WO2006108375A1 - Fahrgestell - Google Patents

Fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
WO2006108375A1
WO2006108375A1 PCT/DE2006/000485 DE2006000485W WO2006108375A1 WO 2006108375 A1 WO2006108375 A1 WO 2006108375A1 DE 2006000485 W DE2006000485 W DE 2006000485W WO 2006108375 A1 WO2006108375 A1 WO 2006108375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
roller
chassis according
suspensions
chassis
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Haselsteiner
Original Assignee
Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06722641A priority Critical patent/EP1868867A1/de
Priority to US11/911,264 priority patent/US20080178429A1/en
Priority to DE112006001558T priority patent/DE112006001558A5/de
Publication of WO2006108375A1 publication Critical patent/WO2006108375A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0433Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0466Braking mechanisms; Locking devices against movement by turning the wheels in different directions, e.g. toe-in

Definitions

  • the invention relates to a chassis, in particular for the transport of medical equipment in hospitals, comprising a support for receiving a load to be transported, at least three, preferably four, arranged in a roller plane rollers with roller suspensions on which the carrier loads, wherein at least two of these roller suspensions are each rotatable about a geometric axis of rotation which is perpendicular to the roller plane, and a locking device with which the chassis can be secured against rolling away.
  • chassis are needed on which devices can be moved quickly and safely between different rooms back and forth.
  • the roller suspensions are each rotatable about a geometric axis of rotation which is perpendicular to the roller plane.
  • Such chassis are also referred to as trollies.
  • a locking device is required so that the chassis can be secured against rolling away and medical equipment without risk of accident . the chassis next to a patient bed can be used.
  • Known chassis have as a locking device for each role a brake which can be operated for example by a small lever on the respective role suspension with the foot.
  • a brake which can be operated for example by a small lever on the respective role suspension with the foot.
  • at least two brakes must be operated separately in such chassis, which is tedious and requires precious time in emergencies. If only one roll is braked, the chassis can rotate about the braked roll because of the rotatable roll suspensions.
  • the object of the invention is therefore to show a way how a chassis of the type mentioned can be secured by an easy-to-use locking device with greater reliability against rolling away.
  • this object is achieved in that the locking device having an actuating element coupled locking means, with which at least two of the rotatable roll suspensions in mutually different angular positions are so locked upon actuation of the actuating element that the rollers attached to them are oriented differently.
  • a chassis according to the invention can be dispensed with brakes for the individual roles.
  • An assured Casual securing against rolling is already achieved by locking at least two roller suspensions so that they are no longer rotatable about the respective geometric axis of rotation which runs perpendicular to the roller plane.
  • This can be advantageously achieved by operating a single actuator, so that the locking device of a chassis according to the invention allows a fast and reliable backup against rolling and rotating movements.
  • - t It is important that the roller suspensions are each locked in such a Drehwinkelläge that the roles of the locked roller suspensions are oriented differently, that is not parallel to each other. It is particularly advantageous if the roller suspensions are locked so that the associated rollers are at an angle of 30 ° to 45 ° to each other. This angle refers to the acute angle between straight lines in the direction of the respective role orientation.
  • all roller suspensions are rotatable in a chassis according to the invention.
  • the locking device according to the invention can also be used for chassis in which only two front roller suspensions are rotatable and two rear roller suspensions are rigidly connected to the carrier, so that the two rear rollers are always parallel to each other.
  • chassis can not be pushed in any direction, which is why four rotatable roller suspensions are preferred.
  • An important advantage of a Fahrge- stells invention is in particular that no wearing parts are needed for the locking device in contrast to the usual in the art brakes. This not only reduces maintenance costs, but also results in a greater reliability of the locking device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a chassis according to the invention in a plan view.
  • 2 shows the embodiment shown in Figure 1 in a side view.
  • FIG. 3 shows the embodiment shown in Figure 1 in a partially sectioned view from below.
  • 4 shows the embodiment shown in Figure 1 in a partially sectioned oblique view from below.
  • 5 shows the embodiment shown in Figure I- in a partially sectioned view from below.
  • Fig. 6 shows the embodiment shown in Figure 1 in a partially sectioned side view.
  • the unpowered chassis 1 shown in Figure 1 is used to transport medical equipment in hospitals. It comprises a support 2 for receiving a load to be transported, which is provided with lateral recesses 3, so that a medical device with a suitably shaped base in a defined position on the support 2 can be attached. To secure the load, the carrier has 2 mounting holes 4, in the attachment ' pins or pins can be inserted to reliably prevent slippage of the load.
  • roller plane rollers 5 In the embodiment shown, four arranged in a roller plane rollers 5 are present, on which the carrier 2 loads. In principle, three rollers 5 suffice if they are arranged in a suitable manner on the carrier 2. However, a chassis with four rollers 5 has the advantage of greater stability and is better protected against tipping over.
  • the rollers 5 are each mounted with a roller suspension 6 on the support 2, wherein the roller suspensions 6 are each rotatable about a geometric axis of rotation 7 which is perpendicular to the roller plane.
  • the chassis 1 can be pushed in any direction, since the rollers 5 align themselves by turning the roller suspensions 6 in the thrust direction.
  • rollers 5 are preferred, which are each formed by a pair of wheels 8, between which a column 10 of the roller suspension 6 extends.
  • the column 10 of the roller suspension 6 is arranged offset next to the center of the two wheels 8, whereby it is achieved that the rollers 5 are oriented faster when pushing the chassis 1 in the thrust direction.
  • roller suspensions 6 are rotatably mounted on cantilever arms 11 of the carrier 2. In this way, the roller suspensions 6 are rotatably mounted on cantilever arms 11 of the carrier 2. In this way, the roller suspensions 6 are rotatably mounted on cantilever arms 11 of the carrier 2. In this way, the roller suspensions 6 are rotatably mounted on cantilever arms 11 of the carrier 2. In this way, the roller suspensions 6 are rotatably mounted on cantilever arms 11 of the carrier 2. In this way, the
  • the support arms 11 are provided with circular openings 12, through which a fastening pin 13 of the roller suspension 6 is rotatably guided.
  • the chassis 1 has a locking device 15, with which it can be secured against rolling away.
  • the locking device 15 has locking means 17 which are coupled to an actuating element 16 and by means of which the rollers 5 can be locked simultaneously in mutually different angles of rotation when the actuating element 16 is actuated so that at least two rollers 5 are oriented differently.
  • the chassis is shown with activated locking device 15. As you can see, each adjacent rollers 5 to each other in> an angle of 45 °. In this way, the chassis 1 is reliably secured against rolling, as for any direction of rolling at least two rollers 5 are misaligned and therefore oppose movement.
  • each diagonally opposite arranged rollers 5 are aligned parallel to each other, that are the same orientation, if at least one, preferably the other two rollers 5 are oriented differently.
  • the actuating element 16 of the locking device 15 is clearly visible.
  • the actuating element 16 is formed as a rocker arm, which is connected to a shaft 18 shown in FIG.
  • the chassis 1 is shown in a cut-out (top right) partially cut to better illustrate.
  • the actuator 16 may be depressed, for example by the foot, causing the shaft 18 to rotate.
  • an actuating element 16 is mounted at each end of the shaft 18, so that the locking device 15 can be actuated from two sides of the chassis 1 from.
  • the locking means of the locking device 15 comprise locking rods 17 shown in FIGS. 2 to 5, which come into contact with the roller suspensions 6 for locking. As can be seen on the top right in FIG. 3, the locking rods 17 each have one end with a locking surface 20 which cooperates with a locking surface 19 of the roller suspensions 6 for locking.
  • the locking surfaces 19 of the roller suspensions 6 are formed by locking parts 21 in the form of square washers, which are rotatably connected to the other parts of the respective roller suspension 6. In this way, for each roller suspension 6 more, preferably four, locking surfaces 19 are provided, which are arranged around the respective geometric axis of rotation 7 of the roller suspension 6 around.
  • the locking surfaces 19 of the roller suspensions 6 are preferably substantially flat.
  • the locking surfaces 20 of the locking rods 17 may also be flat.
  • the locking surfaces 20 of the locking rods 17 protrude with a central region slightly beyond their edges, as shown in Figure 3.
  • the arresting surfaces 20 are each composed of two stubby-arranged sections. These sections preferably include an angle of 160 ° to 180 °, preferably 170 ° to 175 °. In this way it is achieved that upon contact of the locking surfaces 19,20, the suspensions are more easily rotated in their locking position shown in Figure 3 and the Festell worn can not be disturbed by tilting.
  • a clearance of the locking device 15 can be minimized by the adjoining locking surfaces
  • essentially flat is therefore understood to mean a surface which only deviates so slightly from a geometrically perfect plane that a resulting clearance of the locking device 15 is so small that the orientation of the respective rollers 5 is dependent on actuation of the locking roller Locking device 15 can only change so little that the chassis 1 is reliably secured against rolling away.
  • the locking surfaces 19 with respect to the attached roller 5 are oriented differently than in the other Roi- lenaufhfitungen 6, so that after pressing the locking means at least one roller 5 in a different direction, as the rest Rollers 5.
  • the locking element 21 designed as a square is aligned with two roller suspensions 6 in such a way that two of its locking surfaces 19 are aligned parallel to each other and the other two locking surfaces 19 are perpendicular to the rollers 5.
  • the other two roller suspensions 6 of the square 21 is aligned so that its locking surfaces 19 are to the rollers 5 at an angle of 45 °.
  • the operating principle of the locking device 15 can be understood in particular by comparing Figures 3 and 5 well.
  • Figures 3 and 5 At the top right in Figure 3 is shown how the locking rod 17 abuts with its locking surface 20 to the locking surface 19.des the locking part 21, so that the roller suspension 6 can not rotate.
  • the locking rod 17 In the upper right, in Figure 5, the locking rod 17 is shown in a retracted position for comparison, so that between the locking surface 20 and the locking member 21, a sufficient distance is available to allow rotation of the RoIlenaufhfitung- 6.
  • the locking rods 17 are pushed back and forth between the positions shown in FIGS. 3 and 5 by turning the actuating element 16. A rotational movement of the actuating element 16 is converted via the shaft 18 and an eccentric in a translational movement of the locking rods 17.
  • the displacement of the locking rods 17 is preferably dimensioned so that the locking surfaces 19,20 00485
  • the roller suspensions 6 'and the locking rods 17 lie flat against one another in the locked state. But it is also possible to measure the displacement of the locking bars 17 is slightly shorter, so that 19 ⁇ 20 are each a small gap remains between the parties involved locking surfaces. Such a gap would have the consequence that the roller suspensions 6 can still rotate slightly even in the locked state, namely in each case until the respective locking surface 19 of the roller suspension 6 abuts with its left or right edge against the locking surface 20 of a locking rod 17. As already mentioned, it is harmless for the functioning of the locking device described, when the rollers 5 are navba-r in the locked state by a few degrees.
  • the locking device 15 comprises an eccentric 22 shown in Figures 3, 4 and 6, by the rotation of locking rods 17 are pushed to the roller suspensions to be blocked 6.
  • eccentrics 22 are present at both ends of the shaft 18, via which two arresting rods 17 are respectively pushed by a rotational movement of the shaft 18 to the roller suspensions 6 to be locked or retracted in the opposite direction of rotation.
  • the eccentrics 22 are preferably self-locking eccentrics, so that a rotation of the shaft 18 and a displacement of the locking rods 17 can not take place unintentionally.
  • Self-locking of the eccentric can be achieved, for example, by means of a suitably selected eccentric pitch or a latching mechanism.
  • the locking rods 17 are in the exemplary embodiment shown designed as sheets, which are widened at its the roller suspension to be blocked 6 facing end to form the locking surface 20.
  • the plates forming the locking bar 17 are provided with a tab 23.
  • the tab 23 has an eccentric aperture through which the shaft 18 is rotatably connected to the tab 23 is passed, whereby the eccentric 22 is formed.
  • the locking rods 17 can be manufactured inexpensively in this way by punching and bending the tab 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fahrgestell, insbesondere zum Transport von medizinischen Geräten in Krankenhäusern, umfassend einen Träger (2) zur Aufnahme einer zu transportierenden Last, mindestens drei, vorzugsweise vier, in einer Rollebene angeordnete Rollen (5) mit Rollenaufhängungen (6), auf denen der Träger (2) lastet, wobei mindestens zwei dieser Rollenaufhängungen (6) jeweils um eine geometrische Drehachse (7) drehbar sind, die senkrecht zu der Rollebene verläuft, und eine Feststelleinrichtung (15), mit der das Fahrgestell (1) gegen Wegrollen gesichertwerden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Feststelleinrichtung (15) mit einem Betätigungselement (16) gekoppelte Arretiermittel (17) aufweist, mit denen durch Betätigung des Betätigungselementes (16) mindestens zwei der drehbaren Rollenaufhängungen (6) in voneinander verschiedenen Drehwinkellagen so arretierbar sind, daß die an ihnen befestigten Rollen (5) unterschiedlich orientiert sind.

Description

Fahrgestell
Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell, insbesondere zum Transport von medizinischen Geräten in Krankenhäusern, umfassend einen Träger zur Aufnahme einer zu transportierenden Last, mindestens drei, vorzugsweise vier, in einer Rollebene angeordnete Rollen mit Rollenaufhängungen, auf denen der Träger lastet, wobei mindestens zwei dieser Rollenaufhängungen jeweils um eine geometrische Drehachse drehbar sind, die senkrecht zu der Rollebene verläuft, und eine Feststelleinrichtung, mit der das Fahrgestell gegen Wegrollen gesichert werden kann.
In Krankenhäusern müssen medizinische Geräte bei Bedarf rasch neben einem Bett eines Patienten aufgebaut werden können. Zu diesem Zweck werden Fahrgestelle benötigt, auf denen Geräte schnell und sicher zwischen verschiedenen Zimmern hin und her geschoben werden können. Damit ein solches Fahrgestell rasch in jede beliebige Richtung geschoben werden kann, sind die Rollenaufhängungen jeweils um eine geometrische Drehachse drehbar, die senkrecht zu der Rollebene verläuft. Derartige Fahrgestelle werden auch als Trollies bezeichnet. Eine Feststelleinrichtung ist erforderlich, damit das Fahrgestell gegen Wegrollen gesichert werden kann und medizinische Geräte ohne Unfallgefahr auf. dem Fahrgestell neben einem Patientenbett verwendet werden können.
Bekannte Fahrgestelle haben als Feststelleinrichtung für jede Rolle eine Bremse, die beispielsweise durch einen kleinen Hebel an der jeweiligen Rollenaufhängung mit dem Fuß betätigt werden kann. Um das Fahrgestell gegen uner- wünschte Bewegungen zu sichern, müssen bei derartigen Fahrgestellen mindestens zwei Bremsen separat betätigt werden, was mühsam ist und in Notfällen kostbare Zeit erfordert. Wird nämlich nur eine Rolle gebremst, so kann das Fahrgestell wegen der drehbaren Rollenaufhängungen eine Drehbewegung um die gebremste Rolle herum ausführen. Auch besteht bei bekannten Bremsen die Gefahr, daß deren Bremskraft, insbesondere bei nachlässigem Betätigen der Bremse, unzureichend ist, so daß eine Unfallgefahr durch unerwünschte Bewegungen des Fahrgestells besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Fahrgestell der eingangs genannten Art durch eine leicht bedienbare Feststelleinrichtung mit größerer Zuverlässigkeit gegen Wegrollen gesichert werden kann. "
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Feststelleinrichtung mit einem Betätigungselement gekoppelte Arretiermittel aufweist, mit denen bei Betätigung des Betätigungselementes mindestens zwei der dreh- baren Rollenaufhängungen in voneinander verschiedenen Drehwinkellagen so arretierbar sind, daß die an ihnen befestigten Rollen unterschiedlich orientiert sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Fahrgestell kann auf Bremsen für die einzelnen Rollen verzichtet werden. Eine zuver- lässige Sicherung gegen Wegrollen wird bereits dadurch erreicht, daß mindestens zwei Rollenaufhängungen arretiert werden, so daß sie nicht mehr um die jeweilige geometrische Drehachse, die senkrecht zu der Rollebene ver- läuft, drehbar sind. Dies kann vorteilhaft durch Betätigung eines einzigen Betätigungselements erreicht werden, so daß die Feststelleinrichtung eines erfindungsgemäßen Fahrgestells eine schnelle und zuverlässige Sicherung gegen Roll- und Drehbewegungen ermöglicht. - t Wichtig ist, daß die Rollenaufhängungen jeweils in einer solchen Drehwinkelläge arretiert werden, daß die Rollen der arretierten Rollenaufhängungen unterschiedlich orientiert sind, das heißt nicht zueinander parallel stehen. Besonders günstig ist es, wenn die Rollenaufhängungen so arretiert werden, daß die dazugehörenden Rollen zueinander in einem Winkel von 30° bis 45° stehen. Diese Winkelangabe bezieht sich auf den spitzen Winkel zwischen Geraden in Richtung der jeweiligen Rollenorientierung.
Bevorzugt sind bei einem erfindungsgemäßen Fahrgestell alle Rollenaufhängungen drehbar. Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung läßt sich aber auch für Fahrgestelle nutzen, bei denen nur zwei vordere Rollenaufhängungen drehbar sind und zwei hintere Rollenaufhängungen starr mit dem Träger verbunden sind, so daß die beiden hinteren Rollen stets zueinander parallel stehen. Ein derartiges Fahrgestell läßt sich aber nicht in jede beliebige Richtung schieben, weshalb vier drehbare Rollenaufhängungen bevorzugt sind.
Prinzipiell genügt es, wenn zwei drehbare Rollenaufhängungen des Fahrgestells auf die beschriebene Weise arretiert werden. Besonders zuverlässig läßt sich das Fahrge- stell gegen Wegrollen sichern, indem gleichzeitig vier drehbare Rollenaufhängungen arretiert werden. Dabei schadet es nicht, wenn die vier Rollenaufhängungen so arretiert werden, daß jeweils diagonal gegenüberliegend angeordnete Rollen zueinander parallel orientiert sind, solange mindestens eine der beiden anderen Rollen eine davon abweichende, vorzugsweise um 45° abweichende, Orientierung hat. ' .
Ein wichtiger Vorteil eines erfindungsgemäßen Fahrge- stells liegt insbesondere darin, daß für die Feststelleinrichtung im Gegensatz zu im Stand der Technik üblichen Bremsen keine Verschleißteile benötigt werden. Dadurch lassen sich nicht nur Wartungskosten reduzieren, sondern es ergibt sich auch eine größere Zuverlässigkeit der Feststelleinrichtung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert . Die darin dargestellten und beschriebenen Besonderheiten können ein- zeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrgestells in einer Draufsicht; Fig. 2 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Fig. 3 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Ansicht von unten; Fig. 4 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Schrägansicht von unten; Fig. 5 das in Figur I- gezeigte Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Ansicht von unten; und
Fig. 6 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Das in Figur 1 gezeigte antriebslose Fahrgestell 1 dient zum Transport von medizinischen Geräten in Krankenhäusern. Es umfaßt einen Träger 2 zur Aufnahme einer zu transportierenden Last, der mit seitlichen Ausnehmungen 3 versehen ist, damit ein medizinisches Gerät mit einem passend geformten Sockel in definierter Lage auf dem Träger 2 befestigt werden kann. Zur Sicherung der Last hat der Träger 2 Befestigungslöcher 4, in die Befestigungs- ' stifte oder Zapfen gesteckt werden können, um ein Verrutschen der Last zuverlässig zu verhindern.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier in einer Rollebene angeordnete Rollen 5 vorhanden, auf denen der Träger 2 lastet. Prinzipiell genügen drei Rollen 5, wenn diese in geeigneter Weise an dem Träger 2 angeordnet sind. Jedoch hat ein Fahrgestell mit vier Rollen 5 den Vorteil einer größeren Stabilität und ist besser vor Umkippen geschützt.
Wie man insbesondere in Figur 2 sehen kann, sind die Rollen 5 jeweils mit einer Rollenaufhängung 6 an dem Träger 2 befestigt, wobei die Rollenaufhängungen 6 jeweils um eine geometrische Drehachse 7 drehbar sind, die senkrecht zu der Rollebene verläuft. Auf diese Weise kann das Fahrgestell 1 in jede beliebige Richtung geschoben werden, da sich die Rollen 5 durch Drehen der Rollenaufhängungen 6 von selbst in Schubrichtung ausrichten. 00485
Aus Stabilitätsgründen sind Rollen 5 bevorzugt, die jeweils von einem Räderpaar 8 gebildet werden, zwischen dem sich eine Säule 10 der Rollenaufhängung 6 erstreckt. Die Säule 10 der Rollenaufhängung 6 ist dabei versetzt neben dem Zentrum der beiden Räder 8 angeordnet, wodurch erreicht wird, daß sich die Rollen 5 beim Schieben des Fahrgestells 1 schneller in Schubrichtung orientieren.
Die Rollenaufhängungen 6 sind an ausladenden Armen 11 des Trägers 2 drehbar befestigt. Auf diese Weise wird die
Kippstabilität des Fahrgestells' noch weiter erhöht. Die Trägerarme 11 sind mit kreisförmigen Durchbrüchen 12 versehen, durch die ein Befestigungszapfen 13 der Rollenaufhängung 6 drehbar hindurchgeführt ist.
Das Fahrgestell 1 hat eine Feststelleinrichtung 15, mit der es gegen Wegrollen gesichert werden kann. Die Feststelleinrichtung 15 weist mit einem Betätigungselement 16 gekoppelte Arretiermittel 17 auf, mit denen bei Betäti- gung des Betätigungselements 16 die Rollen 5 gleichzeitig in voneinander verschiedenen Drehwinkellagen arretierbar sind, so daß mindestens zwei Rollen 5 unterschiedlich orientiert sind. In Figur 1 ist das Fahrgestell mit aktivierter Feststelleinrichtung 15 gezeigt. Wie man sieht, stehen jeweils benachbarte Rollen 5 zueinander in> einem Winkel von 45°. Auf diese Weise ist das Fahrgestell 1 zuverlässig gegen Wegrollen gesichert, da für jede beliebige Rollrichtung mindestens zwei Rollen 5 falsch orientiert sind und deshalb einer Bewegung entgegenstehen. Um diesen Effekt zu erzielen, schadet es nicht, wenn, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, jeweils diagonal gegenüberliegend angeordnete Rollen 5 zueinander parallel ausgerichtet, also gleich orientiert sind, sofern mindestens eine, vorzugsweise die beiden übrigen, Rollen 5 abweichend orientiert sind. In der in Figur 2 gezeigten Seitenansicht ist das Betätigungselement 16 der Feststelleinrichtung 15 gut erkennbar. Das Betätigungselement 16 ist als Kipphebel ausge- bildet, der mit einer in Figur 3 dargestellten Welle 18 verbunden ist. In Figur 3 ist zur besseren Veranschaulichung das Fahrgestell 1 in einem Ausschnitt (rechts oben) teilweise aufgeschnitten dargestellt.
Das Betätigungselement 16 kann, beispielsweise mit dem Fuß, niedergedrückt werden, wodurch die Welle 18 in Drehung versetzt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jedem Ende der Welle 18 ein Betätigungselement 16 angebracht, so daß die Feststelleinrichtung 15 von zwei Seiten des Fahrgestells 1 aus betätigt werden kann.
Die Arretiermittel der Feststelleinrichtung 15 umfassen in Figuren 2 bis 5 dargestellte ArretierStangen 17, die zum Arretieren mit den Rollenaufhängungen 6 in Kontakt treten. Wie rechts oben in Figur 3 zu sehen ist, haben die Arretierstangen 17 jeweils ein Ende mit einer Arretierfläche 20, die zum Arretieren mit einer Arretierflä- =che 19 der Rollenaufhängungen 6 zusammenwirkt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Arretierflächen 19 der Rollenaufhängungen 6 von Arretierteilen 21 in Form von Vierkantscheiben gebildet, die drehfest mit den übrigen Teilen der jeweiligen Rollenaufhängung 6 verbunden sind. Auf diese Weise sind für jede Rollenaufhängung 6 mehrere, vorzugsweise vier, Arretierflächen 19 vorhanden, die um die jeweilige geometrische Drehachse 7 der Rollenaufhängung 6 herum angeordnet sind.
Liegt eine Arretierstange 17 mit ihrer Arretierfläche 20 an der Arretierfläche 19 der Rollenaufhängung 6 an, so wird durch die geometrische Form der Arretierflächen 19,20 ein Arretieren der jeweiligen Rollenaufhängung 6 in ihrer jeweiligen Drehwinkellage erreicht. Die Arretierflächen 19 der Rollenaufhängungen 6 sind bevorzugt im wesentlichen eben. Die Arretierflächen 20 der Arretierstangen 17 können ebenfalls eben ausgebildet sein. Bevorzugt ragen die Arretierflächen 20 der Arretierstangen 17 mit einem mittleren Bereich etwas über ihre Ränder hervor, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die Arre- tierflächen 20 sind jeweils aus zwei stumpfwinlig angeordneten Abschnitten zusammengesetzt. Diese Abschnitte schließen bevorzugt einen Winkel von 160° bis 180°, bevorzugt 170° bis 175°, ein. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Kontakt der Arretierflächen 19,20 die Radaufhängungen leichter in ihre in Figur 3 gezeigte Arretierstellung gedreht werden und die Festelleinrichtung nicht durch Verkanten gestört werden kann.
Ein Spiel der Feststelleinrichtung 15 läßt sich minimie- ren, indem die aneinander anliegenden Arretierflächen
19,20 der Arretierstangen 17 und der Rollenaufhängungen 6 bzw. Abschnitte der Arretierflächen 20, jeweils vollständig eben sind. Eine zuverlässige Sicherung gegen Wegrollen läßt sich aber auch erreichen, wenn die Rollenaufhän- gungen 6 in ihrem arretierten Zustand etwas Spiel haben, weshalb geringfügige Unebenheiten der Arretierflächen 19,20, beispielsweise eine leicht konvexe Form, unschädlich sind. Unter im wesentlichen eben wird deshalb im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Fläche verstanden, die von einer geometrisch perfekten Ebene nur so geringe Abweichungen zeigt, daß ein daraus resultierendes Spiel der Feststelleinrichtung 15 so gering ist, daß sich die Orientierung der jeweiligen Rollen 5 nach Betätigung der Feststelleinrichtung 15 nur so wenig ändern kann, daß das Fahrgestell 1 zuverlässig gegen Wegrollen gesichert ist. Wichtig ist, daß bei zumindest einer Rollenaufhängung 6 die Arretierflächen 19 gegenüber der daran befestigten Rolle 5 anders orientiert sind, als bei den übrigen RoI- lenaufhängungen 6, so daß nach Betätigen der Feststelleinrichtung mindestens eine Rolle 5 in eine andere Richtung zeigt, als die übrigen Rollen 5. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das als Vierkant ausgebildete • Arretierteil 21 bei zwei Rollenaufhängungen 6 so ausge- richtet, daß zwei seiner «Arretierflächen 19 parallel und die anderen beiden Arretierflächen 19 senkrecht zu den Rollen 5 ausgerichtet sind. Bei den anderen beiden Rollenaufhängungen 6 ist der Vierkant 21 so ausgerichtet, daß seine Arretierflächen 19 zu den Rollen 5 in einem Winkel von 45° stehen.
Das Funktionsprinzip der Feststelleinrichtung 15 läßt sich insbesondere durch einen Vergleich der Figuren 3. und 5 gut verstehen. Rechts oben in Figur 3 ist dargestellt, wie die Arretierstange 17 mit ihrer Arretierfläche 20 an die Arretierfläche 19.des Arretierteils 21 anstößt, so daß sich die Rollenaufhängung 6 nicht mehr drehen kann. Rechts oben, in Figur 5 ist zum Vergleich die Arretierstange 17 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt, so daß zwischen der Arretierfläche 20 und dem Arretierteil 21 ein ausreichender Abstand vorhanden ist, um eine Drehung der RoIlenaufhängung- 6 zu ermöglichen.
Die ArretierStangen 17 werden zwischen den in Figuren 3 und 5 gezeigten Stellungen durch Drehen des Betätigungs- elements 16 hin und her geschoben. Eine Drehbewegung des Betätigungselements 16 wird über die Welle 18 und einen Exzenter in eine Translationsbewegung der Arretierstangen 17 umgesetzt. Der Verschiebeweg der Arretierstangen 17 ist bevorzugt so bemessen, daß die Arretierflächen 19,20 00485
10
der Rollenaufhängungen 6' und der Arretierstangen 17 im arretierten Zustand flächig aneinander anliegen. Möglich ist es aber auch, den Verschiebeweg der ArretierStangen 17 etwas kürzer zu bemessen, so daß zwischen den betei- ligten Arretierflächen 19Λ20 jeweils ein kleiner Spalt bleibt. Ein solcher Spalt hätte zur Folge, daß sich die Rollenaufhängungen 6 auch im arretierten Zustand noch geringfügig drehen können, nämlich jeweils soweit, bis die jeweilige Arretierfläche 19 der Rollenaufhängung 6 mit ihrem linken oder reehten Rand an die Arretierfläche 20 einer Arretierstange 17 anstößt. Wie bereits erwähnt, ist es für das Funktionieren der beschriebenen Feststell- einrichtung unschädlich, wenn die Rollen 5 im arretierten Zustand um einige Grad drehba-r sind.
Die Feststelleinrichtung 15 umfaßt einen in Figuren 3, 4 und 6 dargestellten Exzenter 22, durch dessen Drehung Arretierstangen 17 zu den zu blockierenden Rollenaufhängungen 6 geschoben werden. Bei dem gezeigten Ausführungs- beispiel sind an beiden Enden der Welle 18 Exzenter 22 vorhanden, über die durch eine Drehbewegung der Welle 18 jeweils zwei ArretierStangen 17 zu den zu blockierenden Rollenaufhängungen 6 geschoben bzw. bei umgekehrter Drehrichtung zurückgezogen werden.
Bei den Exzentern 22 handelt es sich vorzugsweise um selbsthemmende Exzenter, so daß eine Drehung der Welle 18 und eine Verschiebung der ArretierStangen 17 nicht unbeabsichtigt stattfinden kann. Eine Selbsthemmung des Ex- zenters kann beispielsweise durch eine geeignet gewählte Exzentersteigung oder einen Rastmechanismus erreicht werden.
Wie man insbesondere in Figur 4 erkennen kann, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Arretierstangen 17 als Bleche ausgeführt, die an ihrem der zu blockierenden Rollenaufhängung 6 zugewandten Ende verbreitert sind, um die Arretierfläche 20 auszubilden. An ihrem der Welle 18 zugewandten Ende sind die die Arretierstange 17 bildenden Bleche mit einer Lasche 23 versehen. Die Lasche 23 hat einen exzentrischen Durchbruch, durch den die Welle 18 drehfest mit der Lasche 23 verbunden hindurchgeführt ist, wodurch der Exzenter 22 gebildet wird. Vorteilhaft können die ArretierStangen 17 auf diese Weise durch Ausstanzen und Abbiegen der Lasche 23 kostengünstig gefertigt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrgestell
2 Träger 3 Ausnehmungen
4 Befestigungslöcher
5 Rollen
6 Rollenaufhängung
7 geometrische Drehachse 8 Räder
10 Säule
11 Arme
12 Durchbrüche
13 Befestigungszapfen 15 Feststelleinrichtung
16 Betätigungselement
17 Arretierstangen
18 Welle
19 Arretierflächen der Rollenaufhängungen 20 Arretierflächen der Arretierstangen
21 Arretierteil
22 Exzenter
23 Lasche

Claims

Ansprüche
1. Fahrgestell, insbesondere zum Transport von medizinischen Geräten in Krankenhäusern, umfassend: - einen Träger (2) zur Aufnahme einer zu transportierenden Last,
- mindestens drei, vorzugsweise vier, in einer RoIl- ebene angeordnete Rollen (5) mit Rollenaufhängungen
(6) , auf denen der Träger (2) lastet, wobei minde- stens zwei dieser Rollenaufhängungen (6) jeweils um eine geometrische Drehachse (7) drehbar sind, die ■ senkrecht zu der Rollebene verläuft, und
- eine Feststelleinrichtung (15) , mit der das Fahrgestell (1) gegen Wegrollen gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (15) mit einem Betätigungs- element (16) gekoppelte Arretiermittel (17) aufweist, mit denen durch Betätigung des Betätigungselementes
(16) mindestens zwei der drehbaren Rollenaufhängungen (6) in voneinander verschiedenen DrehwinkeIlagen so arretierbar sind, daß die an ihnen befestigten Rollen
(5) unterschiedlich orientiert sind.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) von mindestens zwei mit den Arretiermitteln (17) arretierten Rollenaufhängungen (6) zueinander in einem Winkel von 30° bis 45° stehen. 6 000485
14
3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollenaufhängungen (6) jeweils um eine geometrische Drehachse (7) drehbar sind, die senkrecht zu der Rollebene verläuft..
4. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle drehbaren Rollenaufhängungen (6) mittels der Arretiermittel (17) arretierbar sind.
5. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel mindestens eine verschiebliche Arretierstange (17) umfassen, die zum Arretieren mit einer Rollenaufhängung (6) in Kontakt tritt.
6. Fahrgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die- Arretierstange (17) ein Ende mit einer Arretierfläche (20) aufweist, die zum Arretieren mit ei- ner Arretierfläche (19) der zu arretierenden Rollenaufhängung (6) zusammenwirkt.
7. Fahrgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfläche (19) der Rollenaufhängung (6) im wesentlichen eben ist.
8. Fahrgestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierflächen (19) der in voneinander verschiedenen Drehwinkellagen arretierbaren Rollenaufhängungen (6) gegenüber den jeweils an den Rollenaufhängungen (6) befestigten Rollen (5) bei mindestens einer Rollenaufhängung (6) anders orien- tiert sind als bei mindestens einer anderen Rollenaufhängung (6) .
9. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfläche (20) der Arretierstange (17) im wesentlichen eben ist.
10. Fahrgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfläche (20) der Arretierstange (17) zwei Abschnitte aufweist, die zueinander in einem stumpfen Winkel angeordnet sind.
11. Fahrgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel zwischen 160° und 180°, vorzugsweise zwischen 170° und 175° . beträgt .
12. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da- durch gekennzeichnet, daß die drehbare Rollenaufhängung (6) mehrere Arretierflächen (19) hat, die um die geometrische Drehachse (7) herum angeordnet sind.
13. Fahrgestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierflächen (19) mindestens einer
Rollenaufhängungen (6) an einem Arretierteil (21) angeordnet sind, durch das die geometrische Drehachse (7) verläuft, um welche die Rollenaufhängung (6) drehbar ist.
14. Fahrgestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (21) ein Vier- oder Sechskant ist.
15. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) mit Arretiermitteln (17) zum gleichzeitigen Arretieren von vier Rollenaufhängungen (6) gekoppelt ist.
16. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) mit einer Welle (18) verbunden ist, über die bei Betätigung des Betätigungselementes (16) das Arretie- ren der Rollenaufhängungen (6) bewirkt wird.
17. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung
(15) mindestens einen Exzenter (22) umfaßt, durch dessen Drehung mindestens eine ArretierStange (17) zu der zu blockierenden Rollenaufhängung (6) geschoben wird.
PCT/DE2006/000485 2005-04-13 2006-03-18 Fahrgestell WO2006108375A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722641A EP1868867A1 (de) 2005-04-13 2006-03-18 Fahrgestell
US11/911,264 US20080178429A1 (en) 2005-04-13 2006-03-18 Carriage
DE112006001558T DE112006001558A5 (de) 2005-04-13 2006-03-18 Fahrgestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016991.0 2005-04-13
DE102005016991A DE102005016991A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Fahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108375A1 true WO2006108375A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36607558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000485 WO2006108375A1 (de) 2005-04-13 2006-03-18 Fahrgestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080178429A1 (de)
EP (1) EP1868867A1 (de)
DE (2) DE102005016991A1 (de)
WO (1) WO2006108375A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201012167D0 (en) * 2010-07-20 2010-09-01 Leary Eamonn O A wheeled vehicle
EP2914441B1 (de) * 2012-10-30 2019-12-18 Inautec Pty Limited Wagen mit lenkrollenanordnung
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US10245935B2 (en) 2015-09-17 2019-04-02 Clearpath Robotics, Inc. Mobile platform for materials transport
US11148698B2 (en) * 2018-08-21 2021-10-19 Clearpath Robotics Inc. Materials handling cart
CN112606888B (zh) * 2020-12-10 2022-11-15 苏州达辰医疗科技有限公司 一种医疗查询终端用移动装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174686A (en) * 1921-11-16 1922-02-09 John Nicolson Goudie Improvements in portable cranes and hoists
CH425125A (de) * 1964-09-07 1966-11-30 Schnetzler Anton Bremsvorrichtung für die Rollen an Fahrgestellen
US4372407A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Owens-Illinois, Inc. Independent steering and propulsion system for off road vehicle
US4673066A (en) * 1985-02-20 1987-06-16 Elevator Gmbh Brake in a light-constructed transport carriage
US5664645A (en) * 1996-08-22 1997-09-09 Rodriguez; Otto M. Braking means for shopping cart
WO2005028278A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Systec Pos Technology Gmbh Transportwagen mit diebstahlsicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363725A (en) * 1965-10-21 1968-01-16 Lorrance Arthur Article of manufacture with retracting casters and the like
US4257619A (en) * 1978-09-26 1981-03-24 Fisher James L Variable ratio rotary positioning mechanism and camera dolly steering mechanism embodying same
US4309791A (en) * 1979-03-09 1982-01-12 American Hospital Supply Corporation Caster brake and swivel lock for stretcher or the like
US4793445A (en) * 1987-10-05 1988-12-27 Babcock Industries, Inc. Caster brake assembly
USRE34433E (en) * 1989-04-24 1993-11-09 Snap-On Tools Corporation Caster locking mechanism and carriage
US5170529A (en) * 1991-06-13 1992-12-15 Cannon Equipment Company Foot operable cart wheel lock
US6076208A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Hill-Rom, Inc. Surgical stretcher
KR20010031072A (ko) * 1997-10-15 2001-04-16 아이지씨 (오스트레일리아) 피티와이 리미티드 조종가능한 운반용 조립체

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174686A (en) * 1921-11-16 1922-02-09 John Nicolson Goudie Improvements in portable cranes and hoists
CH425125A (de) * 1964-09-07 1966-11-30 Schnetzler Anton Bremsvorrichtung für die Rollen an Fahrgestellen
US4372407A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Owens-Illinois, Inc. Independent steering and propulsion system for off road vehicle
US4673066A (en) * 1985-02-20 1987-06-16 Elevator Gmbh Brake in a light-constructed transport carriage
US5664645A (en) * 1996-08-22 1997-09-09 Rodriguez; Otto M. Braking means for shopping cart
WO2005028278A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-31 Systec Pos Technology Gmbh Transportwagen mit diebstahlsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080178429A1 (en) 2008-07-31
DE112006001558A5 (de) 2008-03-20
EP1868867A1 (de) 2007-12-26
DE102005016991A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP2274192B1 (de) Einrichtung zum betätigen von bremseinrichtungen fahrbarer vorrichtungen
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE19544796C1 (de) Riegelelement
EP2255693B1 (de) Verriegelungsmechanismus
WO2006108375A1 (de) Fahrgestell
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE4222727A1 (de) Lenkrolle
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE3604139C2 (de)
DE4413475A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von auf Rollenbahnen beförderten Paletten
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE19952477B4 (de) Fahrbares Stativ
DE3741756C2 (de)
DE19546224A1 (de) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung
DE10130587A1 (de) Anordnung zur Lenkradverstellung
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11911264

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722641

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060015583

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722641

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P