WO2006117040A1 - Kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006117040A1
WO2006117040A1 PCT/EP2006/002315 EP2006002315W WO2006117040A1 WO 2006117040 A1 WO2006117040 A1 WO 2006117040A1 EP 2006002315 W EP2006002315 W EP 2006002315W WO 2006117040 A1 WO2006117040 A1 WO 2006117040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile machine
workstation
functional groups
cheese
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günter Wedershoven
Ralf Hoffmann
Manfred Mund
Peter Hennig
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06723401.3A priority Critical patent/EP1880047B1/de
Priority to CN200680015057.2A priority patent/CN101171373B/zh
Priority to JP2008509311A priority patent/JP5130200B2/ja
Publication of WO2006117040A1 publication Critical patent/WO2006117040A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a cheese-producing textile machine with a plurality of similar jobs, each having a plurality of functional groups and a workstation computer, which is connected by means of a machine field bus to a central computer.
  • Such textile machines known by numerous patents are used for rewinding yarn from cops on cheeses (e.g., DE 199 05 860 A1) or for spinning yarn and spooling on cheeses (e.g., DE 44 04 503 A1 or 101 39 075 A1).
  • these units are each designed for connecting, monitoring, clamping, cleaning, paraffinizing and winding of the yarn originating from cops on a cross-wound bobbin and for changing the cops.
  • these units are each designed to feed the fibers to the spinning element, to spin the fibers, to wax, monitor and wind up the spun yarn and possibly for piecing.
  • the jobs have a variety of functional groups. These may be, for example, sensors or actuators of various types, which serve the fiber supply, the handling of the cops, the yarn and the cheeses.
  • the function groups are connected to a workstation's own computer.
  • a functional group also includes a so-called power card, which is coupled to both the workstation computer and to a power supply to operate the actuator.
  • stepper motors for controlling magazines with cops such as stepper motors for controlling magazines with cops, conveyors for sliver supply, means for controlling the winding position of the yarn on the cheese, thread connecting devices and associated Fadenzubringern, each cable connections between the workstation computer and the respective function groups and each of the power supply and necessary for the operation of the actuators power cards.
  • the workstation computer In order to permit subsequent changes to individual functional groups or the integration of further functional groups, the workstation computer, for example, has to be trained with regard to its connection possibilities with regard to future requirements, which leads to increased costs.
  • the cabling of the existing from a variety of jobs textile machine with increasing number of functional groups reaches a very high degree of complexity.
  • the object of the invention is to provide a variety of
  • the workstation fieldbus can be connected to any function groups with their associated printed circuit board, even if they were not yet planned at the time the workstation computer was designed.
  • the voltage level should be high enough to ensure a sufficient signal to noise ratio.
  • the CAN bus is in terms of its specifications in
  • the Hästellenfeldbus and a power supply line and a ground line within the workplace are assembled together as a cable harness and laid together to facilitate laying. This also reduces the effort when connecting new function groups.
  • plug contacts preferably connectable with insulation displacement connectors, which in turn can be easily detachably connected with corresponding plug contacts of the functional groups, that is, in particular the printed circuit board of the respective function group.
  • the printed circuit boards of certain functional groups are identical.
  • identical printed circuit boards may be used for higher current load or lower current load, respectively.
  • the interchangeability of printed circuit boards between different functional groups is possible and reduces the variety of parts.
  • the Hästellenfeldbus is designed so that a contacting of a bus of the
  • the bus is connected to a supply voltage source for the bus voltage via a resistor and the functional groups are designed so that they produce a connection between the bus line and ground during transmission.
  • Rotor spinning machine with up to more than 300 identical spinning stations.
  • the single figure shows a schematic view of a part of a textile machine according to the invention with several work stations according to the invention.
  • the illustrated textile machine 10 has a central computer 12 which is connected to a machine field bus 14.
  • the textile machine 10 has a
  • the workstation modules are shown here only schematically and can be seen in detail for example from DE 199 05 860 A1 for a winding machine and DE 44 04 503 A1 and DE 101 39 075 A1 for a spinning machine.
  • a workstation computer 22 and a transformer 24 are provided, each workstation computer 22 being connected to the machine field bus 14, and each transformer 24 being connected to the DC power supply 16.
  • the transformer 24 serves to convert the 275V voltage supplied by the DC power supply 16 to a voltage of 24V required for the control of the workstation module 20.
  • each workstation module has schematically represented functional groups 26a to 26e, the number of which could be extended almost arbitrarily.
  • these functional groups may be drives for a
  • Thread connecting device including cutting and clamping devices for the thread ends, thread feeders such as a gripper tube for the yarn supplied by the cop and a suction nozzle for the yarn retrieved from the cheese, a thread tensioner, Kops Touch Gear Sket #1, Kops Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touch Touching, a thread tensioner, Kops Touch Touching device, the Thread tensioner, Kops Touch Ice, etc.
  • Other functional groups may also be connected to the workstation computer, valves controlling the pressure in suction tubes or splice channels, and sensors of various types, such as a thread-monitoring cleaner or a yarn tension sensor.
  • a spinning machine may be drives of the feed rollers for the sliver feed, take-off rollers for the spun yarn, drives for the spinning means, a suction nozzle for the retrieved from the cheese package thread, a paraffining device and for laying the thread along the cheese.
  • valves for example, for compressed air supply to prepare the yarn ends for piecing or sensors form groups of functions.
  • the functional groups 26a to 26e are each connected via plug connections 27 to a work station field bus 23, to which the workstation computer 22 is also connected. Furthermore, the functional groups 26a to 26e are each connected to the transformer 24 via a power line 25 and to ground via a ground line 29.
  • the power line 25, the ground line 29 and the single-wire Hästellenfeldbus 23 are designed as a harness 30. If the transformer 24 housed in the housing of the workstation computer 22, the wiring harness 30 is guided into the housing. A separate power wiring is not required.
  • the textile machine accordingly has a machine field bus 14 and a workstation field bus 23 per workstation.
  • Workstation module 20 serves as an intelligent converter and control unit for the function groups 26a to 26e, allows a particularly flexible adaptation of the workstation modules 20. If in a Workplace module 20 one of the function groups 26a to 26e is exchanged for another, not identical function group or if a completely new function group is added to a jobs module is only necessary to adapt the new function group at any point to the wiring harness 30 and optionally the control program in the workstation 22 adapt. With regard to its hardware, the workstation computer 22 does not have to be adapted to newly added or changed function groups.
  • a connector 27 can be mounted at any point of the cable harness 30 by means of insulation displacement connectors and is available for the plug-in contact with the respective function group 26a to 26e or the circuit board of the functional group. This makes it possible to quickly replace defective function groups or printed circuit boards, as well as function-related replacement by other function groups. This flexibility allows for quick changeover of workstations while significantly changing functionality.
  • further connectors 27 can be added to the wiring harness 30, allow the additional functional groups.
  • the associated printed circuit boards can be of identical design. They have the usual equipment with inputs and outputs for sensors and actuators, connections for controlling, for example Stepper motors and a microprocessor.
  • a change in the software either from the central computer 12 via the engine field bus 14 or by "docking" an input device to the workstation computer 22. Thereafter, the specific commands for this purpose and sent to the address of the relevant function group the printed circuit board of the functional group are implemented.
  • an identical card of another functional group which is of minor importance for the maintenance of the spinning or winding process and which can be dispensed with at least temporarily, can be used instead of the defective card and fulfills the requirements there Function of the defective card in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Arbeitsstellenrechner (22) der Arbeitsstellen (20) der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine jeweils mittels eines Arbeitsstellenfeldbusses (23) mit separaten Funktionsgruppen (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) der jeweiligen Arbeitsstelle (20) zu verbinden. Dadurch wird ein hohes Maß an Flexibilität geschaffen, welches eine spätere Anpassung der Arbeitsstelle (20) bei geringem Aufwand gestattet .

Description

Beschreibung
Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, die jeweils eine Mehrzahl von Funktionsgruppen und einen Arbeitsstellenrechner aufweisen, der mittels eines Maschinenfeldbusses mit einem Zentralrechner verbunden ist.
Derartige, durch zahlreiche Patentschriften bekannte Textilmaschinen werden zum Umspulen von Garn von Kopsen auf Kreuzspulen (z.B. DE 199 05 860 Al) oder zum Spinnen von Garn und Aufspulen auf Kreuzspulen (z.B. DE 44 04 503 Al oder 101 39 075 Al) verwendet.
Die Arbeitsstellen dieser Textilmaschinen stellen dabei in bestimmtem Umfang autark agierende Einheiten dar.
In Spulmaschinen sind diese Einheiten jeweils zum Verbinden, Überwachen, Spannen, Reinigen, Paraffinieren und Aufspulen des von Kopsen stammenden Garns auf eine Kreuzspule sowie zum Wechsel der Kopse ausgebildet.
In Spinnmaschinen sind diese Einheiten jeweils zum Zuführen der Fasern zum Spinnorgan, zum Verspinnen der Fasern, zum Paraffinieren, Überwachen und Aufspulen des gesponnenen Garnes sowie ggf. zum Anspinnen ausgebildet. Zu diesem Zweck weisen die Arbeitsstellen eine Vielzahl an Funktionsgruppen auf. Dies können beispielsweise Sensoren oder Aktoren verschiedenen Typs sein, die der Faserzufuhr, der Handhabung der Kopse, des Garns und der Kreuzspulen dienen.
Die Funktionsgruppen sind dabei mit einem arbeitsstelleneigenen Rechner verbunden. Bei Aktoren schließt eine solche Funktionsgruppe zusätzlich eine so genannte Power-Karte mit ein, die sowohl mit dem Arbeitsstellenrechner als auch mit einer Stromversorgung gekoppelt ist, um den Aktor zu betreiben.
Zur Verbindung eines Zentralrechners der Textilmaschine mit der Vielzahl von Arbeitsstellenrechnern ist es des Weiteren durch die DE 39 28 831 Al bekannt, ein FeldbusSystem zu nutzen.
Zur Verbindung des Arbeitsstellenrechners mit den Funktionsgruppen der Arbeitsstelle, wie beispielsweise Schrittmotoren zur Steuerung von Magazinen mit Kopsen, Fördermitteln zur Faserbandzufuhr, Einrichtungen zur Steuerung der Wickelposition des Garns auf die Kreuzspule, Fadenverbindungseinrichtungen sowie dazugehörenden Fadenzubringern, werden jeweils Kabelverbindungen zwischen dem Arbeitsstellenrechner und den jeweiligen Funktionsgruppen sowie jeweils der Spannungsversorgung und den für das Betreiben der Aktoren notwendigen Power-Karten vorgesehen.
Als nachteilig wird bei solchen Textilmaschinen angesehen, dass der Arbeitsstellenrechner schon bei der Auslegung der Arbeitsstelle an einen konkreten Ausbau mit Funktionsgruppen angepasst werden muss. Um spätere Veränderungen an einzelnen Funktionsgruppen oder die Integration weiterer Funktionsgruppen zu gestatten, muss der Arbeitsstellenrechner z.B. bezüglich seiner Anschlussmöglichkeiten in Hinblick auf zukünftigen Bedarf ausgebildet werden, was zu erhöhten Kosten führt. Außerdem erreicht die Verkabelung der aus einer Vielzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine mit steigender Anzahl von Funktionsgruppen einen sehr hohen Grad an Komplexität.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eine Vielzahl von
Arbeitsstellen aufweisende Textilmaschine vorzuschlagen, deren Arbeitsstellen bezüglich der anzuschließenden Funktionsgruppen flexibel sind und die einen verringerten internen Verdrahtungsaufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arbeitsstellen einer gattungsgemäßen Textilmaschine jeweils mittels eines Arbeitsstellenfeldbusses mit den zugehörigen Funktionsgruppen der Arbeitsstelle verbunden sind.
An den Arbeitsstellenfeldbus können beliebige Funktionsgruppen mit ihrer zugehörigen Leiterkarte angeschlossen werden, selbst wenn diese zum Zeitpunkt der Konzeption des Arbeitsstellenrechners noch nicht geplant waren.
Da die Übertragung von Daten über den
Arbeitsstellenfeldbus erfolgt, ist die Anzahl der am Arbeitsstellenrechner vorzusehenden Anschlüsse unabhängig von der Zahl der in der Arbeitsstelle verwendeten Funktionsgruppen und hängt lediglich vom verwendeten
Feldbus ab.
Wenn eine neue Funktionsgruppe in die Arbeitsstelle eingefügt wird oder eine vorhandene Funktionsgruppe gegen eine technisch geänderte ausgetauscht wird, wird dies durch einfaches Einkoppeln der Funktionsgruppe in den
Feldbus erreicht, ohne dass eine zusätzliche Verdrahtung zum Arbeitsstellenrechner geschaffen werden muss.
Dies führt neben der erhöhten Flexibilität auch zu einem e verringerten Verdrahtungsaufwand.
Als besonders vorteilhaft wird aufgrund der geringen
Kosten die Verwendung eines Ein-Draht-Feldbusses angesehen, wobei das Spannungsniveau hoch genug sein sollte, um einen ausreichenden Störabstand zu gewährleisten .
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der
Arbeitsstellenfeldbus als CAN-Bus ausgebildet.
Der CAN-Bus ist bezüglich seiner Spezifikationen in
Hinblick auf Reaktionszeiten und Buslänge für die
Verwendung in Arbeitsstellen sehr gut geeignet.
Die Verwendung eines Standardfeldbussystems führt darüber hinaus zu geringen Kosten aufgrund der hohen
Verfügbarkeit von Komponenten.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind der Arbeitsstellenfeldbus sowie eine Stromversorgungsleitung und eine Masseleitung innerhalb der Arbeitsstelle als Kabelstrang zusammengefügt und gemeinsam verlegt, um das Verlegen zu erleichtern. Dabei verringert sich auch der Aufwand beim Anschließen neuer Funktionsgruppen. Dazu sind an den Kabelstrang an beliebiger Stelle, also auch nahe an der Einbaustelle der Punktionsgruppe, Steckkontakte, vorzugsweise mit Schneidklemmensteckern anschließbar, die ihrerseits mit korrespondierenden Steckkontakten der Funktionsgruppen, das heißt, insbesondere der Leiterkarte der jeweiligen Funktionsgruppe leicht lösbar verbunden werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Leiterkarten bestimmter Funktionsgruppen identisch. Identische Leiterkarten können zum Beispiel jeweils für höhere Strombelastung oder niedrigere Strombelastung verwendet werden. Dadurch ist eine Austauschbarkeit der Leiterkarten zwischen verschiedenen Funktionsgruppen möglich und reduziert sich die Teilevielfalt. Daneben kann es selbstverständlich für Spezialfunktionen noch Spezialkarten geben.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Arbeitsstellenfeldbus so ausgebildet, dass eine Kontaktierung einer Busleitung des
Arbeitsstellenfeldbusses mit Masse nicht zu einer Kurzschlussbeschädigung einer auf den Feldbus sendenden Funktionsgruppe führt.
Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Bus mit einer Versorgungsspannungsquelle für die Busspannung über einen Widerstand verbunden ist und die Funktionsgruppen so ausgebildet sind, dass sie beim Senden eine Verbindung zwischen der Busleitung und Masse herstellen. Eine ungewollte Verbindung zwischen der Busleitung und der Masse führt zwar zu einem Ausfall des Arbeitsstellenfeldbusses, nicht aber zu einer Beschädigung der sendenden Funktionsgruppen, da der Strom durch den Widerstand begrenzt wird.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere in der Anwendung an einer Spulmaschine, die üblicherweise 10 bis 60 gleichartige Spulstellen aufweist oder einer Spinnmaschine, wie beispielsweise einer
Rotorspinnmaschine mit bis zu mehr als 300 gleichartigen Spinnstellen .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Textilmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Arbeitsstellen.
Die dargestellte Textilmaschine 10 verfügt über einen Zentralrechner 12, der an einen Maschinenfeldbus 14 angeschlossen ist. Darüber hinaus verfügt die Textilmaschine 10 über eine
Gleichstromspannungsversorgung 16. In die Textilmaschine 10 eingesetzt sind eine Vielzahl von Arbeitsstellenmodulen 20, die jeweils mit dem Maschinenfeldbus 14 und der
Gleichstromspannungsversorgung 16 verbunden sind. Die Arbeitsstellenmodule sind hier nur schematisch dargestellt und im Detail zum Beispiel der DE 199 05 860 Al für eine Spulmaschine und der DE 44 04 503 Al und der DE 101 39 075 Al für eine Spinnmaschine zu entnehmen. Innerhalb der Arbeitsstellenmodule 20 sind jeweils ein Arbeitsstellenrechner 22 und ein Transformator 24 vorgesehen, wobei jeder Arbeitsstellenrechner 22 an den Maschinenfeldbus 14 angeschlossen ist und jeder Transformator 24 mit der Gleichstromspannungsversorgung 16 verbunden ist. Der Transformator 24 dient der Umwandlung der vom der Gleichstromspannungsversorgung 16 gelieferten Spannung von 275V auf eine Spannung von 24V, die für die Steuerung des Arbeitsstellenmoduls 20 erforderlich ist.
Darüber hinaus verfügt jedes Arbeitsstellenmodul über schematisch dargestellte Funktionsgruppen 26a bis 26e, deren Anzahl nahezu beliebig erweitert werden könnte. Bei diesen Funktionsgruppen kann es sich im Falle einer Spulmaschine um Antriebe für eine
Fadenverbindungseinrichtung inklusive Schneid- und Klemmeinrichtungen für die Fadenenden, Fadenzubringer wie ein Greiferrohr für den vom Kops zugeführten Faden und eine Saugdüse für den von der Kreuzspule zurückgeholten Faden, einen Fadenspanner, eine Kopswechseleinrichtung oder eine Paraffiniereinrichtung zum Wachsen des Garns oder einen Antrieb handeln, der das Verlegen des Fadens längs der Kreuzspule steuert. Auch andere Funktionsgruppen können mit dem Arbeitsstellenrechner verbunden werden, Ventile, die die den Druck in Saugrohren oder Spleißkanälen steuern und Sensoren verschiedenen Typs, wie beispielsweise einen Reiniger zur Überwachung des Fadens oder einen Fadenzugkraftsensor.
Im Falle einer Spinnmaschine kann es sich um Antriebe der Einzugswalzen für die Faserbandzufuhr, Abzugswalzen für das gesponnene Garn, Antriebe für die Spinnmittel, eine Saugdüse für den von der Kreuzspule zurückgeholten Faden, eine Paraffiniereinrichtung sowie zum Verlegen des Fadens entlang der Kreuzspule handeln. Auch hier können Ventile, zum Beispiel zur Druckluftzufuhr zum Vorbereiten der Fadenenden für das Anspinnen oder Sensoren Funktionsgruppen bilden.
Die Funktionsgruppen 26a bis 26e sind jeweils über Steckverbindungen 27 an einen Arbeitsstellenfeldbus 23 angeschlossen, an den auch der Arbeitsstellenrechner 22 angeschlossen ist. Des Weiteren sind die Funktionsgruppen 26a bis 26e jeweils mit dem Transformator 24 über eine Stromleitung 25 und mit Masse über eine Masseleitung 29 verbunden .
Die Stromleitung 25, die Masseleitung 29 sowie der eindrahtige Arbeitsstellenfeldbus 23 sind als Kabelstrang 30 ausgeführt. Ist der Transformator 24 im Gehäuse des Arbeitsstellenrechners 22 untergebracht, ist der Kabelstrang 30 bis in das Gehäuse geführt. Eine gesonderte Leistungsverdrahtung ist also nicht erforderlich .
Die Textilmaschine verfügt dementsprechend über einen Maschinenfeldbus 14 sowie je Arbeitsstelle jeweils einen Arbeitsstellenfeldbus 23.
Dieser hierarchische Aufbau, bei dem der Arbeitsstellenrechner 22 einem jeden
Arbeitsstellenmodul 20 als intelligenter Umsetzer und Steuergerät für die Funktionsgruppen 26a bis 26e dient, erlaubt eine besonders flexible Anpassung der Arbeitsstellenmodule 20. Wenn in einem Arbeitsstellenmodul 20 eine der Funktionsgruppen 26a bis 26e gegen eine andere, nicht baugleiche Funktionsgruppe ausgetauscht wird oder wenn eine vollständig neue Funktionsgruppe einem Arbeitsstellenmodul hinzugefügt wird, ist zur Anpassung lediglich erforderlich, die neue Funktionsgruppe an beliebiger Stelle mit dem Kabelstrang 30 zu verbinden und gegebenenfalls das Steuerprogramm im Arbeitsstellenrechner 22 anzupassen. Bezüglich seiner Hardware muss der Arbeitsstellenrechner 22 nicht an neu hinzukommende oder geänderte Funktionsgruppen angepasst werden.
Eine Steckverbindung 27 kann an beliebiger Stelle des Kabelstranges 30 mittels Schneidklemmensteckern montiert werden und steht für den Steckkontakt mit der jeweiligen Funktionsgruppe 26a bis 26e beziehungsweise der Leiterkarte der Funktionsgruppe zur Verfügung. Dadurch ist ein sehr schnelles Austauschen defekter Funktionsgruppen oder Leiterkarten sowie funktionsbedingter Ersatz durch andere Funktionsgruppen möglich. Diese Flexibilität lässt ein schnelles Umrüsten der Arbeitsstellen unter erheblicher Änderung der Funktionalität zu. Außerdem können weitere Steckverbindungen 27 am Kabelstrang 30 ergänzt werden, die zusätzliche Funktionsgruppen zulassen.
Unterliegen mehrere Funktionsgruppen 26 a bis 26e einer ähnlichen, zum Beispiel einer relativ geringen Strombelastung, können die zugehörigen Leiterkarten identisch ausgebildet sein. Sie besitzen die übliche Bestückung mit Ein- und Ausgängen für Sensoren und Aktoren, Anschlüsse zur Steuerung von beispielsweise Schrittmotoren sowie einen Mikroprozessor. Bei Neuinstallation oder Austausch der Funktionsgruppe erfolgt im Arbeitsstellenrechner 22 eine Änderung der Software entweder ausgehend vom Zentralrechner 12 über den Maschinenfeldbus 14 oder durch "Andocken" einer Eingabeeinrichtung an den Arbeitsstellenrechner 22. Danach können an die Adresse der betreffenden Funktionsgruppe die hierfür spezifischen Befehle gesendet und über die Leiterkarte der Funktionsgruppe umgesetzt werden. Steht bei Ausfall einer Leiterkarte keine Ersatzkarte zur Verfügung, kann eine identische Karte einer anderen Funktionsgruppe, die für die Aufrechterhaltung des Spinn- oder Spulprozesses eine geringere Bedeutung hat und auf die zumindest vorübergehend verzichtet werden kann, anstelle der defekten Karte eingesetzt werden und erfüllt dort die Funktion der defekten Karte in gleicher Weise. Außerdem ist es von Vorteil, wenn nur wenige verschiedene Karten, zum Beispiel für geringen Strom, hohen Strom oder Spezialkarten, bevorratet werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen (20), die jeweils eine Mehrzahl von Funktionsgruppen
(26a, 26b, 26c, 26d, 26e) und einen
Arbeitsstellenrechner (22) aufweisen, der mittels eines Maschinenfeldbusses (14) mit einem Zentralrechner (12) der Textilmaschine verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Arbeitsstellenrechner (22) der Arbeitsstellen (20) jeweils mittels eines Arbeitsstellenfeldbusses (23) mit den verschiedenen Funktionsgruppen (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) der jeweiligen Arbeitsstelle (20) verbunden sind.
2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstellenfeldbus ein Ein-Draht-Feldbus ist.
3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstellenfeldbus (23) ein CAN-Bus ist.
4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellenfeldbusse (23) sowie jeweils eine Stromversorgungsleitung (25) und jeweils eine Masse-Leitung (29) innerhalb der Arbeitsstellen (20) gemeinsam verlegt sind.
5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Arbeitsstellenfeldbusse (23) Steckkontakte (27) anschließbar sind, die mit korrespondierenden Steckkontakten der jeweiligen Funktionsgruppen (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) leicht lösbar verbunden werden können.
6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsgruppen (26ar 26b, 26c, 26d, 26e) Gruppen von identischen Leiterkarten besitzen, insbesondere Leiterkarten für niedrigen Strom und Leiterkarten für hohen Strom.
7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellenfeldbusse (23) so ausgebildet sind, dass eine Kontaktierung einer Busleitung des Arbeitsstellenfeldbusses (23) mit Masse (28) nicht zu einer Kurzschluss- Beschädigung einer auf den Arbeitsstellenfeldbus
(23) sendenden Funktionsgruppe (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) führt.
8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellen (20) Spulstellen einer Spulmaschine sind und die Funktionsgruppen (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) beispielsweise aus Fadenverbindungseinrichtungen, Reinigern, Paraffiniereinrichtungen, Fadenzubringern, Spannern oder Kopswechseleinrichtungen gebildet werden.
9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellen Spinnstellen einer Spinnmaschine sind und die Funktionsgruppen (26a, 26b, 26c, 26d, 26e) beispielsweise aus Fadenverlegeeinrichtungen, Fadenzubringern, Paraffiniereinrichtungen, Ventilen zum Steuern von Druckluft und Sensoren verschiedenen Typs bestehen.
PCT/EP2006/002315 2005-05-03 2006-03-14 Kreuzspulen herstellende textilmaschine WO2006117040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723401.3A EP1880047B1 (de) 2005-05-03 2006-03-14 Kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN200680015057.2A CN101171373B (zh) 2005-05-03 2006-03-14 生产交叉卷绕筒子的纺织机
JP2008509311A JP5130200B2 (ja) 2005-05-03 2006-03-14 クロスコイルを作製する繊維機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020579 DE102005020579A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005020579.8 2005-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117040A1 true WO2006117040A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36589036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002315 WO2006117040A1 (de) 2005-05-03 2006-03-14 Kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1880047B1 (de)
JP (1) JP5130200B2 (de)
CN (1) CN101171373B (de)
DE (1) DE102005020579A1 (de)
WO (1) WO2006117040A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004779A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine sowie Komponente
DE102007052677B4 (de) * 2007-11-05 2016-04-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine
JP2009203008A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Murata Mach Ltd 糸巻取装置と、これを備えた繊維機械
DE102010044901A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2017530262A (ja) 2014-07-31 2017-10-12 カモッツィ・デジタル・エス.アール.エル.CAMOZZI DIGITAL S.r.l. 繊維機械の物理パラメータを監視するシステムと予測メンテナンスの方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813945A1 (de) * 1987-05-06 1988-10-27 Textima Veb K Datenleitung fuer spinn- und zwirnmaschinen
EP1054086A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736367A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Chrysler Motors Corporation Smart control and sensor devices single wire bus multiplex system
DE3910181A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE3928831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine
DE4404503A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Rotorspinnmaschine
DE19539762B4 (de) * 1995-10-26 2004-07-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
AU2046199A (en) * 1997-12-15 1999-07-05 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg Individual motor textiles machine component with a converter
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19907684B4 (de) * 1999-02-23 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
DE10000146B4 (de) * 2000-01-04 2006-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitssteilen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
JP2003095536A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Murata Mach Ltd 糸条巻取機
DE10153457B4 (de) * 2001-10-30 2015-07-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und Kommunikationsverfahren hierfür
JP2003335456A (ja) * 2002-05-15 2003-11-25 Murata Mach Ltd トラバース制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813945A1 (de) * 1987-05-06 1988-10-27 Textima Veb K Datenleitung fuer spinn- und zwirnmaschinen
EP1054086A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KARSTEN SIMON: "STANDARD-DATENNETZWERK FUER DIE TEXTILINDUSTRIE", MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS, MELLIAND TEXTILBERICHTE, FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 73, no. 3, 1 March 1992 (1992-03-01), pages 299 - 302, XP000258547, ISSN: 0341-0781 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1880047B1 (de) 2013-07-24
CN101171373B (zh) 2010-06-23
EP1880047A1 (de) 2008-01-23
DE102005020579A1 (de) 2006-11-09
JP2008540284A (ja) 2008-11-20
CN101171373A (zh) 2008-04-30
JP5130200B2 (ja) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028298B1 (de) Textilmaschine
EP1880047B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1953648B1 (de) Kontrolverfahren an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2719802B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine oder Spulmaschine, mit einem Steuer- und Kommunikationssystem
DE102007040184A1 (de) Elektronikeinheit für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006050220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE102017001090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Spinnpositionen einer Schmelzspinnanlage
DE102009021065A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
EP3673102A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
EP3904253B1 (de) Textilmaschine sowie servicewagen für textilmaschinen
DE4300586A1 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE102019006629A1 (de) Schmelzspinnanlage
DE102021126127A1 (de) Kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und mit einem Unterdrucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723401

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1839/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 200680015057.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509311

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723401

Country of ref document: EP