EP3124729A1 - Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels - Google Patents

Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels Download PDF

Info

Publication number
EP3124729A1
EP3124729A1 EP15178920.3A EP15178920A EP3124729A1 EP 3124729 A1 EP3124729 A1 EP 3124729A1 EP 15178920 A EP15178920 A EP 15178920A EP 3124729 A1 EP3124729 A1 EP 3124729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting part
damper
linear
retaining element
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15178920.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3124729B1 (de
Inventor
Attila Mollnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to PL15178920.3T priority Critical patent/PL3124729T3/pl
Priority to EP15178920.3A priority patent/EP3124729B1/de
Priority to ES15178920T priority patent/ES2922850T3/es
Publication of EP3124729A1 publication Critical patent/EP3124729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3124729B1 publication Critical patent/EP3124729B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a holding element for adjusting a lid of a piece of furniture, wherein the holding element has a first fitting part, which is connectable to the body of a piece of furniture, and a second fitting part, which is connectable to the lid.
  • An articulated arm mechanism is provided with at least one actuating arm and a first supporting arm, wherein the first fitting part and the second fitting part are pivotally connected to one another via a pivoting arm mechanism between a closed position and an open position.
  • a linear drive is at least indirectly supported on the one hand against the first fitting part and on the other hand against the actuating arm and acts on the actuating arm with force.
  • the holding element on a linear damper.
  • Such a holding element is from the EP 2 238 306 B1 known.
  • the holding element described therein ensures that the lid is held in any position over the largest possible pivoting range between the closed position and the open position.
  • the Gelenkarmmechanismus in addition to the first support arm in addition to a second support arm, wherein the support arms are trapezoidal to each other and form a four-link coupling gear.
  • the support arms are acted upon by the linear drive via the actuator arm in the direction of taking the open position with force.
  • the Gelenkarmmechanismus further comprises a lever which is pivotally mounted about a pivot axis on the first fitting part, wherein the actuating arm is pivotally connected to the pivot axis with the lever.
  • the actuating arm exerts a torque on the flap, which holds this over a large pivoting range of the flap in any position.
  • the support arms are arranged to each other such that they intersect in the open position of the lid. This results in a particularly good support of the lid to keep it over the largest possible angle range in any position. This means that the support arms are not arranged parallel to each other.
  • the holding element comprises two levers which are each pivotally mounted on one side of a body-side fitting part and on the other hand are pivotally mounted on a flap side fitting part, wherein the body-side fitting part is attached to a body of the furniture and the flap-side fitting part is attached to the flap.
  • the levers are trapezoidal and form a four-link coupling gear.
  • the lid is to open at the top, with a tension spring is provided, which acts on the one hand on the body-side fitting part and on the other hand, the flap-side fitting part, wherein a force is exerted on the flap side fitting part by the tension spring, which holds the lid in the open position or this independently transferred to the open position.
  • the tension spring is arranged such that when passing through a dead center, the flap is also held in the closed position and results in a tightening torque.
  • Object of the present invention is to develop an aforementioned holding element such that it is compact and simple.
  • a holding element for adjusting a lid of a piece of furniture wherein the holding element has a first fitting part, which is connectable to the body of a piece of furniture, a second fitting part, which is connectable to the lid.
  • the retaining element further comprises an articulated arm mechanism with at least one actuating arm and a first support arm, wherein the first fitting part and the second fitting part are pivotally connected to one another via a hinge arm mechanism between a closed position and an open position.
  • a linear drive is on the one hand against the first fitting part and on the other supported at least indirectly against the actuator arm and acts on the actuator arm with force.
  • a linear damper For damping the movement of the Gelenkarmmechanismus a linear damper is provided, wherein the linear damper is supported on the one hand against the first fitting part and on the other hand coupled to the Gelenkarmmechanismus over at least part of the pivoting path and supported against the Gelenkarmmechanismus.
  • a positioning direction of the linear drive is arranged parallel to a direction of adjustment of the linear damper.
  • the linear damper is coupled to the first support arm over at least a portion of the pivoting path and supported against the first support arm.
  • the parallel arrangement of the linear damper and the linear drive results in an extremely compact design.
  • the holding element is designed such that in the installed state of the linear drive and the linear damper each have a direction of adjustment in a vertical orientation.
  • the retaining element then builds very short in relation to the depth of the furniture and can also be installed in furniture with a smaller overall depth.
  • linear drive and the linear damper are not pivotally arranged to each other, so that there are fewer moving components that ensure a simple structure.
  • the linear drive is designed in the form of a spring accumulator, which may have a tension spring in design.
  • the Gelenkarmmechanismus further comprises a second support arm.
  • the first support arm is pivotable about a first carcass axis at the first fitting part and pivotable about a first lid axis attached to the second fitting part.
  • the second support arm is pivotally mounted about a second body axis on the first fitting part and pivotable about a second lid axis on the second.
  • the Gelenkarmmechanismus further a one Have lever.
  • the lever is pivotally mounted about a pivot axis on the first fitting part. It is provided that the actuating arm is pivotally connected at a distance from the pivot axis via a hinge with the lever and is pivotally mounted about a third lid axis on the second fitting part.
  • the first support arm and the second support arm are trapezoidal to each other and form a four-link coupling joint.
  • the movement kinematics of the lid relative to the body is predetermined by the arrangement of the two support arms. It has been shown that by the arrangement of the lever which is acted upon by the linear drive with force, the actuating arm exerts a torque on the lid, which holds this over a large pivoting range of the lid in any position.
  • first support arm and the second support arm is provided to each other such that they intersect in the open position of the lid.
  • the support arms are not arranged parallel to each other.
  • a first plane including the first body axis and the first lid axis and a second plane including the second body axis and the second lid axis intersect in a common axis of rotation.
  • the lid or the second fitting element, wherein the axis of rotation moves in space rotates.
  • the axis of rotation is arranged between the first body axis and the first lid axis or between the second body axis and the second lid axis, so that the support arms intersect.
  • the body axis, the lid axes and the pivot axis are arranged parallel to each other.
  • the linear drive preferably engages the joint between the actuator arm and the lever.
  • the lever may have a pivot pin on which the actuating arm is pivotally mounted.
  • the linear drive is supported on the pivot pin.
  • the linear drive has a lock slider, which is guided axially displaceably on the first fitting part in the direction of the linear drive.
  • the linear drive comprises a tension spring, which is supported on the one hand on the first fitting part and on the other hand fixed to the adjusting slide.
  • the linear drive preferably further comprises a guide slide, which is guided displaceably on the adjusting slide transversely to the adjusting direction of the linear drive and which is pivotally mounted on the pivot pin. Since the lever pivots about its pivot axis and thus the pivot pin is moved in a circular path, it is provided that the guide slide is guided in a guide groove of the first fitting part, wherein the guide groove extends along a movement path of the joint.
  • the linear damper on a damper housing and a damper slide which are mutually axially adjustable in the direction of the linear damper.
  • the damper housing is guided axially adjustable in the direction of the linear damper on the first fitting part.
  • the damper slide is axially supported against the first fitting part.
  • the damper housing has a first guide member coupled to a second guide member of the first support arm via at least a portion of the pivotal path of the articulated arm mechanism.
  • the damper housing may have a groove as the first guide element, in which an actuating cam engages as a second guide element at least over part of the pivoting path of the articulated arm mechanism.
  • FIGS. 1 to 7 show a holding element according to the invention in different views and different positions and are described together below.
  • FIGS. 1 to 5 For the sake of clarity, no linear damper is shown.
  • the embodiments shown there have a linear damper, which can be designed as in the FIGS. 6 and 7 shown.
  • the figures 6 and 7 for reasons of clarity no linear drive.
  • the embodiment shown there has a linear drive, which can be designed as in the FIGS. 1 to 5 shown.
  • the holding element has a first fitting part 1, which, as in FIG. 1 shown, can be attached to an inside of a body 2 of a piece of furniture. Furthermore, the holding element comprises a second fitting part 3, which, as also in FIG. 1 shown, can be attached to a cover 4 of the furniture.
  • the cover 4 is connected only via the retaining element with the body 2 and has no hinges. As will be explained later, the lid pivots about an axis of rotation which moves in space and depends on the structure of the holding element.
  • the holding element has for connection of the lid 4 with the body 2 on a Gelenkarmmechanismus 20, which has a first support arm 5 and a second support arm 6.
  • the first support arm 5 is pivotally attached to the body-side first fitting part 1 and pivotable about a first cover axis 8 on the cover-side second fitting part 3 via a first body axis 7.
  • the second support arm 6 is pivotally attached via a second body axis 9 on the body-side first fitting part 2 and about a second cover axis 10 on the cover-side second fitting part 4.
  • the support arms 5, 6 are not arranged parallel to each other. This means that a first plane 21, which includes the first body axis 7 and the first lid axis 8, and a second plane 22, which includes the second body axis 9 and the second lid axis 10, intersect in an axis of rotation 11. About this axis of rotation 11, the lid 4 rotates, wherein the axis of rotation 11 moves in space.
  • the Gelenkarmmechanismus 20 further includes a lever 13 which is pivotally mounted about a pivot axis 14 on the first fitting part 1.
  • the lever 13 is further pivotally connected to a control arm 15 about a third body axis 16.
  • the actuating arm 15 is rotatably connected to the second fitting part 3 via a third cover axis 17. All axes, that is, the first body axis 7, the second body axis 9, the third body axis 16, the first lid axis 8, the second lid axis 10, the third lid axis 17 and the pivot axis 14 are arranged parallel to and spaced from each other.
  • a linear drive 12 is provided.
  • the linear drive 12 comprises a tension spring 18, wherein the linear drive 12 has a positioning direction L which is arranged vertically.
  • the tension spring 18 is attached on the one hand, at a vertically upper end, to the first fitting part 1 and supported against this. With a second end, a vertically lower end, the tension spring 18 is supported on the other hand relative to the actuating arm 15.
  • the tension spring 18 engages a hinge 19 between the actuator arm 15 and the lever 13.
  • the tension spring 18 is always loaded on train and pulls the joint 19 accordingly vertically upwards.
  • the positioning direction L of the linear actuator 12, the force line of action of the Tension spring 18 corresponds, is aligned such that a clockwise torque as shown in the FIG. 1 is generated on the lever 13.
  • the actuating arm 15 is acted upon upwards with force. It is ensured over the widest possible pivoting range of the lid 4, that cancel the torques exerted by the linear drive 12 and the cover 4, each other, so are in balance, so that the lid 4 is held in the respective pivot position.
  • the pivoting range, in which the cover 4 is held in each pivot position preferably extends from the open position according to FIG. 1 to a dead center position (intermediate position) according to FIG. 2 in which the force action line 23 of the actuating arm 15, along which the force is introduced from the actuating arm 15 onto the second fitting part 3, intersects with the axis of rotation 11 (this approximately corresponds to the pivoting position according to FIG. 2 ).
  • the line of action 23 of the actuating arm 15 crosses the axis of rotation 11 about which the lid 4 rotates, so far with a clockwise torque as shown in FIG FIG. 1 is generated on the cover 4.
  • the generated torque acts on the cover 4 thus in the direction of the open position with torque.
  • the force action line 23 of the actuating arm 15 intersects the lid axis 11, so that no torque is exerted on the lid 4 by the actuating arm 15.
  • the force action line 23 of the actuating arm 15 crosses the axis of rotation 11 at a distance such that a counterclockwise torque as shown in FIG FIG.
  • the generated torque thus acts on the cover 4 in the direction of the closed position.
  • a tightening torque on the cover 4 so that the cover 4 is securely transferred to the closed position and held in this.
  • the tension spring 18 is arranged exclusively linearly adjustable on the first fitting part 1. Since the joint 19, against which the tension spring 18 is supported, does not perform a linear movement, but rather a movement along a circular section path about the pivot axis 14, a relative movement transversely to the direction L of the linear drive between the Tension spring 18 and the hinge 19 are compensated.
  • a pivot pin 24 extending in the direction of the third body axis 16 is provided on the lever 13.
  • a hook portion 25 of the tension spring 18 is supported axially.
  • the hook portion 25 is designed arcuate and has a diameter which is greater than the outer diameter of the pivot pin 24.
  • the pivot pin 24 can move transversely to the direction L of the linear drive within the hook portion 25.
  • FIG. 1 It can be seen that the pivot pin 24 is supported in the representation shown there approximately to the left against a portion of the hook portion 25. In the in FIG. 2 As shown, the pivot pin 24 is located on a rake side of the hook portion 25 of this.
  • the FIGS. 3 to 5 show an alternative embodiment of the coupling between the linear drive 12 and the actuator arm 15. All other components are or may be identical.
  • the linear drive 12 comprises a lock slider 26, which is axially adjustably guided within a guide receptacle 31 of the first fitting part 1 along the direction of adjustment L of the linear drive.
  • the lock slider 26 has a retaining projection 29, on which the tension spring 18 is attached and is supported against the lock slider 26.
  • the lock slider 26 has a guide portion 30, by means of which the lock slider 26 is guided within the guide receptacle 31.
  • the guide portion 30 in longitudinal section according to the FIGS. 3 and 4 U-shaped and vertically upwards, to the tension spring 18 out, open.
  • a guide slide 27 is arranged in the guide section 30. This is supported vertically within the guide section 30 against the guide slide 27 and guided transversely to the direction of adjustment L of the linear drive displaceable.
  • the guide slide 27 is guided in a guide groove 28 of the first fitting part 1.
  • the guide groove 28 extends along a circular portion about the pivot axis 14.
  • the pivot pin 24 penetrates the guide groove 28 as well as the guide slide 27, wherein the guide slide 27 is rotatably mounted on the pivot pin 24.
  • the retaining element further comprises a linear damper 32, which in the FIGS. 6 and 7 is shown.
  • a linear damper 32 which in the FIGS. 6 and 7 is shown.
  • FIGS. 1 to 5 is not shown for reasons of clarity of the linear damper.
  • a linear damper according to the FIGS. 6 and 7 intended.
  • FIGS. 6 and 7 is not shown for reasons of clarity of the linear drive, according to one of the embodiments according to FIGS. 1 to 5 can be designed.
  • the linear damper 32 is arranged parallel to the linear drive 12 and has a positioning direction D which is arranged parallel to the positioning direction L of the linear drive 12.
  • the linear damper 32 comprises a damper housing 33 and a damper slide 34 which are axially adjustable relative to each other along the direction of adjustment D of the linear damper 32.
  • the damper housing 33 is guided linearly adjustable in the direction of the adjustment direction D of the linear damper 32 relative to the first fitting part 1.
  • the damper slide 34 is vertically upwards as shown in FIG FIG. 6 axially supported against the first fitting part 1.
  • the damper slide 34 is part of a gas spring, wherein the damper slide 34 comprises a piston rod and a piston which is guided in a cylinder of the gas spring.
  • the cylinder of the gas spring is part of the damper housing 33, wherein the damper housing 33 comprises a plastic guide member in which the cylinder is accommodated.
  • a groove 35 is provided as a first guide member.
  • the groove 35 extends arcuately and is open to the opening of the body or toward the Gelenkarmmechanismus 20.
  • a projecting actuating cam 36 is provided as a second guide element, which cooperates with the groove 35 over part of the pivoting path of the holding element.
  • the groove 35 is arranged such that the actuating cam 36, the damper housing 33 moves vertically upwards, wherein the damper slide 34 is supported against the first fitting part 1. This results in a relative movement between the damper housing 33 and the damper slide 34, which dampens the movement of the holding element in the direction of the closed position.
  • the pivot point of the tension spring 18 vertically above, on which the tension spring 18 is supported against the first fitting part 1 and secured thereto, in the vertical direction, ie in the direction of the L of the linear drive 12, is adjustable in position.
  • the bias of the tension spring 18 can be adjusted and the force with which the linear drive 12 acts on the actuating arm 15, vary in order to adapt the holding element to different lid weights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels, wobei das Halteelement folgendes aufweist: ein erstes Beschlagteil 1, das mit dem Korpus 2 eines Möbels verbindbar ist; ein zweites Beschlagteil 3, das mit dem Deckel 4 verbindbar ist; einen Gelenkarmmechanismus 20 mit zumindest einem Stellarm 15 und einem ersten Tragarm 5, wobei über den Gelenkarmmechanismus 20 das erste Beschlagteil 1 und das zweite Beschlagteil 3 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind; einen Linearantrieb 12, der einerseits gegen das erste Beschlagteil 1 und andererseits gegen den Stellarm 15 zumindest mittelbar abgestützt ist und diesen mit Kraft beaufschlagt; und einen Lineardämpfer 32 zum Dämpfen der Bewegung des Gelenkarmmechanismus 20, wobei der Lineardämpfer 32 einerseits gegen das erste Beschlagteil 1 abgestützt ist und andererseits mit dem Gelenkarmmechanismus 20 über zumindest einen Teil des Schwenkweges gekoppelt und gegen diesen abgestützt ist und wobei eine Stellrichtung L des Linearantriebs 12 parallel zu einer Stellrichtung D des Lineardämpfers 32 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels, wobei das Halteelement ein erstes Beschlagteil, das mit dem Korpus eines Möbels verbindbar ist, und ein zweites Beschlagteil, das mit dem Deckel verbindbar ist, aufweist. Es ist ein Gelenkarmmechanismus vorgesehen mit zumindest einem Stellarm und einem ersten Tragarm, wobei über den Gelenkarmmechanismus das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind. Ein Linearantrieb ist einerseits gegen das erste Beschlagteil und andererseits gegen den Stellarm zumindest mittelbar abgestützt und beaufschlagt den Stellarm mit Kraft. Zum Dämpfen der Bewegung des Gelenkarmmechanismus weist das Halteelement einen Lineardämpfer auf.
  • Ein solches Halteelement ist aus der EP 2 238 306 B1 bekannt. Das dort beschriebene Halteelement gewährleistet, dass der Deckel in einer beliebigen Stellung über einen möglichst großen Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und der Offenstellung gehalten ist. Hierzu weist der Gelenkarmmechanismus neben dem ersten Tragarm zusätzlich einen zweiten Tragarm auf, wobei die Tragarme trapezförmig zueinander angeordnet sind und ein viergliedriges Koppelgetriebe bilden. Die Tragarme sind durch den Linearantrieb über den Stellarm in Richtung zur Einnahme der Offenstellung mit Kraft beaufschlagt. Der Gelenkarmmechanismus umfasst ferner einen Hebel, der um eine Schwenkachse schwenkbar am ersten Beschlagteil befestigt ist, wobei der Stellarm mit Abstand zur Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel verbunden ist. Es hat sich gezeigt, dass durch die Anordnung des Hebels, der durch den Linearantrieb beaufschlagt ist, der Stellarm ein Drehmoment auf die Klappe ausübt, das über einen großen Schwenkbereich der Klappe diesen in einer beliebigen Stellung hält. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Tragarme derart zueinander angeordnet sind, dass sie sich in der Offenstellung des Deckels kreuzen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Abstützung des Deckels, um diesen über einen möglichst großen Winkelbereich in jeder beliebigen Stellung zu halten. Dies bedeutet, dass die Tragarme nicht parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ein weiteres Halteelement ist in der DE 296 05 551 U1 gezeigt. Das Halteelement umfasst zwei Hebel, die jeweils einseitig an einem korpusseitigen Beschlagteil schwenkbar befestigt sind und andererseits an einem klappenseitigen Beschlagteil schwenkbar befestigt sind, wobei das korpusseitige Beschlagteil an einem Korpus des Möbels befestigt ist und das klappenseitige Beschlagteil an der Klappe befestigt ist. Die Hebel sind trapezförmig angeordnet und bilden ein viergliedriges Koppelgetriebe. Somit ist die Bewegungskinematik des Deckels gegenüber dem Korpus durch die Anordnung der Hebel vorgegeben. Der Deckel ist nach oben hin zu öffnen, wobei eine Zugfeder vorgesehen ist, die einerseits am korpusseitigen Beschlagteil und andererseits am klappenseitigen Beschlagteil angreift, wobei durch die Zugfeder eine Kraft auf das klappenseitige Beschlagteil ausgeübt wird, die den Deckel in der Offenstellung hält oder diesen selbständig in die Offenstellung überführt. Darüber hinaus ist die Zugfeder derart angeordnet, dass bei Durchschreiten eines Totpunkts die Klappe auch in der Schließstellung gehalten ist und sich ein Anzugsmoment ergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Halteelement derart weiterzubilden, dass dieses kompakt und einfach aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels gelöst, wobei das Halteelement ein erstes Beschlagteil, das mit dem Korpus eines Möbels verbindbar ist, ein zweites Beschlagteil, das mit dem Deckel verbindbar ist, aufweist. Das Halteelement weist ferner einen Gelenkarmmechanismus mit zumindest einem Stellarm und einem ersten Tragarm auf, wobei über den Gelenkarmmechanismus das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind. Einen Linearantrieb ist einerseits gegen das erste Beschlagteil und andererseits gegen den Stellarm zumindest mittelbar abgestützt und beaufschlagt den Stellarm mit Kraft. Zum Dämpfen der Bewegung des Gelenkarmmechanismus ist ein Lineardämpfer vorgesehen, wobei der Lineardämpfer einerseits gegen den ersten Beschlagteil abgestützt ist und andererseits mit dem Gelenkarmmechanismus über zumindest einen Teil des Schwenkweges gekoppelt und gegen den Gelenkarmmechanismus abgestützt ist. Hierbei ist eine Stellrichtung des Linearantriebs parallel zu einer Stellrichtung des Lineardämpfers angeordnet.
  • Zur Kopplung des Lineardämpfers mit dem Gelenkarmmechanismus ist der Lineardämpfer mit dem ersten Tragarm über zumindest einen Teil des Schwenkweges gekoppelt und gegen den ersten Tragarm abgestützt.
  • Durch die parallele Anordnung des Lineardämpfers und des Linearantriebs ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise. Insbesondere, wenn das Halteelement derart gestaltet ist, dass im Einbauzustand der Linearantrieb und der Lineardämpfer jeweils eine Stellrichtung in vertikaler Orientierung aufweisen. Das Halteelement baut dann bezogen auf die Tiefe des Möbels sehr kurz und kann auch in Möbeln geringer Bautiefe verbaut werden.
  • Darüber hinaus sind der Linearantrieb und der Lineardämpfer nicht schwenkbar zueinander angeordnet, so dass sich weniger bewegliche Bauteile ergeben, die einen einfachen Aufbau gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist der Linearantrieb in Form eines Federspeichers gestaltet, der in Ausgestaltung eine Zugfeder aufweisen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelenkarmmechanismus ferner einen zweiten Tragarm auf. Der erste Tragarm ist um eine erste Korpusachse schwenkbar am ersten Beschlagteil und um eine erste Deckelachse schwenkbar am zweiten Beschlagteil befestigt. Der zweite Tragarm ist um eine zweite Korpusachse schwenkbar am ersten Beschlagteil und um eine zweite Deckelachse schwenkbar am zweiten befestigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Gelenkarmmechanismus ferner einen einen Hebel aufweisen. Der Hebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar am ersten Beschlagteil befestigt. Hierbei ist vorgesehen, dass der Stellarm mit Abstand zur Schwenkachse über ein Gelenk mit dem Hebel schwenkbar verbunden ist und um eine dritte Deckelachse schwenkbar am zweiten Beschlagteil befestigt ist.
  • Der erste Tragarm und der zweite Tragarm sind trapezförmig zueinander angeordnet und bilden ein viergliedriges Koppelgelenk. Somit ist die Bewegungskinematik des Deckels gegenüber dem Korpus durch die Anordnung der beiden Tragarme vorgegeben. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch die Anordnung des Hebels, der durch den Linearantrieb mit Kraft beaufschlagt ist, der Stellarm ein Drehmoment auf den Deckel ausübt, das über einen großen Schwenkbereich des Deckels diesen in einer beliebigen Stellung hält.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Anordnung des ersten Tragarms und des zweiten Tragarms derart zueinander vorgesehen ist, dass sie sich in der Offenstellung des Deckels kreuzen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Abstützung des Deckels, um diesen über einen möglichst großen Winkelbereich in jeder beliebigen Stellung zu halten. Die Tragarme sind nicht parallel zueinander angeordnet. Eine erste Ebene, die die erste Korpusachse und die erste Deckelachse beinhaltet, und eine zweite Ebene, die die zweite Korpusachse und die zweite Deckelachse beinhaltet, schneiden sich in einer gemeinsamen Drehachse. Um diese Drehachse dreht sich der Deckel bzw. das zweite Beschlagelement, wobei sich die Drehachse im Raum bewegt. In der Offenstellung ist die Drehachse zwischen der ersten Korpusachse und der ersten Deckelachse bzw. zwischen der zweiten Korpusachse und der zweiten Deckelachse angeordnet, so dass sich die Tragarme kreuzen.
  • Hierbei sind die Korpusachse, die Deckelachsen und die Schwenkachse parallel zueinander angeordnet.
  • Der Linearantrieb greift vorzugsweise am Gelenk zwischen dem Stellarm und dem Hebel an. Hierbei kann der Hebel einen Gelenkzapfen aufweisen, auf dem der Stellarm schwenkbar gelagert ist. Der Linearantrieb stützt sich hierbei am Gelenkzapfen ab.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Linearantrieb einen Stellschieber auf, der am ersten Beschlagteil in Stellrichtung des Linearantriebs axial verschiebbar geführt ist. Der Linearantrieb umfasst eine Zugfeder, die einerseits am ersten Beschlagteil abgestützt ist und andererseits am Stellschieber befestigt ist.
  • Der Linearantrieb weist vorzugsweise ferner einen Führungsschieber auf, der am Stellschieber quer zur Stellrichtung des Linearantriebs verschiebbar geführt ist und der auf dem Gelenkzapfen schwenkbar gelagert ist. Da der Hebel um seine Schwenkachse schwenkt und somit der Gelenkzapfen auf einer Kreisbahn bewegt wird, ist vorgesehen, dass der Führungsschieber in einer Führungsnut des ersten Beschlagteils geführt ist, wobei die Führungsnut entlang eines Bewegungspfades des Gelenks verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lineardämpfer ein Dämpfergehäuse und einen Dämpferschieber auf, die in Stellrichtung des Lineardämpfers zueinander axial verstellbar sind. Das Dämpfergehäuse ist hierbei in Stellrichtung des Lineardämpfers am ersten Beschlagteil axial verstellbar geführt. Der Dämpferschieber ist gegen das erste Beschlagteil axial abgestützt.
  • Um die Kopplung zwischen dem ersten Tragarm und dem Lineardämpfer herzustellen, weist das Dämpfergehäuse ein erstes Führungselement auf, das mit einem zweiten Führungselement des ersten Tragarms über zumindest einen Teil des Schwenkwegs des Gelenkarmmechanismus gekoppelt ist. In Ausgestaltung kann das Dämpfergehäuse eine Nut als erstes Führungselement aufweisen, in der ein Betätigungsnocken als zweites Führungselement zumindest über einen Teil des Schwenkwegs des Gelenkarmmechanismus eingreift.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Halteelements werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Seite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements in der Offenstellung ohne Darstellung des Lineardämpfers,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der ersten Seite des Halteelements gem. Figur 1 in einer Zwischenstellung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der ersten Seite einer zweiten Ausführungsform eines Halteelements in der Schließstellung ohne Darstellung des Lineardämpfers,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der ersten Seite des Halteelements gem. Figur 3 in einer Zwischenstellung,
    Figur 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verbindung des Linearantriebs mit dem Stellarm des Halteelements gem. Figur 3,
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer zweiten Seite eines Halteelements gem. einer der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 in der Offenstellung ohne Darstellung des Linearantriebs, und
    Figur 7
    eine Seitenansicht der zweiten Seite des Halteelements gem. Figur 6 in der Zwischenstellung.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erfindungsgemäßes Halteelement in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Stellungen und werden im Folgenden zusammen beschrieben. In den Figuren 1 bis 5 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit kein Lineardämpfer dargestellt. Die dort gezeigten Ausführungen weisen jedoch einen Lineardämpfer auf, der so gestaltet sein kann, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Ferner zeigen die Figurne 6 und 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit keinen Linearantrieb. Die dort gezeigte Ausführung weist jedoch einen Linearantrieb auf, der so gestaltet sein kann, wie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt.
  • Das Halteelement weist ein erstes Beschlagteil 1 auf, das, wie in Figur 1 gezeigt, an einer Innenseite eines Korpus 2 eines Möbels befestigt werden kann. Ferner umfasst das Halteelement ein zweites Beschlagteil 3, das, wie ebenfalls in Figur 1 gezeigt, an einem Deckel 4 des Möbels befestigt werden kann. Der Deckel 4 ist nur über das Halteelement mit dem Korpus 2 verbunden und weist keine Scharniere auf. Wie später erläutert wird, schwenkt der Deckel um eine Drehachse, die sich im Raum bewegt und vom Aufbau des Halteelements abhängt.
  • Das Halteelement weist zur Verbindung des Deckels 4 mit dem Korpus 2 einen Gelenkarmmechanismus 20 auf, der einen ersten Tragarm 5 und einen zweiten Tragarm 6 aufweist. Der erste Tragarm 5 ist über eine erste Korpusachse 7 schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil 1 und um eine erste Deckelachse 8 schwenkbar am deckelseitigen zweiten Beschlagteil 3 befestigt. Der zweite Tragarm 6 ist über eine zweite Korpusachse 9 schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil 2 und um eine zweite Deckelachse 10 am deckelseitigen zweiten Beschlagteil 4 schwenkbar befestigt.
  • Die Tragarme 5, 6 sind nicht parallel zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass sich eine erste Ebene 21, die die erste Korpusachse 7 und die erste Deckelachse 8 beinhaltet, und eine zweite Ebene 22, die die zweite Korpusachse 9 und die zweite Deckelachse 10 beinhaltet, in einer Drehachse 11 schneiden. Um diese Drehachse 11 dreht sich der Deckel 4, wobei sich die Drehachse 11 im Raum bewegt.
  • Der Gelenkarmmechanismus 20 umfasst ferner einen Hebel 13, der um eine Schwenkachse 14 schwenkbar am ersten Beschlagteil 1 befestigt ist. Der Hebel 13 ist ferner mit einem Stellarm 15 um eine dritte Korpusachse 16 schwenkbar verbunden. Der Stellarm 15 ist über eine dritte Deckelachse 17 mit dem zweiten Beschlagteil 3 drehbar verbunden. Sämtliche Achsen, also die erste Korpusachse 7, die zweite Korpusachse 9, die dritte Korpusachse 16, die erste Deckelachse 8, die zweite Deckelachse 10, die dritte Deckelachse 17 und die Schwenkachse 14 sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet.
  • An dem ersten Beschlagteil 1 ist ein Linearantrieb 12 vorgesehen. Der Linearantrieb 12 umfasst eine Zugfeder 18, wobei der Linearantrieb 12 eine Stellrichtung L aufweist, die vertikal angeordnet ist. Die Zugfeder 18 ist einerseits, an einem vertikal oberen Ende, an dem ersten Beschlagteil 1 befestigt und gegenüber diesem abgestützt. Mit einem zweiten Ende, einem vertikal unteren Ende, ist die Zugfeder 18 andererseits gegenüber dem Stellarm 15 abgestützt. Hierbei greift die Zugfeder 18 an einem Gelenk 19 zwischen dem Stellarm 15 und dem Hebel 13 an.
  • Die Zugfeder 18 ist stets auf Zug belastet und zieht das Gelenk 19 demnach vertikal nach oben. Die Stellrichtung L des Linearantriebs 12, die der Kraftwirkungslinie der Zugfeder 18 entspricht, ist derart ausgerichtet, dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Figur 1 auf den Hebel 13 erzeugt wird. Hierdurch wird der Stellarm 15 nach oben mit Kraft beaufschlagt. Hierbei ist über einen möglichst großen Schwenkbereich des Deckels 4 gewährleistet, dass sich die Drehmomente, die von dem Linearantrieb 12 und dem Deckel 4 ausgeübt werden, gegenseitig aufheben, also im Gleichgewicht sind, so dass der Deckel 4 in der jeweiligen Schwenkstellung gehalten ist. Der Schwenkbereich, in dem der Deckel 4 in jeder Schwenkstellung gehalten ist, reicht vorzugsweise von der Offenstellung gemäß Figur 1 bis zu einer Totpunktstellung (Zwischenstellung) gemäß Figur 2, in der sich die Kraftwirkungslinie 23 des Stellarms 15, entlang der die Kraft vom Stellarm 15 auf das zweite Beschlagteil 3 eingeleitet wird, mit der Drehachse 11 schneidet (dies entspricht in etwa der Schwenkstellung gemäß Figur 2).
  • Über den Schwenkwinkelbereich von der Offenstellung bis zur Totpunktstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 23 des Stellarms 15 die Drehachse 11, um die sich der Deckel 4 dreht, derart mit Abstand, dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung nach Figur 1 auf den Deckel 4 erzeugt wird. Das erzeugte Drehmoment beaufschlagt den Deckel 4 somit in Richtung zur Offenstellung mit Drehmoment. In der Totpunktstellung des Deckels 4 schneidet die Kraftwirkungslinie 23 des Stellarms 15 die Deckelachse 11, so dass vom Stellarm 15 kein Drehmoment auf den Deckel 4 ausgeübt wird. Über den Schwenkwinkelbereich von der Totpunktstellung bis zur Schließstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 23 des Stellarms 15 die Drehachse 11 derart mit Abstand, dass ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Darstellung nach Figur 1 auf den Deckel 4 erzeugt wird. Das erzeugte Drehmoment beaufschlagt den Deckel 4 somit in Richtung zur Schließstellung. Somit wirkt in einem Schwenkwinkelbereich kurz vor dem Erreichen der Schließstellung ein Anzugsmoment auf den Deckel 4, so dass der Deckel 4 sicher in die Schließstellung überführt und in dieser gehalten wird.
  • Um einen möglichst kompakten Bauraum zu gewährleisten, ist die Zugfeder 18 ausschließlich linear verstellbar am ersten Beschlagteil 1 angeordnet. Da das Gelenk 19, gegen welches die Zugfeder 18 abgestützt ist, keine lineare Bewegung vollzieht, sondern eine Bewegung entlang einer Kreisabschnittsbahn um die Schwenkachse 14, muss eine Relativbewegung quer zur Stellrichtung L des Linearantriebs zwischen der Zugfeder 18 und dem Gelenk 19 ausgeglichen werden.
  • Hierzu ist an dem Hebel 13 ein in Richtung der dritten Korpusachse 16 sich erstreckender Gelenkzapfen 24 vorgesehen. Gegen diesen stützt sich ein Hakenabschnitt 25 der Zugfeder 18 axial ab. Der Hakenabschnitt 25 ist bogenförmig gestaltet und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Gelenkzapfens 24. Somit kann sich der Gelenkzapfen 24 quer zur Stellrichtung L des Linearantriebs innerhalb des Hakenabschnitts 25 bewegen. In Figur 1 ist ersichtlich, dass der Gelenkzapfen 24 sich in der dort gezeigten Darstellung annähernd links gegen einen Abschnitt des Hakenabschnitts 25 abstützt. In der in Figur 2 gezeigten Darstellung liegt der Gelenkzapfen 24 an einer rechen Seite des Hakenabschnitts 25 an diesem an.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der Kopplung zwischen dem Linearantrieb 12 und dem Stellarm 15. Alle weiteren Bauteile sind bzw. können identisch ausgebildet sein. Der Linearantrieb 12 umfasst einen Stellschieber 26, der innerhalb einer Führungsaufnahme 31 des ersten Beschlagteils 1 entlang der Stellrichtung L des Linearantriebs axial verstellbar geführt ist. Der Stellschieber 26 weist einen Haltevorsprung 29 auf, an dem die Zugfeder 18 befestigt ist und gegen den Stellschieber 26 abgestützt ist. Darüber hinaus weist der Stellschieber 26 einen Führungsabschnitt 30 auf, mittels dessen der Stellschieber 26 innerhalb der Führungsaufnahme 31 geführt ist. Darüber hinaus ist der Führungsabschnitt 30 im Längsschnitt gemäß den Figuren 3 und 4 U-förmig gestaltet und nach vertikal oben hin, zur Zugfeder 18 hin, offen.
  • In dem Führungsabschnitt 30 ist ein Führungsschieber 27 angeordnet. Dieser ist innerhalb des Führungsabschnitts 30 vertikal nach unten gegen den Führungsschieber 27 abgestützt und quer zur Stellrichtung L des Linearantriebs verschiebbar geführt. Darüber hinaus ist der Führungsschieber 27 in einer Führungsnut 28 des ersten Beschlagteils 1 geführt. Die Führungsnut 28 verläuft entlang eines Kreisabschnitts um die Schwenkachse 14. Der Gelenkzapfen 24 durchdringt die Führungsnut 28 ebenso wie der Führungsschieber 27, wobei der Führungsschieber 27 drehbar auf dem Gelenkzapfen 24 angeordnet ist. Somit wird die Kraft, die von der Zugfeder 18 ausgeübt wird, über den Stellschieber 26 und über den Führungsschieber 27 auf den Gelenkzapfen 24 und damit auf den Stellarm 15 übertragen.
  • Durch die Ausgestaltung der Führungsnut 28 um die Schwenkachse 14 ist ein Bewegungsausgleich zwischen der linearen Verstellbewegung des Stellschiebers 26 und der Bewegung des Gelenkzapfens 24 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 14 gewährleistet.
  • Das Halteelement umfasst darüber hinaus einen Lineardämpfer 32, der in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. In den Figuren 1 bis 5 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Lineardämpfer nicht dargestellt. In den Ausführungsformen gemäß Figur 1 bis 5 ist jedoch ein Lineardämpfer gemäß der Figuren 6 und 7 vorgesehen. In den Figuren 6 und 7 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Linearantrieb nicht dargestellt, der gemäß einer der Ausführungsformen nach Figuren 1 bis 5 gestaltet sein kann.
  • Der Lineardämpfer 32 ist parallel zum Linearantrieb 12 angeordnet und weist eine Stellrichtung D auf, die parallel zur Stellrichtung L des Linearantriebs 12 angeordnet ist. Der Lineardämpfer 32 umfasst ein Dämpfergehäuse 33 und einen Dämpferschieber 34, die entlang der Stellrichtung D des Lineardämpfers 32 axial zueinander verstellbar sind. Das Dämpfergehäuse 33 ist linear verstellbar in Richtung der Stellrichtung D des Lineardämpfers 32 relativ zum ersten Beschlagteil 1 geführt. Der Dämpferschieber 34 ist nach vertikal oben gemäß der Darstellung in Figur 6 axial gegen das erste Beschlagteil 1 abgestützt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Dämpferschieber 34 Bestandteil eines Gasdruckdämpfers, wobei der Dämpferschieber 34 eine Kolbenstange und einen Kolben umfasst, der in einem Zylinder des Gasdruckdämpfers geführt ist. Der Zylinder des Gasdruckdämpfers, in den Figuren nicht ersichtlich, ist Bestandteil des Dämpfergehäuses 33, wobei das Dämpfergehäuse 33 ein Kunststoffführungsteil umfasst, in dem der Zylinder aufgenommen ist.
  • In dem Dämpfergehäuse 33 ist eine Nut 35 als erstes Führungselement vorgesehen. Die Nut 35 verläuft bogenförmig und ist zur Öffnung des Korpus bzw. in Richtung zum Gelenkarmmechanismus 20 hin offen.
  • An dem ersten Tragarm 5 ist ein vorstehender Betätigungsnocken 36 als zweites Führungselement vorgesehen, welcher mit der Nut 35 über einen Teil des Schwenkwegs des Halteelements zusammenwirkt. In der in Figur 6 dargestellten Offenstellung befindet sich der Betätigungsnocken 36 außerhalb der Nut 35, fluchtet jedoch in Schwenkrichtung betrachtet mit der Nut 25. Nach Erreichen der Zwischenstellung des Halteelements und Weiterbewegung des Halteelements in Richtung zur Schließstellung taucht der Betätigungsnocken 36 in die Nut 35 ein. Im weiteren Bewegungsablauf wird das Halteelement in Richtung zur Schließstellung durch den Linearantrieb 12 beaufschlagt. Um diese Bewegung zu dämpfen ist die Nut 35 derart angeordnet, dass der Betätigungsnocken 36 das Dämpfergehäuse 33 vertikal nach oben verschiebt, wobei sich der Dämpferschieber 34 gegen das erste Beschlagteil 1 abstützt. Somit entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Dämpfergehäuse 33 und dem Dämpferschieber 34, welche die Bewegung des Halteelements in Richtung zur Schließstellung dämpft.
  • Dadurch, dass die Stellrichtung L des Linearantriebs und die Stellrichtung D des Lineardämpfers parallel zueinander angeordnet sind und der Linearantrieb 12 und der Lineardämpfer 32 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich eine sehr geringe Baugröße des erfindungsgemäßen Halteelements, insbesondere in einer Richtung quer zu den Stellrichtungen L, D. Darüber hinaus sind Linearantrieb 12 und Lineardämpfer 32 ausschließlich in Richtung ihrer Stellrichtungen L, D axial verschiebbar und werden nicht, wie dies im Stand der Technik üblich ist, zusätzlich geschwenkt. Hierdurch ergibt sich ein einfacher mechanischer Aufbau des Halteelements.
  • Um die Stellkraft des Linearantriebs 12 einstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Anlenkpunkt der Zugfeder 18 vertikal oben, an dem die Zugfeder 18 gegen das erste Beschlagteil 1 abgestützt und an diesem befestigt ist, in vertikaler Richtung, d.h. in Stellrichtung L des Linearantriebs 12, in seiner Position verstellbar ist. Somit lässt sich die Vorspannung der Zugfeder 18 einstellen und die Kraft, mit der der Linearantrieb 12 auf den Stellarm 15 einwirkt, variieren, um das Halteelement an unterschiedliche Deckelgewichte anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Beschlagteil
    2
    Korpus
    3
    zweites Beschlagteil
    4
    Deckel
    5
    erster Tragarm
    6
    zweiter Tragarm
    7
    erste Korpusachse
    8
    erste Deckelachse
    9
    zweite Korpusachse
    10
    zweite Deckelachse
    11
    Drehachse
    12
    Linearantrieb
    13
    Hebel
    14
    Schwenkachse
    15
    Stellarm
    16
    dritte Korpusachse
    17
    dritte Drehachse
    18
    Zugfeder
    19
    Gelenk
    20
    Gelenkarmmechanismus
    21
    erste Ebene
    22
    zweite Ebene
    23
    Kraftwirkungslinie des Stellarms
    24
    Gelenkzapfen
    25
    Hakenabschnitt
    26
    Stellschieber
    27
    Führungsschieber
    28
    Führungsnut
    29
    Haltevorsprung
    30
    Führungsabschnitt
    31
    Führungsaufnahme
    32
    Lineardämpfer
    33
    Dämpfergehäuse
    34
    Dämpferschieber
    35
    Nut
    36
    Betätigungsnocken
    L
    Stellrichtung des Linearantriebs
    D
    Stellrichtung des Lineardämpfers

Claims (14)

  1. Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels, wobei das Halteelement Folgendes aufweist:
    ein erstes Beschlagteil (1), das mit dem Korpus (2) eines Möbels verbindbar ist,
    ein zweites Beschlagteil (3), das mit dem Deckel (4) verbindbar ist,
    ein Gelenkarmmechanismus (20) mit zumindest einem Stellarm (15) und einem ersten Tragarm (5), wobei über den Gelenkarmmechanismus (20) das erste Beschlagteil (1) und das zweite Beschlagteil (3) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind,
    einen Linearantrieb (12), der einerseits gegen das erste Beschlagteil (1) und andererseits gegen den Stellarm (15) zumindest mittelbar abgestützt ist und den Stellarm (15) mit Kraft beaufschlagt, und
    einen Lineardämpfer (32) zum Dämpfen der Bewegung des Gelenkarmmechanismus (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lineardämpfer (32) einerseits gegen den ersten Beschlagteil (1) abgestützt ist und der andererseits mit dem Gelenkarmmechanismus (20) über zumindest einen Teil des Schwenkweges gekoppelt und gegen diesen abgestützt ist und
    dass eine Stellrichtung (L) des Linearantriebs (12) parallel zu einer Stellrichtung (D) des Lineardämpfers (32) angeordnet ist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass zur Kopplung des Lineardämpfers (32) mit dem Gelenkarmmechanismus (20) ist der Lineardämpfer (32) mit dem ersten Tragarm (5) über zumindest einen Teil des Schwenkweges gekoppelt und gegen den ersten Tragarm (5) abgestützt.
  3. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Linearantrieb (12) in Form eines Federspeichers gestaltet ist.
  4. Halteelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federspeicher eine Zugfeder (18) aufweist.
  5. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkarmmechanismus (29) ferner einen zweiten Tragarm (6) aufweist,
    dass der erste Tragarm (5) um eine erste Korpusachse (7) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine erste Deckelachse (8) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, und
    dass der zweite Tragarm (6) um eine zweite Korpusachse (8) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine zweite Deckelachse (10) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist.
  6. Halteelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Gelenkarmmechanismus (29) ferner einen Hebel (13) aufweist, dass der Hebel (13) um eine Schwenkachse (14) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) befestigt ist, und
    dass der Stellarm (15) mit Abstand zur Schwenkachse (14) über ein Gelenk (19) mit dem Hebel (13) schwenkbar verbunden ist und um eine dritte Deckelachse (17) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist.
  7. Halteelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Linearantrieb (12) am Gelenk (19) angreift.
  8. Halteelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (13) einen Gelenkzapfen (24) aufweist, auf dem der Stellarm (15) schwenkbar gelagert ist und
    dass der Linearantrieb (12) am Gelenkzapfen (24) abgestützt ist.
  9. Halteelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (12) einen Stellschieber (26) aufweist, der am ersten Beschlagteil (1) in Stellrichtung (L) des Linearantriebs (12) axial verschiebbar geführt ist, und
    dass der Linearantrieb (12) eine Zugfeder (18) aufweist, die einerseits am ersten Beschlagteil (1) abgestützt ist und andererseits am Stellschieber (26) befestigt ist.
  10. Halteelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (12) einen Führungsschieber (27) aufweist, der am Stellschieber (26) quer zur Stellrichtung (L) des Linearantriebs (12) verschiebbar geführt ist und der auf dem Gelenkzapfen (24) schwenkbar gelagert ist.
  11. Halteelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsschieber (27) in einer Führungsnut (28) des ersten Beschlagteils (1) geführt ist, wobei die Führungsnut (28) entlang eines Bewegungspfades des Gelenks (19) zwischen Stellarm (15) und Hebel (13) verläuft.
  12. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lineardämpfer (32) ein Dämpfergehäuse (33) und einen Dämpferschieber (34) aufweist, die in Stellrichtung (D) des Lineardämpfers (32) zueinander axial verstellbar sind, und
    dass das Dämpfergehäuse (33) in Stellrichtung (D) des Lineardämpfers (32) am ersten Beschlagteil (1) axial verstellbar geführt ist und dass der Dämpferschieber (34) gegen das erste Beschlagteil (1) axial abgestützt ist.
  13. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfergehäuse (33) ein erstes Führungselement (35) aufweist, das mit einem zweiten Führungselement (36) des Gelenkmechanismus (20) über zumindest einen Teil des Schwenkwegs des Gelenkarmmechanismus (20) gekoppelt ist.
  14. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfergehäuse (33) eine Nut (35) aufweist, in der ein Betätigungsnocken (36) des ersten Tragarms (5) über zumindest einen Teil des Schwenkwegs des Gelenkarmmechanismus (20) eingreift.
EP15178920.3A 2015-07-29 2015-07-29 Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels Active EP3124729B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15178920.3T PL3124729T3 (pl) 2015-07-29 2015-07-29 Element mocujący do regulacji pokrywy mebla
EP15178920.3A EP3124729B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
ES15178920T ES2922850T3 (es) 2015-07-29 2015-07-29 Elemento de retención para ajustar una tapa de un mueble

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178920.3A EP3124729B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3124729A1 true EP3124729A1 (de) 2017-02-01
EP3124729B1 EP3124729B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=53762063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178920.3A Active EP3124729B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3124729B1 (de)
ES (1) ES2922850T3 (de)
PL (1) PL3124729T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110612379A (zh) * 2017-05-12 2019-12-24 优利思百隆有限公司 家具驱动系统
CN113882774A (zh) * 2021-11-08 2022-01-04 江苏星徽精密科技有限公司 一种阻尼单轨嵌入式铰链

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605551U1 (de) 1996-03-26 1996-05-30 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 72275 Alpirsbach Klappenbeschlag
EP1713996A1 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Julius Blum GmbH Stellarmantrieb für klappen von schränken
WO2011020130A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Julius Blum Gmbh Möbel mit stellarmanordnung
EP2238306B1 (de) 2008-01-21 2012-03-07 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
CN104583518A (zh) * 2012-09-25 2015-04-29 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605551U1 (de) 1996-03-26 1996-05-30 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 72275 Alpirsbach Klappenbeschlag
EP1713996A1 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Julius Blum GmbH Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP2238306B1 (de) 2008-01-21 2012-03-07 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
WO2011020130A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Julius Blum Gmbh Möbel mit stellarmanordnung
CN104583518A (zh) * 2012-09-25 2015-04-29 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110612379A (zh) * 2017-05-12 2019-12-24 优利思百隆有限公司 家具驱动系统
US10988966B2 (en) 2017-05-12 2021-04-27 Julius Blum Gmbh Furniture drive system
CN113882774A (zh) * 2021-11-08 2022-01-04 江苏星徽精密科技有限公司 一种阻尼单轨嵌入式铰链
CN113882774B (zh) * 2021-11-08 2024-06-04 江苏玖星精密科技集团有限公司 一种阻尼单轨嵌入式铰链

Also Published As

Publication number Publication date
PL3124729T3 (pl) 2022-10-31
ES2922850T3 (es) 2022-09-20
EP3124729B1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2238306B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
AT502620B1 (de) Klappenbeschlag
EP1871967B1 (de) Halteelement
EP3256678B1 (de) Stützvorrichtung für möbel
DE102008025265B4 (de) Faltdeckel
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
DE102006007702A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
DE102004019785A1 (de) Klappenbeschlag
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller
AT18329U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 10