DE102016214839A1 - Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016214839A1
DE102016214839A1 DE102016214839.7A DE102016214839A DE102016214839A1 DE 102016214839 A1 DE102016214839 A1 DE 102016214839A1 DE 102016214839 A DE102016214839 A DE 102016214839A DE 102016214839 A1 DE102016214839 A1 DE 102016214839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household
refrigeration appliance
housing
dispenser unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016214839.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016214839.7A priority Critical patent/DE102016214839A1/de
Priority to US15/672,352 priority patent/US20180045451A1/en
Publication of DE102016214839A1 publication Critical patent/DE102016214839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/0011Means for leveling refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/021French doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) in dem ein Kühlfach (3) ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnete erste Tür (4, 4a) verschließbar ist, und in dem ein dazu separates Gefrierfach (5) ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnete zweite Tür (6) verschließbar ist, wobei an einer Frontseite (41a) der ersten Tür (4, 4a) ein zur ersten Tür (4, 4a) separates erstes, plattenartiges Zusatzteil (7, 7a) als Blende angeordnet ist und in dem Zusatzteil (7, 7a, 7b) ein Loch (8) ausgebildet ist, durch welches eine Ausgabeeinheit (15) einer dem Haushaltskältegerät (1) zugehörigen Spendereinheit (10), die zum Ausgeben von Flüssigkeit und/oder Eisformelemente ausgebildet ist, zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Kühlfach ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete erste Tür verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät umfasst ein zum Kühlfach separates Gefrierfach, welches durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete zweite Tür verschließbar ist.
  • Es sind Haushaltskältegeräte bekannt, bei denen Aufnahmeräume für Lebensmittel ausgebildet sind und welche einerseits als Kühlfach, andererseits als Gefrierfach ausgebildet sind. Die Lebensmittel können somit bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden.
  • Gerade dann, wenn Haushaltskältegeräte auch in einer Möbelwand angeordnet sein sollen und in dem Zusammenhang auch als Einbaugeräte tauglich sein sollen, ist die Funktionalität gegebenenfalls eingeschränkt, da eine Tür dann gegebenenfalls durch ein Zusatzteil, insbesondere in Form einer Möbelfrontplatte, verkleidet sein kann.
  • Es ist auch bekannt, dass Haushaltskältegeräte eine Spendereinheit aufweisen können, die zur Ausgabe von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet ist. In dem Zusammenhang sind Geräte bekannt, bei denen die Ausgabeeinheit der Spendereinheit in einer Tür angeordnet ist, wohingegen der Eisbereiter extern in einem Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts angeordnet ist und dabei auch in einem Kühlfach angeordnet sein kann.
  • Darüber hinaus sind Ausführungen bekannt, bei denen die gesamte Spendereinheit mit ihrer Ausgabeeinheit und mit dem Eisbereiter türintern angeordnet ist. Bei diesen Ausgestaltungen ist jedoch der rückseitige Platzbedarf der Tür und somit der Platzbedarf an dem im geschlossenen Zustand der Tür dem Kühlfach zugewandten Bereich relativ groß. Eine derartige Ausbauchung nach hinten führt bei herkömmlichen Geräten dazu, dass im geöffneten Zustand der Tür diese Ausbauchung bezüglich der Zugänglichkeit zum Kühlfach unerwünscht einschränkend im Weg ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, welches im Hinblick auf den Einbau in einer Möbelwand tauglich ist und dennoch hochfunktionell ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, in dem ein Kühlfach ausgebildet ist. Das Kühlfach ist durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete erste Tür verschließbar. Das Haushaltskältegerät umfasst ein zum Kühlfach separates Gefrierfach, welches durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete zweite Tür verschließbar ist. Die beiden Türen sind separate Türen, die unabhängig voneinander betätigt werden können. Insbesondere sind die Türen frontseitige Abschlussteile des Haushaltskältegeräts. Die beiden Türen sind insbesondere nebeneinander beziehungsweise in einer gleichen Ebene sich erstreckend angeordnet und in dieser Ebene überlappungsfrei angeordnet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass an einer Frontseite der ersten Tür ein zur ersten Tür separates erstes Zusatzteil als Blende beziehungsweise Verkleidungsteil angeordnet ist und in diesem Zusatzteil eine Durchbrechung beziehungsweise ein Loch ausgebildet ist, durch welches eine Ausgabeeinheit einer dem Haushaltskältegerät zugehörigen Spendereinheit, die zum Ausgeben von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet ist, zugänglich ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein hochfunktionelles Haushaltskältegerät bereitgestellt werden, welches in zwei verschiedenen Fächern, nämlich dem Kühlfach und dem Gefrierfach, Lebensmittel unter unterschiedlichen Bedingungen, insbesondere unterschiedlichen Temperaturen, lagern kann. Darüber hinaus ist das Haushaltskältegerät vollumfänglich tauglich als Einbaugerät und kann somit in einer Einbaunische einer Möbelwand verbaut werden. Durch das Zusatzteil ist frontseitig eine Verkleidung geschaffen, die insbesondere an die Umgebung der Möbelwand anpassbar ist. Darüber hinaus ist es dann gerade bei einem derartigen Haushaltskältegerät zusätzlich möglich, eine Spendereinheit vorzuhalten, welche dann auch problemlos durch das Zusatzteil hindurch zugänglich ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kühlfach durch die erste Tür und durch eine in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet neben der ersten Tür angeordnete dritte Tür verschließbar ist. Bei einer derartigen vorteilhaften Ausführung sind somit zwei Türen vorgesehen, die als Flügeltüren ausgebildet sind, mit welchen das Kühlfach verschließbar ist. Dadurch kann das Kühlfach größer gestaltet werden beziehungsweise andererseits muss zur Zugänglichkeit des Kühlfachs nicht zwangsweise das Öffnen beider Türen erfolgen, sondern es kann gegebenenfalls nur eine Tür geöffnet werden, wodurch ein Entweichen von Kälteenergie reduziert ist und somit ein energieeffizienterer Betrieb ermöglicht ist. Darüber hinaus muss nicht eine einzige sehr große Tür zum Verschließen des Kühlfachs angeordnet werden, die schwergängig betätigbar wäre und auch deutlich größer dimensionierte Scharniere benötigen würde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Eisbereiter der Spendereinheit in dem Kühlfach angeordnet ist und beabstandet zur ersten Tür angeordnet ist. Ein derartiger ortsfester Verbau des Eisbereiters in dem Kühlfach selbst und somit türextern ermöglicht einen relativ kleinen Aufbau der Tür, da an der Tür dann nur diese eine Ausgabeeinheit der Spendereinheit angeordnet werden muss. Eine unerwünschte große Ausbauchung einer Rückseite der ersten Tür ist dadurch verhindert, sodass im geöffneten Zustand der ersten Tür eine derartig große Ausbauchung, da sie nicht vorhanden ist, bezüglich der Zugänglichkeit zum Kühlfach nicht unerwünscht im Weg ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Eisbereiter der Spendereinheit an der ersten Tür angeordnet ist. Bei derartigen Ausgestaltungen sind somit die Ausgabeeinheit und der Eisbereiter in dieser ersten Tür selbst angeordnet und somit vollständig türintern positioniert. Die gesamte Spendereinheit ist somit mit der Tür ortsfest verbunden und wird mit dieser mitbewegt. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind somit Zusatzkomponenten zur Verbindung des Eisbereiters und der Ausgabeeinheit, wie sie bei der oben genannten Ausführung, bei welcher der Eisbereiter in dem Kühlfach angeordnet ist, nicht erforderlich. Auch Schnittstellen zwischen dem Eisbereiter und der Ausgabeeinheit, die bei einem permanenten Koppeln und Entkoppeln dennoch dauerhaft dicht und einen kontinuierlichen Übergang ermöglichend ausgebildet werden müssen, sind bei dieser vollständig integrierten Ausgestaltung der Spendereinheit in der ersten Tür nicht erforderlich.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Zusatzteil eine Möbelfrontplatte ist. Durch diese Ausgestaltung kann die frontseitige Verkleidung des Haushaltskältegeräts besonders vorteilhaft an die Umgebung zur Einbaunische, in welcher das Haushaltskältegerät eingebaut werden kann, angepasst werden. Im geschlossenen Zustand der ersten Tür ist dann quasi das Haushaltskältegerät im Bereich der ersten Tür nicht mehr als solches zu erkennen, sondern durch die Möbelfrontplatte verdeckt. Ein aufgeräumtes und beruhigtes frontseitiges Erscheinungsbild der Möbelwand ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Frontseite der zweiten Tür ein zur zweiten Tür separates zweites Zusatzteil als Blende beziehungsweise Verkleidungsteil angeordnet ist. Die diesbezüglich erreichbaren Vorteile sind bereits oben bei der Erläuterung des ersten Zusatzteils an der ersten Tür angegeben.
  • Auch hier kann vorgesehen sein, dass das zweite Zusatzteil eine Möbelfrontplatte ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine Justagevorrichtung aufweist, mit welcher zumindest die Ausgabeeinheit der Spendereinheit relativ zu der ersten Tür und/oder relativ zu dem ersten Zusatzteil in zumindest zwei Raumrichtungen einstellbar ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da quasi mehrere separate Komponenten vorhanden sind, die miteinander positionsgenau verbaut werden müssen. Dies betrifft einerseits die erste Tür, andererseits das erste Zusatzteil und noch zusätzlich ergänzend zumindest die Ausgabeeinheit. Da sich hier aufgrund von Fertigungstoleranzen und auch anderweitigen Toleranzen Positionsungenauigkeiten ergeben können, kann diesen durch die Justagevorrichtung entgegengewirkt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Justagevorrichtung auch dazu ausgebildet ist, das Zusatzteil relativ zur Tür und/oder relativ zur Ausgabeeinheit einzustellen und auch dies insbesondere in zumindest zwei Raumrichtungen ermöglicht ist. Es kann in dem Zusammenhang dann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, dass zumindest zunächst eines der beiden Komponenten, nämlich beispielsweise die Ausgabeeinheit oder das Zusatzteil, im Vordergrund steht und diesbezüglich zunächst eine Ausrichtung zu einem der beiden anderen Komponenten erfolgt. Ist dies dann geschehen, so kann über die Justagevorrichtung dann die andere Komponente, nämlich die Ausgabeeinheit oder das Zusatzteil, im Weiteren dann justiert werden, sodass das Zusammenspiel dieser genannten drei Komponenten im Hinblick auf die jeweilige individuell gewünschte Lage zu zumindest einer der anderen Komponenten bestmöglich erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Justagevorrichtung zumindest ein verschiebbares und in der Formgebung asymmetrisches Justageelement aufweist, welches in einer in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts gegenüber einem hinteren Rückwandbereich eines Gehäuses der Ausgabeeinheit nach vorne versetzten Nische, die durch einen weiteren, weiter vorne angeordneten Rückwandbereich des Gehäuses begrenzt ist, angeordnet ist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit gerade dann, wenn die gesamte Spendereinheit in der ersten Tür verbaut ist, der Platzbedarf in Tiefenrichtung nach hinten so gering wie möglich gehalten werden muss. In dieser ausbauchenden Aufnahme an der Rückseite der ersten Tür, an welcher dann auch die gesamte Spendereinheit verbaut ist, ist insbesondere auch noch zusätzliches thermisches Isolationsmaterial vorgesehen, durch welches dann eine ausreichende thermische Isolationswirkung im geschlossenen Zustand der Tür zum Kühlfach hin erreicht werden soll. Da dieses thermische Isolationsmaterial mit einer gewissen Dicke in Tiefenrichtung ausgebildet werden sollte, um auch einen energieeffizienten Isolationseffekt erhalten zu können, ist hier auch ein gewisser Aufbau in Tiefenrichtung unvermeidbar. Würde nun dieses Justageelement in Tiefenrichtung betrachtet an den hinteren Rückwandbereich des Gehäuses anschließen, wäre hier zusätzlicher Bauraum erforderlich, der die ausbauchende Aufnahme an der Rückseite der Tür wiederum vergrößern würde. Indem nun durch die vorteilhafte Ausführung der Erfindung explizit ein derartiger Nischenbereich in der Formgebung des Rückwandbereichs des Gehäuses ausgebildet wird, ist diese Bauraumerweiterung in Tiefenrichtung nicht mehr erforderlich. Die Nische kann dieses Justageelement aufnehmen und insbesondere steht dann das Justageelement in Tiefenrichtung betrachtet auch nicht mehr über diesen hinteren Rückwandbereich nach hinten über, sodass durch den hinteren Rückwandbereich ohnehin das in Tiefenrichtung am weitesten hinten liegende Komponententeil gebildet ist und im Anschluss daran in Tiefenrichtung dann wiederum das thermische Isolationsmaterial mit der gewünschten Stärke eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Justageelement ein Keil ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine besonders präzise und feinjustierte sowie kontinuierliche Positionseinstellung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine wasserführende Baugruppe aufweist, mit welcher Wasser, insbesondere von einem geräteexternen Wassernetz, zu der Spendereinheit leitbar ist. Die wasserführende Baugruppe weist zumindest ein Ventil auf, welches an der ersten Tür oder an der zweiten Tür angeordnet ist. Mit dem Ventil wird das Zuleiten des Wassers zu der Ausgabeeinheit und/oder zum Eisbereiter dosiert. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Zugänglichkeit zu dem Ventil verbessert und auch eine Position vorgesehen, in der ein Einfrieren des Ventils verhindert ist. Die diesbezügliche Position des zumindest einen Ventils ist auch gerade dann bei Ausführungen vorteilhaft, bei denen die gesamte Spendereinheit in der Tür angeordnet ist. Da somit beide Leitungen, von denen eine zur Ausgabeeinheit und die andere zum Eisbereiter führt, dann auch umfänglichst in der Tür selbst verlegt sind, ist die Anbringung auch des zumindest einen Ventils, insbesondere von zwei Ventilen, wenn die Versorgung mit Wasser für die Ausgabeeinheit zur Ausgabe einer Flüssigkeit einerseits und die Versorgung des Eisbereiters zur Erzeugung von Eisformelementen andererseits, gegeben ist, vorteilhaft. Es können in dem Zusammenhang dann auch kurze Leitungswege mit möglichst wenigen Schnittstellen realisiert werden. Eine mögliche Leckageproblematik ist dadurch auch minimiert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass weitere Komponenten der wasserführenden Baugruppe in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts angeordnet sind, wobei sich der Maschinenraum insbesondere in einem unteren hinteren Bereich des Gehäuses befindet. Um das Wasser von dem Maschinenraum zu der Spendereinheit zu verbringen, sind auch Leitungen verlegt, die durch ein Scharnier, mit welchem die erste Tür an dem Gehäuse schwenkbar angeordnet ist, verlaufen und dann weiter in der Tür verlegt sind. Ein ganz besonderer Vorteil ist dann darin zu sehen, dass bei einer Ausführung, bei welcher sowohl die Ausgabeeinheit als auch die Spendereinheit in der Tür angeordnet sind und in dem Zusammenhang daher auch zwei separate Ventile erforderlich sind, nur eine einzige Zuleitung von dem Maschinenraum über das Türscharnier zu den beiden Ventilen an der Tür erforderlich ist, da die weitere Verteilung über zwei separate Leitungen von den jeweiligen Ventilen zur Ausgabeeinheit einerseits und zum Eisbereiter andererseits bereits in der Tür selbst gegeben ist. Dadurch kann auch die schwierige Schnittstelle zur Durchführung einer wasserleitenden Verbindung von türextern über das Scharnier zur Tür verbessert werden, da durch dieses Scharnier nur noch eine einzige Leitung geführt werden muss.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das zumindest eine Ventil an einem unteren Bereich einer Tür angeordnet ist und durch das Zusatzteil an der Tür frontseitig verdeckt ist. Durch diese Ausgestaltung ist das Ventil auch geschützt angeordnet und dennoch einfach zugänglich. Darüber hinaus ist das Ventil durch diese exponierte Anbringung an dem unteren Rand der Tür anderen Komponenten nicht im Weg und begrenzt in dem Zusammenhang dann auch nicht die Zugänglichkeit zum Kühlfach oder zum Gefrierfach.
  • Insbesondere ist das Ventil an einem unteren Rand der ersten Tür, die das Kühlfach verschließt, angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der ersten Tür die Ausgabeeinheit und ein Eisbereiter der Spendereinheit angeordnet sind und die Tür mit einem Mehrgelenkscharnier an dem Gehäuse schwenkbar angeordnet ist, wobei das Mehrgelenkscharnier derart ausgebildet ist, dass eine Drehachse der ersten Tür bei der Schwenkbewegung der ersten Tür in Breitenrichtung verschiebbar ist beziehungsweise verschoben wird. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit einerseits die gesamte Spendereinheit in der ersten Tür selbst angeordnet werden kann und ein daraus resultierender größerer Aufbau in Tiefenrichtung nach hinten und somit an der Rückseite der ersten Tür dennoch nicht dazu führt, dass im geöffneten Zustand der Tür die Zugänglichkeit zum Kühlfach unerwünscht eingeschränkt ist. Durch diese Verschiebung der Drehachse in Breitenrichtung und somit eine automatische örtliche Verlagerung der Drehachse beim Durchführen der Schwenkbewegung der ersten Tür versetzt somit diese Tür automatisch weiter nach außen, sodass auch hier dann die Zugänglichkeit zum Kühlfach verbessert ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Kühlfach ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete erste Tür verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Ausgabeeinheit und einen Eisbereiter, die Komponenten einer Spendereinheit sind. Die Spendereinheit ist zur Ausgabe von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet. Die gesamte Spendereinheit und somit die Ausgabeeinheit und der Eisbereiter sind an der ersten Tür angeordnet und somit türintern angeordnet. Eine dem Kühlfach zugewandte Rückseite der ersten Tür weist eine zum Kühlfach hin orientierte ausbauchende Aufnahme auf, in welcher die Spendereinheit angeordnet ist. Ein wesentlicher Gedanke dieses weiteren unabhängigen Aspekts der Erfindung ist darin zu sehen, dass die erste Tür mit zumindest einem Mehrgelenkscharnier, insbesondere zumindest zwei Mehrgelenkscharnieren, an dem Gehäuse schwenkbar angeordnet ist, wobei das Mehrgelenkscharnier eine Mechanik aufweist, mit welcher bei der Schwenkbewegung der ersten Tür eine Drehachse der ersten Tür in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts verschiebbar ist beziehungsweise verschoben wird. Damit wird gerade bei Ausführungen des Haushaltskältegeräts, bei welchen die gesamte Spendereinheit türintern angeordnet ist und bei welcher somit ein in Tiefenrichtung an der Rückseite der Tür vergrößerter Aufbau im Vergleich zu Ausführungen, bei denen der Eisbereiter nicht in der Tür, sondern im Kühlfach selbst angeordnet ist, erreicht, dass dennoch die Zugänglichkeit zum Kühlfach bei geöffneter erster Tür verbessert ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier ein zumindest 4-Gelenkscharnier ist und die Mechanik zumindest vier Drehpunkte aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenkscharnier ein zumindest 7-Gelenkscharnier ist und die Mechanik sieben Drehpunkte aufweist. Bei derartig komplexen Mehrgelenkscharnieren können die einzelnen Gelenkarme sehr vorteilhaft so gekoppelt werden, dass beim Bewegungsablauf und somit bei der Schwenkbewegung der Tür minimaler Bauraum benötigt wird und dennoch auch zusätzlich die lineare Verschiebung der Drehachse in Breitenrichtung präzise erreicht wird. Da gerade bei derartig komplexen Bewegungsabläufen, die neben der Schwenkbewegung auch quasi eine zumindest vektoriell gesehen lineare Bewegung und somit Verschiebung der Drehachse ermöglichen, ist darüber hinaus gerade bei Haushaltskältegeräten mit derartig relativ schweren Türen die mechanische Robustheit ein wesentlicher Aspekt. Dies wird gerade durch derartig vielgelenkige Scharniere ermöglicht, wobei gerade dann das Scharnier in sich selbst mechanisch stabil und robust ist und die komplexen Bewegungsabläufe auch der einzelnen Scharnierarme zueinander präzise und dauerhaft ermöglicht. Dies ist gerade bei einem Mehrgelenkscharnier, welches ein 7-Gelenkscharnier ist, in besonderem Maße erfüllt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Mechanik des Mehrgelenkscharniers derart ausgebildet ist, dass die insbesondere vollständige Verschiebung der Drehachse in Breitenrichtung nur in einem vorgegebenen Winkelintervall der gesamten Schwenkbewegung der ersten Tür erfolgt. Die Mechanik, die durch die Anzahl der Scharnierarme gebildet ist, ist bei dieser Ausgestaltung besonders bevorzugt so gegeben und die Scharnierarme sind so gekoppelt, dass quasi auf einem ersten Bewegungswegabschnitt, bei welchem die Tür von einer geschlossenen Stellung geöffnet wird, somit nur eine Schwenkbewegung um die dann noch feststehende Drehachse erfolgt und erst bei einem weiteren Bewegungswegabschnitt, welcher dann durch das vorgegebene Winkelintervall entlang der Schwenkbewegung ab einem erreichten Öffnungswinkel der Tür definiert ist, zusätzlich zu der schwenkenden und somit rotatorischen Bewegung eine lineare Bewegung erfolgt, in der die örtliche Verschiebung der Drehachse erfolgt. Durch eine derartige Ausgestaltung, bei welcher diese Verschiebung der Drehachse in Breitenrichtung über ein Teilintervall des gesamten Bewegungswegs bei der Schwenkbewegung der ersten Tür erfolgt, kann die Komplexität des Aufbaus des Mehrgelenkscharniers reduziert werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Winkelintervall zwischen 85° und 120°, insbesondere zwischen 90° und 115°, des gesamten Winkelintervalls, über welches sich die Tür bewegen kann, liegt, wobei dieses Winkelintervall ausgehend von der geschlossenen Stellung, in welcher die Tür bei 0° angeordnet ist, bemessen ist, und somit die untere Intervallgrenze den Öffnungswinkel angibt, ab dem dann auf dem weiteren Öffnungsweg auch die lineare Verschiebung erfolgt. Die Verschiebung dieser Drehachse in Breitenrichtung erfolgt somit erst bei einer bereits relativ weit geöffneten Tür und über ein im Vergleich zur gesamten Bewegungsmöglichkeit und somit zum gesamten Winkelintervall, über welchen sich die Tür bewegen kann, relativ kleines Winkelintervall. Dies ist auch wiederum dahingehend vorteilhaft, dass der bis zu diesem Winkelintervall ablaufende Bewegungsprozess der Tür nicht verändert beziehungsweise nicht beeinträchtigt wird und erst dann, wenn die Tür relativ weit geöffnet ist und praktisch im Wesentlichen mit ihrer Frontseite in Tiefenrichtung orientiert ist, dann noch ein Verschieben nach außen erfolgt, sodass hier insbesondere in diesem Winkelintervall und ausgehend von der dann bereits erreichten Stellung der Tür das seitliche Verschieben im Vergleich zur weiteren rotatorischen Bewegung im Vordergrund steht.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Kühlfach ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse bewegbar angeordnete erste Tür verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Spendereinheit, die zur Ausgabe von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet ist. Die Spendereinheit umfasst eine Ausgabeeinheit und einen Eisbereiter, wobei sowohl die Ausgabeeinheit als auch der Eisbereiter an der ersten Tür selbst angeordnet sind und somit türintern angeordnet sind. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine wasserführende Baugruppe, mit welcher Wasser zu der Spendereinheit leitbar ist. Die wasserführende Baugruppe weist zumindest ein Ventil auf, welches insbesondere dazu ausgebildet ist, dass Wasser, welches zur wasserführenden Baugruppe insbesondere geräteextern geleitet wird, dosiert an die Ausgabeeinheit und/oder den Eisbereiter weiterzuleiten. Dieses zumindest eine Ventil ist an der ersten Tür selbst angeordnet und stellt somit ein türinternes Bauteil dar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die wasserführende Baugruppe zwei separate Ventile aufweist, wobei durch ein Ventil der Leitungsweg zu der Ausgabeeinheit und durch das zweite Ventil der Leitungsweg zum Eisbereiter vorgegeben ist. Weitere Komponenten der wasserführenden Baugruppe sind insbesondere in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts angeordnet. Zwischen diesen weiteren Komponenten der wasserführenden Baugruppe im Maschinenraum und dem zumindest einen Ventil ist eine Zuleitung ausgebildet, die über ein Scharnier, mit welchem die erste Tür an dem Gehäuse des Haushaltskältegeräts schwenkbar angeordnet ist, verlegt ist. Auch dann, wenn zwei Ventile vorhanden sind, die an der ersten Tür intern angeordnet sind, ist nur eine einzige gemeinsame derartige Zuleitung von dem Maschinenraum über das Scharnier der Tür hin zu den beiden Ventilen verlegt. Von den beiden Ventilen ist dann jeweils eine separate Verbindungsleitung zwischen dem Ventil und der Ausgabeeinheit einerseits und dem anderen Ventil und dem Eisbereiter verlegt.
  • Vorteilhafte Ausführungen eines unabhängigen Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen eines weiteren unabhängigen Aspekts der Erfindung anzusehen.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 3 eine Frontansicht des Haushaltskältegeräts gemäß 2 mit geöffneten Türen, die zum Verschließen eines Kühlfachs ausgebildet sind;
  • 4 eine Darstellung gemäß 4, bei welcher eine Spendereinheit im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 3 vollständig an einer der beiden Türen verbaut ist;
  • 5 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Tür des Haushaltskältegeräts, bei welcher Ventile einer wasserführenden Baugruppe verbaut sind;
  • 6 eine schematische Vertikalschnittdarstellung durch einen Teilbereich einer Tür zum Verschließen des Kühlfachs des Haushaltskältegeräts;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs gemäß 6;
  • 8 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Haushaltskältegeräts, in welcher verschiedene Stellungen der Tür gezeigt sind; und
  • 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts gemäß 8.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer Frontansicht ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, welches ein Gehäuse 2 aufweist, in dem ein Kühlfach 3 angeordnet ist, welches frontseitig durch eine erste Tür 4 verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus ein zum Kühlfach 3 separates Gefrierfach 5, welches durch eine zweite Tür 6 verschließbar ist. Die Türen 4 und 6 stellen frontseitige Außenteile dar, die in der Bewegung, in der sich die Türen 4 und 6 aufspannen, parallel und überlappungsfrei zueinander angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Kühlfach 3 durch die eine Tür 4 verschließbar ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus ein frontseitiges, plattenartiges Zusatzteil, welches insbesondere als Möbelfrontplatte ausgebildet ist und welches an einer Vorderseite der Tür 4 angeordnet ist und diese über die Flächenausmaße verdecken ausgebildet ist. Dieses Zusatzteil 7 deckt diese Frontfläche der Tür 4 praktisch vollständig ab und weist lediglich ein Loch 8 auf, durch welches eine Nische 9 einer Spendereinheit 10 zugänglich ist. Die Spendereinheit 10 ist zur Ausgabe von Flüssigkeit und/oder Eisformelementen ausgebildet und ist Bestandteil des Haushaltskältegeräts 1.
  • Darüber hinaus ist eine weitere Möbelfrontplatte als Zusatzteil 11 vorgesehen, die an der Vorderseite der Tür 6 angeordnet ist und diese Vorderseite beziehungsweise Frontfläche vollständig abdeckt. Die beiden Zusatzteile 7 und 11 sind separate Bauteile.
  • In 2 ist eine Frontansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, bei welchem im Unterschied zu der Ausführung gemäß 1 das Kühlfach 3 durch zwei separate Türen 4a und 4b verschließbar ist, die jeweils um eine in Höhenrichtung (y-Richtung) orientierte Schwenkachse beziehungsweise Drehachse verschwenkbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein plattenartiges Zusatzteil 7a die Tür 4a frontseitig abdeckt und ein plattenartiges Zusatzteil 7b die Tür 4b frontseitig abdeckt. Das Zusatzteil 7a ist an einer Frontseite 41a der Tür 4a und das Zusatzteil 7b an einer Frontseite 41b der Tür 4b angeordnet.
  • Die Haushaltskältegeräte 1 sind insbesondere als Einbaugeräte ausgebildet und können somit in eine Einbaunische einer Möbelwand angeordnet werden. Ein Einbaugerät ist insbesondere und allgemein gültig auch dadurch charakterisiert, dass es Befestigungsmittel für ein separates Verkleidungsteil, wie eine Möbelfrontplatte, aufweist und/oder Befestigungsmittel zum Befestigen des Haushaltskältegeräts an Begrenzungswänden einer Einbaunische aufweist und/oder Seitenwände und/oder eine Deckenwand des Gehäuses 2 als Platten aus Pappe gebildet sind. Eine bestimmungsgemäße Anordnung des Einbaugeräts erfordert insbesondere auch den Verbau in einer Einbaunische.
  • In 3 ist das Ausführungsbeispiel des Haushaltskältegeräts 1 gemäß 2 in einer Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher die Spendereinheit 10 mit einem zugehörigen Eisbereiter 12 in dem Kühlfach 3 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass dieser Eisbereiter 12 nur über die frontseitige Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums beziehungsweise des Kühlfachs 3 zugänglich ist. Der Eisbereiter 12 ist im Hinblick auf das Angeordnetsein im Kühlfach 3 so positioniert, dass ein Wandbereich, insbesondere ein frontseitiger Wandbereich, eines Aufnahmebehälters 13 des Eisbereiters 12 direkt eine Begrenzungswand des Kühlfachs 3 darstellt. Ansonsten ist der Eisbereiter 12 in einem muldenartigen Einsatzbereich, der in einem Innenbehälter 14, durch dessen Wände das Kühlfach 3 begrenzt ist, eingeformt ist, eingesetzt. Der Aufnahmebehälter 13 ist zur Aufnahme von Eisformelementen, die durch den Eisbereiter 12 erzeugt werden, ausgebildet.
  • Die Spendereinheit 10 umfasst darüber hinaus eine Ausgabeeinheit 15, die in der Tür 4a ausgebildet ist. Über die Ausgabeeinheit 15 können dann die Flüssigkeit und/oder Eisformelemente in die Nische 9 ausgegeben werden, in welcher ein Aufnahmegefäß aufgestellt werden kann.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, welches auf Basis der Ausführung in 2 eine Alternative zur Ausführung in 3 zeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die gesamte Spendereinheit 10 in der Tür 4a angeordnet, was bedeutet, dass sowohl die Ausgabeeinheit 15 als auch der Eisbereiter 12 darin angeordnet sind. Das Haushaltskältegerät 1, wie es in den bisherigen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, umfasst in einem hinteren unteren Bereich 16 einen Maschinenraum 17, in dem eine wasserführende Baugruppe 18 (5) angeordnet ist. Diese wasserführende Baugruppe 18 ist dafür zuständig, Wasser, welches geräteextern, beispielsweise über ein Hauswassernetz, dem Haushaltskältegerät 1 zugeführt wird, an die Spendereinheit 10 weiterzuleiten. Dazu ist vorgesehen, dass Komponenten dieser wasserführenden Baugruppe 18 extern zu diesem Maschinenraum 17 angeordnet sind. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass ein erstes Ventil 19 extern des Maschinenraums 17 angeordnet ist, wobei dieses erste Ventil 19, welches der wasserführenden Baugruppe 18 zugehörig ist, an einer Tür, insbesondere der Tür 4a, wie dies in 5 in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, angeordnet ist. Bei der Ausführungsform gemäß 1 wäre dieses Ventil 19 an der Tür 4 angeordnet.
  • Durch das erste Ventil 19 wird Wasser insbesondere zu der Ausgabeeinheit 15 geleitet, um dort die entsprechende Flüssigkeit, beispielsweise als Getränk beziehungsweise als Mischgetränk, ausgeben zu können. Dazu ist eine eigene Leitung 20 vorgesehen, die sich zwischen dem Ventil 19 und der Ausgabeeinheit 15 erstreckt.
  • Gerade dann, wenn die Spendereinheit 10 auch zur Ausgabe von Eisformelementen ausgebildet ist und den Eisbereiter 12 aufweist, ist ein zweites Ventil 21 vorgesehen, welches im Ausführungsbeispiel vorzugsweise auch an der Tür 4a angeordnet ist, insbesondere wenn der Eisbereiter 12 ebenfalls in der Tür 4a angeordnet ist. Entsprechendes gilt, wenn die gesamte Spendereinheit 10 mit dem Eisbereiter 12 und der Ausgabeeinheit 15 in der Tür 4 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 angeordnet ist. Auch hier ist dann vorgesehen, dass über eine eigene Leitung 22 zwischen dem zweiten Ventil 21 und dem Eisbereiter 12 die entsprechende Wasserversorgung dosiert erfolgt.
  • Vorteilhaft ist bei einer derartigen Ausgestaltung auch, dass eine Leitung 23, die zwischen den Komponenten der wasserführenden Baugruppe 18 im Maschinenraum 17 und den an der Tür 4a angeordneten Ventilen 19 und 21 verläuft, lediglich als eine einzige Zuleitung ausgebildet ist. Diese Leitung 23 wird von dem Maschinenraum 17 über ein Scharnier 24 (4) zu den Ventilen 19 und 21 verlegt. Durch die Anordnung beider Ventile 19 und 21 in die Tür 4a ist es auch nicht erforderlich, zwei separate Leitungen von dem Maschinenraum 17 zur Tür 4a zu verlegen, wodurch Platzbedarf gerade im Bereich der Durchführung am Scharnier 24 eingespart ist.
  • In 5 ist die schematische Darstellung in einem Teilausschnitt mit Blick auf die Tür 4a von innen her gesehen und somit auf eine Rückseite 25 der Tür 4a blickend dargestellt. Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest ein Ventil 19 und/oder 21 an einem unteren Rand 26 der Tür 4a angeordnet ist.
  • Bei der Ausgestaltung in 5 ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Ventile 19 und 21 bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltskältegeräts 1 und geschlossener Tür 4, 4a durch die Zusatzteile 7, 7a verdeckt sind.
  • In 6 ist in einer Vertikalschnittdarstellung ein Teilausschnitt der Tür 4 beziehungsweise auch der Tür 4a gezeigt. Die Ausgestaltung und Erläuterung gilt für beide Ausführungsbeispiele des Haushaltskältegeräts gemäß 1 als auch für die Ausführungsbeispiele gemäß 2 bis 4.
  • Wie hier zu erkennen ist, erstreckt sich die Spendereinheit 10 zumindest mit der Ausgabeeinheit 15 und vorzugsweise auch mit dem Eisbereiter 12 in der Tür 4, 4a. Dadurch ergibt sich auf der Rückseite 25 lokal eine ausbauchende Aufnahme 27, in welcher die Spendereinheit 10 angeordnet ist. Aufgrund einer erforderlichen thermischen Isolationswirkung der Tür 4, 4a ist ein entsprechender Aufbau in Tiefenrichtung (z-Richtung) erforderlich und es ist thermisches Isolationsmaterial 28 zwischen den Komponenten der Spendereinheit 10 und eines rückseitig abschließenden Wandbereichs der Rückseite 25 erforderlich. Gerade dann, aber nicht nur, wenn die Spendereinheit 10 sowohl mit der Ausgabeeinheit 15 als auch dem Eisbereiter 13 in der Tür 4, 4a angeordnet ist, ergibt sich daher ein entsprechender Aufbau in Tiefenrichtung.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst insbesondere eine Justagevorrichtung 29, wie sie symbolhaft in der vergrößerten Darstellung in 7 anhand des Ausschnitts I in 6 gezeigt ist. Die Justagevorrichtung 29 ist derart ausgebildet, dass die Spendereinheit 10 in der Tür 4, 4a relativ zur in 6 und 7 nicht dargestellten Möbelfrontplatte, die in Form des Zusatzteils 7, 7a ausgebildet ist, in zumindest zwei Raumrichtungen verstellbar ist. Darüber hinaus ist die Justagevorrichtung 29 insbesondere auch derart ausgebildet, dass die Spendereinheit 10 in der Tür 4, 4a nicht nur in zumindest diesen zwei Raumrichtungen relativ zu der Tür 4, 4a verstellbar ist, sondern zusätzlich oder anstatt dazu auch relativ zu diesem Zusatzteil 7, 7a in zumindest zwei Raumrichtungen verstellbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Justagevorrichtung 29 auch zur Verstellung des Zusatzteils 7, 7a relativ zur Tür 4, 4a ausgebildet ist, sodass hier jeweils mehrere der drei genannten Komponenten, nämlich die Tür 4, 4a, das Zusatzteil 7, 7a und die Spendereinheit 10 relativ zueinander ausgerichtet werden können. Dadurch kann eine hochpräzise und äußerst lagegenaue Anordnung dieser drei Komponenten zueinander ermöglicht werden. Individuelle und feinjustierte Positionsverstellungen der jeweils zumindest paarweise genannten Komponenten zueinander sind dadurch ermöglicht.
  • Insbesondere umfasst die Justagevorrichtung 29 zumindest ein Justageelement 30, vorzugsweise mehrere derartige Justageelemente 30, welches in 7 symbolhaft gezeigt ist. Das Justageelement 30 ist verschiebbar angeordnet und in der Formgebung asymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist das Justageelement 30 als Keil ausgebildet. In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass dieses Justageelement 30 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 gegenüber einem hinteren Rückwandbereich 31 eines Gehäuses 32 der Ausgabeeinheit 15 oder des Gehäuses der Spendereinheit 10 in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne und somit in positiver z-Richtung gegenüber diesem hinteren Rückwandbereich 31 versetzt angeordnet ist. Insbesondere umfasst dazu das Gehäuse 32 eine Nische 33, die durch einen weiteren, in positiver z-Richtung weiter vorne angeordneten Rückwandbereich 34 begrenzt ist. Dieser weitere Rückwandbereich 34 ist somit im Vergleich zu dem hintersten beziehungsweise hinteren Rückwandbereich 31 nach vorne versetzt angeordnet, sodass im unteren Bereich des Gehäuses 32 diese Nische 33 erzeugt ist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit kein zusätzlicher Aufbau in Tiefenrichtung erforderlich ist, der ansonsten gegeben wäre, wenn die Justagevorrichtung 29, insbesondere das Justageelement 30, nach hinten anschließend an den hinteren Rückwandbereich 31 angeordnet wäre und an diesem hinteren Rückwandbereich 31 zur Positionsverstellung angreifen würde. Durch diese gebildete Nische 33 ist somit der rückwärtige Aufbau mit dem Isolationsmaterial 28 nicht nochmals zu vergrößern und in diesem Bereich der Nische 33 ist ohnehin praktisch eine ausreichende Materialdicke des Isolationsmaterials 28 vorhanden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Justagevorrichtung 29 zumindest zwei derartige Justageelemente 30 aufweist, die an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind und eine sehr kontinuierliche und feinjustierte Positionsverstellung in zumindest zwei Raumrichtungen ermöglichen. Die Justagevorrichtung 29 kann insbesondere als rein mechanische Justagevorrichtung ausgebildet sein.
  • In 8 ist eine Draufsichtdarstellung auf das Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Die Tür 4, 4a ist einerseits im geschlossenen Zustand gezeigt. Der Übersichtlichkeit dienend ist in 8 das Zusatzteil 7 nicht dargestellt.
  • Wie bereits oben angedeutet, ist die Tür 4, 4a durch insbesondere zwei Scharniere 24 schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Dazu ist eine vertikale Drehachse A ausgebildet, die sich somit in Höhenrichtung erstreckt. Die Scharniere 24 sind insbesondere als zumindest 7-Gelenkscharniere ausgebildet und weisen jeweils eine Mechanik 35 (9) auf, durch welche bei der Schwenkbewegung dieser Tür 4, 4a diese zentrale Drehachse A der Tür 4, 4a in Breitenrichtung und somit in x-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 automatisch verschoben wird. Dies bedeutet, dass sich die Tür 4, 4a bei ihrer Schwenkbewegung nicht nur einzig einer derartigen rotatorischen Bewegung unterzieht, sondern zugleich auch eine lineare Verschiebebewegung in Breitenrichtung nach außen vollzieht. Dies bedeutet, dass die Tür 4, 4a dann in gewissem Maße neben das Gehäuse 2 verschoben wird.
  • Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass die Mechanik 35 derart ausgebildet ist, dass die Verschiebung der Tür 4, 4a in Breitenrichtung nur in einem vorgegebenen Winkelintervall der gesamten Schwenkbewegung der Tür 4, 4a erfolgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich dieses Winkelintervall zwischen 85° und 120°, insbesondere zwischen 90° und 115°, bemisst, wobei die untere Intervallgrenze dieses Winkelintervalls einen Öffnungswinkel der Tür 4, 4a darstellt, der ausgehend von der geschlossenen Stellung der Tür 4, 4a bemessen ist, wie dies in 8 gezeigt ist. Dies bedeutet auch, dass insbesondere auf dem Bewegungsweg zwischen der geschlossenen Stellung der Tür 4, 4a bis hin zu dieser unteren beziehungsweise kleineren Intervallgrenze ausschließlich eine rotatorische Bewegung vollzogen wird und hier dann auf diesem Winkelintervall zwischen 0° und diesem unteren Intervallgrenzwert keine lineare Verschiebung in Breitenrichtung erfolgt. Es ist darüber hinaus insbesondere auch vorgesehen, dass die Scharniere 24 mit ihrer Mechanik 35 derart ausgebildet sind, dass die Tür 4, 4a auch eine lineare Bewegung in Tiefenrichtung vollzieht, wobei dies dahingehend erfolgt, dass die Tür 4, 4a bei ihrer Schwenkbewegung zum Gehäuse hin in dieser Tiefenrichtung linear verschoben wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Tür 4, 4a in Breitenrichtung (x-Richtung) bezüglich einem Eckbereich 36 um einen Wert x1 (9) verschoben wird. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Tür 4, 4a bei ihrer Schwenkbewegung in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 bezüglich des Eckbereichs 36 um einen Wert z1 (9) in Richtung des Gehäuses 2 verschoben wird. In Bezug auf eine Drehachse A der Tür 4, 4a wird diese Drehachse A um einen Wert x2 in Breitenrichtung verschoben und um einen Wert z2 in Tiefenrichtung verschoben, Die Werte x1 und x2 können gleich aber auch unterschiedlich sein und/oder die Werte z1 und z2 können gleich aber auch unterschiedlich sein.
  • In 9 ist in dem Zusammenhang eine vergrößerte Darstellung gezeigt, bei welcher die vier Stellungen der Tür 4, 4a bei 0°, 90° und 115° dargestellt ist. Wie beispielsweise an dem hinteren äußeren Eckbereich 36 der Tür 4, 4a gezeigt ist, wandert dieser beispielsweise über einen Verschiebeweg mit dem Wert x1 in Breitenrichtung nach außen und somit vom Gehäuse 2 weg. In Tiefenrichtung wandert dieser Eckbereich 36 einen Verschiebeweg mit dem Wert z1 nach hinten und somit in Richtung des Gehäuses 2, wobei diese Einstellung der beiden Wege insbesondere erst ab einem erreichten Öffnungswinkel der Tür 4, 4a, insbesondere ab 85°, vorzugsweise ab 90°, begonnen wird und insbesondere bis zu dem Winkel von 115° erreicht ist beziehungsweise abgeschlossen ist. Entsprechendes gilt für die Wege mit den Werten x2 und z2.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich ein Sockel 37 (1, 2) vorhanden ist. Auf diesen Sockel 37 kann das Gehäuse 2 aufgestellt werden, sodass die Funktionalität als Einbaugerät nochmals verbessert ist. Denn durch den Sockel 37 kann die Anpassung an gegebene Situationen in der Möbelwand erreicht werden und somit die individuelle Höhenposition des Haushaltskältegeräts 1 in dieser Möbelwand angepasst werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät eine Verstelleinrichtung aufweist, mit welcher der Sockel 37 in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 verstellbar ist.
  • Die Mechanik 35 des Mehrgelenkscharniers umfasst insbesondere sieben separate Gelenkarme, die gelenkig miteinander verbunden sind, sodass das Scharnier 24 sieben Drehpunkte aufweist. Die angesprochene Drehachse A kann sich in dem Zusammenhang auf eine dann sich ergebende zentrale Achse des Scharniers 24 beziehen oder kann sich zusätzlich oder anstatt dazu auf einen spezifischen Punkt der Tür 4, 4a beziehen, beispielsweise den Eckpunkt 36, wobei hier auch andere Punkte der Tür 4, 4a als Referenzpunkte für diese Lageveränderung herangezogen werden können. Durch das Scharnier 24 wird somit nicht nur eine Schwenkbewegung alleine, sondern auch eine Schwenk-Schiebebewegung bzw. eine Rotations-Linearbewegung als gekoppelte Bewegung für den Bewegungsablauf der Tür 4, 4a vorgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Kühlfach
    4
    Tür
    4a
    Tür
    4b
    Tür
    5
    Gefrierfach
    6
    Tür
    7
    Zusatzteil
    7a
    Zusatzteil
    8
    Loch
    9
    Nische
    10
    Spendereinheit
    11
    Möbelfrontplatte
    12
    Eisbereiter
    13
    Aufnahmebehälter
    14
    Innenbehälter
    15
    Ausgabeeinheit
    16
    unterer Bereich
    17
    Maschinenraum
    18
    wasserführende Baugruppe
    19
    Ventil
    20
    Leitung
    21
    Ventil
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Scharnier
    25
    Rückseite
    26
    unterer Rand
    27
    Aufnahme
    28
    thermisches Isolationsmaterial
    29
    Justagevorrichtung
    30
    Justageelement
    31
    hinterer Rückwandbereich
    32
    Gehäuse
    33
    Nische
    34
    Rückwandbereich
    35
    Mechanik
    36
    Eckbereich
    37
    Sockel
    41a
    Frontseite
    41b
    Frontseite
    A
    Drehachse
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) in dem ein Kühlfach (3) ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnete erste Tür (4, 4a) verschließbar ist, und in dem ein dazu separates Gefrierfach (5) ausgebildet ist, welches durch eine an dem Gehäuse (2) bewegbar angeordnete zweite Tür (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Frontseite (41a) der ersten Tür (4, 4a) ein zur ersten Tür (4, 4a) separates erstes, plattenartiges Zusatzteil (7, 7a) als Blende angeordnet ist und in dem Zusatzteil (7, 7a, 7b) ein Loch (8) ausgebildet ist, durch welches eine Ausgabeeinheit (15) einer dem Haushaltskältegerät (1) zugehörigen Spendereinheit (10), die zum Ausgeben von Flüssigkeit und/oder Eisformelemente ausgebildet ist, zugänglich ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfach (3) durch die erste Tür (4, 4a) und durch eine in Breitenrichtung (x) des Haushaltskältegeräts (1) betrachtet neben der ersten Tür (4, 4a) angeordnete dritte Tür (4b) verschließbar ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisbereiter (12) der Spendereinheit (10) in dem Kühlfach (3) und beabstandet zur ersten Tür (4, 4a) angeordnet ist
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eisbereiter (12) der Spendereinheit (10) an der ersten Tür (4, 4a) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zusatzteil (7, 7a) eine Möbelfrontplatte ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Frontseite der zweiten Tür (6) ein zur zweiten Tür (6) separates zweites, plattenartiges Zusatzteil (11) als Blende angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zusatzteil (11) eine Möbelfrontplatte ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) eine Justagevorrichtung (29) aufweist, mit welcher zumindest die Ausgabeeinheit (15) der Spendereinheit (10) relativ zu der ersten Tür (4, 4a) und/oder relativ zu dem ersten Zusatzteil (7, 7a) in zumindest zwei Raumrichtungen einstellbar ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Justagevorrichtung (29) zumindest ein verschiebbares und in der Formgebung asymmetrisches Justageelement (30) aufweist, welches in einer in Tiefenrichtung (z) des Haushaltskältegeräts (1) gegenüber einem hinteren Rückwandbereich (31) eines Gehäuses (32) der Ausgabeeinheit (15) nach vorne versetzten Nische (33), die durch einen weiteren, weiter vorne angeordneten Rückwandbereich (34) des Gehäuses (32) begrenzt ist, angeordnet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Justageelement (30) ein Keil ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) eine wasserführende Baugruppe (18) aufweist, mit welcher Wasser zu der Spendereinheit (10) leitbar ist, wobei die wasserführende Baugruppe (18) zumindest ein Ventil (19, 21) aufweist, welches an der ersten Tür (4, 4a) angeordnet ist.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19, 21) an einem unteren Rand (26) der ersten Tür (4, 4a) angeordnet ist und durch das Zusatzteil (7, 7a) an der ersten Tür (4, 4a) frontseitig verdeckt ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Tür (4, 4a) die Ausgabeeinheit (15) und ein Eisbereiter (12) der Spendereinheit (10) angeordnet sind und die erste Tür (4, 4a) mit zumindest einem Mehrgelenkscharnier (24) an dem Gehäuse (2) schwenkbar angeordnet ist, wobei das Mehrgelenkscharnier (24) derart ausgebildet ist, dass die erste Tür (4, 4a) bei der Schwenkbewegung der ersten Tür (4, 4a) mit einem in Breitenrichtung (x) orientierten Linearbewegungsanteil der gesamten Rotations-Linearbewegung der ersten Tür (4, 4a) in dieser Breitenrichtung (x) verschoben wird.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einbaugerät zum Einbau in eine Einbaunische einer Möbelwand ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen separaten Sockel (37) aufweist, auf dem das Gehäuse (2) angeordnet ist, insbesondere der Sockel (37) mit einer Verstelleinrichtung des Haushaltskältegeräts (1) in Tiefenrichtung (z) des Haushaltskältegeräts (1) verstellbar ist.
DE102016214839.7A 2016-08-10 2016-08-10 Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit Pending DE102016214839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214839.7A DE102016214839A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit
US15/672,352 US20180045451A1 (en) 2016-08-10 2017-08-09 Domestic refrigeration appliance with a cooling compartment and a freezing compartment and with a dispensing unit accessible through a hole in an additional component of a door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214839.7A DE102016214839A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214839A1 true DE102016214839A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214839.7A Pending DE102016214839A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180045451A1 (de)
DE (1) DE102016214839A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100565622B1 (ko) * 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102005021540A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
DE102007062001A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabeeinheit eines Kältegerätes, Kältegerät und Verfahren zur Montage einer Ausgabeeinheit
KR101647374B1 (ko) * 2009-05-18 2016-08-10 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR102040609B1 (ko) * 2013-03-08 2019-11-27 엘지전자 주식회사 냉장고용 디스펜서
US9366471B2 (en) * 2013-10-31 2016-06-14 General Electric Company Appliance and a handle assembly for an appliance
US9408464B2 (en) * 2014-06-04 2016-08-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Assembly kit and door assembly for appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20180045451A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702187B1 (de) Einbau-kältegerät
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
DE102016214833A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einer das Kühlfach verschließenden Tür, deren Drehachse in Breitenrichtung verschiebbar ist
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP1957902B1 (de) Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung
EP3180984A1 (de) Gargerät
EP3423768B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO2017148677A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über eine horizontal orientierte stirnleiste eingeführte montierte türöffnungseinheit sowie verfahren zum montieren einer türöffnungseinheit
EP2318791A1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
DE102016214839A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach und mit einer durch ein Loch in ein Zusatzbauteil einer Tür zugänglichen Spendereinheit
DE102016218646A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lokal thermisch isoliertem Außengehäuse eines Eisbereiters sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP3775727B1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
DE102019102411A1 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102020122689B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Türverschluss für eine solche
DE102016218636A1 (de) Abdeckplatte für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Abdeckplatte
EP3546860B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed