WO2014053260A1 - Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, beschlagsystem und fahrzeugsitz mit beschlagsystem - Google Patents
Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, beschlagsystem und fahrzeugsitz mit beschlagsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014053260A1 WO2014053260A1 PCT/EP2013/065986 EP2013065986W WO2014053260A1 WO 2014053260 A1 WO2014053260 A1 WO 2014053260A1 EP 2013065986 W EP2013065986 W EP 2013065986W WO 2014053260 A1 WO2014053260 A1 WO 2014053260A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fitting
- backrest
- memory element
- vehicle seat
- latching
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2356—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
- B60N2/2358—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks
Definitions
- the invention relates to a catch fitting for a vehicle seat according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a
- Fitting system according to the preamble of claim 9. Furthermore, the invention relates to a vehicle seat with a fitting system according to the preamble of claim 10.
- Object of the present invention is an improved over the prior art detent fitting for a vehicle seat, a
- the task is performed by the
- the locking fitting according to the invention for adjusting a backrest of a vehicle seat about a backrest axis relative to a seat part in a free-pivoting operation of at least one use position in a non-use position for a vehicle seat comprises
- the memory element after the free-pivoting a return of the backrest in the previously set position of use is possible.
- the unlocking sleeve is rotatable in the
- a control contour is formed on the fitting side, which rotates the unlocking bushing in the radial direction.
- This control contour enables simple control of all components involved in the free-pivoting process.
- the memory element preferably has a part-circular portion with a corresponding to a locking toothing of a first fitting part formed external toothing. This is during the
- the memory element is a part-circular
- Formed stop track whose diameter is extended at one end to form a molding. At this stop track, the guide cam can slide along during the free-pivoting process. In rest position of the memory element of the guide cam is in the
- Forming arranged. To make this possible, the shape in contour and depth is formed corresponding to the guide cam of the bolt.
- the memory element has a recess whose contour is designed to correspond to the control contour of the unlocking bush, wherein the unlocking bushing engages with the control contour in such a way in the recess of the memory element that the
- Memory element in the radial direction or in the direction of the formation is slidably disposed on the release sleeve.
- the fitting system for a vehicle seat in particular for a motor vehicle seat, comprises a first latching fitting with
- a fitting system is arranged in the power flow between the backrest and seat part which allows a tilt adjustment and a free-pivoting of the backrest relative to the seat part and a return of the backrest after a free-pivoting operation in a previously set position of use.
- FIG. 1 shows schematically a perspective view of a backrest of a vehicle seat with a latching fitting according to the invention
- Figure 2 schematically an exploded view
- FIG. 3 schematically shows an exploded view of a second one
- FIG. 4 schematically shows a side view of a
- Figure 5 schematically a side view of a
- Locking fitting according to the invention which is unlocked for tilt adjustment of the backrest
- Figure 6 schematically a side view of a
- Locking fitting in which a memory element is arranged in the operating position
- FIG. 7 schematically shows a side view of a
- Figure 8 schematically shows a side view of a locking fitting according to the invention at the beginning of the free pivoting of the backrest and
- FIG. 9 schematically shows a side view of a
- Locking fitting according to the invention with a completely freely pivoted backrest is provided.
- FIG. 1 shows schematically a perspective view of a backrest 1 of a vehicle seat, not shown, with a latching fitting 2 according to the invention.
- the vehicle seat for a motor vehicle has a seat part, not shown, and a back 1 pivotable relative thereto about a backrest axis L.
- the first actuating element 3 is designed as an operating lever and positively and / or non-positively connected to the transmission rod 4.
- the first actuating element 3 is at the end on the transmission rod 4 on the side facing the vehicle door in the direction of a vehicle door
- the backrest 1 is pivotable in a non-use position, mainly in the
- Freewheeled position in which the forward pivoted back 1 of a front seat facilitates access to a rear row of seats.
- the second actuating element 5 is designed as an operating lever and arranged at an upper end of the backrest 1 pivotally on the side facing in the direction of a vehicle door side of the vehicle seat.
- the seat longitudinal position of the vehicle seat is optionally adjustable by means of conventional seat rails, which can be unlocked during the free-pivoting operation, so that the vehicle seat can be pushed forward with the backrest 1 pivoted free in the direction of travel.
- Rastbeschlags 6 by means of which the backrest 1 is attached to both sides of the seat part.
- the locking fittings 2, 6 form such a fitting system.
- the first detent fitting 2 means for actuation of the
- Free-pivoting operation of the backrest 1 and comprises a memory element 22 which engages in a free-pivoting operation in a latching toothing 16, so that the set driving position of the backrest 1 stores and simultaneously holds the latching fitting 2 in the open position.
- the second detent fitting 6 is designed as a conventional detent fitting and stores no backrest position.
- the second detent fitting 6 is coupled by means of the transmission rod 4 with the first detent fitting 2.
- the second detent fitting 6 is opened by the transmission rod 4 both in the backrest adjustment as well as the free-pivoting.
- the second detent fitting 6 is on a in the direction of a
- Locking fitting 6 synchronization problems between the locking fittings 2, 6 are avoided because the second locking fitting 6 is opened both during adjustment and when pivoting the backrest and locked again only after the turning back of the transmission rod 4 at the end of the adjustment.
- FIG. 3 shows an exploded view of such a second detent fitting 6 according to the invention.
- the latching fittings 2, 6 each have a first fitting part 7 and a second fitting part 8, which relative to each other around the
- Backrest axis L are rotatable.
- the transmission rod 4 is aligned with the backrest axis L.
- the two fitting parts 7 and 8 can be each inscribed approximately in a circular disc shape.
- a Umklamm réellesring 9 is preferably provided for receiving the axially acting forces, ie for the axial cohesion of the fitting parts 7 and 8, a Umklamm ceremoniessring 9 is preferably provided. In terms of construction, the two fitting parts 7 and 8 therefore together with the Umklamm réellesring 9 a disc-shaped unit.
- Fitting part 7 for example, form, material and / or non-positively firmly connected to the structure of the backrest 1, so lean backrest.
- the second Fitting part 8 is then firmly connected to the structure of the seat part, so seat part fixed.
- the assignments of the fitting parts 7 and 8 can also be reversed, ie the first fitting part 7 would be fixed to the seat part and the second fitting part 8 leaning against.
- the second fitting part 8 with a fastener 10 form, material and / or non-positively connected. Preferably, this is done by welding the
- Through holes 13 are arranged, by means of which the latching fitting 2, 6 reversibly arranged on the structure of the seat part, for example, screwed, can be.
- the two fitting parts 7 and 8 are lockable with each other,
- toothed bars 14, 14a which are guided by the second fitting part 8 radially between the formations 1 and forcibly guided by a control 15 radially outwards, where they cooperate with a first fitting part 7 inside formed locking teeth 16 to the fitting 2, 6 to lock.
- the bars 14, 14a are provided at their radially outer end with a toothing which is formed corresponding to the locking teeth 16 and the locking teeth 16 of the ring gear
- Driving cam 17 is formed. This drive cam 17 engages in a Control groove 18 of the control 15 a. It is for everyone
- Driving cam 17 each have a separate cam 18 in the
- Control 15, 15 a formed.
- the bars 14 are forcibly guided by the control 15 in the manner of a slot-pin guide in a conventional manner.
- the control element 15 is arranged in the center of the fitting 2, 6, and arranged rotatably or coupled by means of a correspondingly shaped central opening 19 on the transmission rod 4 and rotatably mounted on the second fitting part 8, in particular in a central passage opening 20 a thereof.
- the control element 15 is biased by a coil spring 21 in the clamping direction.
- the control element 15 acts by means of the control groove 18 on the radially movable latch 14 and pushes them radially outward, so that the teeth of the bolt 14 respectively engages with the locking teeth 16 so that when unactuated first actuator 3, the fitting 2, 6 is locked.
- the first detent fitting 2 comprises, in addition to the components already described, in contrast to the second detent fitting 6
- Memory element 22 and an unlocking sleeve 23 Furthermore, a projecting in the axial direction guide cam 24 is formed on the latch 14a.
- the unlocking sleeve 23 is rotatable in the first fitting part 7
- a control contour 25 is formed at one end on the outside in sections, which forms the
- Entriegelungsbuchse 23 rotates in the radial direction.
- the other end of the Entriegelungsbuchse 23 protrudes from the fitting 2 and is with the second actuator 5 by means of a lever, a return spring and a Bowden cable coupled (not shown).
- the memory element 22 has a recess 26 whose contour is formed corresponding to the control contour 25.
- the unlocking sleeve 23 engages in the assembled state with the control contour 25 in the recess 26 of the memory element 22 a. That's it
- Entriegelungsbuchse 23 arranged.
- the memory element 22 has a part-circular portion 27 with a corresponding to the locking teeth 16 formed
- a part-circular stop track 29 is formed on the memory element 22, whose diameter is widened at one end to form a molding 30.
- This formation 30 is in shape and depth corresponding to
- Guide cam 24 of the bolt 14 a formed so that guide cam 24 and molding 30 can engage positively.
- Figure 4 shows schematically a side view of the locking fitting 2 according to the invention, which is locked in a position of use of the backrest 1.
- the control element 15 is biased by the coil spring 21 in the clamping direction.
- the control element 15 acts by means of the cam groove 18 on the radially movable latch 14, 14a and pushes them by means of engaging in the cam grooves 18 driving cam 17 radially outward, so that the teeth of the latch 14, 14a respectively with the locking teeth 16 into engagement arrives.
- the memory element 22 is arranged in the rest position, so that external teeth 28 of the memory element 22 and locking teeth 16 are not engaged.
- the guide cam 24 is arranged completely in the formation 30 of the memory element 22.
- Figure 5 shows schematically a side view of the locking fitting 2 according to the invention, which is unlocked for a tilt adjustment of the backrest 1.
- the control element 15 is rotated counter to the clamping direction of the coil spring 21 by means of the first actuating element 3.
- the driving cam 17 of the bolt 14, 14 slide in the control grooves 18 of the
- the memory element 22 is further arranged in the rest position, in which outer teeth 28 of the memory element 22 and
- Locking teeth 16 are not engaged.
- the guide cam 24 is due to the movement of the bolt 14 in the radial direction inwardly in sections in the molding 30 of the memory element 22nd
- Control 15 held in the unlocked position.
- Releasing the first actuating element 3 causes a rotation of the control element 15 in the tensioning direction of the spiral spring 21. This rotation is caused by the bias of the coil spring 21 and rotates the
- the teeth of the latch 14 fall into the next latching position of the latching toothing 16.
- the latch 14a can precede the other bars 14 by a corresponding shaping and positioning of the corresponding control groove 18a and / or the driving cam 17.
- the toothing of this bolt 14a is the first in engagement with the locking teeth 16. If a tooth of the toothing of this bolt 14a hits directly on a tooth of the locking toothing 16, the teeth can slip against one another and engage in secure engagement. This ensures that the teeth of all bars 14, 14a engage in a secure latching position, even with an initial tooth on tooth
- Figure 6 shows schematically a side view of the locking fitting 2 according to the invention, in which the memory element 22 is arranged in the operating position.
- the second actuating element 5 is actuated. This is coupled by means of a lever, a return spring and a Bowden cable (not pictorially shown) with the unlocking sleeve 23 and rotates them in the opening direction. Due to the correspondingly shaped control contour 25 and its movement relative to the recess 26 of the memory element 22 selbiges is moved in the radial direction to the outside. As a result, the latching teeth 16 of the fitting part 7 and the external teeth 28 of the memory element 22 engage.
- the guide cam 24 is due to the movement of the
- Memory element 22 in the radial direction outwardly in sections in the formation 30 of the memory element 22 is arranged.
- Control element 15 is moved and unlocks the latch 14 in the manner already described, so that the fitting 2 is unlocked. This state is shown schematically in FIG. This is on the
- Entriegelungsbuchse 23 a further control contour 25 is arranged, which engages in a corresponding recess of the control element 15.
- the backrest 1 can be freely pivoted.
- Figure 8 shows schematically a side view of the locking fitting 2 according to the invention at the beginning of the free pivoting of the backrest. 1
- the memory element 22 When pivoting the backrest 1, the memory element 22, the outer toothing 28 with the locking teeth 16 of the fitting part 7 in engagement is pivoted together with the fitting part 7 relative to the bars 14, 14a.
- Figure 9 shows schematically a side view of the locking fitting 2 according to the invention with a completely freely pivoted backrest. 1
- the bias of the coil spring 21 can act and this rotates the Control 15 in the clamping direction.
- the driving cams 17 of the latches 14, 14a slide in the control grooves 18, 18a of the control element 15 along.
- the bars 14, 14a are moved in the radial direction outwards, so that the teeth of the latch 14, 14a again engage with the latching tooth 16, whereby the fitting 2 is locked.
- the transmission rod 4 is co-rotated by the control element 15 and transmits the rotary motion to the control element 15 a of the second detent fitting 6.
- unlocking bushing 23 is rotated by a non-illustrated return spring in the closing direction during the return movement of the freely pivoted backrest.
- correspondingly shaped control contour 25 and its movement relative to the recess 26 of the memory element 22 selbiges is moved inward in the radial direction.
- the first detent fitting 2 and also the second detent fitting 6 are then locked, and the memory position is set again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag (2) zur Verstellung einer Lehne (1) eines Fahrzeugsitzes um eine Lehnenachse (L) relativ zu einem Sitzteil in einem Freischwenkvorgang von wenigstens einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung. Erfindungsgemäß umfasst der Rastbeschlag (2) ein Memoryelement (22), eine Entriegelungsbuchse (23) und einen von einem Riegel (14a) in axialer Richtung abragenden Führungsnocken (24), wobei mittels des Memoryelements (22) nach dem Freischwenkvorgang eine Rückkehr der Lehne (1) in die zuvor eingestellte Gebrauchsstellung ermöglicht ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Beschlagsystem mit mindestens einem solchen Rastbeschlag (2). Weiterhin betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem.
Description
Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz, Beschlagsystem und Fahrzeugsitz mit Beschlagsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung ein
Beschlagsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei Rastbeschlägen mit Lehnenvorklappung wird die Lehne im Stand der Technik beim Zurückklappen in der vordersten Rastposition verriegelt. Die gewünschte Gebrauchsposition muss nach jeder Lehnenvorklappung neu eingestellt werden. Der Verstellbereich ist entsprechend eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz, ein
verbessertes Beschlagsystem und einen verbesserten Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem anzugeben.
Hinsichtlich des Rastbeschlags für einen Fahrzeugsitz wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hinsichtlich des Beschlagsystems wird die Aufgabe durch die im
Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes mit einem Beschlagsystem wird die
Aufgabe durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Rastbeschlag zur Verstellung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes um eine Lehnenachse relativ zu einem Sitzteil in einem Freischwenkvorgang von wenigstens einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung für einen Fahrzeugsitz umfasst ein
Memoryelement, eine Entriegelungsbuchse und einen von einem Riegel in axialer Richtung abragenden Führungsnocken, wobei mittels des
Memoryelements nach dem Freischwenkvorgang eine Rückkehr der Lehne in die zuvor eingestellte Gebrauchsstellung ermöglicht ist., wobei das Memoryelement beim Verstellen der Lehne in seiner Ruhelage bleibt und beim Freischwenken der Lehne drehfest zum ersten Beschlagteil, vorzugsweise in der Rastverzahnung, angeordnet ist und vom
Führungsnocken des Riegels solange in dieser Stellung gehalten wird, bis die vorher eingestellte Gebrauchsstellung wieder erreicht wird, in welcher dann die Riegel zum Verrasten der Lehne freigegeben sind.
Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau eines Rastbeschlags mit integriertem Memoryelement ermöglicht. Insbesondere ist ein Mehraufwand gegenüber einem herkömmlichen Rastbeschlag ohne
Freischwenkfunktionalität signifikant verringert.
Weiterhin ist ein Bauraum eines solchen Rastbeschlags im Vergleich zu einem herkömmlichen Rastbeschlag nur unwesentlich vergrößert.
Nach dem Stand der Technik ist je ein Gesperre für die
Neigungsverstellung und für die Freischwenkfunktionalität notwendig. Beim gleichzeitigen Betätigen beider Gesperre kann es zum unbeabsichtigten Verstellen des Beschlags kommen, was zur Folge haben kann, dass der
Beschlag nicht wieder ordnungsgemäß verriegelt. Hiergegen werden Zusatzmaßnahmen getroffen.
Besonders vorteilhafterweise ist nur ein lasttragendes Gesperre für
Neigungsverstellung und Freischwenkfunktionalität notwendig, so dass diesbezügliche Synchronisationsprobleme vermieden sind.
Zweckmäßigerweise ist die Entriegelungsbuchse drehbar in der
Durchgangsöffnung des ersten Beschlagteils angeordnet, wobei ein Ende der Entriegelungsbuchse innerhalb des Rastbeschlags angeordnet ist, während ein gegenüberliegendes Ende der Entriegelungsbuchse aus dem Rastbeschlag herausragt und mit einem zweiten Betätigungselement gekoppelt ist. Auf diese Weise kann eine Betätigungsbewegung des entsprechenden Betätigungselements in den Rastbeschlag übertragen werden.
Vorteilhafterweise ist am beschlagseitigen Ende der Entriegelungsbuchse außenseitig abschnittsweise eine Steuerkontur ausgebildet, welche die Entriegelungsbuchse in radialer Richtung umläuft. Diese Steuerkontur ermöglicht eine einfache Ansteuerung aller am Freischwenkvorgang beteiligten Komponenten.
Das Memoryelement weist bevorzugt einen teilkreisförmigen Abschnitt mit einer korrespondierend zu einer Rastverzahnung eines ersten Beschlagteils ausgebildeten Außenverzahnung auf. Dadurch ist während des
Freischwenkvorgangs eine kämmende Verbindung zwischen
Außenverzahnung und Rastverzahnung und eine daraus resultierende Mitnahme des Memoryelements beim Schwenken des ersten Beschlagteils ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist am Memoryelement eine teilkreisförmige
Anschlagbahn ausgeformt, deren Durchmesser an einem Ende unter Ausbildung einer Ausformung erweitert ist. An dieser Anschlagbahn kann der Führungsnocken während des Freischwenkvorgangs entlang gleiten. In Ruheposition des Memoryelements ist der Führungsnocken in der
Ausformung angeordnet. Um dies zu ermöglichen, ist die Ausformung in Kontur und Tiefe korrespondierend zum Führungsnocken eines der Riegel ausgeformt.
Vorteilhafterweise weist das Memoryelement eine Aussparung auf, deren Kontur korrespondierend zur Steuerkontur der Entriegelungsbuchse ausgebildet ist, wobei die Entriegelungsbuchse mit der Steuerkontur derart in die Aussparung des Memoryelements eingreift, dass das
Memoryelement in radialer Richtung bzw. in Richtung der Ausformung verschiebbar an der Entriegelungsbuchse angeordnet ist.
Das Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, umfasst einen ersten Rastbeschlag mit
Freischwenkfunktion und einen zweiten Rastbeschlag ohne
Freischwenkfunktion, wobei die Rastbeschläge mittels einer
Übertragungsstange gekoppelt sind. Dadurch ist ein Aufbau eines solchen Beschlagsystems signifikant vereinfacht, da ein zweiter Bowdenzug vom Betätigungselement der Freischwenkfunktion zum zweiten Rastbeschlag entfällt.
Beim Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne ist im Kraftfluss zwischen Lehne und Sitzteil ein Beschlagsystem angeordnet welches eine Neigungseinstellung und einen Freischwenkvorgang der Lehne relativ zum Sitzteil sowie eine Rückkehr der Lehne nach einem Freischwenkvorgang in eine zuvor eingestellte Gebrauchsposition ermöglicht.
Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einem erfindungsgemäßen Rastbeschlag,
Figur 2 schematisch eine Explosionsdarstellung
erfindungsgemäßen Rastbeschlags,
Figur 3 schematisch eine Explosionsdarstellung eines zweiten
Rastbeschlags,
Figur 4 schematisch eine Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Rastbeschlags, welcher
Gebrauchsposition der Lehne verriegelt ist,
Figur 5 schematisch eine Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Rastbeschlags, welcher für Neigungsverstellung der Lehne entriegelt ist,
Figur 6 schematisch eine Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Rastbeschlags, bei welchem ein Memoryelement in Betriebsposition angeordnet ist,
Figur 7 schematisch eine Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Rastbeschlags, bei welchem ein Memoryelement in Betriebsposition angeordnet ist und die Riegel entriegelt sind,
Figur 8 schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rastbeschlags zu Beginn des Freischwenkens der Lehne und
Figur 9 schematisch eine Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Rastbeschlags mit einer vollständig freigeschwenkten Lehne.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lehne 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugsitzes mit einem erfindungsgemäßen Rastbeschlag 2.
Der Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug weist ein nicht dargestelltes Sitzteil und eine relativ zu diesem um eine Lehnenachse L schwenkbare Lehne 1 auf.
Mittels Betätigung eines ersten Betätigungselementes 3, wodurch eine horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil und Lehne 1 angeordnete Übertragungsstange 4 rotiert, ist die Neigung der Lehne 1 relativ zum Sitzteil zwischen verschiedenen Gebrauchsstellungen einstellbar. Dabei ist das erste Betätigungselement 3 als Bedienhebel ausgebildet und form- und/oder kraftschlüssig mit der Übertragungsstange 4 verbunden. Das erste Betätigungselement 3 ist endseitig an der Übertragungsstange 4 auf der in Richtung einer Fahrzeugtür weisenden Seite des Fahrzeugsitzes
angeordnet.
Mittels Betätigung eines zweiten Betätigungselementes 5 ist die Lehne 1 in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar, vorwiegend in die
freigeschwenkte Stellung, in welcher die nach vorne geschwenkte Lehne 1 eines Vordersitzes den Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert.
Dieser Vorgang wird auch als Freischwenkvorgang bezeichnet. Dabei ist das zweite Betätigungselement 5 als Bedienhebel ausgebildet und an einem oberen Ende der Lehne 1 schwenkbar auf der in Richtung einer Fahrzeugtür weisenden Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet.
Die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes ist optional mittels herkömmlicher Sitzschienen einstellbar, welche beim Freischwenkvorgang entriegelt werden können, so dass der Fahrzeugsitz mit freigeschwenkter Lehne 1 in Fahrtrichtung nach vorne geschoben werden kann.
Die Neigungseinstellung und das Freischwenken der Lehne 1 erfolgt mittels des erfindungsgemäßen ersten Rastbeschlags 2 und eines zweiten
Rastbeschlags 6, mittels denen die Lehne 1 beidseitig am Sitzteil angebracht ist. Die Rastbeschläge 2, 6 bilden derart ein Beschlagsystem aus.
Dabei weist der erste Rastbeschlag 2 Mittel zur Aktuierung des
Freischwenkvorgangs der Lehne 1 auf und umfasst ein Memoryelement 22, das beim Freischwenkvorgang in eine Rastverzahnung 16 einrastet, damit die eingestellte Fahrposition der Lehne 1 speichert und gleichzeitig den Rastbeschlag 2 in Offenstellung hält.
Figur 2 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines solchen erfindungsgemäßen ersten Rastbeschlags 2. Der erste Rastbeschlag 2 ist auf der in Richtung einer Fahrzeugtür weisenden Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet.
Der zweite Rastbeschlag 6 ist als herkömmlicher Rastbeschlag ausgebildet und speichert keine Lehnenposition. Der zweite Rastbeschlag 6 ist mittels der Übertragungsstange 4 mit dem ersten Rastbeschlag 2 gekoppelt.
Dadurch wird der zweite Rastbeschlag 6 durch die Übertragungsstange 4 sowohl bei der Lehneneinstellung wie auch beim Freischwenkvorgang geöffnet. Der zweite Rastbeschlag 6 ist auf einer in Richtung eines
Mitteltunnels des Fahrzeugs weisenden Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet. Durch die Verwendung eines solchen herkömmlichen
Rastbeschlags 6 werden Synchronisierungsprobleme zwischen den Rastbeschlägen 2, 6 vermieden, weil der zweite Rastbeschlag 6 sowohl beim Verstellen als auch beim Freischwenken der Lehne geöffnet wird und erst nach dem Zurückdrehen der Übertragungsstange 4 am Ende des Verstellvorgangs wieder verriegelt.
Figur 3 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines solchen erfindungsgemäßen zweiten Rastbeschlags 6.
Der Rastbeschläge 2, 6 weisen jeweils ein erstes Beschlagteil 7 und ein zweites Beschlagteil 8 auf, welche relativ zueinander um die
Lehnenachse L verdrehbar sind. Die Übertragungsstange 4 fluchtet mit der Lehnenachse L. Die beiden Beschlagteile 7 und 8 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 7 und 8, ist vorzugsweise ein Umklammerungsring 9 vorgesehen. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 7 und 8 daher zusammen mit dem Umklammerungsring 9 eine scheibenförmige Einheit.
Mit der Montage des jeweiligen Rastbeschlags 2, 6 ist das erste
Beschlagteil 7 beispielsweise form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig fest mit der Struktur der Lehne 1 verbunden, also lehnenteilfest. Das zweite
Beschlagteil 8 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 7 und 8 können jedoch auch vertauscht sein, d. h. das erste Beschlagteil 7 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 8 lehnenfest.
In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Beschlagteil 8 mit einem Befestigungselement 10 form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden. Vorzugsweise geschieht dies durch Schweißen des
Befestigungselements 10 im Bereich der Aussparungen 12 an das zweite Beschlagteil 8. Dabei überragt das Befestigungselement 10 das zweite Beschlagteil 8 randseitig, wobei in diesem überragenden Bereich
Durchgangslöcher 13 angeordnet sind, mittels denen der Rastbeschlag 2, 6 reversibel an der Struktur des Sitzteils angeordnet, beispielsweise verschraubt, werden kann.
Die beiden Beschlagteile 7 und 8 sind miteinander verriegelbar,
beispielsweise mittels mehrerer gezahnter Riegel 14, 14a, welche vom zweiten Beschlagteil 8 radial zwischen den Ausformungen 1 1 geführt und von einem Steuerelement 15 zwangsgeführt radial nach außen bewegt werden, wo sie mit einer am ersten Beschlagteil 7 innenseitig ausgebildeten Rastverzahnung 16 zusammenwirken, um den Beschlag 2, 6 zu verriegeln.
Die Riegel 14, 14a sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die korrespondierend zur Rastverzahnung 16 ausgebildet ist und mit der Rastverzahnung 16 des als Hohlrad
ausgebildeten ersten Beschlagteils 7 in kämmenden Eingriff gelangen kann. Wenn die Rastverzahnung 16 und die Riegel 14 zusammenwirken, ist der Beschlag 2, 6 verriegelt.
An jedem Riegel 14, 14a ist ein in axialer Richtung abragender
Mitnehmernocken 17 ausgebildet. Dieser Mitnehmernocken 17 greift in eine
Steuernut 18 des Steuerelements 15 ein. Dabei ist für jeden
Mitnehmernocken 17 jeweils eine separate Steuernut 18 im
Steuerelement 15, 15a ausgebildet. Mittels der Steuernut 18 werden die Riegel 14 nach Art einer Schlitz-Zapfen-Führung in herkömmlicher Weise vom Steuerelement 15 zwangsgeführt.
Das Steuerelement 15 ist im Zentrum des Beschlags 2, 6 angeordnet, und mittels einer entsprechend ausgeformten zentralen Öffnung 19 drehfest oder auf Mitnahme gekoppelt auf der Übertragungsstange 4 angeordnet und drehbar an dem zweiten Beschlagteil 8 gelagert, insbesondere in einer zentralen Durchgangsöffnung 20a desselben.
Das Steuerelement 15 wird mittels einer Spiralfeder 21 in Klemmrichtung vorgespannt. Dabei wirkt das Steuerelement 15 mittels der Steuernut 18 auf die radial beweglichen Riegel 14 ein und drückt diese radial nach außen, so dass die Verzahnung der Riegel 14 jeweils mit der Rastverzahnung 16 in Eingriff gelangt, so dass bei unbetätigtem ersten Betätigungselement 3 der Beschlag 2, 6 verriegelt ist.
Der erste Rastbeschlag 2 umfasst zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten im Unterschied zum zweiten Rastbeschlag 6 ein
Memoryelement 22 und eine Entriegelungsbuchse 23. Weiterhin ist an dem Riegel 14a ein in axialer Richtung abragender Führungsnocken 24 ausgeformt.
Die Entriegelungsbuchse 23 ist drehbar im ersten Beschlagteil 7
angeordnet. An der Entriegelungsbuchse 23 ist an einem Ende außenseitig abschnittsweise eine Steuerkontur 25 ausgebildet, welche die
Entriegelungsbuchse 23 in radialer Richtung umläuft. Das andere Ende der Entriegelungsbuchse 23 ragt aus dem Beschlag 2 heraus und ist mit dem
zweiten Betätigungselement 5 mittels eines Hebels, einer Rückstellfeder und eines Bowdenzuges gekoppelt (nicht dargestellt).
Das Memoryelement 22 weist eine Aussparung 26 auf, deren Kontur korrespondierend zur Steuerkontur 25 ausgebildet ist. Dabei greift die Entriegelungsbuchse 23 in montiertem Zustand mit der Steuerkontur 25 in die Aussparung 26 des Memoryelements 22 ein. Dadurch ist das
Memoryelement 22 in axialer Richtung verschiebbar an der
Entriegelungsbuchse 23 angeordnet.
Das Memoryelement 22 weist einen teilkreisförmigen Abschnitt 27 mit einer korrespondierend zur Rastverzahnung 16 ausgebildeten
Außenverzahnung 28 auf. Weiterhin ist am Memoryelement 22 eine teilkreisförmige Anschlagbahn 29 ausgeformt, deren Durchmesser an einem Ende unter Ausbildung einer Ausformung 30 erweitert ist. Diese Ausformung 30 ist in Ausformung und Tiefe korrespondierend zum
Führungsnocken 24 des Riegels 14a ausgeformt, so dass Führungsnocken 24 und Ausformung 30 formschlüssig in Eingriff gelangen können.
Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rastbeschlags 2, welcher in einer Gebrauchsposition der Lehne 1 verriegelt ist.
Das Steuerelement 15 wird mittels der Spiralfeder 21 in Klemmrichtung vorgespannt. Dabei wirkt das Steuerelement 15 mittels der Steuernut 18 auf die radial beweglichen Riegel 14, 14a ein und drückt diese mittels der in die Steuernute 18 eingreifenden Mitnehmernocken 17 radial nach außen, so dass die Verzahnung der Riegel 14, 14a jeweils mit der Rastverzahnung 16 in Eingriff gelangt.
Dabei ist das Memoryelement 22 in Ruheposition angeordnet, so dass Außenverzahnung 28 des Memoryelements 22 und Rastverzahnung 16 nicht in Eingriff stehen. Weiterhin ist der Führungsnocken 24 vollständig in der Ausformung 30 des Memoryelements 22 angeordnet.
Figur 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rastbeschlags 2, welcher für eine Neigungsverstellung der Lehne 1 entriegelt ist.
Das Steuerelement 15 wird mittels des ersten Betätigungselements 3 entgegen der Spannrichtung der Spiralfeder 21 rotiert. Dadurch gleiten die Mitnehmernocken 17 der Riegel 14, 14a in den Steuernuten 18 des
Steuerelements 15 entlang. Auf Grund dieser Zwangsbewegung der Mitnehmernocken 17 werden die Riegel 14, 14a in radialer Richtung nach innen, auf die Übertragungsstange 4 zu, bewegt. Dadurch stehen die Verzahnungen der Riegel 14, 14a nicht mehr mit der Rastverzahnung 16 in Eingriff, womit der Beschlag 2 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 7 und 8 relativ zueinander um die Lehnenachse L verdrehbar sind. Die Neigung der Lehne 1 ist dadurch zwischen mehreren, zum Sitzgebrauch geeigneten Gebrauchsstellungen einstellbar.
Dabei ist das Memoryelement 22 weiterhin in Ruheposition angeordnet, bei welcher Außenverzahnung 28 des Memoryelements 22 und
Rastverzahnung 16 nicht in Eingriff stehen. Der Führungsnocken 24 ist bedingt durch die Bewegung des Riegels 14 in radialer Richtung nach innen abschnittsweise in der Ausformung 30 des Memoryelements 22
angeordnet.
Im entriegelten Zustand nach Figur 5 ist eine Neigungseinstellung der Lehne 1 ermöglicht. Entriegelungsbuchse 23 und Führungsnocken 24 halten das Memoryelement 22 dabei in der Ruheposition. Beim
Verschwenken der Lehne 1 werden die Riegel 14, 14a durch das
Steuerelement 15 in Entriegelungslage gehalten.
Ein Loslassen des ersten Betätigungselements 3 bewirkt eine Rotation des Steuerelements 15 in Spannrichtung der Spiralfeder 21 . Diese Rotation wird durch die Vorspannung der Spiralfeder 21 bewirkt und rotiert das
Steuerelement 15 in Klemmrichtung. Dadurch gleiten die
Mitnehmernocken 17 der Riegel 14, 14a in den Steuernuten 18 des
Steuerelements 15 entlang. Auf Grund dieser Zwangsbewegung der Mitnehmernocken 17 werden die Riegel 14, 14a in radialer Richtung nach außen bewegt, so dass die Verzahnungen der Riegel 14, 14a wieder mit der Rastverzahnung 16 in Eingriff gelangen, womit der Beschlag 2 verriegelt ist.
Dabei fallen die Verzahnungen der Riegel 14 in die nächste Rastposition der Rastverzahnung 16 ein. Vorteilhafterweise kann der Riegel 14a durch eine entsprechende Ausformung und Positionierung der entsprechenden Steuernut 18a und/oder des Mitnehmernockens 17 den anderen Riegeln 14 vorauseilen. D. h. die Verzahnung dieses Riegels 14a gelangt als erstes in Eingriff mit der Rastverzahnung 16. Trifft nun ein Zahn der Verzahnung dieses Riegels 14a direkt auf einen Zahn der Rastverzahnung 16, können die Zähne aneinander abgleiten und in sicheren Eingriff gelangen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verzahnungen aller Riegel 14, 14a in eine sichere Rastposition einfallen, auch bei anfänglicher Zahn auf Zahn
Stellung.
Figur 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rastbeschlags 2, bei welchem das Memoryelement 22 in Betriebsposition angeordnet ist.
Zur Aktuierung des Freischwenkvorgangs wird das zweite Betätigungselement 5 betätigt. Dieses ist mittels eines Hebels, einer Rückstellfeder und eines Bowdenzuges (nicht bildlich dargestellt) mit der Entriegelungsbuchse 23 gekoppelt und rotiert diese in Öffnungsrichtung. Durch die entsprechend ausgeformte Steuerkontur 25 und deren Bewegung relativ zur Aussparung 26 des Memoryelements 22 wird selbiges in radialer Richtung nach außen bewegt. Dadurch gelangen die Rastverzahnung 16 des Beschlagteils 7 und die Außenverzahnung 28 des Memoryelements 22 in Eingriff.
Der Führungsnocken 24 ist bedingt durch die Bewegung des
Memoryelements 22 in radialer Richtung nach außen abschnittsweise in der Ausformung 30 des Memoryelements 22 angeordnet.
Im weiteren Verlauf des Freischwenkvorgangs wird die
Entriegelungsbuchse 23 im Uhrzeigersinn weiter rotiert, wobei das
Steuerelement 15 mitbewegt wird und in der bereits beschriebenen Art und Weise die Riegel 14 entriegelt, so dass der Beschlag 2 entriegelt ist. Dieser Zustand ist in Figur 7 schematisch dargestellt. Dazu ist auf der
Entriegelungsbuchse 23 eine weitere Steuerkontur 25 angeordnet, die in eine entsprechende Aussparung des Steuerelements 15 eingreift.
Dabei wird der Führungsnocken 24 vollständig aus der Ausformung 30 des Memoryelements 22 herausbewegt.
Wenn der Beschlag 2 entriegelt ist, kann die Lehne 1 freigeschwenkt werden.
Figur 8 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rastbeschlags 2 zu Beginn des Freischwenkens der Lehne 1 .
Beim Freischwenken der Lehne 1 wird das Memoryelement 22, dessen Außenverzahnung 28 mit der Rastverzahnung 16 des Beschlagteils 7 in Eingriff steht gemeinsam mit dem Beschlagteil 7 relativ zu den Riegeln 14, 14a verschwenkt. Dabei gleitet der vollständig aus der Ausformung 30 des Memoryelements 22 herausbewegte Führungsnocken 24 an der
Anschlagbahn 29 des Memoryelements 22 entlang. Dadurch wird die Außenverzahnung 28 in Eingriff mit der Rastverzahnung 16 gehalten, insbesondere auch dann, wenn das zweite Betätigungselement 5 vom Nutzer losgelassen wird. Weiterhin wird dadurch eine Rückbewegung des Riegels 14a mit dem Führungsnocken 24 in eine verriegelte Position verhindert. Die Rückbewegung der Riegel 14 des Rastbeschlags 2 wird dadurch verhindert, dass der Mitnehmernocken 17 des Riegels 14a durch den Eingriff in die Steuernut 18a das Steuerelement 15 in Offenstellung hält. Das Steuerelement 15 hält dann seinerseits über die
Übertragungsstange 4 den zweiten Rastbeschlag 6 in Offenstellung.
Figur 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rastbeschlags 2 mit einer vollständig freigeschwenkten Lehne 1 .
In der freigeschwenkten Stellung der Lehne 1 bleibt der Beschlag 2 und der mit diesem gekoppelte Beschlag 6 entriegelt.
Bei der Rückbewegung der freigeschwenkten Lehne 1 wird der
Führungsnocken 24 entlang der Anschlagbahn 29 bewegt.
Bei der Rückkehr der Lehne 1 in die zuvor eingenommene
Gebrauchsstellung mit der gespeicherten Neigung gelangt der
Führungsnocken 24 in die Ausformung 30 des Memoryelements 22.
Durch die Anordnung des Führungsnockens 24 in der Ausformung 30 kann die Vorspannung der Spiralfeder 21 wirken und diese rotiert das
Steuerelement 15 in Klemmrichtung. Dadurch gleiten die Mitnehmernocken 17 der Riegel 14, 14a in den Steuernuten 18, 18a des Steuerelements 15 entlang. Auf Grund dieser Zwangsbewegung der Mitnehmernocken 17 werden die Riegel 14, 14a in radialer Richtung nach außen bewegt, so dass die Verzahnungen der Riegel 14, 14a wieder mit der Rastverzahnung 16 in Eingriff gelangen, womit der Beschlag 2 verriegelt ist. Die Übertragungsstange 4 wird vom Steuerelement 15 mitrotiert und überträgt die Drehbewegung auf das Steuerelement 15a des zweiten Rastbeschlags 6.
Weiterhin wird während der Rückbewegung der freigeschwenkten Lehne 1 die Entriegelungsbuchse 23 durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder in Schließrichtung rotiert. Durch die entsprechend ausgeformte Steuerkontur 25 und deren Bewegung relativ zur Aussparung 26 des Memoryelements 22 wird selbiges in radialer Richtung nach innen bewegt. Dadurch wird der kämmende Eingriff zwischen Rastverzahnung 16 des Beschlagteils 7 und Außenverzahnung 28 des Memoryelements 22 beendet.
Der erste Rastbeschlag 2 und auch der zweite Rastbeschlag 6 sind danach verriegelt, und die Memoryposition ist wieder eingestellt.
Bezugszeichenliste
1 Lehne
2 erster Rastbeschlag
3 erstes Betätigungselement
4 Übertragungsstange
5 zweites Betätigungselement
6 zweiter Rastbeschlag
7 erstes Beschlagteil
8 zweites Beschlagteil
9 Umklammerungsring
10 Befestigungselement
1 1 Ausformung
12 Aussparung
13 Durchgangsloch
14 Riegel
14a Riegel
15 Steuerelement
15a Steuerelement
16 Rastverzahnung
17 Mitnehmernocken
18 Steuernut
18a Steuernut
19 Öffnung
20 Durchgangsöffnung
20a Durchgangsöffnung
21 Spiralfeder
22 Memoryelement
23 Entriegelungsbuchse
24 Führungsnocken
25 Steuerkontur
a Steuerkontur Aussparung Abschnitt
Außenverzahnung Anschlagbahn Ausformung Lehnenachse
Claims
1 . Rastbeschlag (2) zur Verstellung einer Lehne (1 ) eines Fahrzeugsitzes um eine Lehnenachse (L) relativ zu einem Sitzteil in einem
Freischwenkvorgang von wenigstens einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung,
umfassend ein Memoryelement (22), eine Entriegelungsbuchse (23) und einen von einem Riegel (14a) in axialer Richtung abragenden Führungsnocken (24), wobei das Memoryelement (22) beim Verstellen der Lehne (1 ) in seiner Ruhelage bleibt und beim Freischwenken der Lehne (1 ) drehfest zum ersten Beschlagteil (7), vorzugsweise in der Rastverzahnung (16), angeordnet ist und vom Führungsnocken (28) des Riegels (14a) solange in dieser Stellung gehalten wird, bis die vorher eingestellte Gebrauchsstellung wieder erreicht wird, in welcher die Riegel (14, 14a) zum Verrasten der Lehne (1 ) freigegeben sind.
2. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsbuchse (23) drehbar auf einer Übertragungsstange (4) angeordnet ist, wobei ein Ende der Entriegelungsbuchse (23) innerhalb des Rastbeschlags (2) angeordnet ist, während ein gegenüberliegendes Ende der
Entriegelungsbuchse (23) aus dem Rastbeschlag (2) herausragt und mit einem zweiten Betätigungselement (5) gekoppelt ist.
3. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Entriegelungsbuchse (23) am beschlagseitigen Ende außenseitig abschnittsweise eine
Steuerkontur (25) ausgebildet ist, welche die Entriegelungsbuchse (23) in radialer Richtung umläuft.
4. Rastbeschlag (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Memoryelement (22) einen teilkreisförmigen Abschnitt (27) mit einer korrespondierend zu einer Rastverzahnung (16) eines ersten Beschlagteils (7) ausgebildeten Außenverzahnung (28) aufweist.
5. Rastbeschlag (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Memoryelement (22) eine teilkreisförmige Anschlagbahn (29) ausgeformt ist, deren Durchmesser an einem Ende unter Ausbildung einer Ausformung (30) erweitert ist.
6. Rastbeschlag (2) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (30) in Kontur und Tiefe korrespondierend zum Führungsnocken (24) eines der Riegel (14) ausgeformt ist.
7. Rastbeschlag (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Memoryelement (22) eine
Aussparung (26) aufweist, deren Kontur korrespondierend zur
Steuerkontur (25) der Entriegelungsbuchse (23) ausgebildet ist.
8. Rastbeschlag (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsbuchse (23) mit der Steuerkontur (25) in die Aussparung (26) des Memoryelements (22) derart eingreift, dass das Memoryelement (22) in Richtung der
Ausformung (30) verschiebbar an der Entriegelungsbuchse (23) angeordnet ist.
9. Rastbeschlag (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (14, 14a) schwenkbar um jeweils eine Drehachse im zweiten Beschlagteil (8) angeordnet sind.
10. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz,
umfassend einen Rastbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen Rastbeschlag (6) ohne Freischwenkfunktion, wobei die Rastbeschläge (2, 6) mittels einer Übertragungsstange (4) gekoppelt sind.
1 1 . Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne (1 ), wobei im Kraftfluss zwischen Lehne (1 ) und Sitzteil ein Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist, welches eine
Neigungseinstellung und einen Freischwenkvorgang der Lehne (1 ) relativ zum Sitzteil sowie eine Rückkehr der Lehne (1 ) nach einem Freischwenkvorgang in eine zuvor eingestellte Gebrauchsposition ermöglicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218139.3 | 2012-10-04 | ||
DE201210218139 DE102012218139A1 (de) | 2012-10-04 | 2012-10-04 | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz, Beschlagsystem und Fahrzeugsitz mit Beschlagsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014053260A1 true WO2014053260A1 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=48906256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/065986 WO2014053260A1 (de) | 2012-10-04 | 2013-07-30 | Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, beschlagsystem und fahrzeugsitz mit beschlagsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012218139A1 (de) |
WO (1) | WO2014053260A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10144314B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-12-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vehicle seat frame with detent fittings which are coupled together |
US12103442B2 (en) | 2019-02-25 | 2024-10-01 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Detent fitting for a vehicle seat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832028A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Faure Bertrand Equipements Sa | Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgerüsteter Fahrzeugsitz |
DE19915863A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Faure Bertrand Equipements Sa | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkmechanismus, sowie Memory-Mechanismus für einen solchen Sitz |
WO2009092161A1 (en) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Magna Seating Inc. | Full memory i-disk |
-
2012
- 2012-10-04 DE DE201210218139 patent/DE102012218139A1/de active Granted
-
2013
- 2013-07-30 WO PCT/EP2013/065986 patent/WO2014053260A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832028A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Faure Bertrand Equipements Sa | Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgerüsteter Fahrzeugsitz |
DE19915863A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Faure Bertrand Equipements Sa | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkmechanismus, sowie Memory-Mechanismus für einen solchen Sitz |
WO2009092161A1 (en) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Magna Seating Inc. | Full memory i-disk |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10144314B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-12-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vehicle seat frame with detent fittings which are coupled together |
US12103442B2 (en) | 2019-02-25 | 2024-10-01 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Detent fitting for a vehicle seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012218139A1 (de) | 2014-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2726324B1 (de) | Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz | |
EP0751032B1 (de) | Verstellvorrichtung | |
EP2755853B1 (de) | Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz | |
DE102011103225B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP3102841B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE102005054490B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE20023454U1 (de) | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE10018125A1 (de) | Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
WO2006010406A2 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz | |
EP2958769B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz | |
DE102009056397A1 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE102011116709A1 (de) | Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss | |
EP2254767B1 (de) | Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag | |
EP2723609B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
EP3057823B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system | |
WO2012022425A1 (de) | Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen | |
DE3143636A1 (de) | Vorrichtung fuer laengsverstellbare kraftfahrzeugsitze zum koppeln der klappbewegung der rueckenlehne mit einer laengsverschiebung des sitzes | |
EP1544003B1 (de) | Anhängekupplung für Personenkraftfahrzeuge | |
DE102005044778A1 (de) | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz | |
WO2014053260A1 (de) | Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, beschlagsystem und fahrzeugsitz mit beschlagsystem | |
EP2193043A2 (de) | Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz | |
DE102008059355B4 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem | |
DE102004057900B3 (de) | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz | |
DE102010010925A1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102004057901B3 (de) | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13742642 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13742642 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |