WO2006125418A1 - Bodenplatte und decke - Google Patents
Bodenplatte und decke Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006125418A1 WO2006125418A1 PCT/DE2006/000876 DE2006000876W WO2006125418A1 WO 2006125418 A1 WO2006125418 A1 WO 2006125418A1 DE 2006000876 W DE2006000876 W DE 2006000876W WO 2006125418 A1 WO2006125418 A1 WO 2006125418A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- base plate
- channels
- plate according
- floor
- elevations
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
Definitions
- the bottom plate envisages integrating reservoirs for storing water in the bottom plate.
- the reservoirs extending below the plate base ensure a longer storage capacity and thus a longer supply phase of the overlying structure with moisture.
- the inventive equipment of the floor slab with channels communicating with the depressions in the slab cover for irrigation through a plurality of openings is integrated with an efficient irrigation system.
- irrigation is placed in the soil and the loss share caused by evaporation is substantially reduced.
- the efficiency of the irrigation of the soil through the channels is due to the regular, regular formation of the plate top with elevations and depressions.
- the moisture cells forming between the elevations and in the depressions are located in the root area of a planting applied over the plate ceiling. This will store the moisture where it will be most effective at watering plants.
- the formation of the channels in the immediate vicinity of the slab ceiling supports the efficiency of irrigation. Because through the openings in the channels, the water is supplied via the shortest possible paths to the depressions and thus to the roots of the planting.
- the arrangement of the channels thus follows the concept of carrying them out in the vicinity of the planting or their roots.
- the amount of water supplied by irrigation thus takes effect where it is needed, namely in the root area.
- the integrative performance of the invention is thus also substantially to bring moisture reservoirs and water-supplying channels as close to the root system, so as to maximize the effectiveness of the bottom plate.
- a further advantage is the fact that the surface contour of the base plates formed by the elevations and depressions could be used to find a surface contour that counteracts the flow behavior of an overlying floor, by which not only in the footing layer between the elevations.
- the effect is based on the fact that, under local pressure load, a conical pressure distribution is produced in the footing, which is largely compensated by the surface of the floor slabs, which is structured by elevations.
- This compensating effect is enhanced by the obliquely formed wall of the elevations, which is conical or pyramidal in accordance with a further embodiment of the invention, so that the pressure of, for example, a vehicle wheel is set in response to an opposing conical pressure distribution in the driving layer.
- This counteracts the conical pressure gradient through the vehicle wheel.
- the horizontal pressure component underneath the vehicle wheel is largely eliminated and lateral deflection of the footing above the elevations is effectively prevented.
- the surveys thus contribute significantly to the stability of a ceiling designed according to the invention. This feature is particularly important in navigable and walk-through lawns of importance.
- the surface structure is largely insensitive to impact effects since the elevations are generally of greater area than, for example, a web-like subdivision of the surface. Damage to the floor panels due to external influences and the resulting risk of injury does not have to be feared.
- the bottom plate lies in the flexurally elastic design of the bottom plates, which results from the wavy structure of successive elevations and depressions. Also advantageous is the resilience of the plate perpendicular to the plane of the plate. A load on the bottom plate leads to a local immersion of the elevations in unfilled cavities below the bottom plate, which allows the compliance. The resulting elasticity of the flooring ensures a large area consistent soil conditions.
- the channels are parallel to each other. Especially in combination with depressions arranged along the channels, this leads to a further increase in efficiency of the base plate, since this reduces the structural complexity required to supply the depressions with water.
- the load capacity of the floor panels is their reinforcement with webs, which are carried out on the bottom side.
- the channels By integrating the channels in the webs, the construction costs for the floor slabs can be reduced. If the channels lie in the transition region of the webs in the plate ceiling, the channels can also be arranged in the region of the depressions in the sense mentioned above. Through small holes in the webs, the recesses can be connected to the channels.
- the recesses are formed by one or more trench-shaped, parallel valleys.
- the channels can run parallel to these or in the valley bottom. If appropriate, the valleys form intersections with further elevations and depressions formed in the slab ceiling.
- the elevations are arranged in rows offset from one another, so that a flow of the footing along the valleys is difficult. Such an arrangement also results in a checkerboard-like arrangement of the elevations, if a survey is arranged instead of a talc crossover between four adjacent elevations.
- These second surveys can then be formed differently from the aforementioned first surveys.
- the second surveys could for example be executed with or without sink or smaller than the first surveys.
- the bottom plate is a variant of the invention, according to which the slab blanket is provided with holes.
- excess water eg after intensive rainfall, can be discharged into the ground below the slab ceiling. If these holes are formed in the area of the elevations, excess water will only then enter the ground discharged when the wells filled with water and the level above the slab ceiling has already reached a certain level.
- the bottom plate has a circumferential side wall whose edges extend beyond the plate top. Due to the peripheral edge of each floor plate forms a separate moisture reservoir whose size can be determined by the edge cant.
- a further simplification of the construction costs results from the execution of the channels of tubes or hoses. These are connectable to the compilation of larger floor coverings with tubes or hoses adjacent floor panels. For rectangular floor slabs, it is convenient to pass the channels from one side of the slab to the other side of the slab. The channels then open at the sides of the plates and can be plugged into the channels of a neighboring base plate via channel couplings.
- hooks Due to the formation of hooks on the edges of the floor slabs, it is possible to form a large-area composite floor covering which can also be wound up or unwound onto mandrels so that rapid laying of large-surface floor coverings is possible.
- the U-shaped design of the hooks allows the necessary flexibility when rolling up and rolling off the lining or plates.
- the ceiling of a cultivated soil with a subsoil and an overlying superstructure has a floor covering between the superstructure and ground. This is formed by continuous floor slabs, as described above.
- FIG. 1 is a plan view of three interconnected floor panels (top),
- Fig. 2 shows a cross section through a bottom plate of FIG. 1 according to section A-A and
- Fig. 3 shows a cross section through a ceiling with a floor covering of floor panels.
- FIG. 1 shows an element of a floor covering with three floor panels 1 connected to one another.
- the floor panels 1 have a square plan, which is substantially shaped by the slab ceiling 2 of each floor slab 1. From the plane of the slab ceiling 2 protrude nine elevations 3, which are arranged in three rows and three columns with equal distances from each other.
- Other, not shown embodiments with a rectangular plan have other numbers of rows and columns and thus surveys.
- the elevations 3 are annular and have a central depression 4.
- the plate ceiling 2 is provided in the region of the annular edges 5 of the elevations 3 with holes 6, so that water which exceeds a certain level above the slab blanket 2 can flow through the slab blanket 2.
- the plate ceiling 2 is traversed by a lattice-like network of trench-shaped valleys 7 ', 7 "The valleys 7', 7" space the elevations 3 on both sides.
- the slab ceiling 2 has two each in the row direction and column direction parallel valleys 7 'and 7 " on.
- this surface is provided with webs 8 'and 8 " , which connect diametrically opposite elevations 3 of a quadrant, whereby the two webs 8' and 8" of a quadrant intersect at the center of two intersecting valleys 7 '. and 7 "In order to allow a uniform distribution of water within a bottom plate 1, the webs 8 ', 8" are provided with openings.
- the bottom plate 1 is provided with two tubes 9. Depending one of the tubes 9 extends below a valley 7 '.
- the tubes 9 open on two opposite side walls 10 ' , 10 "of a base plate 1, protruding on a side wall 10 ' .” At these protruding tube ends 11 ', the tubes 9 are tapered so as to connect with the tube ends 11 "of an adjacent base plate 1 by nesting Pipe ends 11 ' , 11 " to form a pipe coupling 12. To compensate for an angular offset of adjacent floor panels 1, the pipe coupling 12 is executed angle-tolerant .Thus, several, lying in a row floor panels 1 can be coupled together.
- the cross section according to Fig. 2 shows the position of the two tubes 9 in the bottom plate 1. Also for stiffening the bottom plates 1 lattice-like extending webs 8 '" and 8 “”are formed on the underside of the slab blank 2. Je a web 8 ' " extends below the valleys 7 ' , 7 " and forms with the flanks 15 of a valley 7 ' , 7" a Y-shaped structure. In the region of the intersection of the two flanks 15 with the web 8 ' " , a pipe 9 extending in the longitudinal direction of the valley T, 7" is arranged in each case.
- the tubes 9 are provided with a plurality of openings 16 through which the tubes 9 communicate with the valleys 7 ' , 7 "in water communication.
- the crater-shaped elevation 3 merges from the annular edge 5 into a conical depression 4.
- the depression 4 is due to the design of the base plate 1 as an injection molded part due to the design Bottom of the slab ceiling 2 recognizable as a bump. 6 000876
- Fig. 3 illustrates the execution of a ceiling 17 with a floor covering 18 of interconnected floor panels 1.
- the ceiling 17 of a cultivated soil has a ground 19 and an overlying superstructure 20 on. Between the top 20 and ground 19 of the floor covering 18 is retracted.
- the O-construction is shown as a lawn whose roots grow into the valleys 7 and 4 sinks of the bottom plates 1.
- the floor panels 1 are provided with a base plate 21 located beneath the panel ceiling 2, which terminates with the lower-side webs 8 '' and delimits with this and with the panel ceiling 2 further water reservoirs 22 below the panel ceiling 2.
- the slab ceiling 2 is provided with holes 6 in the region of the depressions 4 and on the crater edge 5.
- excess water eg after intensive rainfall, can be dissipated into the reservoir below the slab blanket 2.
- excess water is discharged into the reservoir only when the valleys 7 filled with water and the level ü over the slab blanket 2 has already reached a certain level. If the reservoir is full of excess water over the side walls of the bottom plate 2 from.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Eine Bodenplatte für einen Bodenbelag zur Regulierung des Wasserhaushalts eines Bodens weist eine Plattendecke (2) auf, die oberflächenseitig zur Ausbildung eines Wasserreservoirs mit einer Anzahl regelmässig voneinander beabstandeten Erhebungen (5) und Vertiefungen (4, 7', 7'') versehen ist. Die Bodenplatte (1) ist mit Kanälen (9) durchzogen, die mit den Vertiefungen (4, 7', 7' ') zur Bewässerungen über eine Vielzahl von Öffnungen (16) in Verbindung stehen. Die Bodenplatte (1) integriert eine hohe Wasserreulierungsfhähigkeit der strukturierten Plattendecke mit einem effizienten Bewässerungssystem.
Description
NICHT EINGEREICHT AM ANMELDEDATUM
eine Verletzungsgefahr der die Decke betretenden Personen oder Tiere. Weiter ist auch die Wasserregulierungsfähigkeit eines derart offenen Gebildes reduziert.
Selbiges gilt auch für die in den Veröffentlichungen US 5,816,738; DE 297 07 770 U1; DE 196 32 070 C2; EP 0 516 957 A1; DT 25 21 374 A1 und DE 44 15 595 A1 offenbarten, teilweise für Rasenflächen verwendbaren Gitterplatten.
Wesentlich für den dauerhaften Erhalt einer Grünanlage, wie Rasenfläche, Sportplätze etc. ist die Regulierung des Wasserhaushaltes im Aufbau der Decke. Um den kostenintensiven Aufwand an künstlicher Bewässerung gerade in Trockenzeiten oder klimatisch ungünstigen Regionen der Erde zu minimieren sieht die Bodenplatte nach der WO 2000/055429 A1 vor, Reservoirs zur Speicherung von Wasser in der Bodenplatte zu integrieren. Dabei gewährleisten die unterhalb des Plattenbodens sich erstreckenden Reservoirs eine längerwährende Speicherfähig- keit und damit eine längere Versorgungsphase des darüberliegenden Aufbaus mit Feuchtigkeit.
Bei allen Verbesserungen des Deckenaufbaus mit den aus dem Stand der Technik bekannten Bodenplatten ist es in niederschlagsarmen Gegenden oder Zeiten un- erlässlich kultivierte Böden mit einer künstlichen Bewässerung zu pflegen, um diese in ihrem Bestand oder Leistungsfähigkeit zu erhalten. Es ist daher üblich diese Flächen künstlich mittels Bewässerungsanlagen zu beregnen. Nachteilig ist hierbei der ernorme Wasserverbrauch aufgrund der Verdunstung eines hohen Wasseranteils bevor das Wasser in den Boden eindringen und dort wirken kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen gattungsgemäße Bodenplatte anzugeben, der einerseits eine hohe Wasserregulierungsfähigkeit und - speichervermögen aufweist und andererseits eine effiziente künstliche Bewässerung des Bodens gestattet. Hierzu ist weiter eine gattungsgemäße Decke für kulti- vierte Böden anzugeben, die die Vorteile der Bodenplatte für großflächige kultivierte Böden bereitstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Bodenplatte durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 21.
Durch die erfindungsgemäße Ausstattung der Bodenplatte mit Kanälen, welche mit den Vertiefungen in der Plattendecke zur Bewässerung über eine Vielzahl von Öffnungen in Verbindung stehen, wird die hohe Wasserregulierungsfähigkeit der strukturierten Plattendecke mit einem effizienten Bewässerungssystem integriert. Damit ist die Bewässerung in den Boden gelegt und der Verlustanteil durch Ver- dunstung wesentlich reduziert.
Zur Effizienz der Bewässerung des Bodens durch die Kanäle trägt die oberflä- chenseitige, regelmäßige Ausbildung der Plattendecke mit Erhebungen und Vertiefungen bei. Die zwischen den Erhebungen und in den Vertiefungen sich ausbil- denden Feuchtigkeitszellen liegen im Wurzelbereich einer über der Plattendecke angelegten Bepflanzung. Damit wird die Feuchtigkeit dort gespeichert, wo sie am effektivsten der Bewässerung von Pflanzen zu Gute kommt.
In diesem Zusammenhang unterstützt die Ausbildung der Kanäle in unmittelbarer Nähe der Plattendecke die Effizienz der Bewässerung. Denn über die Öffnungen in den Kanälen wird das Wasser über kürzestmögliche Wege den Vertiefungen und damit den Wurzeln der Bepflanzung zugeführt. Die Anordnung der Kanäle folgt damit dem Konzept, diese in der Nähe der Bepflanzung bzw. deren Wurzeln auszuführen. Die durch Bewässerung zugeführte Wassermenge kommt damit dort zur Wirkung, wo sie gebraucht wird, nämlich im Wurzelbereich. Die integrative Leistung der Erfindung liegt damit wesentlich auch darin, Feuchtigkeitsreservoire und wasserzuführende Kanäle möglichst nahe an das Wurzelwerk zu bringen, um damit die Wirksamkeit der Bodenplatte zu maximieren.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die von den Erhebungen und Vertiefungen gebildete Oberflächenkontur der Bodenplatten eine dem Fließverhalten eines darüber liegenden Bodens entgegenwirkende Oberflächenkontur gefunden werden konnte, durch die nicht nur in der Tretschicht zwischen den Erhebun-
- A -
gen ein seitliches Verdrängen der Tretschicht unterbunden wird sondern auch ein seitliches Verdrängen oberhalb der Erhebungen wirkungsvoll unterdrückt wird.
Der Effekt beruht darauf, dass bei lokaler Druckbelastung eine kegelförmige Druckverteilung in der Tretschicht hervorgerufen wird, die aufgrund der durch Erhebungen strukturierten Oberfläche der Bodenplatten weitgehend kompensiert wird. Dieser Kompensationseffekt wird durch die schräg ausgebildete Wandung der Erhebungen, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konisch oder pyramidenförmig ausgebildet ist, verstärkt, so dass dem Druck bei- spielsweise eines Fahrzeugrades sich eine entgegengerichtete konische Druckverteilung in der Fahrschicht als Reaktion einstellt. Diese wirkt dem konischen Druckverlauf durch das Fahrzeugrad entgegen. Somit wird die horizontale Druckkomponente unterhalb des Fahrzeugrades weitgehend aufgehoben und ein seitliches Ausweichen der Tretschicht oberhalb der Erhebungen wirkungsvoll unter- bunden. Die Erhebungen tragen somit maßgeblich zur Stabilität einer erfindungsgemäß gestalteten Decke bei. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei befahr- und begehbaren Rasenflächen von Bedeutung.
Sollten dennoch die Bodenplatten lokal von einer darüber liegenden Schicht frei- gelegt werden, so zeigt sich die Oberflächenstruktur gegenüber Schlageinwirkungen weitgehend unempfindlich, da die Erhebungen grundsätzlich großflächiger ausgebildet sind als beispielsweise eine stegartige Unterteilung der Oberfläche. Eine Beschädigung der Bodenplatten durch Fremdeinwirkung sowie eine daraus resultierende Verletzungsgefahr muss daher nicht befürchtet werden.
Ein weiterer Vorteil der Bodenplatte liegt in der biegeelastischen Gestaltung der Bodenplatten, welche sich durch die wellige Struktur der einander folgenden Erhebungen und Vertiefungen ergibt. Vorteilhaft ist auch die Nachgiebigkeit der Platte senkrecht zur Plattenebene. Eine Belastung der Bodenplatte führt zu einem loka- len Eintauchen der Erhebungen in ungefüllte Hohlräume unterhalb der Bodenplatte, was die Nachgiebigkeit ermöglicht. Die hieraus resultierende Elastizität des Bodenbelages gewährleistet großflächig gleichbleibende Bodenverhältnisse.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Kanäle parallel zueinander. Gerade in Kombination mit längs den Kanälen angeordneten Vertiefungen führt dies zu einer weiteren Effizienzsteigerung der Bodenplatte, da damit der bauliche Aufwand reduziert wird, der zur Versorgung der Vertiefun- gen mit Wasser erforderlich ist.
Vorteilhaft für die Belastbarkeit der Bodenplatten ist deren Verstärkung mit Stegen, die bodenseitig ausgeführt sind. Durch Integration der Kanäle in die Stege lässt sich der Bauaufwand für die Bodenplatten reduzieren. Liegen die Kanäle im Übergangsbereich der Stege in die Plattendecke, können die Kanäle auch im vorstehend erwähnten Sinne im Bereich der Vertiefungen angeordnet werden. Über kleine Bohrungen in den Stegen lassen sich die Vertiefungen mit den Kanälen verbinden.
In einer alternativen Ausführung sind die Vertiefungen von einem oder mehreren grabenförmigen, parallel verlaufenden Tälern gebildet. Die Kanäle können hierbei parallel zu diesen oder im Bereich des Talgrundes verlaufen. Gegebenfalls bilden die Täler Verschneidungen mit weiteren in der Plattendecke ausgebildeten Erhebungen und Senken.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Erhebungen reihenweise versetzt zueinander angeordnet, so dass ein Fließen der Tretschicht längs der Täler erschwert ist. Eine derartige Anordnung ergibt sich auch bei schachbrettartiger Anordnung der Erhebungen, wenn statt einer Talkkreuzung zwischen vier benachbar- ten Erhebungen eine Erhebung angeordnet wird. Diese zweiten Erhebungen können dann abweichend von den zuvor genannten ersten Erhebungen ausgebildet werden. Die zweiten Erhebungen könnten beispielsweise mit oder ohne Senke oder kleiner als die ersten Erhebungen ausgeführt sein.
Vorteilhaft für die Wasserregulierungsfähigkeit der Bodenplatte ist eine Variante der Erfindung, wonach die Plattendecke mit Löchern versehen ist. Damit kann ü- berschüssiges Wasser, z.B. nach intensiven Regenfällen in den unterhalb der Plattendecke liegenden Boden abgeführt werden. Sind diese Löcher im Bereich der Erhebungen ausgebildet, wird überschüssiges Wasser erst dann in den Boden
abgeführt, wenn die Vertiefungen mit Wasser gefüllt und der Pegel über der Plattendecke bereits ein bestimmtes Niveau erreicht hat.
In einer weiteren vorteilhaften Variante weist die Bodenplatte eine umlaufende Sei- tenwand auf, deren Ränder über die Plattendecke hinaus sich erstrecken. Durch den umlaufenden Rand bildet jede Bodenplatte eine separates Feuchtigkeitsreservoir, deren Größe über die Randüberhöhung bestimmt werden kann.
Eine weitere Vereinfachung des Bauaufwandes ergibt sich durch Ausführung der Kanäle aus Röhren oder Schläuchen. Diese sind zur Zusammenstellung größerer Bodenbeläge mit Röhren bzw. Schläuchen benachbarter Bodenplatten verbindbar. Bei rechteckigen Bodenplatten ist es zweckmäßig, die Kanäle von einer Plattenseite zur gegenüberliegenden zu Plattenseite führen. An den Plattenseiten münden dann die Kanäle und sind über Kanalkupplungen mit den Kanälen einer be- nachbarten Bodenplatte steckverbindbar.
Durch die Ausbildung über Eck gelegener Haken an den Rändern der Bodenplatten ist es möglich einen großflächigen Verbund als Bodenbelag zu bilden, der auch auf Dorne auf- bzw. abgewickelt werden kann, so dass ein schnelles Verle- gen großflächiger Bodenbeläge möglich ist. Die U-förmige Gestaltung der Haken gestattet die notwendige Flexibilität beim Auf- und Abrollen des Belages bzw. der Platten.
Bezüglich der Decke wird die Aufgabe erfindungsgemäß wird durch die Merkmale des Anspruchs 20 gelöst.
Die Decke eines kultivierten Bodens mit einem Baugrund und einem darüber liegenden Oberbau, weist zwischen Oberbau und Baugrund einen Bodenbelag auf. Dieser wird von zusammenhängenden Bodenplatten gebildet, wie sie vorherge- hend beschriebenen sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig.1 einen Grundriss dreier miteinander verbundenen Bodenplatten (Oberseite),
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bodenplatte nach Fig. 1 gemäß Schnitt A-A und, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Decke mit einem Bodenbelag aus Bodenplatten.
Beispielhaft für einen Bodenbelag aus einer Vielzahl miteinander verbundenen Bodenplatten 1 ist in Fig.1 ein Element eines Bodenbelages mit drei miteinander verbundenen Bodenplatten 1 gezeigt. Die Bodenplatten 1 weisen einen quadratischen Grundriss auf, der wesentlich durch die Plattendecke 2 einer jeden Bodenplatte 1 geprägt wird. Aus der Ebene der Plattendecke 2 ragen neun Erhebungen 3 auf, die in drei Reihen und drei Spalten mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen mit rechteckigem Grundriss weisen andere Anzahlen von Reihen und Spalten und damit Erhebungen auf.
Die Erhebungen 3 sind ringförmig ausgebildet und weisen eine zentrale Senke 4 auf. Die Plattendecke 2 ist im Bereich der ringförmigen Ränder 5 der Erhebungen 3 mit Löchern 6 versehen, sodass Wasser welches einen bestimmten Pegel über der Plattendecke 2 überschreitet durch die Plattendecke 2 abfließen kann.
Die Plattendecke 2 ist mit einem gitterförmigen Netz von grabenförmigen Tälern 7', 7" durchzogen. Die Täler 7', 7" beabstanden die Erhebungen 3 zu beiden Seiten. Die Plattendecke 2 weist je zwei in Reihenrichtung und Spaltenrichtung parallel zueinander verlaufende Täler 7' und 7" auf.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Bodenplatte 1 ist diese oberflächenseitig mit Stegen 8' und 8" versehen, die diametral gegenüberliegende Erhebungen 3 eines Quadranten miteinander verbinden. Dabei kreuzen sich die beiden Stege 8' und 8" eines Quadranten im Zentrum zwei sich kreuzender Täler 7'und 7". Um eine gleichmäßige Verteilung von Wasser innerhalb einer Bodenplatte 1 zu ermöglichen, sind die Stege 8', 8" mit Durchbrüchen versehen.
Unterhalb der Ebene der Plattendecke 2 ist die Bodenplatte 1 mit zwei Rohren 9 versehen. Je eines der Rohre 9 verläuft unterhalb eines Tales 7'. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 10', 10" einer Bodenplatte 1 münden die Rohre 9, wobei sie an einer Seitenwand 10' hinausragen. An diesen herausragenden Rohrenden 11 ' sind die Rohre 9 verjüngt um mit dem Rohrenden 11 " einer benachbarten Bodenplatte 1 durch Ineinanderstecken der Rohrenden 11 ', 11 " eine Rohrkupplung 12 zu bilden. Um einen Winkelversatz benachbarter Bodenplatten 1 auszugleichen, ist die Rohrkupplung 12 winkeltolerierend ausgeführt. Damit lassen sich mehrere, in einer Reihe liegender Bodenplatten 1 miteinander kuppeln.
Mittels zweier Haken 13, die an einer der übrigen Seitenwände 10'" ausgebildet sind, werden benachbarte Bodenplatten 1 zu einem Bodenbelag verbunden. In der verbleibenden Seitenwand 10"" sind zwei entsprechende Aussparungen 14 zum Eingreifen der Haken 13 vorgesehen. Die Haken 13 sind - dies kann bei Spritz- gussteilen integral ausgeführt werden - an den Seitenwänden 10'" angeformt.
Der Querschnitt nach Fig. 2 zeigt die Position der beiden Rohre 9 in der Bodenplatte 1. Ebenfalls zur Versteifung der Bodenplatten 1 sind auch auf der Unterseite der Plattendecke 2 gitterartig verlaufende Stege 8'" und 8"" ausgebildet. Je ein Steg 8'" verläuft dabei unterhalb der Täler 7', 7" und bildet mit den Flanken 15 eines Tales 7', 7" eine Y-förmige Struktur. Im Bereich der Kreuzung der beiden Flanken 15 mit dem Steg 8'" ist jeweils ein in Längsrichtung des Tales T, 7" verlaufendes Rohr 9 angeordnet.
Die Rohre 9 sind mit einer Vielzahl von Öffnungen 16 versehen, über welche die Rohre 9 mit den Tälern 7', 7" wasserführend in Verbindung stehen.
Benachbart zu den Tälern 7', 7" sind die Querschnitte der Erhebungen 3 erkennbar. Die kraterförmige Erhebung 3 geht vom ringförmigen Rand 5 in eine kegel- förmige Senke 4 über. Die Senke 4 ist aufgrund der Ausführung der Bodenplatte 1 als Spritzgussteil bauartbedingt auf der Unterseite der Plattendecke 2 als Höcker erkennbar.
6 000876
- 9 -
Die Fig. 3 verdeutlicht die Ausführung einer Decke 17 mit einem Bodenbelag 18 aus miteinander verbundenen Bodenplatten 1. Die Decke 17 eines kultivierten Bodens weist einen Baugrund 19 und einen darüber liegenden Oberbau 20 auf. Zwischen Oberbau 20 und Baugrund 19 ist der Bodenbelag 18 eingezogen. Der O- berbau ist als Rasen dargestellt, dessen Wurzeln in die Täler 7 und Senken 4 der Bodenplatten 1 hineinwuchern. Die Bodenplatten 1 sind in dieser Ausführungsform mit einer unterhalb der Plattendecke 2 gelegenen Grundplatte 21 versehen, die mit den unterseitigen Stegen 8'" abschließt und mit diesen und mit der Plattendecke 2 weitere Wasserreservoirs 22 unterhalb der Plattendecke 2 abgrenzen.
Die Plattendecke 2 ist im Bereich der Senken 4 und am Kraterrand 5 mit Löchern 6 versehen. Damit kann überschüssiges Wasser, z.B. nach intensiven Regenfällen in das unterhalb der Plattendecke 2 liegende Reservoir abgeführt werden. Über die Löcher 6 im Bereich der Erhebungen 2 wird überschüssiges Wasser erst dann in das Reservoir abgeführt, wenn die Täler 7 mit Wasser gefüllt und der Pegel ü- ber der Plattendecke 2 bereits ein bestimmtes Niveau erreicht hat. Ist das Reservoir voll läuft überschüssiges Wasser über die Seitenwände der Bodenplatte 2 ab.
Bezugszeichenliste
1 Bodenplatte
2 Plattendecke
3 Erhebung
4 Senke
5 Rand
6 Löcher
TJ" Tal
8', 8", 8'", 8"" Steg
9 Rohr
10', 10' MO'", 10"" Seitenwand
11 ', 11 ' Rohrende
12 Rohrkupplung
13 Haken
14 Aussparungen
15 Flanke
16 Öffnung
17 Decke
18 Bodenbelag
19 Baugrund
20 Oberbau
21 Grundplatte
22 Wasserreservoir
Claims
1. Bodenplatte für einen Bodenbelag (18) zur Regulierung des Wasserhaushalts eines Bodens mit einer Plattendecke (2) die oberflächenseitig zur Ausbildung eines Wasserreservoirs mit einer Anzahl regelmäßig voneinander beabstande- ten Erhebungen (5) und Vertiefungen (4, 7', 7") versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) mit Kanälen (9) versehen ist, die mit den Vertiefungen (4, 7', 7") zur Bewässerung über eine Vielzahl von Öffnungen (16) in Verbindung stehen.
2. Bodenplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) unterhalb der Plattendecke (2) vorgesehen sind.
3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bo- denplatte (1 ) mehrere parallel zueinander verlaufende Kanäle (9) aufweist.
4. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4, 7', 7") von Senken (4) und/oder Tälern (7', 7") gebildet werden, wovon zumindest eine Anzahl längs der Kanäle (9) angeordnet ist.
5. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) bodenseitig Stege (8', 8", 8'", 8"") aufweist in welchen die Kanäle (9) ausgebildet sind.
6. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen von Tälern (7', 7") gebildet werden, die die Erhebungen (5) voneinander beabstanden.
7. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) einen im wesentlichen rechteckigen Grund- riss aufweist und die Erhebungen (5) schachbrettartig angeordnet sind.
8. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattendecke (2) zur Regulierung des Wasserhaushalts im Bereich der Erhebungen (5) mit Löchern (6) versehen ist.
9. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (5) ringförmig ausgebildet sind und eine zentrale Senke (4) aufweisen.
10. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Erhebungen (5) kegelabschnittsförmig, als drei- oder mehreckige Pyramidenstümpfe oder aus einer Kombination eines Kegelkörpers mit einer Pyramide ausgebildet sind.
11. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bodenplatte (1) eine umlaufende Seitenwand (10', 10",
10'", 10"") aufweist, deren Ränder über die Plattendecke (2) hinaus sich erstrecken.
12. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bodenplatte (1) zur Verbindung mit einer benachbarten Bodenplatte (1 ) eines zusammenhängenden Bodenbelags (18) zumindest ein Verbindungselement (13, 14) aufweist.
13. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kanäle (9) mit den Kanälen (9) einer benachbarten Bodenplatte (1 ) eines Bodenbelags (18) verbindbar sind.
14. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) von Rohren gebildet werden.
15. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) von einem Schlauch gebildet werden, der im Bereich zumindest zweier gegenüberliegenden Seitenwände (10', 10") der Bo- denplatte (1 ) in Windungen gelegt ist.
16. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) einen im wesentlichen rechteckigen Grund- riss aufweist und die Kanäle (9) sich von zumindest einer Seitenwand (10') zur gegenüberliegenden Seitenwand (10") erstrecken.
17. Bodenplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) zur Verbindung mit Kanälen (9) einer benachbarten Bodenplatte (1) eines Bodenbelags (18) über eine Seitenwand (10') hinausragen.
18. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) mit Kanälen (9) einer benachbarten Bodenplatte (1) eines Bodenbelags (18) steckverbindbar sind.
19. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Bodenplatte (1 ) ein Kunststoff ist und die Bodenplatte (1) im Spritzguss- oder Tiefziehverfahren hergestellt wird.
20. Decke eines kultivierten Bodens mit einem Baugrund (1) und einem darüber liegenden Oberbau (20), wobei zwischen Oberbau (20) und Baugrund (19) ein
Bodenbelag (18) angeordnet ist, der von zusammenhängenden Bodenplatten (1) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbelag (18) von Bodenplatten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005023413.5 | 2005-05-21 | ||
DE200510023413 DE102005023413B4 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Bodenplatte und Decke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006125418A1 true WO2006125418A1 (de) | 2006-11-30 |
Family
ID=36954959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2006/000876 WO2006125418A1 (de) | 2005-05-21 | 2006-05-22 | Bodenplatte und decke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005023413B4 (de) |
WO (1) | WO2006125418A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055424B4 (de) * | 2006-11-22 | 2013-12-12 | Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg | Rasengitterstein sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2917572B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2009-10-02 | M Plastic Sarl Ab | Dispositif a reservoir de liquide pour la culture d'une surface |
GB0903130D0 (en) | 2009-02-24 | 2009-04-08 | Equaflow Ltd | Areas for equestrian activities using structural modules |
CH704799A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-15 | Erziehungsdept Bs | Rasengitter. |
AU2017396836A1 (en) * | 2017-01-31 | 2019-08-08 | Wolfgang Bacher | Riding surface and method for constructing a riding surface |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004823A1 (en) * | 1990-09-14 | 1992-04-02 | Frederick Charles Coles | Soil irrigation and drainage system |
WO1995006780A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Werner Otto | Bodenbefestigungsmatte |
WO2000055429A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Willibald Hergeth | Bodenbelag, decke und verfahren zum anlegen einer grünfläche |
WO2003033818A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Werner Otto | Bodenbefestigungsanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521374A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-12-02 | Rosemeier Kg | Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau |
DE9203706U1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-05-07 | Prestele, Eugen, 8900 Augsburg | Gitterplatte |
DE4415595A1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-02 | Dieter Chaloun | Rasengitterplatte |
DE4416943C2 (de) * | 1994-05-13 | 1997-01-23 | Funke Kunststoffe Gmbh | Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz |
DE19632070C2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-07-02 | Ahlmann Aco Severin | Rasengitterplatte |
US5816738A (en) * | 1996-10-03 | 1998-10-06 | Abo System-Elemente Gmbh | Composite synthetic material tile and suitable laying system and laying plate therefor |
DE29707770U1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-05-28 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Rasenpflasterelement gebildet aus einer Gitterplatte |
DE19720006C2 (de) * | 1997-05-13 | 2002-06-13 | Willibald Hergeth | Bodenbelag und Decke für Sportplätze |
-
2005
- 2005-05-21 DE DE200510023413 patent/DE102005023413B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-05-22 WO PCT/DE2006/000876 patent/WO2006125418A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004823A1 (en) * | 1990-09-14 | 1992-04-02 | Frederick Charles Coles | Soil irrigation and drainage system |
WO1995006780A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Werner Otto | Bodenbefestigungsmatte |
WO2000055429A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Willibald Hergeth | Bodenbelag, decke und verfahren zum anlegen einer grünfläche |
WO2003033818A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Werner Otto | Bodenbefestigungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005023413A1 (de) | 2006-11-23 |
DE102005023413B4 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1177347B1 (de) | Bodenbelag, decke und verfahren zum anlegen einer grünfläche | |
EP2325404A1 (de) | Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten | |
DE202005015107U1 (de) | Gitterplatte | |
WO2006125418A1 (de) | Bodenplatte und decke | |
EP0013535A1 (de) | Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung | |
DE202012010529U1 (de) | Pflanzenpalette | |
DE19720006C2 (de) | Bodenbelag und Decke für Sportplätze | |
AT399007B (de) | Wasserspeicherplatte | |
EP0039448A2 (de) | Wand aus Betonelementen | |
DE1459764B1 (de) | Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein | |
WO2012034655A1 (de) | Wasserverteileinrichtung für dachbegrünungen | |
EP3319414A1 (de) | Palette für pflanztopfe | |
DE3534437C2 (de) | ||
EP3819429B1 (de) | System zur befestigung von outdoorflächen | |
DE3115691C2 (de) | Mobiles Pflanzelement | |
DE19520449A1 (de) | Rasenschutzwabe | |
DE102007036005A1 (de) | Bodenbefestigungsplatte | |
DE102008049362A1 (de) | Modulares Bewässerungs-System | |
DE19707355A1 (de) | Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen | |
EP4407114A1 (de) | Retentionsmodul und anordnung von retentionsmodulen | |
DE9203707U1 (de) | Wasserspeicherplatte | |
DE102009015929A1 (de) | Verlegerahmen für Steinplatten | |
DE3834267A1 (de) | Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen | |
EP0802283A2 (de) | Gitterplatte | |
DE1784228C3 (de) | Parkflächenrost aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06753192 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |