DE202005016375U1 - Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank - Google Patents
Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005016375U1 DE202005016375U1 DE200520016375 DE202005016375U DE202005016375U1 DE 202005016375 U1 DE202005016375 U1 DE 202005016375U1 DE 200520016375 DE200520016375 DE 200520016375 DE 202005016375 U DE202005016375 U DE 202005016375U DE 202005016375 U1 DE202005016375 U1 DE 202005016375U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- lever
- fitting according
- mounting plate
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 9
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/16—Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1269—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
- E05F1/1276—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/16—Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
- E05D2003/163—Horizontal pivot-axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/10—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Abstract
Beschlag
zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Frontklappe an einem Möbelschrank,
mit einer an der Innenseite einer Schrank-Seitenwand zu befestigenden
Montageplatte und einem an der Innenseite der Klappe zu befestigenden
Halteteil, die über
eine mindestens eine Kniehebelanordnung enthaltende Gelenkhebelanordnung
mit zur Montageplatte rechtwinkeligen Gelenkachsen miteinander verbunden sind,
derart, dass die dem Schrankkorpus vorgelagerte Frontklappe beim Öffnen eine
sich vom Schrankkorpus abhebende Öffnungsbewegung mit im Raum
wandernder Schwenkachse ausführt,
wobei der Beschlag eine die Klappe in der Schließstellung haltende Federeinrichtung
enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidische Dämpfungseinrichtung (50a; 50b;
50c) und ein der Dämpfungseinrichtung
zugeordneter und beim Schließen
der Klappe gegen die Dämpfungseinrichtung
laufender Dämpfungsanschlag
(51a; 51b; 51c) vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Frontklappe an einem Möbelschrank, mit einer an der Innenseite einer Schrank-Seitenwand zu befestigenden Montageplatte und einem an der Innenseite der Klappe zu befestigenden Halteteil, die über eine mindestens eine Kniehebelanordnung enthaltende Gelenkhebelanordnung mit zur Montageplatte rechtwinkeligen Gelenkachsen miteinander verbunden sind, derart, dass die dem Schrankkorpus vorgelagerte Frontklappe beim Öffnen eine sich vom Schrankkorpus abhebende Öffnungsbewegung mit im Raum wandernder Schwenkachse ausführt, wobei der Beschlag eine die Klappe in der Schließstellung haltende Federeinrichtung enthält.
- Ein derartiger Beschlag ist aus der
DE 296 16 978 U1 bekannt. Es handelt sich hier um einen Klappenbeschlag mit sieben Gelenkachsen, wobei die Hebelanordnung die Klappenbewegung so steuert, dass sich die in der Schließstellung der Stirnseite des Möbelkorpus vorgelagerte Klappe beim Öffnen von dieser Stirnseite abhebt, wonach die Klappe eine Schwenkbewegung um insgesamt mehr als 90° ausführen kann, wobei der Öffnungswinkel auch wesentlich größer als 90° sein und beispielsweise im Bereich von 135° liegen kann. Dabei lässt sich ohne weiteres außerdem erreichen, dass der in der Schließstellung oben liegende Klappenrand beim Öffnen und dementsprechend auch beim späteren Schließen nicht über die das hinter der Klappe befindliche Möbelfach oben begrenzende Schrank-Deckenwand nach oben hin vorsteht. - Bei dem bekannten Beschlag dient die Federeinrichtung nicht nur zum Zuhalten der Klappe in der Schließstellung sondern wirkt außerdem beim Öffnen dem Klappengewicht entgegen, so dass das Öffnen erleichtert wird. Die Federeinrichtung ist dementsprechend stark ausgelegt. Dies bringt mit sich, dass die Klappe beim Schließen, anschließend an einen Totpunkt, verhältnismäßig heftig gegen den Schrank gezogen wird, so dass die Klappe kraftvoll gegen den Schrank stößt, falls der Benutzer unachtsam ist oder die Klappe vorzeitig loslässt. Derartige Schläge sind unerwünscht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Auftreten von Schlägen beim Schließen der Klappe vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine fluidische Dämpfungseinrichtung und ein der Dämpfungseinrichtung zugeordneter und beim Schließen der Klappe gegen die Dämpfungseinrichtung laufender Dämpfungsanschlag vorgesehen sind.
- Auf diese Weise trifft der Dämpfungsanschlag vor Erreichen der Schließstellung auf die Dämpfungseinrichtung, so dass die ansonsten schnappend erfolgende Schließbewegung gedämpft wird. Durch entsprechendes Auslegen der Dämpfungseinrichtung erhält man ein sanftes Schließen.
- In bevorzugter Weise ist die Dämpfungseinrichtung an der Montageplatte und der Dämpfungsanschlag an der wenigstens einen Kniehebelanordnung angeordnet. Alternativ ist es möglich, die fluidische Dämpfungseinrichtung an der wenigstens einen Kniehebelanordnung und den Dämpfungsanschlag an der Montageplatte anzuordnen. Eine weitere Alternative ist, dass der Dämpfungsanschlag von der Klappe selber gebildet ist. Auch wäre es möglich, den Dämpfungsanschlag oder die fluidische Dämpfungseinrichtung an einem anderen Hebel als die Kniehebelanordnung, beispielsweise am wandseitigen oder am klappenseitigen Gelenkhebel anzuordnen. Schließlich wäre es auch möglich, den Dämpfungsanschlag oder die fluidische Dämpfungseinrichtung am Halteteil anzubringen.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschlags in Seitenansicht in Schließstellung, wobei der Beschlag in einem Schrank montiert ist, von dem die Seitenwand, die Deckenwand und die von dem Beschlag gehaltene Klappe strichpunktiert angedeutet sind, -
2 die Anordnung nach1 bei geöffneter Klappe, -
3 eine der1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beschlags, -
4 die Anordnung nach3 bei geöffneter Klappe, -
5 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beschlags in einer der1 entsprechenden Darstellung und -
6 die Anordnung nach5 bei geöffneter Klappe. - Nachstehend werden die drei Ausführungsbeispiele soweit wie möglich gemeinsam beschrieben, wobei für die übereinstimmenden Teile die gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügen eines "a" (
1 und2 ), eines "b" (3 und4 ) bzw. eines "c" (5 und6 ) verwendet werden. - Der Beschlag
1a ;1b ;1c dient zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Frontklappe2a ;2b ;2c an einem Möbelschrank, und zwar an dessen Seitenwand3a ;3b ;3c . In der Zeichnung ist der Möbelschrank im zur Seitenwand parallelen Vertikalschnitt angedeutet, so dass außerdem noch die den Schrank oben abschließende Deckenwand4a ;4b ;4c dargestellt ist. - Der Beschlag
1a ;1b ;1c wird schrankseitig im Bereich der Stirnseite5a ;5b ;5c des Schrankes im oberen Eck und an der Klappe2a ;2b ;2c in einer seitlich entsprechend weit außen liegenden Lage befestigt. Zum Anbringen der Klappe2a ;2b ;2c sind regelmäßig zwei solche Beschläge vorhanden, die an einander gegenüberliegenden und das betreffende Schrankfach, das vorne durch die Klappe abgedeckt wird, seitlich begrenzenden Seitenwänden des Schrankes angeordnet sind. - Der Beschlag
1a ;1b ;1c enthält eine Montageplatte6a ;6b ;6c , die mit Hilfe von der Übersichtlichkeit wegen ohne Bezugsziffern eingezeichneten Befestigungsschrauben (die Monta geplatte weist entsprechend Befestigungslöcher auf) an der Innenseite der Schrank-Seitenwand angeschraubt wird, und zwar im Bereich des vorderen oberen Seitenwandecks (wenn hier und im folgenden von vorne gesprochen wird, so ist damit die dem Schrankbenutzer und somit der Klappe zugewandten Seite gemeint). - Der Beschlag
1a ;1b ;1c enthält ferner ein an der Innenseite der Klappe2a ;2b ;2c zu befestigendes Halteteil7a ;7b ;7c , das eine an der Klappe zu befestigende Befestigungspartie8a ;8b ;8c und eine von der Befestigungspartie zur Montageplatte6a ;6b ;6c hin abstehende Lagerparte9a ;9b ;9c aufweist. Dabei handelt es sich in den dargestellten Fällen bei dem Halteteil7a ;7b ;7c um eine winkelig gebogene Metallplatte, deren einer Schenkel die Befestigungspartie8a ;8b ;8c und deren anderer Schenkel die Lagerpartie9a ;9b ;9c bildet. Das in Höhenrichtung der Klappe längliche Gestalt aufweisende Halteteil wird mit seiner Befestigungspartie an die Klappe angeschraubt. Die zugehörigen Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) werden vor der Montage schon ein Stück weit in die Klappe eingedreht. Die Befestigungspartie8a ;8b ;8c weist an der Stelle der Befestigungsschrauben einenends schlüssellochartig vergrößerte Langlöcher auf, so dass die Befestigungspartie auf die schon an Ort und Stelle sitzenden Befestigungsschrauben aufgesetzt werden kann. - Die Montageplatte
6a ;6b ;6c und die Halteteil-Lagerpartie9a ;9b ;9c sind über eine Gelenkhebelanordnung miteinander verbunden, wobei die auftretenden Gelenkachsen rechtwinkelig zur Montageplatte6a ;6b ;6c gerichtet sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die in der Schließstellung der Korpus-Stirnseite5a ;5b ;5c vorgelagerte Klappe2a ;2b ;2c beim Öffnen, das heißt wenn die Klappe in Richtung gemäß Pfeil10a ;10b ;10c hochgeschwenkt wird, eine sich von der Stirnseite5a ;5b ;5c abhebende Öffnungsbewegung ausführt. Ferner ist die Gelenkhebelanordnung so ausgebildet, dass der maximale Öffnungswinkel der Klappe größer als 90° ist, so dass die Klappe in geöffnetem Zustand nach vorne oben hin schräggestellt ist. Der maximale Öffnungswinkel kann beispielsweise 135° erreichen. - Die Gelenkhebelanordnung enthält einen ersten wandseitigen Gelenkhebel
11a ;11b ;11c und einen zweiten wandseitigen Gelenkhebel12a ;12b ;12c , die mit ihrem einen Ende in Tiefenrichtung des Schrankes, das heißt in der Schließstellung rechtwinkelig zur Klappe nach hinten hin, mit Abstand zueinander jeweils über eine Gelenkachse13a ;13b ;13c bzw.14a ;14b ;14c an der Montageplatte6a ;6b ;6c angelenkt sind. Dabei befindet sich die Gelenkachse13a ;13b ;13c des ersten wandseitigen Gelenkhebels vorne oben an der Montageplatte6a ;6b ;6c , während die Gelenkachse14a ;14b ;14c des zweiten wandseitigen Gelenkhebels weiter hinten und etwas weiter unten angeordnet ist. - Die Gelenkhebelanordnung enthält ferner einen ersten klappenseitigen Gelenkhebel
15a ;15b ;15c und einen zweiten klappenseitigen Gelenkhebel16a ;16b ;16c , die mit ihrem einen Ende in Höhenrichtung (hiermit wird auf die Schließstellung Bezug genommen) der Klappe mit Abstand zueinander über jeweils eine Gelenkachse17a ;17b ;17c bzw.18a ;18b ;18c an der Halteteil-Lagerpartie9a ;9b ;9c angelenkt sind. Dabei können die beiden Gelenkhebel an der der Montageplatte zugewandten Außenseite (1 und2 ) oder an der entgegengesetzten Innenseite (3 bis6 ) der Halteteil-Lagerpartie9a ;9b ;9c angeordnet sein. Die beiden genannten Gelenkachsen17a ;17b ;17c und18a ;18b ,18c , über die die beiden klappenseitigen Gelenkhebel mit der Halteteil-Lagerpartie verbunden sind, sind zweckmäßigerweise in Höhenrichtung der Klappe im Wesentlichen übereinander angeordnet, das heißt, bei montiertem Beschlag befinden sie sich etwa in einem gleichen Abstand zur Innenseite der Klappe. Der erste klappenseitige Gelenkhebel15a ;15b ;15c ist oberhalb des zweiten klappenartigen Gelenkhebels16a ,16b ,16c angeordnet. - Der erste wandseitige Gelenkhebel
11a ;11b ;11c und der erste klappenseitige Gelenkhebel15a ;15b ;15c überkreuzen sich und sind an der Kreuzungsstelle über eine Gelenkachse19a ;19b ;19c gelenkig miteinander verbunden. Bei dem ersten wandseitigen Gelenkhebel11a ;11b ;11c und dem ersten klappenseitigen Gelenkhebel15a ;15b ;15c handelt es sich um zweiarmige Hebel, wobei das dem Halteteile7a ;7b ;7c abgewandte Ende des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15a ;15b ;15c über eine Gelenkachse20a ;20b ;20c mit dem anderen Ende des zweiten wandseitigen Gelenkhebels12a ;12b ;12c und das der Montageplatte abgewandte Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels11a ;11b ;11c über eine Gelenkachse21a ;21b ;21c mit dem anderen Ende des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels16a ;16b ;16c gelenkig verbunden ist. - Der erste wandseitige Gelenkhebel
11a ;11b ;11c und der zweite klappenseitige Gelenkhebel16a ;16b ;16c bilden eine erste Kniehebelanordnung. Dabei führt die den zweiten klappenseitigen Gelenkhebel16a ;16b ;16c mit dem ersten wandseitigen Gelenkhebel11a ;11b ;11c verbindende Gelenkachse21a ;21b ;21c beim Öffnen und Schließen der Klappe eine Schwenkbewegung um die wandseitige Gelenkachse13a ;13b ;13c aus. Beim Öffnen und Schließen der Klappe verändert sich der Winkel zwischen dem ersten wandseitigen Gelenkhebel11a ;11b ;11c und dem zweiten klappenseitigen Gelenkhebel16a ;16b ;16c im Sinne einer Winkelverkleinerung beim Schließen. - Es werden zwei Gelenkvierecke gebildet, denen die Gelenkachse
19a ;19b ;19c an der Kreuzungsstelle gemeinsam ist. Das eine Gelenkviereck wird also von den Gelenkachsen17 ,18 ,19 ,21 und das andere Gelenkviereck von den Gelenkachsen13 ,14 ,19 ,20 gebildet. - Der Winkel α (diese Winkelangabe ist nur in den
1 und2 eingezeichnet, für die anderen Ausführungen gilt jedoch das gleiche) zwischen dem ersten wandseitigen Gelenkhebel11a ;11b ;11c und dem ersten klappenseitigen Gelenkhebel15a ;15b ;15c ist in der Schließstellung der Klappe ein spitzer Winkel und vergrößert sich beim Öffnen der Klappe zu einem stumpfen Winkel. - Bei allen Ausführungsbeispielen ist die an der Gelenkachse
19a ;19b ;19c vorhandene Kreuzungsstelle so angeordnet, dass sie sich bei der maximalen Offenstellung der Klappe vor der Korpus-Stirnseite5a ;5b ;5c befindet. - Mit Hilfe dieses Beschlages kann man nicht nur eine sich beim Öffnen vom Schrankkorpus abhebende Klappenbewegung, sondern auch einen solchen Bewegungsablauf der Klappe erhalten, dass die Randkante
22a ;22b ;22c zu keiner Zeit nach oben hin über die Deckenwand4a ;4b ;4c vorsteht. - Die genannten Gelenkhebel
11a ,12a ,15a ,16a ;11b ,12b ,15b ,16b ;11c ,12c ,15c ,16 bestehen aus Flachmaterial mit zur Montageplatte6a ;6b ;6c parallelen Flachseiten. Bei den Ge lenkhebeln handelt es sich zweckmäßigerweise um gestanzte Metallbleichteile. - Die beiden wandseitigen Gelenkhebel
11a ,12a ;11b ,12b ;11c ,12c sind in einer ersten Ebene und die beiden klappenseitigen Gelenkhebel15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c in einer zweiten Ebene angeordnet, wobei die beiden Ebenen parallel zueinander und zur Montageplatte6a ;6b ;6c sind. Dabei sind die Montageplatten6a ;6b ;6c und die beiden Gelenkhebelebenen unter Berücksichtigung der Schwenkbarkeit in kompakter Anordnung übereinander angeordnet. Wie aus der Zeichnung in diesem Zusammenhang ferner hervorgeht, sind die beiden wandseitigen Gelenkhebel11a ,12a ;11b ,12b ;11c ,12c rechtwinkelig zur Montageplatte6a ;6b ;6c gesehen zwischen dieser und den klappenseitigen Gelenkhebeln15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c angeordnet. - Die beiden wandseitigen Gelenkhebel
11a ,12a ;11b ,12b ;11c ,12c verlaufen zweckmäßigerweise im Wesentlichen parallel zueinander. Dabei können die beiden wandseitigen Gelenkhebel11a ,12a ;11b ,12b in der Schließstellung der Klappe aneinander anliegen. Dies trifft nur auf die Ausführungsbeispiele nach den1 bis4 zu. Im Falle der5 und6 ist de Abstand zwischen den wandseitigen Gelenkhebeln11c ,12c zu groß. - Bei allen Ausführungsbeispielen ist der der Montageplatte
6a ;6b ;6c zugewandte Hebelarm23a ;23b ;23c des ersten wandseitigen Gelenkhebels11a ;11b ;11c etwa gleich lang wie der zweite wandseitige Gelenkhebel12a ;12b ;12c und der dem Halteteil7a ;7b ;7c abgewandte Hebelarm24a ;24b ;24c ist etwa gleich lang wie der Abstand zwischen den beiden Gelenkachsen13a ,14a ;13b ,14b ;13c ,14c an der Montageplatte, so dass die Gelenkachsen13a ,14a ,19a ,20a ;13b ,14b ,19b ,20b ;13c ,14c ,19c ,20c , die am wandseitigen Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels11a ;11b ;11c , an der Kreuzungsstelle und an den beiden Enden des zweiten wandseitigen Gelenkhebels12a ;12b ;12c angeordnet sind, im Wesentlichen ein Gelenkparallelogramm bilden. Somit verlagert sich der erste klappenseitige Gelenkhebel15a ;15b ;15c bei der Klappenbewegung im Wesentlichen unter Beibehaltung seiner Ausrichtung. - Ein weiteres Merkmal der dargestellten Beschläge besteht darin, dass die beiden wandseitigen Gelenkhebel
11a ,12a ;11b ,12b ;11c ,12c , ausgehend von ihrer an der Montageplatte angeordneten Gelenkachse13a ,14a ;13b ,14b ;13c ,14c , in der Schließstellung der Klappe schräg nach hinten unten und in der Offenstellung der Klappe schräg nach vorne unten verlaufen. - Ferner ist der erste wandseitige Gelenkhebel
11a ;11b ;11c mit Höhenabstand zum weiter hinten angeordneten zweiten wand seitigen Gelenkhebel12a ;12b ;12c an der Montageplatte6a ;6b ;6c angelenkt. - Des weiteren kann es zweckmäßig sein, dass der Abstand zwischen den beiden die klappenseitigen Gelenkhebel
15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c an der Halteteil-Lagerpartie9a ;9b ;9c lagernden Gelenkachsen17a ,18a ;17b ,18b ;17c ,18c größer als der der Montageplatte6a ;6b ;6c abgewandte Hebelarm25a ;25b ;25c des ersten wandseitigen Gelenkhebels11a ;11b ;11c ist. - Ferner ist vorgesehen, dass der zweite klappenseitige Gelenkhebel
16a ;16b ;16c länger als der klappenartige Hebelarm26a ;26b ;26c des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15a ;15b ;15c ist. - Wie aus den
2 ,4 und6 ersichtlich ist, verläuft der erste klappenseitige Gelenkhebel15a ;15b ;15c in der maximalen Offenstellung der Klappe etwa in Klappen-Höhenrichtung, das heißt in Verlängerung des Halteteils7a ;7b ;7c . - Die beiden endseitigen Gelenkachsen
17a ,20a ;17b ,20b ;17c ,20c des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15a ;15b ;15c und die Gelenkachse19a ;19b ;19c an der Kreuzungsstelle liegen im Wesentlichen auf einer geraden Linie. Auch die beiden endseitigen Gelenkachsen13a ,21a ;13b ,21b ;13c ,21c des ersten wandseitigen Gelenkhebels11a ;11b ;11c und die Gelenkachse19a ;19b ;19c an der Kreuzungsstelle können im Wesentlichen auf einer geraden Linie liegen. - Aus einem Vergleich der
1 und2 bzw.3 und4 bzw.5 und6 ergibt sich, dass sich die an der Halteteil-Lagerpartie9a ;9b ;9c angeordnete Gelenkachse17a ;17b ;17c des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15a ;15b ;15c bei der Öffnungsbewegung der Klappe auf den mittleren Bereich des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels16a ;16b ;16c zu bewegt. - Aus Platzgründen kann es günstig sein, dass der zweite klappenseitige Gelenkhebel
16a ;16b ;16c einen vom ersten klappenseitigen Gelenkhebel15a ;15b ;15c weg ausgebauchten Verlauf aufweist. - Bei allen Ausführungsbeispielen ist eine die Öffnungsbewegung der Klappe begrenzende Anschlageinrichtung
27a ;27b ;27c vorhanden, an der ein Hebel der Hebelanordnung bei der Öffnungsbewegung zur Anlage gelangt. Beim Ausführungsbeispiel nach den3 und4 befindet sich die Anschlageinrichtung27b an einem der Hebel, und zwar an einem der beiden Einzelhebel der dort zusätzlich vorhandenen und nachstehend noch zu beschreibenden zweiten Kniehebelanordnung, wobei diese Anschlageinrichtung27b von einer aus der Hebelebene hochgebogenen Anschlagzunge gebildet wird, die in der Offenstellung der Klappe am anderen Einzelhebel der zweiten Kniehebelanordnung zur Anlage gelangt. - Bei den beiden anderen Ausführungsbeispielen ist die Anschlageinrichtung
27a ;27c an der Montageplatte6a ;6c angeordnet. Dabei kann es sich wie beim Ausführungsbeispiel nach den5 und6 , um ein von der Montageplatte6c hochstehendes Bolzenstück handeln. - In Zusammenhang mit der Anschlageinrichtung kann vorgesehen sein, dass sie zum Verändern des von der Klappe in der Offenstellung eingenommenen Öffnungswinkels verstellbar ist. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den
1 und2 der Fall. Hier bildet der zweite wandseitige Gelenkhebel12a – prinzipiell könnte es auch der erste wandseitige Gelenkhebel11a sein – im Bereich seiner ihn an der Montageplatte6a lagernden Gelenkachse14a eine Anschlagnase28 . Dieser Anschlagnase28 ist ein bewegbar an der Montageplatte6a angeordnetes Anschlagglied29 zugeordnet, das mehrere jeweils einem anderen Öffnungswinkel der Klappe zugeordnete Anschlagflächen30 bildet, die jeweils durch entsprechendes Bewegen des Anschlaggliedes29 in die Bewegungsbahn der Anschlagnase28 beim Öffnen der Klappe überführbar sind. Beim Ausführungsbeispiel ist das Anschlagglied29 mittels einer Schwenkachse31 schwenkbar an der Montageplatte6a angeordnet und weist an seiner der Anschlagnase28 zugewandten Seite eine die An schlagflächen30 bildende Reihe von Anschlagausnehmungen auf. Diese geben der betreffenden Seite des Anschlagsglieds29 ein sägezahnartiges Aussehen. Im dargestellten Falle ist das Anschlagglied29 so weit verschwenkt, dass die den größten Öffnungswinkel zulassende Anschlagfläche30 wirksam ist. Verschwenkt man das Anschlagglied29 in Richtung gemäß Pfeil32 , gelangt je nach dem Schwenkwinkel eine der anderen Anschlagflächen30 in die Bewegungsbahn der Anschlagnase28 , so dass der Öffnungswinkel der Klappe entsprechend kleiner wird. Zur Erleichterung der Handhabung kann das zweckmäßigerweise von einem Metallplättchen gebildete Anschlagglied29 einen hochgebogenen Handgriff aufweisen. - Der Beschlag enthält ferner eine die Klappe
2a ;2b ;2c in der Schließstellung und in der Offenstellung haltende Federeinrichtung, insbesondere eine Schraubenfeder34a ,34b ;34c . Diese Federeinrichtung stützt sich einerseits an der Hebelanordnung und andererseits an der Montageplatte6a ;6b ;6c ab. - Bei der Ausführungsform nach den
1 und2 ist die Schraubenfeder34a einerseits im Bereich der den ersten klappenseitigen Gelenkhebel15a mit dem zweiten wandseitigen Gelenkhebel12a verbindenden Gelenkachse20a an einem Federbefestigungsfortsatz35 und andererseits an einer Federlagerstelle36a der Montageplatte6a festgelegt. Dabei ist an dem Federbefestigungsfortsatz35 und an der Federlagerstelle36a ein rechtwinkelig zur Montageplatte6a gerichteter Zapfen oder dergleichen zum Einhängen der Schraubenfederenden angeordnet. Der Ort der Federlagerstelle36a ist so gewählt, dass die Feder bei der Klappenbewegung in der Nähe der Schießstellung eine Totpunktlage durchläuft. Die Schraubenfeder34a verläuft also in der Schließstellung der Klappe mit Bezug auf den zweiten wandseitigen Gelenkhebel12a leicht geneigt im Sinne einer Zuhaltung. Beim Öffnen der Klappe schwenkt der zweite wandseitige Gelenkhebel12a unter der Schraubenfeder34a durch, so dass er relativ zur Schraubenfeder34a in die mit Bezug auf die Schließstellung entgegengesetzte Richtung geneigt ist und in Öffnungsrichtung belastet wird. In der Totpunktlage liegt die an der Montageplatte6a angeordnete Gelenkachse14a des zweiten wandseitigen Gelenkhebels12a auf der Mittellinie der Schraubenfeder34a . - Bei den beiden anderen Ausführungsbeispielen ist die bereits beschriebene Hebelanordnung um eine zweite Kniehebelanordnung
37b ;37c erweitert. Diese zweite Kniehebelanordnung37b ;37c ist der Schraubenfeder34b ;34c zugeordnet. Dabei wird die zweite Kniehebelanordnung37b ;37c von zwei an einer Knie-Gelenkachse38b ;38c aneinander angelenkten Knie-Einzelhebeln39b ,40 ;39c ,40c gebildet. Das der Knie-Gelenkachse38b ;38c entgegengesetzte Ende des einen Einzelhebels39b ;39c ist an der den ersten klappenseitigen Gelenkhebel15b ;15c mit dem zweiten wandseitigen Gelenkhebel12b ;12c verbindenden Gelenkachse20b ;20c angelenkt, während das der Knie-Gelenkachse38b ;38c entgegengesetzte Ende des anderen Einzelhebels40b ;40c über eine Gelenkachse41b ;41c an der Montageplatte6b ;6c angelenkt ist. Die Schraubenfeder34b ;34c ist einerseits an der Knie-Gelenkachse38b ;38c und andererseits an einer Federlagerstelle36b ;36c der Montageplatte6b ;6c festgelegt. Dabei ist das von der zweiten Kniehebelanordnung gebildete Inneneck der Federlagerstelle36b ;36c zugewandt. - Auch in diesen Fällen durchläuft: die Schraubenfeder
34b ;34c eine Totpunktlage, so dass die Klappe sowohl in er Schließstellung als auch in der Offenstellung gehalten wird, wobei, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach den1 und2 , die Federkraft nach Erreichen der Totpunktlage die Öffnungsbewegung unterstützt. - Sowohl bei dem Beschlag
1b gemäß den3 und4 als auch bei dem aus den5 und6 hervorgehenden Beschlag1c verläuft eine gedachte Verlängerung der Verbindungslinie zwischen der Knie-Gelenkachse38b ;38c und der Gelenkachse20b ;20c , an der der erste klappenseitige Gelenkhebel15b ;15 , der zweite wandseitige Gelenkhebel12b ;12c und der zugewandte Knie-Einzelhebel39b ;39c miteinander verbunden sind, von der Klappe2b ;2c her gesehen in der Schließstellung hinter und in der Offenstellung vor der den zweiten wandseitigen Gelenkhebel12b ;12c mit der Montageplatte6b ;6c verbindenden Gelenkachse14b ;14c vorbei. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach den
3 und4 ist die die zweite Kniehebelanordnung37b mit der Montageplatte6b verbindende Gelenkachse41b hinten unten an der Montageplatte6b angeordnet, wobei die zweite Kniehebelanordnung37b nach vorne unten hin ausgeknickt ist. Die Federlagerstelle36b ist hinten oben an der Montageplatte6b angeordnet. Dabei kann sich die Federlagerstelle36b etwa in Höhe der den ersten wandseitigen Gelenkhebel11b mit der Montageplatte6b verbindenden Gelenkachse13b befinden. In der Tiefe des Schrankes gesehen ist die Federlagerstelle36b etwa in der Tiefe der die zweite Kniehebelanordnung37b mit der Montageplatte6b verbindenden Gelenkachse41b angeordnet. - Ferner ist die Anordnung bei den Ausführungsbeispielen nach den
3 und4 so getroffen, dass die zweite Kniehebelanordnung37b bei geöffneter Klappe2b eine etwa in Verlängerung des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15 verlaufende Strecklage einnimmt (siehe4 ). - Im Falle der Ausführungsform nach den
5 und6 ist die die zweite Kniehebelanordnung37c mit der Montageplatte6c verbindende Gelenkachse41c unterhalb der den zweiten wand seitigen Gelenkhebel12c mit der Montageplatte6c verbindenden Gelenkachse14c und dabei etwa in gleicher Tiefe wie diese, das heißt etwa in gleicher Entfernung von der Schrank-Stirnseite, angeordnet, wobei die zweite Kniehebelanordnung37c nach hinten hin ausgeknickt ist. Diese Kniehebelanordnung37c nimmt bei geöffneter Klappe2c eine mit Bezug auf den ersten klappenseitigen Gelenkhebel15c stärker geneigte Strecklage ein. Die Federlagerstelle36c befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel vorne unten an der Montageplatte6c . Dabei kann die Federlagerstelle36c etwa in Höhe der die zweite Kniehebelanordnung37 mit der Montageplatte6c verbindenden Gelenkachse41c und etwa in der Tiefe der den ersten wandseitigen Gelenkhebel11c mit der Montageplatte6c verbindenden Gelenkachse13c angeordnet sein. - Mit Hilfe der zweiten Kniehebelanordnung
37b ;37c erhält man eine besonders gute Umsetzung der Kraft der Schraubenfeder34b ;34c . In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wie es beim Ausführungsbeispiel nach den5 und6 der Fall ist, dass der der zweiten Kniehebelanordnung37c zugewandte Hebelarm24c des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15c verlängert ist. Daher ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den3 und4 dieser Hebelarm24c länger als der klappenseitige Hebelarm26c des ersten klappenseitigen Gelenkhebels15c . - Beim Schließen der Klappe wirkt auf die Klappe nach Überwindung des Totpunktes eine Schließkraft ein. Damit dies nicht zu unerwünschten Schlägen und Stößen führt, wird die Schließbewegung gedämpft, indem vorzugsweise an der Montageplatte
6a ;6b ;6c eine fluidische Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c und vorzugsweise an einer der Kniehebelanordnungen ein der Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c zugeordneter und beim Schließen der Klappe2a ;2b ;2c gegen die Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c laufender Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c angeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung50a ;50b ,50c kann mit Luft oder einer Flüssigkeit betrieben werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen Dämpfungszylinder beispielsweise in Gestalt einer Gasdruckfeder, eines Öldruckdämpfers oder eines Rotationsdämpfers. - Die Dämpfungseinrichtung
50a ;50b ,50c ist fest an der Montageplatte6a ;6b ;6c montiert und kann an einer an die Montageplatte geschraubten Befestigungsplatte52a ;52b ;52c angeordnet sein. Die dargestellte Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c weist ein aus ihr nach Art einer Kolbenstange vorstehendes Betätigungsteil53a ;53b ;53c auf, das normalerweise ausgefahren ist (2 ,4 und6 ) und beim Schließen vom Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c entgegen der Dämpfungskraft nach innen gedrückt wird. Öffnet man die Klappe2a ;2b ;2c dann wieder, fährt das Betätigungsteil53a ;53b ;53c selbsttätig aus. - Die Dämpfungseinrichtung
50a ;50b ;50c und der Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c werden so positioniert, dass der Dämpfungsanschlag gegen die Stirnseite des Betätigungsteils53a ;53b ;53c trifft. - Der erste wandseitige Gelenkhebel
11a ;11b ;11c und der zweite klappenseitige Gelenkhebel16a ;16b ;16c bilden, wie oben ausführlich beschrieben, eine Kniehebelanordnung. Beide Hebel führen beim Schließen eine in das Innere des Möbelkorpus gerichtete Bewegung aus, wobei sie sich gleichzeitig sozusagen zusammenklappen. Sowohl der erste wandseitige Gelenkhebel11a ;11b ,11c als auch der zweite klappenseitige Gelenkhebel16a ;16b ;16c sind zur Anordnung des Dämpfungsanschlags51a ;51b ;51c geeignet. Zweckmäßigerweise befindet sich der Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c am zweiten klappenseitigen Gelenkhebel16a ,16b ;16c , wie es bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist. - Wie bereits erwähnt, ist der erste wandseitige Gelenkhebel
11a ;11b ;11c in einer ersten Ebene und sind die beiden klappenseitigen Gelenkhebel15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c in einer zweiten Ebene angeordnet. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, dass der den Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c tragende Gelenkhebel16a ;16b ;16c in der der Montageplatte6a ;6b ;6c entfernteren Ebene angeordnet ist, so dass der Dämpfungsanschlag auf seinem Bewegungsweg frei liegt. Dabei ist ferner vorgesehen, dass der Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c auf der der Montageplatte6a ;6b ;6c entgegengesetzten Seite des ihn tragenden Hebels16a ;16b ;16c angeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c ist mit entsprechendem Abstand vor der Montageplatte6a ;6b ;6c angeordnet. - Der Dämpfungsanschlag
51a ;51b ;51c kann von einem Anschlagstück aus geeignetem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet werden. Es kann eine ebene Anschlagfläche54a ;54b ;54c oder alternativ eine gekrümmte Anschlagfläche (nicht dargestellt) aufweisen, die an der Stirnseite des Betätigungsteils53a ;53b ;53c der Dämpfungseinrichtung zur Anlage gelangt. Je nach dem Ort und der Ausrichtung der Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c an der Montageplatte6a ;6b ;6c nimmt der Dämpfungsanschlag51a ;51b ;51c eine entsprechende Drehstellung ein, so dass die Anschlagfläche54a ;54b ;54c gegen die Stirnseite des Betätigungsteils53a ;53b ;53c trifft. Geeignete Positionen der Dämpfungseinrichtung50a ;50b ;50c gehen aus der Zeichnung hervor. - Bei den Ausführungsbeispielen nach den
3 bis6 weist die Gelenkhebelanordnung noch eine zweite Kniehebelanordnung auf, die von den beiden Einzelhebeln39b ,40b ;39c ,40c gebildet wird. Der Dämpfungsanschlag könnte unter Anpassung des Orts und der Ausrichtung der Dämpfungseinrichtung auch an einem dieser Knie-Einzelhebel angeordnet werden.
Claims (39)
- Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Frontklappe an einem Möbelschrank, mit einer an der Innenseite einer Schrank-Seitenwand zu befestigenden Montageplatte und einem an der Innenseite der Klappe zu befestigenden Halteteil, die über eine mindestens eine Kniehebelanordnung enthaltende Gelenkhebelanordnung mit zur Montageplatte rechtwinkeligen Gelenkachsen miteinander verbunden sind, derart, dass die dem Schrankkorpus vorgelagerte Frontklappe beim Öffnen eine sich vom Schrankkorpus abhebende Öffnungsbewegung mit im Raum wandernder Schwenkachse ausführt, wobei der Beschlag eine die Klappe in der Schließstellung haltende Federeinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidische Dämpfungseinrichtung (
50a ;50b ;50c ) und ein der Dämpfungseinrichtung zugeordneter und beim Schließen der Klappe gegen die Dämpfungseinrichtung laufender Dämpfungsanschlag (51a ;51b ;51c ) vorgesehen sind. - Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (
50a ,50b ,50c ) von einem Dämpfungszylinder gebildet wird. - Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (
50a ;50b ;50c ) an der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (
51a ;51b ;51c ) von der Klappe gebildet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (
51a ;51b ;51c ) an der wenigstens einen Kniehebelanordnung angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebelanordnung einen ersten klappenseitigen Gelenkhebel (
15a ;15b ;15c ) und einen zweiten klappenseitigen Gelenkhebel (16a ;16b ;16c ), die mit ihrem einen Ende in Höhenrichtung der Klappe (2a ;2b ;2c ) mit Abstand zueinander am Halteteil (7a ;7b ;7c ) angelenkt sind, und mindestens einen ersten wandseitigen Gelenkhebel (11a ;11b ;11c ), der mit seinem einen Ende an der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) angelenkt ist, aufweist, wobei die beiden einander zugewandten ersten Gelenkhebel (11a ;15a ;11b ,15b ;11c ,15c ) an einer Kreuzungsstelle gelenkig miteinander verbundene zweiarmige Hebel sind und das andere Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels (11a ;11b ;11c ) mit dem anderen Ende des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels (16a ;16b ;16c ) gelenkig verbunden ist, und dass der Dämpfungsanschlag (51a ;51b ;51c ) an der vom ersten wandseitigen Gelenkhebel (11a ;11b ;11c ) und dem zweiten klappenseitigen Gelenkhebel (16a ;16b ;16c ) gebildeten Kniehebelanordnung angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag am zweiten klappenseitigen Gelenkhebel (
16a ,16b ;16c ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, das die Gelenkhebelanordnung einen zweiten wandseitigen Gelenkhebel (
12a ;12b ;12c ) aufweist, dessen eines Ende in Tiefenrichtung des Schrankes hinter dem einen Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels (11a ;11b ;11c ) an der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) angelenkt ist und dessen anderes Ende mit dem anderen Ende des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15a ;15b ;15c ) gelenkig verbunden ist, so dass zwei Gelenkvierecke gebildet werden, denen die Gelenkachse (19a ;19b ;19c ) an der Kreuzungsstelle gemeinsam ist, wobei sich der Winkel (α), unter dem sich die beiden ersten Gelenkhebel (11a ,15a ;11b ,15b ;11c ,15c ) kreuzen, beim Öffnen der Klappe (2a ;2b ;2c ) vergrößert und der maximale Öffnungswinkel der Klappe größer als 90° ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel aus Flachmaterial mit zur Montageplatte parallelen Flachseiten bestehen.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste wandseitige Gelenkhebel (
11a ;11b ;11c ) und gegebenenfalls der zweite wandseitige Gelenkhebel (12a ;12b ;12c ) in einer ersten Ebene und die beiden klappenseitigen Gelenkhebel (15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c ) in einer zweiten Ebene angeordnet sind, wobei die beiden Ebenen parallel zueinander und zur Montageplatte (6a ;6b ;6c ) sind und wobei der den Dämpfungsanschlag tragende Gelenkhebel (16a ;16b ;16c ) in der der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) entfernteren Ebene angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag auf der der Montageplatte (
6a ;6b ;6c ) entgegengesetzten Seite des ihn tragenden Hebels (16a ;16b ;16c ) angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden wandseitigen Gelenkhebel (
11a ,12 ;11b ,12b ;11c ,12c ) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. - Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden wandseitigen Gelenkhebel in der Schließstellung der Klappe aneinander anliegen.
- Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen (
13a ,19a ,14a ,20a ;13b ,19b ,14b ,20b ;13c ,19c ,14c ,20c ), die am wandseitigen Ende des ersten wandseitigen Gelenkhebels (11a ;11b ;11c ), an der Kreuzungsstelle (19a ;19b ;19c ) und an den beiden Enden des zweiten wandseitigen Gelenkhebels (12a ;12b ;12c ) angeordnet sind, im Wesentlichen ein Gelenkparallelogramm bilden. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste klappenseitige Gelenkhebel (
15a ;15b ;15c ) bei der Klappenbewegung im Wesentlichen unter Beibehaltung seiner Ausrichtung verlagert. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden wandseitigen Gelenkhebel (
11a ,12a ;11b ,12b ;11c ,12c ), ausgehend von ihrer an der Montageplatte angeordneten Gelenkachse, in der Schließstellung der Klappe schräg nach hinten unten und in der Offenstellung der Klappe schräg nach vorne unten verlaufen. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste wandseitige Gelenkhebel (
11a ;11b ;11c ) weiter oben als der weiter hinten angeordnete zweite wandseitige Gelenkhebel (12a ;12b ;12c ) an der Montageplatte angelenkt ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste wandseitige Gelenkhebel (
11a ;11b ;11c ) im vorderen oberen Eckbereich der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) an dieser angelenkt ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden die klappenseitigen Gelenkhebel (
15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c ) am Halteteil (7a ;7b ;7c ) lagernden Gelenkachsen (17a ,18a ;17b ,18b ;17c ,18c ) größer als der der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) abgewandte Hebelarm (25a ;25b ;25c ) des ersten wandseitigen Gelenkhebels (11a ;11b ;11c ) ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite klappenseitige Gelenkhebel (
12a ;12b ;12c ) länger als der klappenseitige Hebelarm (26a ;26b ;26c ) des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15a ;15b ;15c ) ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die klappenseitigen Gelenkhebel (
15a ,16a ;15b ,16b ;15c ,16c ) am Halteteil (7a ;7b ;7c ) la gernden Gelenkachsen (17a ,18a ;17b ,18b ;17c ,18c ) in Höhenrichtung der Klappe im Wesentlichen übereinander angeordnet sind. - Beschlag nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste klappenseitige Gelenkhebel (
15a ;15b ;15c ) in der maximalen Offenstellung etwa in Höhenrichtung der Klappe verläuft. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden endseitigen Gelenkachsen (
17a ,20a ;17b ,20b ;17c ,20c ) des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15a ;15b ;15c ) und die Gelenkachse (19a ;19b ;19c ) an der Kreuzungsstelle im Wesentlichen auf einer Linie liegen. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden endseitigen Gelenkachsen (
13a ,21a ;13b ,21b ;13c ,21c ) des ersten wandseitigen Gelenkhebels (11a ;11b ;11c ) und die Gelenkachse (19a ;19b ;19c ) an der Kreuzungsstelle im Wesentlichen auf einer geraden Linie liegen. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die am Halteteil (
7a ;7b ;7c ) angeordnete Gelenkachse (17a ;17b ;17c ) des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15a ;15b ;15c ) bei der Öffnungsbewegung der Klappe auf den mittleren Bereich des zweiten klappenseitigen Gelenkhebels (16a ;16b ;16c ) zu bewegt. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite klappenseitige Gelenkhebel (
16a ;16b ;16c ) eine vom ersten klappenseitigen Gelenkhebel (15a ;15b ;15c ) weg ausgebauchten Verlauf aufweist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federeinrichtung (
34a ;34b ;34c ) einerseits an der Hebelanordnung und andererseits an der Montageplatte (6a ;6b ;6c ) abstützt. - Beschlag nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung um eine zweite Kniehebelanordnung (
37b ;37c ) erweitert ist, die von zwei an einer Knie-Gelenkachse (38b ,38c ) aneinander angelenkten Knie-Einzelhebeln (39b ,40b ;39c ,40c ) gebildet wird, deren der Knie-Gelenkachse (38b ;38c ) entgegengesetzte Enden an der den ersten klappenseitigen Gelenkhebel (15b ;15c ) mit dem zweiten wandseitigen Gelenkhebel (12b ;12c ) verbindenden Gelenkachse (20b ;20c ) bzw. an der Montageplatte (6b ;6c ) angelenkt sind (Gelenkachse41b ;41c ), wobei die Federeinrichtung (34b ;34c ) einerseits an der Knie-Gelenkachse (38b ;38c ) und andererseits an einer dem Inneneck der Kniehebelanordnung gegenüber liegenden Federlagerstelle (36b ;36c ) der Montageplatte (6b ;6c ) festgelegt ist. - Beschlag nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung der Verbindungslinie zwischen der Knie-Gelenkachse (
38b ;38c ) und der den ersten klappenseitigen Gelenkhebel (15b ;15c ), den zweiten wandseitigen Gelenkhebel (12b ;12c ) und den zugewandten Knie-Einzelhebel (39b ;39c ) miteinander verbindenden Gelenkachse (20b ;20c ) von der Klappe her gesehen in der Schließstellung hinter und in der Offenstellung vor der den zweiten wandseitigen Gelenkhebel (12b ;12c ) mit der Montageplatte (6b ;6c ) verbindenden Gelenkachse (14b ;14c ) verläuft. - Beschlag nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Kniehebelanordnung (
37b ) mit der Montageplatte (6b ) verbindende Gelenkachse (41b ) hinten unten an der Montageplatte (6b ) angeordnet und die zweite Kniehebelanordnung (37b ) nach vorne unten hin ausgeknickt ist, derart, dass die zweite Kniehebelanordnung (37b ) bei geöffneter Klappe (2b ) eine etwa in Verlängerung des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15b ) verlaufende Strecklage einnimmt. - Beschlag nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36b ) hinten oben an der Montageplatte (6b ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36b ) etwa in Höhe der den ersten wandseitigen Gelenkhebel (11 ) mit der Montageplatte (6b ) verbindenden Gelenkachse (13b ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36b ) etwa in Tiefe der die zweite Kniehebelanordnung (37b ) mit der Montageplatte (6b ) verbindenden Gelenkachse (41b ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Kniehebelanordnung (
37c ) mit der Montageplatte (6c ) verbindende Gelenkachse (41c ) unterhalb der den zweiten wandseitigen Gelenkhebel (12c ) mit der Montageplatte (6c ) verbindenden Gelenkachse (14c ) und dabei etwa in der gleichen Tiefe wie diese angeordnet und die zweite Kniehebelanordnung (37c ) nach hinten hin ausgeknickt ist, wobei die zweite Kniehebelanordnung (37c ) bei geöffneter Klappe (2c ) eine mit Bezug auf den ersten klappenseitigen Gelenkhebel (15c ) stärker geneigte Strecklage einnimmt. - Beschlag nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36c ) vorne unten an der Montageplatte (6c ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36c ) etwa in Tiefe der den ersten wandseitigen Gelenkhebel (11c ) mit der Montageplatte (6c ) verbindenden Gelenkachse (13c ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlagerstelle (
36c ) etwa in Höhe der die zweite Kniehebelanordnung (37c ) mit der Montageplatte (6c ) verbindenden Gelenkachse (41c ) angeordnet ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der der zweiten Kniehebelanordnung (
37c ) zugewandte Hebelarm (34c ) des ersten klappenseitigen Gelenkhebels (15c ) länger als dessen klappenseitiger Hebelarm (26c ) ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag an der zweiten Knie0hebelanordnung angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520016375 DE202005016375U1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank |
EP06762867.7A EP1934421B1 (de) | 2005-10-13 | 2006-07-28 | Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank |
PCT/EP2006/007477 WO2007042094A1 (de) | 2005-10-13 | 2006-07-28 | Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank |
ES06762867.7T ES2547461T3 (es) | 2005-10-13 | 2006-07-28 | Herraje para la fijación basculante de una tapa abatible frontal en un mueble de armario |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520016375 DE202005016375U1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005016375U1 true DE202005016375U1 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=35512314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200520016375 Expired - Lifetime DE202005016375U1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1934421B1 (de) |
DE (1) | DE202005016375U1 (de) |
ES (1) | ES2547461T3 (de) |
WO (1) | WO2007042094A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008119647A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-09 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Mehrgelenkscharnier |
EP2138658A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG | Klappenbeschlag für eine Möbelklappe |
WO2012059173A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Grass Gmbh | Möbelbeschlag und möbel |
EP2248974A3 (de) * | 2009-05-04 | 2013-07-24 | Versee GmbH | Mehrgelenksscharnier |
WO2014061041A1 (en) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | D.G.N. S.R.L. | Snap hinge with damped closing |
EP2607590A3 (de) * | 2011-12-23 | 2014-09-24 | Grass GmbH | Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil |
DE102015102393A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Schwenkbeschlag |
CN108026745A (zh) * | 2015-09-15 | 2018-05-11 | 优利思百隆有限公司 | 用于家具部件的伺服驱动装置 |
WO2018104199A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-14 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Mehrgelenkscharnier |
EP2951375B1 (de) * | 2013-02-01 | 2022-08-24 | Hettich-ONI GmbH & Co. KG | Mehrgelenkscharnier mit dämpfung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113967B4 (de) * | 2014-09-26 | 2016-09-01 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelscharnier und Möbel |
CN104832023B (zh) * | 2015-04-30 | 2017-06-13 | 伍志勇 | 家具上翻门的缓冲结构 |
IT201600098088A1 (it) * | 2016-09-30 | 2018-03-30 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili. |
DE102017126369A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand |
DE102022101400A1 (de) * | 2022-01-21 | 2023-07-27 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Möbel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616978U1 (de) * | 1996-09-28 | 1996-11-14 | Hettich Hetal Werke | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank |
EP0952290A3 (de) * | 1998-04-21 | 2002-12-18 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. | Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes |
DE10063266C2 (de) * | 2000-12-19 | 2003-06-18 | Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens | Scharnier |
EP1231346B1 (de) * | 2001-02-13 | 2012-02-01 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Scharniergelenk |
DE20115250U1 (de) * | 2001-07-06 | 2002-11-14 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Dämpfungsvorrichtung |
AT413728B (de) * | 2003-05-21 | 2006-05-15 | Blum Gmbh Julius | Scharnier |
AT7291U1 (de) * | 2004-02-05 | 2005-01-25 | Blum Gmbh Julius | Dämpfer für bewegbare möbelteile |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE200520016375 patent/DE202005016375U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-28 EP EP06762867.7A patent/EP1934421B1/de active Active
- 2006-07-28 ES ES06762867.7T patent/ES2547461T3/es active Active
- 2006-07-28 WO PCT/EP2006/007477 patent/WO2007042094A1/de active Application Filing
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101497295B1 (ko) * | 2007-03-29 | 2015-03-02 | 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 | 멀티-링크 힌지 |
RU2444598C2 (ru) * | 2007-03-29 | 2012-03-10 | ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ | Многорычажная мебельная петля |
EP3527762A1 (de) * | 2007-03-29 | 2019-08-21 | Hettich-ONI GmbH & Co. KG | Mehrgelenkscharnier |
US8225459B2 (en) | 2007-03-29 | 2012-07-24 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Multi-link hinge |
WO2008119647A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-09 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Mehrgelenkscharnier |
EP2138658A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG | Klappenbeschlag für eine Möbelklappe |
EP2248974A3 (de) * | 2009-05-04 | 2013-07-24 | Versee GmbH | Mehrgelenksscharnier |
WO2012059173A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Grass Gmbh | Möbelbeschlag und möbel |
EP2607590A3 (de) * | 2011-12-23 | 2014-09-24 | Grass GmbH | Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil |
WO2014061041A1 (en) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | D.G.N. S.R.L. | Snap hinge with damped closing |
US9441407B2 (en) | 2012-10-15 | 2016-09-13 | D.G.N. S.R.L. | Snap hinge with damped closing |
EP2951375B1 (de) * | 2013-02-01 | 2022-08-24 | Hettich-ONI GmbH & Co. KG | Mehrgelenkscharnier mit dämpfung |
US10253539B2 (en) | 2015-02-19 | 2019-04-09 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Pivoting fitting |
DE102015102393A1 (de) | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Schwenkbeschlag |
CN108026745A (zh) * | 2015-09-15 | 2018-05-11 | 优利思百隆有限公司 | 用于家具部件的伺服驱动装置 |
CN108026745B (zh) * | 2015-09-15 | 2020-02-21 | 优利思百隆有限公司 | 用于家具部件的伺服驱动装置 |
WO2018104199A1 (de) * | 2016-12-05 | 2018-06-14 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Mehrgelenkscharnier |
CN110036173A (zh) * | 2016-12-05 | 2019-07-19 | 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 | 多接头铰接结构 |
CN110036173B (zh) * | 2016-12-05 | 2021-04-20 | 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 | 多接头铰接结构 |
US11021901B2 (en) | 2016-12-05 | 2021-06-01 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Multi-joint hinge |
AU2017373508B2 (en) * | 2016-12-05 | 2023-07-06 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Multi-joint hinge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2547461T3 (es) | 2015-10-06 |
EP1934421A1 (de) | 2008-06-25 |
EP1934421B1 (de) | 2015-09-09 |
WO2007042094A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1934421B1 (de) | Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank | |
EP2527576B1 (de) | Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung | |
EP1926953B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät | |
EP0736659B1 (de) | Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe | |
DE202010015091U1 (de) | Möbelbeschlag und Möbel | |
DE102006007702A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
AT9710U1 (de) | Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung | |
DE202010015092U1 (de) | Möbelbeschlag und Möbel | |
EP3652400B1 (de) | Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel | |
EP2274561B1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP2218989A2 (de) | Kältegerät mit gedämpfter Tür | |
EP3727090B1 (de) | Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil | |
DE102006044873A1 (de) | Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel | |
EP1589174A2 (de) | Faltklappenbeschlag | |
DE102018100674A1 (de) | Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte | |
DE1559893C3 (de) | Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel | |
EP1505238B1 (de) | Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre | |
DE102008021343A1 (de) | Haushaltsgerät | |
WO2007031425A1 (de) | Gehäuse für ein haushaltsgerät | |
EP1983132B1 (de) | Möbelelement mit Schwenkbeschlag | |
DE202011000884U1 (de) | Möbel mit Schiebetür | |
EP2615232A2 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102004018270A1 (de) | Verschwenkbare Klappe | |
AT503457A2 (de) | Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken | |
DE10124565A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060126 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20070201 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20070525 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20081030 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20111107 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20131025 |
|
R071 | Expiry of right |