WO2006105771A1 - Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren - Google Patents

Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006105771A1
WO2006105771A1 PCT/DE2006/000593 DE2006000593W WO2006105771A1 WO 2006105771 A1 WO2006105771 A1 WO 2006105771A1 DE 2006000593 W DE2006000593 W DE 2006000593W WO 2006105771 A1 WO2006105771 A1 WO 2006105771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zeolite
layer
microporous membrane
porous substrate
crystalline
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Manuel SERRA ALFARO
George Johannes Wilhelmus Van Der Donk
Wilhelm Albert Meulenberg
Detlev STÖVER
Hermann Gies
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to EP06722743A priority Critical patent/EP1877167A1/de
Priority to JP2008504614A priority patent/JP2008534272A/ja
Priority to US11/887,816 priority patent/US20090266237A1/en
Publication of WO2006105771A1 publication Critical patent/WO2006105771A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/028Molecular sieves
    • B01D71/0281Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/028Molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0051Inorganic membrane manufacture by controlled crystallisation, e,.g. hydrothermal growth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/108Inorganic support material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/24Use of template or surface directing agents [SDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • B01D2325/02831Pore size less than 1 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/22Thermal or heat-resistance properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrothermischen Herstellung einer mikroporösen Membran, bei dem eine kolloidale Lösung umfassend Zeolithgerüste mit 4-, 6- und/oder 8-Ringporen, die als Kristallite in einer Größe zwischen 2 und 25 nm vorliegen, mit Hilfe einer Nassaufbringungstechnik auf ein poröses Substrat aufgebracht wird. Die aufgebrachte Schicht wird mit einer hydrothermalen Flüssigkeit in Kontakt gebracht, und bei Temperaturen zwischen 50 und 250 °C und autogenem Druck wird eine nano-kristalline, mikroporöse Zeolithschicht synthetisiert, die einen mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm aufweist. Eine solche mikroporöse Membran umfassend ein poröses Substrat sowie wenigstens eine darauf angeordnete nano-kristalline Zeolithschicht mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm ist vorteilhaft dazu geeignet, als Trennvorrichtung für eine Gasphasenseparation eingesetzt zu werden, mit dessen Hilfe es möglich ist, insbesondere N2/O2-, N2/CO2- H2/CO2- oder auch CO2/CH4- Gasmischungen zu separieren. Diese Trennvorrichtung ist besonders temperaturstabil und daher direkt in thermischen Prozessen integrierbar.

Description

B e s c h r e i b u n g
Membran für Gasphasenseparation sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Membran zur Gasphasenseparation sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran.
Stand der Technik
Ca. 80 % der weltweit genutzten Energie entsteht bei der Umwandlung fossiler Energieträger. Damit verbunden ist eine nicht unerhebliche CO2-Emission, die als Verursacher der globalen Erderwärmung vermutet wird. Erstes Ziel ist es daher, die CO2-Emission direkt bei den Energieerzeugern zu verringern, bzw. komplett zu vermeiden.
Für die Separierung von CO2 in Kraftwerksprozessen mit fossilen Primärenergie- trägem existieren prinzipiell drei mögliche Routen: a) Abtrennung nach der Energieumwandlung: Durch aufwändige Vorrichtungen und chemische Behandlung wird dabei niedrig konzentriertes CO2 aus dem gering temperierten Abgasstrom der Energieumwandlungsanlagen entfernt (Trennaufgabe: CO2/N2). b) Sauerstoffverbrennung:
Der Einsatz von reinem Sauerstoff anstelle von Luft als Oxidationsmittel für die Verbrennung von Gas oder Kohle führt zu einem geringeren, aber mit CO2 hoch angereicherten Abgas mit nur geringen Stickstoffanteilen, aus dem das CO2 in der Regel deutlich einfacher zu entfernen ist, als unter Punkt a). Nachteilig muss zunächst reiner Sauerstoff gewonnen werden (Trennaufgabe Luftzerlegung: O2IH2). c) Entkarbonisierung vor der Energieumwandlung:
Hierbei wird dem fossilen Brennstoff vor der eigentlichen Verbrennung der Kohlenstoff entzogen, indem der Brennstoff, insbesondere Kohle, durch eine partielle Oxidation oder eine Reformierung in CO2 und Wasserstoffgas umgewandelt wird (Trennaufgabe: CO2/H2), Verbrennung von Wasserstoff. Das CO2 kann durch physikalische oder chemische Waschlösungen ausgewaschen werden. Auch hier gestaltet sich die Abtrennung des CO2 aus dem Gasgemisch leichter als unter Punkt a) beschrieben, da hier ebenfalls deutlich höhere Konzentrationen und Drücke für das CO2 vorliegen.
5 Alle vorgenannten Routen weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass es zu einer deutlichen Verringerung der thermischen Effizienz kommt und aufwändige Vorrichtungen notwendig sind, die diese Energieumwandlungsverfahren mit reduziertem CO2-Ausstoß damit auch kostenintensiver machen. Bislang sind jedoch weder Festadsorbentien, noch poröse Membranen, noch Zeolithschüttun- 0 gen oder -membranen in der Lage in geeigneter Weise eine derartige Gastrennung in entsprechendem Maßstab kostengünstig zu bewirken.
Keramische, mikroporöse Membranen
Eine potentiell geeignete und mit deutlich geringeren Wirkungsgradverlusten be- 5 haftete Methode ist die Gasseparation über keramische mikroporöse Membranen. Keramische Membranen haben eine hohe chemische und thermische Stabilität und können in allen drei Kraftwerksrouten eingesetzt werden. Existierende mikroporöse Membranen erreichen allerdings noch nicht den für die Gasseparation geforderten Porengrößendurchmesser, haben unzureichende Permeations- o oder Separationsraten oder sind unter Prozessbedingungen nicht stabil. Hierbei stellt die Permeationsrate den Volumenstrom pro Zeiteinheit der permeierenden Komponente bezogen auf die Membranoberfläche und die anliegende Partial- druckdifferenz über die Membran dar [m3/m2 hbar]. Die Selektivität wird über den so genannten Trennfaktor beschrieben, der durch das Verhältnis der Permea- 5 tionsrate der zu trennenden Gase gegeben ist. Um hier bessere Werte erreichen zu können, ist eine gezielte Einstellung der Mikrostruktur im Nanometerbereich wünschenswert.
Für die Gastrennung existieren sowohl planare als auch tubuläre Konzepte, bei o denen in der Regel eine gradierte Schichtstruktur vorliegt. Ausgehend von einem mechanisch stabilen makroporösen Substrat (Porendurchmesser 50-100 nm) werden mit verschiedenen Methoden mehrere meso- (50 > dPore > 2 nm) und mikroporöse Schichten (dPorθ < 2 nm) aufgebracht. Zeolithmembranen
Zeolithmembranen sind kristalline mikroporöse, anorganische Membranen. Die treibenden Kräfte für eine Trennung sind die Affinität der permeierenden Moleküle gegenüber dem Zeolithmaterial einerseits und der Unterschied zwischen den Molekülgrößen und den Porendurchmessem der Membran andererseits. Die am besten untersuchten Membranen gehören zum MFI-Typ, wobei auch Mordenit oder Zeolithe A und Y schon studiert worden sind. Als für die Gasphasentrennung prinzipiell geeignet werden in der Literatur auch die Zeolithe des Faujasite- Typs (Y, X und K) beschrieben.
Bei den mikroporösen Trennmembranen wird unterschieden zwischen kristallinen zeolitischen Membranen aus dem System SiO2-AbO3 und amorphen aus den Systemen SiO2-AI2O3, TiO2, ZrO2. Bei den kristallinen Membranen sind vor allem Fehler in den Schichten (Interkristalline Poren, Defekte) oder zu große Poren- durchmesser Grund für eine nicht ausreichende Separationsrate.
Derzeit besteht ein wachsendes Interesse an dünnen "fehlerfreien" Zeolithschich- ten für spezielle Separationsanwendungen. Allerdings sind die in der Literatur berichteten Porengrößen existierender Zeolithmembranen größer als 0,5 nm, die zur Zeit z. B. für die Separation von Flüssigkeiten eingesetzt werden und damit für die Gasseparation kleiner Moleküle nur bedingt geeignet sind. Dennoch sind Zeolithe aufgrund der unterschiedlichen Adsorptionseigenschaften für verschiedene Gase gut zur Trennung geeignet, auch dann wenn die Gitteröffnungen für eine Molekularsiebung von Gasen zu groß sind. Weiterhin sind Zeolithstrukturen mit kleineren Gitteröffnungen für eine Molekularsiebung geeignet, wenn fehlerfreie Schichten vorliegen.
Herstellung von Zeolithmembranen
Zur Herstellung von Zeolithmembranen sind verschiedene Technologien doku- mentiert:
(a) die Infiltration von Zeolith Kristallen in eine Matrix (Polymer, Metall),
(b) in situ hydrothermal Synthese auf einem existierenden Substrat (z. B. Poröse Keramik)
(c) Imprägnierung einer porösen Matrix mit Syntheselösung und deren Kristalli- sation innerhalb der Poren und
(d) die Anwendung von zweistufigen sekundärem Kristallwachstum.
In der Regel werden Zeolithe hydrothermal synthetisiert. In Gegenwart eines Strukturdirektors, structure directing agent (SDA), der für die Ausbildung der Poren maßgeblich verantwortlich ist, kristallisieren Zeolithe bei ca. 100-200 0C unter autogenem Druck aus wässrigen Lösungen. Als SDA eignen sich insbesondere quaternäre Ammoniumsalze, die im Verlauf der Calcination zersetzt und freigesetzt werden und so den Porenraum zugänglich machen. Über den Mechanis- mus der Kristallisation wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert, insbesondere über die Rolle von Precursoren, die sich in homogener Lösung in der Wechselwirkung der Kieselsäure mit dem SDA bilden soll. Durch die Variation des Si/Al- Verhältnisses der Precursorlösung, der Konzentration der Ingredienzien, des pH- Wertes und der Wahl der SDA kann die Struktur bei der Synthetisierung und die Eigenschaften des Zeoliths beeinflusst werden.
Die oben genannten Routen werden für eine Vielzahl von Zeolith-Gerüsttypen verwendet. Eine Anwendung im Bereich der Gasseparation scheiterte bisher an dem Punkt, dass die fehlerfreie Membranherstellung nur schwer realisierbar ist und so keine ausreichend guten Trennfaktoren erzielt werden konnten. Interkristalline Defekte der Schicht waren dabei die Hauptfehlerquelle. Bei der Herstellung von Zeolithmembranen mittels in situ Hydrothermalsynthese entstehen mehrere Schichten orientierter Kristalle. Auch hier liegen nach der Herstellung in der Regel interkristalline Defekte vor. Die Schichtdicke beträgt dadurch in der Regel noch mehrere 10 μm, wodurch die Permeabilität der Membran herabgesetzt wird.
Durch das gezielte Einbringen von Keimkristallen auf ein Substrat kann das Keimwachstum beeinflusst werden. Als ein mögliches Verfahren zum Aufbringen von Keimkristallen auf eine Substratoberfläche ist das mechanische Einreiben der Keimkristalle mit Hilfe kationischer Polymere in die Oberfläche bekannt. Ferner werden Kristalle als alkoholische Dispersion oder über Sole, umfassend SIi- ziumverbindungen, Wasser, eine Base, Strukturbildner sowie ein Aluminiumsalz, direkt auf das Substrat aufgegeben. Die Partikelgröße der Sole liegt dabei üblicherweise im Bereich zwischen 50 nm und 200 nm. Die Verwendung solcher Sole wird als sekundäres Komwachstum bezeichnet. Das Substrat wird dann mit einer Zeolithschicht beschichtet (z. B. mittels Tauchbeschichtung) und anschließend hydrothermal behandelt. Dabei entsteht eine Schichtdicke von ca. 200 nm. Dieser sekundäre Wachstumsprozess der Zeolithkörner ermöglicht eine gezielte Steuerung der Mikrostruktur durch die Entkopplung von Keimbildung und Keimwachstum.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trennvorrichtung für eine Gasphasense- paration mit Porositäten im Bereich von 0,2 - 0,45 nm zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, insbesondere N2/O2-, N2/CO2- H2/CO2- oder auch CO2/CH4- Gasmischungen zu separieren. Insbesondre sollte diese Trennvorrichtung direkt in thermischen Prozessen integrierbar sein und daher besonders temperaturstabil sein. Femer ist es die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch eine Membran mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Hauptanspruch, sowie durch ein Herstellungsverfah- ren für eine solche Membran gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens finden sich in den jeweils rückbezogenen Ansprüchen wieder.
Gegenstand der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass eine für eine Gasphasenseparation geeignete Trennvorrichtung durch eine möglichst fehlerfreie keramische Membran aus Zeolithstrukturen erhalten werden kann, bei der durch gezielte Modifikation der Ausgangsreagenzien und der Herstellungsparameter und anschließender Nachbehandlung eine nanostrukturierte Gefügestruktur mit Porositäten im Bereich von 0,2 - 0,45 nm eingestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen mikroporösen nanoskaligen keramischen Schichtsystemen sowie eine damit herstellbare Trenn Vorrichtung insbesondere für die Anwendung als Gasseparationsmembran in fossilen Kraftwerken.
Die erfindungsgemäße Membran umfasst eine auf einem porösen Substrat an- geordnete nano-kristalline Zeolithschicht mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm. Geeignete Zeolithstrukturen sind dabei neben Zeolithgerüsten mit 4-Ringporen auch solche mit 6- und/oder 6-Ringporen, die in der Regel die erforderlichen kleinen Porengrößen im Bereich von 0,2 bis 0,45 nm aufweisen. Die für diese Anwendung geeigneten Zeolithe sind in der Regel reine Siliziumzeolithe. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch solche mit umfasst, die zusätzlich geringe Mengen an AI2O3, TiO2, Ti2O5, Fe2O3, GeO2, B2O3, Ga2O3 oder an anderen Metallen aufweisen können. Die Mengen sind aber dabei so gering, dass sie keinerlei Einfluss auf die Wirkungsweise der Zeolithschicht haben.
Geeignete Zeolithgerüststrukturen sind dabei beispielsweise DDR , DOH, LTA, SGT, MTN und SOD sowie Mischungen dieser Strukturen. Die Zeolithschicht weist damit in der Regel deutlich kleinere Porengrößen auf, als bekannte MFI- Zeolithe mit einer Porengröße größer als 0,55 nm.
Neben der reinen Porengröße der Zeolithschicht der erfindungsgemäßen Membran, die insbesondere für die Selektivität verantwortlich ist, ist die Struktur, insbesondere die Fehlerfreiheit der kristallinen Zeolithschicht, für den Einsatz als Gastrennmembran entscheidend. Nur bei einer Schicht mit wenigen Defekten kann auch bei geringer Schichtdicke ein Optimum zwischen Permeation und Selektivität erzielt werden. Die erfindungsgemäße Membran weist wenigstens eine kristalline Zeolithschicht mit einer Schichtdicke von 50 nm bis zu 2 μm auf.
Die nano-kristalline Zeolithschicht der erfindungsgemäßen Membran ist auf ei- nem porösen Substrat angeordnet, welches regelmäßig einen mittleren Porendurchmesser von 2 nm bis zu 2 μm aufweist und beispielsweise Stahl, Aluminium, Titan, Silizium, Zirkonium, Alumosilikate oder auch Cerium sowie Mischungen hiervon umfasst. Zur Herstellung der vorgenannten nano-kristallinen Zeolithschicht setzt das erfindungsgemäße Verfahren eine kolloidale Ausgangslösung und deren metastabile Komplexe ein, die als Membranvorstufen (Precursor) Zeolithe in Form von Na- nokristallen umfassen. Diese Zeolith Precursor werden über ein Nassabscheide- verfahren, wie beispielsweise Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Nasspulverspritzen und Siebdruck auf ein mesoporöses Substrat aufgetragen. In einer abschließenden hydrothermalen Behandlung wird die Schicht in eine kristalline mikroporöse Zeolithschicht mit Porengrößen zwischen 0,2 bis 0,5 nm überführt.
Dabei wird zunächst ein Kolloid aus Wasser, einer Siliziumverbindung und einem
Strukturbildner hergestellt. Als Siliziumverbindungen sind organische Siliziumverbindungen, wie beispielsweise tetraethyl-Orthosilikat (TEOS) oder auch tetra- methy Orthosislikat (TMOS) oder auch anorganische Siliziumverbindungen, wie Siliziumdioxid, ein Siliziumgel oder kolloidales Silizium geeignet. Der Struktur- bildner (SDA = structure-directing-agent) kann beispielsweise ein organisches
Hydroxid, vorteilhaft ein quaternäres Ammoniumhydroxid wie z. B. teraethyl- Ammoniumhydroxid, benzyl-trimethyl-Ammoniumhydroxid oder ähnliches sein. Daneben kann die kolloidale Lösung auch noch Alkohole enthalten. Die kolloidale Lösung weist dabei vorteilhaft Zeolithkristallite mit einer Größe zwischen 2 und 25 nm, insbesondere zwischen 2 und 15 nm auf.
Die kolloidale Lösung wird auf das poröse Substrat aufgebracht, wobei typische Nassaufbringungstechniken wie Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung, Siebdruck oder Spritztechniken eingesetzt werden können. Durch eine dichte Aufbringung entstehen kristalline Partikel mit einer Größe zwischen 2 und 20 nm.
Die eigentliche Synthese der kristallinen Zeolithschicht erfolgt hydrothermal bei Temperaturen zwischen 50 und 250 0C und autogenem Druck. Der pH-Wert wird oberhalb von 9 eingestellt. Alternativ kann der pH-Wert niedriger als 9 sein (z. B. 7), wenn Fluorid Anionen in der hydrothermalen Lösung vorliegen. Die Zusammensetzung der hydrothermalen Lösung muss wenigstens Wasser aufweisen, optional kann sie aber auch noch eine Base, F" Ionen, SDA oder Silizium Verbindungen aufweisen. Nach einigen Stunden erfolgt dann die Ausbildung der kristallinen Zeolithschicht. Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
• Der Einsatz von nano-kristallinen Kolloiden ermöglicht die Herstellung einer nahezu defektfreien Membran, die nur eine sehr geringe Anzahl an Rissen oder Löchern in der mikroporösen Schicht aufweist.
5 • Die Kombination des Einsatzes von nano-kristallinen Kolloiden und einer entsprechend ausgewählten Abscheidetechnik ermöglicht vorteilhaft die Variation der Schichtdicke der Zeolithschicht, so dass der Permeationsfluss und damit der Separationsfaktor optimiert werden können.
• Die Zeolithbeschichtung kann direkt als Trennmembran eingesetzt oder 0 durch Rekristallisierung und erneutem Aufwachsen während einer hydro- thermischen Behandlung erzeugt werden.
Spezieller Beschreibunqsteil 5 Die kinetischen Durchmesser der zu trennenden Gase legt in der Regel die Porengröße der Zeolithgerüsttypen fest, die sich für das Trennproblem besonders eignen. Die kinetischen Durchmesser der zu trennenden Gase liegen bei den schon erwähnten N2/O2-, N2/CO2- oder auch H2/CO2-Gasgmischungen bei dkinH2 = 2,89 Ä, dkincoa = 3,3 Ä, dkino2 = 3,46 Ä, dkinN2 = 3,64 Ä, dumcm = 3,8 A. Bei Zeo- o lithgerüsten mit 8-Ringporen und damit einer Porenöffnung von ca. 0,4 nm können Molekularsiebeffekt und Sorptionsverhalten ausgenutzt werden. 10-Ring- poren mit einer Weite von ca. 0,55 nm liefern noch bessere Diffusionseigenschaften für den Stofftransport jedoch zu Lasten des Molekularsiebeffektes. Geeignete Zeolithgerüste, die Porenöffnungen von ca. 0,2 bis 0,5 nm aufweisen und daher 5 prinzipiell die geforderte Selektivität aufweisen sollten, sind daher insbesondere bei den 4- ,6- oder auch bei 8-Ring Zeolithstrukturen zu finden.
Neben dem Porendurchmesser spielt aber auch die Porenvernetzung eine wichtige Rolle. Bei Zeolithgerüsttypen mit einem dreidimensional vernetzten Poren- o System spielt die Orientierung der Kristallite auf der Substratgrenzfläche nur eine untergeordnete Rolle. Niedriger dimensionale Porensysteme erfordern dagegen eine orientierte Abscheidung der Zeolithgerüste, um einen optimalen Trenneffekt und eine optimale Transportleistung durch die Membran zu erzielen. Aus der Vielzahl der Zeolithgerüststrukturen haben sich insbesondere die Zeo- lithtypen DDR, DOH, LTA, SGT, MTN, SOD, CHA sowie Mischungen daraus als besonders geeignet herausgestellt.
5 Die meisten Zeolithgerüststrukturtypen sind in ihrer Zusammensetzung flexibel zu verändern. Bei den vorgeschlagenen Gerüststrukturtypen können hydrophobe, reine SiO2-Gerüste synthetisiert werden, die durch den Ersatz von Si auf der Tetraederposition mit dreiwertigen Kationen wie AI, B, Fe und anderen zunehmend hydrophil werden, und Nicht-Gerüst-Kationen zur Ladungskompensation enthal- 0 ten. Diese stehen dann lonenaustauschreaktionen zur Verfügung oder stellen in der protonierten Form die reaktiven Zentren in sauer katalysierten Reaktionen dar. Auch die Adsorption wird von der Ladung der Elementarzelle beeinflusst. Molekularsiebung ist bei Zeolithen mit Porengrößen im Bereich von 0,3 - 0,5 nm vorherrschend. 5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrothermischen Herstellung einer mikroporösen Membran, bei dem eine kolloidale Lösung umfassend Zeolithgerüste mit A-, 6- und/oder 8-Ringporen, die als Kristallite in einer Größe zwischen 2 und 25 nm vorliegen, mit Hilfe einer Nassaufbringungstechnik auf ein poröses Sub- o strat aufgebracht wird. Die aufgebrachte Schicht wird mit einer hydrothermalen
Flüssigkeit in Kontakt gebracht, und bei Temperaturen zwischen 50 und 250 0C und autogenem Druck wird eine nano-kristalline, mikroporöse Zeolithschicht synthetisiert, die einen mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm aufweist.
Eine solche mikroporöse Membran umfassend ein poröses Substrat sowie we- 5 nigstens eine darauf angeordnete nano-kristalline Zeolithschicht mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm ist vorteilhaft dazu geeignet, als Trennvorrichtung für eine Gasphasenseparation eingesetzt zu werden, mit deren Hilfe es möglich ist, insbesondere N2/O2-, N2/CO2- H2/CO2- oder auch CO2/CH4- Gasmischungen zu separieren. Diese Trennvorrichtung ist besonders tempera- o turstabil und daher direkt in thermischen Prozessen integrierbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mikroporöse Membran umfassend ein poröses Substrat sowie wenigstens eine darauf angeordnete nano-kristalline Zeolithschicht mit einem mittleren Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm.
2. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 , mit einer kristallinen Zeolithschicht umfassend Zeolithgerüste mit 4-, 6- und/oder 8-Ringporen.
3. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 bis 2, mit einer kristallinen Zeolithschicht umfassend DDR, DOH, LTA, SGT, MTN, SOD, CHA oder eine Mischung hiervon.
4. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 bis 3, mit einer kristallinen Zeo- lithschicht mit einer Schichtdicke von 50 nm bis 5 μm.
5. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 bis 4, mit einer kristallinen Zeolithschicht umfassend Zeolithkristallite in der Größe von 2 bis 20 nm.
6. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 bis 5, mit einem porösen Substrat umfassend Stahl, Aluminium, Titan, Silizium, Zirkonium, Alumosilikat, Cerium oder eine Mischung hiervon.
7. Mikroporöse Membran nach Anspruch 1 bis 6, mit einem porösen Substrat mit einem mittleren Porendurchmesser zwischen 2 nm und 2 μm.
8. Verfahren zur hydrothermischen Herstellung einer mikroporösen Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den Schritten - auf ein poröses Substrat wird mit Hilfe einer Nassaufbringungstechnik eine kolloidale Lösung aufgebracht,
- die aufgebrachte Schicht wird mit einer hydrothermalen Flüssigkeit in Kontakt gebracht,
- bei Temperaturen zwischen 50 und 250 0C und autogenem Druck wird eine nano-kristalline, mikroporöse Zeolithschicht synthetisiert, die einen mittleren
Porendurchmesser von 0,2 bis 0,45 nm aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , bei dem die kolloidale Lösung Wasser, wenigstens eine Siliziumverbindung, wenigstens einen Strukturbildner sowie eine Base aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 bis 9, bei dem eine kolloidale Lösung mit Zeolith- gerüsten mit 4-, 6- und/oder 8-Ringporen eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, bei dem eine hydrothermale Flüssigkeit eingesetzt wird, die zusätzlich eine Siliziumverbindung oder ein kationisches Tensid als Strukturbildner oder eine Base aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11 , bei dem eine hydrothermale Flüssigkeit mit einem pH-Wert oberhalb von 9 eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die kolloidale Lösung Zeolithkristallite mit einer Größe zwischen 2 und 25 nm aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem eine Schicht mit einer Schichtdicke zwischen 50 nm und 5 μm aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die kolloidale Lösung
Silizium, Sauerstoff, Aluminium, Germanium, Eisen, Titanium, Zirkonium, Gallium oder eine Mischung hiervon aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei dem ein poröses Substrat umfassend Stahl, Aluminium, Titan, Silizium, Zirkonium, Alumosilikat, Cerium oder eine Mischung hiervon eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei dem ein poröses Substrat mit Porendurchmessern zwischen 2 nm und 2 μm eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem das poröse Substrat und die aufgebrachte Schicht anschließend bei Temperaturen zwischen 300 und 1200 0C kalziniert werden.
19. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 18, bei dem die Kalzinierung unter Sauerstoff, Luft, Stickstoff, Argon, Helium, Wasserstoff oder einer Mischung hiervon durchgeführt wird.
PCT/DE2006/000593 2005-04-08 2006-04-01 Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren WO2006105771A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722743A EP1877167A1 (de) 2005-04-08 2006-04-01 Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren
JP2008504614A JP2008534272A (ja) 2005-04-08 2006-04-01 気相分離用膜並びにその膜の製造方法
US11/887,816 US20090266237A1 (en) 2005-04-08 2006-04-01 Membrane for Gas Phase Separation and Suitable Method for Production Thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016397A DE102005016397A1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Membran für Gasphasenseparation sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE102005016397.1 2005-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105771A1 true WO2006105771A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36691566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000593 WO2006105771A1 (de) 2005-04-08 2006-04-01 Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090266237A1 (de)
EP (1) EP1877167A1 (de)
JP (1) JP2008534272A (de)
DE (1) DE102005016397A1 (de)
WO (1) WO2006105771A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935476A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-25 General Electric Company Gastrennungsvorrichtung
EP1952875A1 (de) * 2007-01-09 2008-08-06 Samsung SDI Co., Ltd. CO2-Separator für eine Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC)
EP2404874A1 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur herstellung von ddr-zeolit-membranen
US8376148B2 (en) 2009-02-27 2013-02-19 Mitsubishi Chemical Corporation Inorganic porous support-zeolite membrane composite, production method thereof, and separation method using the composite
US8871396B2 (en) 2007-01-09 2014-10-28 Samsung Sdi Co., Ltd. CO2 separator for direct methanol fuel cell system
WO2015001004A1 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Total Research & Technology Feluy Catalyst compositions comprising small size molecular sieves crystals deposited on a porous material

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172426A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Ruhr-Universität Bochum Templatfreie Clathrasile und Clathrasil-Membranen
JP5569901B2 (ja) * 2009-06-08 2014-08-13 独立行政法人産業技術総合研究所 ゼオライト膜、分離膜モジュール及びその製造方法
JP5953674B2 (ja) * 2010-08-26 2016-07-20 三菱化学株式会社 多孔質支持体―ゼオライト膜複合体およびそれを用いる分離方法
JP5957828B2 (ja) * 2010-08-26 2016-07-27 三菱化学株式会社 ガス分離用ゼオライト膜複合体
US8540800B2 (en) * 2011-03-21 2013-09-24 Uop Llc Microporous UZM-5 inorganic zeolite membranes for gas, vapor, and liquid separations
JP2012246207A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Ngk Insulators Ltd 水素分離方法及び水素分離装置
CN104144739B (zh) * 2012-02-24 2017-12-19 三菱化学株式会社 沸石膜复合体
JP6163715B2 (ja) * 2012-03-30 2017-07-19 三菱ケミカル株式会社 ゼオライト膜複合体
BR112015001296A2 (pt) 2012-07-25 2017-07-04 Koninklijke Philips Nv dispositivo de separação de oxigênio para um sistema de adsorção com modulação de pressão; separador de oxigênio; e método de geração de um dispositivo de separação de oxigênio para um sistema de adsorção com modulação de pressão
CA2892051C (en) * 2012-12-06 2019-09-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Gas separation method using ddr type zeolites with stabilized adsorption activity
KR102205266B1 (ko) * 2018-12-28 2021-01-20 고려대학교 산학협력단 Cha 제올라이트 분리막 및 그 제조방법
KR102115301B1 (ko) * 2019-03-18 2020-05-26 고려대학교 산학협력단 이종 제올라이트 분리막의 제조방법
KR102217786B1 (ko) * 2019-07-03 2021-02-19 고려대학교 산학협력단 급속 열처리 공정을 포함한 소성조건 조절을 통한 이산화탄소 선택적인 분리막의 제조방법 및 이로부터 제조된 분리막
CN113511633A (zh) * 2021-07-15 2021-10-19 云南安锋气体有限公司 一种高纯氧气一体化制备工艺
CN114749145B (zh) * 2022-04-28 2023-07-18 东北石油大学 吸附分离氮气与甲烷的分子筛及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030069449A1 (en) * 2001-08-30 2003-04-10 Zones Stacey I. Small crystallite zeolite CHA
EP1437172A1 (de) * 2001-09-17 2004-07-14 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur herstellung von zeolith-folie deca-dodecasil 3r, zeolith-folie deca-dodecasil 3r und verbund-zeolith-folie deca-dodecasil 3r sowie herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE339249T1 (de) * 1993-04-23 2006-10-15 Exxonmobil Res & Eng Co Molekularsiebschichten und verfahren zu ihrer herstellung
SE9600970D0 (sv) * 1996-03-14 1996-03-14 Johan Sterte Förfarande för framställning av mycket tunna filmer av molekylsiktar
JP4204270B2 (ja) * 2001-09-17 2009-01-07 日本碍子株式会社 Ddr型ゼオライト膜の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030069449A1 (en) * 2001-08-30 2003-04-10 Zones Stacey I. Small crystallite zeolite CHA
EP1437172A1 (de) * 2001-09-17 2004-07-14 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur herstellung von zeolith-folie deca-dodecasil 3r, zeolith-folie deca-dodecasil 3r und verbund-zeolith-folie deca-dodecasil 3r sowie herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARO J ET AL: "Zeolite membranes - state of their development and perspective", MICROPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHING, NEW YORK, US, vol. 38, no. 1, July 2000 (2000-07-01), pages 3 - 24, XP004202161, ISSN: 1387-1811 *
TOMITA T ET AL: "Gas separation characteristics of DDR type zeolite membrane", MICROPOROUS AND MESOPOROUS MATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHING, NEW YORK, US, vol. 68, no. 1-3, 8 March 2004 (2004-03-08), pages 71 - 75, XP004491293, ISSN: 1387-1811 *
XU X ET AL: "Synthesis, characterization and single gas permeation properties of NaA zeolite membrane", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBL.COMPANY. AMSTERDAM, NL, vol. 249, no. 1-2, 1 March 2005 (2005-03-01), pages 51 - 64, XP004731292, ISSN: 0376-7388 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2446855C2 (ru) * 2006-12-08 2012-04-10 Дженерал Электрик Компани Газоразделительное устройство
EP1935476A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-25 General Electric Company Gastrennungsvorrichtung
CN101254390A (zh) * 2006-12-08 2008-09-03 通用电气公司 气体分离器设备
US8043418B2 (en) 2006-12-08 2011-10-25 General Electric Company Gas separator apparatus
CN101237052B (zh) * 2007-01-09 2012-07-18 三星Sdi株式会社 用于直接甲醇燃料电池系统的co2分离件
EP1952875A1 (de) * 2007-01-09 2008-08-06 Samsung SDI Co., Ltd. CO2-Separator für eine Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC)
US8871396B2 (en) 2007-01-09 2014-10-28 Samsung Sdi Co., Ltd. CO2 separator for direct methanol fuel cell system
US8376148B2 (en) 2009-02-27 2013-02-19 Mitsubishi Chemical Corporation Inorganic porous support-zeolite membrane composite, production method thereof, and separation method using the composite
EP2404874A1 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur herstellung von ddr-zeolit-membranen
EP2404874A4 (de) * 2009-03-06 2014-01-01 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur herstellung von ddr-zeolit-membranen
WO2015001004A1 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Total Research & Technology Feluy Catalyst compositions comprising small size molecular sieves crystals deposited on a porous material
CN105517708A (zh) * 2013-07-04 2016-04-20 道达尔研究技术弗吕公司 包括沉积在多孔材料上的小尺寸分子筛晶体的催化剂组合物
CN105517708B (zh) * 2013-07-04 2019-01-22 道达尔研究技术弗吕公司 包括沉积在多孔材料上的小尺寸分子筛晶体的催化剂组合物
US10239051B2 (en) 2013-07-04 2019-03-26 Total Research & Technology Feluy Catalyst compositions comprising small size molecular sieves crystals deposited on a porous material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008534272A (ja) 2008-08-28
EP1877167A1 (de) 2008-01-16
US20090266237A1 (en) 2009-10-29
DE102005016397A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006105771A1 (de) Membran für gasphasenseparation sowie dafür geeignetes herstellungsverfahren
US10639594B2 (en) Zeolite membrane, production method therefor, and separation method using same
US20100270239A1 (en) Zeolite membrane and methods of making and using same for water desalination
Lin et al. Synthesis of silicalite tubular membranes by in situ crystallization
US11465102B2 (en) Method of preparing heterogeneous zeolite membranes
EP3001819B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen schicht aus zeolith und/oder zeolithkristallen auf einem porösen substrat
EP3225298B1 (de) Chabazitzeolithseparator mit über chemische gasphasenabscheidung gesteuerter porengrösse und verfahren zur herstellung davon
EP2404874B1 (de) Verfahren zur herstellung von ddr-zeolit-membranen
Wang et al. One-pot synthesis of high-flux b-oriented MFI zeolite membranes for Xe recovery
EP2597069A1 (de) Templatfreie clathrasile und clathrasil-membranen
Covarrubias et al. Removal of trivalent chromium contaminant from aqueous media using FAU-type zeolite membranes
DE102018200027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithmembranen des Typs Decadodecasil 3R und dadurch hergestellte Membranen
DE112020002909T5 (de) Zeolithmembrankomplex, Verfahren zur Herstellung eines Zeolithmembrankomplexes, Separator, Membranreaktor und Trennverfahren
JP5857533B2 (ja) 有機溶剤−酸−水混合物からの有機溶剤の回収方法
WO2017114853A1 (de) Zeolithische partikel mit nanometerdimensionen und verfahren zu deren herstellung
JP2006326490A (ja) 無機分離膜及びその製造方法
EP1661616B1 (de) Gastrennkörper und verfahren zur herstellung desselben
WO2017148473A1 (de) Permeationsmembran und verfahren zur herstellung einer permeationsmembran
US8337588B2 (en) Modified zeolite Y membranes for high-performance CO2 separation
DE102019134983A1 (de) CHA-Zeolithmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sun et al. Seeded synthesis of small polycrystalline NaY zeolite membrane using zeolite structure-directing agent and its pervaporation performance
US5843392A (en) Catalyst system of the structured type
EP2764059B1 (de) Verfahren zur hydrothermalen synthese eines schwefelhaltigen alumosilikates in kristalliner sodalithstruktur sowie schwefelhaltiges alumosilikat und dessen verwendung
WO2011104226A1 (de) Verfahren zur abtrennung von erdgas- oder erdölbegleitgaskomponenten an anorganisch porösen membranen
WO2021192454A1 (ja) ゼオライト膜複合体、分離装置、分離方法、および、ゼオライト膜複合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722743

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008504614

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722743

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887816

Country of ref document: US