WO2007000134A1 - Kletterzylinder einer selbstkletterschalung - Google Patents

Kletterzylinder einer selbstkletterschalung Download PDF

Info

Publication number
WO2007000134A1
WO2007000134A1 PCT/DE2006/001043 DE2006001043W WO2007000134A1 WO 2007000134 A1 WO2007000134 A1 WO 2007000134A1 DE 2006001043 W DE2006001043 W DE 2006001043W WO 2007000134 A1 WO2007000134 A1 WO 2007000134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
climbing
cylinder
self
rail
shoes
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to CA2613143A priority Critical patent/CA2613143C/en
Priority to CN2006800235829A priority patent/CN101213344B/zh
Priority to US11/993,023 priority patent/US20080257644A1/en
Priority to AU2006264097A priority patent/AU2006264097C1/en
Priority to ES06753281.2T priority patent/ES2587331T3/es
Priority to JP2008518611A priority patent/JP4837035B2/ja
Priority to EP06753281.2A priority patent/EP1899549B1/de
Publication of WO2007000134A1 publication Critical patent/WO2007000134A1/de
Priority to US14/578,538 priority patent/US9303418B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Definitions

  • the invention relates to climbing a self-climbing formwork, which are intended to raise or lower a formwork along a wall of a building.
  • Self-climbing formworks are known in which the lifting cylinders are attached to the climbing rails, which are moved along a wall during a climbing process.
  • the object of the invention is to form a climbing cylinder for a self climbing formwork so that it can be used more easily on a self climbing formwork and also implemented.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • a climbing cylinder As a climbing cylinder according to the invention commercially available lifting cylinders can be used, which work and are designed, for example, as a hydraulic lifting cylinder. Only at their respective free ends, the lifting cylinders are to be adapted to the invention invention by one nenends a mounting connection to a fixed anchor point of the wall and the other end at the free end of the piston of the climbing cylinder is provided a movable support in the support bolts of the climbing rails at any point the climbing rails can intervene.
  • the climbing rails can carry the formwork, platforms and other any struts that can be raised or lowered with the climbing rails on the climbing or the cylinder.
  • the climbing rails can also be integrated into a scaffold unit, which can accommodate and carry a formwork in addition to other units. If a lowering or raising operation is completed via the climbing cylinder or cylinders, then the climbing cylinder or cylinders can be moved to other anchor points for a new movement process of the climbing rails.
  • the climbing cylinder or attached to the one or more climbing shoes which are fixedly mounted on the wall.
  • the climbing cylinder or cylinders can always be attached to the same attachment points of climbing shoes, which are attached to intended anchor points of the wall.
  • An anchor point thus carries the climbing shoe, which leads the climbing rail along the wall at a designated distance and can hold the climbing rail simultaneously in one position permanently.
  • the climbing cylinder uses the climbing shoe as a stationary bearing and the climbing cylinder can lift or lower the climbing rail via a piston stroke.
  • the climbing cylinder or cylinders are placed on trained locking points of the climbing shoes or climbing shoes.
  • the same attachment points are used on or on the climbing shoes and the one or more Klett- terzylindern for holding the climbing or the climbing shoes or the climbing shoes.
  • a simple construction of the climbing system is possible and incorrect connection possibilities for a fixed storage of the climbing cylinder are excluded.
  • An alternative embodiment of the holder of the climbing cylinder or the climbing shoes or climbing shoes is that the climbing cylinder is suspended from the climbing shoe.
  • the attachment of the climbing cylinder on the climbing shoe must be designed so that the entire load to be lifted or lowered can be absorbed by the attachment connection between climbing shoe and climbing cylinder.
  • the climbing cylinder or cylinders are hinged to the fixed attachment, namely the anchor point or the climbing shoe, pivotally.
  • the climbing cylinder can be pivoted out of engagement with a carrying bolt of the climbing rail by a carrying bolt engaging the jack of the climbing cylinder when retracting the piston into the housing of the climbing cylinder pivoted so far that the piston can be run smoothly into the housing of the climbing cylinder.
  • the climbing cylinder is spring-mounted on the anchor point and / or the climbing shoe, then it can be brought into its starting position. Swing back position automatically as soon as the free end of the climbing cylinder is no longer in contact with a support bolt.
  • the pivotable support of the climbing cylinder at the free end is advantageously designed, as already stated, as a pawl which can be brought into engagement with a support bolt of the climbing rail in a particularly simple manner. It is just as easy to solve the load-bearing connection between the pawl and the support bolt by driving the piston into the housing of the climbing cylinder.
  • the pawl is pivoted on the piston and at the same time a bearing plate is provided on the support, here the pawl, as an abutment for abutment with the respective climbing rail. This has the advantage that no moments from the load of the climbing rail are introduced into the piston rod when the climbing cylinder raises or lowers a climbing rail.
  • the piston travel of a climbing cylinder is always longer than the bearing bolt spacing of adjacent support bolts on a climbing rail.
  • a climbing cylinder must always be able to retract its piston rod with the pawl hinged to it, so that the pawl can automatically pivot into a position in which the pawl can securely engage under a supporting bolt of the climbing rail.
  • the climbing cylinder or cylinders are transferred to adjacent anchor points or climbing shoes, so that another climbing operation can be carried out after another concreting section has been completed.
  • the climbing cylinders can be implemented together with hydraulic hoses connected to the climbing cylinders or the climbing cylinders are decoupled from the hydraulic hoses via snap fasteners for the transfer process to other stationary storage points. After the climbing cylinders are repositioned, the hydraulic connection between the climbing cylinder and a hydraulic power unit is closed again.
  • a section of a wall is shown in the following figures, to which a climbing cylinder is attached, which holds a climbing rail to which a variety of attachments can be attached.
  • adapted pawls or supports of a sliding block can also engage in the climbing rails in openings or openings can be formed on the climbing rails, which are engaged or picked up by corresponding supports of the sliding block.
  • FIG. 1 shows a climbing cylinder according to the invention in a side view on a wall, consisting of a first and a second concreting concrete section;
  • FIG. 2 shows a further side view of FIG. 1 with the climbing cylinder according to the invention in the extended state
  • Fig. 3 is a side view with the climbing cylinder according to the invention, as it pivots when retracting the piston at the stationary bearing.
  • FIG. 1 shows a climbing cylinder 10 in the retracted state, as it is attached to a wall 12 of a building.
  • the Fig. Shows sections of a first concreting section 14 and a second concreting section 16.
  • a climbing shoe 18 is fixedly secured to an anchor point on the first concreting section 14.
  • the climbing shoe 18 leads and holds a climbing rail 22 via a pawl 20 in position.
  • the climbing cylinder 10 has a housing 26 in which a piston 28 is guided hydraulically displaceable. At the free end of the piston 28, a pawl 30 is articulated, on which a bearing plate 32 is provided. The pawl 30 has an opening which is suitable for receiving a support bolt 24 to 24 '. "In the retracted state of the piston 28, the pawl 30 is arranged below a support bolt 24 to 24" so far that it can be pivoted into a position without interference can, which is suitable for engaging under a support pin 24 to 24 ''.
  • the climbing shoe 18 is formed in two parts as a wall shoe 34 and shoe 36.
  • the wall shoe 34 is fixedly secured to an anchor point of the wall 12 and the slide shoe 36 is articulated mounted on the wall shoe 34.
  • the pawl 20 is pivotally mounted, such that it locks in the position shown in Fig. And is a pressure on the opposite side of the pawl, which has a sloping Ab- has cut, exercised, so the pawl 20 can swing so far into the housing of the shoe 36 that it is no longer in engagement with the support pin 24 to 24 '' is.
  • the climbing cylinder 10 has a housing 37, via which the climbing cylinder 10 can be placed on a propeller shaft 38 of the shoe 36. If the climbing cylinder 10 is placed on the propeller shaft 38 via the housing 37, then a securing bolt 40 secures the articulated connection and the climbing cylinder 10 can only be removed from the propeller shaft 38 by unlocking the securing bolt 40 by pulling it back. To the propeller shaft 38 of the climbing cylinder 10 is pivotable in the attached state. Between a contact plate of the sliding shoe 36 and the housing 37, a rubber or tough elastic element 41 is provided on the housing 37, which presses the climbing cylinder 10 in the position shown in FIG. When the piston 28 of the hydraulically operated climbing cylinder is extended, the pawl 30 engages under the support bolt 24 '' 'and in a further extension of the piston 28, the climbing rail 22 is raised.
  • Fig. 2 shows the climbing cylinder 10 in a fully extended position. From the housing 26, the piston 28 is fully extended and the climbing rail 22 was raised above the climbing cylinder 10 in the direction of arrow 42.
  • the pawl 20 of the climbing shoe 18 is in the position shown in FIG. Disengaged from the support pin 24, the lifting of the Climbing rail 22 in the direction of arrow 42, the pawl 20 has temporarily pushed into the climbing shoe 18 so that the lifting operation in the direction of arrow 42 could be performed without obstruction.
  • the climbing rail 22 was raised in Fig. 2, compared to the position of the climbing rail 22 in Fig. 1, by a path length whose length through the Distance of the pawl 20 from the support pin 24 'is fixed.
  • the climbing cylinder 10 is supported on the propeller shaft 38 of the climbing shoe 18.
  • the abutment plate 32 prevented by applying pivoting limiting the climbing rail 22 that the pawl 30 can continue to pivot under load and that under load of the pawl 30 by the climbing rail 22 no moments in the piston 28 of the climbing cylinder 10 are introduced.
  • the contact plate 32 thus has the function of an abutment.
  • Fig. 3 shows the climbing cylinder 10 in the not yet fully retracted state.
  • the piston 28 has not yet fully retracted into the housing 26. If now the climbing cylinder 10 is retracted further in comparison with the movement state of the climbing cylinder 10 in Fig. 2, the pawl 30 abuts against the support pin 24 "on its underside, which is obliquely formed , so pushes the support pin 24 ", which is held immovably on the climbing rail 22 in its distance from the wall 12 via spaced climbing shoes 18, the climbing cylinder 10 from its in Figs. 1 and 2 shown in a pivoted position, as shown in Fig. 3.
  • the climbing cylinder 10 pivots about the hinge shaft 38 so far in the direction of the wall 12 that it can completely bypass a support bolt, in this case the support bolt 24 " or viscous-elastic element 41 is generated, pivoted from its aligned position and the pawl 30 is free of an obstacle, such as the support pin 24 ", so the climbing cylinder 10 pivots due to the spring force of the rubber or toughened element 41 in its spring-load-free Position, as shown in FIGS. 1 and 2, back.
  • Fig. 3 it is shown how the securing bolt 40 secures the hinge about the hinge shaft 38, so that the housing 37 is securely held on the propeller shaft 38.
  • the piston 28 can be retracted so far into the housing 26, that the pawl 30 can be automatically brought back into a position, the. can receive the supporting bolt 24 "(a comparable position of the pawl 30 as in Fig. 1) .
  • the small hook 30 comes into engagement with the supporting bolt 24" when the piston 28 is slightly moved out of the housing 26.
  • the Tragbolzenaboids on the climbing rail 22 are matched to the piston stroke length of the climbing cylinder 10 such that the desired climbing strokes can be performed.
  • the climbing rail 22 has even more breakthrough openings that can be used for attaching struts, stages and formwork.
  • the climbing rail itself is in the illustrated Fign. shown cut. In the Fign. only one half of a climbing rail used here is shown, which is constructed via two U-profiles and spaced apart by means of support bolts.
  • a climbing cylinder 10 of a self-climbing formwork in the construction sector is provided so that it can move climbing rails 22 along a wall 12.
  • the climbing cylinder 10 has at one end a fastening for an anchor point of the wall and at the other end a latch 30 is provided on the climbing cylinder, which can be brought into engagement with the climbing rail such that it carries the climbing rail 10 on the one hand and on the other hand can move.
  • the climbing cylinder 10 may be attached to an anchor point of the structure or to a climbing shoe 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Ein Kletterzylinder (10) einer Selbstkletterschalung im Baubereich ist dafür vorgesehen, dass er Kletterschienen (22) entlang einer Wandung (12) verfahren kann. Der Kletterzylinder (10) weist einenends eine Befestigung für eine Ankerstelle der Wandung auf und anderenends ist am Kletterzylinder eine Klinke (30) vorgesehen, die in Eingriff mit der Kletterschiene derart gebracht werden kann, dass sie die Kletterschiene (10) einerseits trägt und andererseits verschieben kann. Der Kletterzylinder (10) kann an einer Ankerstelle des Bauwerks oder an einem Kletterschuh (18) befestigt werden.

Description

Kletterzylinder einer Selbstkletterschalunq
Die Erfindung betrifft Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung, die dazu vorgesehen sind, eine Schalung entlang einer Wandung eines Bauwerks anzuheben bzw. abzusenken.
Bekannt sind Selbstkletterschalungen, bei denen die Hubzylinder an den Kletterschienen befestigt sind, die bei einem Klettervorgang entlang einer Wandung verfahren werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kletterzylinder für eine Selbstkletter- schalung so auszubilden, dass er einfacher an einer Selbstkletterschalung eingesetzt und auch umgesetzt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Als erfindungsgemäße Kletterzylinder können handelsübliche Hubzylinder verwendet werden, die beispielsweise als hydraulisch arbeitende Hubzylinder arbeiten und ausgebildet sind. Nur an ihren jeweiligen freien Enden sind die Hubzylinder an die erfindungsgemäße Erfindung anzupassen, indem ei- nenends ein Befestigungsanschluss an eine ortsfeste Ankerstelle der Wandung und anderenends am freien Ende des Kolbens des Kletterzylinders ein bewegliches Auflager vorzusehen ist, das in Tragbolzen der Kletterschienen an beliebigen Stellen der Kletterschienen eingreifen kann. Die Kletterschienen können die Schalung, Bühnen und andere beliebige Verstrebungen tragen, die mit den Kletterschienen über den oder die Kletterzylinder angehoben bzw. abgesenkt werden können. Die Kletterschienen können auch in eine Gerüsteinheit integriert sein, die neben anderen Aggregaten auch eine Schalung aufnehmen und tragen kann. Ist ein Absenk- oder Anhebevorgang über den oder die Kletterzylinder abgeschlossen, so können der oder die Kletterzylinder auf andere Ankerstellen für einen neuen Bewegungsvorgang der Kletterschienen umgesetzt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Kletterzylinder an dem oder den Kletterschuhen befestigt, die ortsfest an der Wandung angebracht sind.
Dies hat den Vorteil, dass der oder die Kletterzylinder immer an den gleichen Befestigungspunkten von Kletterschuhen angebracht werden können, die an vorgesehenen Ankerstellen der Wandung befestigt werden. Eine Ankerstelle trägt somit den Kletterschuh, der die Kletterschiene längs der Wandung in einem vorgesehenen Abstand führt und die Kletterschiene gleichzeitig in einer Position dauerhaft halten kann. Der Kletterzylinder nutzt den Kletterschuh als ortsfestes Lager und über einen Kolbenhub kann der Kletterzylinder die Kletterschiene anheben bzw. absenken. Der oder die Kletterzylinder werden an ausgebildeten Rastpunkten des oder der Kletterschuhe aufgesetzt. Somit dienen immer die gleichen Befestigungspunkte an dem oder an den Kletterschuhen und dem oder den Klet- terzylindern für die Halterung des oder der Kletterzylinder an dem oder den Kletterschuhen. Ein einfacher Aufbau des Klettersystems ist möglich und fehlerhafte Verbindungsmöglichkeiten für eine ortsfeste Lagerung der Kletterzylinder sind ausgeschlossen. Werden die Kletterzylinder auf die Kletterschuhe aufgesetzt, so stützen sich der oder die Kletterzylinder bei einem Hubvorgang auf dem oder den Kletterschuhen ab.
Eine alternative Ausgestaltung der Halterung des oder der Kletterzylinder an dem oder den Kletterschuhen besteht darin, dass der Kletterzylinder am Kletterschuh aufgehängt ist. Bei dieser Ausführungsform muss die Befesti- gung des Kletterzylinders am Kletterschuh so ausgebildet sein, dass die gesamte anzuhebende bzw. abzusenkende Last von der Befestigungsverbindung zwischen Kletterschuh und Kletterzylinder aufgenommen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind der oder die Kletterzylinder an der ortsfesten Befestigung, nämlich der Ankerstelle oder dem Kletterschuh, schwenkbar angelenkt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Rückzug des Kolbens in das Gehäuse des Kletterzylinders sich der Kletterzylinder aus dem Eingriff mit einem Tragbolzen der Kletterschiene verschwenken lässt, indem beim Einfahren des Kolbens in das Gehäuse des Kletterzylinders ein auf die Klinke des Kletterzylinders treffender Tragbolzen den Kletterzylinder so weit verschwenkt, dass der Kolben störungsfrei in das Gehäuse des Kletterzylinders eingefahren werden kann.
Ist in diesem Zusammenhang der Kletterzylinder an der Ankerstelle und/oder dem Kletterschuh federnd gelagert, so kann er in seine Ausgangs- Position selbsttätig zurückschwenken, sobald das freie Ende des Kletterzylinders nicht mehr in Berührung mit einem Tragbolzen steht.
Das verschwenkbare Auflager des Kletterzylinders am freien Ende ist vor- teilhafterweise, wie schon ausgeführt, als Klinke ausgebildet, die besonders einfach in den Eingriff mit einem Tragbolzen der Kletterschiene gebracht werden kann. Ebenso einfach ist es, die tragende Verbindung zwischen der Klinke und dem Tragbolzen zu lösen, indem man den Kolben in das Gehäuse des Kletterzylinders einfährt. Die Klinke ist am Kolben verschwenkbar ange- lenkt und gleichzeitig ist am Auflager, hier der Klinke, eine Anlageplatte als Gegenlager zur Anlage an die jeweilige Kletterschiene vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass keine Momente aus der Traglast der Kletterschiene in die Kolbenstange eingeleitet werden, wenn der Kletterzylinder eine Kletterschiene anhebt bzw. absenkt.
Es versteht sich, dass der Abstand von Tragbolzen an der oder den Kletterschienen auf den möglichen Kolbenhub eines Kletterzylinders abgestimmt ist. Der Kolbenweg eines Kletterzylinders ist stets länger als der Tragbol- zenabstand von benachbarten Tragbolzen an einer Kletterschiene. Ein Klet- terzylinder muss seine Kolbenstange mit der daran angelenkten Klinke immer so weit einfahren können, dass die Klinke sich selbsttätig in eine Position verschwenken kann, in der die Klinke sicher einen Tragbolzen der Kletterschiene untergreifen kann. Ist ein Klettervorgang abgeschlossen, so werden der oder die Kletterzylinder auf benachbarte Ankerstellen bzw. Kletter- schuhe umgesetzt, damit ein weiterer Klettervorgang durchgeführt werden kann, nachdem ein weiterer Betonierabschnitt abgeschlossen ist. Die Kletterzylinder können gemeinsam mit an den Kletterzylindern angeschlossenen Hydraulikschläuchen umgesetzt werden oder die Kletterzylinder werden über Schnellverschlüsse für den Umsetzvorgang auf andere ortfeste Lager- punkte von den Hydraulikschläuchen abgekoppelt. Nachdem die Kletterzylinder neu platziert sind, wird die Hydraulikverbindung zwischen dem Kletterzylinder und einem Hydraulikaggregat erneut geschlossen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein Ausschnitt einer Wandung in den nachfolgenden Figuren gezeigt, an der ein Kletterzylinder befestigt ist, der eine Kletterschiene hält, an der verschiedenste Anbauten be- festigt werden können.
Es versteht sich, dass die Tragbolzen der Kletterschienen auch durch technisch gleichwirkende Mittel ausgetauscht werden können. So können ange- passte Klinken oder Auflager eines Gleitschuhs auch in Durch bruchsöff nun - gen an den Kletterschienen eingreifen oder Vorsprünge können an den Kletterschienen ausgebildet sein, die von entsprechenden Auflagern des Gleitschuhs Untergriffen oder aufgegriffen werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kletterzylinder in Seitenansicht an einer Wandung, bestehend aus einem ersten und einem zwei- ten Betonierabschnitt;
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht zu Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Kletterzylinder im ausgefahrenen Zustand; und
Fig. 3 eine Seitenansicht mit dem erfindungsgemäßen Kletterzylinder, wie er beim Einfahren des Kolbens am ortsfesten Lager verschwenkt.
Die Fig. der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Kletterzylinder und die damit verbundenen Gegenstände stark schematisiert, damit der Aufbau und die Funktionsweise des Kletterzylinders deutlich gezeigt werden kann. Fig. 1 zeigt einen Kletterzylinder 10 im eingefahrenen Zustand, wie er an einer Wandung 12 eines Bauwerks angebracht ist. Die Fig. zeigt Ausschnitte eines ersten Betonierabschnitts 14 und eines zweiten Betonierabschnitts 16. Ein Kletterschuh 18 ist an einer Ankerstelle am ersten Betonierabschnitt 14 ortsfest befestigt. Der Kletterschuh 18 führt und hält über eine Klinke 20 eine Kletterschiene 22 in Position. An nicht gezeigten Stellen des ersten und/oder zweiten Betonierabschnitts 14, 16 sind mindestens ein weiterer Kletterschuh vorgesehen, der gemeinsam mit dem gezeigten Kletterschuh 18 die Kletterschiene 22 an der Wandung 12 geführt hält.
Die Klinke 20 des Kletterschuhs 18 kann je nach Lage der Kletterschiene 22 Tragbolzen 24, 24', 24", 24'" untergreifen. In der in der Hg. dargestellten Position untergreift die Klinke 20 den Tragbolzen 24', so dass die Kletter- schiene 22 entgegen ihrer Schwerkraft unverrückbar an der Wandung 12 gehalten ist.
Der Kletterzylinder 10 weist ein Gehäuse 26 auf, in dem ein Kolben 28 hydraulisch verschiebbar geführt ist. Am freien Ende des Kolbens 28 ist eine Klinke 30 angelenkt, an der eine Anlageplatte 32 vorgesehen ist. Die Klinke 30 weist eine Öffnung auf, die zur Aufnahme eines Tragbolzens 24 bis 24'" geeignet ist. Im eingefahrenen Zustand des Kolbens 28 ist die Klinke 30 soweit unterhalb eines Tragbolzens 24 bis 24"' angeordnet, dass sie störungsfrei in eine Lage verschwenkt werden kann, die zum Untergreifen ei- nes Tragbolzens 24 bis 24'" geeignet ist.
Der Kletterschuh 18 ist zweiteilig als Wandschuh 34 und Gleitschuh 36 ausgebildet. Der Wandschuh 34 ist an einer Ankerstelle der Wandung 12 ortsfest befestigt und der Gleitschuh 36 ist gelenkig gelagert am Wandschuh 34 befestigt. Im Gleitschuh 36 ist die Klinke 20 verschwenkbar gelagert, derart, dass sie in der Fig. gezeigten Stellung sperrt und wird ein Druck auf die gegenüberliegende Seite der Klinke, die einen schräg verlaufenden Ab- schnitt aufweist, ausgeübt, so kann die Klinke 20 in das Gehäuse des Gleitschuhs 36 so weit einschwenken, dass sie nicht mehr im Eingriff mit den Tragbolzen 24 bis 24'" ist.
Der Kletterzylinder 10 weist ein Gehäuse 37 auf, über das der Kletterzylinder 10 auf eine Gelenkwelle 38 des Gleitschuhs 36 aufgesetzt werden kann. Ist der Kletterzylinder 10 über das Gehäuse 37 auf die Gelenkwelle 38 aufgesetzt, so sichert ein Sicherungsbolzen 40 die gelenkige Verbindung und der Kletterzylinder 10 kann nur über eine Entriegelung des Sicherungsbol- zens 40, indem man ihn zurückzieht, von der Gelenkwelle 38 abgenommen werden. Um die Gelenkwelle 38 ist der Kletterzylinder 10 im aufgesetzten Zustand verschwenkbar. Zwischen einer Anlageplatte des Gleitschuhs 36 und dem Gehäuse 37 ist am Gehäuse 37 ein gummi- oder zähelastisches Element 41 vorgesehen, das den Kletterzylinder 10 in die in der Fig. gezeig- te Stellung drückt. Wird der Kolben 28 des hydraulisch betriebenen Kletterzylinders ausgefahren, so untergreift die Klinke 30 den Tragbolzen 24'" und bei einem weiteren Ausfahren des Kolbens 28 wird die Kletterschiene 22 angehoben.
Fig. 2 zeigt den Kletterzylinder 10 in einer vollkommen ausgefahrenen Stellung. Aus dem Gehäuse 26 ist der Kolben 28 vollkommen ausgefahren und die Kletterschiene 22 wurde über den Kletterzylinder 10 in Pfeilrichtung 42 angehoben. Die gesamte Last der Kletterschiene 22 und der damit verbundenen Anbauten der Kletterschiene 22 liegen auf der oder den Klinken 30 des Kletterzylinders 10. Die Klinke 20 des Kletterschuhs 18 ist in der gezeigten Stellung der Fig. außer Eingriff von dem Tragbolzen 24, der beim Anheben der Kletterschiene 22 in Pfeilrichtung 42 die Klinke 20 vorübergehend in den Kletterschuh 18 hineingedrückt hat, damit der Hubvorgang in Pfeilrichtung 42 ohne Behinderung durchgeführt werden konnte.
Die Kletterschiene 22 wurde in Fig. 2, im Vergleich zur Lage der Kletterschiene 22 in Fig. 1, um eine Weglänge angehoben, deren Länge durch den Abstand der Klinke 20 vom Tragbolzen 24' festgelegt ist. Bei dem Hubvorgang stützt sich der Kletterzylinder 10 auf der Gelenkwelle 38 des Kletterschuhs 18 ab. Die Anlageplatte 32 verhindert, indem sie sich Schwenkweg begrenzend an die Kletterschiene 22 anlegt, dass die Klinke 30 unter Last weiter verschwenken kann und dass unter Tragbelastung der Klinke 30 durch die Kletterschiene 22 keine Momente in den Kolben 28 des Kletterzylinders 10 eingeleitet werden. Die Anlageplatte 32 hat damit die Funktion eines Gegenlagers. Über die in der Fig. 2 gezeigte Hubbewegung ist die Kletterschiene 22 entlang der Betonierabschnitte 14, 16 in Pfeilrichtung 42 geklettert und wird nun der Kolben 28 geringfügig eingefahren, so liegt der Tragbolzen 24 auf der Klinke 20 auf und der Kletterschuh 18 trägt nun über die Klinke 22 die gesamte Last der Kletterschiene 22. Die Klinke 30 des Kletterzylinders 10 ist dann gewichtsentlastet.
Fig. 3 zeigt den Kletterzylinder 10 im noch nicht vollkommen eingefahrenen Zustand. Der Kolben 28 ist noch nicht vollkommen in das Gehäuse 26 eingefahren. Wird nun im Vergleich zum Bewegungszustand des Kletterzylinders 10 in Fig. 2 der Kletterzylinder 10 weiter eingefahren, so stößt die Klinke 30 an ihrer Unterseite, die schräg verlaufend ausgebildet ist, an den Tragbolzen 24". Wird der Kolben 28 weiter in das Gehäuse 26 eingefahren, so drückt der Tragbolzen 24", der über die Kletterschiene 22 unverrückbar in seinem Abstand zur Wandung 12 über beabstandete Kletterschuhe 18 gehalten ist, den Kletterzylinder 10 aus seiner in den Fign. 1 und 2 gezeigten Ausrichtung in eine verschwenkte Position, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Kletterzylinder 10 verschwenkt um die Gelenkwelle 38 so weit in Richtung der Wandung 12, dass er einen Tragbolzen, hier den Tragbolzen 24", vollkommen umfahren kann. Wird der Kletterzylinder 10 verschwenkt, so wird der Kletterzylinder 10 entgegen einer Federkraft, die über das gummi- oder zähelastische Element 41 erzeugt wird, aus seiner ausgerichteten Posi- tion verschwenkt und ist die Klinke 30 frei von einem Hindernis, wie dem Tragbolzen 24", so verschwenkt der Kletterzylinder 10 auf Grund der Federkraft des gummi- oder zähelastischen Elements 41 in seine federlastfreie Position, wie sie in den Fign. 1 und 2 gezeigt ist, zurück. In der Fig. 3 ist gezeigt, wie der Sicherungsbolzen 40 das Gelenk um die Gelenkwelle 38 sichert, so dass das Gehäuse 37 sicher auf der Gelenkwelle 38 gehalten wird. Der Kolben 28 kann soweit in das Gehäuse 26 eingefahren werden, dass die Klinke 30 selbsttätig wieder in eine Position gebracht werden kann, die. den Tragbolzen 24" aufnehmen kann (eine vergleichbare Stellung der Klinke 30 wie in Fig. 1). In Eingriff mit dem Tragbolzen 24" kommt die Kleinke 30 dann, wenn der Kolben 28 geringfügig aus dem Gehäuse 26 herausverfahren wird.
Die Tragbolzenabstände an der Kletterschiene 22 sind auf die Kolbenhublänge des Kletterzylinders 10 derart abgestimmt, dass die gewünschten Kletterhübe durchgeführt werden können. Die Kletterschiene 22 weist noch weitere Durchbruchsöffnungen auf, die zum Befestigen von Verstrebungen, Bühnen und Schalungen genutzt werden können. Die Kletterschiene selbst ist in den dargestellten Fign. aufgeschnitten gezeigt. In den Fign. ist nur eine Hälfte einer hier eingesetzten Kletterschiene gezeigt, die über zwei U- Profile aufgebaut ist und über Tragbolzen beabstandet zusammengefügt ist.
Ein Kletterzylinder 10 einer Selbstkletterschalung im Baubereich ist dafür vorgesehen, dass er Kletterschienen 22 entlang einer Wandung 12 verfahren kann. Der Kletterzylinder 10 weist einenends eine Befestigung für eine Ankerstelle der Wandung auf und anderenends ist am Kletterzylinder eine Klinke 30 vorgesehen, die in Eingriff mit der Kletterschiene derart gebracht werden kann, dass sie die Kletterschiene 10 einerseits trägt und andererseits verschieben kann. Der Kletterzylinder 10 kann an einer Ankerstelle des Bauwerks oder an einem Kletterschuh 18 befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung im Baubereich, wobei über den Kletterzylinder (10) eine Kletterschiene bzw. Kletterschienen (22) entlang einer Wandung (12) eines Bauwerks verfahrbar sind, und der oder die Kletterzylinder (10) einenends an einer Ankerstelle des Bauwerks ortsfest lösbar befestigbar sind und der oder die Kletterzylinder (10) anderenends einen mit der oder den Kletterzylindern (10) kommunizierendes Auflager (30) aufweist, das im eingefahrenen Zustand des Kletterzylinders (10) einen Tragbolzen (24, 24', 24", 24'") der Kletterschiene (22) oder der Kletterschienen (22) unterfährt, die über Kletterschuhe (18) an der Wandung (12) geführt gehalten sind, und bei der Bewegung des oder der Kletterzylinder (10) in den ausgefahrenen Zustand die Kletterschiene (22) oder die Kletterschienen (22) entlang der Wandung (12) verfährt.
2. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) an dem oder den Kletterschuhen (18) befestigt sind, die ortsfest an der Wandung 12 angebracht sind.
3. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) auf dem oder den Kletterschuhen (18) aufgesetzt sind.
4. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) am oder an den Kletterschuhen (18) aufgehängt sind.
5. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) an der ortsfesten Befestigung, nämlich den Ankerstellen oder den Kletterschuhen (18), schwenkbar angelenkt sind.
6. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) an der Ankerstelle und/oder den Kletterschuhen (18) federnd gelagert befestigbar sind.
7. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kletterzylinder (10) am freien Ende schwenkbare Auflager aufweisen, die als Klinken (30) ausgebildet sind.
8. Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflager oder der Klinke (30) eine Anlageplatte (32) als Gegenlager zur Anlage an die Kletterschiene (22) vorgesehen ist.
PCT/DE2006/001043 2005-06-29 2006-06-20 Kletterzylinder einer selbstkletterschalung WO2007000134A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2613143A CA2613143C (en) 2005-06-29 2006-06-20 Self-climbing formwork and/or self-climbing scaffold unit with a climbing cylinder
CN2006800235829A CN101213344B (zh) 2005-06-29 2006-06-20 具有爬升缸的自爬升式模板和/或自爬升式机架单元
US11/993,023 US20080257644A1 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Climbing Cylinder of Self-Climbing Formwork
AU2006264097A AU2006264097C1 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Climbing cylinder on a self-climbing shuttering
ES06753281.2T ES2587331T3 (es) 2005-06-29 2006-06-20 Cilindro trepante de un encofrado autotrepante
JP2008518611A JP4837035B2 (ja) 2005-06-29 2006-06-20 クライミングシリンダを有するセルフクライミング型枠
EP06753281.2A EP1899549B1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
US14/578,538 US9303418B2 (en) 2005-06-29 2014-12-22 Climbing cylinder of self-climbing formwork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030335.8 2005-06-29
DE200510030335 DE102005030335A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/993,023 A-371-Of-International US20080257644A1 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Climbing Cylinder of Self-Climbing Formwork
US14/578,538 Continuation US9303418B2 (en) 2005-06-29 2014-12-22 Climbing cylinder of self-climbing formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000134A1 true WO2007000134A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37024843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001043 WO2007000134A1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Kletterzylinder einer selbstkletterschalung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20080257644A1 (de)
EP (1) EP1899549B1 (de)
JP (1) JP4837035B2 (de)
KR (1) KR100707548B1 (de)
CN (1) CN101213344B (de)
AU (1) AU2006264097C1 (de)
CA (1) CA2613143C (de)
DE (1) DE102005030335A1 (de)
ES (1) ES2587331T3 (de)
HU (1) HUE029915T2 (de)
PL (1) PL1899549T3 (de)
RU (1) RU2369705C1 (de)
WO (1) WO2007000134A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015682A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
EP2365159A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 ULMA C y E, S. COOP. Selbstkletterndes perimetrisches Schutzsystem für Bauarbeiten in Gebäuden
CN105401715A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 中亿丰建设集团股份有限公司 一种防倾覆防坠落的附着式升降脚手架
US10077564B1 (en) * 2017-02-24 2018-09-18 Doka Gmbh Method for erecting a concrete structure and climbing formwork
CN110863647A (zh) * 2019-12-06 2020-03-06 荆门市佰思机械科技有限公司 爬模装置的液压模板
CN110905188A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 荆门市佰思机械科技有限公司 利用塔吊塔身提升的外开内滑式爬模装置
CN111058615A (zh) * 2019-12-05 2020-04-24 荆门市佰思机械科技有限公司 利用塔吊塔身提升的开模式爬模装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100746552B1 (ko) * 2007-03-06 2007-08-06 (주)세건이엔지 벽면 상승유니트
KR100746551B1 (ko) * 2007-03-06 2007-08-06 (주)세건이엔지 건축물의 폼을 상승시켜 건축하는 시공방법과 그폼상승시스템
CN101349103B (zh) * 2008-08-14 2010-10-06 江都揽月机械有限公司 步进式液压爬杆器
AT510500B1 (de) * 2009-07-21 2013-07-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
CN101787792B (zh) * 2010-01-26 2012-09-12 北京卓良模板有限公司 建筑保护屏系统
EP2518239B1 (de) 2011-04-28 2016-02-24 ULMA C y E, S. COOP. Kletterkopf zum Hochziehen eines selbstkletternden Schutzsystems für Bauarbeiten in Gebäuden
CN102312579B (zh) * 2011-07-15 2013-05-15 长沙科达建设机械制造有限公司 混凝土布料机楼面自动内爬装置
CN103132901B (zh) * 2011-11-23 2015-04-22 中冶宝钢技术服务有限公司 直爬梯的攀爬装置及攀爬方法
CN103015327A (zh) * 2013-01-15 2013-04-03 中国土木工程集团有限公司 桥梁爬升模架的同步液压模侧顶升装置及桥墩施工方法
US9963889B2 (en) * 2013-12-17 2018-05-08 Shenzhen Techen Technology Co., Ltd Sealed and integrated climbing scaffold and method for using the same
CN104162667B (zh) * 2014-07-29 2016-05-04 上海建工集团股份有限公司 一种建筑用3d打印装置的连续爬升装置及方法
GB2533142B (en) * 2014-12-11 2019-08-14 Ischebeck Titan Ltd Hook arrangement
US10465401B2 (en) * 2015-04-15 2019-11-05 Ronald A. Bullock Construction safety net support apparatus
ITUB20154872A1 (it) 2015-10-27 2017-04-27 Despe S P A Impianto di scalata e metodo per la costruzione di edifici
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
DE102016125549A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
DE102017202264A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
ES2695626B2 (es) 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
DE102017217715A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Peri Gmbh Hydraulik-Anordnung mit vernetzten Hydraulikaggregaten sowie Kletterschalung und Verfahren zum Bewegen der Kletterschalung mit einer solchen Hydraulik-Anordnung
IT201800008150A1 (it) * 2018-08-22 2020-02-22 Faresin Formwork Spa Dispositivo di supporto e guida di una trave di cassaforma rampicante e tale trave
KR102069702B1 (ko) * 2018-09-14 2020-01-23 주식회사 선진알씨에스 건물 벽체 공사용 클라이밍 장치
KR102002579B1 (ko) * 2018-12-27 2019-07-22 박차성 가이드레일 인양 장치
ES2804038B2 (es) 2019-07-30 2021-11-18 Hws Concrete Towers S L Anclaje para estructura autotrepante
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
CN111550041A (zh) * 2020-05-15 2020-08-18 北京卓良模板有限公司 一种穿板爬模
US11814266B2 (en) * 2020-09-01 2023-11-14 Otis Elevator Company Self-climbing self-locking elevator
CN112523520B (zh) * 2020-12-12 2022-05-17 河南中之正工程技术研究院有限公司 一种装配式建筑用升降防护平台的施工方法
JP7304018B2 (ja) * 2020-12-14 2023-07-06 信和株式会社 クライミング足場
KR102599079B1 (ko) * 2021-07-28 2023-11-07 주식회사 선진알씨에스 복귀가능한 승하강 장치를 가지는 건설용 클라이밍 시스템
CN114105053B (zh) * 2021-10-28 2023-08-01 中建三局第一建设工程有限责任公司 一种爬升机构及布料机
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154188A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Zappa S P A Flli Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern
FR2487892A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Huennebeck Gmbh Appareil a dispositif elevateur pour grimper le long d'une paroi, notamment pour echafaudage grimpant

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606237A (en) * 1967-10-13 1971-09-20 Advance Construction Equipment Anchoring device for vertically raising forms
US4040774A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Research-Cottrel, Inc. Apparatus for constructing concrete walls
IT1071572B (it) * 1977-02-10 1985-04-10 Tesco Spa Cassero automontante per la gettata di strutture di calcestruzzo qualidighe e muri di sostegno di terre
ZA782842B (en) * 1978-05-18 1979-07-25 Zingwe Plant Hire Co Ltd Improvements in or relating to building apparatus
DE2921636C2 (de) * 1979-05-28 1982-09-09 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Gerät mit Hubvorrichtung zum Klettern an einer Wand
DE3006491C2 (de) * 1980-02-21 1983-01-05 Streif AG, 5461 Vettelschoß Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
US4709899A (en) * 1985-10-28 1987-12-01 Shimizu Construction Co., Ltd. Climbing formwork apparatus for concrete placing
AU607139B2 (en) 1986-06-03 1991-02-28 Waco Kwikform Pty. Limited Hydraulic self climbing formwork
US4809814A (en) * 1988-04-01 1989-03-07 St Germain Jean Scaffolding
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
US4892169A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Sinco, Inc. Perimeter debris net lifting system
JPH0584740U (ja) * 1991-08-09 1993-11-16 清水建設株式会社 足場・型枠上昇装置
DE4302197A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
JPH08144514A (ja) * 1994-11-17 1996-06-04 Hory Corp 昇降機能を備えた足場付型枠装置及び足場付型枠装置を利用したコンクリート壁等の構築方法
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
AU2002258340B2 (en) * 2002-05-06 2008-11-20 Wei Fern Choo Scaffolding system
AU2002951070A0 (en) * 2002-08-29 2002-09-12 Formula One Self Driving Screens Pty Ltd A lifting or transporting means using a reciprocating jack
CN2592784Y (zh) * 2002-12-27 2003-12-17 北京市建筑工程研究院 爬升脚手架的大模板爬升及支撑和定位调节体系
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
CN2660028Y (zh) * 2003-09-18 2004-12-01 山东省路桥集团有限公司 液压自升爬模
CN1230599C (zh) * 2003-11-25 2005-12-07 上海市第一建筑有限公司 双作用液压爬模系统
EP1698746B1 (de) * 2003-11-27 2010-02-17 ULMA C y E, S. COOP. Verspannungssystem für verschalungen, gerüste oder sich bewegende lasten im allgemeinen
KR200355424Y1 (ko) * 2004-04-23 2004-07-06 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치
KR200391342Y1 (ko) * 2005-04-30 2005-08-02 삼목정공주식회사 건축용 갱폼의 가이드레일 고정장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154188A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Zappa S P A Flli Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern
FR2487892A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Huennebeck Gmbh Appareil a dispositif elevateur pour grimper le long d'une paroi, notamment pour echafaudage grimpant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1899549A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015682A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
US8673189B2 (en) * 2008-03-25 2014-03-18 Peri Gmbh Method for implementing a rail-guided self-climbing formwork system with climbing rail extension pieces
EP2725166A1 (de) 2008-03-25 2014-04-30 Peri GmbH Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
EP2365159A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 ULMA C y E, S. COOP. Selbstkletterndes perimetrisches Schutzsystem für Bauarbeiten in Gebäuden
US9175487B2 (en) 2010-03-05 2015-11-03 Ulma C Y E, S.Coop Self-climbing perimetric protection system for construction works in buildings
CN105401715A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 中亿丰建设集团股份有限公司 一种防倾覆防坠落的附着式升降脚手架
US10077564B1 (en) * 2017-02-24 2018-09-18 Doka Gmbh Method for erecting a concrete structure and climbing formwork
US10392818B2 (en) 2017-02-24 2019-08-27 Doka Gmbh Climbing formwork for erecting a concrete structure
CN110905188A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 荆门市佰思机械科技有限公司 利用塔吊塔身提升的外开内滑式爬模装置
CN111058615A (zh) * 2019-12-05 2020-04-24 荆门市佰思机械科技有限公司 利用塔吊塔身提升的开模式爬模装置
CN110863647A (zh) * 2019-12-06 2020-03-06 荆门市佰思机械科技有限公司 爬模装置的液压模板

Also Published As

Publication number Publication date
HUE029915T2 (en) 2017-04-28
CA2613143C (en) 2010-12-07
US20080257644A1 (en) 2008-10-23
PL1899549T3 (pl) 2016-12-30
CN101213344B (zh) 2011-06-08
AU2006264097B2 (en) 2009-11-05
RU2369705C1 (ru) 2009-10-10
CN101213344A (zh) 2008-07-02
US20150101887A1 (en) 2015-04-16
KR100707548B1 (ko) 2007-04-13
ES2587331T3 (es) 2016-10-24
DE102005030335A1 (de) 2007-01-04
JP4837035B2 (ja) 2011-12-14
US9303418B2 (en) 2016-04-05
CA2613143A1 (en) 2007-01-04
AU2006264097C1 (en) 2010-05-27
KR20060087481A (ko) 2006-08-02
JP2008545072A (ja) 2008-12-11
AU2006264097A1 (en) 2007-01-04
RU2008103264A (ru) 2009-08-10
EP1899549B1 (de) 2016-08-03
EP1899549A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899549B1 (de) Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
EP1902185B2 (de) Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
EP2057328B1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
EP1899548B1 (de) Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung
EP2725166B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3980610B1 (de) Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
DE102005030336A1 (de) Schienengeführtes Klettersystem
DE102018117727A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
EP3543428B1 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
DE3106195C2 (de) Höhenverstellbare Unterstützung für eine Unterwasserrohrleitung
AT510500B1 (de) Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
WO2007000135A1 (de) Bewegliches auflager eines kletterschuhs einer kletterschalung
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2846819C2 (de)
DE837770C (de) Baustuetze
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
AT504234B1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE102020134812A1 (de) Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem
DE1199951B (de) Kletterwinde
DE2253201B2 (de) Vorrichtung zum aufstocken eines aus mehreren elementen bestehenden turmes eines turmdrehkranes o.dgl. kranes
DE2311639A1 (de) Innenschalung fuer raumgrosse betonbauwerke, insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006753281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11993023

Country of ref document: US

Ref document number: 2006264097

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518611

Country of ref document: JP

Ref document number: 2613143

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680023582.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 264/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008103264

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006264097

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753281

Country of ref document: EP