WO2006133989A1 - Sirene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Sirene und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006133989A1
WO2006133989A1 PCT/EP2006/061783 EP2006061783W WO2006133989A1 WO 2006133989 A1 WO2006133989 A1 WO 2006133989A1 EP 2006061783 W EP2006061783 W EP 2006061783W WO 2006133989 A1 WO2006133989 A1 WO 2006133989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
parts
stamped grid
siren
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Umesh Nevghi
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006133989A1 publication Critical patent/WO2006133989A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means

Definitions

  • the invention relates to a siren according to the preamble of claim 1, and to a method for producing a siren according to the preamble of claim 12.
  • DC powered sirens of the type mentioned are used inter alia in immobilizers, alarm systems and parking aids of motor vehicles, but can also be used for other purposes.
  • the housing is provided on the outside with a plug connection with three connection contacts in the form of plug pins and inside with an inserted printed circuit board assembly, which in addition to other components two by soldered legs with the Circuit board connected battery pack and a socket for a mounted on the connecting cables of the piezoelectric element connector and is protected by a cover.
  • the relatively large number of required individual parts such as plugs, sockets, plug connection, plug pins, etc. and consisting of a variety of assembly steps assembly process, in particular for electrically connecting the individual parts, considered disadvantageous.
  • the siren according to the invention and the production method according to the invention with the features mentioned in claims 1 and 12 offer the advantage that the electrical connections between the individual components of the siren can be produced with the aid of a single component and with a very small number of assembly steps The latter can also be automated if required.
  • the feature combination according to the invention makes it possible, moreover, to form sections of the stamped grid, which are opposite the terminal contacts of the printed circuit board and / or the poles of a battery mounted in the housing of the siren, during bending of the stamped grid to spring tongues, which occur even in the driving operation of a motor vehicle Vibrations ensure uninterrupted electrical contact.
  • connection cables of the piezoelectric element with two parts of the stamped grid at low cost and in a simple manner, by opening their free ends each with an insertion slot open on one side and bounded laterally by two contact blades into which an end portion of the associated cable can be inserted to clamp it in the slot, the contact blades severing the insulation of the cable and making electrical contact with a copper core of the cable.
  • the terminal contacts of the male terminal of parts of the stamped grid can be formed, preferably as a projecting Tongues are formed and protrude in the form of plug pins into a socket of the connector.
  • each of the mutually insulated parts of the stamped grid is designed so that it can be fixed rigidly to the housing during assembly in a simple manner.
  • this is preferably done by inserting the tongues into the housing by complementary housing openings between the housing interior and the socket in order to anchor them frictionally in these housing openings in such a way that their protruding free ends within the socket forming the connector pins. In this way, moreover, the positioning accuracy of the plug pins in the plug connection can be improved.
  • all or some of the parts of the stamped grid can be provided with a passage opening aligned in the insertion direction for a protrusion or fastening stud projecting over a part of the housing, which is caulked after passing through the opening in the latter.
  • Another possibility for fixing individual parts of the stamped grid in the housing is to hold these parts each under a housing projection, for example, by pushing apart the terminal contacts of the battery when inserting the same while positively pushing under corresponding housing projections, or by a when pressing a spring tongue against the circuit board on the spring tongue applied reaction force to an adjacent portion of a with the - A -
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a siren according to the invention
  • Figure 2 is a partially cutaway top perspective view of the siren
  • FIG. 3 shows a stamped grid used for producing conductors of the siren after punching
  • Figure 4 the punched grid after bending.
  • piezoelectric DC siren 2 for example, for an anti-theft system of a motor vehicle piezoelectric DC siren 2 consists essentially of a housing 4 with a housing opening 6, a housing opening 6 spanning oscillatory membrane 8, one in the middle of the membrane 8 at the bottom fixed piezoelectric transducer 10, the the membrane 8 is vibrated when excited to produce audible sound, a printed circuit board 12 with a circuit of electrical and electronic components for acting on the transducer 10 with a high-frequency voltage signal, which together with a consisting of six button cells battery stack 14 below the membrane 8 is housed in the housing 4, a plug connector 16 on the outside of the housing 4 for connecting the siren 2 to the anti-theft system and an electrical system of the motor vehicle, as well as above the housing opening 6 and the membrane 8 releasably on the housing 4 fixed, provided with sound outlet openings cover 18th
  • the housing 4 produced by injection molding of plastic is formed substantially pot-shaped and has a closed down peripheral boundary wall 20. At its bottom opposite the opening 6, the housing 4 is provided with a hollow projection 22 projecting from below into the interior of the housing, which forms a downwardly open socket 24 for fastening the siren 2 to a bodywork part of the motor vehicle.
  • the printed circuit board 12 is at the side adjacent to the connector terminal 16 side of the housing 4 with their opposite side edges inserted from above into opposite retaining slots 24 which are formed by two pairs of projections 26 of the boundary wall 20, so that the printed circuit board 12 is held vertically upright in the housing 4.
  • the printed circuit board 12 has on its side facing away from the housing wide side surface a total of five spaced laterally spaced connection contacts (not visible), two of which are connected e- lektrisch with the piezoelectric transducer 10, two to power the converter 10 and the components the printed circuit board 12 are connected via the connector terminal 16 with a positive pole of the vehicle battery or with the mass of the vehicle and are also electrically connected to a positive pole or to a negative pole of the battery stack 14, while the fifth terminal contact also via the connector terminal 16 is connectable to a signal line of the anti-theft system.
  • the electrical conductors required for the production of the above-mentioned connections between the printed circuit board 12, the piezoelectric transducer 10, the plug connection 16 and the battery stack 14 are formed by five parts 28, 30, 32, 34, 36 of a stamped grid 38, which consists of electrically conductive sheet metal , preferably copper sheet, is punched out, as shown in FIG.
  • a stamped grid 38 which consists of electrically conductive sheet metal , preferably copper sheet, is punched out, as shown in FIG.
  • Each of the five parts 28, 30, 32, 34, 36 of the stamped grid 38 is connected in two places with two adjacent parts by thin material bridges 40 which hold the parts 28, 30, 32, 34, 36 together when the stamped grid 38 is then brought by bending in a shape adapted to the housing interior, as shown in Figure 4.
  • the material bridges 40 are removed before or during assembly in the housing 4 and the separate parts 28, 30, 32, 34, 36 fixed in the housing 4, where they each form one of the conductors.
  • the leadframe 38 has a substantially rectangular outline, on one side of which three elongated tongues 42, 44, 46 protrude beyond the three middle parts 30, 32, 34, their thin free ends projecting towards the end Bending the punched grid 38 have parallel to each other downwards, as shown in Figure 4.
  • These ends each form one of three connection contacts of the plug connection 16 in the form of a plug pin and are pressed from above with a press fit through three complementary housing openings 48, as shown in FIG. 1 using the example of the part 44, so that they exit the housing 4 in a downwardly open socket 50 of the connector terminal 16 protrude and at the same time provide for a fixation of the three parts 30, 32, 34 with respect to the housing 4.
  • the two outermost contact projections 52 and the middle contact projection 52 are each connected by transverse webs to wider sections 58 of the parts 28, 32, 36 (FIG Bending the punched grid 38 are vertically aligned ( Figure 4) and extend after insertion into the housing 4 in complementary spaces between parallel projections 60 of the boundary wall 20 ( Figure 2) vertically down to the flat bottom 62 of the housing.
  • Each of these three sections 58 is adjoined by a section 64 of the parts 28, 32, 36 that is horizontally aligned after bending and abuts against its bottom 62 after insertion into the housing 4.
  • the middle part 32 is divided behind the portion 64 into two arms 66, 68, which extend after insertion into the housing 4 on either side of the projection 22 partially around it.
  • One of the arms 68 and one of the sections 64 each have a vertical passage 70 for an upwardly over the bottom 62 of the housing 4 projecting mounting pin (not visible), which is caulked after passing through the opening 70 in this, that is. melted into an enlarged head.
  • one of the arms 66 as well as the portion 64 of the non-adjacent to him outer part 28 by a transverse web 72 with a pointing in the direction of the adjacent outer spring tongue 52 section 74 is connected ( Figure 3), which in forming the punched grid 38 stepwise upwards is bent ( Figure 4) and for connecting each of a connecting cable (not shown) of the piezoelectric transducer 10 is used.
  • the upwardly bent free end of the sections 74 has an upwardly open cable opening slot 78 which is delimited on both sides by a contact blade 76, into which end section cut from one of the two cables of the piezoelectric transducer 10 can be inserted from above.
  • the width of the slot 78 is slightly smaller than the diameter of a copper core of the cable so that the two contact blades 76 cut the insulation of the cable as it is inserted into the slot 78 and make electrical contact with the copper core, simultaneously clamping the cable in the insertion slot 78 becomes.
  • these sections 74 lie below their free end with a horizontal section 75 (FIG. 4) on a support base projecting beyond the housing bottom 62 (not visible).
  • vertical passage openings 70 are also provided in these sections for a fastening pin 80 projecting above the base, which is caulked into the latter after passing through the openings 70.
  • a tongue 84 ( Figure 3) is punched, which is pressed during the forming of the punched grid 38 so out of the plane of the respective plate 82 in the direction of the other plate 82 that the two tongues 84 obliquely downwardly facing spring tongues 86 ( Figure 4) with bent lower ends, which are pressed after insertion of the battery stack 14 against its opposite poles.
  • the circuit board 12 and the battery stack 14 are used, whereupon the two plates 82 are additionally held by two opposite housing projections 88 in the housing 4, which overlap upper edges of the vertical plates 82 after insertion of the battery stack 14, as best shown in Figure 2.
  • the cables of the piezoelectric transducer 10 are inserted with their end portions in the Jardinein foundedschlitze 78 and the membrane 8 is placed with the transducer 10 on the provided with a ring seal 92 edge 94 of the housing opening 6 and then by snapping the cover 18 between this and the edge 94th tightly clamped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sirene (2) mit einem Gehäuse (4), einem äußeren Steckeranschluss (16) mit Anschlusskontakten (42, 44, 46), einer schwingfähigen Membran (8) und einem an der Membran (8) befestigten piezoelektrischen Element (10) mit Anschlusskabeln, einer im Gehäuse (4) gehaltenen Leiterplatte (12) mit mehreren Anschlusskontakten, sowie einer Mehrzahl von elektrischen Leitern (28, 30, 32, 34, 36) zwischen den Anschlusskontakten (42, 44, 46) des Steckeranschlusses (16) und der Leiterplatte (12) sowie den Anschlusskabeln des piezoelektrischen Elements (10). Es ist vorgesehen, dass die elektrischen Leiter voneinander getrennte Teile (28, 30, 32, 34, 36) eines durch Biegen umgeformten Stanzgitters (38) sind.

Description

Sirene und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Sirene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Sirene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Mit Gleichstrom betriebene Sirenen der eingangs genannten Art werden unter anderem in Wegfahrsperren, Alarmanlagen und Einparkhilfen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, können jedoch auch zu anderen Zwecken Verwendung finden.
Stand der Technik
Bei einer von der Anmelderin gefertigten Sirene der eingangs ge- nannten Art ist das Gehäuse an der Außenseite mit einem Stecker- anschluss mit drei Anschlusskontakten in Form von Steckerstiften und im Inneren mit einer eingesetzten Leiterplattenbaugruppe versehen, die neben weiteren Bauteilen zwei durch aufgelötete Beine mit der Leiterplatte verbundene Batteriestapel und eine Steckerbuchse für einen an den Anschlusskabeln des piezoelektrischen Elements angebrachten Stecker trägt und durch eine Abdeckung geschützt ist. Bei dieser bekannten Sirene wird die verhältnismäßig große Anzahl von benötigten Einzelteilen, wie Stecker, Steckerbuchse, Steckeran- schluss, Steckerstifte usw. und der aus einer Vielzahl von Montage- schritten bestehende Montagevorgang, insbesondere zum elektrischen Verbinden der einzelnen Teile, als nachteilig angesehen.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Sirene und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mit den im Anspruch 1 bzw. 12 genannten Merkmalen bieten demgegenüber den Vorteil, dass sich die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten der Sirene un- ter Zuhilfenahme eines einzigen Bauteils und mit einer sehr geringen Anzahl von Montageschritten herstellen lassen, wobei die letzteren bei Bedarf zudem automatisierbar sind.
Die erfindungsgemäße Merkmalskombination ermöglicht es außer- dem, Abschnitte des Stanzgitters, die den Anschlusskontakten der Leiterplatte und/oder den Polen einer im Gehäuse montierten Batterie der Sirene gegenüberliegen, beim Biegen des Stanzgitters zu Federzungen zu formen, die selbst bei den im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Vibrationen einen ununterbrochenen elektri- sehen Kontakt gewährleisten.
Weiter gestattet es die erfindungsgemäße Merkmalskombination, die Anschlusskabel des piezoelektrischen Elements mit geringen Kosten und auf einfache Art und Weise mit zwei voneinander isolierten Tei- len des Stanzgitters zu verbinden, indem man deren freie Enden jeweils mit einem einseitig offenen, seitlich von zwei Kontaktmessern begrenzten Einführschlitz versieht, in den ein Endabschnitt des zugehörigen Kabels eingeführt werden kann, um ihn im Schlitz festzuklemmen, wobei die Kontaktmesser die Isolierung des Kabels durch- trennen und mit einer Kupferseele des Kabels in elektrischen Kontakt treten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können auch die Anschlusskontakte des Steckeranschlusses von Teilen des Stanzgitters gebildet werden, die vorzugsweise als überstehende Zungen ausgebildet sind und in Form von Steckerstiften in eine Steckerbuchse des Steckeranschlusses ragen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder der voneinander isolierten Teile des Stanzgitters so ausgebildet ist, dass er sich bei der Montage auf einfache Weise starr am Gehäuse befestigen lässt. Im Falle der Teile mit den als Steckerstift ausgebildeten Zungen erfolgt dies vorzugsweise dadurch, dass die Zungen bei der Montage am Gehäuse durch komplementäre Gehäu- seöffnungen zwischen dem Gehäuseinneren und der Steckerbuchse hindurch gesteckt werden, um sie reibschlüssig so in diesen Gehäuseöffnungen zu verankern, dass ihre überstehenden freien Enden innerhalb der Steckerbuchse die Steckerstifte bilden. Auf diese Weise kann darüber hinaus die Positionierungsgenauigkeit der Stecker- stifte im Steckeranschluss verbessert werden.
Alternativ oder zusätzlich können alle oder einige der Teile des Stanzgitters mit einer in Einsetzrichtung ausgerichteten Durchtrittsöffnung für einen über einen Teil des Gehäuses überstehenden Vor- sprung oder Befestigungszapfen versehen werden, der nach seinem Hindurchtritt durch die Öffnung in dieser verstemmt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung von einzelnen Teilen des Stanzgitters im Gehäuse besteht darin, diese Teile jeweils unter ei- nem Gehäusevorsprung festzuhalten, indem man zum Beispiel die Anschlusskontakte der Batterie beim Einsetzen derselben auseinander drückt und dabei formschlüssig unter entsprechende Gehäusevorsprünge schiebt, oder indem man eine beim Anpressen einer Federzunge gegen die Leiterplatte auf die Federzunge aufgebrachte Reaktionskraft nutzt, um einen benachbarten Abschnitt eines mit der - A -
Federzunge verbundenen Teils des Stanzgitters unter einen entsprechenden Gehäusevorsprung zu schieben und formschlüssig zwischen diesem und dem Boden des Gehäuses festzuhalten.
Sämtliche dieser Befestigungsarten tragen dazu bei, das Verhalten der Sirene beim Falltest zu verbessern.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Sirene;
Figur 2: eine teilweise weggeschnittene perspektivische Oberseitenansicht der Sirene;
Figur 3: ein zur Herstellung von Leitern der Sirene dienendes Stanzgitter nach dem Ausstanzen;
Figur 4: das Stanzgitter nach dem Biegen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte, zum Beispiel für eine Diebstahlsicherungsanlage eines Kraftfahrzeugs bestimmte piezoelektrische Gleichstrom-Sirene 2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4 mit einer Gehäuseöffnung 6, einer die Gehäuseöffnung 6 überspannenden schwingfähigen Membran 8, einem in der Mitte der Membran 8 an deren Unterseite befestigten piezoelektrischen Wandler 10, der die Membran 8 bei Erregung unter Erzeugung von hörbarem Schall in Schwingungen versetzt, einer Leiterplatte 12 mit einer Schaltung aus elektrischen und elektronischen Bauteilen zur Beaufschlagung des Wandlers 10 mit einem hochfrequenten Spannungssignal, wel- che zusammen mit einem aus sechs Knopfzellen bestehenden Batteriestapel 14 unterhalb der Membran 8 im Gehäuse 4 untergebracht ist, einem an einer Seite außen am Gehäuse 4 ausgebildeten Ste- ckeranschluss 16 zum Anschließen der Sirene 2 an die Diebstahlsicherungsanlage und an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs, sowie einer oberhalb von der Gehäuseöffnung 6 und der Membran 8 lösbar auf dem Gehäuse 4 befestigten, mit Schallaustrittsöffnungen versehenen Abdeckung 18.
Die Funktionsweise der Membran 8, des piezoelektrischen Wandlers 10 und der zur Erregung des Wandlers 10 benötigten Schaltungen von piezoelektrischen Sirenen sind bekannt und sollen daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben werden, da sie für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind.
Das durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellte Gehäuse 4 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist eine nach unten geschlossene umlaufende Begrenzungswand 20 auf. An seiner zur Öffnung 6 entgegengesetzten Unterseite ist das Gehäuse 4 mit einem von unten her ins Gehäuseinnere überstehenden hohlen Vor- sprung 22 versehen, der eine nach unten offene Steckbuchse 24 zur Befestigung der Sirene 2 an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs bildet.
Die Leiterplatte 12 ist an der zum Steckeranschluss 16 benachbarten Seite des Gehäuses 4 mit ihren entgegengesetzten Seitenrändern von oben her in gegenüberliegende Halteschlitze 24 eingeschoben, die von zwei Paaren von Vorsprüngen 26 der Begrenzungswand 20 gebildet werden, so dass die Leiterplatte 12 mit vertikaler Ausrichtung aufrecht stehend im Gehäuse 4 festgehalten wird. Die Leiter- platte 12 weist auf ihrer vom Gehäuseinneren abgewandten Breitseitenfläche insgesamt fünf im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Anschlusskontakte (nicht sichtbar) auf, von denen zwei e- lektrisch mit dem piezoelektrischen Wandler 10 verbunden sind, zwei zur Stromversorgung des Wandlers 10 und der Bauteile auf der Lei- terplatte 12 über den Steckeranschluss 16 mit einem Pluspol der Fahrzeugbatterie bzw. mit der Masse des Fahrzeugs verbindbar sind und darüber hinaus auch elektrisch mit einem Pluspol bzw. mit einem Minuspol des Batteriestapels 14 verbunden sind, während der fünfte Anschlusskontakt ebenfalls über den Steckeranschluss 16 mit einer Signalleitung der Diebstahlsicherungsanlage verbindbar ist.
Die zur Herstellung der oben genannten Verbindungen benötigten elektrischen Leiter zwischen der Leiterplatte 12, dem piezoelektrischen Wandler 10, dem Steckeranschluss 16 und dem Batteriestapel 14 werden von fünf Teilen 28, 30, 32, 34, 36 eines Stanzgitters 38 gebildet, das aus elektrisch leitendem Metallblech, vorzugsweise Kupferblech, ausgestanzt wird, wie in Figur 3 dargestellt. Jedes der fünf Teile 28, 30, 32, 34, 36 des Stanzgitters 38 ist an zwei Stellen mit zwei benachbarten Teilen durch dünne Materialbrücken 40 ver- bunden, welche die Teile 28, 30, 32, 34, 36 zusammenhalten, wenn das Stanzgitter 38 anschließend durch Biegen in eine an das Gehäuseinnere angepasste Form gebracht wird, wie in Figur 4 dargestellt. Die Material brücken 40 werden vor oder bei der Montage im Gehäuse 4 entfernt und die voneinander getrennten Teile 28, 30, 32, 34, 36 im Gehäuse 4 fixiert, wo sie jeweils einen der Leiter bilden. Wie am besten in Figur 3 dargestellt, weist das Stanzgitter 38 einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf, an dessen einer Seite drei langgestreckte Zungen 42, 44, 46 über die drei mittleren Teile 30, 32, 34 überstehen, wobei ihre dünnen freien Enden nach dem Biegen des Stanzgitters 38 parallel zueinander nach unten weisen, wie in Figur 4 dargestellt. Diese Enden bilden jeweils einen von drei Anschlusskontakten des Steckeranschlusses 16 in Form eines Steckerstifts und werden bei der Montage von oben mit Presspassung durch drei komplementäre Gehäuseöffnungen 48 gedrückt, wie in Figur 1 am Beispiel des Teils 44 dargestellt, so dass sie aus dem Gehäuse 4 heraus in eine nach unten offene Steckerbuchse 50 des Steckeranschlusses 16 ragen und gleichzeitig für eine Fixierung der drei Teile 30, 32, 34 in Bezug zum Gehäuse 4 sorgen.
Auf der zu den Zungen 42, 44, 46 benachbarten Seite des Stanzgitters 38 weisen sämtliche fünf Teile 28, 30, 32, 34, 36 gleich breite, einseitig nach innen ragende Kontaktvorsprünge 52 (Figur 3) auf. Diese Vorsprünge 52 werden während des Biegens des Stanzgitters 38 zu schräg nach innen und unten überstehenden Federzungen 54 (Figur 4) mit abgebogenen unteren Enden geformt und sind jeweils so angeordnet, dass sie nach dem Einsetzen in das Gehäuse 4 genau gegenüber von einem zugehörigen Anschlusskontakt der Leiterplatte 12 angeordnet sind und gegen diesen angepresst werden, so- bald die Leiterplatte 12 von oben her in die Halteschlitze 24 eingeführt worden ist.
Die beiden äußersten Kontaktvorsprünge 52 und der mittlere Kontaktvorsprung 52 sind jeweils durch Querstege mit breiteren Ab- schnitten 58 der Teile 28, 32, 36 verbunden (Figur 3), die nach dem Biegen des Stanzgitters 38 vertikal ausgerichtet sind (Figur 4) und nach dem Einsetzen in das Gehäuse 4 in komplementären Zwischenräumen zwischen parallelen Vorsprüngen 60 der Begrenzungswand 20 (Figur 2) vertikal nach unten bis zum ebenen Boden 62 des Gehäuses verlaufen. An jeden dieser drei Abschnitte 58 schließt sich ein nach dem Biegen horizontal ausgerichteter Abschnitt 64 der Teile 28, 32, 36 an, der nach dem Einsetzen in das Gehäuse 4 gegen dessen Boden 62 anliegt.
Der mittlere Teil 32 teilt sich hinter dem Abschnitt 64 in zwei Arme 66, 68, die sich nach dem Einsetzen in das Gehäuse 4 beiderseits des Vorsprungs 22 teilweise um diesen herum erstrecken.
Einer der Arme 68 und einer der Abschnitte 64 weisen jeweils eine vertikale Durchtrittsöffnung 70 für einen nach oben über den Boden 62 des Gehäuses 4 überstehenden Befestigungszapfen (nicht sichtbar) auf, der nach dem Hindurchtritt durch die Öffnung 70 in dieser verstemmt, d.h. zu einem erweiterten Kopf geschmolzen wird.
Weiter ist einer der Arme 66 ebenso wie der Abschnitt 64 des nicht zu ihm benachbarten äußeren Teils 28 durch einen Quersteg 72 mit einem in Richtung der benachbarten äußeren Federzunge 52 weisenden Abschnitt 74 verbunden (Figur 3), der beim Formen des Stanzgitters 38 stufenförmig nach oben gebogen wird (Figur 4) und zum Anschließen von jeweils einem Anschlusskabel (nicht dargestellt) des piezoelektrischen Wandlers 10 dient.
Dazu weist das nach oben gebogene freie Ende der Abschnitte 74 einen nach oben offenen und beiderseits von einem Kontaktmesser 76 begrenzten Kabeleinführschlitz 78 auf, in den sich ein Endab- schnitt von einem der beiden Kabel des piezoelekrischen Wandlers 10 von oben her einführen lässt. Die Breite des Schlitzes 78 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser einer Kupferseele des Kabels, so dass die beiden Kontaktmesser 76 die Isolierung des Kabels beim Einführen in den Schlitz 78 durchschneiden und in elektrischen Kontakt mit der Kupferseele treten, wobei das Kabel gleichzeitig im Einführschlitz 78 festgeklemmt wird.
Zur Abstützung der Abschnitte 74 beim Einführen des Kabels liegen diese Abschnitte 74 unterhalb ihres freien Endes mit einem horizontalen Teilabschnitt 75 (Figur 4) auf einem über den Gehäuseboden 62 überstehenden Auflagesockel (nicht sichtbar) auf. Zur Befestigung am Gehäuse 4 sind in diesen Teilabschnitten ebenfalls vertikale Durchtrittsöffnungen 70 für einen nach oben über den Sockel über- stehenden Befestigungszapfen 80 vorgesehen, der nach dem Hindurchtritt durch die Öffnungen 70 in diesen verstemmt wird.
Am anderen Arm 66 des mittleren Teils 32 ist ebenso wie am Ende des horizontalen Abschnitts 64 des äußeren Teils 36 des Stanzgit- ters 38 eine erweiterte Platte 82 angeformt, die beim Umformen des Stanzgitters 38 vertikal nach oben gebogen wird, so dass sich die beiden Platten 82 in paralleler Ausrichtung gegenüberliegen und eine Halterung für den Batteriestapel 14 bilden. In die Mitte jeder Platte 82 wird eine Zunge 84 (Figur 3) eingestanzt, die beim Umformen des Stanzgitters 38 derart aus der Ebene der jeweiligen Platte 82 heraus in Richtung der anderen Platte 82 gedrückt wird, dass die beiden Zungen 84 schräg nach unten weisende Federzungen 86 (Figur 4) mit abgebogenen unteren Enden bilden, die nach dem Einsetzen des Batteriestapels 14 gegen dessen entgegengesetzte Pole angepresst werden. Nach der Montage der fünf Teile 28, 30, 32, 34, 36 des Stanzgitters 38 im Gehäuse 4 werden die Leiterplatte 12 und der Batteriestapel 14 eingesetzt, woraufhin die beiden Platten 82 zusätzlich von zwei gegenüberliegenden Gehäusevorsprüngen 88 im Gehäuse 4 festgehalten werden, welche die oberen Ränder der vertikalen Platten 82 nach dem Einsetzen des Batteriestapels 14 übergreifen, wie am besten in Figur 2 dargestellt.
Anschließend werden die Kabel des piezoelektrischen Wandlers 10 mit ihren Endabschnitten in die Kabeleinführschlitze 78 eingeführt und die Membran 8 mit dem Wandler 10 auf den mit einer Ringdichtung 92 versehenen Rand 94 der Gehäuseöffnung 6 aufgelegt und dann durch Aufrasten der Abdeckung 18 zwischen dieser und dem Rand 94 dichtend festgeklemmt.

Claims

Patentansprüche
1. Sirene mit einem Gehäuse, einem äußeren Steckeranschluss mit Anschlusskontakten, einer schwingfähigen Membran und einem an der Membran befestigten piezoelektrischen Element mit Anschlusskabeln, einer im Gehäuse gehaltenen Leiterplatte mit mehreren Anschlusskontakten, sowie einer Mehrzahl von elektrischen Leitern zwischen den Anschlusskontakten des Steckeranschlusses und der Leiterplatte sowie den Anschlusskabeln des piezoelektrischen Elements, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter voneinander getrennte Teile (28, 30, 32, 34, 36) eines durch Biegen umgeformten Stanzgitters (38) sind.
2. Sirene nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens eine Batterie (14), deren Pole durch Teile (32, 36) des Stanzgitters (38) mit Anschlusskontakten der Leiterplatte (12) verbunden sind.
3. Sirene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (42, 44, 46) des Steckeranschlusses (16) von
Teilen (30, 32, 34) des Stanzgitters (38) gebildet werden.
4. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlusskontakten der Leiterplatte (12) und/oder den Polen der Batterie (14) gegenüberliegende Abschnitte (52; 84) des Stanzgitters (38) zu Federzungen (54; 86) gebogen sind.
5. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskabel des piezoelektrischen Elements (10) mit zwei voneinander isolierten Teilen (28, 32) des Stanzgitters (38) verbunden sind, wobei jeweils ein Endabschnitt jedes Kabels in einen Schlitz (78) zwischen zwei Kontaktmessern (76) der Teile (28, 32) eingeführt ist.
6. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der voneinander isolierten Teile (28, 30, 32, 34, 36) des Stanzgitters (38) am Gehäuse (4) befestigt ist.
7. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (28, 30, 32, 34, 36) des Stanzgitters (38) mindestens zum Teil mit einer Durchtrittsöffnung (70) versehen sind, in der zur Befestigung am Gehäuse (4) ein Gehäusevorsprung (80) verstemmt ist.
8. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (28, 30, 32, 34, 36) des Stanzgitters (38) mindestens zum Teil mit Zungen (42, 44, 46) versehen sind, die zur Befestigung am Gehäuse (4) reibschlüssig in Gehäuseöffnungen (48) eingeführt sind.
9. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (28, 30, 32, 34, 36) des Stanzgitters (38) mindestens zum Teil unterhalb von einem Gehäusevorsprung (88) angeordnet sind.
10. Sirene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) fünf Anschlusskontakte aufweist, von denen zwei mit den Anschlusskabeln des piezoelektri- sehen Elements (10) verbunden sind, zwei mit zugehörigen An- schlusskontakten (42, 46) des Steckeranschlusses (16) und zugehörigen Polen einer Batterie (14) und einer mit einem weiteren Anschlusskontakt (44) des Steckeranschlusses (16) verbunden ist.
11. Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre oder Alarmanlage, gekennzeichnet durch eine Sirene (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
12. Verfahren zur Herstellung einer Sirene mit einem Gehäuse, einem äußeren Steckeranschluss mit Anschlusskontakten, einer schwingfähigen Membran und einem an der Membran befestigten piezoelektrischen Element mit Anschlusskabeln, einer im Gehäuse gehaltenen Leiterplatte mit mehreren Anschlusskontakten, sowie einer Mehrzahl von elektrischen Leitern zwischen den Anschlusskon- takten des Steckeranschlusses und der Leiterplatte sowie den Anschlusskabeln des piezoelektrischen Elements, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter mindestens teilweise durch Stanzen eines Blechteils zu einem Stanzgitter (38), Umformen des Stanzgitters (38) durch Biegen, Trennen des Stanzgitters (38) in einzelne voneinander isolierte Teile (28, 30, 32, 34, 36) und Einsetzen in das Gehäuse (4) gebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen des Stanzgitters (38) in die einzelnen voneinander iso- lierten Teile (28, 30, 32, 34, 36) unmittelbar vor dem Einsetzen in das Gehäuse (4) erfolgt.
PCT/EP2006/061783 2005-06-16 2006-04-24 Sirene und verfahren zu ihrer herstellung WO2006133989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027849 DE102005027849A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Sirene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005027849.3 2005-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133989A1 true WO2006133989A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36889142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061783 WO2006133989A1 (de) 2005-06-16 2006-04-24 Sirene und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005027849A1 (de)
WO (1) WO2006133989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112041A1 (it) * 2011-11-10 2013-05-11 Cobra Automotive Technologies S P A Avvisatore acustico ed uso dello stesso

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293287A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-09 Delphi Technologies, Inc. Kompaktsirene für Kraftfahrzeug
FR3008239B1 (fr) * 2013-07-08 2016-12-09 Delphi France Sas Systeme de connexion electrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959538A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Molex Incorporated Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
WO2005001812A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Membran für eine tongeberbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959538A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Molex Incorporated Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
WO2005001812A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Robert Bosch Gmbh Membran für eine tongeberbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112041A1 (it) * 2011-11-10 2013-05-11 Cobra Automotive Technologies S P A Avvisatore acustico ed uso dello stesso

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027849A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE68911827T2 (de) Verbinder.
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69405319T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2691998A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102013212348A1 (de) Zellverbinderbaugruppe für eine elektrochemische Vorrichtung
WO2004103044A1 (de) Komponententräger
WO2017148560A1 (de) Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
WO2006133989A1 (de) Sirene und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012130422A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE3639004C2 (de)
DE19800452C2 (de) Ultraschallschweiß-Anschluß
DE69506750T2 (de) Ebene Schaltungsplatte
WO1993023862A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE4439786A1 (de) Airbag-Stecker
DE2908068C2 (de)
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
DE69800013T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0818047B1 (de) Kontakteinheit, insbesondere für elektrische schalter
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
DE7738873U1 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1