EP2325404A1 - Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2325404A1
EP2325404A1 EP10190822A EP10190822A EP2325404A1 EP 2325404 A1 EP2325404 A1 EP 2325404A1 EP 10190822 A EP10190822 A EP 10190822A EP 10190822 A EP10190822 A EP 10190822A EP 2325404 A1 EP2325404 A1 EP 2325404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid plate
channel
support members
grid
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10190822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hewing
Frank Dirkskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Publication of EP2325404A1 publication Critical patent/EP2325404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Definitions

  • the invention relates to an installation for a device for the treatment, cooling or storage of a fluid, such as a gas or a liquid.
  • Fixtures for the purposes mentioned above are known in a variety of configurations. Such internals are used for example as drainage or drainage devices, which are used for example for the underground storage of surface water. Such drainage or drainage bodies with lattice structures for filling cavities in the ground are known in principle. The mostly cubic or parallelepiped known lattice boxes are generally surrounded on all sides by fleece to prevent the ingress of soil into the lattice box. Occasionally, the known lattice boxes are crossed by flushing channels. Several such grid boxes can be interconnected to increase the cavity in the soil, which serves the drainage and drainage and storage and removal of surface water.
  • the object of the invention is to provide a modular installation for a device for the treatment, cooling or storage of a fluid, such as a gas or a liquid.
  • the inventive concept of installation is based on the use of identical parts, namely the intermediate grid plate elements, which are arranged one above the other according to the invention, whereby the height of the installation (drainage or drainage) Body is adaptable in its installed state to the given spatial conditions.
  • the weight forces acting on the stack of intermediate grid plate members are captured by the support members of the intermediate grid plate members which adjacent grid plate intermediate elements abut each other. This results in a modular system that meets the requirements of the load-bearing, as they are found in practice.
  • the support members are strand-shaped and in particular designed as bolts and their opposite ends are provided with a connecting projection at one end and a connection receiving at the other end, wherein adjacent support members or adjacent groups of support members to their arranged on the top or bottom ends are alternately provided with connecting projections or connection receptacles and adjacent grids plate intermediate elements are interconnected by the connecting projections and receptacles under load-transmitting connection of their support parts.
  • a grid plate cover element and / or below the bottom grid plate intermediate element of the stack a grid plate bottom element is arranged, which are in particular identical and each a grid struts and one-sided protruding support members for connection to the support parts of have top and bottom tie plate intermediate element of the stack.
  • the grid plate cover or grid plate floor element is, in particular, the upper or lower half of a grid plate intermediate element which is divided in terms of its extent. This can then be equipped with other braces.
  • a plurality of intermediate grid plate elements are initially required, the stack of these elements may be completed by a grid plate cover element or a grid plate floor element. These last two elements are not absolutely necessary.
  • the modular system according to the invention can advantageously be supplemented by a rinsing, inspection or connection channel grid element which is integrated into the stack of intermediate grid plate elements.
  • This channel grid element has an upper surface on which a grid plate intermediate member rests and an underside resting on a grid plate intermediate element.
  • the connection technique of the channel grid element to the respective adjacent grid plate intermediate elements is advantageously realized in the same way as the connection of adjacent grid plate intermediate elements.
  • extending through the channel grid element in its thickness extension turn supporting parts which are preferably formed strand-like and in particular in the manner of rod sections or bolts.
  • a channel grid element is arranged between two adjacent grid plate intermediate elements, the channel grid element having a top side and a bottom side, a grid strut having a flushing channel running transversely to the thickness extension between the top and bottom sides and extending from the top side to the bottom side Having support members for connection to the support members of each arranged above or below the channel grid element grid plate intermediate element.
  • the channel grid element has four identical Kanalgitterteiliana, of which a first pair next to each other and a second pair is disposed on the first pair, each Kanalgittermaschinelement a grid strut with substantially transverse to its extension supporting parts and on a Edge having a substantially over a quarter of the cross section of the channel extending, provided with perforations channel inner side portion, wherein each two adjacent Kanalgitterteilieri are arranged symmetrically to a stacking direction extending plane and two superposed Kanalgitterteil institute symmetrical to a plane extending transversely to the stacking direction.
  • the channel grid element has two identical channel grid sub-elements, which are arranged side by side and symmetrical to a stacking plane, wherein each channel grid member element has a grid strut with extending substantially transversely to their extension support members and an edge, one over substantially which forms half of the cross-section of the channel, perforated inside portion of the channel.
  • the channel plane consists of two identical channel grating sub-elements.
  • a modular system for assembling an installation body is provided with the invention, which is composed of the highest three different elements, wherein the number of stacked grid plate intermediate elements is selected depending on the size of the space to be filled by the mounting body.
  • the intermediate grid plate elements and, if present, the channel grid elements as well as their partial elements have geometrically identical grid structures. This creates in the stacking direction extending passages in the mounting body by the grid openings of all elements are each aligned with each other and thus form the mounting body in the stacking direction traversing passages.
  • This is particularly advantageous for the treatment, storage and other processing of more polluted fluids (for example, sewage treatment plants in which the installation can be used as a trickling filter or bioreactor (for example as a submerged packed bed)).
  • the installation according to the invention can be used in a device for humidification, storage, cleaning or the like and / or cooling a fluid (gas or liquid) such as air.
  • a fluid gas or liquid
  • Such devices are also known as evaporation humidifiers or material exchangers, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling, for example, in residential or office buildings, warehouses, stables, greenhouses and other spaces or even technical equipment, such as for cleaning and dedusting in particular of or Exhaust air and for reactive gas or air purifications (in particular removal of odors such as ammonia from stable exhaust air) are used.
  • the cooling of a gas by means of such devices is carried out according to the principle of evaporative cooling. Examples of other devices in which the installation according to the invention can be used are sewage treatment plants, cooling towers and gas scrubbers.
  • FIGS. 1 and 2 are two drainage and / or drainage body 10,10 'shown how they can be composed of the system according to the invention.
  • Both bodies 10,10 ' have a plurality of superposed grid plate intermediate elements 12 which form a stack which is covered on the top and bottom sides by a grid plate cover element 14 or a grid plate floor element 16.
  • the grid plate intermediate elements 12 are in the FIGS. 3 to 6 shown in more detail, while the identical grid plate lid and floor elements in the FIGS. 7 and 8 are shown in more detail.
  • each grid plate intermediate element 12 has a rectangular shape, in particular a square shape and is in with this Embodiment at right angles to each other in columns and rows extending grid struts 18,19 provided.
  • support members 20, the like in this embodiment as a hollow bolt. are formed.
  • the support members 20 extend from the upper surface 22 of a mesh plate intermediate member 12 to the lower surface 24 thereof.
  • the support members 20 At one of its ends, the support members 20 have a connection protrusion 26, while the other end is open and forms a connection receptacle 28 for receiving a connection protrusion 26.
  • the orientation of the support members 20 is inversed between adjacent support members 20 and between adjacent groups of support members 20, respectively. In this way, adjacent grid plate intermediate elements 12 can be put together, with the support parts 20 of adjacent grid plate intermediate elements 12 resting on one another and thus being load-absorbing in the stacking direction of the body 10 or 10 '.
  • the grid plate lid elements and grid plate floor elements 14, 16 are also rectangular and, in particular, of square construction and have, in addition to a grid strut 18, 19 running in columns and rows, further cross grid struts 30. As in particular by means of Fig. 8 can be seen, also have the grid plate lid and floor elements support members 20, but survive only to one side of these elements. The other side (in Fig. 8 the top) is essentially free of jumps. This projection-free side forms either the top of the body 10 or 10 'or the underside of this body 10 or 10'.
  • the body 10 ' may be traversed by an irrigation channel 34 in an intermediate plane 32.
  • the flushing channel 34 may be round or angular in cross-section and extends transversely to the stacking direction of the body 10 '.
  • the flushing channel 34 is formed by a total of four Spülkanalgitterteilianan 36, all of which are identically shaped and according to Fig. 2 are arranged relative to each other.
  • the Spülkanalgitterteiletti are in the FIGS. 9 to 11 shown closer and also have a crossing, along rows and columns extending grid struts 18,19, the crossing points are in turn provided with support members 20, as described above.
  • each Spülkanalgittermaschinelement 36 has an edge 38 which forms the inner side portion 40 of the flushing channel 34 over a quarter of its cross section.
  • two each of the Spülkanalgitterteilieri 36 are symmetrically arranged in two superimposed planes to a plane extending in the stacking direction, wherein the two Spülkanalgitterteilium 36 of the two superimposed planes are in turn arranged symmetrically to a direction transverse to the stacking direction plane.
  • the inner side portions 40 at the edges 38 are provided with perforations 42.
  • Fig. 12 is shown in side view an alternatively formed Spülkanalgittermaschinelement 36 ', which is a one-piece element of two superposed Spülkanalgitterteiliana 36 of FIGS. 9 to 11 represents.
  • a modular drainage and drainage drainage body for a drainage or drainage device, which is composed of a maximum of three different parts.
  • the height of the body can be adapted to the given spatial conditions.
  • adjacent support members 20 of all the body forming the grid plate elements creates a high load bearing in the stacking direction, which prevents the body under the load of above it arranged soil (in the installed state) coincide.
  • the entire body is expediently surrounded by a permeable covering material (for example fleece), which prevents the penetration of earth and rock or the like. Prevents soil components in the body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Der Einbau ist mit mehreren zu einem Stapel übereinander positionierbaren Gitterplattenzwischenelementen (12) mit jeweils einer Oberseite und einer Unterseite versehen. Jedes Gitterplattenzwischenelement (12) weist eine Gitterverstrebung (18,19) sowie eine Vielzahl von insbesondere gleichmäßig über das Gitterplattenzwischenelement (12) verteilt angeordneten Stützteilen (20) auf, welche im wesentlichen quer zur Erstreckung des Gitterplattenzwischenelements (12) von dessen Unterseite bis zu dessen Oberseite verlaufen und sich auf den Stützteilen (20) einer unterhalb eines betreffenden Gitterplattenzwischenelements (12) angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements (12) abstützen sowie die Stützteile (20) eines oberhalb des betreffenden Gitterplattenzwischenelements (12) angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements (12) stützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit.
  • Einbauten für die zuvor genannten Zwecke sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Derartige Einbauten werden beispielsweise als Drainage- bzw. Entwässerungsvorrichtungen eingesetzt, die beispielsweise zur unterirdischen Speicherung von Oberflächenwasser verwendet werden. Derartige Drainage- bzw. Entwässerungskörper mit Gitterstrukturen zur Ausfüllung von Hohlräumen im Erdreich sind grundsätzlich bekannt. Die zumeist kubischen bzw. quaderförmigen bekannten Gitterboxen sind im Regelfall allseitig von Vlies umgeben, um das Eindringen von Erdreich in die Gitterbox zu verhindern. Mitunter sind die bekannten Gitterboxen von Spülkanälen durchzogen. Mehrere derartige Gitterboxen können untereinander verbunden werden, um den Hohlraum im Erdreich, der der Drainage und Entwässerung sowie Zwischenspeicherung und Abführung von Oberflächenwasser dient, zu vergrößern.
  • Je nach den vorhandenen Platzverhältnissen, werden unterschiedlich große Drainage- und Entwässerungsboxen eingesetzt. Dies bedeutet, dass diese Boxen in unterschiedlichen Größen herzustellen und zu lagern sind. Dies führt zu einem logistischen Mehraufwand auf Seiten des Herstellers und Vertreibers.
  • Es ist bereits bekannt, unterschiedlich große Gitterboxen durch Zusammensetzung von gleichen Gitterboxteilen herzustellen. Ein Beispiel hierfür findet sich in EP-A-1 607 534 . Aus DE-U-20 2006 008 981 ist ein Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen scheiben- bzw. plattenförmigen Systemelementen bekannt, wobei diese Elemente im Einbauzustand des Sicker- bzw. Drainagekörpers nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet sind. Jedes Plattenelement muss also die gesamte Last des über dem Körper befindlichen Erdreichs auffangen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen modularen Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit vorgeschlagen, der versehen ist mit
    • mehreren zu einem Stapel übereinander positionierbaren Gitterplattenzwischenelementen mit jeweils einer Oberseite und einer Unterseite,
    • wobei jedes Gitterplattenzwischenelement eine Gitterverstrebung sowie eine Vielzahl von insbesondere gleichmäßig über das Gitterplattenzwischenelement verteilt angeordneten Stützteilen aufweist, welche im wesentlichen quer zur Erstreckung des Gitterplattenzwischenelements von dessen Unterseite bis zu dessen Oberseite verlaufen und sich auf den Stützteilen einer unterhalb eines betreffenden Gitterplattenzwischenelements angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements abstützen sowie die Stützteile eines oberhalb des betreffenden Gitterplattenzwischenelements angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements stützen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept des Einbaus (nachfolgend beispielhaft anhand seines Einsatzes in einer Entwässerungs- und Drainagevorrichtung erläutert) basiert auf der Verwendung gleicher Teile, nämlich der Gitterplattenzwischenelemente, die erfindungsgemäß übereinander angeordnet werden, womit die Höhe des Einbau-(Entwässerungs- bzw. Drainage-)Körpers in seinem Einbauzustand an die gegebenen räumlichen Verhältnisse anpassbar ist. Die Gewichtskräfte, die auf dem Stapel von Gitterplattenzwischenelementen wirken, werden über die Stützteile der Gitterplattenzwischenelemente abgefangen, an denen sich benachbarte Gitterplattenzwischenelemente aneinander abstützen. Hierdurch entsteht ein modulares System, das den Anforderungen an die Lastaufnahmen, wie sie in der Praxis anzutreffen sind, gerecht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützteile strangförmig und insbesondere als Bolzen ausgebildet sind und ihre einander gegenüberliegenden Enden mit einem Verbindungsvorsprung an dem einen Ende und einer Verbindungsaufnahme an dem anderen Ende versehen sind, wobei benachbarte Stützteile oder benachbarte Gruppen von Stützteilen an ihren an der Oberseite bzw. Unterseite angeordneten Enden wechselweise mit Verbindungsvorsprüngen bzw. Verbindungsaufnahmen versehen sind und wobei benachbarte Gitterplattenzwischenelemente untereinander durch die Verbindungsvorsprünge und -aufnahmen unter lastübertragender Verbindung ihrer Stützteile zusammengesteckt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf dem obersten Gitterplattenzwischenelement des Stapels ein Gitterplattendeckelelement und/oder unter dem untersten Gitterplattenzwischenelement des Stapels ein Gitterplattenbodenelement angeordnet ist, die insbesondere identisch sind und jeweils eine Gitterverstrebung und einseitig abstehende Stützteile zur Verbindung mit den Stützteilen des obersten bzw. untersten Gitterplattenzwischenelements des Stapels aufweisen. Bei dem Gitterplattendeckel- bzw. Gitterplattenbodenelement handelt es sich insbesondere um die obere bzw. untere Hälfte eines in seiner Erstreckung gedanklich geteilten Gitterplattenzwischenelements. Dieses kann dann noch mit weiteren Verstrebungen ausgestattet sein.
  • Für den Aufbau eines Einbaus als z. B. Entwässerungs- bzw. Drainagekörpers gemäß der Erfindung sind also zunächst einmal mehrere Gitterplattenzwischenelemente erforderlich, wobei der Stapel dieser Elemente durch ein Gitterplattendeckelelement bzw. ein Gitterplattenbodenelement abgeschlossen sein kann. Diese beiden letztgenannten Elemente sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße modulare System kann in vorteilhafter Weise noch durch ein Spül-, Inspektions- oder Anschluss-Kanalgitterelement ergänzt werden, das in den Stapel aus Gitterplattenzwischenelementen integriert ist. Dieses Kanalgitterelement weist eine Oberseite auf, auf der ein Gitterplattenzwischenelement ruht, sowie eine Unterseite auf, die auf einem Gitterplattenzwischenelement ruht. Die Verbindungstechnik des Kanalgitterelements zu den jeweils benachbarten Gitterplattenzwischenelementen ist vorteilhafterweise in der gleichen Weise realisiert, wie die Verbindung benachbarter Gitterplattenzwischenelemente. Mit anderen Worten verlaufen durch das Kanalgitterelement in dessen Dickenerstreckung wiederum Stützteilen, die vorzugsweise strangförmig und insbesondere nach Art von Stangenabschnitten oder Bolzen ausgebildet sind.
  • Ferner ist es möglich und vorteilhaft, dass zwischen zwei benachbarten Gitterplattenzwischenelementen ein Kanalgitterelement angeordnet ist, wobei das Kanalgitterelement eine Oberseite und eine Unterseite, eine Gitterverstrebung mit einem quer zur Dickenerstreckung zwischen der Ober- und der Unterseite verlaufenden Spülkanal und von der Oberseite bis zur Unterseite verlaufenden Stützteilen zur Verbindung mit den Stützteilen des jeweils oberhalb bzw. unterhalb des Kanalgitterelements angeordneten Gitterplattenzwischenelement aufweist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kanalgitterelement vier identische Kanalgitterteilelemente aufweist, von denen ein erstes Paar nebeneinander und ein zweites Paar auf dem ersten Paar angeordnet ist, wobei jedes Kanalgitterteilelement eine Gitterverstrebung mit im wesentlichen quer zu dessen Erstreckung verlaufenden Stützteilen und an einem Rand einen im wesentlichen über ein Viertel des Querschnitts des Kanals verlaufenden, mit Perforationen versehenen Kanalinnenseitenabschnitt aufweist, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Kanalgitterteilelemente symmetrisch zu einer in Stapelrichtung verlaufenden Ebene und jeweils zwei übereinander angeordnete Kanalgitterteilelemente symmetrisch zu einer quer zur Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Alternativ dazu ist vorgesehen, dass das Kanalgitterelement zwei identische Kanalgitterteilelemente aufweist, die nebeneinander und symmetrisch zu einer in Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind, wobei jedes Kanalgitterteilelement eine Gitterverstrebung mit im wesentlichen quer zu deren Erstreckung verlaufenden Stützteilen und einen Rand aufweist, der einen über im wesentlichen die Hälfte des Querschnitts des Kanals verlaufenden, mit Perforationen versehenen Innenseitenabschnitt des Kanals bildet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Kanalebene aus zwei identischen Kanalgitterteilelementen.
  • Insgesamt wird also mit der Erfindung ein modulares System zum Zusammenbau eines Einbaukörpers geschaffen, der aus höchsten drei unterschiedlichen Elementen zusammensetzbar ist, wobei die Anzahl der übereinander gestapelten Gitterplattenzwischenelemente in Abhängigkeit von der Größe des vom Einbaukörper auszufüllenden Raums gewählt wird.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Einbaus kann darin gesehen werden, dass die Gitterplattenzwischenelemente und, sofern vorhanden, die Kanalgitterelemente sowie deren Teilelemente über geometrisch gleiche Gitterstrukturen verfügen. Damit entstehen in Stapelrichtung verlaufende Durchlässe in dem Einbaukörper, indem die Gitteröffnungen sämtlicher Elemente jeweils miteinander fluchten und damit den Einbaukörper in Stapelrichtung durchziehende Durchlässe bilden. Dies ist insbesondere für die Behandlung, Speicherung und anderweitige Verarbeitung von stärker verschmutzten Fluiden von Vorteil (beispielsweise Kläranlagen, in denen der Einbau als Tropfkörper oder Bioreaktor (beispielsweise als getauchtes Festbett) eingesetzt werden kann).
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand des Einsatzes des Einbaus in einer Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung erläutert. Das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Einbaus geht aber über diesen Anwendungsfall weit hinaus. Ganz allgemein kann der erfindungsgemäße Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Speicherung, Reinigung oder dergleichen Behandlung und/oder Kühlung eines Fluids (Gas oder Flüssigkeit) wie beispielsweise Luft eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen sind auch als Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher bekannt, die unter anderem zur Luftbefeuchtung und gleichzeitigen Luftkühlung beispielsweise in Wohn- oder Bürogebäuden, Lagerhallen, Stallungen, Gewächshäusern und anderen Räumen oder auch von technischen Anlagen, beispielsweise für die Reinigung und insbesondere Entstaubung von Zu- oder Abluft und für reaktive Gas- oder Luftreinigungen (insbesondere Entfernung von Geruchsstoffen wie beispielsweise Ammoniak aus Stallabluft) eingesetzt werden. Die Abkühlung eines Gases mit Hilfe derartiger Vorrichtungen erfolgt nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Beispiele für andere Vorrichtungen, bei denen der erfindungsgemäße Einbau Verwendung finden kann, sind Kläranlagen, Kühltürme und Gaswäscher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Entwässerungs- und/oder Drainagekörpers, der aus einem Stapel von Gitterplattenzwischenelementen mit einem Gitterplattendeckelelement und einem Gitterplattenbodenelement besteht,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Entwässerungs-und/oder Drainagekörpers, der aus einem Stapel von Gitterplattenzwischenelementen mit innerhalb dieses Stapels angeordnetem Spülkanalgitterelement und einem Gitterplattendeckelelement sowie einem Gitterplattenbodenelement besteht,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Gitterplattenzwischenelement,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Gitterplattenzwischenelement entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V durch einen Teil des Gitterplattenzwischenelements gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Gitterplattenzwischenelements,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Gitterplattendeckel- bzw. -bodenelement,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein Spülkanalgitterteilelement,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X durch das Spülkanalgitterteilelement der Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht auf das Spülkanalgitterteilelement gemäß Fig. 9 und
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch ein alternativ ausgestaltetes Spülkanalgitterteilelement zur Bildung der Spülkanalzwischenebene in dem Entwässerungs- und/oder Drainagekörper gemäß Fig. 2.
  • In den Fign. 1 und 2 sind zwei Entwässerungs- und/oder Drainagekörper 10,10' dargestellt, wie sie sich aus dem erfindungsgemäßen System zusammensetzen lassen. Beide Körper 10,10' weisen mehrere übereinander angeordnete Gitterplattenzwischenelemente 12 auf, die einen Stapel bilden, der ober- und unterseitig von einem Gitterplattendeckelelement 14 bzw. einem Gitterplattenbodenelement 16 abgedeckt ist. Die Gitterplattenzwischenelemente 12 sind in den Fign. 3 bis 6 näher dargestellt, während die identischen Gitterplattendeckel- und -bodenelemente in den Fign. 7 und 8 näher gezeigt sind.
  • Gemäß den Fign. 3 bis 6 weist jedes Gitterplattenzwischenelement 12 eine Rechteckform, insbesondere eine quadratische Form auf und ist mit in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander in Spalten und Reihen verlaufenden Gitterverstrebungen 18,19 versehen. An den Kreuzungspunkten dieser Gitterverstrebungen 18,19 befinden sich Stützteile 20, die in diesem Ausführungsbeispiel als hohle Bolzen o.dgl. ausgebildet sind. Die Stützteile 20 erstrecken sich von der Oberseite 22 eines Gitterplattenzwischenelements 12 bis zu dessen Unterseite 24. An einem ihrer Enden weisen die Stützteile 20 einen Verbindungsvorsprung 26 auf, während das andere Ende offen ist und eine Verbindungsaufnahme 28 zur Aufnahme eines Verbindungsvorsprungs 26 bildet. Die Ausrichtung der Stützteile 20 ist zwischen benachbarten Stützteilen 20 invers bzw. zwischen benachbarten Gruppen von Stützteilen 20 invers zueinander. Auf diese Weise lassen sich benachbarte Gitterplattenzwischenelemente 12 zusammenstecken, wobei die Stützteile 20 benachbarter Gitterplattenzwischenelemente 12 aufeinanderliegen und somit in Stapelrichtung des Körpers 10 bzw. 10' lastaufnehmend sind.
  • Auch die Gitterplattendeckelelemente und Gitterplattenbodenelemente 14,16 sind rechteckig und insbesondere quadratisch ausgebildet und weisen neben einer in Spalten und Reihen verlaufenden Gitterverstrebung 18,19 weitere Kreuzgitterverstrebungen 30 auf. Wie insbesondere anhand von Fig. 8 zu erkennen ist, weisen auch die Gitterplattendeckel- und -bodenelemente Stützteile 20 auf, die jedoch nur zu einer Seite dieser Elemente überstehen. Die andere Seite (in Fig. 8 die Oberseite) ist im Wesentlichen vorsprungsfrei. Diese vorsprungsfreie Seite bildet entweder die Oberseite des Körpers 10 bzw. 10' oder die Unterseite dieses Körpers 10 bzw. 10'.
  • Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, kann der Körper 10' in einer Zwischenebene 32 von einem Spülkanal 34 durchzogen sein. Der Spülkanal 34 kann im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet sein und erstreckt sich quer zur Stapelrichtung des Körpers 10'. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird der Spülkanal 34 von insgesamt vier Spülkanalgitterteilelementen 36 gebildet, die sämtlich identisch geformt und gemäß Fig. 2 relativ zueinander angeordnet sind. Die Spülkanalgitterteilelemente sind in den Fign. 9 bis 11 näher gezeigt und weisen ebenfalls eine sich kreuzende, entlang von Reihen und Spalten verlaufende Gitterverstrebung 18,19 auf, deren Kreuzungspunkte wiederum mit Stützteilen 20 versehen sind, wie sie weiter oben bereits beschrieben wurden. Zusätzlich weist jedes Spülkanalgitterteilelement 36 einen Rand 38 auf, der den Innenseitenabschnitt 40 des Spülkanals 34 über ein Viertel seines Querschnitts bildet. Gemäß Fig. 2 werden in zwei übereinanderliegenden Ebenen jeweils zwei der Spülkanalgitterteilelemente 36 symmetrisch zu einer in Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet, wobei die jeweils zwei Spülkanalgitterteilelemente 36 der beiden übereinander angeordneten Ebenen wiederum symmetrisch zu einer quer zur Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind. Die Innenseitenabschnitte 40 an den Rändern 38 sind mit Perforationen 42 versehen.
  • In Fig. 12 ist in Seitenansicht ein alternativ ausgebildetes Spülkanalgitterteilelement 36' gezeigt, das sich als einteiliges Element zweier übereinander angeordneter Spülkanalgitterteilelemente 36 der Fign. 9 bis 11 darstellt.
  • Insgesamt ist somit ein modular aufbaubarer Entwässerungs- und Drainagekörper für eine Entwässerungs- bzw. Drainagevorrichtung beschrieben, der aus maximal drei verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist. Die Höhe des Körpers ist an die vor Ort gegebenen räumlichen Verhältnisse anpassbar. Durch die in Stapelrichtung verlaufenden aneinanderliegenden Stützteile 20 sämtlicher den Körper bildenden Gitterplattenelemente entsteht eine hohe Lastaufnahme in Stapelrichtung, was verhindert, dass der Körper unter der Last des über ihm angeordneten Erdreichs (im Einbauzustand) zusammenfällt. Der gesamte Körper wird zweckmäßigerweise von einem durchlässigen Abdeckmaterial (beispielsweise Vlies) umgeben, was das Eindringen von Erde und Gestein o.dgl. Erdreichkomponenten in den Körper verhindert.

Claims (6)

  1. Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit, mit
    - mehreren zu einem Stapel übereinander positionierbaren Gitterplattenzwischenelementen (12) mit jeweils einer Oberseite und einer Unterseite,
    - wobei jedes Gitterplattenzwischenelement (12) eine Gitterverstrebung (18,19) sowie eine Vielzahl von insbesondere gleichmäßig über das Gitterplattenzwischenelement (12) verteilt angeordneten Stützteilen (20) aufweist, welche im wesentlichen quer zur Erstreckung des Gitterplattenzwischenelements (12) von dessen Unterseite bis zu dessen Oberseite verlaufen und sich auf den Stützteilen (20) einer unterhalb eines betreffenden Gitterplattenzwischenelements (12) angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements (12) abstützen sowie die Stützteile (20) eines oberhalb des betreffenden Gitterplattenzwischenelements (12) angeordneten benachbarten Gitterplattenzwischenelements (12) stützen.
  2. Einbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile (20) strangförmig und insbesondere als Bolzen ausgebildet sind und ihre einander gegenüberliegenden Enden mit einem Verbindungsvorsprung (26) an dem einen Ende und einer Verbindungsaufnahme (28) an dem anderen Ende versehen sind, wobei benachbarte Stützteile (20) oder benachbarte Gruppen von Stützteilen (20) an ihren an der Oberseite bzw. Unterseite angeordneten Enden wechselweise mit Verbindungsvorsprüngen (26) bzw. Verbindungsaufnahmen (28) versehen sind und wobei benachbarte Gitterplattenzwischenelemente (12) untereinander durch die Verbindungsvorsprünge und -aufnahmen (26,28) unter lastübertragender Verbindung ihrer Stützteile (20) zusammengesteckt sind.
  3. Einbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem obersten Gitterplattenzwischenelement (12) des Stapels ein Gitterplattendeckelelement (14) und/oder unter dem untersten Gitterplattenzwischenelement (12) des Stapels ein Gitterplattenbodenelement (16) angeordnet ist, die insbesondere identisch sind und jeweils eine Gitterverstrebung (18,19) und einseitig abstehende Stützteile (20) zur Verbindung mit den Stützteilen (20) des obersten bzw. untersten Gitterplattenzwischenelements (12) des Stapels aufweisen.
  4. Einbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Gitterplattenzwischenelementen (12) ein Spülkanalgitterelement (36) angeordnet ist, wobei das Spülkanalgitterelement (36) eine Oberseite und eine Unterseite, eine Gitterverstrebung (18,19) mit einem quer zur Dickenerstreckung zwischen der Ober-und der Unterseite verlaufenden (Spül- oder Inspektions-)Kanal (34) und von der Oberseite bis zur Unterseite verlaufenden Stützteilen (20) zur Verbindung mit den Stützteilen (20) des jeweils oberhalb bzw. unterhalb des Kanalgitterelements angeordneten Gitterplattenzwischenelements (12) aufweist.
  5. Einbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgitterelement vier identische Kanalgitterteilelemente (36,36') aufweist, von denen ein erstes Paar nebeneinander und ein zweites Paar auf dem ersten Paar angeordnet ist, wobei jedes Kanalgitterteilelement eine Gitterverstrebung (18,19) mit im wesentlichen quer zu dessen Erstreckung verlaufenden Stützteilen (20) und an einem Rand (38) einen im wesentlichen über ein Viertel des Querschnitts des Kanals (34) verlaufenden, mit Perforationen (42) versehenen Kanalinnenseitenabschnitt (40) aufweist, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Kanalgitterteilelemente (36,36') symmetrisch zu einer in Stapelrichtung verlaufenden Ebene und jeweils zwei übereinander angeordnete Kanalgitterteilelemente (36,36') symmetrisch zu einer quer zur Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  6. Einbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgitterelement zwei identische Kanalgitterteilelemente (36,36') aufweist, die nebeneinander und symmetrisch zu einer in Stapelrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind, wobei jedes Kanalgitterteilelement (36,36') eine Gitterverstrebung (18,19) mit im wesentlichen quer zu deren Erstreckung verlaufenden Stützteilen (20) und einen Rand (38) aufweist, der einen über im wesentlichen die Hälfte des Querschnitts des Kanals (34) verlaufenden, mit Perforationen (42) versehenen Innenseitenabschnitt (40) des Kanals (34) bildet.
EP10190822A 2009-11-12 2010-11-11 Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten Withdrawn EP2325404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052724A DE102009052724A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2325404A1 true EP2325404A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=43558027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10190822A Withdrawn EP2325404A1 (de) 2009-11-12 2010-11-11 Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8753037B2 (de)
EP (1) EP2325404A1 (de)
AU (1) AU2010241361A1 (de)
DE (1) DE102009052724A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
CN105862967A (zh) * 2016-05-11 2016-08-17 广州城建职业学院 适用于城市绿地的雨水蓄水回渗模块和系统
CN107558451A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 界首市高丰农业专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
WO2018114039A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
EP3561208A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Bode Sud S.p.A. Türöffnungsvorrichtung, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492400A1 (de) 2011-02-22 2012-08-29 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
DE102011052311A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 ENREGIS GmbH Strukturelement
DE102011086016A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
DE102012100560A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper-Verbindungselement
EP2754762A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 Hewitech GmbH & Co. KG Entwässerungs- und/oder Flüssigkeitsspeichervorrichtung zum Einbau ins Erdreich
US8985903B1 (en) * 2014-02-07 2015-03-24 Trent W. Frith Bell-hole pipeline protection system
USD740450S1 (en) * 2014-02-07 2015-10-06 Trent W. Frith Set of protective panels for a bell-hole
US9670660B1 (en) * 2014-03-01 2017-06-06 Infiltrator Water Technologies, Llc Leaching unit having pillars and canopy
USD802803S1 (en) * 2014-06-13 2017-11-14 Hali As Combined building panel and support structure
US9522784B2 (en) * 2014-08-04 2016-12-20 Black Diamond Eco Solutions Llc Underground water-storage vault and method for installing same
NL1040956B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-29 Wavin Bv A plastic infiltration unit, a system comprising a plurality of plastic infiltration units, a method of manufacturing an injection molded plastic pillar for an infiltration unit, a plastic base plate for use with a plastic infiltration unit, and a plastic infiltration system for deployment underground comprising a plastic infiltration unit and a plastic base plate.
DE202016101917U1 (de) 2016-04-12 2017-07-13 Hewitech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen im Erdreich zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherungszwecken
DE102016106673B4 (de) 2016-04-12 2019-04-25 Hewitech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen im Erdreich zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherungszwecken
DE202017106750U1 (de) 2016-11-07 2017-12-05 Hewitech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen
CN107866431A (zh) * 2017-11-02 2018-04-03 安徽亚井雨水利用科技有限公司 一种用于雨水存储清洗模块
USD888192S1 (en) * 2018-05-18 2020-06-23 Pre-Con Products Cell for water management system
DE202019100340U1 (de) 2019-01-22 2019-02-04 Hewitech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen im Erdreich zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherungszwecken
US11041297B2 (en) * 2019-11-15 2021-06-22 Pre-Con Products Water management system and methods
US11208780B2 (en) * 2020-05-26 2021-12-28 Bh Perpetual Holdings, Llc Mat especially adapted for use with a subsurface fluid and particulate container system
US11980835B2 (en) * 2020-07-27 2024-05-14 Foley Products Company, Llc Double-filter basket for stormwater retention system drain

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09296486A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Takiron Co Ltd 地下貯水槽
US6095718A (en) * 1997-02-07 2000-08-01 Invisible Structures, Inc. Subsurface fluid drainage and storage systems
US6428870B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-06 William W. Bohnhoff Subsurface fluid drainage and storage system and mat especially utilized for such system
EP1452653A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-01 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Versickerungssystem
US20050155285A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Urban Root L.L.C. Integrated tree root and storm water system
EP1607534A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE202006008981U1 (de) 2006-06-06 2006-09-07 Heitker, Martin Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019395B4 (de) * 2004-04-19 2007-05-16 Hewitech Gmbh & Co Kg Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
DE102005050880B3 (de) * 2005-10-21 2007-04-12 Hewitech Gmbh & Co. Kg Platten-Drainageelement für den Einbau im Erdreich
DE102006005113B4 (de) * 2006-02-04 2008-04-10 Hewitech Gmbh & Co. Kg Kunststofflage für ein Einbauelement
US8162567B2 (en) * 2010-04-20 2012-04-24 Polyguard Products, Inc. Water retention cell structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09296486A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Takiron Co Ltd 地下貯水槽
US6095718A (en) * 1997-02-07 2000-08-01 Invisible Structures, Inc. Subsurface fluid drainage and storage systems
US6428870B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-06 William W. Bohnhoff Subsurface fluid drainage and storage system and mat especially utilized for such system
EP1452653A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-01 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Versickerungssystem
US20050155285A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Urban Root L.L.C. Integrated tree root and storm water system
EP1607534A1 (de) 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE202006008981U1 (de) 2006-06-06 2006-09-07 Heitker, Martin Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546423A2 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaukörper
DE102011107689A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper
DE102011107689B4 (de) * 2011-07-13 2013-02-21 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaukörper
CN105862967A (zh) * 2016-05-11 2016-08-17 广州城建职业学院 适用于城市绿地的雨水蓄水回渗模块和系统
WO2018114039A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
CN107558451A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 界首市高丰农业专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
CN107558451B (zh) * 2017-09-26 2019-08-20 界首市英琪养殖专业合作社 一种基于芝麻种植的排水防涝装置
EP3561208A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Bode Sud S.p.A. Türöffnungsvorrichtung, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010241361A1 (en) 2011-05-26
US8753037B2 (en) 2014-06-17
US20110108559A1 (en) 2011-05-12
DE102009052724A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325404A1 (de) Vorrichtung zur unterirdischen Speicherung von Flüssigkeiten
EP3165687B1 (de) Strukturkörper für ein rigolensystem und rigolensystem
DE102010045001A1 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
CH677946A5 (de)
EP0718240B1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
LU500046B1 (de) Betonformungseinlage
CH642568A5 (en) Spacing arrangement for packings in installations for energy transfer and/or mass transfer
AT9591U1 (de) Kanalsystem
DE102014012221B4 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
WO2017008893A1 (de) Palette für pflanztopfe
DE202017106750U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von befahrbaren, zu Entwässerungs- und/oder Wasserspeicherzwecken ins Erdreich eingebrachten Hohlräumen
EP2492400A1 (de) Einbaukörper
DE102007036005A1 (de) Bodenbefestigungsplatte
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
EP3682727B1 (de) Pflanzenpalette
DE202009004513U1 (de) Gitterplatten mit Abstandshaltern
DE202006008268U1 (de) Befüllbarer Gitterkörper
DE19935974C2 (de) Festbettkörperblock und zugehöriger Festbettkörper
DE102011107689B4 (de) Einbaukörper
EP3777517A1 (de) Bepflanzungsbehälter und bepflanzungsbehältersystem zur bepflanzung von balkonen oder terrassen
EP4323600A1 (de) Verdrängungskörper und betonformungseinlage
DE102013219779B4 (de) Auflagervorrichtung für Tropfkörpereinbauten
DE1815852B2 (de) Fuellung fuer tropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150505