WO2006120105A2 - Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür - Google Patents

Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür Download PDF

Info

Publication number
WO2006120105A2
WO2006120105A2 PCT/EP2006/061438 EP2006061438W WO2006120105A2 WO 2006120105 A2 WO2006120105 A2 WO 2006120105A2 EP 2006061438 W EP2006061438 W EP 2006061438W WO 2006120105 A2 WO2006120105 A2 WO 2006120105A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
cabinet
hinge
articulated
articulated lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006120105A3 (de
Inventor
Bernd Heger
Günter Gomoll
Wolfgang Kentner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06725646.1A priority Critical patent/EP1882073B1/de
Priority to US11/919,943 priority patent/US20090064463A1/en
Publication of WO2006120105A2 publication Critical patent/WO2006120105A2/de
Publication of WO2006120105A3 publication Critical patent/WO2006120105A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • Hinge for pivoting a door to be opened to the side
  • the invention relates to a hinge, in particular a multi-joint hinge, for fastening a door to be opened to one side of a cabinet, in particular a refrigerator, with a toggle assembly having a door-side and a cabinet-side support member, wherein the door-side support member when opening the hinge is rotated relative to the cabinet side support member from a closed position with an opening angle in an open position, and a cabinet wall and a cooling device.
  • the prior art provides hinges that use hinge assemblies in which a plurality of articulated levers form one or two four-bar linkages that also cause sideways movement in addition to the rotational movement of the door. Due to the sideways movement of the door, the interior of the cabinet is largely released even with relatively far reaching into the interior of the cabinet door fittings. Due to the kinematics of these joints, the door is not only rotated during opening, but also moved laterally next to the cabinet, so that at the same opening angle compared to the uniaxial hinges more free space is provided.
  • the known improved hinges nevertheless have disadvantages when they are to be used in wall units having an above-mentioned type of hinge. have worktop or doorknob. In these cases, a lateral displacement of the door due to the projection is limited or not possible.
  • the functionality of the known improved hinges can develop only inadequate and the interior of the cabinet remains partially obstructed in an undesirable manner.
  • the hinge according to the invention for securing a door to be opened to one side of a cabinet, in particular a refrigerator, with a hinge lever arrangement having a door-side and a cabinet-side support member, wherein the door-side support member when opening the hinge relative to the cabinet-side support member from a closed position is rotated with an opening angle in an open position, the door-side support member at an opening angle of 90 ° by at least 65 mm, in particular at least 85 mm, preferably at least 95 mm, shifted.
  • the hinge effectively assumes the function of a drawer and makes it possible for a door connected to the hinge to be pivoted around adjacent obstacles. As a result, the door can be opened further and the problem of adjusting the interior of a cabinet is alleviated.
  • the opening angle refers to the closed position of the hinge, ie the position in which the hinge is folded, which typically corresponds to the case, when a cabinet door connected to the hinge is closed.
  • the opening angle of 0 ° thus corresponds to the closed position, even if the two support elements in the closed position an angle not equal to zero, for example, of 90 ° to each other.
  • the displacement is determined with respect to the change in the distance between the support members.
  • the hinge is advantageously suitable and intended to pivot a door around a shame-located projection around.
  • the hinge can not only be used for fastening a door to be opened to one side, but in principle also for doors which can be opened upwards or downwards.
  • the door-side support element is advantageously at an opening angle of 90 ° by less than 180 mm, in particular less than 150 mm, preferably less than 120 mm, moved. With heavy refrigerator doors, such dimensioning assists the stability of the hinge.
  • a maximum opening angle ( ⁇ ) of the hinge (1) is at least 90 °, in particular at least 100 °, preferably at least 110 °.
  • it is less than 150 °, in particular less than 130 °, preferably less than 120 °.
  • the opening angle is the angle that occupies the door in the open position relative to its closed position.
  • the angle in the hinge plane is determined, d. H. in the plane perpendicular to the steering axes of the toggle assembly. In the case of a door to be opened to the side, this plane is formed by the horizontal plane.
  • a cabinet-side carrier element a hinged on the cabinet side support member first hinge lever, a hinged to the cabinet side support member cabinet-side second link lever, which is offset in a hinge plane of the hinge to the cabinet side first pivot lever, a door-side support member, a hinged on the door-side support member, door-side first articulated lever, and hinged to the door-side support member, door-side second articulated lever, in a hinge plane of the hinge offset to the door-side first articulated lever is provided, wherein the cabinet-side first articulated lever hinged with two door-side articulated levers while the cabinet-side second articulated lever is articulated only with one of the two door-side articulated lever, and the door-side first articulated lever with two cabinet-side articulated levers articulated during the door-side second articulated lever only is articulated with one of the two cabinet-side hinge lever.
  • a double four bar linkage is formed, which te with a suitable dimensioning of the toggle, Reliefelemen- te and hinge points to the displacement of the invention, in particular with respect to the cabinet a wide, in the free space anticipating forward movement is suitable.
  • this provides a hinge which, due to both rotational and translational movement during opening, pivots the door about a hinge-side obstacle, such as a door. around a door handle or a protruding worktop permits or supports.
  • the two first articulated levers are articulated such that a two-armed and one-armed lever are formed with respect to their common first articulation point.
  • Two-armed means that with respect to the first point of articulation along a longitudinal direction of the articulated lever, one side and one on the other side, i. two-sided, Gelenkhebelarm is formed, while in a one-armed lever with respect to the common first hinge point only dies doctorer, d. H. one-sided Gelenkhebelarm is formed.
  • the first pivot point is located between two further pivot points, while in the case of a one-arm articulated lever arm, there is another pivot point between the first pivot point and another pivot point.
  • (ß1) The cabinet-side first and second articulated levers are at the cabinet-side support member at a first distance of at least 50 mm, in particular at least 55 mm, preferably at least 60 mm, and / or less than 85 mm, in particular less than 75 mm, preferably less as 65 mm, articulated articulated.
  • the door-side first and second toggle lever are at a second distance on the door-side support element of at least 35 mm, in particular of at least 40 mm, preferably at least 45 mm, and / or less than 65 mm, in particular less than 58 mm, preferably less than 53 mm, arranged offset.
  • a third distance of the cabinet-side first articulation of the cabinet-side first articulated lever from the common first articulation point of the two first articulated levers is at least 80 mm, in particular at least 90 mm, preferably at least 100 mm, and / or at most 125 mm, in particular at most 115 mm, preferably at most 105 mm.
  • a fourth distance of the cabinet-side first articulation of the cabinet-side first articulated lever from the common second articulation point of the cabinet-side first articulated lever and the door-side second articulated lever is at least 120 mm, in particular at least 140 mm, preferably at least 155 mm, and / or at most 200 mm, in particular at most 185 mm, preferably at most 170 mm.
  • a fifth distance of the door-side first articulation of the door-side first articulated lever from the common first articulation point of the first two articulated levers is at least 85 mm, in particular at least 97 mm, preferably at least 105 mm, and / or at most 135 mm, in particular at most 123 mm, preferably at most 115 mm.
  • a sixth distance of the door side first articulation of the door side first articulated lever from the common third articulation point of the door side first articulated lever of the cabinet side second articulated lever is at least 50 mm, in particular at least 57 mm, preferably at least 62 mm, and / or at most 82 mm, in particular at most 75 mm, preferably at most 70 mm.
  • a seventh distance of the common first hinge point of the two first toggle lever from the third hinge point of the door-side first articulated lever and the cabinet-side second articulated lever is at least 37 mm, in particular at least 42 mm, preferably at least 45 mm, and / or at most 60 mm, in particular at most 54 mm, preferably at most 50 mm.
  • An eighth distance of the common first articulation point of the two first articulated levers from the second articulation point on the cabinet side first articulated lever and the door side second articulated lever is at least 48 mm, in particular at least 53 mm, preferably at least 58 mm, and / or at most 75 mm, in particular at most 69 mm, preferably at most 63 mm.
  • a ninth distance of the door-side second articulation of the door-side second articulated lever from the common second articulation point, door-side second articulated lever and the cabinet-side first articulated lever is at least 95 mm, in particular at least 105 mm, preferably at least 112 mm, and / or at most 135 mm, in particular at most 125 mm, preferably at most 118 mm.
  • a tenth distance of the cabinet-side second linkage of the cabinet-side second articulated lever from the common third articulation point of the cabinet-side second articulated lever and the door-side first articulated lever is at least 68 mm, in particular at least 76 mm, preferably at least 82 mm, and / or at most 105 mm, in particular at most 95 mm, preferably at most 88 mm.
  • the individual features ( ⁇ 1) to ( ⁇ 10) can each be combined individually or in any desired manner.
  • the ratios of the respective door-side or cabinet-side elements and the distances between the first and second articulated levers are advantageous from one another for a stable and functional design of the hinge.
  • the hinge obtains the desired kinematics, which is advantageous in order to push or lift a door of a cabinet around a lateral obstacle or past it.
  • the respective ratios of the components used are interrelated, ie. H. the quotients of the lengths and distances of the respective carrier elements, articulated levers and hinge points, particularly advantageous and particularly suitable as specific embodiments of the invention.
  • the two first articulated levers are articulated such that two two-armed levers are formed with respect to their common first articulation point.
  • the two first toggle levers in relation to their common first pivot point which is designed as a crossing point, each form a this side and a jen salen Gelenkhebelarm.
  • the hinge snaps when the hinge assumes an opening angle relative to the closed position which is less than 60 °, in particular less than 45 °, preferably less than 35 °.
  • an opening angle relative to the closed position which is less than 60 °, in particular less than 45 °, preferably less than 35 °.
  • the hinge advantageously has a freewheel from an opening angle of at least 55 °, in particular of at least 60 °, preferably of at least 70 °. Freewheel means that no forces are exerted on the hinge, or by the hinge, which would cause a movement of the hinge in the closing or opening direction.
  • the hinge may have a lockable lock for limiting the opening angle to less than 130 °, in particular less than 115 °, for example less than 100 °, or even less than 90 °. Due to the adjustable lock, which may be formed for example by an attachable clip on an articulated arm of the hinge, an excessive opening of the hinge, which may be a striking of the door against adjacent Schrankat. Furniture elements could result avoided.
  • the cabinet-side carrier element may have a cabinet-side attachment surface.
  • the door-side support element may have a door-side attachment surface. In the closed position of the hinge, these attachment surfaces may be substantially parallel to each other.
  • the height of the hinge in the folded position of the hinge is less than 100 mm, in particular less than 90 mm, preferably less than 80 mm. Building heights of less than 60 mm are particularly preferred.
  • the cabinet wall according to the invention comprises a cabinet, in particular a refrigerator, and at least one door which is articulated to the cabinet with the hinge according to the invention. Due to the special structure of the hinge, in particular by the described dimensioning of the joint components, a high flexibility in the design of cabinet walls is obtained by lateral obstacles that would hinder full opening of the door are easily pivoted by means of the hinge according to the invention.
  • a projection in particular a worktop or a door handle, arranged and the hinge is suitable and so mounted to increase the opening angle of the door, which is limited by the projection, in particular a worktop or a door handle by the door is pushed around the projection during rotation.
  • the hinge advantageously serves for fixing the door to be opened to one side of the cabinet and includes a toggle assembly which is adapted to the opening angle of the door, which by a hinge side arranged next to the cabinet projection, in particular a countertop or a door handle is limited to enlarge.
  • the door has a shame ier horre inner edge which performs a rotational movement and a translational movement when opening, the inner edge of the door during opening a forward movement of at least 50 mm, in particular of at least 60 mm, preferably of at least 70 mm.
  • the inner edge of the door during opening, performs a forward movement of less than 110 mm, in particular less than 95 mm, preferably less than 80 mm.
  • the forward movement allows the door to pivot about the projection which interferes with conventional joints, so that despite the projection, a wide opening of the door can be achieved. As a result, the opening width of the door is increased and facilitates access to the interior of the cabinet.
  • the inner edge is located on the inside of the door next to the hinge and runs parallel to the pivot axes of the hinge. In comparison to known solutions, projections which project far into the interior and which project far into the interior can be pivoted even far ahead.
  • the inner edge of the door during opening a lateral movement of at least 10 mm, in particular at least 15 mm, in particular at least 20 mm, preferably at least 25 mm, and / or less than 70 mm, in particular less than 50 mm, preferably less than 30 mm, through.
  • the sideways movement aids in releasing the cabinet interior such that stems indicative of the cabinet inside move the door with the door sideways which gives better access to the inside of the cabinet. In certain cases, for stability reasons, sideward movements of over 100 mm may be excessive.
  • the stroke X of the forward movement of the inner edge at least 1, 5 times, in particular twice, advantageously three times greater than the stroke Y of the sideways movement of the inner edge.
  • the refrigerator according to the invention in particular a refrigerator and / or freezer, has a housing with a cooling chamber, a door with a door in a closed position of the door projecting into the refrigerator interior door side, and a hinge for performing a rotational sliding movement of the door, wherein the cooling space has a hinge-side cooling chamber inner surface and the door is hinged to the housing, wherein at an opening angle of the door of 90 °, the inside of the door is substantially flush with the cooling chamber inner surface.
  • Escape in this context means, in particular, that the inside of the door and the interior of the cooling space lie in one plane. As a result, access to the refrigerator is released.
  • the door can perform a forward movement, in particular with a stroke of 20 mm to 100 mm, advantageously with a stroke of 60 mm to 80 mm, so that a hinge side adjacent projection, in particular a door handle or a projecting worktop, are pivoted can.
  • the projection projects beyond a plane defined by the front of the refrigerator.
  • the door has a door stop side edge and the side edge pivots when opening the door on a side of the door arranged on the side of the door, in particular over a plane defined by the front of thedege- device protruding projection, and / or a furniture front panel, in particular a decorative plate ,
  • the height of the projection can be 20mm to 50mm, the height of the decorative panel 5mm to 15mm.
  • the cooling device according to the invention advantageously has the hinge according to the invention.
  • Fig. 1 is a sectional view of a hinge according to the invention in different
  • Fig. 2 shows a cabinet wall according to the invention with a hinge mounted according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a hinge 1 according to the invention, which is fixed to a door 2 and a cabinet 3, in different positions 7, 8, wherein the hinge 1 in a maximum open position 7 by solid lines and in a closed 8 and a half-open position is shown by dashed lines.
  • the hinge 1 has an articulated lever arrangement 4, the kinematics of which permit an inner edge 6 of the door 2 to be displaced with respect to an inner edge 6 in a forward movement with a stroke X in such a way that a protrusion 5 obstructing the opening of the door 2 is swung around can be so that an interior (not shown) of the cabinet 3 despite stems (not shown) on an inner side 20 of the door 2 is released.
  • the door 2 or the hinge 1 is opened by an opening angle ⁇ of the opened door 2 or of the open hinge 1 relative to its closed position 8.
  • the toggle lever arrangement 4 has a cabinet-side carrier element 9, which has a cabinet-side first linkage 24 and a cabinet-side second linkage 25 contains, on which a cabinet-side first articulated lever 11 and a cabinet-side second articulated lever 12 are articulated.
  • a door-side support member 10 is fixed, which includes a door-side first linkage 26 and a door-side second linkage 27 to which a door-side first link 13 and a door-side second link 14 are articulated.
  • the cabinet-side first articulated lever 11, the cabinet-side second articulated lever 12, the door-side first articulated lever 13 and the door-side second articulated lever 14 are connected to one another such that they form two four-bar linkages, wherein the two first articulated levers 11, 13 are interconnected at a first articulation point 21 , At a second hinge point 22 of the cabinet side first articulated lever 11 is hinged to the door side second articulated lever 14. At a third pivot point 23 of the door side first articulated lever 13 is connected to the cabinet-side second articulated lever 12.
  • the hinge 1 With the aid of a cabinet-side mounting surface 18, the hinge 1 is attached to the cabinet-side support member 9 to the cabinet 3. With a door-side fastening surface 19, the door-side support element 10 is fastened to the door 2.
  • a lock 17 which is attached to a hinge lever 13, such. B. clipped, can, the maximum opening angle ⁇ of the hinge 1 and the door 2 can be limited.
  • a corresponding lock could be realized by a screw (not shown) as well.
  • Second distance of the door-side first articulated lever 13 from the door-side second articulated lever on the door-side support element 10 49 mm
  • Achter distance of the common first hinge point 21 of the two first toggle lever 11, 13 of the second hinge point 22 of the cabinet side first articulated lever 11 and the door side second articulated lever 14 60.0 mm.
  • Fig. 2 shows a section of a sectional view of a cabinet wall 30 according to the invention with a hinge mounted according to the invention (not shown) on a cabinet 3 and with a kitchenette 29 which is arranged on the side of the hinge.
  • the kitchen unit 29 has a projection 5, which is formed by a door knob.
  • This protrusion 5 is pivoted about the door 2, 2 '2 ", which is covered with a furniture front panel 28.
  • the uncoated reference marks correspond to the closed position of the door 2
  • the single-letter symbols correspond to a semi-open position of the door 2' with an opening angle ⁇ of 90 °
  • the double-spaced reference characters of the maximum open position of the door 2 " are examples of the door 2 ".
  • the cabinet 3 is completely released and access to a cabinet interior (not shown) is easily possible.
  • the door 2, 2 ', 2 "does not abut on the projection 5 and can be easily opened.
  • the stroke X of the forward movement of the door 2, 2', 2" is 65 mm and the stroke Y of the lateral movement is 10 mm.
  • the stroke X of the forward movement is approximately three times as large as the stroke Y of the lateral movement.
  • the cabinet 3 is used as a refrigerator 31, i. as a freezer or as a refrigerator, with a housing 34 and a cooling chamber 35, wherein the door 2 in its closed position 8 with a door inner side 36 extends into the cooling space 35 of the cooling device 31.
  • the door 2 has on the inside of the door 36 door storage compartments 33, e.g. Beverage compartments, which are cooled in the refrigerator 35.
  • the door inner side 36 reaches at an opening angle ⁇ of the door 2 of 90 ° in alignment with a wovenm ier conciseen refrigerator interior surface 37 of the refrigerator compartment 35 and a projection 5, which protrudes over a defined by a front side 39 of the refrigerator 31 level 38, is pivoted by a door stop side edge 32 of the door 2, so that the door 2 despite this projection 5 can be opened wide and the cooling chamber 35 is completely released.
  • protrusions of 50 mm and furniture front panels 28 can be pivoted with thicknesses of 20 mm in a simple way.
  • the invention relates to a hinge 1 for fixing a door 2 to be opened to one side of a cabinet 3, in particular a refrigerator, with a toggle lever arrangement 4, which has a door-side 10 and a cabinet-side support element 9, wherein the door-side support element 10 upon opening of the hinge 1 is rotated relative to the cabinet-side carrier element 9 from a closed position 8 by an opening angle ⁇ in an open position 7, and wherein the door-side support member 9 at an opening angle ⁇ of 90 ° by at least 65 mm, in particular at least 85 mm, preferably from at least 95 mm, a cabinet wall 30 and a cooling device 31, wherein the door 2 in particular by means of the suitably mounted hinge 1 according to the invention in a simple manner even at referredm ier devisen projections 5, such as in a close proximity to the hinge. 1 located door handle or a protruding worktop , can be opened wide so that access to the interior of the cabinet 3 is substantially completely released.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS LIST OF REFERENCE

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (1 ) zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür (2) eines Schrankes (3), insbesondere eines Kühlschrankes, mit einer Gelenkhebelanordnung (4), die ein türseitiges (10) und ein schrankseitiges (9) Trägerelement aufweist, wobei das türseitige Trägerelement (10) beim Öffnen des Scharniers (1) relativ zum schrankseitigen Trägerelement (9) aus einer geschlossenen Stellung (8) um einen Öffnungswinkel (α) in eine geöffnete Stellung (7) gedreht wird, und wobei das türseitige Trägerelement (9) bei einem Öffnungswinkel (α) von 90° um mindestens 65 mm, insbesondere mindestens 85 mm, vorzugsweise von mindestens 95 mm, verschoben ist, eine Schrankwand (30) sowie ein Kühlgerät (31), wobei die Tür (2) insbesondere mit Hilfe des geeignet montierten erfindungsgemässen Scharniers (1) auf einfache Weise auch bei schamierseitigen Vorsprüngen (5), wie z.B. bei einem in unmittelbarer Nähe zum Scharnier (1) befindlichen Türgriff oder bei einer vorstehenden Arbeitsplatte, weit geöffnet werden kann, so dass ein Zugriff auf das Innere des Schrankes (3) im Wesentlichen freigegeben wird.

Description

Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere ein Mehrgelenkscharnier, zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür eines Schrankes, insbesondere eines Kühl- schrankes, mit einer Gelenkhebelanordnung, die ein türseitiges und ein schrankseitiges Trägerelement aufweist, wobei das türseitige Trägerelement beim Öffnen des Scharniers relativ zum schrankseitigen Trägerelement aus einer geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel in eine geöffnete Stellung gedreht wird, sowie eine Schrankwand und ein Kühlgerät.
Es ist bekannt, Schränke, wie z. B. einen Kühlschrank, mit einer Gelenkhebelanordnung auszustatten, um ein einfaches und zuverlässiges Öffnen sowie ein automatisches Verschließen einer Tür des Schrankes zu ermöglichen. Bei bekannten einachsige Scharnieren besteht das Problem, dass der Innenraum des Schrankes bei weit in den Schrank hineinreichende Türeinbauten, wie es beispielsweise bei Kühlschranktüren der Fall ist, manchmal nicht vollständig zugänglich ist, selbst wenn die Tür vergleichsweise weit geöffnet ist. Speziell bei Kühlschränken führt dieses Problem dazu, dass türseitige Fächer, wie z. B. Getränkefächer oder türseitige Fächer für Butter oder Eier, einen direkten Zugriff auf den Innenraum des Kühlschrankes behindern.
Zur Lösung dieses Problems sieht der Stand der Technik Scharniere vor, die Gelenkanordnungen verwenden, bei denen eine Mehrzahl von Gelenkhebeln ein oder zwei Gelenkvierecke bilden, die neben der Drehbewegung der Tür auch eine Seitwärtsbewegung bewirken. Durch die Seitwärtsbewegung der Tür wird der Innenraum des Schrankes auch bei vergleichsweise weit in den Innenraum des Schrankes hineinreichenden Türeinbauten weitgehend freigegeben. Aufgrund der Kinematik dieser Gelenke wird die Tür während des Öffnens nicht nur gedreht, sondern auch seitlich neben den Schrank verschoben, so dass bei gleichem Öffnungswinkel im Vergleich zu den einachsigen Scharnieren mehr Freiraum zur Verfügung gestellt wird.
Wie es sich gezeigt hat, weisen die bekannten verbesserten Scharniere trotzdem Nachteile auf, wenn sie bei Schrankwänden eingesetzt werden sollen, die eine vorstehende Ar- beitsplatte oder Türknaufe aufweisen. In diesen Fällen ist ein seitliches Verschieben der Tür aufgrund des Vorsprungs nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Durch einen ungünstig liegenden schäm ierseitigen Vorsprung kann sich die Funktionalität der bekannten verbesserten Scharniere nur unzureichend entfalten und der Innenraum des Schrankes bleibt in einer unerwünschten Weise teilweise versperrt.
Damit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür eines Schrankes, insbesondere eines Kühlschrankes, eine Schrankwand mit einem Scharnier zum Befestigen einer zur Seite hin zu öffnenden Tür sowie ein Kühlgerät bereitzustellen, womit ein bequemer Zugriff auf einen Innenraum des Schrankes auch dann noch möglich ist, wenn ein Öffnen der Tür durch schäm ierseitig befindliche Vorsprünge behindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Scharnier, durch die Schrankwand sowie durch das Kühlgerät wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür eines Schrankes, insbesondere eines Kühlschrankes, mit einer Gelenk- hebelanordnung, die ein türseitiges und ein schrankseitiges Trägerelement aufweist, wobei das türseitige Trägerelement beim Öffnen des Scharniers relativ zum schrankseitigen Trägerelement aus einer geschlossenen Stellung mit einem Öffnungswinkel in eine geöffnete Stellung gedreht wird, ist das türseitige Trägerelement bei einem Öffnungswinkel von 90° um mindestens 65 mm, insbesondere mindestens 85 mm, vorzugsweise von mindes- tens 95 mm, verschoben.
Durch die weite Verschiebung erhält das Scharnier gewissermaßen die Funktion einer Schublade und ermöglicht, dass eine mit dem Scharnier verbundene Tür um benachbarte Hindernisse herum geschwenkt werden kann. In der Folge kann die Tür weiter geöffnet werden und das Problem eines Versteilens des Inneren eines Schrankes wird gelindert.
Der Öffnungswinkel bezieht sich auf die geschlossene Stellung des Scharniers, d.h. der Stellung, in der das Scharnier eingeklappt ist, welches typischerweise dem Fall entspricht, wenn eine mit dem Scharnier verbundene Schranktür geschlossen ist. Der Öffnungswinkel von 0° entspricht somit der geschlossenen Stellung, selbst wenn die beiden Trägerelemente in der geschlossenen Stellung einen Winkel ungleich Null, z.B. von 90°, zueinander einnehmen. Die Verschiebung wird bestimmt, in Bezug auf die Änderung des Abstands zwischen den Trägerelemente.
Das Scharnier ist in vorteilhafter Weise geeignet und bestimmt, um eine Tür um einen schäm ierseitig befindlichen Vorsprung herum zu schwenken. In einer Abwandlung kann das Scharnier nicht nur zur Befestigung einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür, sondern im Prinzip auch auf für nach oben oder unten hin zu öffnende Türen eingesetzt wer- den.
Das türseitige Trägerelement ist vorteilhafterweise bei einem Öffnungswinkel von 90° um weniger als 180 mm, insbesondere weniger als 150 mm, vorzugsweise weniger als 120 mm, verschoben. Bei schweren Kühlschranktüren unterstützt eine derartige Dimensionie- rung die Stabilität des Scharniers.
Ein maximaler Öffnungswinkel (α) des Scharniers (1) beträgt mindestens 90°, insbesondere mindestens 100°, vorzugsweise mindestens 110°. Vorteilhafterweise beträgt er weniger als 150°, insbesondere weniger als 130°, vorzugsweise weniger als 120°.
Auch hierbei ist der Öffnungswinkel der Winkel, den die Tür in geöffneter Stellung relativ zu ihrer geschlossenen Stellung einnimmt. Dabei wird der Winkel in der Scharnierebene bestimmt, d. h. in der Ebene, die senkrecht auf den Lenkachsen der Gelenkhebelanordnung steht. Bei einer zur Seite hin zu öffnenden Tür wird diese Ebene durch die horizonta- Ie Ebene gebildet.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind ein schrankseitiges Trägerelement, ein an dem schrankseitigen Trägerelement angelenkter schrankseitiger erster Gelenkhebel, ein an dem schrankseitigen Trägerelement angelenkter schrankseitiger zweiter Ge- lenkhebel, der in eine Scharnierebene des Scharniers versetzt zum schrankseitigen ersten Gelenkhebel ist, ein türseitiges Trägerelement, ein an dem türseitigen Trägerelement angelenkter, türseitiger erster Gelenkhebel, und ein an dem türseitigen Trägerelement angelenkter, türseitiger zweiter Gelenkhebel, der in einer Scharnierebene des Scharniers versetzt zum türseitigen ersten Gelenkhebel ist, vorgesehen, wobei der schrankseitige erste Gelenkhebel mit beiden türseitigen Gelenkhebeln angelenkt während der schrankseitige zweite Gelenkhebel nur mit einem der beiden türseitigen Gelenkhebel angelenkt ist, und der türseitige erste Gelenkhebel mit beiden schrankseitigen Gelenkhebeln angelenkt während der türseitige zweite Gelenkhebel nur mit einem der beiden schrankseitigen Gelenkhebel angelenkt ist.
Durch eine derartige Anordnung der tür- und schrankseitigen Trägerelemente sowie tür- und schrankseitigen ersten und zweiten Gelenkhebeln wird ein doppeltes Gelenkviereck gebildet, welches bei einer geeigneten Dimensionierung der Gelenkhebel, Trägerelemen- te sowie Gelenkpunkte zu der erfindungsgemäßen Verschiebung, insbesondere in Bezug auf den Schrank zu einer weiten, in den freien Raum vorgreifenden Vorwärtsbewegung geeignet ist. Insbesondere wird hierdurch ein Scharnier geschaffen, welches sowohl aufgrund einer Rotations- sowie Translationsbewegung während des Öffnens ein Herumschwenken der Tür um ein schamierseitiges Hindernis wie z.B. um einen Türgriff oder eine vorstehende Arbeitsplatte zulässt bzw. unterstützt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die beiden ersten Gelenkhebel derart angelenkt, dass in Bezug auf ihren gemeinsamen ersten Gelenkpunkt ein zweiarmiger und ein einarmiger Hebel gebildet werden.
Zweiarmig bedeutet, dass in Bezug auf den ersten Gelenkpunkt entlang einer Längsrichtung des Gelenkhebels ein diesseitiger und einer jenseitiger, d.h. zweiseitiger, Gelenkhebelarm gebildet wird, während bei einem einarmigen Hebel in Bezug auf den gemeinsamen ersten Gelenkpunkt lediglich diesseitiger, d. h. einseitiger Gelenkhebelarm gebildet wird. Bei einem zweiarmigen Gelenkhebelarm befindet sich der erste Gelenkpunkt zwischen zwei weiteren Gelenkpunkten, während bei einem einarmigen Gelenkhebelarm sich zwischen dem ersten Gelenkpunkt und einem anderen Gelenkpunkt noch ein weiterer Gelenkpunkt befindet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eines der folgenden Merkmale (ß1) bis (ß10) erfüllt: (ß1) Der schrankseitige erste und zweite Gelenkhebel sind am schrankseitigen Trägerelement in einem ersten Abstand von mindestens 50 mm, insbesondere von mindestens 55 mm, vorzugsweise von mindestens 60 mm, und/oder weniger als 85 mm, insbesondere weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 65 mm, versetzt angelenkt.
(ß2) Der türseitige erste und zweite Gelenkhebel sind in einem zweiten Abstand am tür- seitigen Trägerelement von mindestens 35 mm, insbesondere von mindestens 40 mm, vorzugsweise von mindestens 45 mm, und/oder weniger als 65 mm, insbesondere weniger als 58 mm, vorzugsweise weniger als 53 mm, versetzt angeordnet.
(ß3) Ein dritter Abstand der schrankseitigen ersten Anlenkung des schrankseitigen ersten Gelenkhebels von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunkt der beiden ersten Gelenkhebel ist mindestens 80 mm, insbesondere mindestens 90 mm, vorzugsweise mindestens 100 mm, und/oder höchstens 125 mm, insbesondere höchstens 115 mm, vorzugsweise höchstens 105 mm.
(ß4) Ein vierter Abstand der schrankseitigen ersten Anlenkung des schrankseitigen ersten Gelenkhebels von dem gemeinsamen zweiten Gelenkpunkt des schrankseitigen ersten Gelenkhebels und des türseitig zweiten Gelenkhebels ist mindestens 120 mm, insbesondere mindestens 140 mm, vorzugsweise mindestens 155 mm, und/oder höchstens 200 mm, insbesondere höchstens 185 mm, vorzugsweise höchstens 170 mm.
(ß5) Ein fünfter Abstand der türseitig ersten Anlenkung des türseitig ersten Gelenkhebels von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunkt der beiden ersten Gelenkhebel ist mindestens 85 mm, insbesondere mindestens 97 mm, vorzugsweise mindestens 105 mm, und/oder höchstens 135 mm, insbesondere höchstens 123 mm, vorzugsweise höchstens 115 mm.
(ß6) Ein sechster Abstand der türseitig ersten Anlenkung des türseitig ersten Gelenkhebels von dem gemeinsamen dritten Gelenkpunkt des türseitig ersten Gelenkhebels von dem schrankseitig zweiten Gelenkhebels ist mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 57 mm, vorzugsweise mindestens 62 mm, und/oder höchstens 82 mm, insbesondere höchstens 75 mm, vorzugsweise höchstens 70 mm. (ß7) Ein siebenter Abstand des gemeinsamen ersten Gelenkpunktes der beiden ersten Gelenkhebel von dem dritten Gelenkpunkt des türseitigen ersten Gelenkhebels und des schrankseitigen zweiten Gelenkhebels ist mindestens 37 mm, insbesondere mindestens 42 mm, vorzugsweise mindestens 45 mm, und/oder höchstens 60 mm, insbesondere höchstens 54 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm.
(ß8) Ein achter Abstand des gemeinsamen ersten Gelenkpunktes der beiden ersten Gelenkhebel von dem zweiten Gelenkpunktes schrankseitig ersten Gelenkhebels und des türseitig zweiten Gelenkhebels ist mindestens 48 mm, insbesondere mindestens 53 mm, vorzugsweise mindestens 58 mm, und/oder höchstens 75 mm, insbesondere höchstens 69 mm, vorzugsweise höchstens 63 mm.
(ß9) Ein neunter Abstand der türseitigen zweiten Anlenkung der türseitigen zweiten Gelenkhebels von dem gemeinsamen zweiten Gelenkpunktes, türseitig zweiten Gelenkhebels und des schrankseitigen ersten Gelenkhebels ist mindestens 95 mm, insbesondere mindestens 105 mm, vorzugsweise mindestens 112 mm, und/oder höchstens 135 mm, insbesondere höchstens 125 mm, vorzugsweise höchstens 118 mm.
(ß10) Ein zehnter Abstand der schrankseitigen zweiten Anlenkung des schrankseitigen zweiten Gelenkhebels von dem gemeinsamen dritten Gelenkpunkt des schrankseitig zweiten Gelenkhebels und des türseitig ersten Gelenkhebels ist mindestens 68 mm, insbesondere mindestens 76 mm, vorzugsweise mindestens 82 mm, und/oder höchstens 105 mm, insbesondere höchstens 95 mm, vorzugsweise höchstens 88 mm.
Durch eine derartige Dimensionierung der Gelenkhebel, der Gelenkpunkte und der Trä- gerelemente werden vorteilhafte Eigenschaften des Scharniers geschaffen, welches insbesondere für Kühlschränke in Kombination mit Küchenschränken vorteilhaft ist.
Die einzelnen Merkmale (ß1) bis (ß10) können jeweils einzeln oder beliebig miteinander kombiniert werden.
Insbesondere sind die Verhältnisse der jeweiligen türseitigen bzw. schrankseitigen Elemente sowie der Abstände der ersten und zweiten Gelenkhebel voneinander vorteilhaft für eine stabile und funktionsfähige Ausführung des Scharniers. Durch die jeweiligen Ver- hältnisse erhält das Scharnier die gewünscht Kinematik, die vorteilhaft ist, um eine Tür eines Schrankes um ein seitliches Hindernis herum bzw. daran vorbei zu schieben bzw. zu heben.
Damit sind auch die jeweiligen Verhältnisse der verwendeten Komponenten untereinan- der, d. h. die Quotienten der Längen und Abstände der jeweiligen Trägerelemente, Gelenkhebel und Gelenkpunkte, besonders vorteilhaft und als spezielle Ausgestaltungen der Erfindung in besonderem Maß geeignet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden ersten Gelenkhebel derart angelenkt, dass in Bezug auf Ihren gemeinsamen ersten Gelenkpunkt zwei zweiarmige Hebel gebildet werden. In diesem Fall bilden die beiden ersten Gelenkhebel in Bezug auf ihren gemeinsamen ersten Gelenkpunkt, der als Kreuzungspunkt ausgestaltet ist, jeweils einen diesseitigen und einen jenseitigen Gelenkhebelarm.
Vorteilhafterweise schnappt das Scharnier zu, wenn das Scharnier einen Öffnungswinkel relativ zur geschlossenen Stellung einnimmt, der kleiner als 60°, insbesondere kleiner als 45 °, vorzugsweise kleiner als 35 °, ist. Durch das automatische Zuschnappen des Scharniers wird ein Verschließen der Tür, z. B. eine Kühlschranktür, bewirkt. Durch das automatische Verschließen wird eine Abdichtwirkung erzielt, die insbesondere bei Kühl- Schranktüren von großem Vorteil ist.
Für die Schnappwirkung können Federelemente wie z. B. Gasdruckfedern verwendet werden, mittels derer zwischen einer geschlossenen Stellung der Tür, d. h. einer zugeklappten Stellung des Scharniers, und einer geöffneten Stellung der Tür, d. h. einer geöff- neten Stellung des Scharniers, ein Potentialmaximum durchlaufen wird, in dem potentielle Energie in den Federelementen gespeichert ist, die jeweils zum Öffnen oder Verschließen des Scharniers verwendet werden kann.
Das Scharnier weist vorteilhafterweise einen Freilauf ab einem Öffnungswinkel von min- destens 55 °, insbesondere von mindestens 60 °, vorzugsweise von mindestens 70 °, auf. Freilauf bedeutet, dass auf das Scharnier, bzw. durch das Scharnier keine Kräfte ausgeübt werden, die eine Bewegung des Scharniers in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung bewirken würden. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann das Scharnier eine feststellbare Arretierung zur Begrenzung des Öffnungswinkels auf weniger als 130 °, insbesondere weniger als 115 °, beispielsweise weniger als 100 °, oder auch weniger als 90 °, aufweisen. Durch die verstellbare Arretierung, die beispielsweise durch einen aufsetzbaren Klipp auf einen Gelenkarm des Scharniers gebildet sein kann, kann ein übermäßiges Öffnen des Scharniers, welches möglicherweise ein Anschlagen der Tür gegen benachbarte Schrankbzw. Möbelelemente zur Folge haben könnte, vermieden.
Das schrankseitige Trägerelement kann eine schrankseitige Befestigungsfläche aufwei- sen. Das türseitige Trägerelement kann eine türseitige Befestigungsfläche aufweisen. In der geschlossenen Stellung des Scharniers können diese Befestigungsflächen im Wesentlichen parallel zueinander stehen.
Vorteilhafterweise beträgt die Bauhöhe des Scharniers in der zusammengeklappten Stel- lung des Scharniers weniger als 100 mm, insbesondere weniger als 90 mm, vorzugsweise weniger als 80 mm. Besonders bevorzugt sind Bauhöhen von weniger als 60 mm.
Die erfindungsgemäße Schrankwand umfasst einen Schrank, insbesondere einen Kühlschrank, und mindestens eine Tür, die mit dem erfindungsgemäßen Scharnier an dem Schrank angelenkt ist. Durch die besondere Struktur des Scharniers, insbesondere durch die beschriebene Dimensionierung der Gelenkkomponenten, wird eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Schrankwänden erlangt, indem seitliche Hindernisse, die ein vollständiges Öffnen der Tür behindern würden auf einfache Weise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Scharniers umschwenkt werden.
Hierbei ist insbesondere scharnierseitig neben dem Schrank ein Vorsprung, insbesondere eine Arbeitsplatte oder einen Türgriff, angeordnet und das Scharnier ist dazu geeignet und so montiert, den Öffnungswinkel der Tür, welcher durch den Vorsprung, insbesondere eine Arbeitsplatte oder einen Türgriff, begrenzt ist, zu vergrößern, indem die Tür bei der Drehung um den Vorsprung herum geschoben wird.
Durch die besondere Ausgestaltung des Scharniers und die entsprechende Montage des Scharniers am Schrank, wird eine besonders weite Vorwärtsbewegung der Tür in den freien Raum bewirkt, so dass ein weites Öffnen der Tür auch dann erreicht werden kann, wenn schäm ierseitig benachbarte Vorsprünge ein Öffnen der Tür behindern würden, wodurch das Innere des Schrankes freigegeben wird.
Bei der Schrankwand dient das Scharnier vorteilhafterweise zum Befestigen der zu einer Seite hin zu öffnenden Tür des Schrankes und umfasst eine Gelenkhebelanordnung, die dazu geeignet ist, den Öffnungswinkel der Tür, welcher durch einen scharnierseitigen neben dem Schrank angeordneten Vorsprung, insbesondere einer Arbeitsplatte oder einem Türgriff begrenzt ist, zu vergrößern. Die Tür weist eine schäm ierseitige Innenkante auf, die beim Öffnen eine Drehbewegung und eine Translationsbewegung durchführt, wobei die Innenkante der Tür während des Öffnens eine Vorwärtsbewegung von mindestens 50 mm, insbesondere von mindestens 60 mm, vorzugsweise von mindestens 70 mm ausführt.
Vorteilhafterweise führt die Innenkante der Tür während des Öffnens eine Vorwärtsbewe- gung von weniger als 110 mm, insbesondere weniger als 95 mm, vorzugsweise weniger als 80 mm durch.
Durch die Vorwärtsbewegung wird ein Herumschwenken der Tür um den bei herkömmlichen Gelenken störenden Vorsprung ermöglicht, so dass trotz des Vorsprungs ein weites Öffnen der Tür erreicht werden kann. Hierdurch wird die Öffnungsbreite der Tür vergrößert und ein Zugriff auf den Innenraum des Schrankes erleichtert.
Die Innenkante befindet sich an der Innenseite der Tür neben dem Scharnier und verläuft parallel zu den Drehachsen des Scharniers. Im Vergleich zu bekannten Lösungen kann mit der in den Innenraum weit vorstoßende Vorwärtsbewegung selbst weit vorstehende Vorsprünge umschwenkt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung führt die Innenkante der Tür während des Öffnens eine Seitwärtsbewegung von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 15 mm, ins- besondere mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 25 mm, und/oder von weniger als 70 mm, insbesondere weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 30 mm, durch. Die Seitwärtsbewegung unterstützt eine Freigabe des Schrankinneren in der Weise, dass zum Schrankinneren hinweisende Vorbauten an der Tür mit der Tür zur Seite bewegt werden, wodurch ein besserer Zugriff ins Schrankinnere erhältlich ist. In bestimmten Fällen können aus Stabilitätsgründen Seitwärtsbewegungen von über 100 mm übermäßig sein.
Allgemein ist es vorteilhaft, wenn der Hub X der Vorwärtsbewegung der Innenkante min- destens 1 ,5 mal, insbesondere zweimal, vorteilhafterweise dreimal größer ist als der Hub Y der Seitwärtsbewegung der Innenkante.
Das erfindungsgemäße Kühlgerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefrierschrank, weist ein Gehäuse mit einem Kühlraum, eine Tür mit einer in einer geschlossen Stellung der Tür in den Kühlraum hineinragenden Türinnenseite, und ein Scharnier zur Durchführung einer Drehschiebbewegung der Tür auf, wobei der Kühlraum eine scharnierseitige Kühlrauminnenfläche aufweist und die Tür an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei bei einem Öffnungswinkel der Tür von 90° die Türinnenseite im Wesentlichen mit der Kühlrauminnenfläche fluchtet.
Fluchten in diesem Zusammenhang heißt insbesondere, dass die Türinnenseite und die Kühlrauminnenfläche in einer Ebene liegen. Hierdurch wird ein Zugriff auf den Kühlraum freigegeben.
In einer Ausgestaltung kann die Tür eine Vorwärtsbewegung, insbesondere mit einem Hub von 20 mm bis 100 mm, vorteilhafterweise mit einem Hub von 60 mm bis 80 mm, durchführen, so dass ein schamierseitig benachbarten Vorsprung, insbesondere ein Türgriff oder eine vorstehende Arbeitsplatte, umschwenkt werden kann. Der Vorsprung steht insbesondere über eine Ebene hervor, die durch die Frontseite des Kühlgeräts definiert ist.
Vorteilhafterweise weist das die Tür eine türanschlagseitige Seitenkante auf und die Seitenkante umschwenkt beim Öffnen der Tür einen schamierseitig neben der Tür angeordneten Vorsprung, insbesondere einen gegenüber einer durch die Frontseite des Kühlge- räts definierte Ebene hervorspringender Vorsprung, und/oder eine Möbelfrontplatte, insbesondere eine Dekorplatte. Die Höhe des Vorsprungs kann 20mm bis 50 mm sein, die Höhe der Dekorplatte 5 mm bis 15 mm.
Das erfindungsgemäße Kühlgerät weist vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Scharnier auf.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und besondere Vorteile werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch illustrieren sollen, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers in verschiedenen
Öffnungsstellungen, und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schrankwand mit einem erfindungsgemäß montierten Scharnier.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers 1, welches an einer Tür 2 und an einem Schrank 3 befestigt ist, in verschiedenen Stellungen 7, 8, wobei das Scharnier 1 in einer maximal geöffneten Stellung 7 durch durchgezogene Linien und in einer geschlossenen 8 und einer halboffenen Stellung durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Das Scharnier 1 weist eine Gelenkhebelanordnung 4 dar, deren Kinematik zulässt, dass eine Innenkante 6 der Tür 2 in Bezug auf eine Innenkante 6 in einer Vorwärtsbewegung mit einem Hub X derartig verschoben wird, dass ein schäm ierseitig die Öffnung der Tür 2 behindernder Vorsprung 5 umschwenkt werden kann, so dass ein Inneres (nicht dargestellt) des Schrankes 3 trotz Vorbauten (nicht dargestellt) an einer Innenseite 20 der Tür 2 frei gegeben wird. Die Tür 2 bzw. das Scharnier 1 wird um einen Öffnungswinkel α der geöffneten Tür 2 bzw. des geöffneten Scharniers 1 relativ zu ihrer geschlossenen Stellung 8 geöffnet.
Die Gelenkhebelanordnung 4 weist ein schrankseitiges Trägerelement 9 auf, welches eine schrankseitige erste Anlenkung 24 und eine schrankseitige zweite Anlenkung 25 enthält, an denen ein schrankseitiger erster Gelenkhebel 11 bzw. ein schrankseitiger zweiter Gelenkhebel 12 angelenkt sind.
An der Tür 2 ist ein türseitiges Trägerelement 10 befestigt, welches eine türseitige erste Anlenkung 26 und eine türseitige zweite Anlenkung 27 enthält, an denen ein türseitiger erster Gelenkhebel 13 und ein türseitiger zweiter Gelenkhebel 14 angelenkt sind.
Der Abstand des schrankseitigen Trägerelements 9 von dem türseitigen Trägerelement 10 verändert sich beim Öffnen des Scharniers 1 um einen Öffnungswinkel von 90° um D=105,8 mm, d.h. das türseitige Trägerelement 10 wird um D=105,8mm verschoben.
Der schrankseitige erste Gelenkhebel 11, der schrankseitige zweite Gelenkhebel 12, der türseitige erste Gelenkhebel 13 und der türseitige zweite Gelenkhebel 14 sind derart miteinander verbunden, dass sie zwei Gelenkvierecke bilden, wobei die beiden ersten Gelenkhebel 11 , 13 an einem ersten Gelenkpunkt 21 miteinander verbunden sind. An einem zweiten Gelenkpunkt 22 ist der schrankseitig erste Gelenkhebel 11 mit dem türseitig zweiten Gelenkhebel 14 angelenkt. An einem dritten Gelenkpunkt 23 ist der türseitig erste Gelenkhebel 13 mit dem schrankseitigen zweiten Gelenkhebel 12 verbunden.
Durch die Art der Verbindung der türseitigen 13, 14 und schrankseitigen 11 , 12 Gelenk- hebel stellt der türseitige erste Gelenkhebel 13 einen einarmigen Hebel 15, und der schrankseitige erste Gelenkhebel 11 einen zweitarmigen Hebel 16 dar.
Mit Hilfe einer schrankseitigen Befestigungsfläche 18 wird das Scharnier 1 mit dem schrankseitigen Trägerelement 9 an dem Schrank 3 befestigt. Mit einer türseitigen Befes- tigungsfläche 19 wird das türseitige Trägerelement 10 an der Tür 2 befestigt.
Mit Hilfe einer Arretierung 17, die auf einen Gelenkhebel 13 aufgesteckt, wie z. B. auf- geklippst, werden kann, kann der maximale Öffnungswinkel α des Scharniers 1 bzw. der Tür 2 begrenzt werden. Eine entsprechende Arretierung könnte durch eine Schraube (nicht dargestellt) ebenso realisiert werden.
Beim Öffnen wird die Tür 2 sowohl nach vorne wie auch zur Seite verschoben und dabei gedreht. Die Tür 2 bzw. das Scharnier 1 führt somit eine Translations- wie eine Drehbe- wegung durch. Aufgrund des großen Hubs X der Vorwärtsbewegung von 65 mm ist ein Umschwenken des die Öffnung der Tür 2 behindernden Vorsprungs 5 möglich. Der Hub Y der Seitwärtsbewegung ist kleiner als der Hub X der Rückwärtsbewegung und beträgt 10 mm.
Folgende Abmessungen d1 bis d17 sind vorteilhaft:
d1 = 55,3 mm; d2 = 57,3 mm; d3 = 192 mm; d4 = 19,1 mm; d5 = 19,1 mm; d6 = 19,1 mm; d7 20 mm; d8=127,6 mm; d9 = 8 mm; d10 = 11 mm; d11 = 90 mm; d12 = 44 mm; d13 = 34,3 mm; d14 = 12,1 mm; d15 = 16 mm; d16 = 46 mm; d17 = 12 mm; D=105,8mm.
Daraus ergeben sich folgende vorteilhafte Abstände:
Erster Abstand des schrankseitigen ersten Gelenkhebels 11 vom schrankseitigen zweiten Gelenkhebel 12 am schrankseitigen Trägerelement 9: 61 ,6 mm.
Zweiter Abstand des türseitigen ersten Gelenkhebels 13 vom türseitigen zweiten Gelenkhebel am türseitigen Trägerelement 10: 49 mm
Dritter Abstand der schrankseitigen ersten Anlenkung 24 des schrankseitigen ersten Gelenkhebels 11 von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunkt 21 der beiden ersten Gelenkhebel 11, 13: 102,7 mm.
Vierter Abstand der schrankseitigen ersten Anlenkung 24 des schrankseitigen ersten Gelenkhebels 11 von dem gemeinsamen zweiten Gelenkpunkt 22 des schrankseitig ersten Gelenkhebels 11 und des türseitige zweiten Gelenkhebels 14: 162,7 mm.
Fünfter Abstand der türseitigen ersten Anlenkung 13 des ersten Gelenkhebels 13 von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunktes 23 der beiden ersten Gelenkhebel 11 , 13: 110,6 mm. Sechster Abstand der türseitigen ersten Anlenkung 26 des türseitigen ersten Gelenkhebels 13 von dem gemeinsamen dritten Gelenkpunktes 23 des türseitig ersten Gelenkhebels von dem schrankseitig zweiten Gelenkhebels: 66,4 mm.
Siebenter Abstand des gemeinsamen ersten Gelenkpunktes 21 der beiden ersten Ge- lenkhebel im dritten Gelenkpunkt des türseitig ersten Gelenkhebels 13 und des schrankseitig zweiten Gelenkhebels 12: 47,4 mm.
Achter Abstand des gemeinsamen ersten Gelenkpunktes 21 der beiden ersten Gelenkhebel 11, 13 von dem zweiten Gelenkpunkt 22 des schrankseitig ersten Gelenkhebels 11 und des türseitig zweiten Gelenkhebels 14: 60,0 mm.
Neunter Abstand der türseitigen zweiten Anlenkung 27 des türseitigen zweiten Gelenkhebels 14 von dem gemeinsamen zweiten Gelenkpunkt 22 des türseitigen zweiten Gelenkhebels 14 und des schrankseitig ersten Gelenkhebels 11 : 115 mm.
Zehnter Abstand der schrankseitigen zweiten Anlenkung 25 des schrankseitigen zweiten Gelenkhebels 12 von dem gemeinsamen dritten Gelenkpunktes 23 des schrankseitig zweiten Gelenkhebels 12 und des türseitig ersten Gelenkhebels 13: 85 mm.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Schrankwand 30 mit einem erfindungsgemäß montierten Scharnier (nicht dargestellt) an einem Schrank 3 und mit einer Küchenzeile 29, die schamierseitig angeordnet ist. Die Küchenzeile 29 weist einen Vorsprung 5 auf, der durch einen Türknauf gebildet wird. Dieser Vorsprung 5 wird von der Tür 2, 2' 2", die mit einer Möbelfrontplatte 28 verkleidet ist, umschwenkt. Hierbei entsprechen die ungestrichenen Bezugzeichen der geschlossenen Stellung der Tür 2, die einfach gestrichenen Bezugszeichen einer halboffenen Stellung der Tür 2' mit einem Öffnungswinkel α von 90° und die zweifach gestrichenen Bezugzeichen der maximalen geöffneten Stellung der Tür 2". Bei einer maximalen Öffnung wird der Schrank 3 vollständig freigegeben und ein Zugriff auf ein Schrankinneres (nicht dargestellt) ist be- quem möglich. Die Tür 2, 2', 2" stößt nicht an dem Vorsprung 5 an und kann problemlos geöffnet werden. Der Hub X der Vorwärtsbewegung der Tür 2, 2', 2" beträgt 65 mm und der Hub Y der Seitwärtsbewegung beträgt 10 mm. Die Küchenzeile ist von dem Schrank 3 um d 18= 3mm beabstandet. Der Hub X der Vorwärtsbewegung ist in etwa dreimal so groß wie der Hub Y der Seitwärtsbewegung.
Der Schrank 3 ist als Kühlgerät 31 , d.h. als Gefrierschrank oder als Kühlschrank, mit einem Gehäuse 34 und einem Kühlraum 35 ausgestaltet, wobei die Tür 2 in ihrer geschlos- senen Stellung 8 mit einer Türinnenseite 36 in den Kühlraum 35 des Kühlgeräts 31 hineinreicht. Die Tür 2 weist an der Türinnenseite 36 Türablagefächer 33, wie z.B. Getränkefächer auf, die im Kühlraum 35 gekühlt werden. Aufgrund der Drehschiebbewegung der Tür 2 gelangt die Türinnenseite 36 bei Öffnungswinkel α der Tür 2 von 90° in Fluchtung mit einer schäm ierseitigen Kühlrauminnenfläche 37 des Kühlraums 35 und ein Vorsprung 5, der über eine durch eine Frontseite 39 des Kühlgeräts 31 definierte Ebene 38 hervorsteht, wird von einer türanschlagseitigen Seitenkante 32 der Tür 2 umschwenkt, so dass die Tür 2 trotz dieses Vorsprungs 5 weit geöffnet werden kann und der Kühlraum 35 vollständig freigegeben wird. Durch die Drehschiebbewegungen können Vorsprünge von 50 mm und Möbelfrontplatten 28 mit Dicken von 20 mm auf einfache Weise umschwenkt werden.
Die Erfindung betrifft ein Scharnier 1 zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür 2 eines Schrankes 3, insbesondere eines Kühlschrankes, mit einer Gelenkhebelanordnung 4, die ein türseitiges 10 und ein schrankseitiges 9 Trägerelement aufweist, wobei das türseitige Trägerelement 10 beim Öffnen des Scharniers 1 relativ zum schrankseiti- gen Trägerelement 9 aus einer geschlossenen Stellung 8 um einen Öffnungswinkel α in eine geöffnete Stellung 7 gedreht wird, und wobei das türseitige Trägerelement 9 bei einem Öffnungswinkel α von 90° um mindestens 65 mm, insbesondere mindestens 85 mm, vorzugsweise von mindestens 95 mm, verschoben ist, eine Schrankwand 30 sowie ein Kühlgerät 31 , wobei die Tür 2 insbesondere mit Hilfe des geeignet montierten erfindungs- gemäßen Scharniers 1 auf einfache Weise auch bei schäm ierseitigen Vorsprüngen 5, wie z.B. bei einem in unmittelbarer Nähe zum Scharnier 1 befindlichen Türgriff oder bei einer vorstehenden Arbeitsplatte, weit geöffnet werden kann, so dass ein Zugriff auf das Innere des Schrankes 3 im Wesentlichen vollständig freigegeben wird. Bezugszeichenliste
1 Scharnier
2 Tür
3 Schrank 4 Gelenkhebelanordnung
5 Vorsprung
6 Innenkante
7 geöffnete Stellung
8 geschlossene Stellung 9 schrankseitiges Trägerelement
10 türseitiges Trägerelement
11 schrankseitiger erster Gelenkhebel
12 schrankseitiger zweiter Gelenkhebel
13 türseitiger erster Gelenkhebel 14 türseitiger zweiter Gelenkhebel
15 einarmiger Hebel
16 zweiarmiger Hebel
17 Arretierung
18 schrankseitige Befestigungsfläche 19 türseitige Befestigungsfläche
22 Innenseite der Tür 2
21 erster Gelenkpunkt zwischen dem schrankseitigen (11 ) und dem türseiti- gen (13) ersten Gelenkhebeln
22 zweiter Gelenkpunkt zwischen dem schrankseitig ersten Gelenkhebel 11 und dem türseitig zweiten Gelenkhebel 14 23 dritter Gelenkpunkt zwischen dem türseitig ersten Gelenkhebel 13 und dem schrankseitig zweiten Gelenkhebel 12
24 schrankseitige erste Anlenkung
25 schrankseitige zweite Anlenkung
26 türseitige erste Anlenkung
27 türseitige zweite Anlenkung
28 Möbelfrontplatte
29 Küchenzeile
30 Schrankwand
31 Kühlgerät
32 türanschlagseitige Seitenkante
33 Türablagefächer
34 Gehäuse
35 Kühlraum
36 Türinnenseite
37 schäm ierseitige Kühlrauminnenfläche
38 Ebene
39 Frontseite des Kühlgeräts 31
X Hub der Vorwärtsbewegung
Y Hub der Seitwärtsbewegung
H Bauhöhe des Scharniers 1 in zusamrr α Öffnungswinkel der geöffneten Tür 2 ι lung 8 d1 bis d18 Abstände

Claims

Patentansprüche
1. Scharnier (1) zum Befestigen einer zu einer Seite hin zu öffnenden Tür (2) eines Schrankes (3), insbesondere eines Kühlschrankes, mit einer Gelenkhebelanordnung (4), die ein türseitiges (10) und ein schrankseitiges (9) Trägerelement auf- weist, wobei das türseitige Trägerelement (10) beim Öffnen des Scharniers (1) relativ zum schrankseitigen Trägerelement (9) aus einer geschlossenen Stellung (8) mit einem Öffnungswinkel (α) in eine geöffnete Stellung (7) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige Trägerelement (9) bei einem Öffnungswinkel (α) von 90° um mindestens 65 mm, insbesondere mindestens 85 mm, vorzugswei- se von mindestens 95 mm, verschoben ist.
2. Scharnier (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige Trägerelement (9) bei einem Öffnungswinkel (α) von 90° um weniger als 180 mm, insbesondere weniger als 150 mm, vorzugsweise weniger als 120 mm, verscho- ben ist.
3. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Öffnungswinkel (α) des Scharniers (1) mindestens 90°, insbesondere mindestens 100°, vorzugsweise mindestens 110°, und weniger als 150°, insbesondere weniger als 130°, vorzugsweise weniger als 120°, beträgt.
4. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schrankseitiges Trägerelement (9), ein an dem schrankseitigen Trägerelement (9) angelenkter schrankseitiger erster
Gelenkhebel (11), ein an dem schrankseitigen Trägerelement (9) angelenkter schrankseitiger zweiter Gelenkhebel (12), der in einer Scharnierebene des Scharniers (1) versetzt zum schrankseitigen ersten Gelenkhebel (11) ist, ein türseitiges Trägerelement (10), ein an dem türseitigen Trägerelement (10) angelenkter, türseitiger erste Gelenkhebel (13), und ein an dem türseitigen Trägerelement (10) angelenkter, türseitiger zweiter Gelenkhebel (13), der in einer Scharnierebene des Scharniers (1) versetzt zum türseitigen ersten Gelenkhebel (13) ist, vorgesehen sind, wobei der schrankseitige erste Gelenkhebel (11) mit beiden türseitigen Gelenkhebeln (13, 14) angelenkt während der schrankseitige zweite Gelenkhebel (12) nur mit einem der beiden türseitigen Gelenkhebel (13, 14) angelenkt ist, und der türseitige erste Gelenkhebel (13) mit beiden schrankseitigen Gelenkhebeln
(11, 12) angelenkt während der türseitige zweite Gelenkhebel (14) nur mit einem der beiden schrankseitigen Gelenkhebel (11, 12) angelenkt ist.
5. Scharnier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Gelenkhebel (11 , 13) derart angelenkt sind, dass in Bezug auf ihren gemeinsamen ersten Gelenkpunkt (21) ein zweiarmiger (16) und ein einarmiger (15) Hebel gebildet werden.
6. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale (ß1) bis (ß10):
(ß1) der schrankseitige erste (11) und zweite (12) Gelenkhebel sind am schrankseitigen Trägerelement (9) in einem ersten Abstand (A1) um mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 55 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm, und/oder weniger als 85 mm, insbesondere weni- ger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 65 mm, versetzt anlenkt;
(ß2) der türseitige erste (13) und zweite (14) Gelenkhebel sind in einem zweiten Abstand (A2) am türseitigen Trägerelement (10) um mindestens 35 mm, insbesondere um mindestens 40 mm, vorzugsweise um mindestens 45 mm, und/oder weniger als 65 mm, insbesondere weniger als 58 mm, vorzugsweise weniger als 53 mm, versetzt angeordnet;
(ß3) ein dritter Abstand (A3) der schrankseitigen ersten Anlenkung (24) des schrankseitigen ersten Gelenkhebels (11) von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunkt (21) der beiden ersten Gelenkhebel (11, 13) ist min- destens 80 mm, insbesondere mindestens 90 mm, vorzugsweise mindestens 100 mm, und/oder höchstens 125 mm, insbesondere höchstens 115 mm, vorzugsweise höchstens 105 mm;
(ß4) ein vierter Abstand (A4) der schrankseitigen ersten Anlenkung (24) des schrankseitigen ersten Gelenkhebels (11) von dem gemeinsamen zwei- ten Gelenkpunkt (22) des schrankseitig ersten Gelenkhebels (11) und des türseitig zweiten Gelenkhebels (14) ist mindestens 120 mm, insbesondere mindestens 140 mm, vorzugsweise mindestens 155 mm, und/oder höchstens 200 mm, insbesondere höchstens 185 mm, vorzugsweise höchstens 170 mm; (ß5) ein fünfter Abstand (A5) der türseitigen ersten Anlenkung (13) des tür- seitigen ersten Gelenkhebels (13) von dem gemeinsamen ersten Gelenkpunkt (21) der beiden ersten Gelenkhebel (11, 13) ist mindestens 85 mm, insbesondere mindestens 97 mm, vorzugsweise mindestens 105 mm, und/oder höchstens 135 mm, insbesondere höchstens 123 mm, vorzugsweise höchstens 115 mm;
(ß6) ein sechster Abstand (A6) der türseitigen ersten Anlenkung (26) des türseitigen ersten Gelenkhebels (13) von dem gemeinsamen dritten
Gelenkpunkt (23) des türseitig ersten Gelenkhebels (13) von dem schrankseitig zweiten Gelenkhebels (12) ist mindestens 50 mm, insbe- sondere mindestens 57 mm, vorzugsweise mindestens 62 mm, und/oder höchstens 82 mm, insbesondere höchstens 75 mm, vorzugsweise höchstens 70 mm;
(ß7) ein siebenter Abstand (A7) des gemeinsamen ersten Gelenkpunkts
(21) der beiden ersten Gelenkhebel (11 , 13) von dem dritten Gelenk- punkt (23) des türseitig ersten Gelenkhebels (13) und des schrankseitig zweiten Gelenkhebels (12) ist mindestens 37 mm, insbesondere min- destens 42 mm, vorzugsweise mindestens 45 mm, und/oder höchstens
60 mm, insbesondere höchstens 54 mm, vorzugsweise höchstens 50 mm;
(ß8) ein achter Abstand (A8) des gemeinsamen ersten Gelenkpunkts (21) der beiden ersten Gelenkhebel (11 , 13) von dem zweiten Gelenkpunkt (22) des schrankseitig ersten Gelenkhebels (11) und des türseitig zweiten Gelenkhebels (14) ist mindestens 48 mm, insbesondere mindestens 53 mm, vorzugsweise mindestens 58 mm, und/oder höchstens 75 mm, insbesondere höchstens 69 mm, vorzugsweise höchstens 63 mm;
(ß9) ein neunter Abstand (A9) der türseitigen zweiten Anlenkung (27) des türseitigen zweiten Gelenkhebels (14) von dem gemeinsamen zweiten
Gelenkpunkt (22) des türseitig zweiten Gelenkhebels (14) und des schrankseitig ersten Gelenkhebels (11) ist mindestens 95 mm, insbesondere mindestens 105 mm, vorzugsweise mindestens 112 mm, und/oder höchstens 135 mm, insbesondere höchstens 125 mm, vor- zugsweise höchstens 118 mm;
(ß10) ein zehnter Abstand (A10) der schrankseitigen zweiten Anlenkung (25) des schrankseitigen zweiten Gelenkhebels (12) von dem gemeinsamen dritten Gelenkpunkt (23) des schrankseitig zweiten Gelenkhebels (12) und des türseitig ersten Gelenkhebels (13) ist mindestens 68 mm, ins- besondere mindestens 76 mm, vorzugsweise mindestens 82 mm, und/oder höchstens 105 mm, insbesondere höchstens 95 mm, vorzugsweise höchstens 88 mm.
7. Scharnier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Gelenkhebel (11 , 13) derart angelenkt sind, dass in Bezug auf ihren gemeinsamen ersten Gelenkpunkt (21) zwei zweiarmige Hebel (16) gebildet werden.
8. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) zuschnappt, wenn das Scharnier (1) einen Öffnungswinkel (α) einnimmt, der kleiner als 60°, insbesondere kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 35°, ist.
9. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Freilauf ab einem Öffnungswinkel (α) von mindestens 55°, insbesondere mindes- tens 60°, vorzugsweise mindestens 70°.
10. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feststellbare Arretierung (17) zur Begrenzung des Öffnungswinkels (α) des Scharniers (1) auf weniger als 130°, insbesondere weniger als 115°, insbesondere we- niger als 100°, insbesondere weniger als 90°.
11. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schrankseitige Trägerelement (9) eine schrankseitige Befestigungsfläche (18) und/oder das türseitige Trägerelement (10) eine türseitige Befestigungsfläche (19) aufweisen, wobei insbesondere die beiden Befestigungsflächen (18, 19) in der geschlossenen Stellung (8) des Scharniers (1) im Wesentlichen parallel zueinander stehen.
12. Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bauhöhe (H) von weniger als 100 mm, insbesondere weniger als 90 mm, vorzugsweise weniger als 80 mm, besonders bevorzugt weniger als 60 mm, in der geschlossenen Stellung (8) des Scharniers (1).
13. Schrankwand umfassend einen Schrank (3), insbesondere einen Kühlschrank, und eine Tür (2), die mit einem Scharnier (1) an dem Schrank (3) angelenkt ist, gekennzeichnet durch ein Scharnier (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12.
14. Schrankwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass schäm ierseitig neben dem Schrank (3) ein Vorsprung (5), insbesondere eine Arbeitsplatte oder einen Türgriff, angeordnet ist und das Scharnier (1) dazu geeignet ist, den Öffnungswinkel (α) der Tür (2), welcher durch den Vorsprung (5), insbesondere eine Arbeitsplatte oder einen Türgriff, begrenzt ist, zu vergrößern, indem die Tür (2) bei der Drehung um den Vorsprung (5) herum geschoben wird.
15. Kühlgerät (31 ) aufweisend ein Gehäuse (34) mit einem Kühlraum (35), eine Tür (2) mit einer in einer geschlossen Stellung (8) der Tür (2) in den Kühl- räum (35) hineinragenden Türinnenseite (36), und ein Scharnier (1) zur Durchführung einer Drehschiebbewegung der Tür (2), wobei der Kühlraum (35) eine schäm ierseitige Kühlrauminnenfläche (37) aufweist und die Tür (2) an dem Gehäuse (34) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Öffnungswinkel (α) der Tür (2) von 90° die Türinnenseite (36) im Wesentlichen mit der Kühlrauminnenfläche (37) fluchtet.
(Kühlgerät=Kühlschrank, Gefrierschrank)
16. Kühlgerät (31) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Vorwärtsbewegung, insbesondere mit einem Hub (X) von 20 mm bis 100 mm, vor- teilhafterweise mit einem Hub (X) von 60 mm bis 80 mm, durchführen kann, so dass ein schäm ierseitig benachbarten Vorsprung (5), insbesondere ein Türgriff oder eine vorstehende Arbeitsplatte, umschwenkt werden kann.
17. Kühlgerät (31) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine türanschlagseitige Seitenkante (32) aufweist und dass die Seitenkante
(32) beim Öffnen der Tür (2) einen schamierseitig neben der Tür (2) angeordneten Vorsprung (5), insbesondere einen gegenüber einer durch die Frontseite (39) des Kühlgeräts (31) definierte Ebene (38) hervorspringender Vorsprung (5), und/oder eine Möbelfrontplatte (28), insbesondere eine Dekorplatte, umschwenkt. (Höhe des Vorsprungs angeben: 20 bis 50 mm)
18. Kühlgerät (31) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet, durch ein Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2006/061438 2005-05-10 2006-04-07 Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür WO2006120105A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725646.1A EP1882073B1 (de) 2005-05-10 2006-04-07 Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür
US11/919,943 US20090064463A1 (en) 2005-05-10 2006-04-07 Hinge for pivotally moving a laterally opening door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021540.8 2005-05-10
DE102005021540A DE102005021540A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006120105A2 true WO2006120105A2 (de) 2006-11-16
WO2006120105A3 WO2006120105A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=36675462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061438 WO2006120105A2 (de) 2005-05-10 2006-04-07 Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090064463A1 (de)
EP (3) EP1997993A3 (de)
CN (2) CN104314398A (de)
DE (1) DE102005021540A1 (de)
RU (1) RU2437994C2 (de)
WO (1) WO2006120105A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296906B2 (en) 2009-04-28 2012-10-30 Weber Knapp Company Four bar hinge

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011358U1 (de) * 2005-07-19 2006-11-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- oder Gefriergerät
DE102007034295A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202008013991U1 (de) * 2008-10-20 2010-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009045095C5 (de) 2009-09-29 2019-04-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Gehäuse mit Verschlussklappe
DE102013101040A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
KR102186243B1 (ko) * 2014-02-28 2020-12-03 엘지전자 주식회사 냉장고
CN103924854A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 合肥晶弘电器有限公司 一种嵌入式冰箱门铰链及嵌入式冰箱
DE102014106751A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Sehner Möbelglas GmbH Anschlusselement für ein Scharnier und Scharnier mit einem Anschlusselement
CN105089402B (zh) * 2014-05-14 2017-03-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
KR102100252B1 (ko) * 2015-01-05 2020-04-13 삼성전자주식회사 냉장고
CN105588398A (zh) * 2015-12-29 2016-05-18 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的铰链组件及冰箱
DE102016214839A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit
AT518545B1 (de) * 2016-10-17 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN112878830B (zh) * 2017-02-23 2022-10-28 青岛海尔模具有限公司 一种铰链组件及安装有该铰链组件的器具
DE102017203444A1 (de) 2017-03-02 2018-09-20 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Türsystem für ein Kühlgerät
KR101972785B1 (ko) * 2017-03-29 2019-04-25 엘지전자 주식회사 냉장고
CN108759267B (zh) * 2018-05-22 2020-12-25 青岛海尔股份有限公司 可调铰链的横梁组件及冰箱
CN112302421B (zh) * 2019-07-31 2023-02-21 青岛海尔特种电冰柜有限公司 助力把手及其冰箱
CN114837506B (zh) * 2019-08-28 2023-10-24 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链组件及具有其的器具
CN112444073B (zh) * 2019-08-28 2022-04-29 青岛海尔电冰箱有限公司 嵌入式多门冰箱
KR20230102883A (ko) * 2021-12-30 2023-07-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 힌지 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975013A (en) * 1959-04-06 1961-03-14 Gen Motors Corp Refrigerator hinge
DE2749288A1 (de) * 1977-11-03 1978-11-16 Salice Gmbh Weitwinkelscharnier
FR2535960A1 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Hettich Paul Gmbh & Co Armoire comportant un refrigerateur incorpore
US5471709A (en) * 1993-01-13 1995-12-05 Oreste Lanzani Built-in electrical appliances, refrigerators in particular
US5664290A (en) * 1995-04-04 1997-09-09 Usm U. Schaerer Sohne Ag Hinge device for swivel holding of a leaf flap
DE29918559U1 (de) * 1999-10-21 2000-01-05 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Weitwinkelscharnier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686332A (en) * 1950-03-28 1954-08-17 Merle E Tull Lazy-tong hinge device
DE2034614A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-11 Cencioni, Livio, Apnlia, Latina (Italien) An einer inneren Oberflache anzubringendes Scharnier
JPS5815580Y2 (ja) * 1978-04-28 1983-03-29 日産自動車株式会社 パンタグラフ式開閉具
DE3118641C2 (de) * 1981-05-11 1984-06-20 Franz Ing.(grad.) 7886 Murg Gerteis Scharnier
JPH09279927A (ja) * 1996-04-17 1997-10-28 Takigen Mfg Co Ltd 四連リンク型のドアヒンジ
DE10343519A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Scharnier für die Türe eines Einbaugeräts, insbesondere eines Einbaukühlschranks
US7350273B1 (en) * 2005-10-07 2008-04-01 Reading Truck Body, Inc. Vehicle body hinge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975013A (en) * 1959-04-06 1961-03-14 Gen Motors Corp Refrigerator hinge
DE2749288A1 (de) * 1977-11-03 1978-11-16 Salice Gmbh Weitwinkelscharnier
FR2535960A1 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Hettich Paul Gmbh & Co Armoire comportant un refrigerateur incorpore
US5471709A (en) * 1993-01-13 1995-12-05 Oreste Lanzani Built-in electrical appliances, refrigerators in particular
US5664290A (en) * 1995-04-04 1997-09-09 Usm U. Schaerer Sohne Ag Hinge device for swivel holding of a leaf flap
DE29918559U1 (de) * 1999-10-21 2000-01-05 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Weitwinkelscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296906B2 (en) 2009-04-28 2012-10-30 Weber Knapp Company Four bar hinge

Also Published As

Publication number Publication date
RU2437994C2 (ru) 2011-12-27
US20090064463A1 (en) 2009-03-12
RU2007139440A (ru) 2009-06-20
DE102005021540A1 (de) 2006-11-16
EP1997992A3 (de) 2009-01-21
EP1997993A3 (de) 2009-01-21
EP1882073A2 (de) 2008-01-30
WO2006120105A3 (de) 2007-03-22
EP1997992A2 (de) 2008-12-03
CN101171394A (zh) 2008-04-30
EP1997993A2 (de) 2008-12-03
EP1882073B1 (de) 2020-11-18
CN104314398A (zh) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120105A2 (de) Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür
AT393068B (de) Schrank mit einer aus einer innentuer und einer aussentuer bestehenden doppeltuer
AT502611B1 (de) Scharnier
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
EP3198097A1 (de) Möbelscharnier
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
DE4428051C2 (de) Scharniergelenkformation
DE102020112492A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Antriebseinheit zur automatischen Türbewegung
DE102019108341B4 (de) Scharnier für eine Möbeltür und Möbelkorpus mit einem derartigen Scharnier
DE102009004592A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
AT521814A1 (de) Möbelscharnier
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE102004062306A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP2138658A1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
EP1291481B1 (de) Scharnier
DE10047978A1 (de) Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102004018270A1 (de) Verschwenkbare Klappe
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP1080668B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE19917289C1 (de) Schaltschrank
DE10343519A1 (de) Scharnier für die Türe eines Einbaugeräts, insbesondere eines Einbaukühlschranks
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919943

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015734.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007139440

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725646

Country of ref document: EP