EP2138658A1 - Klappenbeschlag für eine Möbelklappe - Google Patents

Klappenbeschlag für eine Möbelklappe Download PDF

Info

Publication number
EP2138658A1
EP2138658A1 EP08011650A EP08011650A EP2138658A1 EP 2138658 A1 EP2138658 A1 EP 2138658A1 EP 08011650 A EP08011650 A EP 08011650A EP 08011650 A EP08011650 A EP 08011650A EP 2138658 A1 EP2138658 A1 EP 2138658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
pivot axis
furniture
side pivot
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138658B1 (de
Inventor
Florian Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to AT08011650T priority Critical patent/ATE522691T1/de
Priority to EP08011650A priority patent/EP2138658B1/de
Publication of EP2138658A1 publication Critical patent/EP2138658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138658B1 publication Critical patent/EP2138658B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a flap fitting for a furniture flap, with a pivotable on the one hand on a furniture body about a fixed pivot axis and on the other hand on the furniture flap on a flap-side pivot axis movable actuator arm for moving the furniture flap between a cabinet compartment in the furniture body closing closed position and an upwardly moved open position, and with at least one control lever for controlling the angular position of the furniture flap with respect to the actuating arm, wherein the control lever is on the one hand articulated to a spaced from the flap-side pivot axis of the actuating arm flap-side pivot axis and on the other hand on a body-side pivot axis.
  • a flap fitting of this kind is for example from the DE 20 2005 018 350 U1 known, in which case an actuating arm for moving the furniture flap is provided, which is pivotally mounted on the one hand to a body-side bearing axis and on the other hand to a flap-side bearing axis. Further, at least one eccentric to the actuator arm arranged additional control arm is provided, which is also articulated on the one hand on the furniture body and on the other hand articulated to a connected to the furniture flap flap-mounted part. If the actuator arm is combined with a single control arm, the flap is designed as a high-pivoting flap, ie the furniture flap pivots to the rear over the furniture body during the opening process.
  • a four-bar linkage or parallelogram link is created by the control arms, which allows the use of the flap as a high-lift flap.
  • the furniture flap moves over the entire opening or closing path substantially parallel to the front edge of the furniture body or to the level of a cupboard compartment opening.
  • Furniture flaps with combined swing and lift kinematics can not be realized by the aforementioned actuator.
  • the object of the invention is therefore to provide a flap fitting for a furniture flap of the type mentioned above, with respect to known from the prior art flap fittings as a result of an even more variable motion kinematics in the opening or closing movement an even wider scope of one with a such a moving furniture flap equipped cabinet can be realized.
  • the flap fitting according to the invention for a furniture flap is characterized in that the body-side pivot axis is arranged on a bearing part which is storable about a fixed bearing axis on the furniture body and has a standing together with the body-side pivot axis of the control lever and the bearing axis in a triangular joint arrangement hinge axis, to a coupling member is arranged, on the other hand is coupled to a further hinge axis hinged to the actuator arm.
  • the furniture flap can therefore initially stand a little way from the furniture body and is then guided upward in accordance with a lift movement, the furniture flap is only slightly oblique to the front edge of the furniture body. From a certain opening path, the flap then pivots away with its upper edge of the furniture body, so that it is aligned in the open position with the outside or decor side down.
  • the furniture flap is inclined, for example, also substantially perpendicular to the level of the cupboard compartment opening. The furniture flap does not swing, as in a pure Hochschwenkklappe the case over the furniture body away to the rear, but it remains in front of the furniture body.
  • furniture flaps equipped with the flap fitting according to the invention can also be used when no available space for the pivoted flap is present above the furniture body, which is usually the case with fitted kitchens.
  • the flap fitting also allows avoiding the disadvantage of high lift flaps that the flap rises relatively high above the furniture body, which makes a pure high lift flap for use at a relatively close below the building ceiling arranged cupboard impossible.
  • the furniture flap equipped by means of the flap fitting according to the invention does not protrude beyond the top of the cabinet compartment.
  • the flap fitting according to the invention thus offers completely new fields of application for furniture flap.
  • a connecting line runs between the flap-side pivot axis of the actuating arm and the flap-side pivot axis of the control lever in the mounted state of the flap fitting obliquely to a flap rear side of the furniture flap.
  • the connecting line with the flap back includes an acute angle.
  • the flap-side pivot axis of the actuating arm in the assembled state of the flap fitting is arranged closer to the flap rear side than the flap-side pivot axis of the control lever.
  • the body-side pivot axis of the actuating arm in the mounted state of the flap fitting is substantially at the same height as the stationary bearing axis of the bearing part.
  • the stationary bearing axis of the bearing part it would also be possible, in particular the stationary bearing axis of the bearing part farther back, so further away from the plane of the cupboard compartment opening to arrange.
  • a spring device mounted in a stationary state on the one hand in the fitted state of the flap fitting and on the other hand mounted on one of the fitting components of the flap fitting, that in the closed position of the furniture flap a closing force directed in the closing direction is exerted on the furniture flap.
  • This closing force must then be overcome first, when the flap is opened.
  • the spring device is connected to the fitting components of the flap fitting so that when opening the furniture flap from a certain opening stroke an opening force in the direction Open position of the furniture flap is exercised.
  • the flap weight when opening is at least partially compensated by the spring force of the spring.
  • the spring device can be designed in such a way that the furniture flap automatically remains in its open position in any open position. From a certain dead center, which is expediently overcome after a short opening stroke of the furniture flap, then the opening force acting in the opening direction can be introduced to the furniture flap.
  • the fitting-side articulation point of the spring device is located on the joint axis between the coupling member and the bearing part.
  • the bearing part is designed as an angle lever, with two angularly arranged lever legs, at their respective free lever ends, the stationary bearing axis or the hinge axis sits, while in the connecting region of the two lever legs, the pivot axis is arranged.
  • Such a bearing part is relatively easy and inexpensive to manufacture.
  • the actuating arm has a body-side first arm portion, on the body-side pivot axis and other hinge axis are arranged, and a flap-side second arm portion on which the flap-side pivot axis is arranged on, wherein the two arm portions are connected to each other by means of a connecting portion in that the first arm section and second Arm section are arranged at an angle to each other.
  • control lever it is possible for the control lever to have a body-side first lever section, on which the body-side pivot axis is seated, and a flap-side second lever section, on which the flap-side pivot axis is seated, which are interconnected via a transition section such that the first lever section and second lever section in FIG Are arranged angle to each other.
  • a damping device for damping the furniture flap when entering the closed position and / or when starting the open position is provided.
  • the Fig. 1 to 4 show a preferred embodiment of the flap fitting 11 of the invention.
  • the flap fitting 11 is arranged on a cabinet, in particular wall unit, which is attached hanging in height on a building wall.
  • a cabinet in particular wall unit, which is attached hanging in height on a building wall.
  • the furniture body 12 of the cabinet has two opposite, vertical side walls 13, of which in the drawing only one is visible, a bottom wall 14, a ceiling wall 15 and a rear wall 16 and includes a limited by these walls cupboard 17.
  • the front of the cabinet 17 is associated with a furniture flap 18, in its off Fig. 1 resulting closed position 19 assumes a vertical position and the cabinet compartment 17 closes.
  • the furniture flap 18 has an outer or decorative side 20 and a rear side 21 opposite thereto.
  • the furniture flap 18 can move from the closed position 19 into an access position 22 (FIG. Fig. 4 ), wherein the opening movement on the in the Fig. 2 and 3 shown intermediate positions 23, 24 is carried upward. In the in Fig. 1 shown closed position, the furniture flap 18 is aligned parallel to the level of the cupboard opening 25.
  • the flap fitting 11 which may also be referred to as a flap holder, has on the one hand on the furniture body 12 about a fixed pivot axis 26 and on the other hand on the furniture flap 18 on a flap-side pivot axis 27 pivotally mounted actuating arm 28 for moving the furniture flap between the cabinet compartment 17 closing position closed 19 and the upwardly moved open position 22nd
  • the stationary pivot axis 26 of the actuating arm 28 is located not far below the top wall 15 of the furniture body 12. Conveniently, the stationary pivot axis 26 is seated on a fitting plate, not shown, which in turn is secured to the side wall 13 of the furniture body 12. In principle, however, it would also be possible to arrange the stationary pivot axis 26 directly on the side wall 13.
  • the flap-side pivot axis 27 is seated on a holding part 29, which in turn is attached to the flap rear side 21 of the furniture flap 18.
  • the actuator arm 28 has a body-side first arm portion 30, on which the stationary pivot axis 26 is arranged. On the body-side arm portion 30 is also a further hinge axis 31 which will be discussed in more detail below. Further, a flap-side second arm portion 32 is provided, on which the flap-side pivot axis 27 is arranged. The flap-side arm portion 32 is preferably longer than the body-side arm portion 30.
  • the two arm portions 30, 32 are connected to each other via a connecting portion 33, such that the two arm portions 30, 32 are arranged at an angle to each other. As in particular in Fig. 1 1, the connecting portion 33 is curved, being arranged so as to be inclined forward from the body-side arm portion 30, with reference to FIG Fig.
  • the flap-side arm portion 32 which in turn, as mentioned, is not parallel to the body side arm portion 30, but at an angle. If, therefore, the body-side arm section 30 were to be lengthened beyond the connecting section 33, then it encloses an acute angle with the flap-side arm section 32. It is characteristic that the flap-side arm section 32 extends in such a way that the end-side pivot-side pivot axis 27 lies on a connecting line with the further hinge axis 31 and the stationary pivot axis 26.
  • the flap fitting 11 further comprises at least one control lever 34 for controlling the angular position of the furniture flap 18 with respect to the actuating arm 28 and with respect to the level of the cupboard compartment opening 25.
  • the control lever 34 is on the one hand at a spaced from the flap-side pivot axis 27 of the actuating arm 28 flap-side pivot axis 35 and on the other hand hinged to a body-side pivot axis 36.
  • the control lever 34 has a body-side first lever portion 37, on which the body-side pivot axis 36 is seated. Further, it has a flap-side second lever portion 38, on which the flap-side pivot axis 35 sits.
  • the two lever sections 37, 38 are connected to each other via a transition section 39 such that the two lever sections 37, 38 are arranged at an angle to each other.
  • the body-side lever portion 37 is designed to be relatively short.
  • the transition section 39 which is exemplified in the form of an angle, that as in Fig. 1 shown jumps away from the short body-side lever section forward toward the rear flap.
  • the flap-side lever portion 38 which is designed as a relatively long straight lever.
  • at the end of the flap-side lever portion 38 is still a short substantially perpendicular to the lever longitudinal direction projecting projection may be provided on which then the body-side pivot axis 36 is arranged, which also sits on the holding part 29.
  • the body-side pivot axis 36 of the control lever 34 is arranged on a bearing part 40 which is mounted on a stationary bearing axis 41 on the furniture body 12 and a standing together with the body-side pivot axis 36 of the control lever 34 and the bearing axis 41 in triangular articulation joint axis 42, at the a coupling member 43 is arranged, which is coupled on the other hand about the further hinge axis 31 pivotally connected to the actuating arm 28.
  • a connecting line 44 between the flap-side pivot axis 27 and the flap-side pivot axis 35 in the assembled state of the flap fitting 11 at an acute angle to the rear flap 21st the furniture flap 18 extends.
  • the flap-side pivot axis 27 of the actuating arm 28 is arranged closer to the flap rear side 21 than the flap-side pivot axis 35 of the control lever 34.
  • body-side pivot axis 26 of the actuating arm 28 is arranged essentially at the same height as the stationary bearing axle 41 of the bearing part 40. Further, the body-side, fixed pivot axis 26 of the actuating arm 28 is above the stationary bearing axis 41 of the bearing part 40th
  • the bearing part 40 is designed as an angle lever, wherein two angle arms arranged at an angle to each other 45a, 45b are provided, wherein at a free end of the lever, the stationary bearing axis 41 and at the other free end of the lever joint axis 42 sits.
  • the body-side pivot axis 36 of the control lever 34 is arranged in the connecting region between the two lever arms 45a, 45b.
  • the two lever arms 45a, 45b have substantially the same lever length.
  • the spring device comprises at least one, in particular a single tension spring element.
  • the articulation of the tension spring element on the joint axis 42 causes a closing force acting in the closing direction to be exerted on the furniture flap 18 in the closed position.
  • an opening force can be exerted in the direction of the open position 22 of the furniture flap 18 from a certain opening distance.
  • the Federanlenkddling 47 is located with respect to the fixed pivot axis 26 of the actuating arm 28 further back and further down.
  • the furniture flap 18 is initially in accordance Fig. 1 in its closed position 19th actuating arm 28 and control lever 34 extend here within the furniture body 12 down.
  • the actuating arm 28 is arranged in a different plane than the control lever 34, that is, the control lever 34 is located closer to the side wall 13 than the actuating arm arranged above it 28.
  • the flap-side arm portion 32 of the actuating arm 28 is substantially aligned with the flap-side lever portion 38 of the control lever 34.
  • the bearing member 40 assumes a position in which the one lever arm 45a extends substantially parallel to the body-side arm portion 30 of the actuating arm 28 while the other lever leg 45b directed towards the rear spring device 46 jumps away.
  • the tension spring exerts a closing force acting on the furniture flap 18 in the closing direction.
  • the furniture flap 18 enters the in Fig. 3 illustrated second intermediate position.
  • the coupling member 43 has enclosed with the lying between the stationary pivot axis 26 and the other hinge axis 31 portion of the actuating arm 28 an obtuse angle is now formed between these two parts an acute angle.
  • the actuating arm 28 has already reached its substantially uppermost position, in which the body-side arm portion 30 substantially is aligned parallel to the ceiling wall 15.
  • the tension spring element causes the flap weight is partially or completely compensated.
  • the furniture flap 18 enters the in Fig. 4 shown open position 22.
  • the furniture flap 18 was opposite to in Fig. 3 shown second intermediate position further pivoted clockwise, so that now the decorative page 20 shows down.
  • the actuating arm 28 was no longer pivoted about its stationary pivot axis 26 relative to the second intermediate position.
  • the control lever 34 has pivoted a little further, so that it has reached substantially the height of the ceiling wall 15 of the furniture body 12. This further pivoting of the control lever causes the furniture flap 18 from the in Fig. 3 shown relatively steep position, in which it projects beyond the Dekkenwand 15 of the furniture body 12, in the relatively flat, the horizontal approximated position is pivoted on. In this position, the furniture flap 18 is no longer on the ceiling wall 15 of the furniture body 12 also.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Klappenbeschlag für eine Möbelklappe (18), mit einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (26) und andererseits an der Möbelklappe (18) an einer klappenseitigen Schwenkachse (27) schwenkbar lagerbaren Stellarm (28) zur Bewegung der Möbelklappe (18) zwischen einer ein Schrankfach (17) im Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung (19) und einer nach oben bewegten Offenstellung (22), und mit wenigstens einem Steuerhebel (34) zur Steuerung der Winkelstellung der Möbelklappe (18) mit Bezug zum Stellarm (28), wobei der Steuerhebel (34) einerseits an einer von der klappenseitigen Schwenkachse (27) des Stellarms (28) beabstandeten klappenseitigen Anlenkachse (35) und anderseits an einer korpusseitigen Anlenkachse (36) anlenkbar ist, ist die korpusseitige Anlenkachse (36) an einem Lagerteil (40) angeordnet, das um eine ortsfeste Lagerachse (41) am Möbelkorpus (12) lagerbar ist und eine zusammen mit der korpusseitigen Anlenkachse (36) und der Lagerachse (41) in dreiecksförmige Gelenkanordung stehende Gelenkachse (42) aufweist, an der ein Kopplungsglied (43) angeordnet ist, das andererseits um eine weitere Gelenkachse (31) gelenkig mit dem Stellarm (28) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, mit einem einerseits an einem Möbelkorpus um eine ortsfeste Schwenkachse und andererseits an der Möbelklappe an einer klappenseitigen Schwenkachse schwenkbar lagerbaren Stellarm zum Bewegen der Möbelklappe zwischen einer ein Schrankfach im Möbelkorpus verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung, und mit wenigstens einem Steuerhebel zur Steuerung der Winkelstellung der Möbelklappe mit Bezug zum Stellarm, wobei der Steuerhebel einerseits an einer von der klappenseitigen Schwenkachse des Stellarms beabstandeten klappenseitigen Anlenkachse und andererseits an einer korpusseitigen Anlenkachse anlenkbar ist.
  • Ein Klappenbeschlag dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 2005 018 350 U1 bekannt, wobei hier ein Stellarm zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehen ist, der einerseits an eine korpusseitigen Lagerachse und andererseits an einer klappenseitigen Lagerachse schwenkbar gelagert ist. Ferner ist wenigstens ein exzentrisch zum Stellarm angeordneter zusätzlicher Steuerarm vorgesehen, der ebenfalls einerseits gelenkig am Möbelkorpus und andererseits gelenkig an einen mit der Möbelklappe verbundenen klappenfesten Teil gelagert ist. Wird der Stellarm mit einem einzelnen Steuerarm kombiniert, ist die Klappe als Hochschwenkklappe ausgeführt, d.h. die Möbelklappe schwenkt beim Öffnungsvorgang über den Möbelkorpus hinweg nach hinten. Bei Kombination des Stellarms mit zwei Steuerarmen wird durch die Steuerarme ein Viergelenk bzw. Parallelogrammlenker geschaffen, was den Einsatz der Klappe als Hochliftklappe ermöglicht. Dabei bewegt sich die Möbelklappe über den gesamten Öffnungs- bzw. Schließweg im Wesentlichen parallel zur Vorderkante des Möbelkorpus bzw. zur Ebene einer Schrankfachöffnung.
  • Möbelklappen mit kombinierter Schwenk- und Liftkinematik lassen sich durch den vorgenannten Stellantrieb nicht realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Klappenbeschlägen in Folge einer noch variableren Bewegungskinematik bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung ein noch breiterer Anwendungsbereich eines mit einer derart bewegten Möbelklappe ausgestatteten Schrankes realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Klappenbeschlag für eine Möbelklappe zeichnet sich dadurch aus, dass die korpusseitige Anlenkachse an einem Lagerteil angeordnet ist, das um eine ortsfeste Lagerachse am Möbelkorpus lagerbar ist und eine zusammen mit der korpusseitigen Anlenkachse des Steuerhebels und der Lagerachse in dreiecksförmiger Gelenkanordnung stehende Gelenkachse aufweist, an der ein Kopplungsglied angeordnet ist, das andererseits um eine weitere Gelenkachse gelenkig mit dem Stellarm gekoppelt ist.
  • Mit einem derartigen Klappenbeschlag lässt sich also eine kombinierte Schwenk- und Liftbewegung der Möbelklappe realisieren. Die Möbelklappe kann sich also zunächst ein Stück weit vom Möbelkorpus abheben und wird dann gemäß einer Lift-bewegung nach oben geführt, wobei die Möbelklappe sich nur unwesentlichen schräg zur Vorderkante des Möbelkorpus stellt. Ab einem bestimmten Öffnungsweg schwenkt die Klappe dann mit ihrer Oberkante vom Möbelkorpus weg, so dass sie in der Offenstellung mit der Außen- bzw. Dekorseite nach unten ausgerichtet ist. Dabei steht die Möbelklappe schräg, beispielsweise auch im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schrankfachöffnung. Die Möbelklappe schwenkt also nicht, wie bei einer reinen Hochschwenkklappe der Fall, über den Möbelkorpus hinweg nach hinten, sondern sie verbleibt vor dem Möbelkorpus. Dadurch lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag ausgestattete Möbelklappen auch dann einsetzen, wenn über dem Möbelkorpus kein zur Verfügung stehender Platz für die verschwenkte Klappe vorhanden ist, was üblicherweise bei Einbauküchen der Fall ist. Ferner ermöglicht der Klappenbeschlag auch die Vermeidung des bei Hochliftklappen auftretende Nachteils, dass die Klappe relativ hoch über den Möbelkorpus aufragt, was eine reine Hochliftklappe für den Einsatz an einem relativ nah unterhalb der Gebäudedecke angeordneten Schrankfaches unmöglich macht. In der Offenstellung steht die mittels des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags ausgestattete Möbelklappe im Gegensatz dazu nicht über die Oberseite des Schrankfachs hinaus. Der erfindungsgemäße Klappenbeschlag bietet also für Möbelklappe ganz neue Anwendungsgebiete.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung läuft eine Verbindungslinie zwischen der klappenseitigen Schwenkachse des Stellarms und der klappenseitigen Anlenkachse des Steuerhebels im montierten Zustand des Klappenbeschlags schräg zu einer Klappenrückseite der Möbelklappe. Insbesondere schließt die Verbindungslinie mit der Klappenrückseite einen spitzen Winkel ein. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass klappenseitige Schwenkachse des Stellarms und klappenseitige Anlenkachse des Steuerhebels an einem gemeinsamen Halteteil sitzen, das seinerseits an der Klappenrückseite befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die klappenseitige Schwenkachse des Stellarms im montierten Zustand des Klappenbeschlags näher an der Klappenrückseite angeordnet als die klappenseitige Anlenkachse des Steuerhebels.
  • In bevorzugter Weise ist die korpusseitige Schwenkachse des Stellarms im montierten Zustand des Klappenbeschlags im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die ortsfeste Lagerachse des Lagerteils. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, insbesondere die ortsfeste Lagerachse des Lagerteils weiter hinten, also weiter von der Ebene der Schrankfachöffnung weg anzuordnen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist eine im monierten Zustand des Klappenbeschlags einerseits ortsfest gelagerte und andererseits an einer der Beschlagkomponenten des Klappenbeschlags derart gelagerte Federeinrichtung vorgesehen, dass in der Schließstellung der Möbelklappe eine in Schließrichtung gerichtete Schließkraft auf die Möbelklappe ausgeübt wird. Diese Schließkraft muss dann zunächst überwunden werden, wenn die Klappe geöffnet wird. Es ist auch möglich, dass die Federeinrichtung derart mit dem Beschlagkomponenten des Klappenbeschlags verbunden wird, dass beim Öffnen der Möbelklappe ab einem bestimmten Öffnungsweg eine Öffnungskraft in Richtung Offenstellung der Möbelklappe ausgeübt wird. Dadurch ist es möglich, dass das Klappengewicht beim Öffnen zumindest teilweise durch die Federkraft der Feder kompensiert wird. Prinzipiell ist die Federeinrichtung derart auslegbar, dass die Möbelklappe in beliebiger Offenstellung selbsttätig in ihrer jeweiligen Öffnungsposition verbleibt. Ab einem bestimmten Totpunkt, der zweckmäßigerweise nach einem kurzen Öffnungsweg der Möbelklappe überwunden wird, kann dann die in Öffnungsrichtung wirkende Öffnungskraft auf die Möbelklappe eingeleitet werden.
  • Zweckmäßigerweise liegt der beschlagseitige Anlenkpunkt der Federeinrichtung an der Gelenkachse zwischen dem Kopplungsglied und dem Lagerteil.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lagerteil als Winkelhebel ausgebildet, mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Hebelschenkel, an deren jeweiligen freien Hebelenden die ortsfeste Lagerachse oder die Gelenkachse sitzt, während im Verbindungsbereich der beiden Hebelschenkel die Anlenkachse angeordnet ist. Ein solches Lagerteil ist relativ einfach und kostengünstig herzustellen. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, ein plattenartiges Lagerteil beliebiger Geometrie, beispielsweise ein dreiecksförmiges oder rechteckförmiges, zu verwenden, an dem dann die betreffenden Achsen in dreiecksförmiger Gelenkanordnung ausgebildet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Stellarm einen korpusseitigen ersten Armabschnitt, an dem korpusseitige Schwenkachse und weitere Gelenkachse angeordnet sind, und einen klappenseitigen zweiten Armabschnitt, an dem die klappenseitige Schwenkachse angeordnet ist, auf, wobei die beiden Armabschnitte mittels eines Verbindungsabschnitt derart miteinander verbunden sind, dass erster Armabschnitt und zweiter Armabschnitt im Winkel zueinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt liegen dabei korpusseitige Schwenkachse, weitere Gelenkachse und klappenseitige Schwenkachse auf einer Verbindungslinie.
  • Es ist möglich, dass der Steuerhebel einen korpusseitigen ersten Hebelabschnitt, an dem die korpusseitige Anlenkachse sitzt, und einen klappenseitigen zweiten Hebelabschnitt, an dem die klappenseitige Anlenkachse sitzt, aufweist, die über einen Übergangsabschnitt derart miteinander verbunden sind, dass erster Hebelabschnitt und zweiter Hebelabschnitt im Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Möbelklappe beim Einfahren in die Schließstellung und/oder beim Anfahren der Offenstellung vorgesehen.
  • Es ist möglich, einen einstellbaren Kraftspeicher vorzusehen, der derart auf die Möbelklappe wirkt, dass die Möbelklappe in beliebiger Zwischenstellung zwischen der Schließ- und der Offenstellung stehen bleibt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags, wobei eine einem Schrankfach zugeordnete Möbelklappe im Vertikalschnitt gezeigt ist und der Klappenbeschlag in Draufsicht erscheint und wobei die Möbelklappe sich in ihrer Schließstellung befindet,
    Fig. 2
    den Klappenbeschlag von Fig. 1, wobei sich die Möbelklappe in einer ersten Zwischenstellung befindet,
    Fig. 3
    den Klappenhalter von Fig. 1, wobei sich die Möbelklappe in einer zweiten Zwischenstellung befindet und
    Fig. 4
    den Klappenhalter von Fig. 1, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags 11. Der Klappenbeschlag 11 ist an einem Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Beispielsweise kann dies ein Oberschrank einer Einbauküche sein. Der Möbelkorpus 12 des Schrankes weist zwei einander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 13, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 14, eine Deckenwand 15 und eine Rückwand 16 auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 17. Der Vorderseite des Schrankfachs 17 ist eine Möbelklappe 18 zugeordnet, die in ihrer aus Fig. 1 hervorgehenden Schließstellung 19 eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 17 verschließt. Die Möbelklappe 18 besitzt eine Außen- bzw. Dekorseite 20 und ein entgegengesetzt hierzu liegende Rückseite 21. Die Möbelklappe 18 kann aus der Schließstellung 19 in einen den Zugang zum Schrankfach 17 gestattenden Offenstellung 22 (Fig. 4) verstellt werden, wobei die Öffnungsbewegung über die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Zwischenstellungen 23, 24 nach oben hin erfolgt. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung ist die Möbelklappe 18 parallel zur Ebene der Schrankfachöffnung 25 ausgerichtet.
  • Der Klappenbeschlag 11, der auch als Klappenhalter bezeichnet werden kann, besitzt einen einerseits an dem Möbelkorpus 12 um eine ortsfeste Schwenkachse 26 und andererseits an der Möbelklappe 18 an einer klappenseitigen Schwenkachse 27 schwenkbar gelagerten Stellarm 28 zur Bewegung der Möbelklappe zwischen der das Schrankfach 17 verschließenden Schließstellung 19 und der nach oben bewegten Offenstellung 22.
  • Die ortsfeste Schwenkachse 26 des Stellarms 28 befindet sich nicht weit unterhalb der Deckenwand 15 des Möbelkorpus 12. Zweckmäßigerweise sitzt die ortsfeste Schwenkachse 26 an einer nicht dargestellten Beschlagplatte, die ihrerseits wiederum an der Seitenwand 13 des Möbelkorpus 12 befestigt ist. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, die ortsfeste Schwenkachse 26 direkt an der Seitenwand 13 anzuordnen. Die klappenseitige Schwenkachse 27 sitzt an einem Halteteil 29, das wiederum an der Klappenrückseite 21 der Möbelklappe 18 befestigt ist.
  • Der Stellarm 28 besitzt einen korpusseitigen ersten Armabschnitt 30, an dem die ortsfeste Schwenkachse 26 angeordnet ist. Am korpusseitigen Armabschnitt 30 befindet sich ferner eine weitere Gelenkachse 31 auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Ferner ist ein klappenseitiger zweiter Armabschnitt 32 vorgesehen, an dem die klappenseitige Schwenkachse 27 angeordnet ist. Der klappenseitige Armabschnitt 32 ist in bevorzugter Weise länger als der korpusseitige Armabschnitt 30. Die beiden Armabschnitte 30, 32 sind über einen Verbindungsabschnitt 33 miteinander verbunden, derart, dass die beiden Armabschnitte 30, 32 im Winkel zueinander angeordnet sind. Wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt, ist der Verbindungsabschnitt 33 gekrümmt ausgestaltet, wobei er derart angeordnet ist, dass er schräg vom korpusseitigen Armabschnitt 30 nach vorne - mit Bezug zu Fig. 1 zur Klappenrückseite der Möbelrückklappe 18 hin - wegspringt und dann in den klappenseitigen Armabschnitt 32 übergeht, der wiederum wie erwähnt nicht parallel zum korpusseitigen Armabschnitt 30 verläuft, sondern im Winkel dazu. Würde man also den korpusseitigen Armabschnitt 30 über den Verbindungsabschnitt 33 hinaus gerade verlängern, so schließt dieser mit dem klappenseitigen Armabschnitt 32 einen spitzen Winkel ein. Charakteristisch ist, dass der klappenseitige Armabschnitt 32 derart verläuft, dass die endseitig angeordnete klappenseitige Schwenkachse 27 auf einer Verbindungslinie mit der weiteren Gelenkachse 31 und der ortsfesten Schwenkachse 26 liegt.
  • Der Klappenbeschlag 11 umfasst ferner wenigstens einen Steuerhebel 34 zur Steuerung der Winkelstellung der Möbelklappe 18 mit Bezug zum Stellarm 28 und mit Bezug zur Ebene der Schrankfachöffnung 25. Der Steuerhebel 34 ist einerseits an einer von der klappenseitigen Schwenkachse 27 des Stellarms 28 beabstandeten klappenseitigen Anlenkachse 35 und andererseits an einer korpusseitigen Anlenkachse 36 angelenkt. Der Steuerhebel 34 besitzt einen korpusseitigen ersten Hebelabschnitt 37, an dem die korpusseitige Anlenkachse 36 sitzt. Ferner besitzt er einen klappenseitigen zweiten Hebelabschnitt 38, an dem die klappenseitige Anlenkachse 35 sitzt. Die beiden Hebelabschnitte 37, 38 sind über einen Übergangsabschnitt 39 derart miteinander verbunden, dass die beiden Hebelabschnitte 37, 38 im Winkel zueinander angeordnet sind. Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der korpusseitige Hebelabschnitt 37 relativ kurz ausgestaltet. An ihn setzt der Übergangsabschnitt 39 an, der beispielhaft in Form eines Winkelstücks dargestellt ist, dass wie in Fig. 1 gezeigt vom kurzen korpusseitigen Hebelabschnitt nach vorne in Richtung Klappenrückseite wegspringt. An diesen Übergangsabschnitt schließt dann im Wesentlichen im rechten Winkel hierzu der klappenseitige Hebelabschnitt 38 an, der als relativ langer gerader Hebel ausgestaltet ist. Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, kann am Ende des klappenseitigen Hebelabschnitts 38 noch ein kurzer im Wesentlichen senkrecht zur Hebellängsrichtung wegspringender Vorsprung vorgesehen sein, an dem dann die korpusseitige Anlenkachse 36 angeordnet ist, die ebenfalls an dem Halteteil 29 sitzt.
  • Die korpusseitige Anlenkachse 36 des Steuerhebels 34 ist an einem Lagerteil 40 angeordnet, das um eine ortsfeste Lagerachse 41 am Möbelkorpus 12 gelagert ist und eine zusammen mit der korpusseitigen Anlenkachse 36 des Steuerhebels 34 und der Lagerachse 41 in dreiecksförmige Gelenkanordnung stehende Gelenkachse 42 aufweist, an der ein Kopplungsglied 43 angeordnet ist, das andererseits um die weitere Gelenkachse 31 gelenkig mit dem Stellarm 28 gekoppelt ist.
  • Zurückkommend auf die klappenseitige Anlenkachse 35 des Steuerhebels 34 und die klappenseitige Schwenkachse 27 des Stellarms 28 ist festzuhalten, das gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel eine Verbindungslinie 44 zwischen der klappenseitigen Schwenkachse 27 und der klappenseitigen Anlenkachse 35 im montierten Zustand des Klappenbeschlags 11 im spitzen Winkel zu der Klappenrückseite 21 der Möbelklappe 18 verläuft. Dabei ist die klappenseitige Schwenkachse 27 des Stellarms 28 näher an der Klappenrückseite 21 angeordnet als die klappenseitige Anlenkachse 35 des Steuerhebels 34.
  • In Bezug auf die korpusseitige Schwenkachse 26 des Stellarms 28 ist festzustellen, dass diese im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die ortsfeste Lagerachse 41 des Lagerteils 40 angeordnet ist. Ferner liegt die korpusseitige, ortsfeste Schwenkachse 26 des Stellarms 28 oberhalb der ortsfesten Lagerachse 41 des Lagerteils 40.
  • Das Lagerteil 40 ist als Winkelhebel ausgebildet, wobei zwei im Winkel zueinander angeordnete Hebelschenkel 45a, 45b vorgesehen sind, wobei an einem freien Hebelende die ortsfeste Lagerachse 41 und an dem anderen freien Hebelende die Gelenkachse 42 sitzt. Im Verbindungsbereich zwischen den beiden Hebelschenkeln 45a, 45b ist die korpusseitige Anlenkachse 36 des Steuerhebels 34 angeordnet. Die beiden Hebelschenkel 45a, 45b weisen im Wesentlichen dieselbe Hebellänge auf.
  • Es ist ferner noch eine Federeinrichtung 46 vorgesehen, die einerseits an einem Federanlenkpunkt 47 und andererseits an einer der Beschlagkomponenten des Klappenbeschlags 11 und zwar gemäß bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Gelenkachse 42, an der das Kopplungsglied 43 und das als Winkelhebel ausgebildete Lagerteil 40 schwenkbar miteinander verbunden sind, angelenkt ist. Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel umfasst die Federeinrichtung wenigstens ein, insbesondere ein einzelnes Zugfederelement. Die Anlenkung des Zugfederelementes an der Gelenkachse 42 bewirkt, dass in der Schließstellung eine in Schließrichtung wirkende Schließkraft auf die Möbelklappe 18 ausgeübt wird. Zusätzlich hierzu kann beim Öffnen der Möbelklappe 18 ab einem bestimmten Öffnungsweg eine Öffnungskraft in Richtung Offenstellung 22 der Möbelklappe 18 ausgeübt werden. Dadurch kann das Klappengewicht teilweise oder vollständig kompensiert werden. Der Federanlenkpunkt 47 liegt mit Bezug auf die ortsfeste Schwenkachse 26 des Stellarms 28 weiter hinten und weiter unten.
  • Die Möbelklappe 18 befindet sich zunächst gemäß Fig. 1 in ihrer Schließstellung 19. Stellarm 28 und Steuerhebel 34 erstrecken sich hierbei innerhalb des Möbelkorpus 12 nach unten. Dabei ist der Stellarm 28 in einer anderen Ebene angeordnet als der Steuerhebel 34, d.h. der Steuerhebel 34 sitzt näher an der Seitenwand 13 als der darüber angeordnete Stellarm 28. Der klappenseitige Armabschnitt 32 des Stellarms 28 fluchtet dabei im Wesentlichen mit dem klappenseitigen Hebelabschnitt 38 des Steuerhebels 34. Das Lagerteil 40 nimmt dabei eine Stellung ein, bei dem der eine Hebelschenkel 45a im Wesentlichen parallel zum korpusseitigen Armabschnitt 30 des Stellarms 28 verläuft, während der andere Hebelschenkel 45b nach hinten zur Federeinrichtung 46 gerichtet wegspringt. Das Zugfederelement übt eine in Schließrichtung wirkende Schließkraft auf die Möbelklappe 18 aus.
  • Öffnet man nunmehr die Möbelklappe 18, so gelangt diese in die in Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung, wobei sich die Möbelklappe 18 von der Ebene der Schrankfachöffnung 25 abgehoben hat, jedoch noch im Wesentlichen parallel bzw. leicht nach vorne geneigt zur Ebene der Schrankfachöffnung 25 ausgerichtet ist. Der Stellarm 28 schwenkt also um die ortsfeste Schwenkachse 26, wobei der Steuerhebel in Kombination mit dem Lagerteil 40, das um die ortsfeste Lagerachse 41 schwenkt dafür sorgt, dass die Möbelklappe 18 in der im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Ebene der Schrankfachöffnung 25 bleibt.
  • Schließlich gelangt die Möbelklappe 18 in die in Fig. 3 dargestellte zweite Zwischenstellung. Wie in Fig. 3 zu erkennen, schwenkt dabei die Möbelklappe 18 im Uhrzeigersinn mit ihrer Vorderkante vom Möbelkorpus 12 bzw. vom Schrankfach 17 weg. Im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung, in der das Kopplungsglied 43 mit dem zwischen der ortsfesten Schwenkachse 26 und der weiteren Gelenkachse 31 liegenden Abschnitt des Stellarms 28 einen stumpfen Winkel eingeschlossen hat, ist nunmehr zwischen diesen beiden Teilen ein spitzer Winkel ausgebildet. In dieser zweiten Zwischenstellung hat der Stellarm 28 bereits seine im Wesentlichen oberste Position erreicht, in der der korpusseitige Armabschnitt 30 im Wesentlichen parallel zur Deckenwand 15 ausgerichtet ist. Durch das Zugfederelement wird bewirkt, dass das Klappengewicht teilweise oder vollständig ausgeglichen wird. Beim vollständigen Ausgleich des Klappengewichtes würde die Möbelklappe 18 von allein in dieser zweiten Zwischenstellung stehen bleiben. Es ist ferner festzuhalten, dass die weitere Gelenkachse 31, die das Kopplungsglied 43 mit dem Stellarm 28 verbindet beim Verschwenken der Klappe in die Offenstellung 22 aus dem Schrankkorpus also der Ebene der Schrankfachöffnung 25 herausgeschwenkt wird.
  • Schließlich gelangt die Möbelklappe 18 in die in Fig. 4 dargestellte Offenstellung 22. In dieser Stellung wurde die Möbelklappe 18 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten zweiten Zwischenstellung noch weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass nunmehr die Dekorseite 20 nach unten zeigt. Der Stellarm 28 wurde gegenüber der zweiten Zwischenstellung nicht mehr weiter um seine ortsfeste Schwenkachse 26 verschwenkt. Jedoch hat der Steuerhebel 34 noch ein Stück weiter geschwenkt, so dass er im Wesentlichen die Höhe der Deckenwand 15 des Möbelkorpus 12 erreicht hat. Dieses Weiterschwenken des Steuerhebels verursacht, dass die Möbelklappe 18 aus der in Fig. 3 gezeigten relativ steilen Stellung, bei der sie über die Dekkenwand 15 des Möbelkorpus 12 hinausragt, in die relativ flache, der Horizontalen angenäherte Stellung weiterverschwenkt wird. In dieser Stellung steht die Möbelklappe 18 nicht mehr über die Deckenwand 15 des Möbelkorpus 12 hinaus.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante des Klappenbeschlags sind an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus Führungsnuten, vorzugsweise in Form von aufgesetzten Führungsschienen bzw. -leisten, vorgesehen, in denen die Möbelklappe geführt ist.

Claims (17)

  1. Klappenbeschlag für eine Möbelklappe (18), mit einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (26) und andererseits an der Möbelklappe (18) an einer klappenseitigen Schwenkachse (27) schwenkbar lagerbaren Stellarm (28) zur Bewegung der Möbelklappe (18) zwischen einer ein Schrankfach (17) im Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung (19) und einer nach oben bewegten Offenstellung (22), und mit wenigstens einem Steuerhebel (34) zur Steuerung der Winkelstellung der Möbelklappe (18) mit Bezug zum Stellarm (28), wobei der Steuerhebel (34) einerseits an einer von der klappenseitigen Schwenkachse (27) des Stellarms (28) beabstandeten klappenseitigen Anlenkachse (35) und anderseits an einer korpusseitigen Anlenkachse (36) anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Anlenkachse (36) an einem Lagerteil (40) angeordnet ist, das um eine ortsfeste Lagerachse (41) am Möbelkorpus (12) lagerbar ist und eine zusammen mit der korpusseitigen Anlenkachse (36) und der Lagerachse (41) in dreiecksförmige Gelenkanordung stehende Gelenkachse (42) aufweist, an der ein Kopplungsglied (43) angeordnet ist, das andererseits um eine weitere Gelenkachse (31) gelenkig mit dem Stellarm (28) gekoppelt ist.
  2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie (44) zwischen der klappenseitigen Schwenkachse (27) des Stellarms (28) und der klappenseitige Anlenkachse (35) des Steuerhebels (34) im montierten Zustand des Klappenbeschlags (11) schräg zu einer Klappenrückseite (21) der Möbelklappe (12) verläuft, insbesondere einen spitzen Winkel mit der Klappenrückseite (21) einschließt.
  3. Klappenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die klappenseitige Schwenkachse (27) des Stellarms (28) im montierten Zustand des Klappenbeschlags (11) näher an der Klappenrückseite (21) angeordnet ist als die klappenseitige Anlenkachse (35) des Steuerhebels (34).
  4. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Schwenkachse (26) des Stellarms (28) im montierten Zustand des Klappenbeschlags (11) im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die ortsfeste Lagersachse (41) des Lagerteils (40) angeordnet ist.
  5. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Schwenkachse (26) des Stellarms (28) im montierten Zustand des Klappenbeschlags (11) oberhalb der ortsfesten Lagersachse (41) des Lagerteils (40) angeordnet ist.
  6. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im montierten Zustand des Klappenbeschlags (11) einerseits ortsfest gelagerte und andererseits an einer der Beschlagkomponenten des Klappenbeschlags (11) derart gelagerte Federeinrichtung (46) vorgesehen ist, dass in der Schließstellung (19) eine in Schließrichtung wirkende Schließkraft auf die Möbelklappe (18) ausgebübt wird.
  7. Klappenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (46) derart gelagert ist, dass beim Öffnen der Möbelklappe (18) ab einem bestimmten Öffnungsweg eine Öffnungskraft in Richtung Offenstellung (22) der Möbelklappe (18) ausgeübt wird.
  8. Klappenbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der beschlagseitige Anlenkpunkt der Federeinrichtung (36) an der Gelenkachse (42) zwischen dem Kopplungsglied (43) und dem Lagerteil (40) liegt.
  9. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (36) wenigstens ein Zugfederelement und/oder Druckfederelement aufweist.
  10. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere, zwischen Kopplungsglied (43) und Stellarm (28) angeordnete Gelenkachse (31) beim Öffnen der Möbelklappe (18) aus der Ebene des Schrankfachöffnung (25) herausschwenkt.
  11. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (40) als Winkelhebel ausgebildet ist, mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Hebelschenkel (45a, 45b), an deren jeweiligen freie Hebelenden die ortsfeste Lagerachse (41) oder die Gelenkachse (42) sitzt, während im Verbindungsbereich der beiden Hebelschenkel (45a, 45b) korpusseitige Anlenkachse (36) des Steuerhebels angeordnet ist.
  12. Klappenbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelschenkel (45a, 45b) im Wesentlichen dieselbe Hebellänge aufweisen.
  13. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (28) einen korpusseitigen ersten Armabschnitt (30), an dem korpusseitige Schwenkachse (26) und weitere Gelenkachse (31) angeordnet sind und einen klappenseitigen zweiten Armabschnitt (32), an dem die klappenseitige Schwenkachse (27) angeordnet ist, aufweist, die mittels eines Verbindungsabschnitts (33) derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Armabschnitte (30, 32) im Winkel zueinander angeordnet sind.
  14. Klappenbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass korpusseitige Schwenkachse (26), weitere Gelenkachse (31) und klappenseitigen Schwenkachse (27) auf einer Verbindungslinie liegen.
  15. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (34) einen korpusseitigen ersten Hebelabschnitt (37), an dem die korpusseitige Anlenkachse (36) sitzt, und einen klappenseitigen zweiten Hebelabschnitt (38), an dem die klappenseitige Anlenkachse (35) sitzt, aufweist, die über einen Übergangsabschnitt (39) derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Hebelabschnitte (37, 38) im Winkel zueinander angeordnet sind.
  16. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Möbelklappe (12) beim Einfahren in die Schließstellung und/oder beim Anfahren der Offenstellung vorgesehen ist.
  17. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstellbarer Kraftspeicher vorgesehen ist, der derart auf die Möbelklappe (12) wirkt, dass die Möbelklappe (12) in beliebiger Zwischenstellung zwischen der Schließ- und der Offenstellung stehen bleibt.
EP08011650A 2008-06-27 2008-06-27 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe Expired - Fee Related EP2138658B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08011650T ATE522691T1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Klappenbeschlag für eine möbelklappe
EP08011650A EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011650A EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138658A1 true EP2138658A1 (de) 2009-12-30
EP2138658B1 EP2138658B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=39884832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011650A Expired - Fee Related EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138658B1 (de)
AT (1) ATE522691T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007760A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und möbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114776A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung und Klappenbeschlag
DE102017114774A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016375U1 (de) * 2005-10-13 2005-12-22 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
DE202005018350U1 (de) 2004-12-03 2006-01-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018350U1 (de) 2004-12-03 2006-01-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
DE202005016375U1 (de) * 2005-10-13 2005-12-22 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
EP1785567A2 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007760A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und möbel
US11053723B2 (en) 2017-07-03 2021-07-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Flap fitting and item of furniture
RU2763183C2 (ru) * 2017-07-03 2021-12-28 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Фурнитура створки и предмет мебели

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138658B1 (de) 2011-08-31
ATE522691T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
DE10019337C2 (de) Klappenhalter
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
WO2015154842A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE102004019785B4 (de) Klappenbeschlag
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE102011121864B4 (de) Schrank mit einer aufschwenkbaren Schranktür sowie Beschlag für eine aufschwenkbare Schranktür eines Schrankes
AT508071A1 (de) Möbelscharnier
EP2138658B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202005018350U1 (de) Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE202004020900U1 (de) Klappenbeschlag
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE10143922A1 (de) Scharnier
EP3124729A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
WO2022082235A1 (de) Möbelbeschlag mit mehrgelenkmechanismus
DE102004050617A1 (de) Beschlag für eine der Vorderseite einer Geschirr-Spülmaschine zugeordnete Sichtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008004644

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003060000

Ipc: E05D0015460000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/46 20060101AFI20110211BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: FITTING FOR A FURNITURE FLAP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004644

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004644

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004644

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627