WO2006105926A1 - Polyalkyl(meth)acrylat-copolymere mit hervorragenden eigenschaften - Google Patents

Polyalkyl(meth)acrylat-copolymere mit hervorragenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2006105926A1
WO2006105926A1 PCT/EP2006/003032 EP2006003032W WO2006105926A1 WO 2006105926 A1 WO2006105926 A1 WO 2006105926A1 EP 2006003032 W EP2006003032 W EP 2006003032W WO 2006105926 A1 WO2006105926 A1 WO 2006105926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
carbon atoms
group
hydrogen
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Torsten Stöhr
Boris Eisenberg
Original Assignee
Evonik Rohmax Additives Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0610536A priority Critical patent/BRPI0610536A8/pt
Priority to KR1020077022820A priority patent/KR101301814B1/ko
Priority to DE502006008332T priority patent/DE502006008332D1/de
Priority to EP06723990A priority patent/EP1866351B1/de
Priority to MX2007012317A priority patent/MX2007012317A/es
Priority to US11/815,624 priority patent/US8101559B2/en
Application filed by Evonik Rohmax Additives Gmbh filed Critical Evonik Rohmax Additives Gmbh
Priority to AT06723990T priority patent/ATE488537T1/de
Priority to JP2008504672A priority patent/JP5175176B2/ja
Priority to CA2601238A priority patent/CA2601238C/en
Priority to CN2006800053869A priority patent/CN101124254B/zh
Publication of WO2006105926A1 publication Critical patent/WO2006105926A1/de
Priority to US13/213,547 priority patent/US8722601B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure

Definitions

  • the present invention relates to polyalkyl (meth) acrylate copolymers having excellent properties.
  • Typical reaction layers forming Reibverminderer are, for example, saturated fatty acid esters, phosphoric and Triphosphorklareester, xanthates or sulfur-containing fatty acids.
  • This class also includes compounds which, under tribological stress in frictional contact, do not form solid but liquid reaction products with high carrying capacity. Examples of these are unsaturated fatty acids, partial esters of dicarboxylic acids, dialkylphthalic acid esters and sulforated olefin mixtures.
  • the function of such friction-reducing additives is very similar to that of the so-called EP additives, wherein the formation of a reaction layer 1 in the lubrication gap must proceed to a wide extent under milder mixed-friction conditions.
  • organometallic compounds such as molybdenum dithiophosphonates and dicarbamates, organic copper compounds, as well as some solid lubricants such as graphite and M0S 2 act as Reibmindernde additives in lubricants.
  • a disadvantage of these compounds is their fairly high price.
  • many compounds are very polar, so they do not dissolve in fully synthetic lubricating oils.
  • JP 05271331 claims the production of polymers and their use in lubricants. Described is a copolymer of an ⁇ -olefin and a dibasic ester and its reaction with alkanolamines, cycloalkanolamines, heterocyclic amines and polyalkylene-polyamines.
  • the lubricant containing this random copolymer has a coefficient of friction reduced from 0.1104 to 0.07134 compared to a reference, which is shown by the example of a Falex rubbing test (ASTM D 2714).
  • a disadvantage of these polymers is in particular their complex preparation.
  • JP 2000355695 (US 6426323) describes continuous automatic transmission (CVT) lubricant compositions containing dispersive VI improvers.
  • CVT continuous automatic transmission
  • polyalkyl methacrylates with dispersing comonomers such as dimethylaminoethyl methacrylate, 2-methyl-5-vinylpyridine and N-vinylpyrrolidone are preferably used as VI improvers to obtain improved oxidation stability. Rubbing tests on these lubricants are described by way of example, but the influence of the above-mentioned VI improvers is not discussed.
  • EP 570073 describes boron-containing polyalkyl acrylates and methacrylates as lubricant additives, which simultaneously have the effect of a Vll's and a friction modifier.
  • cyclic boron compounds known as friction-reducing components are statistically incorporated as functional groups into the side chains of conventional PAMA-VI improvers.
  • a disadvantage of these copolymers is their rather complicated production, so that such products are not used commercially until today on a larger scale.
  • EP 286996 claims lubricant compositions of a particular naphthenic base oil composition which contain 0.01-5% of a friction modifier and are particularly suitable for automatic and continuous transmissions.
  • VI improvers, especially PAMA's are mentioned as additional components, but their type is judged to be uncritical with respect to the frictional behavior of the formulation.
  • US 4699723 describes dispersing mu-function VI improvers composed of ethylene-propylene copolymers (OCPs) onto which a dispersing antioxidant functional group is grafted. An influence of these VII 1 S on the friction properties of the resulting lubricants is not described. Here, in general, random copolymers are obtained which have no friction-improving properties.
  • OCPs ethylene-propylene copolymers
  • EP 0747464 describes a lubricant composition with long lasting anti-shudder friction properties for use in automatic transmissions.
  • the composition contains alkoxylated fatty acid amines as well as a blend of other friction modifiers. Dispersing and non-dispersing VI improvers are mentioned in the claims merely as further components of the lubricant, without any influence on the friction properties of the lubricant being described.
  • WO 00/58423 describes high performance engine oils and other lubricants based on a blend of a high VI (HVI-PAO) polyalphaolefin and a higher molecular weight thickener (typically a hydrogenated poly (styrene-co-isoprene), HSI, an ethylene-propylene copolymer (OCP) or a polyisobutylene (PIB) having a weight-average molecular weight M w of 10,000 to 100,000 g / mol.
  • HVI-PAO high VI
  • HSI hydrogenated poly
  • OCP ethylene-propylene copolymer
  • PIB polyisobutylene
  • WO 9524458 (US 5622924) claim viscosity index improvers with a proportion of min. 70 wt .-% of alkyl methacrylates having not more than 10 carbon atoms.
  • the oils formulated with such VI improvers also have improved low friction properties when used in combination with a molybdenum-containing friction modifier.
  • JP 08157855 describes lubricants containing VI improvers that maximize the effect of a molybdenum-based friction modifier. Claimed are the same polymers as described in WO 9524458.
  • No. 3,925,217 claims lubricants consisting of compounds which have one or two cyclohexyl rings and ensure an improved film thickness in frictional contact of roller bearings.
  • additives described above act merely as friction modifiers.
  • an additive be a base oil gives more favorable properties.
  • the total additive can be reduced, which can save further costs.
  • copolymers of the invention obtainable by polymerization of a monomer composition consisting of
  • R is hydrogen or methyl
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms
  • R 2 and R 3 are independently hydrogen or a group of the formula -COOR ', wherein R' is hydrogen or an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms b) from 10 to 99.9% by weight, based on the total weight of the ethylenically unsaturated monomers, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (II)
  • R is hydrogen or methyl
  • R 4 is a linear or branched alkyl radical having 6 to 15 carbon atoms
  • R 5 and R 6 are independently hydrogen or a group of the formula -COOR ", where R" is hydrogen or an alkyl group having 6 to 15 carbon atoms c) 0 to 80% by weight of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (III)
  • R represents hydrogen or methyl
  • R 7 represents a linear or branched alkyl radical having 16 to 30 carbon atoms
  • R 8 and R 9 independently represent hydrogen or a group of the formula -COOR '", wherein R'" represents hydrogen or an alkyl group having 16 to 30 carbon atoms 30 carbon atoms means d) 0.1 to 30% by weight of one or more ethylenically unsaturated, polar ester compounds of the formula (IV)
  • R is hydrogen or methyl
  • X is oxygen, sulfur or an amino group of the formula -NH- or -NR a -
  • R a is an alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms
  • R 10 is a radical comprising 2 to 1000 carbon atoms with at least 2 Heteroatoms
  • R 11 and R 12 are independently hydrogen or a group of the formula -COX 'R 10 ', wherein X 'is oxygen or an amino group of the formula -NH- or -NR a -, wherein R a' is an alkyl radical having 1 to 40 Carbon atoms and R 10 'represents a radical comprising 1 to 100 carbon atoms,
  • the copolymers according to the invention show outstanding properties as viscosity index improvers.
  • the viscosity index improving Effect is seen for example on the basis of the kinematic viscosities at 4O 0 C and 100 0 C according to ASTM D 2270th
  • copolymers according to the invention have outstanding properties in lubricating oil compositions
  • the low temperature properties can be determined by Minirotation Viscosimetry (MRV) values, which can be obtained according to ASTM D 4684, and Scanning Brookfield results, as given by ASTM D 5133.
  • MMV Minirotation Viscosimetry
  • ASTM D 4684 and Scanning Brookfield results, as given by ASTM D 5133.
  • a stock point-improving effect of the copolymers according to the invention can be determined, for example, according to ASTM D 97.
  • copolymers of the invention have excellent friction properties. As a result, these copolymers protect surfaces from wear.
  • copolymers of the present invention show excellent dispersing properties. As a result, these copolymers prevent the formation of deposits.
  • the copolymers provide excellent corrosion protection properties, i. Metal deactivator properties, with itself.
  • copolymers according to the invention excellently bind metal ions. This reduces premature oxidation of lubricating oil compositions. > The copolymers of the invention can be produced inexpensively.
  • the copolymers show high oxidation stability and are chemically very stable.
  • compositions from which the copolymers according to the invention are obtained contain in particular (meth) acrylates, maleates and / or fumarates which have different alcohol radicals.
  • (meth) acrylates include methacrylates and acrylates as well as mixtures of both. These monomers are well known.
  • the alkyl radical may be linear, cyclic or branched.
  • Mixtures from which the copolymers according to the invention are obtainable may contain from 0 to 40% by weight, in particular from 0.5 to 20% by weight, based on the total weight of the ethylenically unsaturated monomers, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (I) contain
  • R represents hydrogen or methyl
  • R 1 represents a linear or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently represent hydrogen or a group of the formula -COOR ', wherein R 1 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms means.
  • component a) include
  • (Meth) acrylates, fumarates and maleates derived from saturated alcohols such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-propyl (meth) acrylate, iso-propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth ) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate and
  • Cycloalkyl (meth) acrylates such as cyclopentyl (meth) acrylate
  • compositions to be polymerized contain from 10 to 99.9% by weight, in particular from 20 to 95% by weight, based on the total weight of the ethylenically unsaturated monomers, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (II)
  • R is hydrogen or methyl
  • R 4 is a linear or branched alkyl radical having 6 to 15 carbon atoms
  • R 5 and R 6 are independently hydrogen or a group of the formula -COOR ", where R" is hydrogen or an alkyl group having 6 to 15 carbon atoms means.
  • (Meth) acrylates, fumarates and maleates derived from saturated alcohols such as hexyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, heptyl (meth) acrylate, 2-tert-butylheptyl (meth) acrylate, octyl ( meth) acrylate, 3-iso-propylheptyl (meth) acrylate, nonyl (meth) acrylate, decyl (meth) acrylate, undecyl (meth) acrylate, 5-methylundecyl (meth) acrylate, dodecyl (meth) acrylate, 2-methyldodecyl (mth) acrylate, tridecyl (meth) acrylate,
  • saturated alcohols such as hexyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate, heptyl (me
  • Cycloalkyl (meth) acrylates such as 3-vinylcyclohexyl (meth) acrylate,
  • the monomer mixtures to be used according to the invention may comprise from 0 to 80% by weight, preferably from 0.5 to 60% by weight, based on the total weight of the ethylenically unsaturated monomers, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (III)
  • R represents hydrogen or methyl
  • R 7 represents a linear or branched alkyl radical having 16 to 30 carbon atoms
  • R 8 and R 9 independently represent hydrogen or a group of the formula -COOR '", wherein R'" represents hydrogen or an alkyl group having 16 to 30 carbon atoms 30 carbon atoms.
  • component c) examples include (meth) acrylates derived from saturated alcohols, such as hexadecyl (meth) acrylate, 2-methylhexadecyl (meth) acrylate, heptadecyl (meth) acrylate, 5-iso-propylheptadecyl (meth) acrylate , 4-tert-Butyloctadecyl (meth) acrylate, 5-ethyloctadecyl (meth) acrylate, 3-iso-propyloctadecyl (meth) acrylate, octadecyl (meth) acrylate, nonadecyl (meth) acrylate, eicosyl (meth) acrylate, cetyleicosyl ( meth) acrylate, stearyl eicosyl (meth) acrylate, docosyl (meth) acrylate and / or eicosyltetratriacon
  • Cycloalkyl (meth) acrylates such as 2,4,5-tri-t-butyl-3-vinylcyclohexyl (meth) acrylate,
  • the long-chain alcohol ester compounds in particular components (b) and (c), can be obtained, for example, by reacting (meth) acrylates, fumarates, maleates and / or the corresponding acids with long-chain fatty alcohols, generally a mixture of esters, such as (meth) acrylates with different long-chain alcohol residues.
  • These fatty alcohols include Oxo Alcohol® 7911 and Oxo Alcohol® 7900, Oxo Alcohol® 1100; Alfol® 610, Alfol® 810, Liai® 125 and Nafol® grades (Sasol Olefins & Surfactant GmbH); Alphanoi® 79 (ICI); Epal® 610 and Epal® 810 (Ethyl Corporation); Linevol® 79, Linevol® 911 and Neodol® 25E (Shell AG); Dehydad®, Hydrenol® and Lorol® types (Cognis); Acropol® 35 and Exxal® 10 (Exxon Chemicals GmbH); Kalcol® 2465 (Kao Chemicals).
  • compositions to be polymerized contain from 0.1 to 30% by weight, in particular from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the ethylenically unsaturated monomers, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (IV)
  • R is hydrogen or methyl
  • X is oxygen, sulfur or an amino group of the formula -NH- or -NR a -
  • R a is an alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms
  • R 10 is a radical comprising 2 to 1000 carbon atoms with at least 2 Heteroatoms
  • R 11 and R 12 are independently hydrogen or a group of the formula -COX'R 10 ', wherein X' is oxygen or an amino group of the formula -NH- or -NR a -, wherein R a 'is an alkyl radical having 1 to 40 Carbon atoms, and R 10 'represents a radical comprising 1 to 100 carbon atoms.
  • X represents oxygen, sulfur or an amino group of the formula - NH- or -NR a -, in which R a is an alkyl radical having 1 to 40, preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • the radicals R 11 and R 12 in formula (IV) independently represent hydrogen or a group of the formula -COX'R 10 ', where X' is oxygen, sulfur or an amino group of the formula -NH- or -NR a -, where R a 'represents an alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, and R 10 ' represents a radical comprising 1 to 100, preferably 1 to 30 and particularly preferably 1 to 15 carbon atoms.
  • the term "radical comprising 1 to 100 carbon” denotes radicals of organic compounds having 1 to 100 carbon atoms.
  • the radical R 10 represents a radical comprising 2 to 1000, in particular 2 to 100, preferably 2 to 20 carbon atoms.
  • the term "radical comprising 2 to 1000 carbon” denotes radicals of organic compounds having 2 to 1000 carbon atoms. It includes aromatic and heteroaromatic groups as well as alkyl, cycloalkyl, alkoxy, cycloalkoxy, alkenyl, alkanoyl, alkoxycarbonyl and heteroaliphatic groups.
  • the groups mentioned can be branched or unbranched. Furthermore, these groups may have conventional substituents.
  • Substituents are, for example, linear and branched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, 2-methylbutyl or hexyl; Cycloalkyl groups such as cyclopentyl and cyclohexyl; aromatic groups, such as phenyl or naphthyl; Amino groups, ether groups, ester groups and halides.
  • aromatic groups are radicals of mononuclear or polynuclear aromatic compounds having preferably 6 to 20, in particular 6 to 12, carbon atoms.
  • Heteroaromatic groups denote aryl radicals in which at least one CH group has been replaced by N and / or at least two adjacent CH groups have been replaced by S, NH or O, heteroaromatic groups having from 3 to 19 carbon atoms.
  • Preferred aromatic or heteroaromatic groups according to the invention are derived from benzene, naphthalene, biphenyl, diphenyl ether, diphenylmethane, diphenyldimethylmethane, bisphenone, diphenylsulfone, thiophene, furan, pyrrole, thiazole, oxazole, imidazole, isothiazole, isoxazole, pyrazole, 1,3,4-oxadiazole , 2,5-Diphenyl-1, 3,4-oxadiazole, 1, 3,4-thiadiazole, 1, 3,4-triazole, 2,5-diphenyl-1, 3,4-triazole, 1, 2.5 -Triphenyl ⁇ 1, 3,4-triazole, 1, 2,4-oxadiazole, 1, 2,4-thiadiazole, 1, 2,4-triazole, 1, 2,3-triazole, 1, 2,3,4 Tetrazole, benzo [b] thiophen
  • the preferred alkyl groups include the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl, tert-butyl, pentyl, 2-methylbutyl, 1, 1 Dimethylpropyl, hexyl, heptyl, octyl, 1,1,3,3-tetramethylbutyl, nonyl, 1-decyl, 2-decyl, undecyl, dodecyl, pentadecyl and the eicosyl group.
  • the preferred cycloalkyl groups include the cyclopropyl, cyciobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, and cyclooctyl groups, optionally substituted with branched or unbranched alkyl groups.
  • the preferred alkenyl groups include the vinyl, allyl, 2-methyl-2-propylene, 2-butenyl, 2-pentenyl, 2-decenyl and 2-eicosenyl groups.
  • the preferred alkynyl groups include the ethynyl, propargyl, 2-methyl-2-propyne, 2-butynyl, 2-pentynyl and 2-decynyl groups.
  • Preferred alkanoyl groups include the formyl, acetyl, propionyl, 2-methylpropionyl, butyryl, valeroyl, pivaloyl, hexanoyl, decanoyl and dodecanoyl groups.
  • the preferred alkoxycarbonyl groups include the methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, butoxycarbonyl, tert-butoxycarbonyl, hexyloxycarbonyl, 2-methylhexyloxycarbonyl, decyloxycarbonyl or dodecyloxycarbonyl group.
  • the preferred alkoxy groups include alkoxy groups whose hydrocarbon radical is one of the aforementioned preferred alkyl groups.
  • Preferred cycloalkoxy groups include cycloalkoxy groups whose hydrocarbon radical is one of the aforementioned preferred cycloalkyl groups.
  • R 10 includes, among others, oxygen, nitrogen, sulfur, boron, silicon, and phosphorus, with oxygen and nitrogen being preferred.
  • the radical R 10 comprises at least two, preferably at least three heteroatoms.
  • the radical R 10 in ester compounds of the formula (IV) preferably has at least 2 different heteroatoms.
  • the radical R 10 in at least one of the ester compounds of the formula (IV) may comprise at least one nitrogen atom and at least one oxygen atom.
  • at least one heteroatom in the radical R 10 in at least one of the ester compounds of the formula (IV) can be separated from the group X by at least 4 atoms, more preferably at least 6 atoms.
  • the radical R 10 in at least one of the ester compounds of the formula (IV) preferably represents a group of the formula (V)
  • A is a linking group of 1 to 500 carbon atoms, preferably 1 to 100 carbon atoms, and more preferably 1 to 50 carbon atoms
  • R 13 and R 14 are each independently hydrogen or an alkyl group of 1 to 40 carbon atoms, more preferably 1 to 20 carbon atoms and most preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • the term "linking group of 1 to 500 carbon atoms” denotes residues of organic compounds comprising 1 to 500 carbon atoms and includes aromatic and heteroaromatic groups as well as alkyl, cycloalkyl, alkoxy, cycloalkoxy, alkenyl, alkanoyl, alkoxycarbonyl groups and heteroalipatic groups, these residues have been previously explained.
  • Preferred linking groups in formula (V) include groups of formula (VI)
  • n is an integer in the range of 1 to 8, preferably 1 to 6 and particularly preferably 1 to 3.
  • the radical R 10 in at least one ester compound of the formula (IV) preferably represents a group of the formula (VII)
  • component d) comprises dimethylaminodiglycol methacrylate (2- [2 ⁇
  • the radical R 10 in at least one of the ester compounds of the formula (IV) may comprise at least one, more preferably at least two groups of the formula -CO-.
  • the groups of formula -CO- may represent carbonyl groups of ketones and / or aldehydes, carbonyl groups of carboxylic acids, carboxylic acid esters and / or carboxylic acid amides and / or carbonyl groups of carbonic acid derivatives, in particular of urea groups and / or urethane groups.
  • At least two groups of the formula -CO- can be linked to each other via at most 4 atoms.
  • the radical R 10 in at least one ester compound of the formula (IV) may preferably be a group of the formula (IX)
  • component d) comprises succinic acid mono-2-methacryloyloxyethyl ester of the formula (X)
  • the radical R 10 in at least one ester compound of the formula (IV) may preferably be a group of the formula (XI)
  • component d) comprises 2-acetoacetoxyethyl methacrylate (3-oxo-2-butanedioate [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] ethyl) of the formula (XII)
  • the radical R 10 in at least one of the ester compounds of the formula (IV) may comprise at least one group of the formula -CO- and at least one nitrogen atom.
  • the radical R 10 in at least one of the ester compounds of formula (IV) have at least one urea group, wherein urea groups in general by the formula -NR b -CO-NR c - can be represented, wherein the radicals R b and R c are each are independently hydrogen or a group having 1 to 40 carbon atoms, preferably 1 to 20 carbon atoms and more preferably 1 to 4 carbon atoms, or the radicals R b and R c can form a ring having 1 to 80 carbon atoms.
  • the radical R 10 in at least one ester compound of the formula (IV) may be a group of the formula (XIII)
  • A represents a linking group having 1 to 500 carbon atoms, preferably 1 to 100 carbon atoms, and more preferably 1 to 50 carbon atoms.
  • the term "linking group having 1 to 500 carbon atoms" has been previously explained.
  • the component d) particularly preferably comprises N- (2-methacryloyloxyethyl) ethyleneurea (2-methyl-2-propenoic acid 2- (2-oxo-1-imidazolidinyl) ethyl ester) of the formula (XIV)
  • the (meth) acrylates are particularly preferred over the maleates and fumarates, ie R 2 , R 3 , R 5 , R 6 , R 8 , R 9 R 11 and R 12 of the formulas (I), (II ), (III) and (IV) represent hydrogen in particularly preferred embodiments.
  • Monomers according to component d) can be obtained similarly to the monomers according to components b) or c) by transesterification of methyl (meth) acrylates with corresponding alcohols, amines and / or thiols. Furthermore, some of these monomers are commercially available.
  • Component e) comprises, in particular, ethylenically unsaturated monomers which can be copolymerized with the ethylenically unsaturated ester compounds of the formulas (I), (II), (III) and / or (IV).
  • comonomers are particularly suitable for the polymerization according to the present invention, which correspond to the formula:
  • hydroxyalkyl (meth) acrylates such as
  • Aminoalkyl (meth) acrylates such as N- (3-dimethylaminopropyl) methacrylamide
  • Nitriles of (meth) acrylic acid and other nitrogen-containing methacrylates such as
  • Aryl (meth) acrylates such as benzyl methacrylate or
  • Phenyl methacrylate wherein the aryl radicals may each be unsubstituted or substituted up to four times;
  • Vinyl halides such as vinyl chloride, vinyl fluoride, vinylidene chloride and vinylidene fluoride;
  • Vinyl esters such as vinyl acetate
  • Styrene substituted styrenes having an alkyl substituent in the side chain, such as. ⁇ -methylstyrene and ⁇ -ethylstyrene, substituted styrenes having an alkyl substituent on the ring such as vinyltoluene and p-methylstyrene, halogenated styrenes such as monochlorostyrenes, dichlorostyrenes, tribromostyrenes and tetrabromostyrenes;
  • Heterocyclic vinyl compounds such as 2-vinylpyridine, 3-vinylpyridine, 2-methyl-5-vinylpyridine, 3-ethyl-4-vinylpyridine, 2,3-dimethyl-5-vinylpyridine, vinylpyrimidine, vinylpiperidine, 9-vinylcarbazole, 3-vinylcarbazole, 4-vinylcarbazole, 1-vinylimidazole, 2-methyl-1-vinylimidazole, N-vinylpyrrolidone, 2-vinylpyrrolidone, N-vinylpyrrolidine, 3-vinylpyrrolidine, N-vinylcaprolactam, N-vinylbutyrolactam, vinyloxolane, vinylfuran, vinylthiophene, vinylthiolane, vinylthiazoles and hydrogenated vinylthiazoles, vinyloxazoles and hydrogenated vinyloxazoles;
  • Maleic acid and maleic acid derivatives such as mono- and diesters of maleic acid, maleic anhydride, methylmaleic anhydride, maleimide,
  • Fumaric acid and fumaric acid derivatives such as mono- and diesters of fumaric acid;
  • Preferred copolymers have a measured in chloroform at 25 ° C specific viscosity ⁇ sp / c in the range of 8 to 74 ml / g, more preferably in the range of 11 to 55 ml / g, measured according to ISO 1628-6.
  • the copolymers according to the invention may generally have a molecular weight in the range from 1,000 to 1,000,000 g / mol, preferably in the range from 10 * 10 3 to 500 * 10 3 g / mol and more preferably in the range from 20 * 10 3 to 300 * 10 3 g / mol, without this being a restriction. These values are based on the weight average molecular weight of the polydisperse polymers in the composition. This size can be determined by GPC.
  • the preferred copolymers which can be obtained by polymerization of unsaturated ester compounds preferably have a polydispersity M w / M n in the range of 1.05 to 4.0. This size can be determined by GPC.
  • polyalkyl esters from the above-described compositions.
  • ATRP atom transfer radical polymerization
  • RAFT reversible addition fragmentation chain transfer
  • azo initiators include the well-known in the art azo initiators, such as AIBN and I .i-azobiscyclohexanecarbonitrile, and also peroxy compounds, such as methyl ethyl ketone peroxide, acetylacetone peroxide, dilauryl peroxide, tert-butyl per-2-ethylhexanoate (often also referred to as tert-butyl peroctoate tBPO), ketone peroxide, tert-butyl peroctoate, methyl isobutyl ketone peroxide, cyclohexanone peroxide, dibenzoyl peroxide, tert.
  • azo initiators such as AIBN and I .i-azobiscyclohexanecarbonitrile
  • peroxy compounds such as methyl ethyl ketone peroxide, acetylacetone peroxide, dilauryl peroxide, tert-butyl
  • chain transfer agents are oil-soluble mercaptans such as, for example, tert-dodecyl mercaptan or 2-mercaptoethanol or else chain transfer agents from the class of terpenes, for example terpinolene.
  • the ATRP method is known per se. It is believed that this is a "living" radical polymerization without any limitation to the description of the mechanism.
  • a transition metal compound is reacted with a compound having a transferable atomic group.
  • the transferable atomic group is transferred to the transition metal compound, whereby the metal is oxidized.
  • This reaction forms a radical that adds to ethylenic groups.
  • the transfer of the atomic group to the transition metal compound is reversible so that the atomic group is re-transferred to the growing polymer chain, forming a controlled polymerization system. Accordingly, the structure of the polymer, the molecular weight and the molecular weight distribution can be controlled.
  • This reaction procedure is described for example by JS. Wang, et al.,
  • polymers according to the invention can also be obtained, for example, by RAFT methods. This process is described in detail, for example, in WO 98/01478 and WO 2004/083169, to which reference is expressly made for purposes of the disclosure.
  • the polymerization can be carried out at atmospheric pressure, underpressure or overpressure.
  • the polymerization temperature is not critical. In general, however, it is in the range of -20 ° - 200 0 C, preferably 0 ° - 130 0 C and particularly preferably 60 ° - 12O 0 C.
  • the polymerization can be carried out with or without solvent.
  • the term of the solvent is to be understood here broadly.
  • the polymerization is carried out in a nonpolar solvent.
  • nonpolar solvent include hydrocarbon solvents such as aromatic solvents such as toluene, benzene and xylene, saturated hydrocarbons such as cyclohexane, heptane, octane, nonane, decane, dodecane, which may also be branched.
  • solvents can be used individually or as a mixture.
  • Particularly preferred solvents are mineral oils, natural oils and synthetic oils and mixtures thereof. Of these, mineral oils are most preferred.
  • the structure of the copolymers of the invention is not critical to many applications and properties. Accordingly, the copolymers of the invention may be random copolymers.
  • copolymers of the invention may have a gradient.
  • the copolymers of the invention may be block copolymers. These polymers can be obtained, for example, by discontinuously changing the monomer composition during chain growth.
  • the blocks derived from ester compounds of formulas (I), (II) and / or (III) have at least 30 monomer units.
  • Block copolymers denote copolymers having at least two blocks. Blocks here are segments of the copolymer which have a constant composition of one or more monomer units. The individual blocks can be made up of different monomers. Furthermore, the blocks can also differ only by the concentration of different monomer units, wherein within a block, a statistical distribution of the various monomer units can be present.
  • the different blocks are distinguished by a concentration difference of at least one monomer building block of 5% or more, preferably at least 10% and more preferably at least 20%, without this being a restriction.
  • concentration of monomeric units refers to the number of these units derived from the monomers employed based on the total number of repeating units within a block.
  • the difference in concentration results from the difference between the concentrations of at least one monomer component of two blocks.
  • the person skilled in the art is aware of the polydispersity of polymers. Accordingly, the information regarding the difference in concentration also relates to a static agent over all polymer chains of the corresponding segments.
  • the length of the blocks can vary widely. According to the invention, the blocks may preferably have at least 30, preferably at least 50, more preferably at least 100, and most preferably at least 150 monomer units.
  • multiblock copolymers which have at least three, preferably at least four, blocks are also the subject of the present invention. These block copolymers may have alternating blocks. In addition, the block copolymers may also be present as comb polymers or as star polymers.
  • Preferred block copolymers may comprise hydrophobic segments obtained by polymerization of monomer compositions, which may in particular comprise (meth) acrylates, maleates and / or fumarates.
  • the hydrophobic segments are derived in particular from ethylenically unsaturated compounds of the formulas (I), (II) and / or (III).
  • these preferred block copolymers include polar segments comprising monomers of formula (IV).
  • Particularly preferred block copolymers comprise at least one hydrophobic segment P and at least one polar segment D, wherein the hydrophobic segment can be obtained by polymerization of monomer compositions which
  • R is hydrogen or methyl
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms
  • R 2 and R 3 are independently hydrogen or a group of the formula -COOR ', wherein R' is hydrogen or an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms b) from 10 to 99.9% by weight, in particular from 55 to 95% by weight, based on the weight of the monomer compositions for the preparation of the hydrophobic segments, of one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (II)
  • R is hydrogen or methyl
  • R 4 is a linear or branched alkyl radical having 6 to 15 carbon atoms
  • R 5 and R 6 are independently Represent hydrogen or a group of the formula -COOR ", in which R" is hydrogen or an alkyl group having 6 to 15 carbon atoms, c) 0 to 80 wt .-%, in particular 0.5 to 60 wt .-%, by weight of the monomer compositions for preparing the hydrophobic segments, one or more ethylenically unsaturated ester compounds of the formula (III)
  • R represents hydrogen or methyl
  • R 7 represents a linear or branched alkyl radical having 16 to 30 carbon atoms
  • R 8 and R 9 independently represent hydrogen or a group of the formula -COOR '", wherein R'" represents hydrogen or an alkyl group having 16 to 30 carbon atoms 30 carbon atoms, e) 0 to 50 wt .-%, based on the weight of
  • R is hydrogen or methyl
  • X is oxygen, sulfur or an amino group of the formula -NH- or -NR a -
  • R a is an alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms
  • R 10 is a radical comprising 2 to 1000 carbon atoms with at least 2 Heteroatoms
  • R 11 and R 12 are independent Represent hydrogen or a group of the formula -COX 'R 10 ', where X 'is oxygen or an amino group of the formula -NH- or -NR a' -, in which R a is an alkyl radical having 1 to 40 carbon atoms, and R 10 ' is a radical comprising 1 to 100 carbon atoms, where at least one polar segment comprises at least 3 units derived from monomers of the formula (IV) which are bonded directly to one another.
  • the polar segments preferably have a high proportion of polar units derived from monomers of the formula (IV).
  • at least one polar segment comprises at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight, and most preferably at least 80% by weight, based on the weight of the polar segment, of units derived from monomers of formula (IV) are
  • preferred block copolymers having hydrophobic segments P and polar segments D may be represented by the formula
  • Pm-D n (XV) wherein m and n independently represent integers in the range of 1 to 40, in particular 1 to 5 and preferably 1 or 2, are represented, without this being a restriction.
  • the length of the hydrophobic and polar segments can vary widely.
  • the hydrophobic segments P preferably have a degree of polymerization averaged over the weight of at least 10, in particular at least 50.
  • the weight average degree of polymerization of the hydrophobic segments is in the range of 20 to 5,000, especially from 60 to 2000.
  • the length of the polar segments D may preferably be at least 3, preferably at least 5 and particularly preferably at least 10 monomer units, these monomer units preferably being derived from compounds of the formula (IV).
  • the polar segment D has a degree of polymerization averaged over the weight in the range of 10 to 1000.
  • the weight ratio of the polar segments D to the hydrophobic segments P is in the range of 1: 1 to 1: 100, preferably 1: 2 to 1:30.
  • the lengths of the hydrophobic segments to the polar segments of the copolymer show a ratio in the range of 10 to 1 to 1 to 10, preferably 5 to 1 to 1 to 2, and more preferably 3 to 1 to 1 to 1 although other aspect ratios of the blocks to each other are intended to be encompassed by the present invention.
  • the copolymer of the invention can be used in a lubricating oil composition.
  • a lubricating oil composition comprises at least one lubricating oil.
  • the lubricating oils include, in particular, mineral oils, synthetic oils and natural oils.
  • Mineral oils are known per se and commercially available. They are generally obtained from petroleum or crude oil by distillation and / or refining and, if appropriate, further purification and refining processes, the term "mineral oil” in particular falling to the relatively high-boiling fractions of crude oil or crude oil. In general, the boiling point of mineral oil is higher than 200 0 C 1, preferably higher than 300 0 C, at 5000 Pa. The production by smoldering of shale oil, coking of hard coal, distillation under exclusion of lignite and hydration of coal or lignite is also possible. To a small extent, mineral oils are also produced from raw materials of plant origin (eg from jojoba, rapeseed) or animal (eg claw oil) of origin. Accordingly, mineral oils, depending on the origin of different proportions of aromatic, cyclic, branched and linear hydrocarbons.
  • mineral oils depending on the origin of different proportions of aromatic, cyclic, branched and linear hydrocarbons.
  • paraffin-based, naphthenic and aromatic fractions in crude oils or mineral oils, the terms paraffin-based fraction being longer-chain or highly branched isoalkanes and naphthenic fraction being cycloalkanes.
  • mineral oils depending on the origin and refinement different proportions of n-alkanes, iso-alkanes with a low degree of branching, so-called monomethyl branched paraffins, and compounds with heteroatoms, in particular O, N and / or S, which are attributed to polar properties , The assignment is difficult, however, since individual alkane molecules can have both long-chain branched groups and cycloalkane radicals and aromatic moieties.
  • mineral oil mainly comprises naphthenic and paraffinic alkanes, which generally have more than 13, preferably more than 18 and most preferably more than 20 carbon atoms.
  • the proportion of these compounds is generally> 60 wt .-%, preferably> 80 wt .-%, without this being a restriction.
  • a preferred mineral oil contains from 0.5 to 30% by weight of aromatic fractions, from 15 to 40% by weight of naphthenic fractions, from 35 to 80% by weight of paraffinic fractions, up to 3% by weight of n-alkanes and 0.05% to 5 wt .-% polar compounds, each based on the total weight of the mineral oil.
  • Liquid chromatography on silica gel shows the following constituents, wherein the percentages relate to the total weight of the mineral oil used in each case: n-alkanes having about 18 to 31 carbon atoms:
  • Aromatics with 14 to 32 C atoms :
  • Synthetic oils include, but are not limited to, organic esters such as diesters and polyesters, polyalkylene glycols, polyethers, synthetic hydrocarbons, especially polyolefins, of which polyalphaolefins (PAO) are preferred, silicone oils and perfluoroalkyl ethers. They are usually slightly more expensive than the mineral oils, but have advantages in terms of their performance.
  • Natural oils are animal or vegetable oils, such as claw oils or jojoba oils.
  • lubricating oils can also be used as mixtures and are often commercially available.
  • the concentration of the polyalkyl ester in the lubricating oil composition is preferably in the range of 2 to 40% by weight, more preferably in the range of 4 to 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • a lubricating oil composition may contain other additives and additives.
  • Preferred lubricating oil compositions have a viscosity measured in accordance with ASTM D 445 at 40 ° C. in the range from 10 to 120 mm 2 / s, particularly preferably in the range from 22 to 100 mm 2 / s.
  • preferred lubricating oil compositions have a viscosity index in the range of from 120 to 350, especially from 140 to 200, determined according to ASTM D 2270.
  • the copolymers of the invention show an excellent dispersing effect. This property can be measured, for example, according to CEC L-48-A-00 ("oxidation stability of lubricating oils used in automotive transmissions by artificial aging").
  • CEC L-48-A-00 oxidation stability of lubricating oils used in automotive transmissions by artificial aging
  • the degree of oxidation is detected by the increase in viscosity.
  • the lower ⁇ KV100 or ⁇ KV40 the better the oxidation resistance or the dispersibility of the polymer.
  • the values for the heptane-insoluble mass fractions can be used to describe oxidation resistance or dispersibility.
  • the dispersing effect of the copolymers can be determined according to JIS K2514.
  • the pentane-insoluble constituents are measured, whereby the outstanding properties of the copolymers can be measured both according to JIS K2514 method A (without addition of flocculants) and according to JIS K2514 method B (after addition of flocculants).
  • the dispersing effect can be determined by determining the soil carrying capacity on a blotting paper in the form of the ratio of the radii of the oxidation residue and the base oil. These tests are known and popular in the oil industry as so-called blot spot tests.
  • an oxidation step is usually carried out to examine the dispersibility of additives. However, this step may be replaced by addition of carbon black particles to study the dispersing effect without any influence of the excellent antioxidant properties of the present copolymers.
  • purposeful finished carbon blacks e.g. Black carbon black such as the Printex 95 from Degussa AG (Hanau)
  • added to the formulation and stirred vigorously e.g using a high-speed stirrer or with the aid of steel balls in a shaker
  • organic pigments such as the copper phthalocyanine Heliogenblau L7101F from BASF AG (Ludwigshafen) or inorganic pigments such as the Kronos 2310 titanium dioxide from Kronos Titan GmbH (Leverkusen)
  • inorganic pigments such as the Kronos 2310 titanium dioxide from Kronos Titan GmbH (Leverkusen)
  • the interfacial activity of the dispersing polymers can be characterized, i. their ability to stabilize water-in-oil emulsions or generally the ability to disperse polar substances in nonpolar organic medium.
  • This test therefore serves as a model for dispersing polar sludge in engine oil. The slower the emulsion separates, the higher the interfacial activity and dispersing effect. The method is described in detail in EP 0 699 694.
  • lubricating oil compositions containing copolymers according to the present invention show a particularly high oxidation resistance.
  • the oxidation resistance can by Changes in acid number or carbonyl band in the infrared spectrum can be determined.
  • copolymers of the present invention may serve as a corrosion inhibiting additive.
  • the corrosion behavior of lubricating oil compositions can be measured according to ZF 702047 ("Corrosion behavior to copper”) ZF 702047 ("Corrosion behavior to copper”), which is carried out under severe conditions (15O 0 C for 168 h), this test being according to CEC L-48-A-00 5 liters of air per minute.
  • a copper rod according to ISO 2160 is introduced into the experimental setup and the copper content in the oil is determined after carrying out the experiment in accordance with DIN 51391-2. This should, for example, at max. 50 mg / kg (GVT oils) or 150 mg / kg (truck oils) are equivalent to a mass loss of the copper sample of approx. 1.5 mg (CVT oil) or 5 mg (truck oil).
  • the copolymers according to the invention make it possible to comply with this standard with very little addition of additive in the lubricating oil compositions.
  • the copolymers according to the invention show an excellent action as metal deactivator.
  • the metal deactivator property of the copolymers according to the invention can be determined according to ASTM D130 or ISO 2160 ("copper corrosion test"), according to ASTM D665 method A ("non-corrosion and non-rusting properties") and according to ASTM D1748 ("rust protection test”). ).
  • dimethylaminodiglycol 2- (2-dimethylamino (ethoxy) ethanol from BASF AG, Ludwigshafen
  • 1110.0 g of methyl methacrylate in a 2 l four-necked flask with saber stirrer, stirring motor, contact thermometer, mushroom heating hood, air inlet tube, packed column and vapor divider MMA
  • 0.37 g of phenothiazine 0.37 g of N, N-diphenyl-p-phenylenediamine and 11 mg
  • Tempol charged heated under stirring to 60 0 C and 4.80 g of lithium methoxide was added.
  • the properties of the obtained copolymers were mixed with a base oil. The mixtures were then examined in a rubbing experiment.
  • the weight-average molecular weights M w and the polydispersity index PDI of the polymers were determined by GPC. The measurements were carried out in tetrahydrofuran at 35 ° C. against a polymethyl methacrylate calibration curve from a set of> 25 standards (Polymer Standards Service or Polymer Laboratories) whose M peak was logarithmically uniform over the range of 5-10 6 to 2-10 2 g / mol distributed. A combination of six columns (Polymer Standards Service SDV 100 ⁇ / 2 ⁇ SDV LXL / 2 ⁇ SDV 100 ⁇ / Shodex KF-800D) was used. For signal acquisition, a RI detector (Agilent 1100 Series) was used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymere erhältlich durch Polymerisation einer Monomerzusammensetzung, die aus, a) 0 bis 40 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R<SUP>2</SUP> und R<SUP>3</SUP> unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R<SUP>1</SUP> Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) 10 bis 99.9 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (II), worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R<SUP>4</SUP> einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R<SUP>5</SUP> und R<SUP>6</SUP> unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, c) O bis 80 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (III), worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R<SUP>7</SUP> einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R<SUP>8</SUP> und R<SUP>9</SUP> unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR"' darstellen, worin R"' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, d) 0,1 bis 30 Gew.-% einer oder mehreren ethylenischungesättigten, polaren Esterverbindungen der Formel (IV), worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NR<SUP>a</SUP>-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R<SUP>10</SUP> einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R<SUP>11</SUP> und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX'R<SUP>10'</SUP> darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NR<SUP>a</SUP>-, worin R<SUP>a'</SUP> für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R<SUP>10'</SUP> einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt. e) 0 bis 50 Gew.-% Comonomer, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, besteht.

Description

Polyalkyl(meth)acrylat-Copolyτnere mit hervorragenden Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyalkyl(meth)acrylat-Copolymere mit hervorragenden Eigenschaften.
Die Effizienz von modernen Getrieben, Motoren oder Hydraulikpumpen hängt neben der Beschaffenheit der Maschinenteile auch stark von den Reibeigenschaften des eingesetzten Schmierstoffes ab. Für die Entwicklung solcher Schmierstoffe ist es von besonderer Bedeutung, Kenntnis über die Wirkung der eingesetzten Schmierstoffkomponenten in Bezug auf Filmbildung und Reibung zu haben, wobei die Wahl geeigneter Additive z.B. dazu führen kann, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs um einige Prozent zu senken. Als besonders wirkungsvolle Bestandteile eines Schmierstoffs können hierbei Grundöle mit besonders niedriger Viskosität und damit niedriger inhärenter Reibung sowie organische Reibverminderer (Friction Modifiers) genannt werden. Ein Beispiel für diesen Trend ist die neueste Generation von sog. Leichtlauf-Motorenölen der SAE Klassen 5W-20, 5W-30 oder OW-20, der sich in analoger Weise auch bei Ölen für manuelle und automatische Getriebe finden lässt.
Durch eine Entwicklung parallel zu den kraftstoffsparenden Schmierstoffen ist der Einsatz von reibmindernden Additiven noch wichtiger geworden: heutige Getriebe- und Pumpengehäuse sind in ihren Ausmaßen deutlich kleiner, sie werden schlechter gekühlt und sowohl Zahnräder als auch Lager müssen höhere Lasten tragen. Dadurch sind die Betriebstemperaturen weitaus höher als in der Vergangenheit. Als Folge davon weist der tribologische Kontakt zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen eine reduzierte Filmdicke auf und der Schmierstoff und die darin enthaltenen Additive müssen in der Lage sein, unter diesen Mischreibungsbedingungen einen niedrigen Reibungsverlust zu gewährleisten und die Oberflächen vor Verschleiß zu schützen.
Nach dem heutigen Stand der Technik wird angenommen, dass typische öllösliche reibvermindernde Schmierstoffadditive entweder an der Metalloberfläche eines Reibkontaktes adsorbieren oder sog. Reaktionsschichten bilden. Erstere bestehen üblicherweise aus langkettigen Carbonsäuren und deren Salzen, Estern, Ether, Alkoholen, Aminen, Amiden und Imiden. Als Wirkweise solcher Reibverminderer wird eine Ausrichtung der polaren Gruppen und eine damit verbundene Filmbildung auf der Oberfläche im Reibkontakt angenommen. Durch einen solchen Film wird dann bei Versagen des eigentlichen Ölfilms die Berührung der Festkörper verhindert. Der tatsächliche Mechanismus und der Einfluss von polaren Wechselwirkungen wie Dipol-Dipol-Wechselwirkungen oder Wasserstoffbrückenbindungen ist allerdings nicht abschließend geklärt.
Typische Reaktionsschichten bildende Reibverminderer sind z.B. gesättigte Fettsäureester, Phosphor- und Triphosphorsäureester, Xanthogenate oder schwefelhaltige Fettsäuren. Zu dieser Klasse zählen auch Verbindungen, die unter der tribologischen Beanspruchung im Reibkontakt keine festen, sondern flüssige Reaktionsprodukte mit hoher Tragfähigkeit bilden. Als Beispiele hierfür sind ungesättigte Fettsäuren, Partialester aus Dicarbonsäuren, Dialkylphthalsäureester und sulforierte Olefingemische zu nennen. Die Funktion solcher reibungsmindernder Additive ist der der sog. EP-Additive sehr ähnlich, wobei die Bildung einer 'Reaktionsschicht1 im Schmierspalt breites bei milderen Mischreibungsbedingungen ablaufen muss.
Darüber hinaus können auch metallorganische Verbindungen wie Molybdän- dithiophosphonate und -dicarbamate, organischen Kupferverbindungen, sowie einige Festschmierstoffe wie Graphit und M0S2 als reibmindernde Zusätze in Schmierstoffen wirken. Nachteilig an diesen Verbindungen ist deren recht hoher Preis. Darüber hinaus sind viele Verbindungen sehr polar, so dass diese sich nicht in vollsynthetischen Schmierölen lösen.
Die Reibeigenschaften von Schmierstoffen, die öllösliche Polymeren enthalten, ist Bestandteil mehrerer Patentschriften und Publikationen. Dabei wird nur in wenigen Fällen eine Beziehung zwischen den spezifischen Reibeigenschaften und der Anwesenheit von Polymeren oder Vl-Verbesserern oder deren Struktur beschrieben:
JP 05271331 beansprucht die Herstellung von Polymeren und deren Einsatz in Schmierstoffen. Beschrieben wird ein Copolymer eines α-Olefins und eines dibasischen Esters und dessen Umsetzung mit Alkanolaminen, Cycloalkanolaminen, heterocyclischen Aminen und Polyalkylen-polyaminen. Der dieses statistische Copolymer enthaltende Schmierstoff besitzt gegenüber einer Referenz einen von 0,1104 auf 0,07134 reduzierten Reibkoeffizienten, was am Beispiel eines Falex-Reibtests (ASTM D 2714) gezeigt wird. Nachteilig an diesen Polymeren ist insbesondere deren komplexe Herstellung.
JP 2000355695 (US 6426323) beschreibt Schmierstoffzusammensetzungen für kontinuierliche automatische Getriebe (CVTs), die dispergierende Vl- Verbesserer enthalten. Dabei werden vorzugsweise Polyalkylmethacrylate mit dispergierenden Comonomeren wie Dimethylaminoethylmethacrylat, 2-Methyl- 5-vinylpyridin und N-Vinylpyrrolidon als Vl-Verbesserer eingesetzt, um eine verbesserte Oxidationsstabilität zu erlangen. Reibversuche an diesen Schmierstoffen sind exemplarisch beschrieben, allerdings wird nicht auf den Einfluss der o. g. Vl-Verbesserer eingegangen. EP 570073 beschreibt Bor-enthaltende Polyalkylacrylate und -methacrylate als Schmierstoffadditive, die gleichzeitig die Wirkung eines Vll's und eines Reibverminderers (friction modifiers) besitzen. Hierbei werden als reibmindernde Komponenten bekannte zyklische Borverbindungen als funktionelle Gruppen in die Seitenketten üblicher PAMA-VI-Verbesserer statistisch eingebaut. Als relevante Tests werden Ergebnisse von SRV (Schwing-Reib-Verschleiß) und LFW-1 Tribometer (ASTM D 2714 = Falex Test) Reibtests im Vergleich zu kommerziellen PAMA Vl-Verbesserern beschrieben. Nachteilig an diesen Copolymeren ist deren recht aufwendige Herstellung, so dass derartige Produkte bis heute nicht in größerem Maßstab kommerziell eingesetzt werden.
EP 286996 (US 5064546) beansprucht Schmierstoffzusammensetzungen einer bestimmten naphthenbasichen Grundölzusammensetzwng, die 0,01-5% eines Friction Modifiers enthalten und besonders für automatische und kontinuierliche Getriebe geeignet sind. Vl-Verbesserer, insbesondere PAMA's sind als zusätzliche Komponenten erwähnt, ihr Typ wird aber in Bezug auf das Reibverhalten der Formulierung als unkritisch beurteilt.
US 4699723 beschreibt dispergierende Mu)tifunktions-Vl-Verbesserer, aufgebaut aus Ethylen-Propylen-Copolymeren (OCP's), auf die eine dispergierende, antioxidativ wirkende funktionelle Gruppe aufgepfropft ist. Ein Einfluss dieser VII1S auf die Reibeigenschaften der resultierenden Schmierstoffe ist nicht beschrieben. Hierbei werden im allgemeinen statistische Copolymere erhalten, die keine reibungsverbesserenden Eigenschaften aufweisen.
US 6444622 und US 6303547 beschreiben reibmodifizierte Schmierstoffe, wobei die Reibeigenschaften durch die Kombination verbesserter klassischer Reibverminderer, in diesem Fall einer C5~C6o Carbonsäure und eines Amins, beeinflusst werden. Der Zusatz von Polyalkylmethacrylat-Vl-Verbesserem wird nur im Zusammenhang mit der Einstellung der Schmierölviskosität (SAE Grad) und der Scherstabilität mit beansprucht.
EP 0747464 beschreibt eine Schmierstoffzusammensetzung mit lang anhaltenden 'anti-shudder' Reibeigenschaften für die Anwendung in automatischen Getrieben. Die Zusammensetzung enthält alkoxylierte Fettsäureamine sowie eine Mischung anderer reibvermindernder Additive (friction modifier). Dispergierende und nicht-dispergierende Vl-Verbesserer werden in den Ansprüchen lediglich als weitere Komponenten des Schmierstoffs erwähnt, ohne dass ein Einfluss auf die Reibeigenschaften des Schmierstoffs beschrieben wird.
WO 00/58423 beschreibt Hochleistungs-Motorenöle und andere Schmierstoffe basierend auf einer Mischung von einem Polyalphaolefin mit hohem Vl (HVl- PAO) und einem höhermolekularem Verdicker (typischerweise ein hydriertes Poly(styrol-co-isopren), HSI, ein Ethylen-Propylen Copolymer (OCP) oder ein Polyisobutylen (PIB) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw von 10000 bis 100000 g/mol. Den beanspruchten Schmierstoffen werden erhöhte Schmierfilmdicken und guter Verschleißschutz gegenüber dem Stand der Technik zugesprochen.
Die Autoren betonen, dass die Verwendung üblicher hochmolekularer Vl- Verbesserer aufgrund des nicht-Newton'schen Verhaltens der resultierenden Öle erhebliche Nachteile aufweist. So soll insbesondere die Dicke des Schmierfilms im Reibkontakt aufgrund der hohen Scherbeanspruchung und der geringen temporären Scherstabilität solcher polymeren Additive reduziert sein. Dieses Verhalten von Schmierstoffen, die Polymere enthalten, wird durch die vorliegende Erfindung widerlegt.
US 6358896 beschreibt Reibverminderer für Motorenölzusammensetzungen mit verbesserter Kraftstoffeffizienz auf Basis von Keto-amiden und -estern. Polymere Viskositätsindexverbesserer sind in der Patentschrift als Komponenten solcher Schierstoffe genannt. Dispergierende Vll's sind nur in Bezug auf ihre Wirkung als Dispergiermittel erwähnt.
WO 9524458 (US 5622924) beanspruchen Viskositätsindexverbesserer mit einem Anteil von min. 70 Gew.-% an Alkylmethacrylaten mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen. Neben guten Tieftemperatureigenschaften besitzen die mit solchen Vl-Verbesserem formulierten Öle auch verbesserte niedrige Reibeigenschaften, wenn sie in Kombination mit einem molybdänhaltigen Friction Modifier eingesetzt werden.
JP 08157855 beschreibt Schmierstoffe, die Vl-Verbesserer enthalten, die die Wirkung eines auf Molybdän basierten Friction Modifier maximieren. Beansprucht werden die gleichen Polymere, wie in WO 9524458 beschrieben.
US 3925217 beansprucht Schmierstoffe, bestehend aus Verbindungen, die einen oder zwei Cyclohexylringe besitzen und für eine verbesserte Filmdicke im Reibkontakt von Rollenlagern sorgen.
Anmerkung: Diese Patentschrift ist die Basis für sog. Traktionsflüssigkeiten, d.h. Schmierstoffe, die aufgrund ihrer Reibeigenschaften im hydrodynamischen Bereich (bei hohen Geschwindigkeiten) über den Reibkontakt Kräfte übertragen können. Erwünscht sind hier besonders hohe Traktions- bzw. Reibkoeffizienten, um die Kraftübertragung möglichst effizient zu gestalten.
Hiervon leiten sich eine Reihe von Patentschriften ab, die auch Polymere, Polyalkylacrylate oder -methacrylate oder andere Vl-Verbesserer mit cyclischen Strukturen beschreiben. Hier sind z.B. zu nennen: • JP 61044997
• JP 61019697
Der Inhalt dieser Patente bezieht sich jedoch auf die Erreichung eines möglichst hohen Reib-/Traktionskoeffizienten unter o.g. hydrodynamischen Bedingungen, bei denen der Reibkontakt komplett durch einen Schmierfilm getrennt ist. Auch wenn die Beeinflussung der Reibeigenschaften für diese Flüssigkeiten wichtig ist, ist der Effekt der Öle, Additive und insbesondere Vl-Verbesserer entgegengesetzt zu denen, die reibmindernd im Gebiet der Mischreibung wirken sollen. So wurden die Traktionseigenschaften von Polymerlösungen untersucht von Kyotani et al. und gefunden, dass Polymere mit zyklischen Seitenketten eine Tendenz zu höheren Reib-/Traktionskoeffizienten zeigen (Kyotani, T.; Yamada, Y.; Tezuka, T.; Yamamoto, H.; Tamai, Y.; Sekiyu Gakkaishi (1987), 30(5), 353-8).
In der wissenschaftlichen Literatur sind teilweise kontroverse Aussagen zum Einfluss von Polymeren auf das Reibverhalten von Schmierstoffen zu finden:
Kugimiya folgert aus seinen Reibversuchen an Schmierölen für automatische Getriebe, dass Viskositätsindexverbesserer - sowohl Polyalkylmethacrylate als auch Olefincopolymere - keinen Einfluss auf die Reibeigenschaften der Öle besitzen (Kugimiya, T.; Toraiborojisuto (2000), 45(5), 387-395).
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Rodgers et al. für Polyalkylmethacrylate, deren N-Vinylpyrrolidon Copolymere und Polyisobutylen in Schmierstoffanwendungen für automatische Getriebe (Rodgers, John J.; Gallopoulos, Nicholas E; ASLE Trans. (1967), 10(1), 102-12, discussion 113- 14). Weder Polyalkylmethacrylate noch PIB zeigen eine Änderung der Reibcharakteristika (Reibkurve). Lediglich PMA-N-Vinylpyrrolidon Copolymere führen bzgl. des statischen Reibkoeffizienten eher zu einer Erniedrigung. Dieses Verhalten wurde jedoch allein auf die höhere Viskosität der in der Studie untersuchten Öle mit Vl-Verbesserer zurückgeführt, nicht auf die Struktur des Polymers.
Günsel et al. berichten über einige Vl-Verbesserer, die bis zu 20 nm dicke Filme in Reibkontakten bilden und somit das Erreichen des Grenzreibungsbereiches hin zu langsameren Gleit- und Rollgeschwipdigkeiten verschieben können (Günsel, S.; Smeeth, M.; Spikes, H.; Society of Automotive Engineers, (1996), SP-1209 (Subjects in Engine OiI Rheology and Tribology), 85-109). Hierbei wird kein Zusammenhang zwischen der Struktur der Polymere und deren Einfluss auf das tatsächliche Reibverhalten der Schmierstoffmischung gegeben.
Dagegen finden Sharma et al., dass Viskositätsindexverbesserer, insbesondere Polyalkylmethacrylate in PAO, keinen signifikanten Beitrag zur Filmdicke des Schmierstoffs in einem Reibkontakt leisten (Sharma, S.-K.; Forster, N.-H.; Gschwender, L-J.; Tribol. Trans. (1993), 36(4), 555-64).
Yoshida folgert aus seinen Verschleißexperimenten sogar, dass Polyalkylmethacrylate sich bei hohen Lasten vor dem eigentlichen Schmierspalt eines Reibkontaktes anreichern, zu einer Ölverarmung und damit zu hoher Reibung im Schmierspalt führen (Yoshida, K.; Tribol. Trans. (1990), 33(20), 229-37).
Problematisch an den bekannten Friction Modifier ist somit deren Preis. Des weiteren ist die Löslichkeit von vielen bekannten reibungsvermindemden Additiven in neuartigen vollsynthetischen Ölen gering. .
Darüber hinaus wirken viele der zuvor beschriebenen Additive lediglich als Friction Modifier. Wünschenswert ist jedoch, dass ein Additiv einem Grundöl weitere günstige Eigenschaften verleiht. Hierdurch kann der gesamte Zusatz an Additiven verringert werden, wodurch weitere Kosten gespart werden können.
In Anbetracht des Standes der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung hochwirksame reibungsvermindemde Additive zur Verfügung zu stellen, die besonders kostengünstig hergestellt werden können. Des weiteren war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Additive zur Verfügung zu stellen, die hohe Dispergierfähigkeit, hohen Korrosionsschutz (d.h. hohe Metalldesaktivator-Eigenschaften), hohe Stabilität gegen Oxidation und thermische Belastung sowie eine hohe Scherfestigkeit besitzen. Des weiteren sollten die Additive auch in sehr unpolaren Schmierölen, beispielsweise in vollsynthetischen Ölen in großen Mengen löslich sein. Darüber hinaus war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Additive zur Verfügung zu stellen, die neben einer reibungsvermindernden Wirkung zusätzlich die Fließeigenschaften der Schmieröls verbessern, aiso eine viskositätsindexverbessernde Wirkung aufweisen.
Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch Copolymere mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Abwandlungen der erfindungsgemäßen Copolymere werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Durch die erfindungsgemäßen Copolymere erhältlich durch Polymerisation einer Monomerzusammensetzung, die aus
a) 0 bis 40 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (I)
Figure imgf000012_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) 10 bis 99,9 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (II)
Figure imgf000012_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, c) 0 bis 80 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (III)
Figure imgf000012_0003
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR'" darstellen, worin R'" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, d) 0,1 bis 30 Gew.-% einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten, polaren Esterverbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000013_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder-NRa-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R10 einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX' R10' darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa-, worin Ra' für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt,
e) 0 bis 50 Gew.-% Comonomer,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere,
besteht,
gelingt es auf nicht ohne weiteres vorhersehbare Weise, Additive für Schmierölzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, mit denen die zuvor dargestellten Probleme auf einfache Weise vermindert werden können.
Zugleich lassen sich durch die erfindungsgemäße Copolymere eine Reihe weiterer Vorteile erzielen. Hierzu gehören unter anderem:
> Die erfindungsgemäßen Copolymere zeigen hervorragende Eigenschaften als Viskositätsindexverbesserer. Die Viskositätsindex verbessernde Wirkung zeigt sich beispielsweise anhand der kinematischen Viskositäten bei 4O0C und 1000C gemäß ASTM D 2270.
> Des weiteren weisen die erfindungsgemäßen Copolymere in Schmierölzusammensetzungen hervorragende
Tieftemperatureigenschaften auf. Die Tieftemperatureigenschaften können durch Minirotationsviskosimetriewerte (MRV), die gemäß ASTM D 4684 erhalten werden können, und Scanning-Brookfieldresultate, wie diese sich nach ASTM D 5133 ergeben. Eine stockpunktsverbessernde Wirkung der erfindungsgemäßen Copolymere kann beispielsweise gemäß ASTM D 97 bestimmt werden.
> Falls bestimmte Fließeigenschaften bei einer vorgegebenen Temperatur erzielt werden sollen, so kann diese bei sehr geringen Mengen an Copolymer der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
> Die erfindungsgemäßen Copolymere weisen hervorragende Reibeigenschaften auf. Hierdurch schützen diese Copolymere Oberflächen vor Verschleiß.
> Die Copolymere der vorliegenden Erfindung zeigen hervorragende Dispergiereigenschaften. Hierdurch verhindern diese Copolymere eine Bildung von Ablagerungen.
> Die Copolymere bringen ausgezeichneten Korrosionsschutz- Eigenschaften, d.h. Metalldesaktivator-Eigenschaften, mit sich.
> Die erfindungsgemäßen Copolymere binden hervorragend Metallionen. Hierdurch wird eine vorzeitige Oxidation von Schmierölzusammensetzungen vermindert. > Die erfindungsgemäßen Copolymere können kostengünstig hergestellt werden.
> Die Copolymere zeigen eine hohe Oxidationsstabilität und sind chemisch sehr beständig.
Die Zusammensetzungen, aus denen die erfindungsgemäßen Copolymere erhalten werden, enthalten insbesondere (Meth)acrylate, Maleate und/oder Fumarate, die unterschiedliche Alkoholreste aufweisen. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfaßt Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden. Diese Monomere sind weithin bekannt. Hierbei kann der Alkylrest linear, cyclisch oder verzweigt sein.
Mischungen, aus denen die erfindungsgemäßen Copolymere erhältlich sind, können 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (I) enthalten
Figure imgf000015_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele für Komponente a) sind unter anderem
(Meth)acrylate, Fumarate und Maleate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat und
Pentyl(meth)acrylat;
Cycloalkyl(meth)acrylate, wie Cyclopentyl(meth)acrylat;
(Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie 2-
Propinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrγlat und Vinyl(meth)acrylat.
Als wesentlichen Bestandteil enthalten die zu polymerisierenden Zusammensetzungen 10 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 20 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (II)
Figure imgf000016_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Zu diesen gehören unter anderem
(Meth)acrylate, Fumarate und Maleate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, 2-tert.-Butylheptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3-iso- Propylheptyl(meth)acrylat, Nonyi(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat, 5-Methylundecyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, 2-Methyldodecyl(mθth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat,
5-Methyltridecyl(meth)acrylat, Tetradecyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat;
(Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie z. B.
Oleyl(meth)acrylat;
Cycloalkyl(meth)acrylate, wie 3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat,
Cyclohexyl(meth)acrylat, Bornyl(meth)acrylat; sowie die entsprechenden
Fumarate und Maleate.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß zu verwendenden Monomermischungen 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (III) aufweisen
Figure imgf000017_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR'" darstellen, worin R'" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für Komponente c) sind unter anderem (Meth)acrylate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie Hexadecyl(meth)acrylat, 2-Methylhexadecyl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, 5-iso-Propylheptadecyl(meth)acrylat, 4-tert.-Butyloctadecyl(meth)acrylat, 5-EthyloctadecyI(meth)acrylat, 3-iso-Propyloctadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Eicosyl(meth)acrylat, Cetyleicosyl(meth)acrylat, Stearyleicosyl(meth)acrylat, Docosyl(meth)acrylat und/oder Eicosyltetratriacontyl(meth)acrylat;
Cycloalkyl(meth)acrylate, wie 2,4,5-Tri-t-butyl-3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat,
2,3,4,5-Tetra-t-butylcyclohexyl(meth)acrylat;
Oxiranylmethacrylate, wie
10,11-Epoxyhexadecylmethacrylat; sowie die entsprechenden Fumarate und
Maleate.
Die Esterverbindungen mit langkettigem Alkoholrest, insbesondere die Komponenten (b) und (c), lassen sich beispielsweise durch Umsetzen von (Meth)acrylaten, Fumaraten, Maleaten und/oder den entsprechenden Säuren mit langkettigen Fettalkoholen erhalten, wobei im allgemeinen eine Mischung von Estern, wie beispielsweise (Meth)acrylaten mit verschieden langkettigen Alkoholresten entsteht. Zu diesen Fettalkoholen gehören unter anderem Oxo Alcohol® 7911 und Oxo Alcohol® 7900, Oxo Alcohol® 1100; Alfol® 610, Alfol® 810, Liai® 125 und Nafol®-Typen (Sasol Olefins & Surfactant GmbH); Alphanoi® 79 (ICI); Epal® 610 und Epal® 810 (Ethyl Corporation); Linevol® 79, Linevol® 911 und Neodol® 25E (Shell AG); Dehydad®, Hydrenol®- und Lorol®-Typen (Cognis); Acropol® 35 und Exxal® 10 (Exxon Chemicals GmbH); Kalcol® 2465 (Kao Chemicals).
Als obligatorischen Bestandteil enthalten die zu polymerisierenden Zusammensetzungen 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000019_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R10 einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX'R10' darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa-, worin Ra' für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt.
In Formel (IV) stellt X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel - NH- oder -NRa- dar, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die Reste R11 und R12 stellen in Formel (IV) unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX'R10' dar, worin X' Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa- bedeuten, worin Ra' für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 30 und besonders bevorzugt 1 bis 15 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt. Der Ausdruck "1 bis 100 Kohlenstoff umfassenden Rest" kennzeichnet Reste organischer Verbindungen mit 1 bis 100 Kohlenstoff atomen. Er umfasst aromatische und heteroaromatische Gruppen sowie Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenyl-, Alkanoyl-, Alkoxycarbonylgruppen sowie heteroalipatische Gruppen. Dabei können die genannten Gruppen verzweigt oder nicht verzweigt sein. Der Rest R10 stellt eine 2 bis 1000, insbesondere 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoff atome umfassenden Rest dar. Der Ausdruck "2 bis 1000 Kohlenstoff umfassenden Rest" kennzeichnet Reste organischer Verbindungen mit 2 bis 1000 Kohlenstoffatomen. Er umfasst aromatische und heteroaromatische Gruppen sowie Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenyl-, Alkanoyl-, Alkoxycarbonylgruppen sowie heteroalipatische Gruppen. Dabei können die genannten Gruppen verzweigt oder nicht verzweigt sein. Des weiteren können diese Gruppen übliche Substituenten aufweisen. Substituenten sind beispielsweise lineare und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, 2- Methylbutyl oder Hexyl; Cycloalkylgruppen, wie beispielsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl; aromatische Gruppen, wie Phenyl oder Naphthyl; Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen sowie Halogenide.
Erfindungsgemäß bezeichnen aromatische Gruppen Reste ein oder mehrkerniger aromatischer Verbindungen mit vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen. Heteroaromatische Gruppen kennzeichnen Arylreste, worin mindestens eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist und/oder mindestens zwei benachbarte CH-Gruppen durch S, NH oder O ersetzt sind, wobei heteroaromatische Gruppen 3 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen.
Erfindungsgemäß bevorzugte aromatische oder heteroaromatische Gruppen leiten sich von Benzol, Naphthalin, Biphenyl, Diphenylether, Diphenylmethan, Diphenyldimethylmethan, Bisphenon, Diphenylsulfon, Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 2,5- Diphenyl-1 ,3,4-oxadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,4-Triazol, 2,5-Diphenyl-1 ,3,4- triazol, 1 ,2,5-Triphenyl~1 ,3,4-triazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,4- Triazol, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,3,4-Tetrazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Indol, Benzo[c]thiophßn, Benzo[c]furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Bipyridin, Pyrazin, Pyrazol, Pyrimidin, Pyridazin, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,4,5- Triazin, Tetrazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, 1 ,8- Naphthyridin, 1,5-Naphthyridin, 1,6-Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin oder Chinolizin, 4H-Chinolizin, Diphenylether, Anthracen, Benzopyrrol, Benzooxathiadiazol, Benzooxadiazol, Benzopyridin, Benzopyrazin, Benzopyrazidin, Benzopyrimidin, Benzotriazin, Indolizin, Pyridopyridin, Imidazopyrimidin, Pyrazinopyrimidin, Carbazol, Aciridin, Phenazin, Benzochinolin, Phenoxazin, Phenothiazin, Acridizin, Benzopteridin, Phenanthrolin und Phenanthren ab, die gegebenenfalls auch substituiert sein können.
Zu den bevorzugten Alkylgruppen gehören die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl-, tert.-Butylrest, Pentyl-, 2- Methylbutyl-, 1 ,1-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylbutyl, Nonyl-, 1-Decyl-, 2-Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- und die Eicosyl-Gruppe.
Zu den bevorzugten Cycloalkylgruppen gehören die Cyclopropyl-, Cyciobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und die Cyclooctyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit verzweigten oder nicht verzweigten Alkylgruppen substituiert sind.
Zu den bevorzugten Alkenylgruppen gehören die Vinyl-, AIIyI-, 2-Methyl-2- propen-, 2-Butenyl-, 2-Pentenyl-, 2-Decenyl- und die 2-Eicosenyl-Gruppe.
Zu den bevorzugten Alkinylgruppen gehören die Ethinyl-, Propargyl-, 2-Methyl- 2- propin, 2-Butinyl-, 2-Pentinyl- und die 2-Decinyl-Gruppe. Zu den bevorzugten Alkanoylgruppen gehören die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, 2-Methylpropionyl-, Butyryl-, Valeroyl-, Pivaloyl-, Hexanoyl-, Decanoyl- und die Dodecanoyl-Gruppe.
Zu den bevorzugten Alkoxycarbonylgruppen gehören die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- Gruppe, Hexyloxycarbonyl-, 2-Methylhexyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl- oder Dodecyloxycarbonyl-Gruppe.
Zu den bevorzugten Alkoxygruppen gehören Alkoxygruppen, deren Kohlenwasserstoffrest eine der vorstehend genannten bevorzugten Alkylgruppen ist.
Zu den bevorzugten Cycloalkoxygruppen gehören Cycloalkoxygruppen, deren Kohlenwasserstoffrest eine der vorstehend genannten bevorzugten Cycloalkylgruppen ist.
Zu den bevorzugten Heteroatomen, die im Rest R10 enthalten sind gehören unter anderem Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Bor, Silicium und Phosphor, wobei Sauerstoff und Stickstoff bevorzugt sind.
Der Rest R10 umfasst mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei Heteroatome.
Vorzugsweise weist der Rest R10 in Esterverbindungen der Formel (IV) mindestens 2 unterschiedliche Heteroatome auf. Hierbei kann der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen der Formel (IV) mindestens ein Stickstoffatom und mindestens ein Sauerstoffatom umfassen. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein Heteroatom im Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen der Formel (IV) über mindestens 4 Atome, besonders bevorzugt über mindestens 6 Atome von der Gruppe X getrennt sein.
Vorzugsweise stellt der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) eine Gruppe der Formel (V) dar
Figure imgf000023_0001
worin A eine verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 100 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 50 Kohlenstoffatome und die Reste R13 und R14 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome bedeuten. Der Ausdruck „verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen" kennzeichnet Reste organischer Verbindungen, die 1 bis 500 Kohlenstoffatome umfassen. Er umfasst aromatische und heteroaromatische Gruppen sowie Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenyl-, Alkanoyl-, Alkoxycarbonylgruppen sowie heteroalipatische Gruppen. Diese Reste wurden zuvor näher erläutert.
Zu den bevorzugten verbindenden Gruppen in Formel (V) gehören Gruppen der Formel (VI)
1CH2 O J n (VI),
worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 3 bedeutet. Vorzugsweise stellt der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (VII) dar
Figure imgf000024_0001
Besonders bevorzugt umfasst die Komponente d) Dimethylaminodiglykolmethacrylat ( 2-[2~
(Dimethylamino)ethoxy]ethylmethacrylat; 2-Methyl-2-propensäure-2-[2- (dimethylamino) ethoxy]ethyl ester ) gemäß Formel (VIII)
Figure imgf000024_0002
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine, besonders bevorzugt mindestens zwei Gruppen der Formel -CO- umfassen. Die Gruppen der Formel -CO- können Carbonylgruppen von Ketonen und/oder Aldehyden, Carbonylgruppen von Carbonsäuren, Carbonsäureestern und/oder Carbonsäureamiden und/oder Carbonylgruppen von Kohlensäurederivaten, insbesondere von Harnstoffgruppen und/oder Urethangruppen darstellen.
Hierbei können mindestens zwei Gruppen der Formel -CO- über höchstens 4 Atome miteinander verbunden sein. Vorzugsweise kann der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (IX) darstellen
Figure imgf000025_0001
Besonders bevorzugt umfasst die Komponente d) Bernsteinsäure-mono-2- methacryloyloxyethylester gemäß Formel (X)
Figure imgf000025_0002
Vorzugsweise kann der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (Xl) darstellen
Figure imgf000025_0003
Besonders bevorzugt umfasst die Komponente d) 2- Acetoacetoxyethylmethacrylat (3-Oxo-butansäure-2-[(2-methyl-1-oxo-2- propenyl)oxy] ethyl ester) gemäß Formel (XII)
Figure imgf000026_0001
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine Gruppe der Formel -CO- und mindestens ein Stickstoffatom umfassen.
Hierbei kann der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine Harnstoffgruppe aufweisen, wobei Harnstoffgruppen im allgemeinen durch die Formel -NRb-CO-NRc- dargestellt werden können, worin die Reste Rb und Rc jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen oder die Reste Reste Rb und Rc einen Ring mit 1 bis 80 Kohlenstoffatome bilden können.
Vorzugsweise kann der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (XIII) darstellen
Figure imgf000026_0002
worin A eine verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 100 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 50 Kohlenstoffatome bedeutet. Der Begriff „verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen" wurde zuvor näher erläutert. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente d) N-(2- Methacryloyloxyethyl)ethylenhamstoff (2-Methyl-2-propensäure-2-(2-oxo-1- imidazolidinyl) ethyl ester) gemäß Formel (XIV)
Figure imgf000027_0001
Von den ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen sind die (Meth)acrylate gegenüber den Maleaten und Fumaraten besonders bevorzugt, d.h. R2, R3, R5, R6, R8, R9 R11 und R12 der Formeln (I), (II), (III) und (IV) stellen in besonders bevorzugten Ausführungsformen Wasserstoff dar.
Monomere gemäß Komponente d) können ähnlich den Monomeren gemäß der Komponenten b) oder c) durch Umesterung von Methyl(meth)acrylaten mit entsprechenden Alkoholen, Aminen und/oder Thiolen erhalten werden. Des Weiteren sind einige dieser Monomere kommerziell erhältlich.
Die Komponente e) umfaßt insbesondere ethylenisch ungesättigte Monomere, die sich mit den ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formeln (I), (II), (III) und/oder (IV) copolymerisieren lassen.
Jedoch sind Comonomere zur Polymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, die der Formel entsprechen:
Figure imgf000028_0001
worin R1* und R2* unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogene, CN, lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n+1) Halogenatomen substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe ist (beispielsweise CF3), α, ß- ungesättigte lineare oder verzweigte Alkenyl- oder Alkynylgruppen mit 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6 und besonders bevorzugt von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n-1) Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, beispielsweise CH2=CCI-, ist, Cycloalkyigrυppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche mit 1 bis (2n-1) Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, substituiert sein können, wobei n die Zahl der Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppe ist; C(=Y*)R5*, C(=Y*)NRδ*R7*, Y*C(=Y*)R5*, SOR5*, SO2R5*, OSO2R5*, NR8*SO2R5*, PR5*2, P(=Y*)R5* 2, Y*PR5* 2, Y*P(=Y*)R5* 2, NR8* 2 welche mit einer zusätzlichen R8*-, Aryl- oder Heterocyclyl-Gruppe quaternärisiert sein kann, wobei Y* NR8*, S oder O, vorzugsweise O sein kann; R5* eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthio mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, OR15 (R15 ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall), Alkoxy von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxy oder Heterocyklyloxy ist; R6* und R7* unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6* und R7* können zusammen eine Aikylengruppe mit 2 bis 7 vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bilden, wobei sie einen 3 bis 8-gliedrigen, vorzugsweise 3 bis 6-gliedrigen Ring bilden, und R8* Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind; R3* und R4* unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen (vorzugsweise Fluor oder Chlor), Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und COOR9*, worin R9* Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, sind, oder R1* und R3* können zusammen eine Gruppe der Formel (CH2)n' bilden, welche mit 1 bis 2n' Halogenatomen oder Ci bis C4 Alkylgruppen substituiert sein kann, oder der Formel C(=O)-Y*-C(=O) bilden, wobei n' von 2 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 ist und Y* wie zuvor definiert ist; und wobei zumindest 2 der Reste R1*, R2*, R3* und R4* Wasserstoff oder Halogen sind.
Hierzu gehören unter anderem Hydroxylalkyl(meth)acrylate, wie
3-Hydroxypropylmethacrylat,
3,4-Dihydroxybutylmethacrylat,
2-Hydroxyethylmethacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat,
2,5-Dimethyl-1 ,6-hexandiol(meth)acrylat,
1 ,10~Decandiol(meth)acrylat;
Aminoalkyl(meth)acrylate, wie N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid,
3-Diethylaminopentylmethacrylat,
3-Dibutylaminohexadecyl(meth)acrylat;
Nitrile der (Meth)acrylsäure und andere stickstoffhaltige Methacrylate, wie
N-(Methacryloyloxyethyl)diisobutylketimin,
N-(Methacryloyloxyethyl)dihexadecylketimin,
Methacryloylamidoacetonitril,
2-Methacryloyloxyethylmethylcyanamid,
Cyanomethylmethacrylat;
Aryl(meth)acrylate, wie Benzylmethacrylat oder
Phenylmethacrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können; Vinylhalogenide, wie beispielsweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid;
Vinylester, wie Vinylacetat;
Styrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstituenten in der Seitenkette, wie z. B. α-Methylstyrol und α-Ethylstyrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstitutenten am Ring, wie Vinyltoiuol und p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie beispielsweise Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Tribromstyrole und Tetrabromstyrole;
Heterocyclische Vinylverbindungen, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Methyl- 5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, Vinylpyrimidin, Vinyipiperidin, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4-Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylbutyrolactam, Vinyloxolan, Vinylfuran, Vinylthiophen, Vinylthiolan, Vinylthiazole und hydrierte Vinylthiazole, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole;
Vinyl- und Isoprenylether;
Maleinsäure und Maleinsäurederivate, wie beispielsweise Mono- und Diester der Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Methylmaleinsäureanhydrid, Maleinimid,
Methylmaleinimid;
Fumarsäure und Fumarsäurederivate, wie beispielsweise Mono- und Diester der Fumarsäure;
Diene wie beispielsweise Divinylbenzol.
Diese Komponenten können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, daß mindestens zwei verschiedene Monomere polymerisiert werden. Bevorzugte Copolymere weisen eine in Chloroform bei 25°C gemessene spezifische Viskosität ηsp/c im Bereich von 8 bis 74 ml/g, besonders bevorzugt im Bereich von 11 bis 55 ml/g, gemessen gemäß ISO 1628-6.
Die erfindungsgemäßen Copolymere können im Allgemeinen ein Molekulargewicht im Bereich von 1 000 bis 1 000 000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 10*103 bis 500*103 g/mol und besonders bevorzugt im Bereich von 20*103 bis 300*103 g/mol aufweisen, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Diese Werte beziehen sich auf das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der polydispersen Polymere in der Zusammensetzung. Diese Größe kann durch GPC ermittelt werden.
Die bevorzugten Copolymere, die durch Polymerisation von ungesättigten Esterverbindungen erhalten werden können, weisen vorzugsweise eine Polydispersität Mw/Mn im Bereich von 1,05 bis 4,0 auf. Diese Größe kann durch GPC ermittelt werden.
Die Herstellung der Polyalkylester aus den zuvor beschriebenen Zusammensetzungen ist an sich bekannt. So können diese Polymere insbesondere durch radikalische Polymerisation, sowie verwandte Verfahren, wie beispielsweise ATRP (=Atom Transfer Radical Polymerisation) oder RAFT (=Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer) erfolgen.
Die übliche freie radikalische Polymerisation ist u.a. in Ullmanns's Encyclopedia of Industriai Chemistry, Sixth Edition dargelegt. Im Allgemeinen werden hierzu ein Polymerisationsinitiator sowie ein Kettenüberträger eingesetzt.
Zu den verwendbaren Initiatoren gehören unter anderem die in der Fachwelt weithin bekannten Azoinitiatoren, wie AIBN und I .i-Azobiscyclohexancarbonitril, sowie Peroxyverbindungen, wie Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Dilaurylperoxyd, tert.-Butylper-2- ethylhexanoat (oft auch bezeichnet als tert-Butylperoctoat tBPO), Ketonperoxid, tert-Butylperoctoat, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoyl-peroxy)-2,5-dimethylhexan, tert.-Butylperoxy~2- ethylhexanoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, Dicumylperoxid, 1 ,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan, 1 ,1-Bis(tert.-butylperoxy)3,3,5- trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Bis(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Mischungen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen miteinander sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen mit nicht genannten Verbindungen, die ebenfalls Radikale bilden können. Als Kettenüberträger eignen sich insbesondere öllösliche Mercaptane wie beispielsweise tert-Dodecylmercaptan oder 2- Mercaptoethanol oder auch Kettenüberträger aus der Klasse der Terpene, wie beispielsweise Terpinolen.
Das ATRP-Verfahren ist an sich bekannt. Es wird angenommen, dass es sich hierbei um eine "lebende" radikalische Polymerisation handelt, ohne dass durch die Beschreibung des Mechanismus eine Beschränkung erfolgen soll. In diesen Verfahren wird eine Übergangsmetallverbindung mit einer Verbindung umgesetzt, welche eine übertragbare Atomgruppe aufweist. Hierbei wird die übertragbare Atomgruppe auf die Übergangsmetallverbindung transferiert, wodurch das Metall oxidiert wird. Bei dieser Reaktion bildet sich ein Radikal, das an ethylenische Gruppen addiert. Die Übertragung der Atomgruppe auf die Übergangsmetallverbindung ist jedoch reversibel, so dass die Atomgruppe auf die wachsende Polymerkette rückübertragen wird, wodurch ein kontrolliertes Polymerisationssystem gebildet wird. Dementsprechend kann der Aufbau des Polymers, das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung gesteuert werden. Diese Reaktionsführung wird beispielsweise von J-S. Wang, et al.,
J. Am. Chem. Soc, Vol. 117, p. 5614 - 5615 (1995), von Matyjaszewski,
Macromolecules, Vol. 28, p. 7901 - 7910 (1995) beschrieben. Darüber hinaus offenbaren die Patentanmeldungen WO 96/30421 , WO 97/47661 ,
WO 97/18247, WO 98/40415 und WO 99/10387 Varianten der zuvor erläuterten
ATRP.
Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Polymere beispielsweise auch über RAFT-Methoden erhalten werden. Dieses Verfahren ist beispielsweise in WO 98/01478 und WO 2004/083169 ausführlich dargestellt, worauf für Zwecke der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Polymerisation kann bei Normaldruck, Unter- oder Überdruck durchgeführt werden. Auch die Polymerisationstemperatur ist unkritisch. Im allgemeinen liegt sie jedoch im Bereich von -20° - 2000C, vorzugsweise 0° - 1300C und besonders bevorzugt 60° - 12O0C.
Die Polymerisation kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Der Begriff des Lösungsmittels ist hierbei weit zu verstehen.
Vorzugsweise wird die Polymerisation in einem unpolaren Lösungsmittel durchgeführt. Hierzu gehören Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie beispielsweise aromatische Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol und XyIoI, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Cyclohexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dodecan, die auch verzweigt vorliegen können. Diese Lösungsmittel können einzeln sowie als Mischung verwendet werden. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Mineralöle, natürliche Öle und synthetische Öle sowie Mischungen hiervon. Von diesen sind Mineralöle ganz besonders bevorzugt. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Copolymere ist für viele Anwendungen und Eigenschaften nicht kritisch. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Copolymere statistische Copolymere darstellen.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Copolymere einen Gradienten aufweisen. Hierbei kann man die Monomerenzusammensetzung während des Kettenwachstums verändern, um Copolymere zu erhalten, die einen Gradient aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Copolymere Blockcopolymere darstellen. Diese Polymere kann man beispielsweise dadurch erhalten, dass man die Monomerenzusammensetzung während des Kettenwachstums diskontinuierlich verändert. Bevorzugt weisen die von Esterverbindungen der Formeln (I), (II) und/oder (III) abgeleiteten Blöcke mindestens 30 Monomereinheiten auf.
Blockcopolymere bezeichnen Copolymere, die mindestens zwei Blöcke aufweisen. Blöcke sind hierbei Segmente des Copolymers, die eine konstante Zusammensetzung aus einem oder mehreren Monomerbausteinen aufweisen. Die einzelnen Blöcke können aus verschiedenen Monomeren aufgebaut sein. Des weiteren können sich die Blöcke auch nur durch die Konzentration an verschiedenen Monomerbausteinen unterscheiden, wobei innerhalb eines Blockes eine statistische Verteilung der verschiedenen Monomerbausteine vorliegen kann.
Gemäß einem interessanten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeichnen sich die verschiedenen Blöcke durch einen Konzentrationsunterschied mindestens eines Monomerbausteins von 5% oder mehr, bevorzugt mindestens 10% und besonders bevorzugt mindestens 20% aus, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
Der Terminus "Konzentration der Monomerbausteine" bezieht sich auf die Zahl an diesen Einheiten, die von den eingesetzten Monomeren abgeleitet sind, bezogen auf die Gesamtzahl an wiederkehrenden Einheiten innerhalb eines Blockes. Der Konzentrationsunterschied ergibt sich aus der Differenz zwischen den Konzentrationen mindestens eines Monomerbausteins zweier Blöcke.
Dem Fachmann ist die Polydispersität von Polymeren bewußt. Dementsprechend beziehen sich auch die Angaben bezüglich des Konzentrationsunterschiedes auf ein statisches Mittel über alle Polymerketten der entsprechenden Segmente.
Die Länge der Blöcke kann in weiten Bereichen variieren. Erfindungsgemäß können die Blöcke bevorzugt mindestens 30, vorzugsweise mindestens 50, besonders bevorzugt mindestens 100 und ganz besonders bevorzugt mindestens 150 Monomereinheiten aufweisen.
Neben Diblockcopolymeren sind auch Multiblockcopolymere, die mindestens drei, bevorzugt mindestens vier Blöcke aufweisen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Blockcopolymere können alternierende Blöcke aufweisen. Darüber hinaus können die Blockcopolymere auch als Kammpolymere oder als Sternpolymere vorliegen.
Bevorzugte Blockcopolymere können hydrophobe Segmente umfassen, die durch Polymerisation von Monomerenzusammensetzungen erhalten werden, die insbesondere (Meth)acrylate, Maleate und/oder Fumarate aufweisen können. Die hydrophoben Segmente sind insbesondere von ethylenisch ungesättigten Verbindungen der Formeln (I), (II) und/oder (III) abgeleitet. Des Weiteren umfassen diese bevorzugten Blockcopolymere polare Segmente, die Monomere gemäß Formel (IV) umfassen.
Besonders bevorzugte Blockcopolymere umfassen mindestens ein hydrophobes Segment P und mindestens ein polares Segment D, wobei das hydrophobe Segment durch Polymerisation von Monomerenzusammensetzungen erhalten werden kann, die
a) 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (I)
Figure imgf000036_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) 10 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 55 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (II)
Figure imgf000036_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, c) 0 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (III)
Figure imgf000037_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR'" darstellen, worin R'" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, e) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, Comonomer umfasst, und wobei das polare Segment Einheiten umfasst, die von ethylenisch ungesättigten, polaren Esterverbindungen der Formel (IV) abgeleitet sind
Figure imgf000037_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder-NRa-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R10 einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX' R10' darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa '-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt, wobei mindestens ein polares Segment mindestens 3 von Monomeren der Formel (IV) abgeleiteten Einheiten umfasst, die unmittelbar aneinander gebunden sind.
Die polaren Segmente weisen bevorzugt einen hohen Anteil an polaren Einheiten auf, die von Monomeren gemäß Formel (IV) abgeleitet sind. Vorzugsweise umfasst mindestens ein polares Segment mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polaren Segments, Einheiten, die von Monomeren gemäß Formel (IV) abgeleitet sind
Dementsprechend können bevorzugte Blockcopolymere aufweisend hydrophobe Segmente P und polare Segmente D durch die Formel
Pm-Dn (XV), worin m und n unabhängig ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 40, insbesondere 1 bis 5 und vorzugsweise 1 oder 2, bedeuten, dargestellt werden, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Für m = 1 und n = 5 kann sich beispielsweise ein Kamm- oder ein Sternpolymer ergeben. Für m = 2 und n = 2 kann sich beispielsweise ein Sternpolymer oder ein Blockcopolymer mit alternierenden Blöcken P-D-P-D ergeben.
Die Länge der hydrophoben und polaren Segmente kann in weiten Bereichen variieren. Vorzugsweise weisen die hydrophoben Segmente P einen über das Gewicht gemittelten Polymerisationsgrad von mindestens 10, insbesondere mindestens 50 auf. Vorzugsweise liegt der über das Gewicht gemittelte Polymerisationsgrad der hydrophoben Segmente im Bereich von 20 bis 5000, insbesondere von 60 bis 2000.
Die Länge der polaren Segmente D kann bevorzugt mindestens 3, vorzugsweise mindestens 5 und besonders bevorzugt mindestens 10 Monomereinheiten betragen, wobei diese Monomereinheiten bevorzugt von Verbindungen gemäß Formel (IV) abgeleitet sind.
Vorzugsweise weisen die polaren Segment D einen über das Gewicht gemittelten Polymerisationsgrad im Bereich von 10 bis 1000 auf.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt Gewichtsverhältnis von den polaren Segmenten D zu den hydrophoben Segmenten P im Bereich von 1:1 bis 1:100, vorzugsweise 1 :2 bis 1:30 liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen die Längen der hydrophoben Segmente zu den polaren Segmenten des Copolymeren ein Verhältnis im Bereich von 10 zu 1 bis 1 zu 10, vorzugsweise 5 zu 1 bis 1 zu 2 und besonders bevorzugt 3 zu 1 bis 1 zu 1 , obwohl auch andere Längenverhältnisse der Blöcke zueinander von der vorliegenden Erfindung umfasst werden sollen.
Dem Fachmann ist die Polydispersität der Blockcopolymere sowie der jeweiligen Segmente bewusst. Die angegebenen Werte beziehen sich auf das Gewichtsmittel des jeweiligen Molekulargewichts.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Copolymer in einer Schmierölzusammensetzung eingesetzt werden. Eine Schmierölzusammensetzung umfasst mindestens ein Schmieröl. Zu den Schmierölen gehören insbesondere Mineralöle, synthetische Öle und natürliche Öle.
Mineralöle sind an sich bekannt und kommerziell erhältlich. Sie werden im Allgemeinen aus Erdöl oder Rohöl durch Destillation und/oder Raffination und gegebenenfalls weitere Reinigungs- und Veredelungsverfahren gewonnen, wobei unter den Begriff Mineralöl insbesondere die höhersiedenden Anteile des Roh- oder Erdöls fallen. Im Allgemeinen liegt der Siedepunkt von Mineralöl höher als 200 0C1 vorzugsweise höher als 300 0C, bei 5000 Pa. Die Herstellung durch Schwelen von Schieferöl, Verkoken von Steinkohle, Destillation unter Luftabschluß von Braunkohle sowie Hydrieren von Stein- oder Braunkohle ist ebenfalls möglich. Zu einem geringen Anteil werden Mineralöle auch aus Rohstoffen pflanzlichen (z. B. aus Jojoba, Raps) od. tierischen (z. B. Klauenöl) Ursprungs hergestellt. Dementsprechend weisen Mineralöle, je nach Herkunft unterschiedliche Anteile an aromatischen, cyclischen, verzweigten und linearen Kohlenwasserstoffen auf.
Im Allgemeinen unterscheidet man paraffinbasische, naphthenische und aromatische Anteile in Rohölen bzw. Mineralölen, wobei die Begriffe paraffinbasischer Anteil für längerkettig bzw. stark verzweigte iso-Alkane und naphtenischer Anteil für Cycloalkane stehen. Darüber hinaus weisen Mineralöle, je nach Herkunft und Veredelung unterschiedliche Anteile an n- Alkanen, iso-Alkanen mit einem geringen Verzweigungsgrad, sogenannte monomethylverzweigten Paraffine, und Verbindungen mit Heteroatomen, insbesondere O, N und/oder S auf, denen bedingt polare Eigenschaften zugesprochen werden. Die Zuordnung ist jedoch schwierig, da einzelne Alkanmoleküle sowohl langkettig verzweigte Gruppen als auch Cycloalkanreste und aromatische Anteile aufweisen können. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die Zuordnung beispielsweise gemäß DIN 51 378 erfolgen. Polare Anteile können auch gemäß ASTM D 2007 bestimmt werden. Der Anteil der n-Alkane beträgt in bevorzugten Mineralölen weniger als 3 Gew.-%, der Anteil der O1 N und/oder S-haltigen Verbindungen weniger als 6 Gew.-%. Der Anteil der Aromaten und der monomethylverzweigten Paraffine liegt im Allgemeinen jeweils im Bereich von 0 bis 40 Gew.-%. Gemäß einem interssanten Aspekt umfaßt Mineralöl hauptsächlich naphtenische und paraffinbasische Alkane, die im allgemeinen mehr als 13, bevorzugt mehr als 18 und ganz besonders bevorzugt mehr als 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Der Anteil dieser Verbindungen ist im allgemeinen > 60 Gew.-%, vorzugsweise > 80 Gew.-%, ohne dass hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll. Ein bevorzugtes Mineralöl enthält 0,5 bis 30 Gew.-% aromatische Anteile, 15 bis 40 Gew.-% naphthenische Anteile, 35 bis 80 Gew.-% paraffinbasische Anteile, bis zu 3 Gew.-% n-Alkane und 0,05 bis 5 Gew.-% polare Verbindungen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mineralöls.
Eine Analyse von besonders bevorzugten Mineralölen, die mittels herkömmlicher Verfahren, wie Harnstofftrennung und
Flüssigkeitschromatographie an Kieselgel, erfolgte, zeigt beispielsweise folgende Bestandteile, wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des jeweils eingesetzten Mineralöls beziehen: n-Alkane mit ca. 18 bis 31 C-Atome:
0,7 - 1 ,0 %, gering verzweigte Alkane mit 18 bis 31 C-Atome:
1,0 - 8,0 %,
Aromaten mit 14 bis 32 C-Atomen:
0,4 - 10,7 %,
Iso- und Cyclo-Alkane mit 20 bis 32 C-Atomen:
60,7- 82,4 %, polare Verbindungen:
0,1 - 0,8 %,
Verlust: 6,9 - 19,4 %.
Wertvolle Hinweise hinsichtlich der Analyse von Mineralölen sowie eine Aufzählung von Mineralölen, die eine abweichende Zusammensetzung aufweisen, findet sich beispielsweise in Ulimanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition on CD-ROM, 1997, Stichwort "lubricants and related products".
Synthetische Öle umfassen unter anderem organische Ester, beispielsweise Diester und Polyester, Polyalkylenglykole, Polyether, synthetische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Polyolefine, von denen Polyalphaolefine (PAO) bevorzugt sind, Silikonöle und Perfluoralkylether. Sie sind meist etwas teurer als die mineralischen Öle, haben aber Vorteile hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit.
Natürliche Öle sind tierische oder pflanzliche Öle, wie beispielsweise Klauenöle oder Jojobaöle.
Diese Schmieröle können auch als Mischungen eingesetzt werden und sind vielfach kommerziell erhältlich.
Die Konzentration des Polyalkylesters in der Schmierölzusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Neben den zuvor genannten Komponenten kann eine Schmierölzusammensetzung weitere Additive und Zusatzstoffe enthalten.
Zu diesen Additiven gehören unter anderem Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Anti-Wear-Komponenten, Farbstoffe, Farbstabilisatoren, Detergentien, Stockpunktemiedriger und/oder Dl-Additive. Bevorzugte Schmierölzusammensetzungen weisen eine gemäß ASTM D 445 bei 400C gemessenen Viskosität im Bereich von 10 bis 120 mm2/s, besonders bevorzugt im Bereich von 22 bis 100 mm2/s auf.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugte Schmierölzusammensetzung einen gemäß ASTM D 2270 bestimmten Viskositätsindex im Bereich von 120 bis 350, insbesondere von 140 bis 200 auf.
Die erfindungsgemäßen Copolymere zeigen eine hervorragende dispergierende Wirkung. Diese Eigenschaft kann beispielsweise gemäß CEC L-48-A-00 ("oxidation stability of lubricating oils used in automotive transmissions by artificial ageing") gemessen werden. Hierbei wird der Grad der Oxidation durch den Viskositätsanstieg nachgewiesen. Je geringer ΔKV100 oder ΔKV40, desto besser die Oxidationsbeständigkeit bzw. die Dispergierfähigkeit des Polymeren. Des Weiteren können die Werte für die Heptan-unlöslichen Massenanteile genutzt werden, um Oxidationsbeständigkeit bzw. Dispergierfähigkeit zu beschreiben.
Darüber hinaus kann die dispergierende Wirkung der Copolymere gemäß JIS K2514 bestimmt werden. Hierbei werden die in Pentan-unlöslichen Bestandteilen gemessen, wobei sich die hervorragenden Eigenschaften der Copolymere sowohl nach JIS K2514 Methode A (ohne Zugabe von Flockungsmitteln) als auch nach JIS K2514 Methode B (nach Zugabe von Flockungsmitteln) messen lassen.
Zusätzlich kann am oxidierten Öl die Dispergierwirkung durch Bestimmung des Schmutztragevermögens auf einem Löschpapier in Form des Verhältnisses der Laufradien von Oxidationsrückstand und Grundöl bestimmt werden. Diese Tests sind in der Ölindustrie als sogenannte Tüpfeltests (Blotter Spot Tests) bekannt und verbreitet. Bei den zuvor genannten Verfahren wird üblich ein Oxidationsschritt durchgeführt, um die Dispergierfähigkeit von Additiven zu untersuchen. Jedoch kann dieser Schritt durch Zugabe von Rußpartikeln ersetzt werden, um die dispergierende Wirkung ohne einen Einfluß der hervorragenden antioxidativen Eigenschaften der vorliegenden Copolymere zu untersuchen.
Bei diesen Methoden werden gezielt fertige Ruße, z.B. Schwarzruße wie das Printex 95 der Degussa AG (Hanau), zur Formulierung zugesetzt und kräftig eingerührt (z.B. mithilfe eines Hochgeschwindigkeitsrührers oder mithilfe von Stah(mahlkugeln in einer Schüttelmaschine) und die Dispergierwirkung in Form eines Viskositätsanstieges, eines Massenanteils an undispergiertem Ruß oder eines Laufradienverhältnisses (cf. EP 0 699 694) wie oben beschrieben zu evaluieren. Gleichermaßen können statt Rußen natürlich auch andere Sorten von Pigmenten, z.B organische Pigmente wie das Kupferphthalocyanin Heliogenblau L7101F der BASF AG (Ludwigshafen) oder anorganische Pigmente wie das Titandioxid Kronos 2310 der Kronos Titan GmbH (Leverkusen) genutzt werden, um Dispergierwirkung zu zeigen wie sie für andere Anwendungen, so z.B. in der Lackindustrie, erforderlich ist.
Auch mithilfe eines Toluol/Wasser-Testes kann die Grenzflächenaktivität der dispergierenden Polymere charakterisiert werden, d.h. deren Fähigkeit zur Stabilisierung von Wasser-in-ÖI-Emulsionen bzw. allgemein die Fähigkeit zur Dispergierung polarer Substanzen in unpolarem organischen Medium. Dieser Test dient daher als Modell zur Dispergierung polarer Schlämme in Motoröl. Je langsamer die Emulsion auftrennt, desto höher sind Grenzfächenaktivität und Dispergierwirkung. Die Methode ist in EP 0 699 694 im Detail beschrieben.
Des Weiteren zeigen Schmierölzusammensetzungen, die Copolymere gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, eine besonders hohe Oxidationsbeständigkeit. Die Oxidationsbeständigkeit kann durch Veränderungen der Säurezahl oder der Carbonyl-Bande im Infrarot-Spektrum bestimmt werden.
Weiterhin können die Copolymere der vorliegenden Erfindung als Korrosionsschutz-Additiv dienen.
Das Korrosionsverhalten von Schmierölzusammensetzungen kann gemäß dem unter scharfen Bedingungen (15O0C für 168h) ausgeführten Verfahren ZF 702047 der ZF Friedrichshafen AG ("Korrosionsverhalten gegenüber Kupfer") gemessen werden, wobei dieser Test einem Aufbau gemäß CEC L-48-A-00 bei 5 Liter Luftzufuhr pro Minute ausgeführt wird. In die Versuchsanordnung wird ein Kupferstab gemäß ISO 2160 eingebracht und nach Versuchsdurchführung gemäß DIN 51391-2 der Kupfergehalt im Öl bestimmt. Dieser sollte beispielsweise bei max. 50mg/kg (GVT-Öle) bzw. 150mg/kg (LKW-Öle) liegen entsprechend einem Massenverlust der Kupferprobe von ca. 1.5mg (CVT-ÖI) bzw. 5mg (LKW-Öl). Die erfindungsgemäßen Copolymere ermöglichen das Einhalten dieser Norm bei sehr geringer Zugabe an Additiv in den Schmierölzusammensetzungen.
Weiterhin kann das Korrosionsverhalten gemäß dem in der Automobilindustrie verbreiteten Verfahren VW PV 1401 der Volkswagen AG ("Korrosionsschutz gegenüber Stahl") untersucht werden, wobei die Korrosion unter milderen Bedingungen (4O0C für 48h) erfolgt. Die Oberflächenbegutachtung in mehreren Kategorien führt zu einer Klassifizierung in Korrosionsgraden, wobei Werte <= Grad 3 wünschenswert sind. Die erfindungsgemäßen Copolymere ermöglichen das Einhalten dieser Norm bei sehr geringer Zugabe an Additiv in den Schmierölzusammensetzungen.
Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Copolymere eine hervorragende Wirkung als Metalldesaktivator. Die Metalldesaktivator-Eigenschaft der erfindungsgemäßen Copoiymere kann gemäß ASTM D130 bzw. ISO 2160 ("copper corrosion test"), gemäß ASTM D665 Verfahren A ("non-corrosion and non-rusting properties") und gemäß ASTM D1748 ("rust protection test") bestimmt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele eingehender erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt werden soll.
Beispiel 1
*
Herstellung von Dimethylaminodigiykolmethacrylat:
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, Kontaktthermometer, Pilzheizhaube, Lufteinleitrohr, Füllkörperkolonne und Dampfteiler wurden 491 ,2 g Dimethylaminodiglykol (= 2-(2-Dimethylamino(ethoxy)ethanol der BASF AG, Ludwigshafen), 1110,0 g Methylmethacrylat (MMA), 0,37 g Phenothiazin, 0,37 g N,N-Diphenyl-pphenylendiamin und 11 mg Tempol vorgelegt, unter Rühren auf 600C aufgeheizt und 4,80g Lithiummethanolat zugegeben. Das sich bildende Methanol (MeOH) wurde kontinuierlich als MMA/MeOH Azeotrop abdestilliert, bis sich am Kolonnenkopf eine konstante Temperatur von 1000C einstellte. Anschließend wurde 1% Celatorn FW 80 als Filterhilfsmittel eingerührt, das Reaktionsgemisch über eine SEITZ T1000 Tiefenfilterschicht filtriert und das überschüssige MMA bei 8O0C am Rotationsverdampfer bei ca. 12 mbar abgezogen. Der Rückstand wurde zur Aufreinigung nochmals im Vakuum destilliert. Herstellung eines dispergierenden Blockpolymeren mit Dimethylaminodiglykolmethacrylat:
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 900,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C15 Alkoholgemisches Lial® 125), 225,0 g KPE 100N-ÖI sowie 6,75 g Cumyldithiobenzoat vorgelegt und unter Rühren auf 95°C aufgeheizt. Nach der Inertisierung durch Einleiten von Stickstoff und der Zugabe von Trockeneis wurde die Polymerisation durch Zugabe von 0,90 g tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (tBPO) gestartet. Nach 2h wurden nochmals 0,90 g und nach 4h 1 ,80 g tBPO zugegeben. Nach 6 h Reaktionszeit wurde die Temperatur auf 850C gesenkt, 89,0 g Dimethylaminodiglykolmethacrylat sowie 2,0 g tBPO zugegeben und über Nacht bei 85°C gerührt. Am darauf folgenden Tag wurde mit 434,3 g KPE 100N-ÖI verdünnt. Man erhielt eine klare, viskose Lösung.
Beispiel 2
Herstellung eines dispergierenden Blockpolymeren mit Bemsteinsäure-mono-2- methacryloyloxyethylester:
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 1000,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C 15 Alkoholgemisches Lial® 125), 250,0 g Butylacetat sowie 7,50 g Cumyldithiobenzoat vorgelegt und unter Rühren auf 85°C aufgeheizt. Nach der Inertisierung durch Einleiten von Stickstoff und der Zugabe von Trockeneis wurde die Polymerisation durch Zugabe von 2,0 g tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (tBPO) gestartet. Nach 2h wurden nochmals 2,0 g tBPO zugegeben Nach 6 h Reaktionszeit wurde die Temperatur auf 9O0C angehoben, 92,9 g Bernsteinsäure-mono-2-methacryloyloxyethylester (Röhm GmbH & Co KG, Darmstadt) gelöst in 230 g Butylacetat sowie 1 ,0 g tBPO zugegeben und über Nacht bei 9O0C gerührt. Am darauf folgenden Tag wurde mit 728,6 g KPE I00N-ÖI verdünnt und das Butylacetat am Rotationsverdampfer bei 120°C/12 mbar abgezogen. Man erhielt eine klare, viskose Lösung.
Beispiel 3
Herstellung eines dispergierenden Blockpolymeren mit N-(2-Methacryloyloxyethyl)ethylenharnstoff:
In einem 2 L Vierhaiskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 900,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C15 Alkoholgemisches Lial® 125), 225,0 g Butylacetat sowie 6,75 g Cumyldithiobenzoat vorgelegt und unter Rühren auf 900C aufgeheizt. Nach der Inertisierung durch Einleiten von Stickstoff und der Zugabe von Trockeneis wurde die Polymerisation durch Zugabe von 1 ,80 g tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (tBPO) gestartet. Nach 2 h und 4 h wurden jeweils 0,90 g tBPO zugegeben. Nach 6 h Reaktionszeit wurden 78,3 g N-(2-Methacryloyloxyethyl)ethylenharnstoff (erhältlich durch Abziehen des MMA aus einer 25%igen Lösung des N-(2-Methacryloyloxyethyl)ethylenharnstoff in MMA = Plex® 6855-O der Röhm GmbH und Co. KG, Darmstadt) gelöst in 300 g Butylacetat sowie 1 ,0 g tBPO zugegeben und über Nacht bei 900C gerührt. Am darauf folgenden Tag wurde mit 647,9 g KPE I00N-ÖI verdünnt und das Butylacetat am Rotationsverdampfer bei 120°C/12 mbar abgezogen. Man erhielt eine klare, viskose Lösung. Beispiel 4
Herstellung eines dispergierenden Blockpolymeren mit 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat:
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 900,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C15 Alkoholgemisches Lial® 125), 225,0 g Butylacetat sowie 6,75 g Cumyldithiobenzoat vorgelegt und unter Rühren auf 85°C aufgeheizt. Nach der Inertisierung durch Einleiten von Stickstoff und der Zugabe von Trockeneis wurde die Polymerisation durch Zugabe von 1 ,80 g tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (tBPO) gestartet. Nach 2h wurden nochmals 0,90 g tBPO zugegeben. Nach 6 h Reaktionszeit wurden 78,3 g 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat (Lonzamon AAEMA der Firma Lonza, Schweiz) gelöst in 300 g Butylacetat sowie 0,90 g tBPO zugegeben und über Nacht bei 85°C gerührt. Am darauf folgenden Tag wurde mit 652,2 g KPE 100N-ÖI verdünnt und das Butylacetat am Rotationsverdampfer bei 120°C/12 mbar abgezogen. Man erhielt eine klare, viskose Lösung.
Vergleichsbeispiel 1
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 608,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C15 Alkoholgemisches Lial® 125) zusammen mit 2,90 g Cumyldithiobenzoat, 1 ,22 g tBPO (tert-Butylperoctoat) und 160 g Mineralöl im Reaktionskolben vorgelegt und durch Trockeneiszugabe und Überleiten von Stickstoff inertisiert. Anschließend wurde die Mischung unter Rühren auf 85°C erwärmt.
Nach einer Reaktionszeit von ca. 5 Stunden wurden 32,0 g Hydroxyethylmethacrylat zugegeben. Nach 2,5 Stunden wurden 0,64 g tBPO zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei 850C gerührt. Man erhält eine klare, viskose Lösung des Polymeren in Öl.
Vergleichsbeispiel 2
In einem 2 L Vierhalskolben mit Säbelrührer, Rührmotor, N2-Einleitrohr, Kontaktthermometer und Pilzheizhaube wurden 608,0 g LIMA (Methacrylsäureester des C12-C15 Alkoholgemisches Lial® 125) zusammen mit 2,90 g Cumyldithiobenzoat, 1 ,22 g tBPO (tert-Butylperoctoat) und 160 g Mineralöl im Reaktionskolben vorgelegt und durch Trockeneiszugabe und Überleiten von Stickstoff inertisiert. Anschließend wurde die Mischung unter Rühren auf 850C erwärmt.
Nach einer Reaktionszeit von ca. 5 Stunden wurden 32,0 g Dimethylaminoethylmethacrylat zugegeben. Nach 2,5 Stunden wurden 0,64 g tBPO zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei 850C gerührt. Man erhält eine klare, viskose Lösung des Polymeren in Öl.
Beispiele 5 bis 8 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
Die Eigenschaften der erhaltenen Copolymere wurden mit einem Grundöl gemischt. Die Mischungen wurden anschließend in einem Reibexperiment untersucht.
Die Reibexperimente wurden an einer Mini Traction Machine (PCS Instruments) unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Tab. 4: Messparameter und Bedingungen für die MTM-Reibteste
Figure imgf000051_0001
Als Ergebnis eines Reibexperiments wurden eine Stribeck-Kurven erhalten, aus der die Reibungskoeffizienten bei 10 mm/s ermittelt wurden.
Figure imgf000052_0001
Vergleichsbeispiel 5:
In einem 2-Liter-Vierhalskolben ausgestattet mit Säbelrührer, Rührmotor, N2- Einleitrohr, Kontaktthermometer, Pilzheizhaube und Rückflusskühler werden 430g 150N-ÖI und 47.8g einer Monomermischung aus C12-C18- Alkylmethacrylaten und Methylmethacrylat im Gewichtsverhältnis 99:1 vorgelegt. Nach Inertisierung durch Einleiten von N2 und der Zugabe von Trockeneis wird die Temperatur auf 1000C eingestellt. Danach werden 0.71g fe/f-Butylperoctoat zugegeben und gleichzeitig ein Monomerzulauf - bestehend aus 522.2g einer Monomermischung aus C12~C18-Alkylmethacrylaten und Methylmethacrylat im Gewichtsverhältnis 99:1 sowie 3.92g ferf-Butylperoctoat - gestartet. Die Zulaufzeit beträgt 3.5h bei gleichmäßiger Zulaufgeschwindigkeit. 2h nach Zulaufende werden nochmals 1.14g fe/f-Butylperoctoat zugegeben. Nach Aufheizen auf 13O0C werden 13.16g 150N-ÖI, 17.45g N-Vinylpyrrolidon und 1.46g fe/f-Butylperbenzoat hinzugefügt. Jeweils 1 h, 2h und 3h danach werden nochmals je 0.73g fe/f-Butylperbenzoat zugegeben. Siehe auch DE 1 520 696 der Röhm & Haas GmbH.
Gelpermeationschromatographie (GPC):
Die massengemittelten Molekulargewichte Mw sowie der Polydispersitätsindex PDI der Polymeren wurden per GPC bestimmt. Die Messungen erfolgten in Tetrahydrofuran bei 350C gegen eine Polymethylmethacrylat-Eichkurve aus einem Satz von >25 Standards (Polymer Standards Service bzw. Polymer Laboratories), deren Mpeak logarithmisch gleichmäßig über den Bereich von 5-106 bis 2-102 g/mol verteilt lag. Es wurde eine Kombination aus sechs Säulen (Polymer Standards Service SDV 100Ä / 2χ SDV LXL / 2χ SDV 100Ä / Shodex KF-800D) verwendet. Zur Signalaufnahme wurde ein Rl-Detektor (Agilent 1100 Series) eingesetzt.
Figure imgf000054_0001
Dispergierwirkung und Oxidationsstabilität
Die Überprüfung von Dispergierwirkung und Oxidationsstabilität (CEC L.-48-A-00, Methode B, 160 0C, 192 h) der erfindungsgemäßen Beispiele 2-4 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 5 erfolgte in SAE 15W40 Motorölformulierungen (kinematische Viskosität bei 1000C nach ASTM D445: KV100=12.5-16.3mm2/s; dynamische Viskosität bei -200C im cold cranking Simulator nach ASTM D5293: CCS-Viskosität<7000mPas) als dispergierende Viskositätsindexverbesserer- Komponente II. Die Formulierung bestand aus
• 5.2% Gew.-% Chevron-Oronite Paratone 8002
(nicht dispergierende Viskositätsindexverbesserer-Komponente I vom OCP-Typ),
• dispergierende Viskositätsindexverbesserer-Komponente Il (2.12% Gew.-% Polymergehalt bezogen auf Formulierung),
• 0.19% Gew. -% Viscoplex 1-211 (Stockpunktverbesserer),
• 13.8% Gew.-% Chevron-Oronite Oloa 4594 CA (Additivpaket) und
• 12% Gew.-% 600N-ÖI,
• aufgefüllt mit 150N-ÖI auf 100 Gew.-%.
Hierbei wird der Grad der Oxidation durch den Viskositätsanstieg nachgewiesen. Je geringer die Werte für ΔKV40reι oder ΔKV100reι sind, desto besser ist die Oxidationsbeständigkeit bzw. die Dispergierfähigkeit des Polymeren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Polymere gemäß Beispiel 2-4 signifikante Vorteile bezüglich Oxidationsbeständigkeit und Dispergierfähigkeit gegenüber dem Vergleichsbeispiel 5 aufweisen.
Figure imgf000056_0001

Claims

Patentansprüche
1. Copolymer erhältlich durch Polymerisation mindestens einer Monomerzusammensetzung, die aus
a) 0 bis 40 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Esterverbindung der Formel (I)
Figure imgf000057_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) 10 bis 99,9 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Esterverbindung der Formel (II)
Figure imgf000057_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, c) 0 bis 80 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Esterverbindung der Formel (III)
Figure imgf000058_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR'" darstellen, worin R'" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, d) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten, polaren Esterverbindung der Formel (IV)
Figure imgf000058_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder-NRa-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R10 einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX'R10' darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa-, worin Ra' für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt.
e) 0 bis 50 Gew.-% Comonomer, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomere,
besteht.
2. Copolymer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer eine in Chloroform bei 25°C gemessene spezifische Viskosität ηsp/c im Bereich von 8 bis 74 ml/g aufweist.
3. Copolymer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monomerzusammensetzung während der Herstellung der Copolymere verändert, so dass man Blockcopolymere erhält.
4. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in den Esterverbindungen der Formel (IV) mindestens 2 unterschiedliche Heteroatome aufweist.
5. Copolymer gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen der Formel (IV) mindestens ein Stickstoffatom und mindestens ein Sauerstoffatom umfasst.
6. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heteroatom im Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen der Formel (IV) über mindestens 4 Atome von der Gruppe X getrennt ist.
7. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) eine Gruppe der Formel (V) darstellt
Figure imgf000060_0001
worin A eine verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen und die Reste R13 und R14 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeuten.
8. Copolymer gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindende Gruppe in Formel (V) eine Gruppe der Formel (VI) darstellt
1CH2 O J n (VI),
worin n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 bedeutet.
9. Copolymer gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (VII) darstellt
Figure imgf000060_0002
10. Copolymer gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente d) mindestens eine Esterverbindung gemäß Formel (VIII) umfasst
Figure imgf000061_0001
11. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine Gruppe der Formel -CO- umfasst.
12. Copolymer gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens 2 Gruppen der Formel -CO- umfasst.
13. Copolymer gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gruppen der Formel -CO- über höchstens 4 Atome miteinander verbunden sind, bezogen auf das C-Atom der CO-Gruppe.
14. Copolymer gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (IX) darstellt
Figure imgf000061_0002
15. Copolymer gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente d) mindestens eine Esterverbindung gemäß Formel (X) umfasst
Figure imgf000062_0001
16. Copolymer gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (Xl) darstellt
CH2 O s, CH3
/ h/2 Y Y (Xl).
O O
17. Copolymer gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente d) mindestens eine Esterverbindung gemäß Formel (XII) umfasst
Figure imgf000062_0002
18. Copolymer gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine Gruppe der Formel -CO- und mindestens ein Stickstoffatom umfasst.
19. Copolymer gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer der Esterverbindungen gemäß Formel (IV) mindestens eine Harnstoffgruppe umfasst.
20. Copolymer gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R10 in mindestens einer Esterverbindung der Formel (IV) eine Gruppe der Formel (XIII) darstellt
Figure imgf000063_0001
worin A eine verbindende Gruppe mit 1 bis 500 Kohlenstoffatomen bedeutet.
21. Copolymer gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente d) mindestens eine Esterverbindung gemäß Formel (XIV) umfasst
Figure imgf000063_0002
22. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer eine Polydispersität Mw/Mn im Bereich von 1 ,05 bis 4,0 aufweist.
23. Copolymer gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ein Blockcopolymer ist, wobei das Blockcopolymer mindestens ein hydrophobes Segment P und mindestens ein polares Segment D umfasst, wobei das hydrophobe Segment durch Polymerisation von Monomerenzusammensetzungen erhalten werden kann, die
a) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (I)
Figure imgf000064_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) 10 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (II)
Figure imgf000064_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR" darstellen, worin R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, c) 0 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Esterverbindungen der Formel (III)
Figure imgf000065_0001
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, R7 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COOR"1 darstellen, worin R'" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, e) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenzusammensetzungen zur Herstellung der hydrophoben Segmente, Comonomer umfasst, und wobei das polare Segment Einheiten umfasst, die von ethylenisch ungesättigten, polaren Esterverbindungen der Formel (IV) abgeleitet sind
Figure imgf000065_0002
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa-, worin Ra für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, R10 einen 2 bis 1000 Kohlenstoffatome umfassenden Rest mit mindestens 2 Heteroatomen, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COX'R10' darstellen, worin X' Sauerstoff oder eine Aminogruppe der Formel -NH- oder -NRa -, worin Ra' für einen Alkylrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, und R10' einen 1 bis 100 Kohlenstoffatome umfassenden Rest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein polares Segment mindestens 3 von Monomeren der Formel (IV) abgeleiteten Einheiten umfasst, die unmittelbar aneinander gebunden sind.
24. Copolymer gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Segment P einen über das Gewicht gemittelten Polymerisationsgrad im Bereich von 20 bis 5000 aufweist.
25. Copolymer gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Segment D einen über das Gewicht gemittelten Polymerisationsgrad im Bereich von 3 bis 1000 aufweist.
26. Copolymer gemäß mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein polares Segment mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polaren Segments, Einheiten umfasst, die von Monomeren gemäß Formel (IV) abgeleitet sind.
27. Copolymer gemäß mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der hydrophoben Segmente zu den polaren Segmenten im Bereich von 100:1 bis 1 :1 liegt.
28. Schmierölzusammensetzung umfassend mindestens ein Copolymer gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27.
29. Schmierölzusammensetzung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölzusammensetzung mindestens ein Mineralöl und/oder ein synthetisches Öl umfasst.
PCT/EP2006/003032 2005-04-06 2006-04-04 Polyalkyl(meth)acrylat-copolymere mit hervorragenden eigenschaften WO2006105926A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077022820A KR101301814B1 (ko) 2005-04-06 2006-04-04 뛰어난 성질을 갖는 폴리알킬 (메쓰)아크릴레이트 공중합체
DE502006008332T DE502006008332D1 (de) 2005-04-06 2006-04-04 Schmierölzusammensetzung enthaltend polyalkyl(meth)acrylat-copolymere
EP06723990A EP1866351B1 (de) 2005-04-06 2006-04-04 Schmierölzusammensetzung enthaltend polyalkyl(meth)acrylat-copolymere
MX2007012317A MX2007012317A (es) 2005-04-06 2006-04-04 Copolimeros de metacrilato de polialquilo que tienen propiedades sobresalientes.
US11/815,624 US8101559B2 (en) 2005-04-06 2006-04-04 Polyalkyl (meth)acrylate copolymers having outstanding properties
BRPI0610536A BRPI0610536A8 (pt) 2005-04-06 2006-04-04 copolímeros de (met)acrilato de polialquila com excelentes características
AT06723990T ATE488537T1 (de) 2005-04-06 2006-04-04 Schmierölzusammensetzung enthaltend polyalkyl(meth)acrylat-copolymere
JP2008504672A JP5175176B2 (ja) 2005-04-06 2006-04-04 優れた特性を有するポリアルキル(メタ)アクリレートコポリマー
CA2601238A CA2601238C (en) 2005-04-06 2006-04-04 Polyalkyl (meth)acrylate copolymers having outstanding properties
CN2006800053869A CN101124254B (zh) 2005-04-06 2006-04-04 具有突出性能的聚(甲基)丙烯酸烷基酯共聚物
US13/213,547 US8722601B2 (en) 2005-04-06 2011-08-19 Polyalkyl (meth)acrylate copolymers having outstanding properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015931A DE102005015931A1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Polyalkyl(meth) acrylat-Copolymere mit hervorragenden Eigenschaften
DE102005015931.1 2005-04-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/815,624 A-371-Of-International US8101559B2 (en) 2005-04-06 2006-04-04 Polyalkyl (meth)acrylate copolymers having outstanding properties
US13/213,547 Continuation US8722601B2 (en) 2005-04-06 2011-08-19 Polyalkyl (meth)acrylate copolymers having outstanding properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105926A1 true WO2006105926A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36366436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003032 WO2006105926A1 (de) 2005-04-06 2006-04-04 Polyalkyl(meth)acrylat-copolymere mit hervorragenden eigenschaften

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8101559B2 (de)
EP (1) EP1866351B1 (de)
JP (1) JP5175176B2 (de)
KR (1) KR101301814B1 (de)
CN (1) CN101124254B (de)
AT (1) ATE488537T1 (de)
BR (1) BRPI0610536A8 (de)
CA (1) CA2601238C (de)
DE (2) DE102005015931A1 (de)
MX (1) MX2007012317A (de)
SG (2) SG191586A1 (de)
WO (1) WO2006105926A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985688A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 The Lubrizol Corporation Verschleißschutzpolymer und Schmierzusammensetzung dafür
WO2009019065A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von estergruppen-umfassenden polymeren als antifatigue-additive
JP2009149874A (ja) * 2007-11-30 2009-07-09 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤及び潤滑油組成物
WO2010102903A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von kammpolymeren als antifatigue-additive
DE102010038615A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften
JP2012507613A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 ザ ルブリゾル コーポレイション ブロックコポリマーを含有する組成物および内燃機関を潤滑する方法
WO2012123192A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Evonik Rohmax Additives Gmbh Estergruppen-umfassende copolymere und deren verwendung in schmiermitteln
WO2012156256A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Reibungsverbessernde polymere für dlc-beschichtete oberflächen
EP2626405A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Ab Nanol Technologies Oy Schmiermittelzusammensetzung
EP2695932A1 (de) 2012-08-08 2014-02-12 Ab Nanol Technologies Oy Schmierfettzusammensetzung
WO2015172846A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Ab Nanol Technologies Oy Additive composition for lubricants
EP3587380A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 HILTI Aktiengesellschaft Verwendung von alkylimidazolidon(meth)acrylaten als reaktivverdünner in einer reaktionsharz-zusammensetzung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018094A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten zur Verbesserung des Verschleißschutzes
WO2006009083A1 (ja) * 2004-07-16 2006-01-26 Kuraray Co., Ltd. アクリル系重合体を含む潤滑油添加剤および潤滑油組成物
DE102005015931A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth) acrylat-Copolymere mit hervorragenden Eigenschaften
DE102006016588A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Rohmax Additives Gmbh Kraftstoffzusammensetzungen umfassend nachwachsende Rohstoffe
DE102006039420A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Evonik Rohmax Additves Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methacrylatestern
MX2009013917A (es) 2007-07-09 2010-03-10 Evonik Rohmax Additives Gmbh Uso de polímeros tipo peine para reducir el consumo de combustible.
KR20100044164A (ko) * 2007-07-12 2010-04-29 에보니크 로막스 아디티페스 게엠베하 연속적으로 변동가능한 조성의 공중합체를 제조하는 개선된 방법
EP2438148B1 (de) 2009-06-04 2015-08-12 The Lubrizol Corporation Schmierstoffzusammensetzung enthaltend einen reibwertverbesserer und einen viskositätsindexverbesserer
CN104017633A (zh) 2009-06-12 2014-09-03 赢创罗曼克斯添加剂有限公司 具有改进的粘度指数的流体
BR112012005659B1 (pt) * 2009-09-14 2018-08-07 The Lubrizol Corporation Composição lubrificante de trator de fazenda com boa tolerância á água.
DE102010001040A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Evonik RohMax Additives GmbH, 64293 (Meth)acrylat-Polymere zur Verbesserung des Viskositätsindexes
DE102010028195A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittel für Getriebe
JP5263793B2 (ja) * 2010-05-14 2013-08-14 大日精化工業株式会社 A−bブロックコポリマー、その製造方法及び顔料分散体
WO2013189951A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubricating composition
JP6018981B2 (ja) * 2013-07-05 2016-11-02 Jxエネルギー株式会社 ポリ(メタ)アクリレート系粘度指数向上剤、並びに該粘度指数向上剤を含有する潤滑油添加剤及び潤滑油組成物
US9783757B2 (en) 2012-07-24 2017-10-10 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Poly(meth)acrylate-based viscosity index improver, lubricant additive and lubricant composition containing viscosity index improver
WO2014017554A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ポリ(メタ)アクリレート系粘度指数向上剤、並びに該粘度指数向上剤を含有する潤滑油添加剤及び潤滑油組成物
US20150203782A1 (en) * 2012-07-24 2015-07-23 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Poly(meth)acrylate viscosity index improver, and lubricating oil composition and lubricating oil additive containing said viscosity index improver
JP6018982B2 (ja) * 2013-07-05 2016-11-02 Jxエネルギー株式会社 ポリ(メタ)アクリレート系粘度指数向上剤、並びに該粘度指数向上剤を含有する潤滑油添加剤及び潤滑油組成物
US20140274835A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Raymond F. Watts Method of providing high coefficients of friction across oil-lubricating friction clutches
US10227544B2 (en) * 2013-08-15 2019-03-12 Infineum International Limited Automotive transmission fluid compositions for improved energy efficiency
US20150051129A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Infineum International Limited Transmission Fluid Compositions for Improved Energy Efficiency
US9550952B2 (en) * 2013-09-17 2017-01-24 Vanderbilt Chemicals, Llc Method of reducing aqueous separation in an emulsion composition suitable for engine fueled by E85 fuel
US9879201B2 (en) * 2014-02-28 2018-01-30 Cosmo Oil Lubricants Co., Ltd. Engine oil composition
JP6420964B2 (ja) * 2014-03-31 2018-11-07 出光興産株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
JP6059677B2 (ja) * 2014-03-31 2017-01-11 大日精化工業株式会社 顔料分散液、これに用いるa−bブロックコポリマーの製造方法、樹脂処理顔料及び顔料分散液の製造方法
CN107207988A (zh) * 2015-01-15 2017-09-26 出光兴产株式会社 润滑油组合物
US10144899B2 (en) * 2015-03-20 2018-12-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Viscosity index improver, lubricant composition, and method for producing lubricant composition
US10113133B2 (en) 2016-04-26 2018-10-30 Afton Chemical Corporation Random copolymers of acrylates as polymeric friction modifiers, and lubricants containing same
EP3257919B1 (de) * 2016-06-17 2020-08-19 Total Marketing Services Schmiermittelpolymere
JP2019524917A (ja) 2016-06-28 2019-09-05 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 グラジエント共重合体、その製造方法およびその応用
MX2019002413A (es) 2016-08-31 2019-07-04 Evonik Oil Additives Gmbh Polimeros de tipo peine para mejorar la perdida de evaporacion de noack de formulaciones de aceite para motor.
JP7352483B2 (ja) 2019-02-25 2023-09-28 三洋化成工業株式会社 摩擦調整剤及び潤滑油組成物
WO2020251762A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Dow Global Technologies Llc Cleaning booster polymer
CN112694933A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 中国石油化工股份有限公司 一种液压油组合物及其制造方法
CN112694932A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 中国石油化工股份有限公司 一种液压油组合物及其制造方法
CN114752026B (zh) * 2022-04-12 2023-09-26 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种丙烯酸酯三嵌段聚合物及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413226A (en) * 1966-05-09 1968-11-26 Lubrizol Corp Fluorine-containing copolymers
US4021357A (en) * 1972-03-10 1977-05-03 Texaco Inc. Multifunctional tetrapolymer lube oil additive
US4880880A (en) * 1987-03-25 1989-11-14 The Kendall Company Adhesive tapes including same
US5095071A (en) * 1987-10-29 1992-03-10 The Kendall Company Novel adhesives and tapes including same
EP0570073A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Borenthaltender Zusatz für Schmieröle und Verfahren um den genannten Zusatz zu bereiten
WO1995004763A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Avery Dennison Corporation Polar pressure-sensitive adhesives
EP0708170A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Multifunktionelles Schmieröladditiv verträglich mit Fluoroelastomeren

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794257C3 (de) * 1967-12-14 1979-03-01 Sanyo Chemical Industries, Ltd., Kyoto (Japan) Schmierölzusätze
DE2926474C2 (de) * 1979-06-30 1984-08-30 Chemische Fabriek Servo B.V., Delden Acrylester-Mischpolymerisate und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle
DE3226252A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von oelloeslichen polyacrylaten und ihre verwendung in paraffinhaltigen rohoelen
US4606834A (en) * 1985-09-10 1986-08-19 Texaco Inc. Lubricating oil containing VII pour depressant
DE3809418A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-12 Henkel Kgaa Copolymere von langkettigen alkylacrylaten mit n-haltigen olefinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fliessverbesserer fuer rohoele
DE3902555A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Roehm Gmbh Waessrige polyacrylat-systeme fuer lackierung von kunststoffoberflaechen
IL107927A0 (en) * 1992-12-17 1994-04-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil soluble ethylene/1-butene copolymers and lubricating oils containing the same
DE4492364T1 (de) * 1993-04-20 1995-05-11 Dainippon Ink & Chemicals Härtbare Masse und Verfahren zur Bildung eines Films unter Verwendung derselben
JP2840526B2 (ja) * 1993-06-24 1998-12-24 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JP3519132B2 (ja) * 1994-08-11 2004-04-12 神東塗料株式会社 ミクロゲルの製造方法
DE19518786A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Roehm Gmbh Schmierstoffadditive
US5969068A (en) * 1995-06-19 1999-10-19 The Lubrizol Corporation Dispersant-viscosity improvers for lubricating oil compositions
EP0897399B1 (de) * 1996-05-10 2002-01-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Acryl polymere
PL340468A1 (en) * 1997-11-21 2001-02-12 Rohmax Additives Gmbh Additive to a diesel engine biofuel and to fuel bio-oils
DE19847423A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-10 Rohmax Additives Gmbh Additiv für Biodiesel und Biobrennstofföle
DE10015533A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-28 Rohmax Additives Gmbh Blockcopolymere sowie Verfahren zur Hestellung und Verwendung
US6391996B1 (en) 1999-11-30 2002-05-21 Rohmax Additives Gmbh Copolymers obtainable by the ATRP method and a method for their preparation and their use
US6746993B2 (en) * 2001-04-06 2004-06-08 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Viscosity index improver and lube oil containing the same
CA2477081C (en) * 2002-03-01 2009-12-01 Rohmax Additives Gmbh Copolymers as dewaxing additives
DE10249295A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Rohmax Additives Gmbh Polymerdispersionen mit hoher Stabilität und Verfahren zur Herstellung
EP1426428A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Ucb S.A. Wässrige Polymerdispersionen als druckempfindlicher Kleber
DE10314776A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Rohmax Additives Gmbh Schmierölzusammensetzung mit guten Reibeigenschaften
DE10324101A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Basf Ag Brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften
DE102004018094A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten zur Verbesserung des Verschleißschutzes
DE102004021717A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schmierfett
DE102004021778A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Polyalkyl(meth)acrylaten in Schmierölzusammensetzungen
US7429555B2 (en) * 2004-04-30 2008-09-30 Rohmax Additives Gmbh Lubricating grease with high water resistance
DE102004034618A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Pfropfcopolymeren
JP2006045277A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
DE102005015931A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth) acrylat-Copolymere mit hervorragenden Eigenschaften
DE102005031244A1 (de) 2005-07-01 2007-02-15 Rohmax Additives Gmbh Öllösliche Kammpolymere
DE102005041528A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Rohmax Additives Gmbh Öllösliche Polymere
DE102006016588A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Rohmax Additives Gmbh Kraftstoffzusammensetzungen umfassend nachwachsende Rohstoffe
DE102006039420A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Evonik Rohmax Additves Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methacrylatestern
MX2009013917A (es) 2007-07-09 2010-03-10 Evonik Rohmax Additives Gmbh Uso de polímeros tipo peine para reducir el consumo de combustible.
KR20100044164A (ko) 2007-07-12 2010-04-29 에보니크 로막스 아디티페스 게엠베하 연속적으로 변동가능한 조성의 공중합체를 제조하는 개선된 방법
DE102007036856A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413226A (en) * 1966-05-09 1968-11-26 Lubrizol Corp Fluorine-containing copolymers
US4021357A (en) * 1972-03-10 1977-05-03 Texaco Inc. Multifunctional tetrapolymer lube oil additive
US4880880A (en) * 1987-03-25 1989-11-14 The Kendall Company Adhesive tapes including same
US5095071A (en) * 1987-10-29 1992-03-10 The Kendall Company Novel adhesives and tapes including same
EP0570073A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Borenthaltender Zusatz für Schmieröle und Verfahren um den genannten Zusatz zu bereiten
WO1995004763A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Avery Dennison Corporation Polar pressure-sensitive adhesives
EP0708170A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 AGIP PETROLI S.p.A. Multifunktionelles Schmieröladditiv verträglich mit Fluoroelastomeren

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985688A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 The Lubrizol Corporation Verschleißschutzpolymer und Schmierzusammensetzung dafür
WO2009019065A2 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von estergruppen-umfassenden polymeren als antifatigue-additive
DE102007036856A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive
WO2009019065A3 (de) * 2007-08-06 2009-04-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von estergruppen-umfassenden polymeren als antifatigue-additive
CN101815779A (zh) * 2007-08-06 2010-08-25 赢创罗曼克斯添加剂有限公司 包含酯基的聚合物作为抗疲劳添加剂的用途
KR101520122B1 (ko) * 2007-08-06 2015-05-18 에보니크 오일 아디티페스 게엠베하 에스테르 기를 포함하는 중합체의 피로방지용 첨가제로서의 용도
US8859472B2 (en) 2007-08-06 2014-10-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh Use of ester group-including polymers as antifatigue additives
RU2515994C2 (ru) * 2007-08-06 2014-05-20 Эвоник РоМакс Эддитивс ГмбХ Применение содержащих сложноэфирные группы полимеров в качестве противоусталостных присадок
JP2009149874A (ja) * 2007-11-30 2009-07-09 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤及び潤滑油組成物
JP2012507613A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 ザ ルブリゾル コーポレイション ブロックコポリマーを含有する組成物および内燃機関を潤滑する方法
DE102009001446A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive
WO2010102903A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von kammpolymeren als antifatigue-additive
WO2012013432A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur verbesserung von schmieröleigenschaften
US9777098B2 (en) 2010-07-29 2017-10-03 Evonik Oil Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylate for improving lubricating oil properties
DE102010038615A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften
RU2610089C2 (ru) * 2011-03-14 2017-02-07 Эвоник Ойл Эддитивс ГмбХ Сополимеры со сложноэфирными группами и их применение в смазочных средствах
JP2014513164A (ja) * 2011-03-14 2014-05-29 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エステル基を含む共重合体およびこの共重合体の潤滑剤中での使用
WO2012123192A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Evonik Rohmax Additives Gmbh Estergruppen-umfassende copolymere und deren verwendung in schmiermitteln
DE102011005493A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Evonik Rohmax Additives Gmbh Estergruppen-umfassende Copolymere und deren Verwendung in Schmiermitteln
RU2610089C9 (ru) * 2011-03-14 2018-04-12 Эвоник Ойл Эддитивс ГмбХ Сополимеры со сложноэфирными группами и их применение в смазочных средствах
DE102011075969A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Reibungsverbessernde Polymere für DLC-beschichtete Oberflächen
WO2012156256A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Reibungsverbessernde polymere für dlc-beschichtete oberflächen
EP2626405A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Ab Nanol Technologies Oy Schmiermittelzusammensetzung
EP2695932A1 (de) 2012-08-08 2014-02-12 Ab Nanol Technologies Oy Schmierfettzusammensetzung
WO2014023707A1 (en) 2012-08-08 2014-02-13 Ab Nanol Technologies Oy Grease composition
WO2015172846A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Ab Nanol Technologies Oy Additive composition for lubricants
US10144896B2 (en) 2014-05-16 2018-12-04 Ab Nanol Technologies Oy Composition
EP3587380A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 HILTI Aktiengesellschaft Verwendung von alkylimidazolidon(meth)acrylaten als reaktivverdünner in einer reaktionsharz-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009510178A (ja) 2009-03-12
EP1866351A1 (de) 2007-12-19
JP5175176B2 (ja) 2013-04-03
US20080146475A1 (en) 2008-06-19
US8722601B2 (en) 2014-05-13
CA2601238C (en) 2013-08-20
US8101559B2 (en) 2012-01-24
US20120046207A1 (en) 2012-02-23
ATE488537T1 (de) 2010-12-15
MX2007012317A (es) 2007-11-21
SG166726A1 (en) 2010-12-29
DE502006008332D1 (de) 2010-12-30
SG191586A1 (en) 2013-07-31
DE102005015931A1 (de) 2006-10-12
BRPI0610536A8 (pt) 2017-02-07
BRPI0610536A2 (pt) 2010-06-29
KR20080007222A (ko) 2008-01-17
CA2601238A1 (en) 2006-10-12
EP1866351B1 (de) 2010-11-17
CN101124254B (zh) 2012-09-05
CN101124254A (zh) 2008-02-13
KR101301814B1 (ko) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866351B1 (de) Schmierölzusammensetzung enthaltend polyalkyl(meth)acrylat-copolymere
EP1919961B1 (de) Öllösliche polymere
WO2004087850A1 (de) Schmierölzusammensetzung mit guten reibeigenschaften
EP1753847B1 (de) Schmierfett mit hoher wasserresistenz
JP2009510178A6 (ja) 優れた特性を有するポリアルキル(メタ)アクリレートコポリマー
DE102007036856A1 (de) Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive
DE102009001446A1 (de) Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive
DE102004034618A1 (de) Verwendung von Pfropfcopolymeren
EP2598619A1 (de) Polyalkyl(meth)acrylat zur verbesserung von schmieröleigenschaften
EP2686352B1 (de) Estergruppen-umfassende copolymere und deren verwendung in schmiermitteln
DE102009002730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren (VI)-Verbesserern mit polaren Gruppen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815624

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005386.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2601238

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/012317

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008504672

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020077022820

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723990

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610536

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2