WO2007000254A1 - Niveauausgleichslasche - Google Patents

Niveauausgleichslasche Download PDF

Info

Publication number
WO2007000254A1
WO2007000254A1 PCT/EP2006/005827 EP2006005827W WO2007000254A1 WO 2007000254 A1 WO2007000254 A1 WO 2007000254A1 EP 2006005827 W EP2006005827 W EP 2006005827W WO 2007000254 A1 WO2007000254 A1 WO 2007000254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
tabs
components
support member
fastening device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Koch
Harald Becher
Jacques Hoffner
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh, Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Priority to US11/916,385 priority Critical patent/US20090129852A1/en
Priority to JP2008517385A priority patent/JP2008544187A/ja
Priority to EP06754423A priority patent/EP1899612A1/de
Publication of WO2007000254A1 publication Critical patent/WO2007000254A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Definitions

  • the invention relates to a device for tension-free fastening of one or more components on a support part, wherein the edges or surfaces of the / the component / e should stand in a precisely defined position to the carrier or adjacent components and manufacturing and assembly tolerances of / the component / e be largely compensated.
  • the invention further relates to the use of such devices for attaching housings, housings plus covers, headlamps, headlamp housings, especially in automotive technology on module carriers or frontends.
  • EP 1 200 745 Bl A fastening device for bridging manufacturing or assembly tolerances is already known from EP 1 200 745 Bl.
  • EP 1 200 745 B1 describes a device for bracing connections of components lying at a distance from one another by means of a component
  • Components settling spreading determines the first component and the spreading on
  • this fastening device is also an attachment with simultaneous tolerance compensation, it is a fastening device which is used in addition to a normal screw connection.
  • the adjusting element is placed between the fastening tab of the housing and the carrier.
  • the adjustment automatically corrects the tolerances of the mounting tabs when screwing.
  • the adjustment also consists of several items that must be made precisely.
  • Another disadvantage is that the adjustment by design exerts a certain force on the mounting tabs and thus it can thus come in certain cases to a shift in the desired component position.
  • a fastening device for tension-free attachment of one or more components (eg housing, housing plus cover, headlight, headlight housing) on a support member (eg module support, front end), wherein the edges or surfaces of / the component / e in a precise position should stand to the support or adjacent components and manufacturing and assembly tolerances of / the component / e are largely compensated, characterized in that by two flexible or hinged at their respective ends tabs, which are located on a support member, a tension-free tolerance compensation between an arbitrary positioning point on a component to be fastened or a component group to be fastened and the actual mounting strap on the component itself is made possible, the position of the component / group of components over three reference surfaces, a concentric bore and a slot to the carrier part is determined and the tabs on the support part automatically adapt to the level of attachment tabs when connecting the joint, whereby after connecting the two carrier tabs with the (the) intermediate component pocket (s) and by the arrangement
  • the fastening device according to the invention requires no additional elements except the actual connecting element, is easy to manufacture, simple and error-free in handling and is characterized by a high rigidity and load capacity.
  • the erf ⁇ ndungsdorfe fastening device is therefore ideal for tension-free fastening of components on support parts, especially where it is production-related to larger manufacturing or assembly tolerances, for example in the construction industry, furniture industry, wagon, vehicle, shipbuilding, aircraft or spacecraft.
  • Suitable materials are: thermoplastic and thermosetting plastics, polyurethanes, metals, e.g. Steel, aluminum, magnesium.
  • the fixed on the support member flexible tabs should preferably be made of polymeric materials.
  • tabs are used, which are obtained by injection molding or compression molding of thermoplastic or thermosetting plastics, such as polyethylene, polypropylene, polyamide, polyester or epoxies or polyurethanes.
  • the attachment of the component / group of components via the attachment tabs takes place on the flexible tabs (which are connected to the support member).
  • the connection itself takes place by means of one or more connecting elements, preferably screws or rivets.
  • the small relative movement perpendicular to the direction of movement of the flexible tabs when connecting is compensated by larger holes or square holes (compared to the screw or rivet diameters) on the mounting tabs of the component / component group.
  • the determination of the position of the component to the support member via three reference surfaces, a concentric bore and a slot on the component. Also, there are three reference surfaces and two concentric pins on the support member. To position the component to the support part, the reference surfaces and the pins and holes are brought into coincidence. Subsequently, the carrier tabs with the / the intermediate component bag (s) are screwed or riveted.
  • a four-bar linkage In the case of the connection according to the principle of a four-bar linkage, a four-bar linkage, the joint point of which is movable in a limited manner, is formed by closing the free ends of two flexible lugs, which are articulated at their respective ends, on a carrier part.
  • Fig. 1 is an exemplary overall view of the fastening device according to the invention on the example of a box-shaped component (4) on a flat support member (2).
  • Fig. 2 shows two tabs of a carrier part (not shown) via a component pocket (5) with a component (only the frame is visible) are connected.
  • Fig. 5 example of a fastening tab with square hole on the component
  • Fig. 1 shows an exemplary overall representation of the inventive fastening device, characterized in that by two flexible or hinged at their respective ends lugs (1), which are located on a support member (2), a stress-free tolerance compensation between any Positioning point (3) on a component (4) or a group of components and the actual fastening tab (5) on the component (4) is made possible.
  • the Position of the component is determined by three reference surfaces (6), a concentric bore (7), and a slot (8) towards the carrier down. This results in the position of component (4) and the fastening tabs (5) present on the component.
  • the tabs (1) on the carrier adapt during connection, preferably the screwing, the connection point automatically to the level of the fastening tabs (5) on the component (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verspannungsfreien Befestigen eines oder mehrerer Bauteile (4) auf einem Trägerteil (2) , wobei die Kanten oder Flächen des/der Bauteils/e (4) in einer exakt bestimmten Position zum Träger (2) oder zu angrenzenden Bauteilen stehen sollen und Fertigungs-und Montagetoleranzen des/der Bauteils/e (4) weitestgehend kompensiert werden.

Description

Niveauausgleichslasche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verspannungsfreien Befestigen eines oder mehrerer Bauteile auf einem Trägerteil, wobei die Kanten oder Flächen des/der Bauteils/e in einer exakt bestimmten Position zum Träger oder angrenzenden Bauteilen stehen sollen und Fertigungs- und Montagetoleranzen des/der Bauteils/e weitestgehend kompensiert werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung derartiger Vorrichtungen zum Befestigen von Gehäusen, Gehäusen plus Deckel, Scheinwerfern, Scheinwerfergehäusen, insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik auf Modulträgern oder Frontends.
Eine Befestigungsvorrichtung zur Überbrückung von Fertigungs- oder Montagetoleranzen ist bereits aus EP 1 200 745 Bl bekannt. EP 1 200 745 Bl beschreibt jedoch eine Vorrichtung zum verspannenden Verbindungen von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen mittels eines im
Abstandsraum angeordneten Distanzstücks und eines die beiden Bauteile gegeneinander verspannenden Spannstückes, wobei die Befestigungsbetätigung des Spannstückes zunächst von einer Beabstandungsstellung zu einer Anlagestellung zum zweiten Bauteil verlagert und nachfolgend die Vorrichtung mittels gegen die Wandung einer Einsteckhöhlung des ersten
Bauteiles tretendende Spreizelemente am ersten Bauteil festlegt und die Spreizelemente am
Distanzstück angeordnet sind.
Zwar handelt es sich bei dieser Befestigungsvorrichtung auch um eine Befestigung mit gleichzeitigem Toleranzausgleich, jedoch ist es eine Befestigungsvorrichtung, die zusätzlich zu einer normalen Schraubverbindung eingesetzt wird. Dabei ist das Einstellelement zwischen der Befestigungslasche des Gehäuses und des Trägers platziert. Das Einstellelement korrigiert automatisch die Toleranzen der Befestigungslaschen beim Verschrauben. Das Einstellelement besteht zudem aus mehreren Einzelteilen, die präzise gefertigt sein müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Einstellelement konstruktionsbedingt eine gewisse Kraft auf die Befestigungslaschen ausübt und es somit in bestimmten Fällen zu einer Verschiebung der angestrebten Bauteilposition kommen kann.
Es bestand daher der Bedarf ein Befestigungssystem zu entwickeln, das einfach herzustellen ist, und das ohne zusätzliche Arbeits-, Montage- oder Einstellschritte funktioniert d.h. das sich automatisch einer bestimmten Einbausituation eines Gehäuses anpasst und keine Spannung auf das Gehäuse überträgt und somit eine fehlerfreie, präzise Befestigung garantiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung und somit Lösung der Aufgabe ist eine Befestigungsvorrichtung zur spannungsfreien Befestigung eines oder mehrerer Bauteile (z.B. Gehäuse, Gehäuse plus Deckel, Scheinwerfer, Scheinwerfergehäuse) auf einem Trägerteil (z.B. Modulträger, Frontend), wobei die Kanten oder Flächen des/der Bauteils/e in einer exakt bestimmten Position zum Träger oder zu angrenzenden Bauteilen stehen sollen und Fertigungs- und Montagetoleranzen des/der Bauteils/e weitestgehend kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei flexible oder an ihren jeweiligen Enden gelenkig gelagerte Laschen, die sich an einem Trägerteil befinden, ein spannungsfreier Toleranzausgleich zwischen einem beliebigen Positionierungspunkt auf einem zu befestigenden Bauteil oder einer zu befestigenden Bauteilgruppe und der eigentlichen Befestigungslasche am Bauteil selber ermöglicht wird, die Position des Bauteils/der Bauteilgruppe über drei Referenzflächen, einer konzentrischen Bohrung und einem Langloch zum Trägerteil hin bestimmt wird und die Laschen am Trägerteil sich beim Verbinden der Verbindungsstelle automatisch dem Niveau der Befestigungslaschen anpassen, wodurch nach dem Verbinden der beiden Trägerlaschen mit der (den) dazwischen liegenden Bauteillasche(n) und durch die Anordnung der Laschen zueinander eine starre Verbindung zwischen Bauteil bzw. Bauteilgruppe und Trägerteil entsteht ohne die Position des Bauteils bzw. der Bauteilgruppe zum Trägerteil hin zu verändern.
Im Vergleich zu Befestigungssystemen aus dem Stand der Technik erfordert die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung außer der/n eigentlichen Verbindungselement/en keine zusätzlichen EIe- mente, ist einfach in der Herstellung, einfach und fehlerfrei in der Handhabung und zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit aus. Die erfϊndungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist deshalb hervorragend zum spannungsfreien Befestigen von Bauteilen auf Trägerteilen geeignet, insbesondere dort, wo es fertigungsbedingt zu größeren Fertigungs- oder Montagetoleranzen kommt, beispielsweise in der Bauindustrie, Möbelindustrie, im Waggonbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau, Luftfahrzeugbau oder Raumfahrzeugbau.
Mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung können Bauteile verschiedenster Materialien mit Trägerteilen gleichen Materials oder verschiedener Materialien spannungsfrei verbunden werden. Als Materialien kommen dabei in Frage: thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Polyurethane, Metalle, z.B. Stahl, Aluminium, Magnesium.
Die auf dem Trägerteil fixierten flexiblen Laschen sollten bevorzugt aus polymeren Materialien gefertigt sein. Bevorzugt werden Laschen eingesetzt, die man durch Spritzgießverfahren oder Pressverfahren von thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen erhält, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester oder Epoxide oder Polyurethane.
Die Befestigung des Bauteils/der Bauteilgruppe über die Befestigungslaschen erfolgt an den flexiblen Laschen (die mit dem Trägerteil verbunden sind). Die Verbindung selber erfolgt mittels eines oder mehrerer Verbindungselemente, bevorzugt Schrauben oder Nieten.
Die geringe Relativbewegung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der flexiblen Laschen beim Verbinden wird durch größere Bohrungen oder Vierkantbohrungen (gegenüber den Schraubenoder Nietendurchmessern) an den Befestigungslaschen des Bauteils/der Bauteilgruppe kompensiert. Die Bestimmung der Position des Bauteils zum Trägerteil erfolgt über drei Referenzflächen, eine konzentrische Bohrung und über ein Langloch auf dem Bauteil. Ebenfalls sind drei Referenzflächen und zwei konzentrische Zapfen auf dem Trägerteil vorhanden. Zum Positionieren des Bauteils zum Trägerteil werden die Referenzflächen und die Zapfen und Löcher zur Deckung gebracht. Anschließend werden die Trägerlaschen mit der/den dazwischen liegenden Bauteillasche(n) verschraubt oder vernietet.
Nach dem Verbinden der Trägerlaschen mit der/den dazwischen liegenden Bauteillasche(n) und durch die Anordnung der Laschen zueinander entsteht eine starre Verbindung zwischen Bauteil(e) und Trägerteil. Diese starre Verbindung kann entweder nach dem Prinzip eines Dreigelenks oder nach dem Prinzip eines Viergelenks erfolgen. Im Falle der Verbindung nach dem Prinzip eines Dreigelenks entsteht durch Schließen der freien Enden von zwei flexiblen oder gelenkig gelagerten Laschen auf einem Trägerteil ein Dreigelenk, dessen gemeinsamer Verbindungspunkt unbeweglich ist. Im Falle der Verbindung nach dem Prinzip eines Viergelenks entsteht durch Schließen der freien Enden von zwei flexiblen oder an ihren jeweiligen Enden gelenkig gelagerten Laschen auf einem Trägerteil ein Viergelenk, dessen gemeinsame Verbindungsstelle eingeschränkt beweglich ist. Durch Verwendung von mindestens drei Viergelenksystemen im Raum, wobei das dritte Viergelenk um 900C gedreht zu Viergelenk 1 und 2 stehen muss, entsteht ein System, dessen Verbindungsstellen unbeweglich sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand beigefügter Zeichnungen erläu- tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung am Beispiel eines kastenförmigen Bauteils (4) auf einem flachen Trägerteil (2).
Fig. 2 zwei Laschen eines Trägerteils (nicht gezeigt) die über eine Bauteillasche (5) mit einem Bauteil (nur der Rahmen ist sichtbar) verbunden sind.
Fig. 3 Prinzip der doppelten Lasche: Variante 1 Dreigelenk.
Fig. 4 Prinzip der doppelten Lasche: Variante 2 Viergelenk
Fig. 5 Beispiel einer Befestigungslasche mit Vierkantbohrung am Bauteil
In Fig. 1 sieht man eine beispielhafte Gesamtdarstellung der erfϊndungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei flexible oder an ihren jeweiligen Enden gelen- kig gelagerte Laschen (1), die sich an einem Trägerteil (2) befinden, ein spannungsfreier Toleranzausgleich zwischen einem beliebigen Positionierungspunkt (3) auf einem Bauteil (4) oder einer Bauteilgruppe und der eigentlichen Befestigungslasche (5) am Bauteil (4) ermöglicht wird. Die Position des Bauteils wird über drei Referenzflächen (6), einer konzentrischen Bohrung (7), und einem Langloch (8) zum Träger hin bestimmt. Damit ergibt sich die Position von Bauteil (4) und der am Bauteil vorhandenen Befestigungslaschen (5). Die Laschen (1) am Träger passen sich beim Verbinden, bevorzugt dem Verschrauben, der Verbindungsstelle automatisch dem Niveau der Befestigungslaschen (5) am Bauteil (4) an. Nach dem Verbinden bzw. der Verschraubung der beiden Trägerlaschen (1) mit der dazwischen liegenden Bauteillasche und durch die Anordnung der Laschen (1) zueinander nach dem Prinzip des Dreigelenk oder mehrerer Viergelenke entsteht eine starre Verbindung zwischen Bauteil/e und Trägerteil, insbesondere bei Verwendung von drei Befestigungspunkten, ohne die Position des Bauteils zum Trägerteil hin zu verändern.
Variante 1 : Dreigelenk
Durch Schließen der freien Enden von zwei flexiblen oder gelenkig gelagerten Laschen (1) auf einem Träger (2) entsteht ein Dreigelenk, dessen gemeinsamer Verbindungspunkt (9) unbeweglich ist.
Variante2: Viergelenk
Durch Schließen der freien Enden von zwei flexiblen oder an ihren jeweiligen Enden gelenkig gelagerten Laschen (1) auf einem Träger (2) entsteht ein Viergelenk, dessen gemeinsame Verbindungsstelle (10) eingeschränkt beweglich ist.
Durch Verwendung von mindestens zwei Viergelenksystemen in der Ebene oder drei Viergelenksystemen im Raum, wobei Viergelenk 3 um 90° gedreht zu Viergelenk 1 und 2 stehen muss, entsteht ein System dessen Verbindungsstellen (10) unbeweglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung zur spannungsfreien Befestigung eines oder mehrerer Bauteile auf einem Trägerteil, wobei die Kanten oder Flächen des/der Bauteils/e in einer exakt bestimmten Position zum Träger oder angrenzenden Bauteile stehen und Fertigungs- und Montagetoleranzen des/der Bauteils/e weitestgehend kompensiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei flexible oder an ihren jeweiligen Enden gelenkig gelagerte Laschen, die sich an einem Trägerteil befinden, ein spannungsfreier Toleranzausgleich zwischen einem beliebigen Positionierungspunkt auf einem zu befestigenden Bauteil oder einer zu befestigenden Bauteilgruppe und der eigentlichen Befestigungslasche am Bauteil selber ermöglicht wird, die Position des Bauteils/der Bauteilgruppe über drei
Referenzflächen, einer konzentrischen Bohrung und einem Langloch zum Trägerteil hin bestimmt wird und die Laschen am Trägerteil sich beim Verbinden der Verbindungsstelle automatisch dem Niveau der Befestigungslaschen anpassen, wodurch nach dem Verbinden der beiden Trägerlaschen mit der (den) dazwischen liegenden Bauteillasche(n) und durch die Anordnung der Laschen zueinander eine starre Verbindung zwischen Bauteil bzw.
Bauteilgruppe und Trägerteil entsteht ohne die Position des Bauteils bzw. der Bauteilgruppe zum Trägerteil hin zu verändern.
2. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen oder an ihren jeweiligen Enden gelenkig gelagerten Laschen aus flexiblen Materialien ge- fertigt sind.
3. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine starre Verbindung zwischen Bauteil(e) und Trägerteil nach dem Prinzip eines Dreigelenks erfolgt.
4. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass eine starre Verbindung zwischen Bauteil(e) und Trägerteil nach dem Prinzip eines
Viergelenks erfolgt.
5. Verwendung der Befestigungsvorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zum spannungsfreien Befestigen von Bauteilen auf Trägerteilen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile auf Trägerteilen befestigt werden, wo es fertigungsbedingt zu Fertigungs- oder Montagetoleranzen kommt.
PCT/EP2006/005827 2005-06-28 2006-06-17 Niveauausgleichslasche WO2007000254A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/916,385 US20090129852A1 (en) 2005-06-28 2006-06-17 Level compensation plate
JP2008517385A JP2008544187A (ja) 2005-06-28 2006-06-17 レベル補償ラグ
EP06754423A EP1899612A1 (de) 2005-06-28 2006-06-17 Niveauausgleichslasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029952.0 2005-06-28
DE102005029952A DE102005029952B3 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Niveauausgleichslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000254A1 true WO2007000254A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36930157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005827 WO2007000254A1 (de) 2005-06-28 2006-06-17 Niveauausgleichslasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090129852A1 (de)
EP (1) EP1899612A1 (de)
JP (1) JP2008544187A (de)
KR (1) KR20080033185A (de)
CN (1) CN101213378A (de)
DE (1) DE102005029952B3 (de)
WO (1) WO2007000254A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116252259B (zh) * 2023-05-15 2023-08-04 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种装配件无应力装夹工装及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte
DE19953787A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Behr Gmbh & Co Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615245A (en) * 1919-12-01 1927-01-25 Harley Davidson Motor Co Inc Electric switch
US3254151A (en) * 1964-08-03 1966-05-31 Aluminum Co Of America Parallel bundle conductor spacers
JPS5198313A (de) * 1975-02-20 1976-08-30
US4819922A (en) * 1988-02-11 1989-04-11 Boike Charles R Clamping apparatus
US4995146A (en) * 1988-10-26 1991-02-26 The Boeing Company Assembly jig and method for making wing spars
US4953840A (en) * 1989-09-08 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Nishimura Jig Vice jig
US5365414A (en) * 1991-10-28 1994-11-15 Ichikoh Industries, Ltd. Device for confirming optical-axis adjustment of automotive headlamp
US5568993A (en) * 1994-12-21 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Strut structure and rigid joint therefor
GB9600210D0 (en) * 1996-01-05 1996-03-06 Vanderstraeten E Bvba Improved sputtering targets and method for the preparation thereof
JP3870361B2 (ja) * 1996-01-23 2007-01-17 ピア株式会社 前照灯取付装置
US6158728A (en) * 1999-12-01 2000-12-12 Smith; Gregory C. Workpiece holding device
DE10004697A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
US6391144B1 (en) * 2000-02-22 2002-05-21 Dana Gilbert, Jr. Wood working jig
US6412742B1 (en) * 2001-01-11 2002-07-02 Ming-Ti Yu Guitar stand
US7241070B2 (en) * 2001-07-13 2007-07-10 Renishaw Plc Pivot joint
FR2842582B1 (fr) * 2002-07-22 2005-01-21 Snecma Propulsion Solide Pontet de fixation de panneaux de protection thermique
JP2004066852A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車両用ユニットの取付構造
US20050069376A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Eastman Kodak Company Compound coupling
DE10355672B4 (de) * 2003-11-28 2006-09-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Befestigungs-System zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger-Element
US7741070B2 (en) * 2003-12-24 2010-06-22 Massachusetts Institute Of Technology Gene targets for enhanced carotenoid production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte
DE19953787A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Behr Gmbh & Co Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899612A1 (de) 2008-03-19
KR20080033185A (ko) 2008-04-16
DE102005029952B3 (de) 2007-01-11
JP2008544187A (ja) 2008-12-04
CN101213378A (zh) 2008-07-02
US20090129852A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932750B1 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
EP2298600B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP1790514B1 (de) Türmodulträger
EP1932749B1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE3800652A1 (de) Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE19736755A1 (de) Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE102006053197B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102005029952B3 (de) Niveauausgleichslasche
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
DE102018009500A1 (de) Haltevorrichtung für zumindest einen Sensor
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
DE102016005581B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Kraftfahrzeugfrontends mit einem Kraftfahrzeug
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102004006845B4 (de) Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102009028532A1 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
DE20122272U1 (de) Türmodulträger
DE19654446A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
DE102010011042A1 (de) Dachaufsatz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1772647B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festlagers und einteiliges Festlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754423

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008517385

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680023374.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020077030458

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754423

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916385

Country of ref document: US