DE102006005113B4 - Kunststofflage für ein Einbauelement - Google Patents

Kunststofflage für ein Einbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006005113B4
DE102006005113B4 DE200610005113 DE102006005113A DE102006005113B4 DE 102006005113 B4 DE102006005113 B4 DE 102006005113B4 DE 200610005113 DE200610005113 DE 200610005113 DE 102006005113 A DE102006005113 A DE 102006005113A DE 102006005113 B4 DE102006005113 B4 DE 102006005113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic films
pin
receiving area
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610005113
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005113A1 (de
Inventor
Bernd Hewing
Frank Dirkskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Priority to DE200610005113 priority Critical patent/DE102006005113B4/de
Publication of DE102006005113A1 publication Critical patent/DE102006005113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005113B4 publication Critical patent/DE102006005113B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kunststofflage für ein Einbauelement in einem Rieselkühler zu Kühlzwecken oder im Erdreich zu Drainagezwecken, mit
– einer geschlossenen, perforierten oder gitterförmigen Kunststofffolie (12), die gewellt ist,
– an der Oberseite der Kunststofffolie (12) angeordneten ersten Verriegelungselementen (20) und
– an der Unterseite der Kunststofffolie (12) angeordneten zweiten Verriegelungselementen (22),
– wobei bei paralleler Ausrichtung benachbarter Kunststofffolien (12) die ersten und zweiten Verriegelungselemente (20, 22) der Kunststofffolien (12) durch ein Verschieben und/oder Verdrehen der beiden Kunststofffolien in einer zur Ausrichtung der Kunststofffolien (12) parallelen Ebene zum Verbinden der beiden Kunststofffolien (12) in Verriegelungseingriff miteinander bring bar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststofflage für ein Einbauelement, das beispielsweise in einem Rieselkühler zu Kühlzwecken oder im Erdreich zu Drainagezwecken eingesetzt werden kann.
  • Einbauelemente für Rieselkühler sind in diversen Ausgestaltungen bekannt.
  • Beispiele hierfür finden sich in DE 198 19 945 A1 , DE 197 33 480 A1 und EP 0 825 407 A2 .
  • Die bekannten Einbauelemente weisen einzelne Kunststofflagen auf, bei denen es sich um tiefgezogene oder spritzgusstechnisch hergestellte Kunststofffolien handelt, die geschlossen, perforiert oder gitterförmig ausgebildet sind. Ferner sind diese Kunststofffolien gewellt, wobei die Wellung schräg zu den Rändern der im Regelfall rechteckig ausgebildeten Kunststofffolien verläuft. Durch Anordnung der Kunststofffolien übereinander bei gegeneinander winklig verlaufender Wellung benachbarter Kunststofffolien entstehen zwischen diesen sich kreuzende Kanäle.
  • Benachbarte Kunststofffolien eines Einbauelements sind untereinander rastend oder auf andere Weise formschlüssig oder durch Verschweißung verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindungstechnik benachbarter Kunststofffolien eines Einbauelements zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Kunststofflage für ein Einbauelement in einem Rieselkühler zu Kühlzwecken oder im Erdreich zu Drainagezwecken vorgeschlagen, wobei die Kunststofflage versehen ist mit
    • – einer geschlossenen, perforierten oder gitterförmigen Kunststofffolie, die gewellt ist,
    • – an der Oberseite der Kunststofffolie angeordneten ersten Verriegelungselementen und
    • – an der Unterseite der Kunststofffolie angeordneten zweiten Verriegelungselementen,
    • – wobei bei paralleler Ausrichtung benachbarter Kunststofffolien die ersten und zweiten Verriegelungselemente der Kunststofffolien durch ein Verschieben und/oder Verdrehen der beiden Kunststofffolien in einer zur Ausrichtung der Kunststofffolien parallelen Ebene zum Verbinden der beiden Kunststofffolien in Verriegelungseingriff miteinander bringbar sind.
  • Nach der Erfindung weist die Kunststofflage an ihrer Ober- und Unterseite zu einander korrespondierend ausgebildete erste und zweite Verriegelungselemente auf, die mit den ersten bzw. zweiten Verriegelungselementen benachbarter Kunststofffolien zum Verriegeln in Eingriff bringbar sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei benachbarte Kunststofffolien zwecks Verbindung untereinander relativ zueinander innerhalb einer Ebene bewegt werden, die parallel zu den Erstreckungsebenen der beiden Kunststofffolien und damit der Kunststofflage selbst verläuft. Die Verschiebung der Kunststofffolien erfolgt erfindungsgemäß entweder linear oder durch eine Drehbewegung.
  • Die relative Verschiebung zweier benachbarter Kunststofffolien zwecks Verbindung derselben ist ein einfach zu bewerkstelligender Vorgang, der auch automatisch ablaufen kann, was die Kosten für den Zusammenbau der Einbauelement vor Ort oder fabrikationsseitig reduziert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das erste Verriegelungselement einen Zapfen mit einem Schaft und einem verbreitertem Ende aufweist und dass das zweite Verriegelungselement eine einseitig offene Aussparung mit einem Zapfenaufnahmebereich für den Schaft des Zapfens und einem mit dem Zapfenaufnahmebereich verbundenen Einführbereich zum Einführen des Schafts des Zapfens in den Zapfenaufnahmebereich aufweist, wobei die Aussparung zwischen dem Einführbereich und dem Zapfenaufnahmebereich mit einem Verengungsbereich versehen ist und wobei das verbreiterte Ende des Zapfens bei innerhalb des Zapfenaufnahmebereichs befindlichem Schaft den Rand des Zapfenaufnahmebereichs unter- bzw. übergreift.
  • Schließlich ist es ferner zweckmäßig, wenn das verbreiterte Ende des Zapfens als radial vom Schaft abstehender Hakenvorsprung ausgebildet ist, der an seinem Ende einen Umgreifvorsprung zum Umgreifen eines Randes des ersten Verriegelungselements aufweist, welcher benachbart zur Aussparung an diesem ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei
  • 1 schematisch den Aufbau eines Kühlturm-Einbauelements aus mehreren übereinander angeordneten Kunststofffolien, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels erster und zweiter zueinander korrespondierender Verriegelungselemente verbunden sind,
  • 2 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Kunststofffolie in einem Bereich, in dem ein erstes Verriegelungselement angeordnet ist,
  • 3 eine Ansicht auf die Unterseite einer Kunststofffolie in einem dem ersten Verriegelungselement gegenüberliegenden Bereich, in dem ein zweites Verriegelungselement angeordnet ist,
  • 4 eine abschnittsweise Seitenansicht zweier benachbarter, durch lineare Verschiebung miteinander verbindbarer Kunststofffolien und
  • 5 eine teilweise Seitenansicht der beiden Kunststofffolien gemäß 4 im miteinander verbundenen Zustand.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Einbauelements 10, das aus einer Vielzahl von einzelnen gewellten Kunststofffolien 12 zusammengesetzt ist, die in diesem Ausführungsbeispiel als Gittermatten ausgebildet sind. Die Kunststofffolien 12 weisen schräg zu ihren rechteckig verlaufenden Rändern sich erstreckende Erhebungen 14 und Vertiefungen 16 auf. Verteilt über jede Kunststofffolie 12 befinden sich, wie in 1 angedeutet, Verbindungsstellen 18, die aus einem ersten Verriegelungselement 20 und einem zweiten Verriegelungselement 22 bestehen. Diese Verriegelungselemente sind in den 2 und 3 in Draufsicht und in den 4 und 5 in Seitenansicht gezeigt.
  • Bei den ersten Verriegelungselementen 20 handelt es sich um Zapfen 24, die einen Schaft 26 und einen von diesem radial sich erstreckenden Hakenvorsprung 28 aufweisen. Die abstehenden Hakenvorsprünge 28 bilden ein verbreitertes Ende der Schäfte 26 der Zapfen 24. An den freien Enden der Hakenvorsprünge 28 befindet sich jeweils ein Umgreifvorsprung 30. Die Zapfen 24 ragen von in diesem Ausführungsbeispiel plättchenförmigen Bereichen 32 der Kunststofffolie auf.
  • Ein korrespondierendes zweites Verriegelungselement 22 weist eine innerhalb eines in diesem Ausführungsbeispiel plättchenförmig ausgebildeten Bereichs 34 der Kunststofffolie 12 angeordnete Aussparung 36 auf, die einen Zapfenaufnahmebereich 38 für den Schaft 26 eines ersten Verriegelungselements 20 und einen Einführbereich 40 umfasst. Zwischen diesen beiden Bereichen befindet sich innerhalb der Aussparung 36 ein verengter Bereich 42. Der verengte Bereich 42 ist schmaler als der Durchmesser des Schafts 26 des Zapfens 24 des ersten Verriegelungselements 20. Beim relativen Bewegen zweier benachbarter Kunststofffolien 12 (siehe 4) gelangt der Zapfen 24 eines ersten Verriegelungselements 20 mit seinem Schaft 26 in den Einführbereich 40 der Aussparung 36 des korrespondierenden zweiten Verriegelungselements 22 und wird anschließend unter Aufweitung des Verengungsbereichs 42 durch diesen hindurch bis in den Zapfenaufnahmebereich 38 bewegt, in dem der Schaft 26 rastend verbleibt. Der Umgreifvorsprung 30 hintergreift in dieser Position die dem Einführbereich 40 gegenüberliegende Kante 44 des plättchenförmigen Bereichs 34 des zweiten Verriegelungselements 22, was in 5 dargestellt ist.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand der Möglichkeit der Verriegelung benachbarter Kunststofffolien durch lineare Relativbewegung derselben beschrieben. Das gleiche Prinzip, wie es in den 1 bis 5 gezeigt ist, lässt sich auch auf Kunststofffolien anwenden, die bei paralleler Ausrichtung zueinander durch eine Verdrehung um eine senkrecht zur Erstreckung der Kunststofffolien verlaufenden Achse miteinander verbunden werden. Ferner brauchen die beiden Verriegelungselemente 20, 22 nicht notwendigerweise einander gegenüberliegend an den beiden Seiten der Kunststofffolien angeordnet zu sein; vielmehr können sie sich in unterschiedlichen Bereichen der Kunststofffolien befinden.

Claims (3)

  1. Kunststofflage für ein Einbauelement in einem Rieselkühler zu Kühlzwecken oder im Erdreich zu Drainagezwecken, mit – einer geschlossenen, perforierten oder gitterförmigen Kunststofffolie (12), die gewellt ist, – an der Oberseite der Kunststofffolie (12) angeordneten ersten Verriegelungselementen (20) und – an der Unterseite der Kunststofffolie (12) angeordneten zweiten Verriegelungselementen (22), – wobei bei paralleler Ausrichtung benachbarter Kunststofffolien (12) die ersten und zweiten Verriegelungselemente (20, 22) der Kunststofffolien (12) durch ein Verschieben und/oder Verdrehen der beiden Kunststofffolien in einer zur Ausrichtung der Kunststofffolien (12) parallelen Ebene zum Verbinden der beiden Kunststofffolien (12) in Verriegelungseingriff miteinander bring bar sind.
  2. Kunststofflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (20) einen Zapfen (24) mit einem Schaft (26) und einem verbreitertem Ende aufweist und dass das zweite Verriegelungselement (22) eine einseitig offene Aussparung (36) mit einem Zapfenaufnahmebereich (38) für den Schaft (26) des Zapfens (24) und einem mit dem Zapfenaufnahmebereich (38) verbundenen Einführbereich (40) zum Einführen des Schafts (26) des Zapfens (24) in den Zapfenaufnahmebereich (38) aufweist, wobei die Aussparung (36) zwischen dem Einführbereich (40) und dem Zapfenaufnahmebereich (38) mit einem Verengungsbereich (42) versehen ist und wobei das verbreiterte Ende des Zapfens (24) bei innerhalb des Zapfenaufnahmebereichs (38) befindlichem Schaft (26) den Rand des Zapfenaufnahmebereichs (38) unter- bzw. übergreift.
  3. Kunststofflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verbreiterte Ende des Zapfens (24) als radial vom Schaft (26) abstehender Hakenvorsprung (28) ausgebildet ist, der an seinem Ende einen Umgreifvorsprung (30) zum Umgreifen eines Randes (44) des ersten Verriegelungselements (22) aufweist, welcher benachbart zur Aussparung an diesem ausgebildet ist.
DE200610005113 2006-02-04 2006-02-04 Kunststofflage für ein Einbauelement Expired - Fee Related DE102006005113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005113 DE102006005113B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Kunststofflage für ein Einbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005113 DE102006005113B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Kunststofflage für ein Einbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005113A1 DE102006005113A1 (de) 2007-08-16
DE102006005113B4 true DE102006005113B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38265839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005113 Expired - Fee Related DE102006005113B4 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Kunststofflage für ein Einbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005113B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052724A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit
CN109751910A (zh) * 2018-12-29 2019-05-14 河南智芯技术转移有限公司 一种插接自锁式填料及其组装方法
EP3690378A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008806A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Gea 2H Water Technologies Gmbh Einbauelement einer Einbaupackung
EP2857094A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Einbau, Verfahren und Verwendung in einem Kühlturm
DE102016205593A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
DE202016002100U1 (de) 2016-04-05 2017-07-06 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
EP3737483B1 (de) * 2018-01-08 2022-10-26 Koch-Glitsch, LP Strukturiertes packungsmodul zur verwendung in einer massentransfersäule und verfahren zur montage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825407A2 (de) * 1996-08-10 1998-02-25 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher
DE19733480A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Gea Energietechnik Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825407A2 (de) * 1996-08-10 1998-02-25 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher
DE19733480A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Gea Energietechnik Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052724A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit
CN109751910A (zh) * 2018-12-29 2019-05-14 河南智芯技术转移有限公司 一种插接自锁式填料及其组装方法
EP3690378A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
US11371727B2 (en) 2019-02-04 2022-06-28 Hewitech Gmbh & Co. Kg Installation means for a device for treating a net fluid with a working fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005113A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005113B4 (de) Kunststofflage für ein Einbauelement
EP2252851B1 (de) Einbauelement einer einbaupackung
DE19831145C1 (de) Gitterkabelrinne
DE2207756A1 (de) Platte fur einen Plattenwarmeaustau scher
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE02775631T1 (de) Bodenbelag und verfahren zum verlegen und herstellen desselben
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
WO2007012427A1 (de) Stützwinde
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
EP2356347A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung
DE60122813T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastisch dehnbaren Verbundlage
EP1130556A1 (de) Elektronisch detektierbare Resonanzetikette, insbesondere RFID-Labels
DE202009004012U1 (de) Bauteilstütze
DE2820406A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohrfoermige leitungen
DE202014103025U1 (de) Linearführung and Schienenmodul derselben
DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE10054880B4 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
AT508366B1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
DE202008006250U1 (de) Verbindung
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE3810303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee