DE102006013105B4 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013105B4 DE102006013105B4 DE102006013105A DE102006013105A DE102006013105B4 DE 102006013105 B4 DE102006013105 B4 DE 102006013105B4 DE 102006013105 A DE102006013105 A DE 102006013105A DE 102006013105 A DE102006013105 A DE 102006013105A DE 102006013105 B4 DE102006013105 B4 DE 102006013105B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle seat
- control
- backrest
- seat according
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
a) einem Sitzteil (3),
b) einer am Sitzteil (3) schwenkbar angelenkten Lehne (5), welche aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist,
c) einem Längseinsteller (9) zum Einstellen der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1), welcher wenigstens ein, insbesondere zwei Sitzschienenpaare (11) aufweist, die in der Gebrauchsstellung und in der Nichtgebrauchsstellung verriegelt sind, und
d) einem Modul (21; 21'), welches wenigstens mittelbar in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne (5) als auch mit dem Längseinsteller (9) steht und welches wenigstens beim Vorschwenken der Lehne (5) den Längseinsteller (9) betätigt, um die Sitzschienenpaare (11) zu entriegeln, wobei
e) das Modul (21; 21') mittels eines Betätigungsseils (51) in Wirkverbindung mit der Lehne (5) oder einem von der Lehne (5) relativ zum Modul (21; 21') bewegbaren Bauteil steht und
f) das Modul (21; 21') ein wenigstens beim Vorschwenken der Lehne (5) angetriebenes Steuerelement (31; 31') aufweist,...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz.
- Aus der
US 6,371,558 B1 ist ein Fahrzeugsitz dieser Art einer hinteren Sitzreihe bekannt, bei dem die in eine horizontale Nichtgebrauchsstellung vorschwenkende Lehne den Längseinsteller betätigt und den Fahrzeugsitz automatisch in eine hintere Sitzlängsposition verschiebt. Der verwendete Koppel sichert in der Nichtgebrauchsstellung den Fahrzeugsitz gegen ein ungewolltes Verschieben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Komfort. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das Vorschwenken der Lehne in Kombination mit dem Betätigen des Längseinstellers kann bei einem Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe dazu benutzt werden, während des Vorschwenkens in die Horizontale (Nichtgebrauchsstellung) den Abstand zur davor angeordneten vorderen Sitzreihe durch eine geeignete Längseinstellung, d. h. Einstellung der Sitzlängsposition, mindestens so groß zu wählen, dass die Kopfstütze nicht an die vordere Sitzreihe anschlägt bzw. durch das Anschlagen und die sich daraus ergebenden Reaktionskräfte automatisch ein ausreichendes Zurückfahren des Fahrzeugsitzes erfolgt. Das Verriegeln der Sitzschienenpaare des Längs einstellers sichert diese Sitzlängsposition für den Crashfall. Beim Zurückschwenken in die Gebrauchsstellung kann die eingestellte Sitzlängsposition beibehalten werden.
- Dazu weist das Modul ein wenigstens beim Vorschwenken der Lehne angetriebenes Steuerelement auf, welches durch Zusammenwirken mit einem Entriegelungselement den Längseinsteller betätigt. Das vorzugsweise drehbar gelagerte Steuerelement ist beispielsweise mittels einer Stützfeder an der Struktur des Fahrzeugsitzes abgestützt, wobei die Stützfeder bei der Drehung des Steuerelementes ein Rückstellmoment aufbaut. Wenn der Vorgang des Schwenkens der Lehne unterbrochen wird, dreht dieses Rückstellmoment das Steuerelement so weit zurück, dass der Längseinsteller und damit die Sitzschienenpaare wieder verriegeln können. Vorzugsweise wirkt ein Stützring mit der Stützfeder zusammen, welcher beispielsweise eine Nockenbahn aufweist, an welcher federnde Stützarme der Stützfeder anliegen und bei einer Relativdrehung von Stützfeder und Stützring entlang gleiten. Dadurch kann dem Rückstellmoment eine bestimmte Winkelabhängigkeit gegeben werden.
- Um die Information des Schwenkens der Lehne in das Modul zu übertragen, steht der Mitnehmer vorzugsweise mittels eines Betätigungsseils oder einer anderen Zugverbindung oder einer Druckverbindung in Wirkverbindung mit der Lehne oder einem anderen von der Lehne relativ zum Modul bewegbaren Bauteil, beispielsweise einer Sitzkissenabstützung. Vorzugsweise ist das Betätigungsseil teilweise auf eine im Modul drehbar gelagerte Seilscheibe aufgewickelt, um eine Bewegung des Betätigungsseils in seiner Längsrichtung in eine Drehbewegung zu übertragen. Die Drehbewegung der Seilscheibe kann in Abhängigkeit der Drehrichtung oder dauerhaft auf das Steuerelement übertragen werden. Im letztgenannten Fall kann die Seilscheibe am Steuerelement angeformt oder fest mit diesem verbunden sein. Der Längseinsteller wird dann auch beim Zurückschwenken der Lehne in die Gebrauchsstellung betätigt, auch wenn die Sitzlängsposition nicht geändert werden soll. Diese Variante kommt mit wenigen Bauteilen aus und ist daher kostengünstig.
- Im erstgenannten Fall bleibt der Längseinsteller, der in der Nichtgebrauchsstellung bei vollständig vorgeschwenkter Lehne den Fahrzeugsitz verriegelt, mittels eines Freilaufs beim Zurückschwenken der vollständig vorgeschwenkten Lehne unbetätigt, wodurch eine unbeabsichtigte Änderung der Sitzlängsposition bei diesem Zurückschwenken in die Gebrauchsstellung vermieden wird. Hierzu ist ein Mitnehmer vorgesehen, der sich entsprechend der Lehne bewegt, beispielsweise in drehfester Verbindung mit der Seilscheibe ist, und der das Steuerelement beim Vorschwenken der Lehne antreibt, wobei das Steuerelement beim Zurückschwenken der Lehne vom Mitnehmer entkoppelt ist.
- Zum Antrieb des Steuerelementes weist der Mitnehmer vorzugsweise wenigstens einen Mitnehmerarm oder eine Mitnehmernase oder ein ähnliches Element auf, welches mit einem Steuernocken oder einer Steueröffnung oder dergleichen des Steuerelementes zusammenwirkt, insbesondere formschlüssig zusammenwirkt. Zum Entkoppeln löst sich der Mitnehmerarm oder dergleichen vorzugsweise vom Steuernocken oder dergleichen und gleitet über diesen.
- Zum Betätigen des Längseinstellers weist das Steuerelement vorzugsweise wenigstens eine Steuerkontur auf, welche mit dem Entriegelungselement des Längseinstellers zusammenwirkt. Das Entriegelungselement kann an einem Entriegelungshebel angebracht sein, welcher zwei Sitzschienenpaare des Längseinstellers gemeinsam entriegelt oder nur eines derselben, dafür aber mittels wenigstens eines Kopplungsseiles und/oder wenigstens einer Kopplungswelle mit seinem Pendant auf der anderen Fahrzeugsitzseite gekoppelt ist und das dortige Sitzschienenpaar entriegelt.
- Die Steuerkontur weist vorzugsweise einen radial anwachsenden Bereich, in welchem beispielsweise der Längseinsteller betätigt wird, einen radial wenigstens näherungsweise konstanten Bereich, in welchem der Längseinsteller entriegelt gehalten wird, und einen radial abfallenden Bereich auf, in welchem der Längseinsteller beispielsweise wieder verriegeln kann. Das Steuerelement weist vorzugsweise eine mehrzählige, insbesondere dreizählige oder vierzählige, Symmetrie auf, entspre chend welcher sich die Steuerkontur und/oder die Nockenbahn vorzugsweise wiederholen, wodurch kleine Betätigungswege möglich sind.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Explosionsdarstellung des Moduls des ersten Ausführungsbeispiels, -
2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes in der Ausgangsstellung, -
3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes beim Vorschwenken der Lehne, -
4 eine schematische Darstellung eines zurückgeschobenen Fahrzeugsitzes mit vorgeschwenkter Lehne, -
5 eine perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugsitzes des ersten Ausführungsbeispiels, -
6 eine perspektivische Teilansicht der Anbringung des Betätigungsseils an der Lehne, -
7 eine perspektivische Teilansicht des Moduls des ersten Ausführungsbeispiels, wobei die Seilscheibe nur angedeutet ist, -
8 eine Draufsicht auf das Steuerelement des ersten Ausführungsbeispiels, -
9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in8 , -
10 eine Unteransicht des Mitnehmers des ersten Ausführungsbeispiels, -
11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in10 , -
12 eine Draufsicht auf die Stützfeder und den Stützring, wobei zwei weitere Positionen, die der links eingezeichnete Stützarm im Laufe der Drehung der Stützfeder einnimmt, gestrichelt eingezeichnet sind, -
13 eine perspektivische Ansicht der Lagerbuchse, -
14 eine perspektivische Ansicht des Halters, und -
15 eine Explosionsdarstellung des Moduls des zweiten Ausführungsbeispiels. - Ein Fahrzeugsitz
1 für eine hintere Reihe eines Kraftfahrzeuges weist ein Sitzteil3 und eine am Sitzteil3 schwenkbar angelenkte und mit diesem verriegelbare Lehne5 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes1 innerhalb der Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. - Die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes
1 ist mittels eines Längseinstellers9 einstellbar, welcher je ein verriegelbares Sitzschienenpaar11 auf beiden Fahrzeugsitzseiten aufweist, wie es in derDE 199 22 294 A1 beschrieben ist. Die Verriegelung jedes Sitzschienenpaares11 besteht aus einer federbelasteten Rastplatte, welche zum Verriegeln durch Öffnungen des Sitzschienenpaares11 greift und mittels einer schwenkbaren Entriegelungsklappe entriegelbar ist, welche wiederum durch einen auf der Oberseite des Sitzschienenpaares11 angeordneten Entriegelungshebel13 betätigbar ist. Jeder der beiden Entriegelungshebel13 ist mittels eines Kopplungsseils15 mit einer gemeinsamen Kopplungswelle17 , welche zwischen den beiden Sitzschienenpaaren11 verläuft, auf Mitnahme verbunden. Eine Betätigung des einen Entriegelungshebels13 führt somit zwangsläufig zu einer Betätigung des anderen Entriegelungshebels13 , also einer Betätigung des gesamten Längseinstellers9 . Das Betätigen des Längseinstellers9 bewirkt ein Entriegeln der beiden Sitzschienenpaare11 , worauf der Fahrzeugsitz1 als Ganzes in eine neue Sitzlängsposition verschoben werden kann. Mit dem Loslassen des Entriegelungshebels13 verriegelt der Längseinsteller9 , d. h. die Sitzschienenpaare11 , selbsttätig. - Die Lehne
5 kann entriegelt und von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung vollständig nach vorne, d. h. in die Horizontale oder nahezu in dieselbe, was als Nichtgebrauchsstellung bezeichnet, geschwenkt werden, um beispielsweise den Laderaum zu vergrößern. Um Kollisionen der Kopfstütze mit der davor angeordneten Sitzreihe zu vermeiden, wird der Längseinsteller9 beim Vorschwenken der Lehne5 betätigt. Da die zeitliche Abstimmung zwischen dem Entriegeln und Vorschwenken der Lehne5 einerseits und der Betätigung des Längseinstellers9 andererseits je nach Fahrzeugrandbedingungen unterschiedlich sein kann, soll "beim Vorschwenken" so zu verstehen sein, dass die Betätigung des Längseinstellers9 beispielsweise mit Beginn des Vorschwenkens der Lehne5 oder bei bereits eingesetztem Vorschwenken erfolgen kann. Für die Betätigung des Längseinstellers9 ist auf einer Fahrzeugsitzseite ein Modul vorgesehen, welches in verschiedenen Ausführungsbeispielen nachfolgend beschrieben und in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne5 als auch mit dem Längseinsteller9 steht. - Im ersten Ausführungsbeispiel trägt das Modul das Bezugszeichen
21 . Das Modul21 weist ein Bodenblech22 und einen Halter23 auf. Das Bodenblech22 ist fahrzeugstrukturfest, indem es an der Struktur des Sitzteils3 angebracht ist, vorliegend mit einem Sitzrahmenseitenteil verschweißt ist, aber auch mit der sitzteilfesten Sitzschienen des Sitzschienenpaares11 verbunden sein könnte. Der Halter23 , vorliegend eine Vierkant-Schweißmutter, ist mit dem Bodenblech22 verbunden, vorliegend verschweißt, und dadurch ebenfalls fahrzeugstrukturfest. Das Gewinde des Halters23 definiert die axiale Richtung des Moduls21 . Auf dem Halter23 sitzt drehfest eine Lagerbuchse25 . Die Lagerbuchse25 besteht aus einer stirnseitig angeordneten, zentral gelochten Scheibe, vorzugsweise mit angeformtem Kragenzug oder angebrachter Hülse, deren Öffnung mit dem Gewinde des Halters23 fluchtet, und einer an der Scheibe angeformten zylindrischen Wand, welche über ihren Umfang hinweg aufgrund eines Absatzes25a in axialer Richtung unterschied lich weit vorspringt. Auf der dem Halter23 zugewandten Seite der Lagerbuchse25 ist an die Scheibe ein Bund angeformt, welcher mit einer mit der Öffnung der Scheibe fluchtenden Lagerbuchsen-Aufnahme25b einen passenden Halter-Absatz23b des Halters23 formschlüssig umschließt. - Die Lagerbuchse
25 lagert auf der Außenseite ihrer zylindrischen Wand ein Steuerelement31 . Das Steuerelement31 weist in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung, ausgehend von einer Scheibenform, eine dreizählige Symmetrie in der Art eines Sternes auf mit drei radial vorspringenden Materialpartien, an deren Kanten jeweils eine Steuerkontur33 ausgebildet ist, die sich entsprechend der dreizähligen Symmetrie wiederholen. Jede der drei gleichen Steuerkonturen33 weist einen radial anwachsenden Bereich33a , einen radial konstanten Bereich33b (der wenigstens näherungsweise radial konstant ist) und einen radial abfallenden Bereich33c auf. Auf der vom Halter23 abgewandten Oberseite des Steuerelementes31 ist in jeder radial vorspringenden Materialpartie ein Steuernocken35 angeformt, welcher sich weitgehend in Umfangsrichtung erstreckt und auf seiner radial innen gelegenen Seite eine Steuernocken-Stufe35a aufweist. Auf der dem Halter23 zugewandten Unterseite des Steuerelementes31 weist dieses in jeder radial vorspringenden Materialpartie eine axial abstehende, vorliegend angeformte Steuernase37 auf, in abgewandelter Ausführung einen entsprechenden Stift. - In das Bodenblech
22 ist drehfest ein Stützring38 eingelegt, d. h. der Stützring38 wird fahrzeugstrukturfest gehalten. Der Stützring38 weist eine innen liegende, über den Umfang hinweg radial unterschiedlich weit vorspringende Nockenbahn38a mit dreizähliger Symmetrie auf. Im Vergleich zu einer Kreisbahn weist die Nockenbahn38a drei radial weiter innen verlaufende Bereiche, als Berge38b bezeichnet, und drei radial weiter außen verlaufende Bereiche auf, als Täler38c bezeichnet. Zum Zusammenwirken mit der Nockenbahn38a ist eine Stützfeder39 vorgesehen, die aus Federblech ausgebildet ist. Die Stützfeder39 weist einen ringförmigen, auf der Lagerbuchse25 drehbar gelagerten Grundkörper, drei um 120° zueinander versetzte, mittels einer radial abstehenden und axial abgewinkelten Materialbrücke am Grundkörper angeformte und in Umfangsrichtung abstehende Stützarme39a und drei zwischen den Stützarmen39a vom Grundkörper radial abstehende Haltarme39b auf. Die federnde Stützarme39a liegen mit ihren freien Enden, genauer gesagt der Außenseite der hakenförmig gekrümmten freien Enden, an der Nockenbahn38a an, in der Ausgangsstellung am Anfang der Täler38c . Die Haltearme39b sitzen mittels Lageraugen auf den Steuernasen37 des Steuerelementes31 , womit die Stützfeder39 drehfest mit dem Steuerelement31 verbunden ist. Das Steuerelement31 ist also mittels der Stützfeder39 (und des Stützrings38 ) an der Struktur des Fahrzeugsitzes1 abgestützt. Die Zuordnung von Stützfeder39 und Stützring38 zu Steuerelement31 und Struktur kann auch genau umgekehrt sein. In abgewandelter Ausführung ist die Stützfeder eine Spiralfeder, die radial innen fest auf dem Halter23 sitzt und radial außen an einer der drei Steuernasen37 oder dem entsprechenden Stift anliegt. - Auf der vom Halter
23 abgewandten Seite des Steuerelementes31 ist ein Mitnehmer41 angeordnet. Der aus Federblech gefertigte Mitnehmer41 weist eine scheibenförmige Grundform auf, die in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung angeordnet ist und an die über je eine axial abgewinkelte Materialbrücke drei in Umfangsrichtung verlaufende Federarme angeformt sind, welche als Mitnehmerarme43 bezeichnet sind. Die Mitnehmerarme43 , genauer gesagt deren freie Enden, sind zum Zusammenwirken mit den Steuernocken-Stufen35a des Steuerelementes31 vorgesehen, wobei in der Ausgangsstellung vorliegend je ein Mitnehmerarm43 an einer Steuernocken-Stufe35a formschlüssig anliegt. - Auf der von dem Steuerelement abgewandten Seite des Mitnehmers
41 ist eine Seilscheibe45 angeordnet, welche mittels von ihr axial abstehender Stifte und Öffnungen im Mitnehmer41 drehfest mit dem Mitnehmer verbunden ist. Zum Übergreifen des Mitnehmers41 ist die Seilscheibe45 in der Art eines Hohlrades ausgebildet. Auf Ihrer Umfangsfläche weist die Seilscheibe45 über einen Teil ihres Umfangs hinweg (ca. ein Drittel) eine Seilaufnahme45a auf. Innerhalb der Lagerbuchse25 , d. h. von deren Wand umschlossen, ist eine Rückstellfeder47 angeordnet. Die Rückstellfeder47 ist schraubenfederförmig ausgebildet. Sie ist einerseits mit einem radial abstehenden Ende am Lagerbuchsen-Absatz25a abgestützt und beaufschlagt andererseits einen Stift oder dergleichen der Seilscheibe45 , so dass diese federnd an die Struktur des Sitzteiles3 gekoppelt ist. - Ein vorliegend als Schraube ausgebildeter Lagerbolzen
49 ist in axialer Richtung angeordnet. Der Lagerbolzen49 liegt mit einem Lagerbolzen-Kopf49a auf der vom Mitnehmer41 abgewandten Seite der Seilscheibe45 an, lagert mit dem Lagerbolzen-Lagerabschnitt49b die Seilscheibe45 und den Mitnehmer41 und stösst dabei mit einem Absatz an die Scheibe der Lagerbuchse25 an und ist mit einem an den Lagerbolzen-Lagerabschnitt49b anschließenden Lagerbolzen-Gewinde49c in den Halter23 eingeschraubt. Damit werden die Bauteile des Moduls21 axial zusammmengehalten. - Für die Wirkverbindung zwischen dem Modul
21 und der Lehne5 ist ein Betätigungsseil51 vorgesehen, vorliegend ein Bowdenzug. Das Betätigungsseil51 ist an einem Ende an einem an der Struktur der Lehne5 befestigten Lehnen-Seilhalter53 eingehängt. Am anderen Ende ist das Betätigungsseil51 in die rinnenförmige Seilaufnahme45a eingelegt, etwas auf die Seilscheibe45 aufgewickelt und am Ende der Seilaufnahme45a in selbige eingehängt. Für das Zusammenwirken mit der Verriegelung des Sitzschienenpaares11 steht von dessen Entriegelungshebel13 parallel zum Lagerbolzen49 ein Entriegelungsbolzen55 ab, welcher in der Ausgangsstellung an einer der drei Steuerkonturen33 am Beginn des radial anwachsenden Bereichs33a anliegt. Für den möglichen Schwenkbereich des Entriegelungsbolzens55 ist im Bodenblech22 und im Stützring38 jeweils eine Aussparung vorgesehen. Anstelle des Entriegelungsbolzens55 kann auch ein anderes ausgebildetes, mit den Steuerkonturen33 zusammenwirkendes Entriegelungselement vorgesehen sein. - Wenn die Lehne
5 entriegelt wird und begonnen wird, diese aus der Gebrauchsstellung vorzuschwenken, wird durch den daraus resultierenden Zug am Betätigungsseil51 die Seilscheibe45 gedreht, d. h. das Betätigungsseil51 ein Stück weit von dem Steuerelement45 abgewickelt, und dabei die Rückstellfeder47 gespannt. Die Seilscheibe45 dreht den Mitnehmer41 , welcher mit seinen Mitnehmerarmen43 die Steuernocken35 an den Steuernocken-Stufen35a beaufschlagt und in Umfangsrich tung voraus schiebt. Dadurch wird das Steuerelement31 angetrieben. Der Entriegelungsbolzen55 gleitet an der Steuerkontur33 entlang. In der Ebene der Stützfeder39 gleiten die Stützarme39a durch die Täler38c zu den Bergen38b der Nockenbahn38a . Die genaue Anlageposition der Stützarme39a an der Nockenbahn38a bestimmt die Spannung der Stützarme39a und damit ein auf das Steuerelement31 wirkendes Rückstellmoment. - Im radial anwachsenden Bereich
33a der Steuerkontur33 wird der Entriegelungsbolzen55 soweit radial nach außen bewegt, dass der Entriegelungshebel13 das Sitzschienenpaar11 auf der Fahrzeugsitzseite mit dem Modul21 entriegelt, was etwa nach 60° Drehwinkel des Steuerelementes31 und knapp vor Erreichen des radial konstanten Bereichs33b der Steuerkontur33 erfolgt. Zugleich wird mittels der vorgenannten Kopplung der Entriegelungshebel auf der anderen Fahrzeugsitzseite angesteuert, so dass auch dieses Sitzschienenpaar11 entriegelt. Der Fahrzeugsitz1 kann nun verschoben werden, beispielsweise nach hinten. - Mit dem weiteren Vorschwenken der Lehne
5 bewegt sich der Entriegelungsbolzen am radial konstanten Bereich33b entlang, so dass die Verriegelung der Sitzschienenpaare11 offen gehalten wird. Wenn der Entriegelungsbolzen55 in den radial abfallenden Bereich33c wechselt, ziehen Federvorspannungen, beispielsweise in den Verriegelungen der Sitzschienenpaare11 , den Entriegelungshebel13 zurück, so dass die Sitzschienenpaare11 wieder verriegeln, während die Lehne5 vollständig oder weitgehend vorgeschwenkt ist, sich also in der Nichtgebrauchsstellung befindet. Wenn der Entriegelungsbolzen55 das Ende des radial abfallenden Bereichs erreicht hat, haben die Stützarme39a der Stützfeder39 jeweils den radial am weitesten innen gelegenen Punkt des momentanen Berges38b erreicht und gleiten in das jeweils nächste Tal38c der Nockenbahn38a über. In der abgewandelten Ausführung mit der spiralförmigen Stützfeder würde das radial äußere Ende derselben zur nächsten Steuernase oder zum nächsten Steuerstift schnappen. - Wenn die Lehne
5 nach hinten zurückgeschwenkt wird, entspannt sich das Betätigungsseil51 , und die Rückstellfeder47 kann die Seilscheibe45 zurückdrehen. Das Steuerelement31 ist vom Mitnehmer41 entkoppelt und wird nicht angetrieben. Die Mitnehmerarme43 des von der Seilscheibe45 mit zurückgedrehten Mitnehmers41 gleiten nämlich über ihren bisherigen Steuernocken35 , verlassen diesen und wechseln nach einem gewissen Drehwinkel über zum nächsten Steuernocken35 , an dem sie zunächst entlang gleiten, bis sie an der Steuernocken-Stufe35a einfallen. Damit ist die Ausgangsstellung wieder erreicht, d. h. die Lehne5 befindet sich wieder in der Gebrauchsstellung. Währenddessen bleibt der Längseinsteller9 unbetätigt und die Sitzschienenpaare11 verriegelt. Damit verfügt also das Modul21 über einen Freilauf, mittels dessen der Längseinsteller9 beim Zurückschwenken der Lehne5 unbetätigt bleibt. - Das zweite Ausführungsbeispiel stimmt mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, soweit nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen und gleichwirkende Bauteile solche mit einem Apostroph tragen. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist kein Freilauf vorgesehen, d. h. beim Zurückschwenken der Lehne
5 von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung wird der Längseinsteller9 betätigt, also die Sitzschienenpaare11 entriegelt. Wenn die Lehne5 die Gebrauchsstellung erreicht hat, sind die Sitzschienenpaare11 wieder verriegelt. - Beim Modul
21' des zweiten Ausführungsbeispiels entfallen daher die entkoppelnden Bauteile, d. h. der Mitnehmer41 und die Steuernocken35 , während die Seilscheibe45' (mit ihrer Seilaufnahme45a ) am Steuerelement31' angeformt ist (oder mit diesem drehfest verbunden ist). Damit entfällt auch die Rückstellfeder47 . Ansonsten besteht kein Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, d. h. das Steuerelement31' ist auf der Lagerbuchse25 drehbar gelagert, wirkt mit jeweils einer der Steuerkonturen33 auf den Entriegelungsbolzen55 (oder das andere Entriegelungselement) ein, und ist mittels der Stützfeder39 am Stützring38 und damit an der Struktur des Fahrzeugsitzes1 abgestützt. - In Abwandlungen zu den Ausführungsbeispielen können andere Symmetrien vorliegen, beispielsweise eine vierzählige Symmetrie, oder die Wirkverbindung zur Lehne
5 in mittelbarer Form verwirklicht sein. Für letzteres kann beispielsweise beim Vorschwenken der Lehne5 ein Teil der Sitzkissenabstützung – angetrieben von der Lehne5 – relativ zur sonstigen Struktur des Sitzteils3 bewegt werden, genauer gesagt mittels Führung in einer Kulisse nach vorne und unten bewegt werden. Das Betätigungsseil51 kann nun an besagter Sitzkissenabstützung befestigt sein, womit bei einer Bewegung derselben die gewünschte Betätigung des Moduls21 bzw.21' erfolgt. -
- 1
- Fahrzeugsitz
- 3
- Sitzteil
- 5
- Lehne
- 9
- Längseinsteller
- 11
- Sitzschienenpaar
- 13
- Entriegelungshebel
- 15
- Kopplungsseil
- 17
- Kopplungswelle
- 21, 21'
- Modul
- 22
- Bodenblech
- 23
- Halter
- 23b
- Halter-Absatz
- 25
- Lagerbuchse
- 25a
- Lagerbuchsen-Absatz
- 25b
- Lagerbuchsen-Aufnahme
- 31, 31'
- Steuerelement
- 33
- Steuerkontur
- 33a
- radial anwachsender Bereich
- 33b
- radial konstanter Bereich
- 33c
- radial abfallender Bereich
- 35
- Steuernocken
- 35a
- Steuernocken-Stufe
- 37
- Steuernase
- 38
- Stützring
- 38a
- Nockenbahn
- 38b
- Berg
- 38c
- Tal
- 39
- Stützfeder
- 39a
- Stützarm
- 39b
- Haltearm
- 41
- Mitnehmer
- 43
- Mitnehmerarm
- 45, 45'
- Seilscheibe
- 45a
- Seilaufnahme
- 47
- Rückstellfeder
- 49
- Lagerbolzen
- 49a
- Lagerbolzen-Kopf
- 49b
- Lagerbolzen-Lagerabschnitt
- 49c
- Lagerbolzen-Gewinde
- 51
- Betätigungsseil
- 53
- Lehnen-Seilhalter
- 55
- Entriegelungsbolzen, Entriegelungselement
Claims (21)
- Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem Sitzteil (
3 ), b) einer am Sitzteil (3 ) schwenkbar angelenkten Lehne (5 ), welche aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, c) einem Längseinsteller (9 ) zum Einstellen der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1 ), welcher wenigstens ein, insbesondere zwei Sitzschienenpaare (11 ) aufweist, die in der Gebrauchsstellung und in der Nichtgebrauchsstellung verriegelt sind, und d) einem Modul (21 ;21' ), welches wenigstens mittelbar in Wirkverbindung sowohl mit der Lehne (5 ) als auch mit dem Längseinsteller (9 ) steht und welches wenigstens beim Vorschwenken der Lehne (5 ) den Längseinsteller (9 ) betätigt, um die Sitzschienenpaare (11 ) zu entriegeln, wobei e) das Modul (21 ;21' ) mittels eines Betätigungsseils (51 ) in Wirkverbindung mit der Lehne (5 ) oder einem von der Lehne (5 ) relativ zum Modul (21 ;21' ) bewegbaren Bauteil steht und f) das Modul (21 ;21' ) ein wenigstens beim Vorschwenken der Lehne (5 ) angetriebenes Steuerelement (31 ;31' ) aufweist, welches relativ zur Struktur des Fahrzeugsitzes drehbar gelagert und mittels einer Stützfeder (39 ) unter Aufbau eines Rückstellmomentes an der Struktur des Fahrzeugsitzes (1 ) abgestützt ist und welches durch Zusammenwirken mit einem Entriegelungselement (55 ) den Längseinsteller (9 ) betätigt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (
31 ;31' ) drehbar auf einer Lagerbuchse (25 ) gelagert ist, welche drehfest auf einem fahrzeugstrukturfesten Halter (23 ) sitzt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstützen des Steuerelementes (
31 ;31' ) die Stützfeder (39 ) mit einem Stützring (38 ) zusammenwirkt. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfeder (
39 ) und der Stützring (38 ) relativ zueinander drehbar sind, wobei eines der beiden Bauteile fahrzeugstrukturfest gehalten wird. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Stützfeder (
39 ) oder der Stützring (38 ) drehfest mit dem Steuerelement (31 ;31' ) verbunden ist. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (
38 ) eine Nockenbahn (38a ) aufweist, an welcher die Stützfeder (39 ) mit wenigstens einem federnden Stützarm (39a ) anliegt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehung des Steuerelementes (
31 ;31' ) die Stützarme (39a ) an der Nockenbahn (38a ) entlanggleiten. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (
38a ) radial unterschiedlich weit innen und außen verlaufende Bereiche, insbesondere Berge (38b ) und Täler (38c ), aufweist. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageposition der Stützarme (
39a ) an der Nockenbahn (38a ) das auf das Steuerelement (31 ;31' ) wirkende Rückstellmoment bestimmt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsseil (
51 ) teilweise auf eine drehbare gelagerte Seilscheibe (45 ;45' ) des Moduls (21 ;21' ) aufgewickelt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (
45' ) am Steuerelement (31' ) angeformt oder fest mit diesem verbunden ist. - Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (
21 ) einen Mitnehmer (41 ) aufweist, welcher sich entsprechend der Lehne (5 ) bewegt und das Steuerelement (31 ) beim Vorschwenken der Lehne (5 ) in die Nichtgebrauchsstellung antreibt, wobei das Steuerelement (31 ) beim Zurückschwenken der Lehne (5 ) in die Gebrauchsstellung vom Mitnehmer (41 ) entkoppelt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (
41 ) auf der Lagerbuchse (25 ) drehbar gelagert ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 10 und nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (
41 ) drehfest zur Seilscheibe (45 ) ist. - Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (
41 ) wenigstens einen Mitnehmerarm (43 ) oder eine Mitnehmernase aufweist, welcher bzw. welche zum Antreiben des Steuerelementes (31 ) mit einem Steuernocken (35 ) oder einer Steueröffnung des Steuerelementes (31 ) zusammenwirkt, insbesondere formschlüssig zusammenwirkt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkoppeln der Mitnehmerarm (
43 ) oder die Mitnehmernase sich vom Steuernocken (35 ) oder von der Steueröffnung löst und über diesen oder aus dieser gleitet. - Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelement (
31 ) zum Betätigen des Längseinstellers (9 ) eine Steuerkontur (33 ) aufweist, welche mit dem Entriegelungselement (55 ) des Längseinstellers (9 ) zusammenwirkt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (
33 ) einen radial anwachsenden Bereich (33a ), einen radial wenigstens näherungsweise konstanten Bereich (33b ) und einen radial abfallenden Bereich (33c ) aufweist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (
31 ;31' ) eine mehrzählige, insbesondere dreizählige oder vierzählige, Symmetrie aufweist, entsprechend welcher sich die Steuerkontur (33 ) wiederholt. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (
31 ;31' ) und die Nockenbahn (38a ) die gleiche Symmetrie aufweisen. - Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (
21 ;21' ) auf einer Fahrzeugsitzseite angeordnet ist und einen Entriegelungshebel (13 ) ansteuert, welcher das Sitzschienenpaar (11 ) auf dieser Fahrzeugsitzseite entriegelt und welcher mit dem Entriegelungshebel (13 ) des Sitzschienenpaares (11 ) auf der anderen Fahrzeugsitzseite mittels wenigstens eines Kopplungsseiles (15 ) und/oder wenigstens einer Kopplungswelle (17 ) gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013105A DE102006013105B4 (de) | 2005-10-13 | 2006-03-22 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005048934 | 2005-10-13 | ||
DE102005048934.6 | 2005-10-13 | ||
DE102006013105A DE102006013105B4 (de) | 2005-10-13 | 2006-03-22 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013105A1 DE102006013105A1 (de) | 2007-04-19 |
DE102006013105B4 true DE102006013105B4 (de) | 2009-08-27 |
Family
ID=37896564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013105A Expired - Fee Related DE102006013105B4 (de) | 2005-10-13 | 2006-03-22 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006013105B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH133976A (de) * | 1929-03-15 | 1929-06-30 | Carrosserie K Egli | Verschiebbarer Vordersitz bei Personenkraftwagen. |
DE3729604C2 (de) * | 1987-09-04 | 1992-05-21 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE4423634A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-11 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
DE19922294A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Keiper Gmbh & Co | Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz |
US6371558B1 (en) * | 1999-10-14 | 2002-04-16 | Bertrand Faure Components Ltd. | Fold flat vehicle seat |
-
2006
- 2006-03-22 DE DE102006013105A patent/DE102006013105B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH133976A (de) * | 1929-03-15 | 1929-06-30 | Carrosserie K Egli | Verschiebbarer Vordersitz bei Personenkraftwagen. |
DE3729604C2 (de) * | 1987-09-04 | 1992-05-21 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE4423634A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-11 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge |
DE19922294A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Keiper Gmbh & Co | Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz |
US6371558B1 (en) * | 1999-10-14 | 2002-04-16 | Bertrand Faure Components Ltd. | Fold flat vehicle seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006013105A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016114406B4 (de) | Sitzeinstellmechanismus | |
DE10339788B4 (de) | Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz | |
EP1976723B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz | |
DE10317926B4 (de) | Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe | |
DE69911870T2 (de) | Sitzverriegelungseinrichtung mit einem Sperrbolzen | |
DE102007002366B3 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE102008026176B4 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE60308055T2 (de) | Zwei-weg verriegelbare antriebskupplung | |
EP2726324B1 (de) | Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz | |
DE102011002656B4 (de) | Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung | |
DE102006003243B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102006044489B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag | |
DE10050735A1 (de) | Flach umklappbarer Fahrzeugsitz | |
DE60312340T2 (de) | Im boden verstaubare sitzanordnung mit querverschiebung | |
DE102009056397A1 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE19859961A1 (de) | Anhängerkupplung mit einem schwenkbaren Kugelhals | |
DE102013106708A1 (de) | Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz | |
DE2041302A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE102013225698B4 (de) | Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System | |
DE102005003817A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne | |
DE102008063359B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag | |
DE102006013105B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102005040629B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE69700609T2 (de) | Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz | |
DE202006015871U1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140710 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140710 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |