WO2006117201A1 - Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006117201A1
WO2006117201A1 PCT/EP2006/004125 EP2006004125W WO2006117201A1 WO 2006117201 A1 WO2006117201 A1 WO 2006117201A1 EP 2006004125 W EP2006004125 W EP 2006004125W WO 2006117201 A1 WO2006117201 A1 WO 2006117201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
electrode
anode
washing liquid
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Horn
Andreas Stepan
Original Assignee
Juan Horn
Andreas Stepan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juan Horn, Andreas Stepan filed Critical Juan Horn
Priority to US11/913,341 priority Critical patent/US20090032409A1/en
Priority to EP06742779A priority patent/EP1899081A1/de
Priority to JP2008509375A priority patent/JP2008539836A/ja
Publication of WO2006117201A1 publication Critical patent/WO2006117201A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4238Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using electrolytic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/06Electrolysed water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/08Ozone

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning, sterilizing and disinfecting dinnerware and other kitchen aids according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • the soiled articles or the dinnerware are introduced into the dishwasher. After that In particular, tap water or household water and a detergent, for example in powder or liquid form, are added. By means of, for example, a heating element, the water or the rinsing liquid is brought to a desired temperature, depending on the preselected program, or the rinsing liquid or the water is mixed with the detergent. Subsequently, a chemical or physical dissolving process take place in which, for example, the surface of the dinnerware to be cleaned is freed of dirt, bacteria and germs or these are transferred into the washing solution. After the end of the actual washing process, the surface of the dishes or kitchen appliances can be rinsed, for example, with pure water. After drying the thus treated or cleaned kitchen utensils or kitchen utensils, the washing or drying process is completed.
  • the object of the invention is to provide a method and a device, whereby it is possible to further improve the cleaning of household items, kitchen ware or other kitchen appliances or to allow advantageous economic and technical aspects.
  • the invention is based, on the one hand, on a method for cleaning, disinfecting and disinfecting dishes and other kitchen aids by means of a washing liquid.
  • An essential aspect of the invention is that by the direct application of electric current to an electrode arranged in the washing liquid, which is designed as a diamond and / or lead-tin electrode, OH radicals are generated in the washing liquid, which cleaning, sterilizing and disinfecting the dinnerware and the other Kitchen appliances allowed. This makes it possible to achieve effective and reliable cleaning or sterilizing and disinfecting of dishes and kitchen aids.
  • comparatively high amounts of OH radicals can be generated with the procedure according to the invention or with the aid of the proposed electrodes.
  • OH radicals are distinguished by their high activity, their ability to react or their oxidizing ability towards oxidizing substances.
  • OH radicals are distinguished by their high activity, their ability to react or their oxidizing ability towards oxidizing substances.
  • OH radicals to microorganisms None and bacteria a cell killing effect can be achieved.
  • the electric current is used for the method according to the invention, which is generally available anyway.
  • the electric current is impressed directly on the electrodes within the washing machine.
  • the electrodes are preferably in the water circulation flow and are in particular connected to a controllable power supply.
  • the electrodes can be brought into a comparatively intensive contact with the washing liquid or the water or be lapped by water or any other substances contained therein.
  • Any hydrogen formation that may occur and the associated reactivity with oxygen can be readily determined by known arrangements, e.g. be considered using semi-permeable membranes or a potential risk potential safely switched off.
  • tin electrodes for the cleaning process are not associated with adverse effects that may occur with other electrode materials when used in aqueous systems.
  • metal components for example of platinum
  • portions or small traces of these metals e.g. Atomic platinum or platinum-containing substances in the washing liquid or the rinsing water go into solution and settle on the surface of the dinnerware and kitchen detergent. From there, platinum can be ingested by a person through the food when using the eating utensils and so get into the body of the person. Platinum is, however, especially in comparatively low doses a harmful or especially poisoning substance. According to the invention, the disadvantageous use of platinum electrodes can be avoided.
  • a diamond and / or lead-tin anode is used.
  • the extremely effective OH radicals can be generated in the electrolysis, which happens in particular at the anode.
  • an anode or even a plurality of anodes can be provided from the proposed substances in the washing liquid.
  • the washing liquid is provided with means for increasing the electrical conductivity in particular Dishwashing added.
  • a commercially available dishwashing detergent and / or a non-degradable, inorganic salt solution can be used.
  • Na 2 SC ⁇ , Na 3 PÜ 4 , NaCl, H 3 BO 3 or a mixture of these salts can be used.
  • These substances or detergents are introduced in particular via known devices in the dishwasher.
  • the cleaning, sterilizing or disinfecting surfaces of the objects to be cleaned are made possible.
  • the washing liquid or the washing solution serves as an electrolyte for charging the solution with electric current and on the other hand at the same time as a washing solution in particular for the chemical solution of the dirt or for electrochemical sterilization, cleaning and disinfection of the surfaces of the dishes.
  • the generation of OH radicals at the anode or the possible simultaneous formation of the strong oxidizing agents oxygen and / or ozone thus largely replace possible additives for, in particular, chemical dissolution or elimination of the dirt by the washing solution.
  • a pulsating or continuous current application takes place directly on the electrode arranged in the washing liquid. This can reliably generate the necessary concentrations or amounts of OH radicals in the washing liquid.
  • a pulsating current task allows a noticeably higher OH radical generation than with a non-pulsating Stromaufgäbe.
  • a very important point of the invention is therefore to be seen in that direct current is applied to the electrodes, which preferably directly or pulsating on the electrodes is impressed.
  • wash times or times for a scrub cycle can be significantly shortened compared to known processes or devices used hitherto.
  • the pulsating current application can take place according to one of different predefinable courses, for example according to a wave-shaped or sinusoidal, ramp-shaped or jagged course over time.
  • an alternating current application takes place directly on the electrode arranged in the washing liquid.
  • an alternating current application to the electrode in which in particular the polarity alternately changes from plus to minus or the electrical polarity is reversed, a particularly effective generation of OH radicals can be achieved.
  • a mixture of organic and / or inorganic washing solutions such as commercial detergents, be used for cleaning, sterilizing and disinfecting the dinnerware and other kitchen appliances.
  • This can be realized further additional positive effects in the cleaning process.
  • surface-active or enzymatically acting substances can significantly improve the cleaning effect.
  • the process according to the invention can readily be used in combination or using commercially available detergents.
  • the cleaning of the utensils is carried out by OH radicals and simultaneous chemical and physical removal of the dirt.
  • an inorganic salt such as Na 2 SO 4 or sodium sulfate, Na 3 PO 4 or sodium phosphate, NaCl or Sodium chloride and / or H 3 BO 3 or boric acid and / or a mixture of individual components.
  • the electrolyte solution can be provided, for example, as an alkaline aqueous washing solution or with conventional detergents or mixtures of the abovementioned salts.
  • the washing liquid from a mixture of water and a commercial detergent and / or one of the inorganic salts Na 2 SO 4 or sodium sulfate, Na 3 PO 4 , or Sodium phosphate, NaCl or sodium chloride, and / or H 3 BO 3 or boric acid, and / or a mixture of the individual components and / or a mixture of organic / inorganic water solutions, a mixture is formed, which is used as the electrolyte.
  • the inventive method can be implemented particularly effective and reliable.
  • the current density at the electrode in amperes per unit area is adjusted specifically to the material to be cleaned, wherein the current density is between about 5 amperes per square decimeter (A / dm 2 ) to about 300 amps per square decimeter (A / dm 2 ).
  • the current density is between about 5 amperes per square decimeter (A / dm 2 ) to about 300 amps per square decimeter (A / dm 2 ).
  • the invention is also based on a device in order to carry out the above-mentioned methods.
  • An essential aspect is that an electrolysis cell with a pair of electrodes comprising a diamond electrode for generating OH radicals is integrated directly into a washing water circuit of a dishwasher. In the device designed in this way, the advantages discussed above for a cleaning device or a dishwasher can be realized.
  • an electrically insulated spacer is provided, which prevents an electrical short circuit between the anode and cathode.
  • the device according to the invention can be met with regard to the desired safety standards when using electric current in electrolysis cells.
  • an electrically insulated or insulating spacer at the corresponding areas of the electrolysis cell negative effects can be excluded by an electrical short circuit in the energized state, in particular of the electrode pair.
  • the electrolytic cell is fed through the wash water sump by means of a circulation pump and the dinnerware can be contacted via a spray arm.
  • the electrolytic cell is then carried out via the energized electrodes or the electrolysis cell as described, the scrubbing liquid subsequently being brought into contact with the objects to be cleaned or the dinnerware by means of the circulation pump via the spray arm or a correspondingly configured scalding device ,
  • an anode is formed from a material which allows an overvoltage of the anode and thus allows OH radical formation.
  • the anode comprises a synthetically produced diamond.
  • a synthetically produced diamond all dimensions, shapes or compositions of the diamond electrode can be produced reproducibly.
  • a synthetically produced diamond may e.g. on titanium sheet or other suitable substrate e.g. Plastic are applied.
  • a diamond material in particular a synthetic diamond material
  • different metals can be incorporated into the synthetic diamond.
  • a boron-doped synthetic diamond shows particularly advantageous properties with respect to an overvoltage of the so trained anode. The doping of the synthetic diamond makes the diamond conductive or electrically conductive.
  • the special feature of the diamond electrode is also the form of water decomposition. While in electrolysis usually water is split into hydrogen (H 2 ) and oxygen (O 2 ), the diamond electrode provides a certain working range instead of oxygen the highly reactive or oxidative hydroxyl radical or OH radical and / or the intermediate or Decomposition product ozone or O 3 .
  • this can also be used to sterilize drinking water, for example.
  • the chemical oxygen demand value or the COD value in wastewater plants can be lowered.
  • publications of the companies Waco, Condias and Gerus are published in Germany.
  • the use of diamond electrodes is addressed exclusively for the sewage and drinking water industries.
  • the anode is formed as a platinum-plated electrode.
  • a platinum-plated metal electrode With a platinum-plated metal electrode, a robust or electrochemically particularly resistant electrode can be provided.
  • a platinum-plated metal electrode in particular as an anode, can also be advantageously used.
  • Figure 1 is a highly schematic sectional view of a
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view in a schematic representation of a detail from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a particularly commercially available dishwashing machine 1 with an electrolysis device 2 according to the invention.
  • the electrolysis device 2 is shown only schematically and in particular outside a housing 3 of the dishwasher 1.
  • the electrolysis device 2 is integrated in particular directly in the dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 which is shown in vertical section with the omission of individual components, has in its lower inner region a washing sump 4 with washing electrolyte 5 accumulated therein.
  • the essential area in the interior of the dishwasher 1 is occupied by a receiving device 6 for the objects to be cleaned, for example, the receiving device 6 can be formed by a dish rack 7.
  • a spray device 8 for example in the form of a spray arm, is provided for distribution or application of the wash electrolyte 5 to the objects accommodated in the dish rack 7 (not shown).
  • the spray device 8 can do this For example, have a plurality of spray nozzles 9 on a distribution bar 10.
  • a circulation pump 11 is integrated in a conduit 12 is provided.
  • the circulation pump 11 and the line 12 are usually housed within the housing 3 of the dishwasher 1.
  • the arrangement shown in Figure 1 has a pair of electrodes 13 to generate OH radicals 14, which are shown dotted indicated for illustrative purposes.
  • OH radicals 14 for example, electrical direct current is impressed via an electrical contact on an anode 15, which forms the positive pole electrical, and a cathode 16, which forms the electrically negative pole.
  • the electrodes 15 and 16 are flushed with the washing water or the washing electrolyte 5 during operation of the dishwasher 1 or during the electrolysis. Via electrical lines 17, the electrodes 15, 16 are connected to a controllable rectifier 18.
  • the anode 15 as a synthetically produced diamond electrode, a comparatively efficient OH radical formation is achieved in the electrolysis taking place in the electrolysis apparatus 2 at the anode 15.
  • the washing electrolyte 5 can be formed in particular by normal household water. Even with normal tap water, which already shows a certain conductivity, an OH radical formation is possible in principle.
  • commercially available dishwashing detergent or other salts through which, for example, ions are present in aqueous solution after the dissolution process can be added via a feed hopper 19 at the top of the dishwasher 1 into its interior.
  • the thus obtained and electrically conductive or ionized washing electrolyte solution 5 is over the Circulation pump 11 is conveyed from the sump 4 into an electrolytic cell 20. There, when the electrodes are energized, the OH radicals 14 are generated, in particular at the anode 15.
  • the distributor strip 10 and the spray nozzles 9 onto the eg dinnerware in the dishwasher 1, completely or almost completely the chemical or physical dissolution of the dirt by the wash electrolyte solution 5 done.
  • the OH radicals 14 are thereby brought via the wash electrolyte solution 5 by means of the line 12 from the electrolysis cell 20 in the flow direction to the spray nozzles 9 and of the objects to be cleaned.
  • the spray device 8 and the spray nozzles 9 are designed so that a complete wetting or fine atomization of the washing electrolyte solution 5 takes place and so the washing action on the surfaces of the objects to be cleaned can develop.
  • the wash electrolyte solution 5 with the cleaned substances contained therein can be collected by gravity in the wash sump 5 and as described from a supernatant of the collected wash electrolyte solution 5 are added again via the electrolysis device 2 with OH radicals 14.
  • FIG 2 is enlarged and highly schematic of the electrolysis device 2 shown in Figure 1 in more detail.
  • the wash electrolyte 5 passes according to the arrow Pl via the line 12 by means of the circulation pump 11 into the electrolysis cell 20.
  • the formation of the OH radicals 14 takes place.
  • the washing electrolyte 5 is enriched with oxygen or ozone. These acting as Oxidantienlie substances support or accelerate the cleaning or washing process on the surfaces of the objects to be cleaned or the dinnerware.
  • the direct current is generated by means of the controllable rectifier 18 and via the feed cable or lines 17 in conductive contact with the Anode 15 and the cathode 16 brought.
  • anode arms 15a For the electrical insulation of substantially vertically downwardly extending anode arms 15a opposite also upwardly extending therebetween extending cathode arms l ⁇ a electrically insulating spacers 21 are provided.
  • the spacers 21 prevent an electrical short during electrolysis between the anode arms 15a and the cathode arms 16a. With the OH radicals, which reach the surface of the dishes to be cleaned, they can develop their oxidizing effect there.

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel mittels einer Waschflüssigkeit (5) vorgeschlagen. Um eine wirtschaftlich und technisch vorteilhafte Reinigung zu ermöglichen, wird durch die direkte Aufgabe von elektrischem Strom an einer in der Waschflüssigkeit (5) angeordneten Elektrode (15, 16) , die als Diamant- und/oder Blei-Zinn- Elektrode ausgeführt ist, OH-Radikale (14) in der Waschflüssigkeit (5) generiert, welche das Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren des Essgeschirrs und der anderen Küchenbehelfsmittel ermöglichen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung um das Verfahren durchführen zu können, welche eine Elektrolysezelle (20) mit einem eine Diamant-Elektrode umfassenden Elektrodenpaar (15, 16) zur Erzeugung von OH-Radikalen (14) direkt in einen Waschwasserkreislauf eines Geschirrspülers (1) integriert ist.

Description

"Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmitteln und ReinigungsVorrichtung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung um das Verfahren durchführen zu können.
Stand der Technik
Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen von Haushaltsgegenständen, Küchengeschirr bzw. anderen Küchengeräten sind bereits in vielfältiger Form bekannt. Zur Erzielung eines guten Wasch- und Reinheitsgrades der zu reinigenden Gegenstände, muss deren Oberfläche von Schmutz, Bakterien bzw. Keimen befreit werden. Dies kann beispielsweise auf relativ einfache Weise z.B. durch Waschen mit einer Haushaltsmaschine bzw. einer elektrisch betriebenen Geschirrspülmaschine erfolgen. Das verschmutzte Essgeschirr wird dazu in der Geschirrspülmaschine in Kontakt mit einer Waschflüssigkeit gebracht.
Zunächst werden die verschmutzen Gegenstände bzw. das Essgeschirr in die Geschirrspülmaschine eingebracht. Danach wird insbesondere Leitungswasser bzw. Haushaltswasser und ein Waschmittel, beispielsweise in Pulver- oder Flüssigform, zudosiert. Mittels beispielsweise eines Heizelementes wird das Wasser bzw. die Spülflüssigkeit, je nach vorgewähltem Programm auf eine gewünschte Temperatur gebracht bzw. die Spülflüssigkeit bzw. das Wasser mit dem Waschmittel gemischt. Anschließend kann ein chemischer bzw. physikalischer Löseprozess stattfinden, bei dem beispielsweise die Oberfläche des zu reinigenden Essgeschirrs von Schmutz, Bakterien und Keimen befreit wird bzw. diese in die Waschlösung überführt werden. Nach dem Ende des eigentlichen Waschvorgangs kann die Oberfläche des Geschirrs bzw. der Küchengeräte nachgespült werden, beispielsweise mit reinem Wasser. Nach dem Trocknen des so behandelten bzw. gereinigten Küchengeschirrs bzw. der Küchengeräte ist der Wasch- bzw. Trocknungsvorgang beendet.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, wodurch es möglich ist, das Reinigen von Haushaltsgegenständen, Küchengeschirr bzw. anderen Küchengeräten weiter zu verbessern bzw. unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten vorteilhaft zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 11 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zum einen aus von einem Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmitteln mittels einer Waschflüssigkeit. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, das durch die direkte Aufgabe von elektrischem Strom an einer in der Waschflüssigkeit angeordneten Elektrode, die als Diamant- und/oder Blei-Zinn-Elektrode ausgeführt ist, OH-Radikale in der Waschflüssigkeit generiert werden, welche das Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren des Essgeschirrs und der anderen Küchenbehelfsmittel ermöglichen. Damit lässt sich ein effektives und zuverlässiges Reinigen bzw. Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und Küchenbehelfsmittel erreichen. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise bzw. unter Zuhilfenahme der vorgeschlagenen Elektroden vergleichsweise hohe Mengen an OH-Radikalen generiert werden. Insbesondere kann es durch die generierten OH-Radikale ermöglicht werden, das Reinigungsverfahren ohne Reinigungsmittel bzw. ohne bisher zusätzlich notwendige Reinigungszusätze durchzuführen. Dabei ist es besonders von Vorteil, das als Waschflüssigkeit Wasser bzw. Trinkwasser ausreicht, aus dem auf elektrolytische Weise mit den vorgeschlagenen Elektronen OH-Radikale erzeugt werden. OH- Radikale zeichnen sich unter anderem durch ihre hohe Aktivität, Reaktionsfähigkeit bzw. Oxidationsfähigkeit gegenüber oxidierenden Substanzen aus. Außerdem kann mit den OH-Radikalen gegenüber Mikroorganismen, Keinem und Bakterien ein zelltötende Wirkung erreicht werden.
Weiter ist es von Vorteil, dass für das erfindungsgemäße Verfahren elektrischer Strom verwendet wird, der ohnehin in der Regel zur Verfügung steht. Für das Verfahren wird der elektrische Strom direkt auf die Elektroden innerhalb der Waschmaschine aufgeprägt. Die Elektroden befinden sich vorzugsweise im Wasserkreislaufström und sind insbesondere mit einem regelbaren Netzteil verbunden. So können die Elektroden in einem vergleichsweise intensiven Kontakt mit der Waschflüssigkeit bzw. dem Wasser gebracht werden bzw. von Wasser bzw. gegebenenfalls darin befindlichen weiteren Stoffen umspült werden. - A -
Eine gegebenenfalls auftretende Wasserstoff-Bildung und die damit verbundene Reaktionsfähigkeit mit Sauerstoff kann ohne Weiteres mit bekannten Anordnungen z.B. unter Verwendung von semipermeablen Membranen berücksichtigt bzw. ein mögliches Gefährdungspotential sicher ausgeschaltet werden.
Als weiterer wesentlicher Vorteil der Nutzung von Diamantbzw. Blei-, Zinn-Elektroden für das Reinigungsverfahren ist außerdem, dass damit keine nachteiligen Effekte, die bei anderen Elektrodenmaterialien bei der Verwendung in wässrigen Systemen auftreten können, verbunden sind. Bei bekannten Elektroden insbesondere mit Metallanteilen, beispielsweise aus Platin, können Anteile bzw. geringe Spuren dieser Metalle, z.B. atomares Platin bzw. platinhaltige Stoffe in der Waschflüssigkeit bzw. dem umspülenden Wasser in Lösung gehen und sich auf der Oberfläche des Essgeschirrs und der Küchenbehelfsmittel absetzen. Von dort kann Platin bei der Verwendung des Essgeschirrs durch eine Person über die Nahrung aufgenommen werden und so in den Körper der Person gelangen. Platin ist aber insbesondere bereits in vergleichsweise geringen Dosen ein gesundheitsschädlicher bzw. insbesondere zeilvergiftender Stoff. Erfindungsgemäß kann die nachteilige Verwendung von Platinelektroden vermieden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Diamant- und/oder Blei-Zinn-Anode verwendet wird. Durch den Einsatz von beispielsweise synthetisch hergestellten Diamantelektroden und/oder Blei-Zinn-Elektroden können bei der Elektrolyse die extrem effektiven OH-Radikale generiert werden, was insbesondere an der Anode geschieht. Prinzipiell kann eine Anode oder können auch mehrere Anoden aus den vorgeschlagenen Stoffen in der Waschflüssigkeit vorgesehen werden.
Vorteilhafterweise wird die Waschflüssigkeit mit Mitteln zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit insbesondere Geschirrspülmittel versetzt. Um die elektrische Leitfähigkeit der Waschflüssigkeit bzw. des die Elektroden umspülenden Wassers zu erhöhen, können entsprechende Stoffe darin eingebracht bzw. gelöst werden. Beispielsweise kann zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit bzw. als Elektrolytflüssigkeit ein handelsübliches Geschirrspülmittel und/oder eine nicht abbaubare, anorganische Salzlösung eingesetzt werden. Hier sind beispielsweise Na2SC^, Na34, NaCl, H3BO3 bzw. ein Gemisch aus diesen Salzen einsetzbar. Diese Stoffe bzw. Waschmittel werden insbesondere über an sich bekannte Vorrichtungen in die Geschirrspüler eingebracht. So kann beispielsweise mit handelsüblichen Waschlösungen das Reinigen, Entkeimen bzw. Desinfizieren von Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände ermöglicht werden. Die Waschflüssigkeit bzw. die Waschlösung dient zum einen als Elektrolyt für die Beaufschlagung der Lösung mit elektrischem Strom und andererseits gleichzeitig als Waschlösung insbesondere zur chemischen Lösung des Schmutzes bzw. zur elektrochemischen Entkeimung, Reinigung und Desinfektion der Oberflächen des Geschirrs. Die Erzeugung von OH-Radikalen an der Anode bzw. die mögliche gleichzeitige Bildung der starken Oxidationsmittel Sauerstoff und/oder Ozon ersetzen somit weitgehend mögliche Zusatzmittel zur insbesondere chemischen Auflösung bzw. Beseitigung des Schmutzes durch die Waschlösung.
Besonders vorteilhaft ist es, dass eine pulsierende oder kontinuierliche Stromaufgabe direkt auf die in der Waschflüssigkeit angeordnete Elektrode erfolgt. Damit lassen sich zuverlässig die notwendigen Konzentrationen bzw. Mengen an OH-Radikalen in der Waschflüssigkeit erzeugen. Insbesondere ein pulsierende Stromaufgabe ermöglicht eine merklich höhere OH-Radikalerzeugung als bei einer nicht pulsierenden Stromaufgäbe. Ein ganz wesentlicher Punkt der Erfindung ist deshalb darin zu sehen, dass Gleichstrom an den Elektroden angelegt wird, welcher vorzugsweise direkt bzw. pulsierend auf die Elektroden aufgeprägt wird. Durch die damit möglichen vergleichsweise hohen Generierungsraten der OH-Radikale bzw. der damit erreichten vergleichsweise hohen OH-Radikalkonzentrationen in der Waschflüssigkeit können Waschzeiten bzw. Zeiten für einen Waschzyklus gegenüber bekannten Verfahren bzw. bisher eingesetzten Vorrichtungen deutlich verkürzt werden. Dies ist insbesondere auf die Bildung der hocheffizienten OH-Radikale an der Anode bzw. dem gleichzeitigen chemischen und/oder physikalischen Waschen und Entkeimen während des Reinigungsvorgangs zurückzuführen. Die pulsierende Stromaufgabe kann grundsätzlich gemäß einem von unterschiedlichen vorgebbaren Verläufen erfolgen, beispielsweise gemäß einem wellenförmigen bzw. sinusförmigen, rampenförmigen bzw. zackenförmigen Verlauf über der Zeit.
Vorteilhafterweise erfolgt eine alternierende Stromaufgabe direkt auf die in der Waschflüssigkeit angeordnete Elektrode. Durch eine alternierende Stromaufgabe auf die Elektrode, bei welcher insbesondere die Polarität alternierend von plus nach minus wechselt bzw. die elektrische Polarität umgekehrt wird, kann eine besonders effektive Generierung an OH-Radikalen bewerkstelligt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass für das Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren des Essgeschirrs und der anderen Küchenbehelfsmittel ein Gemisch aus organischen und/oder anorganischen Waschlösungen, wie handelsübliche Waschmittel, verwendet wird. Damit lassen sich weitere zusätzliche positive Wirkungen beim Reinigungsverfahren realisieren. Beispielsweise können oberflächenaktive bzw. enzymatisch wirkende Substanzen die Reinigungswirkung deutlich verbessern. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Verfahren ohne Weiteres in Kombination bzw. unter Verwendung handelüblicher Waschmittel einsetzbar. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, erfolgt die Reinigung des Geschirrgutes durch OH-Radikale und gleichzeitiges chemisches und physikalisches Abtragen des Schmutzes .
In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Waschflüssigkeit zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel aus einem Gemisch aus Wasser und einem anorganischen Salz wie z.B. Na2SO4 bzw. Natriumsulfat, Na3PO4 bzw. Natriumphosphat, NaCl bzw. Natriumchlorid und/oder H3BO3 bzw. Borsäure und/oder einem Gemisch aus einzelnen Komponenten. Mit diesen Substanzen bzw. gegebenenfalls einem Gemisch aus den einzelnen Komponenten können besonders hohe Reinigungsleistungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden. So kann die Elektrolytlösung beispielsweise als alkalische wässrige Waschlösung bzw. mit herkömmlichen Waschmitteln bzw. Gemischen aus den oben genannten Salzen bereit gestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel die Waschflüssigkeit aus einem Gemisch aus Wasser und einem handelsüblichen Waschmittel und/oder einem der anorganischen Salzen Na2SO4 bzw. Natriumsulfat, Na3PO4, bzw. Natriumphosphat, NaCl bzw. Natriumchlorid, und/oder H3BO3 bzw. Borsäure, und/oder einem Gemisch aus den einzelnen Komponenten und/oder einem Gemisch aus organischen/anorganischen Wasserlösungen ein Gemisch gebildet wird, welches als Elektrolyt verwendet wird. Mit einem solchen Elektrolyt lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders effektiv und zuverlässig realisieren.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Stromdichte an der Elektrode in Ampere pro Flächeneinheit gezielt auf das zu reinigende Material eingestellt wird, wobei die Stromdichte zwischen ca. 5 Ampere pro Quadratdezimeter (A/dm2) bis ca. 300 Ampere pro Quadratdezimeter (A/dm2) beträgt. In dem genannten Stromdichtebereich kann ein vergleichsweise hoher Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens festgestellt werden.
Die Erfindung geht außerdem von einer Vorrichtung aus, um die oben genannten Verfahren durchführen zu können. Ein wesentlicher Aspekt liegt darin, dass eine Elektrolysezelle mit einem eine Diamant-Elektrode umfassenden Elektrodenpaar zur Erzeugung von OH-Radikalen direkt in einen Waschwasserkreislauf eines Geschirrspülers integriert ist. In der so ausgebildeten Vorrichtung lassen sich die bereits oben diskutierten Vorteile bei einer Reinigungsvorrichtung bzw. einem Geschirrspüler verwirklichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein elektrisch isolierter Abstandhalter vorgesehen, welcher einen elektrischen Kurzschluss zwischen Anode und Kathode verhindert. Damit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf die gewünschte Sicherheitsstandards bei der Verwendung von elektrischem Strom in Elektrolysezellen erfüllen. Mit einem elektrisch isoliertem bzw. isolierenden Abstandhalter an den entsprechenden Bereichen der Elektrolysezelle können negative Auswirkungen durch einen elektrischen Kurzschluss im bestromten Zustand insbesondere des Elektrodenpaars ausgeschlossen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Elektrolysezelle durch den Waschwassersumpf mittels einer Kreislaufpumpe angespeist wird und das Essgeschirr über einen Sprüharm kontaktiert werden kann. Auf diese Weise kann kompakt und zuverlässig sich in dem Waschwassersumpf sammelnde Elektrolyt- bzw. Waschflüssigkeit mit einer vergleichsweise robusten Kreislaufpumpe der Elektrolysezelle zugeführt werden. Über die bestromten Elektroden bzw. die Elektrolysezelle wird dann wie beschrieben die OH- Radikalanreicherung in der Waschflüssigkeit erfolgen, wobei anschließend die Waschflüssigkeit mittels der Kreislaufpumpe über den Sprüharm bzw. eine entsprechend ausgestaltete Brühvorrichtung mit den zu reinigenden Gegenständen bzw. dem Essgeschirr in Kontakt gebracht wird.
Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Anode aus einem Material entsteht, welches eine Überspannung der Anode zulässt und somit OH-Radikal-Bildung zulässt. Durch eine entsprechend ausgestaltete Anode bzw. durch ein entsprechendes Anodenmaterial kann im Hinblick auf eine angelegte Stromspannung an der Anode eine Spannung derart erreicht werden, dass die OH-Radikal-Bildung möglich ist bzw. eine vergleichsweise hohe Bildungsrate von OH-Radikalen realisierbar ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Anode einen synthetisch hergestellten Diamanten umfasst. Mit einem synthetisch hergestellten Diamanten lassen sich sämtliche Abmessungen, Formen bzw. Zusammensetzungen der Diamant-Elektrode reproduzierbar herstellen. Beispielsweise kann ein synthetisch hergestellter Diamant z.B. auf Titanblech oder eine anderes geeignetes Trägermaterials z.B. Kunststoff appliziert werden.
Bevorzugt kann ein Diamantmaterial insbesondere ein synthetisches Diamantmaterial mit bestimmten Stoffen bzw. Verbindungen dotiert werden. Beispielsweise können unterschiedliche Metalle in den synthetischen Diamant eingebracht werden. Insbesondere ein mit Bor dotierter synthetischer Diamant zeigt besonders vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf eine Überspannung der so ausgebildeten Anode. Durch die Dotierung des synthetischen Diamanten wird der Diamant leitfähig bzw. elektrisch leitend gemacht .
Die besondere Eigenschaft der Diamantelektrode ist außerdem die Form der Wasserzersetzung. Während bei der Elektrolyse üblicherweise Wasser in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten wird, liefert die Diamantelektrode einen bestimmten Arbeitsbereich anstelle von Sauerstoff das hochreaktive bzw. oxidative Hydroxyl-Radikal bzw. OH-Radikal und/oder das Zwischen- bzw. Abbauprodukt Ozon bzw. O3.
Beispielsweise kann damit auch eine Entkeimung von beispielsweise Trinkwasser erreicht werden. Inbesondere kann der chemische Sauerstoffbedarf-Wert bzw. der CSB-Wert in Abwasseranlagen gesenkt werden. In diesen Anwendungsbereichen sind Veröffentlichungen der Firmen Waco, Condias und Gerus in Deutschland veröffentlicht. Dabei wird der Einsatz von Diamantelektroden ausschließlich für die Abwasser- bzw. Trinkwasserindustrie thematisisert .
Schließlich wird weiter vorgeschlagen, dass die Anode als platinierte Elektrode ausgebildet ist. Mit einer platinierten Metallelektrode kann eine robuste bzw. elektrochemisch besonders widerstandsfähige Elektrode bereitgestellt werden. Neben der Diamantelektrode, welche eine hohe Stabilität gegenüber aggressiven insbesondere alkalischen Waschlösungen aufweist, kann auch eine platinierte Metallelektrode insbesondere als Anode vorteilhaft verwendet werden. Figurenbeschreibung :
In der Zeichnung sind anhand der Figuren weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung aufgezeigt.
Im einzelnen zeigt:
Figur 1 eine stark schematische Schnittansicht einer
Reinigungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht in schematischer Darstellung eines Details aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine insbesondere handelsübliche Geschirrspülmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Elektrolysevorrichtung 2. In Figur 1 ist die Elektrolysevorrichtung 2 lediglich schematisch und insbesondere außerhalb eines Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 dargestellt. Prinzipiell ist die Elektrolysevorrichtung 2 insbesondere direkt in der Geschirrspülmaschine 1 integriert. Die Geschirrspülmaschine 1, welche im Vertikalschnitt unter Weglassung einzelner Bauteile gezeigt ist, weist in ihrem unteren Innenbereich einen Waschsumpf 4 mit darin angesammeltem Waschelektrolyt 5 auf. Den wesentlichen Bereich im Innern der Geschirrspülmaschine 1 wird durch eine Aufnahmevorrichtung 6 für die zu reinigenden Gegenstände eingenommen, beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung 6 durch ein Geschirrgestell 7 gebildet werden. Im oberen Bereich der Geschirrspülmaschine 1 ist für eine Verteilung bzw. Aufbringung des Waschelektrolyts 5 auf die im Geschirrgestell 7 untergebrachten Gegenstände (nicht dargestellt) eine Sprühvorrichtung 8 beispielsweise in Form eines Sprüharms vorgesehen. Die Sprühvorrichtung 8 kann dazu beispielsweise mehrere Sprühdüsen 9 an einer Verteilerleiste 10 aufweisen. Um das Waschelektrolyt 5 im Kreislauf zu führen bzw. vom Waschsumpf 4 zur Sprühvorrichtung 8 zu bringen, ist eine Kreislaufpumpe 11 integriert in einer Leitung 12 vorgesehen. Neben der Elektrolysevorrichtung 2 ist auch die Kreislaufpumpe 11 und die Leitung 12 in der Regel innerhalb des Gehäuses 3 der Geschirrspülmaschine 1 untergebracht.
Außerdem weist die in Figur 1 gezeigte Anordnung ein Elektrodenpaar 13 auf, um OH-Radikale 14 zu generieren, die zur Veranschaulichung gepunktet angedeutet dargestellt sind. Zur Generierung der OH-Radikale 14 wird beispielsweise elektrischer Gleichstrom über einen elektrischen Kontakt auf eine Anode 15, welche den elektrischen positiven Pol bildet, und eine Kathode 16, welche den elektrisch negativen Pol bildet, aufgeprägt. Die Elektroden 15 und 16 sind bei Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 bzw. während der Elektrolyse mit dem Waschwasser bzw. dem Waschelektrolyt 5 umspült. Über elektrische Leitungen 17 sind die Elektroden 15, 16 mit einem regelbaren Gleichrichter 18 verbunden. Durch den Einsatz insbesondere der Anode 15 als synthetisch hergestellte Diamantelektrode wird bei der in der Elektrolysevorrichtung 2 stattfindenden Elektrolyse an der Anode 15 eine vergleichsweise effiziente OH-Radikalbildung erreicht. Das Waschelektrolyt 5 kann insbesondere durch normales Haushaltswasser gebildet werden. Bereits mit normalem Leitungswasser, das bereits eine gewisse Leitfähigkeit zeigt, ist eine OH-Radikalbildung prinzipiell möglich. Um dem Haushaltswasser eine höhere elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, kann beispielsweise handelsübliches Geschirrspülmittel bzw. können andere Salze, durch welche beispielsweise nach dem Lösevorgang Ionen in wässriger Lösung vorliegen, über einen Einfülltrichter 19 am oberen Bereich der Geschirrspülmaschine 1 in deren Inneres zugegeben werden. Die so erhaltene und elektrische leitfähige bzw. mit Ionen versehene Waschelektrolytlösung 5 wird über die Kreislaufpumpe 11 von dem Waschsumpf 4 in eine Elektrolysezelle 20 gefördert. Dort erfolgt bei Bestromung der Elektroden die Erzeugung der OH-Radikale 14 insbesondere an der Anode 15. Mittels der OH-Radikale 15 welche über die Leitung 12, die Verteilerleiste 10 und die Sprühdüsen 9 auf das beispielsweise Essgeschirr in der Geschirrspülmaschine 1 gelangen, kann vollständig oder nahezu vollständig die chemische bzw. physikalische Auflösung des Schmutzes durch die Waschelektrolytlösung 5 erfolgen. Die OH-Radikale 14 werden dabei über die Waschelektrolytlösung 5 mittels der Leitung 12 von der Elektrolysezelle 20 in Strömungsrichtung bis zu den Sprühdüsen 9 und von der auf die zu reinigenden Gegenstände gebracht. Die Sprühvorrichtung 8 bzw. die Sprühdüsen 9 sind so ausgestaltet, dass eine vollständige Benetzung bzw. Feinverdüsung der Waschelektrolytlösung 5 erfolgt und so die Waschwirkung auf den Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände zur Entfaltung kommen kann. Nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang kann die Waschelektrolytlösung 5 mit den darin befindlichen abgereinigten Stoffen mittels der Schwerkraft im Waschsumpf 5 gesammelt werden und wie beschrieben aus einem Überstandbereich der gesammelten Waschelektrolytlösung 5 erneut über die Elektrolysevorrichtung 2 mit OH-Radikalen 14 versetzt werden.
In Figur 2 ist vergrößert und stark schematisiert die Elektrolysevorrichtung 2 aus Figur 1 näher dargestellt. Das Waschelektrolyt 5 gelangt gemäß Pfeil Pl über die Leitung 12 mittels der Kreislaufpumpe 11 in die Elektrolysezelle 20. An der Anode 15 findet die Bildung der OH-Radikale 14 statt. Außerdem wird dabei das Waschelektrolyt 5 mit Sauerstoff bzw. Ozon angereichert. Diese als Oxidantienträger wirkenden Stoffe unterstützen bzw. beschleunigen den Reinigungs- bzw. Waschvorgang an den Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände bzw. des Essgeschirrs. Der Gleichstrom wird mittels des regelbaren Gleichrichters 18 erzeugt und über die Zulaufkabel bzw. Leitungen 17 in leitenden Kontakt mit der Anode 15 bzw. der Kathode 16 gebracht. Zur elektrischen Isolierung von sich im Wesentlichen vertikal nach unten erstreckenden Anodenarmen 15a gegenüber sich ebenfalls abwechselnd dazwischen befindlichen sich nach oben erstreckenden Kathodenarmen lβa sind elektrisch isolierende Abstandhalter 21 vorgesehen. Die Abstandhalter 21 verhindern insbesondere einen elektrischen Kurzschluss während der Elektrolyse zwischen den Anodenarmen 15a und den Kathodenarmen lβa. Mit den OH-Radikalen, welche an die Oberfläche des zu reinigenden Geschirrs gelangen, können diese ihre oxidierende Wirkung dort entfalten.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere eine Einsparung von handelsüblichem Waschmittel, die beispielsweise mit Tensiden, Phosphaten bzw. anderen Additiven versehen sind erreicht werden, womit neben Einspareffekten ein Schutz von Ressourcen bzw. eine Umweltentlastung durch eine geringere Belastung des Ablaufwassers aus der Reinigungsvorrichtung möglich ist bzw. unter dem Strich eine Energieeinsparung wegen verkürzten Reinigungszeiten realisierbar ist.
Bezugszeichenliste:
1 Geschirrspülmaschine
2 Elektrolysevorrichtung
3 Gehäuse
4 Waschsumpf
5 Waschelektrolyt
6 Aufnahmevorrichtung
7 Geschirrgestell
8 Sprühvorrichtung
9 Sprühdüse
10 Verteilerleiste
11 Kreislaufpumpe
12 Leitung
13 Elektrodenpaar
14 OH-Radikale
15 Anode
15a Anodenarm
16 Kathode
16a Kathodenarm
17 Leitung
18 Gleichrichter
19 Einfülltrichter 0 Elektrolysezelle 1 Abstandhalter

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel mittels einer Waschflüssigkeit (5), dadurch gekennzeichnet, dass durch die direkte Aufgabe von elektrischem Strom an einer in der Waschflüssigkeit angeordneten Elektrode (15, 16) , die als Diamant- und/oder Blei-Zinn-Elektrode ausgeführt ist, OH- Radikale (14) in der Waschflüssigkeit (5) generiert werden, welche das Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren des Essgeschirrs und der anderen Küchenbehelfsmittel ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diamant- und/oder Blei-Zinn-Anode verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit (5) mit Mitteln zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit insbesondere Geschirrspülmittel versetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine pulsierende oder kontinuierliche Stromaufgabe direkt auf die in der Waschflüssigkeit (5) angeordnete Elektrode (15, 16) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternierende Stromaufgabe direkt auf die in der Waschflüssigkeit (5) angeordnete Elektrode (15, 16) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren des Essgeschirrs und der anderen Küchenbehelfsmittel ein Gemisch aus organischen und/oder anorganischen Waschlösungen, wie handelsübliche Waschmittel, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Geschirrgutes durch OH-Radikale (14) und gleichzeitiges chemisches und physikalisches Abtragen des Schmutzes erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel die Waschflüssigkeit (5) aus einem Gemisch aus Wasser und einem anorganischen Salz wie z.B. Na2SO4 bzw. Natriumsulfat, Na3PO4 bzw. Natriumphosphat, NaCl bzw. Natriumchlorid, und/oder H3BO3 bzw. Borsäure und/oder einem Gemisch aus den einzelnen Komponenten besteht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen, Entkeimen und Desinfizieren von Essgeschirr und anderen Küchenbehelfsmittel die Waschflüssigkeit (5) aus einem Gemisch aus Wasser und einem handelsüblichen Waschmittel und/oder einem der anorganischen Salze Na2SO4 bzw. Natriumsulfat, Na3PO4 bzw. Natriumphosphat, NaCl bzw. Natriumchlorid, und/oder H3BO3 bzw. Borsäure, und/oder einem Gemisch aus den einzelnen Komponenten und/oder einem Gemisch aus organischen/anorganischen Waschlösungen ein Gemisch gebildet wird, welches als Elektrolyt verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte an der Elektrode (15, 16) in Ampere pro Flächeneinheit gezielt auf das zu reinigende Material eingestellt wird, wobei die Stromdichte zwischen ca. 5 A/dm bis ca. 300 A/dm beträgt.
11. Vorrichtung um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrolysezelle (20) mit einem eine Diamant-Elektrode umfassenden Elektrodenpaar zur Erzeugung von OH-Radikalen
(14) direkt in einen Waschwasserkreislauf eines Geschirrspülers (1) integriert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch isolierter Abstandhalter (21) vorgesehen ist, welcher einen elektrischen Kurzschluss zwischen Anode
(15) und Kathode (16) verhindert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (20) durch den Waschwassersumpf (4) mittels einer Kreislaufpumpe (11) angespeist wird und das Essgeschirr über einen Sprüharm (10) kontaktiert werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anode (15) aus einem Material besteht, welches eine Überspannung der Anode (15) zulässt und somit OH-Radikal-Bildung zulässt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (15) einen synthetisch hergestellten Diamanten umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (15) als platinierte Metallelektrode ausgebildet ist.
PCT/EP2006/004125 2005-05-03 2006-05-03 Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung WO2006117201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/913,341 US20090032409A1 (en) 2005-05-03 2006-05-03 Method for cleaning, sterilising and disinfecting dishes and other kitchen utensils and cleaning device
EP06742779A EP1899081A1 (de) 2005-05-03 2006-05-03 Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung
JP2008509375A JP2008539836A (ja) 2005-05-03 2006-05-03 食器および他の台所用品を浄化、殺菌および消毒する方法および浄化装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA757/2005 2005-05-03
AT0075705A AT502499B1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117201A1 true WO2006117201A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36782614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004125 WO2006117201A1 (de) 2005-05-03 2006-05-03 Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090032409A1 (de)
EP (1) EP1899081A1 (de)
JP (1) JP2008539836A (de)
KR (1) KR20080032024A (de)
CN (1) CN101208158A (de)
AT (1) AT502499B1 (de)
RU (1) RU2007144503A (de)
WO (1) WO2006117201A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884517A (zh) * 2010-07-07 2010-11-17 南京大学 基于低温等离子体的餐盘自动收集及清洗装置
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
CN102370106A (zh) * 2011-09-14 2012-03-14 姚广兴 一种水触媒杀菌解毒装置及其制作和使用方法
CN102433708A (zh) * 2011-10-18 2012-05-02 王键 节水环保洗衣机
US8239990B2 (en) 2007-04-06 2012-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for machine washing
KR101184456B1 (ko) 2007-04-23 2012-09-20 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그의 제어방법
WO2013034548A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Basf Se Verfahren zum bleichen von küchenbehelfsmitteln in einer geschirrspülmaschinen
DE102013224563A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Pumpentopf für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Spülbehälter für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
CN104726918A (zh) * 2015-03-09 2015-06-24 张小可 喷雾式有色金属表面处理工艺及设备
EP2926710A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
WO2017121589A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047148A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Condias Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
WO2011117350A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
CA2819244C (en) 2010-12-03 2015-03-31 Electrolytic Ozone Inc. Electrolytic cell for ozone production
US8702873B2 (en) 2011-01-17 2014-04-22 General Electric Company Chlorine generating device and related dishwasher
AT512231B1 (de) * 2011-11-15 2018-06-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Badewasser und verfahren zur herstellung
AT512689A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Flüssigkeit auf der Basis von Wasser zur Verwendung als Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, Substanz zur Auflösung in Wasser zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels
AU2013271507A1 (en) * 2012-06-08 2015-01-15 Tennant Company Apparatus and method for generating oxidatively and thermally-enhanced treatment liquids
ITPN20120063A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Emainox S P A Lavastoviglie con riciclo del liquido di lavaggio per cicli di lavaggio successivi
WO2016037329A1 (zh) * 2014-09-10 2016-03-17 谭燕 一种电极及其制备方法和应用
DE102015220582A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Bwt Aktiengesellschaft Verfahren und eine Einrichtung zur Bereitstellung von Wasser mit oxidierender und desinfizierender Wirkung sowie Vorrichtung, in der das Verfahren und/oder die Einrichtung zum Einsatz kommen
CN107059345A (zh) * 2017-06-16 2017-08-18 福州金慧健康科技有限公司 一种自由基杀菌洗衣机及洗衣和自清洁的方法
CN109395111A (zh) * 2017-08-16 2019-03-01 宁波方太厨具有限公司 一种消毒柜及消毒方法
US20190191957A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 VA DESIGNS , Ltd. Method for having cleaner dishes
CN109266469B (zh) * 2018-10-29 2021-05-04 澳铂格(上海)环保科技有限公司 一种非表面活性剂基组合物、其制备方法及用途
US11241137B1 (en) * 2019-02-04 2022-02-08 Insinger Machine Co. Apparatus and methods for cleaning dishes with an ozone sanitizing cycle
CN111453817A (zh) * 2020-04-21 2020-07-28 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 电解装置和厨房电器
CN114468905A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机、洗碗机控制方法、装置及可读存储介质
CN112263203B (zh) * 2020-10-23 2021-11-09 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机消毒组件及洗碗机
CN112690473B (zh) * 2020-12-25 2022-12-13 宜昌安福达食品有限公司 一种高效蔬菜清洗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761156A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Geschirrspülmaschine
JPH1170371A (ja) * 1997-06-27 1999-03-16 Denkoushiya Keisoku Kk 洗浄・殺菌方法および装置
US20020023847A1 (en) * 2000-06-23 2002-02-28 Shinichi Natsume Cleansing system and method using water electrolysis
JP2003211104A (ja) * 2002-01-28 2003-07-29 Permelec Electrode Ltd 洗浄装置
JP2004065877A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Okabe Mica Co Ltd 殺菌機能付食器洗浄機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09268395A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Permelec Electrode Ltd 電解用電極及び該電極を使用する電解槽
US6315886B1 (en) * 1998-12-07 2001-11-13 The Electrosynthesis Company, Inc. Electrolytic apparatus and methods for purification of aqueous solutions
US20040037737A1 (en) * 2000-07-07 2004-02-26 Marais Jacobus T Method of and equipment for washing, disinfecting and/or sterilizing health care devices
DE10048299A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Aqua Butzke Werke Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Wasserdesinfektion unter Vermeidung katodischer Wasserstoffentwicklung
JP2003251355A (ja) * 2001-12-28 2003-09-09 Omega:Kk 用水等の浄化殺菌方法と其の装置
KR100684064B1 (ko) * 2002-04-02 2007-02-16 페르메렉덴꾜꾸가부시끼가이샤 기능수, 및 이의 제조방법 및 제조장치
US7413637B2 (en) * 2002-05-17 2008-08-19 The Procter And Gamble Company Self-contained, self-powered electrolytic devices for improved performance in automatic dishwashing
US20030213505A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Price Kenneth Nathan Energy-efficient automatic dishwashing appliances
JP4116949B2 (ja) * 2003-07-29 2008-07-09 ペルメレック電極株式会社 電気化学的殺菌及び制菌方法
KR20030077514A (ko) * 2003-09-16 2003-10-01 권대웅 레디컬과 오존을 이용한 초음파 살균 세척기
US8080150B2 (en) * 2003-12-18 2011-12-20 Rwo Gmbh Electrolytic cell
US20050150528A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-14 Lg Electronics Inc. Dish washing machine
WO2006002406A2 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Del Industries, Inc. Water treatment apparatus utilizing ozonation and electrolytic chlorination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761156A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Geschirrspülmaschine
JPH1170371A (ja) * 1997-06-27 1999-03-16 Denkoushiya Keisoku Kk 洗浄・殺菌方法および装置
US20020023847A1 (en) * 2000-06-23 2002-02-28 Shinichi Natsume Cleansing system and method using water electrolysis
JP2003211104A (ja) * 2002-01-28 2003-07-29 Permelec Electrode Ltd 洗浄装置
JP2004065877A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Okabe Mica Co Ltd 殺菌機能付食器洗浄機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 11 5 November 2003 (2003-11-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8239990B2 (en) 2007-04-06 2012-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for machine washing
KR101192001B1 (ko) * 2007-04-06 2012-10-18 삼성전자주식회사 세탁기
KR101184456B1 (ko) 2007-04-23 2012-09-20 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그의 제어방법
CN101884517A (zh) * 2010-07-07 2010-11-17 南京大学 基于低温等离子体的餐盘自动收集及清洗装置
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
WO2013034548A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Basf Se Verfahren zum bleichen von küchenbehelfsmitteln in einer geschirrspülmaschinen
CN102370106A (zh) * 2011-09-14 2012-03-14 姚广兴 一种水触媒杀菌解毒装置及其制作和使用方法
CN102433708A (zh) * 2011-10-18 2012-05-02 王键 节水环保洗衣机
DE102013224563A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Pumpentopf für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Spülbehälter für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
WO2015078733A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät, pumpentopf für ein wasserführendes haushaltsgerät, spülbehälter für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP2926710A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
CN104726918A (zh) * 2015-03-09 2015-06-24 张小可 喷雾式有色金属表面处理工艺及设备
WO2017121589A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090032409A1 (en) 2009-02-05
CN101208158A (zh) 2008-06-25
EP1899081A1 (de) 2008-03-19
KR20080032024A (ko) 2008-04-14
RU2007144503A (ru) 2009-06-10
AT502499A4 (de) 2007-04-15
JP2008539836A (ja) 2008-11-20
AT502499B1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006117201A1 (de) Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung
DE60312322T2 (de) Verfahren zum maschinellen geschirrspülen
EP0173876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
EP1932809A2 (de) Wasserführendes Gerät mit Elektrodialyse-Zelle
EP2219684A2 (de) Verfahren und technische ausführung zum reinigen von wäsche, geschirr, fahrzeugen und boden-oberflächen mit elektrolysiertem wasser mittels oxidativer radikale, erzeugt durch diamant-elektroden
DE69910926T2 (de) Waschverfahren
JP5914637B2 (ja) 洗浄装置および洗浄方法
WO2012017445A1 (en) A system and a method for washing, cleaning, disinfecting and sanitizing laundry using electrolytic cell having boron-doped diamond electrode
EP2753226A1 (de) Verfahren zum bleichen von küchenbehelfsmitteln in einer geschirrspülmaschinen
WO2017121589A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen
WO2013144278A1 (de) Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
DE102013219204B4 (de) Spülmaschine mit Behandlungsflüssigkeitsgenerator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine
CN204918094U (zh) 一种适用于公共场所的离子水除菌消毒去污器
JP2009005747A (ja) 洗浄装置
CN210341086U (zh) 一种具有储垢功能的次氯酸钠发生器电解槽
DE102014109623B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Gerät sowie wasserführendes elektrisches Gerät
EP2926710A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
EP3865614B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts und wasserführendes elektrisches gerät
DE102006037905A1 (de) Spülmaschine mit Elektrolysezelle
CN113749982B (zh) 一种抗菌洗手液的制备方法
CN113693954B (zh) 一种抗菌洗手液
EP3865607A1 (de) Verwendung einer komponente als elektrolyt für eine elektrochemische zelle, verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts und wasserführendes elektrisches gerät
CN216155599U (zh) 一种硬水软化装置
DE102022109581A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Elektrolyse-Einrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffradikalen mit dem Haushaltsgerät sowie Verwendung einer Elektrolyse-Einrichtung zur Entkeimung oder Keim-Verhinderung in einem Haushaltsgerät
CN111453817A (zh) 电解装置和厨房电器

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509375

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5111/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742779

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144503

Country of ref document: RU

Ref document number: 200680019680.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020077028197

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11913341

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742779

Country of ref document: EP