WO2007000137A1 - Angelenkter kletterschuh einer kletterschalung - Google Patents

Angelenkter kletterschuh einer kletterschalung Download PDF

Info

Publication number
WO2007000137A1
WO2007000137A1 PCT/DE2006/001046 DE2006001046W WO2007000137A1 WO 2007000137 A1 WO2007000137 A1 WO 2007000137A1 DE 2006001046 W DE2006001046 W DE 2006001046W WO 2007000137 A1 WO2007000137 A1 WO 2007000137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
climbing
wall
shoe
shoe part
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37176311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007000137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to ES06761667T priority Critical patent/ES2323192T5/es
Priority to CA2613157A priority patent/CA2613157C/en
Priority to PL06761667T priority patent/PL1902185T5/pl
Priority to JP2008518613A priority patent/JP4741002B2/ja
Priority to AU2006264100A priority patent/AU2006264100B8/en
Priority to DE502006003622T priority patent/DE502006003622D1/de
Priority to EP06761667A priority patent/EP1902185B2/de
Priority to US11/917,927 priority patent/US8413949B2/en
Priority to AT06761667T priority patent/ATE430234T1/de
Publication of WO2007000137A1 publication Critical patent/WO2007000137A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls

Definitions

  • the invention relates to a climbing shoe climbing climbing, as it is used for holding rails on walls of a building on already created concreting sections.
  • the known climbing shoes guide and hold the climbing rail on the wall, whereby the necessary extensions for the shuttering of a new concreting section to be created are attached to the climbing rails.
  • the climbing rails can be moved as required and kept immovable in desired positions in the climbing shoes.
  • both the anchor points and the climbing shoes must be constructively designed so that they can secure and sustain these forces.
  • the object of the invention is to provide a climbing shoe, the moments as possible forces resulting from the weight of a climbing rail and the associated attachments, in an anchor point of a wall initiates or can absorb these forces free of torque.
  • a climbing shoe a climbing formwork which has a Gleitschuhteil and a wall or ceiling shoe part, wherein the wall or ceiling shoe part on a wall or ceiling of a concrete nierabitess fixed fixed and the Gleitschuhteil has means for guiding and holding a climbing rail , and wherein the wall or ceiling shoe part is hinged to the Gleitschuhteil.
  • the Gleitschuhteil under the load bearing a climbing rail on the climbing rail and acts as an abutment to the formed in Gleitschuhteil pawls that support the support bolts of the climbing rail hold.
  • the articulated mounting allows the sliding shoe part to be aligned with the climbing rail, the wall or ceiling shoe part and the anchor point in the wall under load flow optimized aspects.
  • the wall or ceiling shoe part is connected to the Gleitschuhteil via a detachable stub shaft.
  • the stub shaft is preferably oriented horizontally. The horizontal orientation of the stub shaft allows the pivoting of the shoe part relative to the wall or ceiling shoe part in the horizontal direction and on the detachable stub shaft, the climbing shoe can be easily disassembled in a wall or ceiling shoe part and in a Gleitschuhteil. Further advantages arise when the wall or ceiling shoe part in itself, regardless of the shoe part, is pivotable. About this further articulated connection in the climbing shoe can form a gimbal joint.
  • Such climbing shoes can also be used on rounded walls. If climbing shoes have gimbal joints, then climbing rails held in the climbing shoes can always be aligned parallel to one another. This also allows the parallel alignment of attachments to the climbing rails, such as consoles or rails.
  • the wall or ceiling shoe part is pivotable about a vertically oriented axis and the sliding shoe part is pivotable relative to the wall or ceiling shoe part about a horizontally oriented axis.
  • the pivoted pawls mounted in the sliding shoe part serve as a support of supporting bolts of the climbing rails and the pawls can be pivoted within the sliding shoe part so that a displacement of the climbing rails within a Gleitschuhteits is possible.
  • the pawls When climbing the climbing rails, the pawls are pressed out of engagement with the support bolts and a climbing process is completed, the pawls automatically pivot back to their original position and can hold the climbing rail in the new position immovable to the wall of a building.
  • the climbing shoe according to the invention is shown in the following FIGS. shown and described.
  • the joints shown and described in the embodiment are to be understood as examples and can also be realized via other structural designs.
  • the support bolts of the climbing rail can be replaced by openings, tabs or projections, can engage in the corresponding Klinkenausformept of the shoe.
  • climbing shoes can be used, which have exclusively a joint in the wall or ceiling shoe part and in which a rigid connection between the wall or ceiling shoe part and the shoe part is formed. This joint can be vertical or horizontal.
  • FIG. 1 shows a section through a climbing shoe according to the invention, as it is fixedly attached to a concrete wall, and a climbing rail leads and holds immovable.
  • FIG. 2 shows a section through a climbing shoe according to the invention with the pawl pivoted into the climbing shoe
  • FIG. 3 shows a section through a climbing shoe according to the invention according to FIGS. 1 and 2 with the pawl swung out of the climbing shoe and free from engagement with a carrying bolt;
  • FIG. 4 shows a climbing shoe with a ceiling shoe part, which is placed on the ceiling of a concreting section and fastened there;
  • Figure 5 is a climbing shoe in plan view, as it is attached to a concreting and claws with a climbing rail surrounds.
  • FIG. 6 shows a climbing shoe in plan view, as it is fastened to a concreting section of a wall with one side open
  • FIG. 7 shows a side view of a climbing shoe, as fixedly attached to the wall of a concreting section, with a cardanic mounting about a horizontally and vertically oriented axis;
  • FIG. 8 is a plan view of a climbing shoe according to FIG. 7; FIG. and
  • Fig. 9 gimbal-mounted and fixedly fixed climbing shoes on a convex wall of a concreting section with climbing rails that hold parallel brackets or rail elements.
  • Fig. 1 shows a side view and partially cut a climbing shoe 10, as it is attached to a wall 12 of a concreting section 14 fixed to an anchor point.
  • the climbing shoe 10 is composed of a sliding shoe part 16 and of a wall shoe part 18.
  • a climbing rail 20 is supported by a pawl 22 of the Gleitschuhteils 16 and guided laterally by the pawl 22 engages under a support pin 24 of the climbing rail 20.
  • the pawl 22 is shown in its maximum possible deflection and representationally formed abutment within the shoe part 16 prevent further deflection of the pawl 22 in a clockwise direction.
  • the climbing cylinder 26 Of the climbing cylinder 26, only the lowest part of the cylinder can be seen, to which a housing 28 connects, via which the climbing cylinder 26 is attached to a propeller shaft 30 of the climbing shoe 10.
  • a safety pin 32 secures the housing 28 to the propeller shaft 30 without obstructing the pivoting range of the climbing cylinder 26 about the propeller shaft 30. If the safety bolt 32 is pulled out of engagement with the propeller shaft 30 against a spring force, the climbing cylinder 26 can be pulled off the propeller shaft 30.
  • the housing 28 of the climbing cylinder 26 is supported via a rubber or tough elastic element 33 on a housing wall of the sliding shoe part 16.
  • the sliding shoe part 16 is articulated to the wall shoe part 18 via a plug-in shaft 34, which is oriented horizontally. To the stub shaft 34, the sliding shoe 16 can be pivoted relative to the wall shoe part 18.
  • the pawl 22 is pivoted about a pivot point 36 counter to the pressure of a spring 38 in the counterclockwise direction.
  • the pawl 22 is not weighted by means of carrying bolts 24 of the climbing rail 20, then the pawl 22 can be pivoted against the pressure of the spring 38 by hand via the lever 40 into the sliding shoe part 16. This is always necessary when the climbing rail 20 is to be moved downwards relative to the fixed climbing shoe 10.
  • Fig. 2 shows a snapshot of the climbing rail 20, as they over the climbing cylinder 20 along a wall 12 of the concreting section 14 in Arrow direction 42 is shifted upward.
  • the piston of the climbing cylinder 26 is extended, which also has a pawl at its free end, which engage under the support pin 24 of the climbing rail 20 and can wear.
  • Fig. 3 shows the climbing shoe 10 of Fig. 1 and 2 on the wall 12 of the concreting section 14, as the pawl 22 pivots back about the pivot point 36 under the pressure of the spring 38 to its original position.
  • the climbing rail 20 was further moved over the climbing cylinder 26 in the direction of arrow 42, so that the support pin 24, the pawl 22 has released again and this could swing back to its original position.
  • FIG. 4 shows a side view of a modified climbing shoe 10, which is composed of the sliding shoe part 16 and a cover shoe part 46.
  • the ceiling shoe part 46 rests on a ceiling 48 of the concreting section 14 and is fixed there also.
  • the shoe part 16 is hinged to the ceiling shoe part 46. If the plug-in shaft 34 is removed from the ceiling shoe part 46, then the sliding-shoe part 16 can be removed with the claws 50 from the slipper-shoe part 46.
  • the pawl or the pawls of Gleitschuhteils 16 which engage under the climbing rail carrying bolts of the climbing rail or can be pivoted by the support bolts in a climbing operation are of the claws 50 hidden.
  • the lever 40 which is articulated on the pawl in the sliding shoe part 16, is shown in the figure and the pawl or pawls in the sliding shoe part 16 can be pivoted by hand via the lever 40.
  • a tab 52 is shown on the Gleitschuhteil 16 which carries the propeller shaft 30.
  • a climbing cylinder can be placed on the propeller shaft 30.
  • FIG. 5 shows in plan view a climbing shoe 10, which is composed of a sliding shoe part 16 and a wall shoe part 18, as it is fixedly attached to the wall 12 of the concreting section 14.
  • the sliding shoe 16 is pivotally connected to the wall shoe part 18.
  • the claws 50 engage around the legs of the U-shaped profile of the climbing rail 20 and keep the climbing rail 20 extended. on the wall 12.
  • Pawls 22 of the Gleitschuhteils 16 engage under the support pin 24 on one side of the climbing rail 20.
  • the propeller shaft 30 is arranged for attaching a climbing cylinder.
  • One half of the jaws 50 is pivotable about an axis 54, provided that a Absteckbolzen 56 is pulled out of its holder, which prevents a possible pivotal movement of the left jaw 50.
  • FIG. 6 shows the climbing shoe 10 of FIG. 5 with a claw 50 swung open on one side.
  • a claw 50 of the shoe part 16 can be pivoted when the Absteckbolzen 56 brought out of engagement by a rigid wall portion of the Gleitschuhteils 16 is pulled out of a breakthrough in the claw 50. If the unlocking is released, the claw 50 can be pivoted about the axis 54. If the claw 50 is pivoted open, then the locking pin 56 can be inserted again into its position locking the claw 50, and it is then ensured that the claw 50 is in the position shown in FIG the figure shown remains.
  • the sliding shoe part 16 can be removed from the climbing rail 20. Subsequently, if necessary, even the wall shoe part 18 can be released from the anchor point in the wall 12 and removed.
  • FIG. 7 shows a side view of a gimbal-mounted climbing shoe 10 on the wall 12 of the concreting section 14.
  • the sliding shoe part 16 is connected in an articulated manner via the stub shaft 34 to the wall shoe part 18 in the horizontal direction.
  • the wall shoe part 18 has a vertically oriented axis 58, around which the wall shoe part 18 can be deflected with the sliding shoe part 16 as required.
  • the tab 52 is formed, which carries the propeller shaft 30.
  • the claws 50 hide the pawls 50 arranged between the claws.
  • FIG. 8 shows the gimbaled climbing shoe 10 of FIG. 7 in plan view.
  • the climbing shoe 10 is held stationary on the wall 12 of the concreting section 14 and can pivot about the vertically oriented axis 58 and about the horizontally oriented axis formed by the stub shaft 34.
  • the sliding shoe part 16 is pivotably held on the wall shoe part 18 via the stub shaft 34, and the wall shoe part 18 can pivot over the axle 58 in itself.
  • a claw 50 is pivotally mounted about the axis 54, wherein the Absteckbolzen 56 in the set state establishes a rigid claw connection between the Gleitschuhteil 16 and the pivoting jaw 50 between the jaws 50, the pivotable pawls 22 are arranged in Gleitschuhteil 16.
  • Fig. 9 shows a plan view of a concreting section 14 which is rounded.
  • Anchor points provided on the concreting section 14 fasten the climbing shoes 10, which in each case between the claws 50 a Climbing rail 20 lead, and about the arranged in the climbing shoes 10 pawls the climbing rails 20 are held on the provided in the climbing rails 20 support pin 24 in position.
  • consoles or rails 60 are fixed, which always run parallel to the concreting section 14 via the gimbals mounted climbing shoes 10. If the brackets or rails 60 are always aligned parallel even with very different curvatures of the concreting section 14, 60 shuttering carriages can be moved toward the concreting section 14 or away from the concreting section 14 via the rails 60. About the vertically oriented axes 58 climbing shoes 10 are always aligned with the climbing rails 20 so that the brackets 60 and rails parallel to each other, and this regardless of the radius of curvature of a concreting section 14th
  • a climbing shoe 10 is composed of a sliding shoe part 16 and of a wall shoe part 18.
  • the sliding shoe part 16 is designed so that it can guide and hold a climbing rail.
  • the wall shoe part 18 is pivotally connected to the sliding shoe part 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Kletterschuh (10) setzt sich aus einem Gleitschuhteil (16) und aus einem Wandschuhteil (18) zusammen. Das Gleitschuhteil (16) ist so ausgelegt, dass es eine Kletterschiene führen und halten kann. Das Wandschuhteil (18) ist mit dem Gleitschuhteil (16) gelenkig verbunden.

Description

Anαelenkter Kletterschuh einer Kletterschalung
Die Erfindung betrifft einen Kletterschuh einer Kletterschalung, wie er zum Halten von Schienen an Wandungen von einem Bauwerk an schon erstellten Betonierabschnitten eingesetzt wird. Die bekannten Kletterschuhe führen und halten die Kletterschiene an der Wandung, wobei an den Kletterschie- nen die notwendigen Anbauten für die Einschalung eines neu zu erstellenden Betonierabschnitts angebracht werden. Innerhalb der Kletterschuhe lassen sich die Kletterschienen bei Bedarf verfahren und in gewünschten Positionen in den Kletterschuhen unverrückbar halten. Nachdem auf die Kletterschuhe und die in der Wandung vorgesehenen Ankerstellen über die dort befestigten Kletterschuhe große Lasten wirken, müssen sowohl die Ankerstellen als auch die Kletterschuhe konstruktiv so ausgebildet sein, dass sie diese Kräfte gesichert und dauerhaft aufnehmen können. Aufgabe der Erfindung ist es einen Kletterschuh bereitzustellen, der möglichst momentenfrei Kräfte, resultierend aus dem Gewicht einer Kletterschiene und den damit verbundenen Anbauten, in eine Ankerstelle einer Wandung einleitet bzw. diese Kräfte momentfrei aufnehmen kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Kletterschuh einer Kletterschalung, der einen Gleitschuhteil und einen Wand- oder Deckenschuhteil aufweist, wobei das Wand- oder Deckenschuhteil an einer Wandung oder Decke eines Beto- nierabschnitts ortsfest befestigbar ist und das Gleitschuhteil Mittel zum Führen und Halten einer Kletterschiene aufweist, und wobei das Wand- oder Deckenschuhteil mit dem Gleitschuhteil gelenkig verbunden ist.
Über die gelenkige Verbindung zwischen Wand- oder Decken- und Gleit- schuhteil ist es möglich, dass sich das Gleitschuhteil unter der Lastaufnahme einer Kletterschiene an der Kletterschiene anlegt und so als Gegenlager zu den im Gleitschuhteil ausgebildeten Klinken wirkt, die als Auflager die Tragbolzen der Kletterschiene halten. Die gelenkige Lagerung erlaubt eine Ausrichtung des Gleitschuhteils zur Kletterschiene, zum Wand- oder De- ckenschuhteil und zur Ankerstelle in der Wandung unter kraftflussoptimier- ten Gesichtspunkten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Wand- oder Deckenschuhteil mit dem Gleitschuhteil über eine lösbare Steckwelle verbunden. Dies hat den Vorteil, dass der Kletterschuh bei Bedarf geteilt werden kann. Dies ermöglicht einen erleichterten Ein- und Ausbau von einer Kletterschiene. Dabei ist die Steckwelle bevorzugt horizontal ausgerichtet. Die horizontale Ausrichtung der Steckwelle ermöglicht die Verschwenkung des Gleitschuhteils gegenüber dem Wand- oder Deckenschuhteil in horizontaler Richtung und über die lösbare Steckwelle kann der Kletterschuh einfachst in ein Wand- oder Deckenschuhteil und in einen Gleitschuhteil zerlegt werden. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Wand- oder Deckenschuhteil in sich, unabhängig vom Gleitschuhteil, verschwenkbar ist. Über diese weitere gelenkige Verbindung im Kletterschuh lässt ein kardanisches Gelenk ausbilden. Derartige Kletterschuhe können auch an gerundeten Wandungen ein- gesetzt werden. Weisen Kletterschuhe kardanische Gelenke auf, so können in den Kletterschuhen gehaltene Kletterschienen immer parallel zueinander ausgerichtet werden. Dies ermöglicht zusätzlich auch die parallele Ausrichtung von Anbauten an den Kletterschienen, wie z.B. Konsolen oder Schienen.
Für die Ausbildung eines kardanischen Gelenks ist das Wand- oder Deckenschuhteil um eine vertikal ausgerichtete Achse verschwenkbar und das Gleitschuhteil ist gegenüber dem Wand- oder Deckenschuhteil um eine horizontal ausgerichtete Achse verschwenkbar.
Die im Gleitschuhteil gelagerten verschwenkbaren Klinken dienen als Auflager von Tragbolzen der Kletterschienen und die Klinken können innerhalb des Gleitschuhteils so verschwenkt werden, dass ein Verschieben der Kletterschienen innerhalb eines Gleitschuhteits möglich ist. Beim Klettern der Kletterschienen werden die Klinken außer Eingriff zu den Tragbolzen gedrückt und ist ein Klettervorgang beendet, so verschwenken die Klinken selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück und können die Kletterschiene in der neuen Lage unverrückbar an der Wandung eines Bauwerks halten.
Der erfindungsgemäße Kletterschuh ist in den nachfolgenden Fign. gezeigt und beschrieben. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigten und beschriebenen Gelenke sind beispielhaft zu verstehen und können auch über andere konstruktive Ausbildungen realisiert werden. Ebenfalls können die Tragbolzen der Kletterschiene durch Öffnungen, Laschen oder Vorsprünge ersetzt werden, in die entsprechende Klinkenausformungen des Gleitschuhs eingreifen können. Es versteht sich, dass erfindungsgemäß auch Kletterschuhe eingesetzt werden können, die ausschließlich ein Gelenk im Wand- oder Deckenschuhteil aufweisen und bei denen eine starre Verbindung zwischen dem Wand- oder Deckenschuhteil und dem Gleitschuhteil ausgebildet ist. Dieses Gelenk kann vertikal oder horizontal ausgerichtet sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh, wie er an einer betonierten Wandung ortsfest angebracht ist, und eine Kletterschiene unverrückbar führt und hält;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh mit in den Kletterschuh eingeschwenkter Klinke;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh gemäß Fig. 1 und 2 mit aus dem Kletterschuh ausgeschwenkter Klinke und frei von einem Eingriff mit einem Tragbolzen;
Fig. 4 einen Kletterschuh mit einem Deckenschuhteil, das auf die Decke eines Betonierabschnitts aufgelegt und dort befestigt ist;
Fig. 5 einen Kletterschuh in Draufsicht, wie er an einem Betonierabschnitt befestigt ist und mit Klauen eine Kletterschiene umgreift;
Fig. 6 einen Kletterschuh in Draufsicht, wie er an einem Betonierab- schnitt einer Wandung befestigt ist mit einseitig geöffneter
Klaue zum Abnehmen von einer Kletterschiene; Fig. 7 eine Seitenansicht eines Kletterschuhs, wie er an der Wandung eines Betonierabschnitts ortsfest befestigt ist, mit einer karda- nischen Lagerung um eine horizontal und vertikal ausgerichtete Achse;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Kletterschuh gemäß Fig. 7; und
Fig. 9 kardanisch gelagerte und ortsfest befestigte Kletterschuhe an einer konvex ausgebildeten Wandung eines Betonierabschnitts mit Kletterschienen, die Konsolen bzw. Schienenelemente parallel ausgerichtet halten.
Die Figuren zeigen die erfindungsgemäßen Ausbildungen stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
Gleiche Funktionselemente sind in den nachfolgend beschriebenen Figuren weitestgehend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Diese Funktionselemente können gegenständlich unterschiedlichst ausgestaltet sein.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten einen Kletterschuh 10, wie er an einer Wandung 12 eines Betonierabschnitts 14 ortsfest an einer Ankerstelle angebracht ist. Der Kletterschuh 10 setzt sich aus einem Gleitschuhteil 16 und aus einem Wandschuhteil 18 zusammen. Eine Kletterschiene 20 wird über eine Klinke 22 des Gleitschuhteils 16 getragen und seitlich geführt, indem die Klinke 22 einen Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 untergreift. Die Klinke 22 ist in ihrer maximal möglichen Auslenkung gezeigt und gegenständlich ausgebildete Gegenlager innerhalb des Gleitschuhteils 16 verhindern eine weitere Auslenkung der Klinke 22 im Uhrzeigersinn. Auf das Gleitschuhteil 16 des Kletterschuhs 10 ist ein Kletterzylinder 26 aufgesetzt. Von dem Kletterzylinder 26 ist nur der unterste Teil des Zylinders zu sehen, an den sich ein Gehäuse 28 anschließt, über das der Kletterzylinder 26 auf eine Gelenkwelle 30 des Kletterschuhs 10 aufgesteckt ist. Ein Sicherheitsbolzen 32 fixiert das Gehäuse 28 an der Gelenkwelle 30 ohne den Verschwenkbereich des Kletterzylinders 26 um die Gelenkwelle 30 zu behindern. Wird der Sicherheitsbolzen 32 gegen eine Federkraft aus dem Eingriff zur Gelenkwelle 30 gezogen, kann der Kletterzylinder 26 von der Gelenkwelle 30 abgezogen werden. Das Gehäuse 28 des Kletterzylinders 26 stützt sich über ein gummi- oder zähelastisches Element 33 auf einer Gehäusewandung des Gleitschuhteils 16 ab.
Das Gleitschuhteil 16 ist über eine Steckwelle 34, die horizontal ausgerichtet ist, mit dem Wandschuhteil 18 gelenkig verbunden. Um die Steckwelle 34 kann das Gleitschuhteil 16 gegenüber dem Wandschuhteil 18 verschwenkt werden.
Innerhalb des Gleitschuhteils 16 ist die Klinke 22 um einen Drehpunkt 36 gegen den Druck einer Feder 38 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenk- bar.
Wird die Klinke 22 nicht über Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 gewichtsbelastet, so kann die Klinke 22 gegen den Druck der Feder 38 von Hand über den Hebel 40 in das Gleitschuhteil 16 verschwenkt werden. Dies ist immer dann notwendig, wenn die Kletterschiene 20 gegenüber dem ortsfest angeordneten Kletterschuh 10 nach unten verfahren werden soll.
Von dem Betonierabschnitt 14, der Kletterschiene 20 und dem Kletterzylinder 26 sind in der Figur nur kleine Ausschnitte gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Momentaufnahme der Kletterschiene 20, wie sie über den Kletterzylinder 20 entlang einer Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 in Pfeilrichtung 42 nach oben verschoben wird. Für diesen Klettervorgang der Kletterschiene 20 in Pfeilrichtung 42 wird der Kolben des Kletterzylinders 26 ausgefahren, der an seinem freien Ende ebenfalls eine Klinke aufweist, die den Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 untergreifen und tragen kann.
Wird die Kletterschiene 20 über den Kletterzylinder 26 in Pfeilrichtung 42 verfahren, so drückt ein Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 auf eine Auflaufschräge 44 der Klinke 22 und verschwenkt die Klinke 22 um den Drehpunkt 36 gegen den Druck der Feder 38. Die Klinke 22 verschwenkt dabei in das Gleitschuhteil 16 des Kletterschuhs 10.
Fig. 3 zeigt den Kletterschuh 10 der Fig. 1 und 2 an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14, wie die Klinke 22 um den Drehpunkt 36 unter dem Druck der Feder 38 in ihre Ausgangslage zurückverschwenkt. Die Kletter- schiene 20 wurde über den Kletterzylinder 26 in Pfeilrichtung 42 weiter verfahren, so dass der Tragbolzen 24 die Klinke 22 wieder freigegeben hat und diese in ihre Ausgangsstellung zurückschwenken konnte.
Wird der Kletterzylinder 26 eingefahren, so setzt sich der Tragbolzen 24 auf der Klinke 22 ab und der Kletterschuh 10 hält die Kletterschiene 20 in der in der Figur gezeigten Position an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht einen modifizierten Kletterschuh 10, der sich aus dem Gleitschuhteil 16 und einem Deckenschuhteil 46 zusammen- setzt. Das Deckenschuhteil 46 liegt auf einer Decke 48 des Betonierabschnitts 14 auf und ist dort auch ortsfest befestigt. Über die Steckwelle 34 ist das Gleitschuhteil 16 gelenkig am Deckenschuhteil 46 befestigt. Wird die Steckwelle 34 aus dem Deckenschuhteil 46 herausgenommen, so kann das Gleitschuhteil 16 mit Klauen 50 vom Deckenschuhteil 46 abgenommen wer- den. Die Klinke oder die Klinken des Gleitschuhteils 16, die bei eingeführter Kletterschiene Tragbolzen der Kletterschiene untergreifen bzw. von den Tragbolzen bei einem Klettervorgang verschwenkt werden können, sind von den Klauen 50 verdeckt. Der Hebel 40, der an der Klinke im Gleitschuhteil 16 angelenkt ist, ist in der Figur gezeigt und über den Hebel 40 kann die Klinke bzw. die Klinken im Gleitschuhteil 16 von Hand verschwenkt werden.
Eine Lasche 52 ist am Gleitschuhteil 16 gezeigt, die die Gelenkwelle 30 trägt. Auf die Gelenkwelle 30 kann ein Kletterzylinder aufgesetzt werden.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht einen Kletterschuh 10, der sich aus einem Gleitschuhteil 16 und einem Wandschuhteil 18 zusammensetzt, wie er ortsfest an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 befestigt ist.
Über die Steckwelle 34 ist das Gleitschuhteil 16 gelenkig mit dem Wandschuhteil 18 verbunden. Die Klauen 50 umgreifen die Schenkel des U- förmigen Profils der Kletterschiene 20 und halten die Kletterschiene 20 ge- . führt an der Wandung 12. Klinken 22 des Gleitschuhteils 16 untergreifen den Tragbolzen 24 auf einer Seite der Kletterschiene 20. Auf dem Gleitschuhteil 16 ist die Gelenkwelle 30 zum Aufstecken eines Kletterzylinders angeordnet. Eine Hälfte der Klauen 50 ist um eine Achse 54 verschwenkbar, sofern ein Absteckbolzen 56 aus seiner Halterung herausgezogen wird, der eine mögliche Schwenkbewegung der linken Klaue 50 verhindert.
Fig. 6 zeigt den Kletterschuh 10 von Fig. 5 mit auf einer Seite aufgeschwenkter Klaue 50.
Soll ein Kletterschuh 10 an einer Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 auch bei Anwesenheit der Kletterschiene 20 aus- bzw. abgebaut werden, so kann eine Klaue 50 des Gleitschuhteils 16 aufgeschwenkt werden, wenn der Absteckbolzen 56 aus dem Eingriff von einem starren Wandabschnitt des Gleitschuhteils 16 gebracht wird und aus einem Durchbruch in der Klaue 50 herausgezogen wird. Ist die Entriegelung gelöst, so kann die Klaue 50 um die Achse 54 verschwenkt werden. Ist die Klaue 50 aufgeschwenkt, so kann der Absteckbolzen 56 wieder in seine die Klaue 50 verriegelnde Position eingesteckt werden, und es ist dann gewährleistet, dass die Klaue 50 im in der Figur gezeigten Zustand verbleibt. Wird anschließend noch die Steckwelle 34 zwischen dem Gleitschuhteil 16 und dem Wandschuhteil 18 entfernt, indem man sie in Pfeilrichtung 57 aus der gemeinsamen Lagerung herauszieht, so kann das Gleitschuhteil 16 von der Kletterschiene 20 ent- fernt werden. Anschließend kann bei Bedarf auch noch das Wandschuhteil 18 von der Ankerstelle in der Wandung 12 gelöst und abgenommen werden.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines kardanisch gelagerten Kletterschuhs 10 an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14. Das Gleitschuhteil 16 ist über die Steckwelle 34 mit dem Wandschuhteil 18 in horizontaler Richtung gelenkig verbunden. Zusätzlich zu den Kletterschuhen aus den Fig. 1 bis 6 weist das Wandschuhteil 18 eine vertikal ausgerichtete Achse 58 auf, um die das Wandschuhteil 18 mit dem Gleitschuhteil 16 bei Bedarf ausgelenkt werden kann. Am Gleitschuhteil 16 ist die Lasche 52 ausgebildet, die die Gelenkwelle 30 trägt. Die Klauen 50 verdecken die zwischen den Klauen 50 angeordneten Klinken.
Fig. 8 zeigt den kardanisch gelagerten Kletterschuh 10 der Fig. 7 in Draufsicht. Der Kletterschuh 10 ist an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 ortsfest gehalten und kann um die vertikal ausgerichtete Achse 58 und um die horizontal ausgerichtete Achse, die von der Steckwelle 34 gebildet wird, verschwenken. Das Gleitschuhteil 16 ist verschwenkbar am Wandschuhteil 18 über die Steckwelle 34 gehalten und über die Achse 58 kann das Wandschuhteil 18 in sich verschwenken. Eine Klaue 50 ist um die Achse 54 verschwenkbar gelagert, wobei der Absteckbolzen 56 im gesetzten Zustand eine starre Klauenverbindung zwischen dem Gleitschuhteil 16 und der verschwenkbaren Klaue 50 herstellt Zwischen den Klauen 50 sind die verschwenkbaren Klinken 22 im Gleitschuhteil 16 angeordnet.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht einen Betonierabschnitt 14, der gerundet ausgebildet ist. An am Betonierabschnitt 14 vorgesehenen Ankerstellen sind die Kletterschuhe 10 befestigt, die jeweils zwischen den Klauen 50 eine Kletterschiene 20 führen, und über die in den Kletterschuhen 10 angeordneten Klinken werden die Kletterschienen 20 über die in den Kletterschienen 20 vorgesehenen Tragbolzen 24 in Position gehalten.
An den Kletterschienen 20 sind Konsolen bzw. Schienen 60 befestigt, die über die kardanisch gelagerten Kletterschuhe 10 immer parallel ausgerichtet am Betonierabschnitt 14 verlaufen. Sind die Konsolen bzw. Schienen 60 auch bei unterschiedlichsten Krümmungen des Betonierabschnitts 14 stets parallel ausgerichtet, so können über die Schienen 60 Schalungswagen an den Betonierabschnitt 14 heran- bzw. von dem Betonierabschnitt 14 weg verfahren werden. Über die vertikal ausgerichteten Achsen 58 werden die Kletterschuhe 10 mit den Kletterschienen 20 stets so ausgerichtet, dass die Konsolen 60 bzw. Schienen parallel zueinander verlaufen, und dies unabhängig vom Krümmungsradius eines Betonierabschnitts 14.
Ein Kletterschuh 10 setzt sich aus einem Gleitschuhteil 16 und aus einem Wandschuhteil 18 zusammen. Das Gleitschuhteil 16 ist so ausgelegt, dass es eine Kletterschiene führen und halten kann. Das Wandschuhteil 18 ist mit dem Gleitschuhteil 16 gelenkig verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Kletterschuh einer Kletterschalung im Baubereich, der einen GIeIt- schuhteil (16) und einen Wand- oder Deckenschuhteil (18) aufweist, wobei das Wand- oder Deckenschuhteil (18) an einer Wandung (12) oder Decke eines Betonierabschnitts (14) ortsfest befestigbar ist und das Gleitschuhteil (16) Mittel zum Führen und Halten einer Kletterschiene (20) aufweist, und wobei das Wand- oder Deckenschuhteil (18) mit dem Gleitschuhteil (16) gelenkig verbunden ist.
2. Kletterschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wand- oder Deckenschuhteil (18) mit dem Gleitschuhteil (16) über eine lösbare Steckwelle (34) verbunden ist.
3. Kletterschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckwelle (34) horizontal ausgerichtet ist.
4. Kletterschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass das Wand- oder Deckenschuhteil (18) in sich, unabhängig vom Gleitschuhteil (16), verschwenkbar ist.
5. Kletterschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wand- oder Deckenschuhteil (18) um eine vertikal aus- gerichtete Achse (58) verschwenkbar ist und das Gleitschuhteil (16) gegenüber dem Wand- oder Deckenschuhteil (18) um eine horizontal ausgerichtete Achse verschwenkbar ist.
6. Kletterschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleit- schuhteil (16) verschwenkbare Klinken (22) als Auflager von Tragbolzen (24) einer Kletterschiene (20) vorgesehen sind.
PCT/DE2006/001046 2005-06-29 2006-06-20 Angelenkter kletterschuh einer kletterschalung WO2007000137A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06761667T ES2323192T5 (es) 2005-06-29 2006-06-20 Encofrado trepador con patín trepador articulado
CA2613157A CA2613157C (en) 2005-06-29 2006-06-20 Climbing shoe in the building sector
PL06761667T PL1902185T5 (pl) 2005-06-29 2006-06-20 Wspinające się deskowanie z mocowanym przegubowo butem
JP2008518613A JP4741002B2 (ja) 2005-06-29 2006-06-20 クライミング型枠のための関節式クライミングプレート
AU2006264100A AU2006264100B8 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Articulated climbing plate for a climbing shuttering
DE502006003622T DE502006003622D1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
EP06761667A EP1902185B2 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
US11/917,927 US8413949B2 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Climbing shoe in the building sector
AT06761667T ATE430234T1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030332A DE102005030332A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Angelenkter Kletterschuh einer Kletterschalung
DE102005030332.3 2005-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000137A1 true WO2007000137A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37176311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001046 WO2007000137A1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Angelenkter kletterschuh einer kletterschalung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8413949B2 (de)
EP (1) EP1902185B2 (de)
JP (1) JP4741002B2 (de)
KR (1) KR100707546B1 (de)
AT (1) ATE430234T1 (de)
AU (1) AU2006264100B8 (de)
CA (1) CA2613157C (de)
DE (2) DE102005030332A1 (de)
ES (1) ES2323192T5 (de)
PL (1) PL1902185T5 (de)
RU (1) RU2369704C1 (de)
WO (1) WO2007000137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117986A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Peri Gmbh Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerunqsstücken
EP2365159A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 ULMA C y E, S. COOP. Selbstkletterndes perimetrisches Schutzsystem für Bauarbeiten in Gebäuden
WO2019081615A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Doka Gmbh SECURITY BROILER AND SECURITY BROKEN SYSTEM

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100918010B1 (ko) * 2008-06-30 2009-09-18 (주)다사로봇 비동기구동이 가능한 스테이지 장치
GB2482314B (en) 2010-07-29 2012-06-13 Harsco Infrastructure Services Ltd A climbing screen support system
ES2568578T3 (es) 2011-04-28 2016-04-29 Ulma C Y E, S. Coop. Cabezal trepador para elevar un sistema de protección autotrepante para trabajos de construcción en edificios
US9963889B2 (en) * 2013-12-17 2018-05-08 Shenzhen Techen Technology Co., Ltd Sealed and integrated climbing scaffold and method for using the same
ES2834884T3 (es) 2014-08-27 2021-06-21 Doka Gmbh Dispositivo y procedimiento para guiar un soporte para un elemento de encofrado o de protección
US10465401B2 (en) * 2015-04-15 2019-11-05 Ronald A. Bullock Construction safety net support apparatus
DE102017202264A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
CN107165412B (zh) * 2017-07-17 2023-06-09 北京市建筑工程研究院有限责任公司 一种用于附板式爬模的可旋转附着装置及施工方法
CN107654065B (zh) * 2017-09-01 2019-09-17 无锡北大建筑工程有限公司 液压爬模用导向支座
CN110593584A (zh) * 2019-10-16 2019-12-20 四川省第六建筑有限公司 一种附着楼板自提升卸料平台系统及其升降方法
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
DE102020134813A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem
WO2024017707A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, klinkenvorrichtung, befestigungsteil und verfahren
DE102022214178A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, Höheneinstellvorrichtung, System und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360103A (en) * 1971-09-09 1974-07-17 Stephens B R Concrete forming apparatus
FR2298662A1 (fr) 1975-01-27 1976-08-20 St Amand Outinord Coffrage auto-relevable
US4290576A (en) * 1978-04-06 1981-09-22 Peri-Werk Artur Schworer Kg Climbing scaffolding
GB2090900A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Anthes Equip Ltd Wall formwork
DE19641813A1 (de) 1996-10-10 1998-04-23 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995692A (en) * 1931-12-07 1935-03-26 William E Urschel Eskimo house building form
US2027499A (en) * 1934-10-15 1936-01-14 John S Tully Flexible coupling
US2616648A (en) * 1950-02-09 1952-11-04 Monarch Tool & Machinery Co Bracket structure for pivotally supporting rearview mirror carrying arms
US3606237A (en) * 1967-10-13 1971-09-20 Advance Construction Equipment Anchoring device for vertically raising forms
US4148852A (en) * 1974-03-25 1979-04-10 La Mesa Industries, Inc. Method and apparatus for progressive molding of buildings
FR2313520A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Coignet Sa Echafaudage grimpant a coffrage associe
US3991969A (en) * 1975-11-26 1976-11-16 Oxyer Ronald A Form positioning apparatus
DE2947210C2 (de) * 1979-11-23 1986-05-15 Industrie-Gleitbaugesellschaft Ahl & Co mbH, 5000 Köln Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl.
DE3006491C2 (de) * 1980-02-21 1983-01-05 Streif AG, 5461 Vettelschoß Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
FR2487410A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton
US4397441A (en) * 1981-07-23 1983-08-09 Anthes Equipment Ltd. Wall form and method of assembly thereof
US4709899A (en) * 1985-10-28 1987-12-01 Shimizu Construction Co., Ltd. Climbing formwork apparatus for concrete placing
US4809814A (en) * 1988-04-01 1989-03-07 St Germain Jean Scaffolding
DE3844977C2 (de) 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
US5080533A (en) * 1990-09-07 1992-01-14 Cooper Hugh E Safety shield for an excavation trench
US5368125A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 St-Germain; Andre Platform raising system in scaffolding
JPH08144514A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Hory Corp 昇降機能を備えた足場付型枠装置及び足場付型枠装置を利用したコンクリート壁等の構築方法
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
EP1164227A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Sergio Zambelli Verankerungsvorrichtung für Betonbauteile
ES2301490T3 (es) * 2000-09-18 2008-07-01 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema de encofrado modular de curvatura variable.
JP4163177B2 (ja) * 2002-05-06 2008-10-08 チュー,ワイ,ファーン 足場システム
AU2002951070A0 (en) 2002-08-29 2002-09-12 Formula One Self Driving Screens Pty Ltd A lifting or transporting means using a reciprocating jack
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
KR200355424Y1 (ko) 2004-04-23 2004-07-06 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치
KR200393396Y1 (ko) 2005-04-11 2005-08-22 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치의 안내 걸림 슈
KR200391342Y1 (ko) 2005-04-30 2005-08-02 삼목정공주식회사 건축용 갱폼의 가이드레일 고정장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360103A (en) * 1971-09-09 1974-07-17 Stephens B R Concrete forming apparatus
FR2298662A1 (fr) 1975-01-27 1976-08-20 St Amand Outinord Coffrage auto-relevable
US4290576A (en) * 1978-04-06 1981-09-22 Peri-Werk Artur Schworer Kg Climbing scaffolding
GB2090900A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Anthes Equip Ltd Wall formwork
DE19641813A1 (de) 1996-10-10 1998-04-23 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungsvorrichtung für ein Arbeitsgerüst

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117986A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Peri Gmbh Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerunqsstücken
DE102008015682A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
AU2009229528B2 (en) * 2008-03-25 2011-07-14 Peri Gmbh Track-guided self-climbing shuttering system with climbing rail extension pieces
US8673189B2 (en) * 2008-03-25 2014-03-18 Peri Gmbh Method for implementing a rail-guided self-climbing formwork system with climbing rail extension pieces
EP2725166A1 (de) 2008-03-25 2014-04-30 Peri GmbH Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
EP2365159A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 ULMA C y E, S. COOP. Selbstkletterndes perimetrisches Schutzsystem für Bauarbeiten in Gebäuden
US9175487B2 (en) 2010-03-05 2015-11-03 Ulma C Y E, S.Coop Self-climbing perimetric protection system for construction works in buildings
WO2019081615A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Doka Gmbh SECURITY BROILER AND SECURITY BROKEN SYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902185A1 (de) 2008-03-26
DE102005030332A1 (de) 2007-01-04
DE502006003622D1 (de) 2009-06-10
ES2323192T5 (es) 2013-02-22
AU2006264100B2 (en) 2009-05-28
EP1902185B2 (de) 2012-10-24
KR20060087484A (ko) 2006-08-02
US8413949B2 (en) 2013-04-09
PL1902185T3 (pl) 2009-08-31
AU2006264100A1 (en) 2007-01-04
ATE430234T1 (de) 2009-05-15
EP1902185B1 (de) 2009-04-29
RU2369704C1 (ru) 2009-10-10
CA2613157C (en) 2010-04-06
ES2323192T3 (es) 2009-07-08
CA2613157A1 (en) 2007-01-04
JP2008546937A (ja) 2008-12-25
AU2006264100B8 (en) 2009-08-06
RU2008103120A (ru) 2009-08-10
JP4741002B2 (ja) 2011-08-03
PL1902185T5 (pl) 2013-02-28
KR100707546B1 (ko) 2007-04-13
US20100212237A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902185B2 (de) Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
EP1899548B1 (de) Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung
WO2007000134A1 (de) Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
EP2839096B1 (de) Hebevorrichtung für deckenschalungselemente sowie verfahren
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
WO2007000135A1 (de) Bewegliches auflager eines kletterschuhs einer kletterschalung
DE102010001042A1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE102016106533A1 (de) Sicherungssäule
DE102019204713A1 (de) Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
DE102017003470A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Flächenelements
CH710500A2 (de) Kletterkonsole und Verschalungsteil zum Einhängen der Kletterkonsole.
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
EP1832695A2 (de) Gerüstkupplung
DE102004039470B4 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
DE102019200404A1 (de) Halterung für ein Keilschloss
DE1481805A1 (de) Kran mit zusammenklappbarem Turm
DE202018100853U1 (de) Dachträger
DE200703C (de)
DE2532426A1 (de) Verformbares lehrgeruest fuer den tunnelbau
DE102022104469A1 (de) Ausschalvorrichtung für ein schalungselement
DE10351255B4 (de) Absenkvorrichtung für eine Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11917927

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006264100

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518613

Country of ref document: JP

Ref document number: 2613157

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 265/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008103120

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006264100

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060620

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006264100

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761667

Country of ref document: EP