WO2006128511A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2006128511A1
WO2006128511A1 PCT/EP2006/003045 EP2006003045W WO2006128511A1 WO 2006128511 A1 WO2006128511 A1 WO 2006128511A1 EP 2006003045 W EP2006003045 W EP 2006003045W WO 2006128511 A1 WO2006128511 A1 WO 2006128511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
vehicle seat
backrest
lever
longitudinal adjuster
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schwingenschlögel
Andreas Westrich
Berthold Vollmar
Volker SCHÄFER
Karl-Heinz Buhl
Boris Willems
Kai Mühlberger
Christian Markel
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to DE112006000105.1T priority Critical patent/DE112006000105B4/de
Publication of WO2006128511A1 publication Critical patent/WO2006128511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Definitions

  • Vehicle seat in particular motor vehicle seat
  • the invention relates to a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • two-door vehicle seat is the folding forward of the back with simultaneous operation of the longitudinal adjuster with moving the vehicle seat forward a facilitated entry to the rear row of seats.
  • the longitudinal adjuster Before folding back the back of the vehicle seat is pushed to its original seat longitudinal position (or a standard longitudinal position).
  • the invention is based on the object to make a vehicle seat of the type mentioned in particular usable for rear rows of seats. This object is achieved by a vehicle seat with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the folding forward of the backrest in combination with the operation of the longitudinal adjuster can also be used in a vehicle seat a rear row of seats during the Vorlappens in the horizontal distance to the front row of seats arranged by a suitable longitudinal adjustment, ie setting the seat longitudinal position, at least as large make sure that the headrest does not hit the front row of seats or that the vehicle seat will automatically retract sufficiently due to the impact and the resulting reaction forces.
  • the set seat longitudinal position can be maintained.
  • the module has a freewheel.
  • the longitudinal adjuster the vehicle seat is locked again when the seat backrest is fully folded, it remains unactuated by means of the freewheel when folding back the fully folded-down backrest, whereby an unintentional change of the seat longitudinal position during this folding back is avoided.
  • the module preferably has a control disk which rotates when folding the back, for example due to a rope which is partially wound on the control disk or on a non-rotatably connected pulley, or a train connection.
  • the control disk preferably has a control contour for interacting with a control pin unit.
  • the control pin unit is preferably biased against the control disk.
  • the control contour is preferably formed on a control cam which is arranged on the control disk.
  • the control pin unit preferably slides along a wall which is arranged radially further outward.
  • the longitudinal adjuster remains actuated, but preferably locks when the control pin unit leaves the wall upon reaching the fully folded backrest.
  • the control pin unit preferably slides over the ramp, which - compared to the wall - is arranged radially further inside.
  • the freewheel is effective, i. the length adjuster remains unset.
  • the control pin unit is preferably arranged on a pivotable control lever, which can detect and forward the movement of the control pin unit.
  • the control lever acts, for example, directly on the unlocking of the seat rails or on a release lever of the longitudinal adjuster and pivots this, preferably by the control lever pivots the unlocking lever by means of a shift fork or a shift gate.
  • a finger or the like of the unlocking lever engages in the shift fork or shift gate.
  • the relative movement of the finger and the shift fork or shift gate ensures a geometry compensation.
  • the unlocking lever which is also used in a longitudinal adjustment, is preferably non-rotatably connected to an actuating shaft, which is arranged between two pairs of seat rails of the longitudinal adjuster, whereby the connection to the other vehicle seat side is made.
  • FIG. 1 is a perspective view of the module of the first embodiment obliquely from above
  • FIG. 2 is a perspective view of the module of the first embodiment obliquely from below
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 4 when the control pin bears against the control cam
  • FIG. 6 is a view corresponding to FIG. 4 on reaching the beginning of the wall
  • FIG. 7 is a view corresponding to FIG. 4 when reaching the end of the wall
  • 8 is a view corresponding to FIG. 4 upon reaching the beginning of the ramp
  • FIG. 9 is a view corresponding to FIG. 4 shortly before reaching the end of the ramp
  • FIG. 10 is a side view of the illustration of FIG. 9 from the direction of the arrow X,
  • control disk 12 is a perspective view of the control disk including pulley of the module of the second embodiment of obliquely below,
  • a vehicle seat 1 for a rear row of a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 5 which is hingedly hinged to the seat part 3 and can be locked therewith.
  • the arrangement of the vehicle seat 1 within the motor vehicle and its usual direction of travel define the directional information used below.
  • the seat longitudinal position of the vehicle seat 1 is adjustable by means of a longitudinal adjuster 9, which in each case has a pair of lockable seat rails 11 on both vehicle seat sides and an actuating shaft 13 extending between the two pairs of seat rails 11.
  • the actuating shaft 13 acts to unlock each of two pairs of seat rails 11 by means of one rotatably on the actuating shaft 13 at each end of the same sitting unlocking lever 15 and extending between the unlocking lever 15 and the locking of the respective pair of seat rails 11 Entriegelungsseils 17 (or instead of a wire) on the lock on.
  • the longitudinal adjuster 9 further comprises an accessible from the front of the vehicle seat 1 from actuating lever 19, which is rotatably mounted upward and downwardly free-running on the actuating shaft 13 or otherwise acts on this.
  • actuating lever 19 By manual actuation of the actuating lever 19, the seat rails 11 are unlocked, after which the vehicle seat 1 can be moved as a whole to a new seat longitudinal position. With the release of the actuating lever 19, the seat rails 11 lock automatically.
  • the backrest 5 can be unlocked and fully forward, i. in the horizontal, to be folded, for example, to increase the hold.
  • the longitudinal adjuster 9 is actuated when folding the backrest 5. Since the timing between the unlocking and folding the backrest 5 on the one hand and the operation of the longitudinal adjuster 9 on the other hand depending on the vehicle boundary conditions may be different, "when folding" to be understood that the operation of the longitudinal adjuster 9, for example, at the beginning of the pre-lapping the backrest 5 or can already be done with pre-flop.
  • a module 21 is provided in the first embodiment, which is in operative connection both with the backrest 5 and with the longitudinal adjuster 9.
  • the module 21 has a holder 23 attached to the structure of the seat part 3, which is presently arranged on the underside of the seat part 3 in the region of the one end of the actuating shaft 13.
  • On the holder 23 a rotatable about a vertical axis of rotation control disk 25 of the module 21 is mounted, for example, axially secured on a holder-fixed bolt and by a spring ring.
  • the axial direction is defined by the axis of rotation of the control disk 25.
  • a control cam 27 is formed, which runs as a part of a wall 27a along part of the circumference of the control disk 25 and the other part as a ramp 27b between the wall 27a and the center of the control disk 25 is formed, wherein the ramp 27b - viewed in the circumferential direction - increases axially and at the beginning and at the end in the circumferential direction is flush with the wall 27a.
  • the circumferentially facing end face of the ramp 27b is formed as a stop 27c.
  • the outer surfaces of the wall 27a and the ramp 27b with the stopper 27c define a control contour.
  • a Bowden cable 29 is further attached, which is first performed over part of the circumference of serving as a pulley control disk 25, that is partly wound on the control disk 25, and then guided to the back 5 and there offset to the Is fixed axis of rotation, for example by means of a rotatably connected to the backrest 5 second pulley or eccentric disc.
  • the module 21 further comprises a control lever 31 mounted on the holder 23, which is pivotable about an axis of rotation of the control disk 25 parallel axis of rotation.
  • the two-armed control lever 31 has on one arm an axially projecting, designed as a simple pin control pin unit 33 which bears with a free end of the end face on the control disk 25, in the starting position at a slight distance from the control cam 27, which is "before" the control cam 27 (more precisely, "before” the stop 27c) is called.
  • a leaf spring 35 biases the control pin unit 33 axially in the direction of the control disk 25.
  • a shift fork 37 or shift gate is formed, which receives a finger 39 of the unlocking lever 15 between them.
  • the finger 39 is loosely in the shift fork 37, i. it can be absorbed at different depths in the shift fork 37 in the context of a relative movement.
  • control disk 25 is rotated by train on the Bowden cable 29, that is, the Bowden cable 29 unwound a distance from the control disk 25.
  • the control cam 27 comes into contact with the control pin unit 33, with the stop 27c.
  • the control pin unit 33 is therefore taken along, wherein it pivots the control lever 31.
  • the control pin unit 33 moves radially outwards until it reaches the beginning of the wall 27a.
  • the shift fork 37 pivots the unlocking lever 15, so that this - acts as in the case of longitudinal adjustment - by means of Entriegelungsseils 17 on the locking of the associated pair of seat rails 11 and this unlocked, ie the longitudinal adjuster 9 is actuated.
  • the actuating shaft 13 and the unlocking lever 15 is pivoted on the other vehicle seat side, so that the local pair of seat rails 11 is unlocked in the same way.
  • the control pin unit 33 has reached the beginning of the wall 27a, the seat rails 11 are unlocked.
  • the vehicle seat 1 can now be moved, for example, to the rear.
  • the Bowden cable 29 relaxes, and the control disk 25 is rotated back, for example by a biased coil spring.
  • the control pin unit 33 arrives at the - in relation to the wall 27 a radially further inward - ramp 27 b and slides over it, wherein it is raised axially until - due to the bias of the leaf spring 35 - again "before" the control cam 27 is incident, ie reaches the stop 27c, and finally reaches the slightly spaced from the control cam 27 initial position. Meanwhile, the longitudinal adjuster 9 remains unactuated and the seat rails 11 locked. With the wall 27a, the ramp 27b and the stop 27c de Finished control contour thus has the module 21 via a freewheel, by means of which the longitudinal adjuster 9 remains unactuated when folding back the backrest 5.
  • an entry-release cable 41 is fixed to the shift fork 37, in this case in a bore of the shift fork 37 hooked.
  • the control fork 37 is pivoted - without rotation of the control disk 25.
  • the shift fork 37 pivots as before the release lever 15, which unlocks the seat rails 11 again by means of the actuating shaft 13 and the release ropes 17 on each vehicle seat side.
  • the second embodiment is similar to the first embodiment, which is why identical components carry the same reference numerals and equivalent components by 100 higher reference numerals.
  • a module 121 is provided in the second Ausumngsbeispiel, which is also in operative connection with both the backrest 5 and with the longitudinal adjuster 9.
  • the module 121 has a bottom plate 122 and a holder 123.
  • the floor panel 122 is fixed to the vehicle structure by being attached to the structure of the seat part 3, in the present case welded to a seat frame side part 104, but could also be connected to the seat part fixed seat rails of the pair of seat rails 11.
  • Vorpositionier Anlagen may be provided in the floor panel 122 has an opening and in the seat frame side part 104 a matching pin or the like.
  • the holder 123 in this case a square weld nut 123a and a bearing bolt 123b screwed in with a head, is connected to the floor panel 122, in the present case welded, and thus likewise fixed to the vehicle body structure.
  • the module 121 is designed as a preassembled unit, first the holder 123 is connected to the bottom plate 122, more specifically the square-welded nut 123a welded to the bottom plate 122, arranged the other components and the bearing pin 123b screwed. After that the whole preassembled module 121 on the floor panel 122 with the structure of the seat part 3, that in this case the seat frame side part 104, are connected.
  • the bearing pin 123b is initially only partially screwed into the square weld nut 123a (possibly with a displaceable displaceable on further spacer) and is then after placing the module 121 on the seat frame side member 104 in addition to another, the seat frame side part 104 attached Welded nut screwed in.
  • the aforementioned Vorpositionier Anlagen serves as anti-rotation when screwing.
  • the square-nut 123a is formed without thread and the bearing pin 123b initially secured only by means of a locking ring or the like. The connection of the preassembled with the seat frame side member 104 is also carried out by means of a there attached welding nut, in which the bearing pin 123b is screwed.
  • the central axis A of the rotationally symmetrical bearing pin 123b which at the same time forms the central axis of the thread of the square weld nut 123a, defines the axial direction of the module 121.
  • a rotatable about the central axis A pulley 124 is mounted, on whose bottom plate 122nd facing side rotatably a control disk 125 is seated.
  • the control disk 125 is completely covered by the pulley 124 and has an annular inner portion, to which integrally a crescent-shaped portion which is provided with openings for clipping with the pulley 124 and for attaching an axially projecting support pin 126, and - with respect central axis A the crescent-shaped area opposite - a radially projecting area connects.
  • the pulley 124 has, on the side facing the control disk 125, clips and positioning projections for interacting with the openings of the control disk 125 and a wedge-shaped material section which extends obliquely at least with respect to the axial and circumferential directions and against which the radially projecting region of the control disk 125 rests.
  • the radially projecting portion of the control disk 125 and the wedge-shaped material portion of the pulley 124 define a control cam 127.
  • Its control contour is composed of portions, namely a wall 127a, the edge surface substantially along a portion of the circumference of the radially projecting portion of the control disk 125th runs, a ramp 127b, which consists of the wedge-shaped material portion of the pulley 124 and the seamlessly adjoining, flat, axial end face of the radially projecting portion of the control disk 125, and a stop 127c, as an edge surface in the radial direction of the radially projecting portion of the control disk 125 begins and merges into the wall 127a in an arc.
  • a spiral-shaped support spring 128 is seated with its inner end on the holder 123, more precisely on the square-nut 123a, while it abuts with its outer end to the support pin 126.
  • the support spring 128 is initially not or only slightly biased.
  • a Bowden cable 29 On the pulley 124, one end of a Bowden cable 29 is fixed, which is initially guided over part of the circumference of serving as a pulley and preferably provided with a corresponding cable receptacle pulley 124, i. is partly wound on the pulley 124, and guided in the further course to the backrest 5 and there offset fixed to the axis of rotation, for example by means of a rotatably connected to the backrest 5 second pulley or eccentric disc.
  • the Bowden cable 29 may also be attached to a moving during the folding of the backrest 5 relative to the seat frame side member 104, for example, a seat cushion support.
  • a control lever 131 Adjacent to the module 121, a control lever 131 is pivotally mounted on the structure of the seat part 3, in this case on said seat frame side part 104.
  • the control lever 131 is pivotable about an axis parallel to the central axis A axis of rotation.
  • the seat rails 11 are preferably arranged laterally and unlock by a laterally protruding bolt, as described in DE 101 42 994 Al, the disclosure content of which is expressly incorporated.
  • the control lever 131 acts preferably as an unlocking flap directly on the bolt of its associated pair of seat rails 11 and is articulated or - analogous to the first Ausf ⁇ ihrungsbeispiel - by means of a release cable 17 with the release lever 15 on the actuating shaft 13 in operative connection, wherein the release lever 15 on the other side of the Actuating shaft 13 also acts hingedly or by means of a release cable 17 to another control lever 131.
  • the control levers 131 on the two vehicle seat sides are thus coupled and act synchronously on their respective pairs of seat rails 11.
  • the control pin unit 133 is composed of a weld bushing 133a welded to the control lever 131, a stopper bolt 133b screwed into the weld bushing 133a, a sleeve 133c movably guided by the stopper bolt 133b in the axial direction to a flange of the stopper bolt 133b, a cap 133d screwed into the sleeve 133c and a tapered compression spring 133e arranged and biased between the free end face of the stopper bolt 133b and the inside of the cap 133d.
  • control pin unit 133 more precisely the stop pin 133b, riveted to the control lever 131, which eliminates the weld bushing 133a.
  • the axial movement of the sleeve 133c is not limited by an outer flange of the stop pin 133b, but the sleeve 133c is replaced by a central pin whose axial movement by abutting a head thereof to a shoulder inside the hollow trained stop pin 133b is limited.
  • the attached to the central pin, preferably pressed with this cap 133 d is extended correspondingly in the axial direction to take over the capping function of the sleeve 133 c.
  • the control pin unit 133 acts as an axially movable and biased pin.
  • the control pin unit 133 engages through a recess of the bottom plate 122 in the module 121 and cooperates with the control cam 127.
  • the control pin unit 133 In the initial position, ie a position of use of the vehicle seat I 5 , the control pin unit 133 is the front end of the pulley 124 with its free end, at a slight distance to the control cam 127 (more precisely: stop 127c), what as "before” the control cam 27 (FIG. more precisely, "before” the stop 27c) is called.
  • the control lever 131 - acts on the associated pair of seat rails 11 and unlocks it, i. the longitudinal adjuster 9 is actuated. In the manner described above, the pair of seat rails 11 is unlocked on the other vehicle seat side. When the control pin unit 133 has reached the beginning of the wall 127a, all seat rails 11 are unlocked. The vehicle seat 1 can now be moved, for example, to the rear.
  • control pin unit 133 moves along the wall 127a until it reaches its end.
  • Spring preloads, for example in the locks of the seat rails 11, pivot the control lever 131 back, so that the control pin unit 133 moves radially inward and "behind" the control cam 127 reaches the beginning of the ramp 127b.
  • the seat rails 11 are now locked again, while the backrest 5 is fully folded forward.
  • the Bowden cable 29 relaxes, and the pulley 124 together with the control disk 125 are rotated back by the relaxing support spring 128 again.
  • the control pin unit 133 reaches the ramp 127b located radially further in relation to the wall 127a and slides up thereon.
  • the longitudinal adjuster 9 remains unactuated and the seat rails 11 locked because the control pin unit 133, the control lever 131 can not control.
  • the module 121 With the control contour defined by the wall 127a, the ramp 127b and the stop 127c, the module 121 thus has a freewheel, by means of which the longitudinal adjuster 9 remains unactuated when the backrest 5 is folded back.
  • the second exemplary embodiment can be combined with different concepts of entry positions.
  • the pulley 124 and with it the control disk 125 can only be rotated so far that the control pin unit 133 on the stop 127c to gets to the wall 127a, ie the coupled Control lever 131 are pivoted and the seat rails 11 remain unlocked.
  • the control pin unit 133 returns directly from the wall 127a to the stopper 127c and into the home position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3), einer am Sitzteil (3) klappbar angelenkten Lehne (5), einem Längseinsteller (9) zum Einstellen des Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) und einem Modul (21), welches in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne (5) als auch mit dem Längseinsteller (9) steht und beim Vorklappen der Lehne (5) den Längseinsteller (9) betätigt, weist das Modul (21) einen Freilauf auf, mittels dessen der Längseinsteller (9) beim Zurückklappen der Lehne (5) unbetätigt bleibt.

Description

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei einem bekannten, zweitürigen Fahrzeugsitz dient das Vorklappen der Lehne mit gleichzeitiger Betätigung des Längseinstellers mit Verschieben des Fahrzeugsitzes nach vorne einem erleichterten Einstieg zur hinteren Sitzreihe. Vor dem Zurückklappen der Lehne wird der Fahrzeugsitz in seine ursprüngliche Sitzlängsposition (oder eine Standard-Längsposition) geschoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art insbesondere für hintere Sitzreihen nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Vorklappen der Lehne in Kombination mit dem Betätigen des Längseinstellers kann auch bei einem Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe dazu benutzt werden, während des Vorklappens in die Horizontale den Abstand zur davor angeordneten vorderen Sitzreihe durch eine geeignete Längseinstellung, d.h. Einstellung der Sitzlängsposition, mindestens so groß zu wählen, dass die Kopfstütze nicht an die vordere Sitzreihe anschlägt bzw. durch das Anschlagen und die sich daraus ergebenden Reaktionskräfte automatisch ein ausreichendes Zurückfahren des Fahrzeugsitzes erfolgt. Beim Zurückklappen kann die eingestellte Sitzlängsposition beibehalten werden. Dazu weist das Modul einen Freilauf auf. Der Längseinsteller, der bei vollständig vorgeklappter Lehne den Fahrzeugsitz wieder verriegelt, bleibt mittels des Freilaufs beim Zurückklappen der vollständig vorgeklappten Lehne un- betätigt, wodurch eine unbeabsichtigte Änderung der Sitzlängsposition bei diesem Zurückklappen vermieden wird.
Um die Information des Klappens der Lehne in das Modul zu übertragen, weist das Modul vorzugsweise eine Steuerscheibe auf, welche sich beim Klappen der Lehne dreht, beispielsweise aufgrund eines Seiles, welches teilweise auf die Steuerscheibe oder auf eine mit ihr drehfest verbundene Seilscheibe aufgewickelt ist, oder einer Zugverbindung. Um den Längseinsteller anzusteuern, weist die Steuerscheibe vorzugsweise eine Steuerkontur zum Zusammenwirken mit einer Steuerstifteinheit auf. Für ein optimales Zusammenwirken ist die Steuerstifteinheit vorzugsweise gegen die Steuerscheibe vorgespannt. Die Steuerkontur ist vorzugsweise an einem Steuernocken ausgebildet, der an der Steuerscheibe angeordnet ist.
Für das Vorklappen und das Zurückklappen der Lehne sind vorzugsweise radial verschieden weit außen gelegene Bahnen oder Teilbereiche der Steuerkontur am Steuernocken ausgebildet, so dass in einem Fall der Längseinsteller betätigt und im anderen Fall nicht betätigt wird. Beim Vorklappen der Lehne gleitet die Steuerstifteinheit vorzugsweise an einer Wand entlang, die radial weiter außen angeordnet ist. Währenddessen bleibt der Längseinsteller betätigt, verriegelt aber vorzugsweise, wenn die Steuerstifteinheit die Wand beim Erreichen der vollständig vorgeklappten Lehne verlässt. Beim Zurückklappen der Lehne gleitet die Steuerstifteinheit vorzugsweise über die Rampe, die - verglichen mit der Wand - radial weiter innen angeordnet ist. Damit ist der Freilauf wirksam, d.h. der Längseinsteller bleibt unbe- tätigt. Mit der Rampenform ist zugleich am Ende der Rampe ein Anschlag für den Steuerstift verwirklicht, welcher am Anfang der Bewegung den Steuerstift zur Wand führt.
Die Steuerstifteinheit ist vorzugsweise an einem schwenkbaren Steuerhebel angeordnet, welcher die Bewegung der Steuerstifteinheit erfassen und weiterleiten kann. Der Steuerhebel wirkt beispielsweise direkt auf die Entriegelung der Sitzschienen oder auf einen Entriegelungshebel des Längseinstellers ein und schwenkt diesen, vorzugsweise indem der Steuerhebel den Entriegelungshebel mittels einer Schaltgabel oder einer Schaltkulisse schwenkt. Dabei greift vorzugsweise ein Finger oder dergleichen des Entriegelungshebels in die Schaltgabel oder Schaltkulisse. Die Relativbewegung von Finger und Schaltgabel oder Schaltkulisse sorgt für einen Geometrieausgleich. Der Entriegelungshebel, welcher auch bei einer Längseinstellung benutzt wird, ist vorzugsweise drehfest mit einer Betätigungswelle verbunden, welche zwischen zwei Sitzschienenpaaren des Längseinstellers angeordnet ist, womit die Verbindung zur anderen Fahrzeugsitzseite hergestellt ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Moduls des ersten Ausführungsbeispiels von schräg oben,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Moduls des ersten Ausführungsbeispiels von schräg unten,
Fig. 3 eine schematisierte perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Unteransicht der Steuerscheibe und des Steuerhebels in der Ausgangsstellung,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht bei Anlage des Steuerstiftes an den Steuernocken,
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht bei Erreichen des Anfangs der Wand,
Fig. 7 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht bei Erreichen des Endes der Wand, Fig. 8 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht bei Erreichen des Anfangs der Rampe,
Fig. 9 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht kurz vor bei Erreichen des Endes der Rampe,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Darstellung von Fig. 9 aus Richtung des Pfeils X,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Moduls des zweiten Ausführungsbeispiels von schräg oben,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Steuerscheibe samt Seilscheibe des Moduls des zweiten Ausführungsbeispiels von schräg unten,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des Moduls des zweiten Ausführungsbeispiels von schräg unten,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch die Steuerstifteinheit des zweiten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 15 eine schematisierte perspektivische Ansicht des zweiten Ausführangsbei- spiels.
Ein Fahrzeugsitz 1 für eine hintere Reihe eines Kraftfahrzeuges weist ein Sitzteil 3 und eine am Sitzteil 3 klappbar angelenkte und mit diesem verriegelbare Lehne 5 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb der Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben.
Die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes 1 ist mittels eines Längseinstellers 9 einstellbar, welcher je ein Paar verriegelbarer Sitzschienen 11 auf beiden Fahrzeugsitzseiten und eine zwischen den beiden Paaren von Sitzschienen 11 verlaufende Betätigungswelle 13 aufweist. Die Betätigungswelle 13 wirkt zum Entriegeln jedes der beiden Paare von Sitzschienen 11 mittels je eines drehfest auf der Betätigungswelle 13 an jedem Ende derselben sitzenden Entriegelungshebels 15 und eines zwischen dem Entriegelungshebel 15 und der Verriegelung des jeweiligen Paares von Sitzschienen 11 verlaufenden Entriegelungsseils 17 (oder stattdessen eines Drahtes) auf die Verriegelung ein. Der Längseinsteller 9 weist ferner einen von der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 1 aus zugänglichen Betätigungshebel 19 auf, welcher nach oben drehfest und nach unten freilaufend an der Betätigungswelle 13 angebracht ist oder anderweitig an dieser angreift. Durch manuelles Betätigen des Betätigungshebels 19 werden die Sitzschienen 11 entriegelt, worauf der Fahrzeugsitz 1 als Ganzes in eine neue Sitzlängsposition verschoben werden kann. Mit dem Loslassen des Betätigungshebels 19 verriegeln die Sitzschienen 11 selbsttätig.
Die Lehne 5 kann entriegelt und vollständig nach vorne, d.h. in die Horizontale, geklappt werden, um beispielsweise den Laderaum zu vergrößern. Um Kollisionen der Kopfstütze mit der davor angeordneten Sitzreihe zu vermeiden, wird der Längseinsteller 9 beim Vorklappen der Lehne 5 betätigt. Da die zeitliche Abstimmung zwischen dem Entriegeln und Vorklappen der Lehne 5 einerseits und der Betätigung des Längseinstellers 9 andererseits je nach Fahrzeugrandbedingungen unterschiedlich sein kann, soll "beim Vorklappen" so zu verstehen sein, dass die Betätigung des Längseinstellers 9 beispielsweise mit Beginn des Vorklappens der Lehne 5 oder bei bereits eingesetztem Vorklappen erfolgen kann.
Für die Betätigung des Längseinstellers 9 ist im ersten Ausführungsbeispiel ein Modul 21 vorgesehen, welches in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne 5 als auch mit dem Längseinsteller 9 steht. Das Modul 21 weist einen an der Struktur des Sitzteils 3 angebrachten Halter 23 auf, welcher vorliegend auf der Unterseite des Sitzteils 3 im Bereich des einen Endes der Betätigungswelle 13 angeordnet ist. Am Halter 23 ist eine um eine vertikale Drehachse drehbare Steuerscheibe 25 des Moduls 21 gelagert, beispielsweise auf einem halterfesten Bolzen und durch einen Federring axial gesichert. Die axiale Richtung wird durch die Drehachse der Steuerscheibe 25 definiert. An der Steuerscheibe 25 ist ein Steuernocken 27 angeformt, welcher zum einen Teil als Wand 27a entlang eines Teiles der Umfangs der Steuerscheibe 25 verläuft und zum anderen Teil als Rampe 27b zwischen der Wand 27a und dem Zentrum der Steuerscheibe 25 ausgebildet ist, wobei die Rampe 27b - in Umfangsrichtung betrachtet - axial ansteigt und am Anfang und am Ende in Umfangsrichtung bündig mit der Wand 27a abschließt. Am Ende der Rampe 27b, welches axial weiter absteht, ist die in Umfangsrichtung weisende Stirnfläche der Rampe 27b als Anschlag 27 c ausgebildet. Die Außenflächen der Wand 27a und der Rampe 27b mit dem Anschlag 27c definieren eine Steuerkontur. An der Steuerscheibe 25 ist ferner ein Ende eines Bowdenzuges 29 befestigt, welcher zunächst über einen Teil des Umfangs der als Seilrolle dienenden Steuerscheibe 25 geführt ist, d.h. teilweise auf die Steuerscheibe 25 gewickelt ist, und dann bis zur Lehne 5 geführt und dort versetzt zu deren Drehachse befestigt ist, beispielsweise mittels einer mit der Lehne 5 drehfest verbundenen zweiten Seilrolle oder einer exzentrischen Scheibe.
Das Modul 21 weist ferner einen am Halter 23 gelagerten Steuerhebel 31 auf, welcher um eine zur Drehachse der Steuerscheibe 25 parallele Drehachse schwenkbar ist. Der zweiarmig ausgebildete Steuerhebel 31 weist an einem Arm eine axial abstehende, als einfacher Stift ausgebildete Steuerstifteinheit 33 auf, welche mit einem freien Ende stirnseitig an der Steuerscheibe 25 anliegt, und zwar in der Ausgangsstellung in geringfügigem Abstand zum Steuernocken 27, was als "vor" dem Steuernocken 27 (genauer: "vor" dem Anschlag 27c) bezeichnet sei. Eine Blattfeder 35 spannt die Steuerstifteinheit 33 axial in Richtung der Steuerscheibe 25 vor. Am anderen, abgekröpften Arm des Steuerhebels 31 ist eine Schaltgabel 37 oder Schaltkulisse angeformt, welche zwischen sich einen Finger 39 des Entriegelungshebels 15 aufnimmt. Der Finger 39 liegt lose in der Schaltgabel 37, d.h. er kann im Rahmen einer Relativbewegung unterschiedlich tief in die Schaltgabel 37 aufgenommen werden.
Wenn die Lehne 5 entriegelt wird und begonnen wird, diese vorzuklappen, wird durch Zug am Bowdenzug 29 die Steuerscheibe 25 gedreht, d.h. der Bowdenzug 29 ein Stück weit von der Steuerscheibe 25 abgewickelt. Durch die Drehung der Steuerscheibe 25 gelangt der Steuernocken 27 in Anlage an die Steuerstifteinheit 33, und zwar mit dem Anschlag 27c. Die Steuerstifteinheit 33 wird daher mitgenommen, wobei er den Steuerhebel 31 schwenkt. Zum einen bewegt sich dabei die Steuerstifteinheit 33 radial nach außen, bis er zum Anfang der Wand 27a gelangt. Zum anderen schwenkt die Schaltgabel 37 den Entriegelungshebel 15, so dass dieser - wie im Falle der Längseinstellung - mittels des Entriegelungsseils 17 auf die Verriegelung des zugeordneten Paares von Sitzschienen 11 einwirkt und dieses entriegelt, d.h. der Längseinsteller 9 betätigt wird. Mittels der Betätigungswelle 13 wird auch der Entriegelungshebel 15 auf der anderen Fahrzeugsitzseite geschwenkt, so dass das dortige Paar von Sitzschienen 11 in gleicher Weise entriegelt wird. Wenn die Steuerstifteinheit 33 den Anfang der Wand 27a erreicht hat, sind die Sitzschienen 11 entriegelt. Der Fahrzeugsitz 1 kann nun verschoben werden, beispielsweise nach hinten.
Mit dem weiteren Vorklappen der Lehne 5 bewegt sich die Steuerstifteinheit 33 an der Wand 27a entlang, bis er deren Ende erreicht. Federvorspannungen, beispielsweise in den Verriegelungen der Sitzschienen 11, ziehen den Entriegelungshebel 15 zurück, welcher mittels der Schaltgabel 37 den Steuerhebel 31 zurückschwenkt, so dass die Steuerstifteinheit 33 sich radial nach innen bewegt und "hinter" den Steuernocken 27 an den Anfang der Rampe 27b gelangt. Die Sitzschienen 11 sind nun wieder verriegelt, während die Lehne 5 vollständig vorgeklappt ist.
Wenn die Lehne 5 nach hinten zurückgeklappt wird, entspannt sich der Bowdenzug 29, und die Steuerscheibe 25 wird zurückgedreht, beispielsweise durch eine vorgespannte Spiralfeder. Die Steuerstifteinheit 33 gelangt auf die - im Vergleich zur Wand 27a radial weiter innen gelegene - Rampe 27b und gleitet über diese, wobei er axial angehoben wird, bis er - aufgrund der Vorspannung der Blattfeder 35 - wieder "vor" dem Steuernocken 27 einfällt, d.h. zum Anschlag 27c gelangt, und schließlich die geringfügig zum Steuernocken 27 beabstandeten Ausgangsstellung erreicht. Währenddessen bleibt der Längseinsteller 9 unbetätigt und die Sitzschienen 11 verriegelt. Mit der durch die Wand 27a, die Rampe 27b und den Anschlag 27c de- finierten Steuerkontur verfügt also das Modul 21 über einen Freilauf, mittels dessen der Längseinsteller 9 beim Zurückklappen der Lehne 5 unbetätigt bleibt.
Für einen Übergang in eine Einstiegsstellung mit einer Bewegung des Fahrzeugsitzes 1 nach vorne mittels des Längseinstellers 9 und zugleich einem Hochschwenken des Fahrzeugsitzes 1 hinten - bei unbetätigter Lehne 5 - ist an der Schaltgabel 37 ein Einstiegs-Entriegelungsseil 41 befestigt, vorliegend in einer Bohrung der Schaltgabel 37 eingehängt. Bei Betätigung des Einstiegs-Entriegelungsseil 41 wird - ohne Drehung der Steuerscheibe 25 - die Schaltgabel 37 geschwenkt. Die Schaltgabel 37 schwenkt wie zuvor den Entriegelungshebel 15, der wieder mittels der Betätigungswelle 13 und der Entriegelungsseile 17 auf jeder Fahrzeugsitzseite die Sitzschienen 11 entriegelt.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen.
Für die Betätigung des Längseinstellers 9 ist im zweiten Ausfühmngsbeispiel ein Modul 121 vorgesehen, welches ebenfalls in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne 5 als auch mit dem Längseinsteller 9 steht. Das Modul 121 weist ein Bodenblech 122 und einen Halter 123 auf. Das Bodenblech 122 ist fahrzeugstrukturfest, indem es an der Struktur des Sitzteils 3 angebracht ist, vorliegend mit einem Sitzrahmenseitenteil 104 verschweißt ist, aber auch mit der sitzteilfesten Sitzschienen des Paares von Sitzschienen 11 verbunden sein könnte. Als Vorpositionierhilfe kann im Bodenblech 122 eine Öffnung und im Sitzrahmenseitenteil 104 ein passender Stift oder dergleichen vorgesehen sein. Der Halter 123, vorliegend eine Vierkant- Schweißmutter 123a und ein darin eingeschraubter Lagerbolzen 123b mit Kopf, ist mit dem Bodenblech 122 verbunden, vorliegend verschweißt, und dadurch ebenfalls fahrzeugstrukturfest. Um das Modul 121 als vormontierte Einheit auszugestalten, wird erst der Halter 123 mit dem Bodenblech 122 verbunden, genauer gesagt die Vierkant-Schweißmutter 123a mit dem Bodenblech 122 verschweißt, die weiteren Bauteile angeordnet und der Lagerbolzen 123b eingeschraubt. Danach das gesamte vormontierte Modul 121 am Bodenblech 122 mit der Struktur des Sitzteils 3, d.h. vorliegend dem Sitzrahmenseitenteil 104, verbunden werden.
In einer abgewandelter Ausführung ist der Lagerbolzen 123b zunächst nur teilweise in die Vierkant-Schweißmutter 123a eingeschraubt (gegebenenfalls mit einem beim weiteren Verschrauben verdrängbaren Distanzstück) und wird dann nach dem Aufsetzen des Moduls 121 auf das Sitzrahmenseitenteil 104 zusätzlich in eine weitere, am Sitzrahmenseitenteil 104 angebrachte Schweißmutter eingeschraubt. Die vorgenannte Vorpositionierhilfe dient als Verdrehsicherung beim Anschrauben. In einer weiter abgewandelten Ausführung ist die Vierkant-Schweißmutter 123a ohne Gewinde ausgebildet und der Lagerbolzen 123b zunächst nur mittels eines Sicherungsrings oder dergleichen gesichert. Die Verbindung des vormontierten mit dem Sitzrahmenseitenteil 104 erfolgt ebenfalls mittels einer dort angebrachten Schweißmutter, in welche der Lagerbolzen 123b eingeschraubt wird.
Die zentrale Achse A des rotationssymmetrischen Lagerbolzens 123b, welche zugleich die zentrale Achse des Gewindes der Vierkant-Schweißmutter 123a bildet, definiert die axiale Richtung des Moduls 121. Am Halter 123 ist eine um zentrale Achse A drehbare Seilscheibe 124 gelagert, auf deren dem Bodenblech 122 zugewandten Seite drehfest eine Steuerscheibe 125 sitzt. Die Steuerscheibe 125 wird von der Seilscheibe 124 vollständig bedeckt und weist einen ringförmigen inneren Bereich auf, an den sich einstückig ein halbmondförmiger Bereich, welcher mit Öffnungen zum Verclipsen mit der Seilscheibe 124 und zur Anbringung eines axial abstehenden Stützstiftes 126 versehen ist, und - bezüglich der zentralen Achse A dem halbmondförmigen Bereich gegenüberliegend - ein radial abstehender Bereich anschließt. Die Seilscheibe 124 weist auf der der Steuerscheibe 125 zugewandten Seite Clipse und Positioniervorsprünge zum Zusammenwirken mit den Öffnungen der Steuerscheibe 125 und eine keilförmige Materialpartie auf, welche wenigstens bezüglich der axialen und der Umfangsrichtung schräg verläuft und an welcher der radial abstehende Bereich der Steuerscheibe 125 anliegt. Der radial abstehende Bereich der Steuerscheibe 125 und die keilförmige Materialpartie der Seilscheibe 124 definieren einen Steuernocken 127. Dessen Steuerkontur setzt sich aus Teilbereichen zusammen, nämlich aus einer Wand 127a, die als Randfläche im wesentlichen entlang eines Teiles der Umfangs des radial abstehenden Bereichs der Steuerscheibe 125 verläuft, einer Rampe 127b, die aus der keilförmigen Materialpartie der Seilscheibe 124 und der daran nahtlos anschließenden, ebenen, axialen Stirnseite des radial abstehenden Bereichs der Steuerscheibe 125 besteht, und einem Anschlag 127c, der als Randfläche in radialer Richtung des radial abstehenden Bereichs der Steuerscheibe 125 beginnt und in einem Bogen in die Wand 127a übergeht.
Eine spiralförmig ausgebildete Stützfeder 128 sitzt mit ihrem inneren Ende auf dem Halter 123, genauer gesagt auf der Vierkant-Schweißmutter 123a, während sie mit ihrem äußeren Ende an dem Stützstift 126 anliegt. Die Stützfeder 128 ist zunächst nicht oder nur leicht vorgespannt.
An der Seilscheibe 124 ist ein Ende eines Bowdenzuges 29 befestigt, welcher zunächst über einen Teil des Umfangs der als Seilrolle dienenden und vorzugsweise mit einer entsprechenden Seilaufnahme versehenen Seilscheibe 124 geführt ist, d.h. teilweise auf die Seilscheibe 124 gewickelt ist, und im weiteren Verlauf bis zur Lehne 5 geführt und dort versetzt zu deren Drehachse befestigt ist, beispielsweise mittels einer mit der Lehne 5 drehfest verbundenen zweiten Seilrolle oder einer exzentrischen Scheibe. Der Bowdenzug 29 kann auch an einem sich beim Klappen der Lehne 5 relativ zum Sitzrahmenseitenteil 104 bewegenden Bauteil angebracht sein, beispielsweise an einer Sitzkissenabstützung.
Benachbart zum Modul 121 ist an der Struktur des Sitzteils 3, vorliegend an besagtem Sitzrahmenseitenteil 104, ein Steuerhebel 131 schwenkbar gelagert. Der Steuerhebel 131 ist um eine zur zentralen Achse A parallele Drehachse schwenkbar. Die Sitzschienen 11 sind vorzugsweise seitlich angeordnet und durch einen seitlich abstehenden Bolzen zu entriegeln, wie es in DE 101 42 994 Al beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der Steuerhebel 131 wirkt vorzugsweise als eine Entriegelungsklappe direkt auf den Bolzen des ihm zugeordneten Paares von Sitzschienen 11 ein und steht gelenkig oder - analog dem ersten Ausfϊihrungsbeispiel - mittels eines Entriegelungsseils 17 mit dem Entriegelungshebel 15 an der Betätigungswelle 13 in Wirkverbindung, wobei der Entriegelungshebel 15 auf der anderen Seite der Betätigungswelle 13 ebenfalls gelenkig oder mittels eines Entriegelungsseils 17 auf einen weiteren Steuerhebel 131 einwirkt. Die Steuerhebel 131 auf den beiden Fahrzeugsitzseiten sind somit gekoppelt und wirken synchron auf ihre jeweiligen Paare von Sitzschienen 11 ein.
An der horizontale verlaufenden Betätigungswelle 13 ist dann wie im ersten Ausfϊihrungsbeispiel der von der Vorderseite des Fahrzeugsitzes 1 aus zugängliche Betätigungshebel 19 nach oben drehfest und nach unten freilaufend angebracht. Durch manuelles Betätigen des Betätigungshebels 19 werden die Sitzschienen 11 entriegelt, worauf der Fahrzeugsitz 1 als Ganzes in eine neue Sitzlängsposition verschoben werden kann. Mit dem Loslassen des Betätigungshebels 19 verriegeln die Sitzschienen 11 selbsttätig.
Am Steuerhebel 131 ist eine Steuerstifteinheit 133 angebracht. Die Steuerstifteinheit 133 besteht aus einer mit dem Steuerhebel 131 verschweißten Schweißbuchse 133a, einem in die Schweißbuchse 133a eingeschraubten Anschlagbolzen 133b, einer vom Anschlagbolzen 133b in axialer Richtung bis zu einem Flansch des Anschlagbolzens 133b beweglich geführten Hülse 133c, einer in die Hülse 133c eingeschraubten Kappe 133d und einer zwischen der freien Stirnseite des Anschlagbolzens 133b und der Innenseite der Kappe 133d angeordneten und vorgespannten Kegeldruckfeder 133e.
In einer abgewandelten Ausführung ist die Steuerstifteinheit 133, genauer gesagt der Anschlagbolzen 133b, mit dem Steuerhebel 131 vernietet, womit die Schweißbuchse 133a entfällt. In einer weiteren Abwandlung wird die axiale Bewegung der Hülse 133c nicht durch einen Außenflansch des Anschlagbolzens 133b begrenzt, sondern die Hülse 133c wird durch einen zentralen Stift ersetzt, dessen axiale Bewegung durch Anlage eines Kopfes desselben an einen Absatz im Inneren des hohl ausgebildeten Anschlagbolzens 133b begrenzt wird. Die an dem zentralen Stift angebrachte, vorzugsweise mit diesem verpresste Kappe 133d ist in axialer Richtung entsprechend verlängert, um die Abdeckfunktion der Hülse 133c zu übernehmen.
Die Steuerstifteinheit 133 wirkt als ein in axialer Richtung beweglicher und vorgespannter Stift. Die Steuerstifteinheit 133 greift durch eine Aussparung des Bodenblechs 122 in das Modul 121 und wirkt mit dem Steuernocken 127 zusammen. In der Ausgangsstellung, d.h. einer Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes I5 liegt die Steuerstifteinheit 133 mit ihrem freien Ende stirnseitig an der Seilscheibe 124 an, und zwar in geringfügigem Abstand zum Steuernocken 127 (genauer: Anschlag 127c), was als "vor" dem Steuernocken 27 (genauer: "vor" dem Anschlag 27c) bezeichnet sei.
Wenn die Lehne 5 entriegelt wird und begonnen wird, diese vorzuklappen, wird durch Zug am Bowdenzug 29 die Seilscheibe 124 und mit ihr die Steuerscheibe 125 gedreht, d.h. der Bowdenzug 29 ein Stück weit von der Seilscheibe 124 abgewickelt. Dabei wird die Stützfeder 128 gespannt. Durch die Drehung der Seilscheibe 124 gelangt der Steuernocken 127 in Anlage an die Steuerstifteinheit 133, und zwar mit dem Anschlag 127c. Die Steuerstifteinheit 133 wird daher mitgenommen und bewegt sich radial nach außen, wird also vom Anschlag 127c zur Wand 127a geleitet, wobei er den Steuerhebel 131 schwenkt. Der Steuerhebel 131 wirkt - wie im Falle der Längseinstellung - auf das zugeordnete Paar von Sitzschienen 11 ein und entriegelt dieses, d.h. der Längseinsteller 9 wird betätigt. In der vorbeschriebenen Weise wird auch das Paar von Sitzschienen 11 auf der anderen Fahrzeugsitzseite entriegelt. Wenn die Steuerstifteinheit 133 den Anfang der Wand 127a erreicht hat, sind alle Sitzschienen 11 entriegelt. Der Fahrzeugsitz 1 kann nun verschoben werden, beispielsweise nach hinten.
Mit dem weiteren Vorklappen der Lehne 5 bewegt sich die Steuerstifteinheit 133 an der Wand 127a entlang, bis sie deren Ende erreicht. Federvorspannungen, beispielsweise in den Verriegelungen der Sitzschienen 11, schwenken den Steuerhebel 131 zurück, so dass sich die Steuerstifteinheit 133 radial nach innen bewegt und "hinter" den Steuemocken 127 an den Anfang der Rampe 127b gelangt. Die Sitzschienen 11 sind nun wieder verriegelt, während die Lehne 5 vollständig vorgeklappt ist.
Wenn die Lehne 5 nach hinten zurückgeklappt wird, entspannt sich der Bowdenzug 29, und die Seilscheibe 124 samt Steuerscheibe 125 werden durch die sich wieder entspannende Stützfeder 128 zurückgedreht. Die Steuerstifteinheit 133 gelangt auf die - im Vergleich zur Wand 127a radial weiter innen gelegene - Rampe 127b und gleitet auf dieser hinauf. Dabei wird die Steuerstifteinheit 133 - entgegen der Vorspannung der Kegeldruckfeder 133e - axial zusammengedrückt und verbleibt bei dieser Länge, bis sie nach Überstreifen des ebenen Teils der Rampe 127b zum Anschlag 127c gelangt, durch Entspannen der Kegeldruckfeder 133e wieder ihre vorherige Länge annimmt, "vor" dem Steuemocken 127 einfällt und schließlich die geringfügig zum Steuernocken 127 beabstandeten Ausgangsstellung erreicht. Währenddessen bleibt der Längseinsteller 9 unbetätigt und die Sitzschienen 11 verriegelt, da die Steuerstifteinheit 133 den Steuerhebel 131 nicht aussteuern kann. Mit der durch die Wand 127 a, die Rampe 127b und den Anschlag 127c definierten Steuerkontur verfügt also das Modul 121 über einen Freilauf, mittels dessen der Längseinsteller 9 beim Zurückklappen der Lehne 5 unbetätigt bleibt.
Das zweite Ausfuhrungsbeispiel kann mit verschiedenen Konzepten von Einstiegsstellungen kombiniert werden. Für einen Übergang in eine Einstiegsstellung mit einem Hochschwenken des Fahrzeugsitzes 1 hinten - bei unbetätigter Lehne 5 - und einer Bewegung des Fahrzeugsitzes 1 nach vorne mittels des Längseinstellers 9 - kann einer der Steuerhebel 131 mittels eines - nicht näher dargestellten - Einstiegs- Entriegelungsseiles 41 geschwenkt werden und aufgrund der Kopplung auch den anderen Steuerhebel 131 schwenken, ohne dass die Seilscheibe 124 und mit ihr die Steuerscheibe 125 gedreht wird. Für einen Übergang in eine alternative Einstiegsstellung mit einem Vorschwenken der Lehne 5 und einer Bewegung des Fahrzeugsitzes 1 nach vorne mittels des Längseinstellers 9 kann die Seilscheibe 124 und mit ihr die Steuerscheibe 125 nur so weit gedreht werden, dass die Steuerstifteinheit 133 über den Anschlag 127c bis an die Wand 127a gelangt, d.h. die gekoppelten Steuerhebel 131 geschwenkt werden und die Sitzschienen 11 entriegelt bleiben. Wenn der Fahrzeugsitz 1 nach hinten zurückbewegt und die Lehne 5 zurückgeklappt wird, gelangt die Steuerstifteinheit 133 direkt von der Wand 127a wieder zum Anschlag 127c und in die Ausgangsstellung.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Sitzteil
Lehne
Längseinsteller
Sitzschiene
B etätigungs welle
Entriegelungshebel
Entriegelungsseil
Betätigungshebel , 121 Modul , 123 Halter , 125 Steuerscheibe , 127 Steuernocken a, 127a Wand b, 127b Rampe c, 127c Anschlag
Bowdenzug , 131 Steuerhebel , 133 Steuerstifteinheit
Blattfeder
Schaltgabel
Finger
Einstiegs-Entriegelungsseil 4 Sitzrahmenseitenteil 2 Bodenblech 3a Vierkant-Schweißmutter 3b Lagerbolzen 4 Seilscheibe 6 Stützstift 128 Stützfeder
133a Schweißbuchse
133b Anschlagbolzen
133c Hülse
133d Kappe
133e Kegeldruckfeder
A zentrale Achse

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3), einer am Sitzteil (3) klappbar angelenkten Lehne (5), einem Längseinsteller (9) zum Einstellen des Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) und einem Modul (21; 121), welches in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne (5) als auch mit dem Längseinsteller (9) steht und beim Vorklappen der Lehne (5) den Längseinsteller (9) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (21; 121) einen Freilauf aufweist, mittels dessen der Längseinsteller (9) beim Zurückklappen der Lehne (5) unbetätigt bleibt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längseinsteller (9) verriegelbare Sitzschienen (11) aufweist, der Längseinsteller (9) betätigt wird, um die Sitzschienen (11) zu entriegeln (11), und die Sitzschienen (11) verriegelt bleiben, wenn der Längseinsteller (9) unbetätigt bleibt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (21; 121) eine gegenüber einem Halter (23; 123) des Moduls (21; 121) um eine zentrale Achse (A) drehbar gelagerte Steuerscheibe (25; 125) aufweist, welche sich beim Klappen der Lehne (5) dreht.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerscheibe (25; 125) eine Steuerkontur (27a, 27b, 27c; 127a, 127b, 127c) zum Zusammenwirken mit einer beweglich gelagerten Steuerstifteinheit (33; 133) vorgesehen ist, welche den Längseinsteller (9) ansteuert.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (27a, 27b, 27c; 127a, 127b, 127c) an einem Steuernocken (27; 127) ausgebildet ist, welcher radial unterschiedlich weit außen angeordnete Teilbereiche der Steuerkontur (27a, 27b, 27c; 127a, 127b, 127c) aufweist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstift- einheit (33; 133) beim Vorklappen der Lehne (5) wenigstens teilweise an einem radial nach außen führenden Anschlag (27c; 127c) und/oder an einer radial außen gelegenen Wand (27a: 127a) als Teilbereich der Steuerkontur (27a, 27b, 27c; 127a, 127b, 127c) entlang gleitet.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstifteinheit (33; 133) beim Zurückklappen der Lehne (5) über eine gegenüber der Wand (27a; 127a) radial weiter innen angeordnete Rampe (27b; 127b) als Teilbereich der Steuerkontur (27a, 27b, 27c; 127a, 127b, 127c) gleitet.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstifteinheit (33; 133) an einem schwenkbaren Steuerhebel (31; 131) angeordnet ist und wenigstens in Teilen gegen die Steuerkontur (27; 127) vorgespannt ist.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstifteinheit (133) einen am Steuerhebel (131) angebrachten Teil (133a, 133b) und einen relativ zum Steuerhebel (131) axial beweglichen und vorgespannten Teil (133c, 133d) aufweist.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (31; 131) einen Entriegelungshebel (15), der drehfest mit einer Betätigungswelle (13) verbunden ist, welche zwischen zwei Sitzschienenpaaren (11) des Längseinstellers (9) angeordnet ist, schwenkt und/oder direkt die im zugordneten Sitzschienen (11) entriegelt.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (31) den Entriegelungshebel (19) mittels einer Schaltgabel (37) oder einer Schaltkulisse schwenkt, wobei insbesondere ein Finger (39) des Entriegelungshebels (19) in die Schaltgabel (37) oder Schaltkulisse greift, wobei insbeson- dere an der Schaltgabel (37) ein Einstiegs-Entriegelungsseil (41) angebracht ist, welches für den Übergang in eine Einstiegsstellung betätigt wird.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (25; 125) mittels einer Stützfeder (128) gegenüber dem strukturfesten Halter (23; 123) abgestützt ist.
PCT/EP2006/003045 2005-05-28 2006-04-04 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz WO2006128511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000105.1T DE112006000105B4 (de) 2005-05-28 2006-04-04 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024547 DE102005024547A1 (de) 2005-05-28 2005-05-28 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005024547.1 2005-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006128511A1 true WO2006128511A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36581214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003045 WO2006128511A1 (de) 2005-05-28 2006-04-04 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005024547A1 (de)
WO (1) WO2006128511A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214564B4 (de) * 2014-05-13 2016-07-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN106285242B (zh) 2015-06-01 2019-04-02 开开特股份公司 用作机动车中功能单元的执行器的鲍登拉索

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497518A (en) * 1980-12-26 1985-02-05 Nissan Motor Company, Limited Adjustable seat structure for a motor vehicle
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry
WO1998025785A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Magna Interior Systems Inc. Easy entry seat with seat back lockout until full return
WO2000026056A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Magna Seating Systems Inc. Easy access seat assembly with full memory
US20020195857A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Keishiro Ito Slide rail structure of seat for vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616050C1 (de) * 1996-04-23 1997-12-11 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US6371558B1 (en) * 1999-10-14 2002-04-16 Bertrand Faure Components Ltd. Fold flat vehicle seat
CA2438638C (en) * 2002-08-29 2007-04-10 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Fold flat vehicle seat coincident with rearward travel
DE10256514B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497518A (en) * 1980-12-26 1985-02-05 Nissan Motor Company, Limited Adjustable seat structure for a motor vehicle
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry
WO1998025785A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Magna Interior Systems Inc. Easy entry seat with seat back lockout until full return
WO2000026056A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Magna Seating Systems Inc. Easy access seat assembly with full memory
US20020195857A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Keishiro Ito Slide rail structure of seat for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000105B4 (de) 2014-11-27
DE112006000105A5 (de) 2007-10-04
DE102005024547A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240341B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE102009056397B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2240342B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE19647447C2 (de) Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP2670627B1 (de) Betätigungseinheit und beschlagssystem für einen fahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE19960878A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202008008312U1 (de) Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE112006000105B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005040629B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202006015871U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10206304B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2544918B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE102014214148B4 (de) Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE102006013105B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013226002A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102014214149B4 (de) Betätigungshebelanordnung für eine Lehnenneigungsverstellung und Lehnenneigungsversteller
WO2014053260A1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, beschlagsystem und fahrzeugsitz mit beschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060001051

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1