WO2006099994A1 - Haltevorrichtung sowie tasche unter verwendung derselbigen - Google Patents

Haltevorrichtung sowie tasche unter verwendung derselbigen

Info

Publication number
WO2006099994A1
WO2006099994A1 PCT/EP2006/002457 EP2006002457W WO2006099994A1 WO 2006099994 A1 WO2006099994 A1 WO 2006099994A1 EP 2006002457 W EP2006002457 W EP 2006002457W WO 2006099994 A1 WO2006099994 A1 WO 2006099994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving element
holding device
wall
cover
hollow cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diana Diehl
Regine Franzke
Original Assignee
Diana Diehl
Regine Franzke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diana Diehl, Regine Franzke filed Critical Diana Diehl
Publication of WO2006099994A1 publication Critical patent/WO2006099994A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • A45C2013/223Detachable handles

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a piece of material, the individual elements are releasably connected to each other.
  • the invention further relates to a bag with a strap, wherein such a holding device is used.
  • a conventional holding device for holding a piece of material usually has obviously recognizable functional features such as e.g. Hooks, clamps, eyelets or other fasteners.
  • functional features such as e.g. Hooks, clamps, eyelets or other fasteners.
  • further recognizable features such as e.g. Locking elements,
  • a holding device which offers an external appearance with the same functionality, which does not indicate the operation.
  • Such a holding device would be of safety-relevant aspects and from an aesthetic point of interest. With such a holding device could
  • the object of the invention is to provide a holding device of the type mentioned, which creates a detachable connection with stable functionality, without this function can be removed from the external appearance.
  • the first-mentioned object for a holding device for a piece of material is inventively achieved in that this one with
  • Fastening means provided receiving element, an insertable into the receiving element insert element having means for connection to the piece of material and a cover, wherein the cover is releasably connectable to the receiving element by enclosing at least a portion of the insert element.
  • the invention starts from the consideration that functional features of the holding device can be covered with a cover element. In this way it is achieved that the holding device does not appear as a holding device and in particular not as a releasable holding device.
  • the invention is based on the consideration that the holding device can be simplified technically and thus is less expensive to produce if the cover element is configured at the same time as an element involved in the holding function. This succeeds when the
  • Cover member cooperates with a receiving element such that between the cover and the receiving element, a part of the insert element can be enclosed. By loosening the connection between the cover and the receiving element the enclosed insert element becomes free again.
  • About the attached to the insert member means for connection the piece of material is firmly connected to the holding device with inserted insert element.
  • the holding device still has the further advantage that the cover except for its function-related features, namely the necessary connection means for connection to the holding element, can be designed arbitrarily.
  • different materials can be used for the cover element.
  • the cover can be given various forms without the functionality of the holder would be adversely affected.
  • the receiving element, the cover and the enclosable part of the insert element are constructed substantially rotationally symmetrical.
  • Such a shape can be produced easily and inexpensively, since the rotationally symmetrical individual elements can easily be "turned off” from a piece of material
  • the receiving element and the cover are designed as a counter-plug-in hollow cylinder, each with a bottom surface.
  • the bottom surface of the cover acts as a visible surface
  • the bottom surface of the receiving element may be provided with fastening means to the entire holding device to an object on which the piece of material are held supposed to fasten.
  • the design as a plug-in hollow cylinder secure enclosure of the inserted part of the insert is guaranteed.
  • Hollow cylinder an annular bottom surface and in addition to an outer diameter circumferential outer wall on the inner diameter encircling inner wall. In this way, so to speak, a double toothing of the hollow cylinder is formed by receiving element and cover, whereby the
  • connection of the holding device on the inserted part of the Einlegeeiements is further improved with the piece of material.
  • the annular shape of the bottom surface offers the possibility of designing a central inner opening of the holding device, so that it can be seen through the holding device as a whole. In this way, the holding device as a whole, which is relevant for safety-relevant aspects, the function of a detachable connection to look even less.
  • the inner wall of the hollow cylinder of the receiving element has a larger circumference than the inner wall of the hollow cylinder of the cover and the outer wall of the hollow cylinder of the receiving element on a smaller circumference than the outer wall of the hollow cylinder of the cover, wherein the enclosable part of the insert substantially annular with a diameter between which the inner wall and the outer wall of the hollow cylinder of the fastening element is configured.
  • this configuration leads to the fact that the cover with its inner wall and its Outer wall engages over the hollow cylinder of the receiving element, so that this remains invisible.
  • the introduced between the receiving element and the cover member annular insert is firmly enclosed after connection of cover and receiving part, which in turn leads to a secure connection.
  • the outer wall and the inner wall of the hollow cylinder of the cover each have a greater height than the outer wall or the inner wall of the hollow cylinder of the receiving element. In this way, the underlying receiving element is completely covered by the cover. The operation of the holding device is not externally recognizable.
  • fastening means for the receiving element a variety of precautions are conceivable. So it can be adhesive, Velcro, pressure, screw or clamp fasteners.
  • the fastening means are designed as bores. About these holes can be achieved by means of nails, rivets or screws secure attachment of the holding device to another object regardless of its material.
  • the releasable connection between the receiving element and the cover can be accomplished in principle to various types and widths.
  • here are also printing, plug or
  • a bayonet closure between the cover element and the receiving element is particularly suitable for a secure connection.
  • the bayonet Closure expediently formed by inside mounted on the outer wall of the hollow cylinder of the cover pins, which engage in introduced into the outer wall of the hollow cylinder of the receiving element guide with a respective latching position forming Endausfräsung.
  • the former is placed in such a way that the internally mounted pins engage in the guide grooves.
  • a mechanical spring or elastic deformation element can be inserted between the cover element and the receiving element.
  • This spring or deformation element can be attached, for example, to the inner wall of the hollow cylinder of the cover, so that it is after nesting of cover and receiving element against the inner wall of the
  • the insert element may expediently have a web which can be guided outwards, to which a transverse web is attached for fastening the material piece. If the crosspiece is guided close to the cover element or the receiving element, then the entire holding device is not the way the attachment of the insert element with the material piece viewed.
  • a screw or a pressure lock is suitable.
  • a pressure closure can be designed such that it opens or closes alternately by pressing.
  • the mechanisms required for this can easily be introduced between the cover and the receiving element. It is also advantageous if the respective closure is magnet-assisted.
  • the spring or deformation element which is magnet-assisted.
  • Cover element and receiving element holds against each other in a latching position to be replaced by a correspondingly shaped magnetic element.
  • a magnet may be used assistingly, if not entirely provided for retention.
  • the second-mentioned object with regard to the use of a holding device for an article of daily use is achieved by a bag, in particular by a handbag, which has a strap, wherein the holding device of the type mentioned for releasably holding the
  • said holding device for holding a carrying strap of a bag offers several advantages.
  • the bag is not visible that the strap is detachably connected to the bag.
  • the bag looks like a bag, the strap is firmly attached to the bag.
  • the bag with the above Holding device no disturbing and in particular not a certain risk of injury sheltering functional elements.
  • the strap as such is surprisingly releasably connected to the bag for a viewer and interchangeable as a whole.
  • the bag can therefore for a variety of occasions by changing the
  • Straps are designed. Thus, for a stylish evening reception, a slender, noble strap can be used, whereas for everyday use a strong, made of a durable material existing strap can be used.
  • the use of said holding device also offers the further advantage that the cover can be replaced.
  • This also allows the bag to be adapted to different occasions. Also, a seasonally adapted transformation of the bag is conceivable. It can be for the cover both different
  • the bag material between a flat counterpart and the receiving element in particular by screwing or riveting, firmly clamped, wherein the insert element with the strap, in particular by means of an inserted into the material of the strap web, is firmly connected.
  • the flat counterpart is used for secure attachment of the holding device on the fastener to the bag material.
  • the strap is conveniently attached via a loop of material to a web of the insert element.
  • the insert element is firmly connected to the strap.
  • Each exchangeable strap has at its attachable ends such an insert element which is releasably inserted between the receiving element and the cover of the holding device.
  • the holding device is used in a bag having an overhead single strap.
  • the bag on both sides in each case a strap, which at its ends in each case via the holding device with the
  • Pocket material is releasably connected. Such a bag is versatile and offers, without it being externally recognizable, a large variability of their appearance.
  • FIG. 1 shows in an exploded view a means of a
  • FIG. 2 is a perspective view of the holding device according to FIG. 1 in the closed state
  • 3 shows a perspective view of a receiving element of the holding device with a pressure closure formed by a clamping ring
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a receiving element of the holding device with a screw cap
  • FIG. 5 shows a handbag with a respective one
  • Holding devices releasably connected overhead individual strap
  • Figure 6 shows a handbag with two on both sides in each case over two
  • Holding devices with the bag releasably connectable strap.
  • the holding device 1 shows an exploded view of a holding device 1 for releasably holding a piece of material without the functional features required for this purpose being visible.
  • the holding device 1 comprises a receiving element 3 and a cover 5 in the form of nestable hollow cylinder.
  • an insert element 6 can be inserted, which is designed to hold a piece of material.
  • the receiving element 3 is formed from an annular
  • To attach the receiving element 3 to a predetermined object are in the bottom surface 7 - only partially visible - - U-
  • the cover 5 is also formed from an annular bottom surface 12, the outer diameter of an outer wall 14 and the inner diameter of an inner wall 16 is circulated.
  • the outer wall 14 of the cover 5 has a larger circumference than the outer wall 8 of the receiving element 3.
  • the inner wall 16 of the cover 5 has a smaller
  • the outer wall 14 and the inner wall 16 of the cover 5 each have a greater height than the outer wall 8 and the inner wall 9 of the receiving element. 3
  • substantially circular space insertable ring member 17 of the insert member 6 is included after placement of the cover 5 between the receiving element 3 and the cover 5. It is kept detachable.
  • this has an outwardly projecting web 18, to which a transverse web 19 is attached.
  • a transverse web 19 is attached.
  • this cross bar 19 for example, by means of a loop a piece of material can be attached.
  • the web 18 protrudes outwards via corresponding openings in the receiving element 3 and in the cover element 5. It may be provided in particular that the length of the web 18 is dimensioned such that the transverse web 19 is arranged almost directly on the outer wall 14 of the cover 5.
  • connection mechanism between the receiving element 3 and the cover 5 is designed in the form of a bayonet closure.
  • 5 non-visible pins 21 are introduced on the inner circumference of the outer wall 14 of the cover.
  • each guide note 23 is a cutout 24 in FIG.
  • the cover 5 can first be pushed in the axial direction on the receiving element 3 and - are brought in a locking position - with a left-hand rotation in accordance with the illustration shown.
  • the pins 21 are held in the respective cutout 24 by an O-ring 30 is inserted from an elastic plastic or rubber material between receiving element 3 and cover 5.
  • the O-ring 30 is around the inner wall 16 of the
  • Cover element 5 is arranged.
  • the inner wall 9 of the receiving element 3 presses against the elastic material of the O-ring 30th
  • the pins 21 are held in the latching position in the recesses 24.
  • the web 18 of the insert element 6 is guided.
  • the web 18 of the insert member 6 is carried along when juxtaposed and rotated.
  • a counterpart 32 For fixing the holding device 1 to a piece of material made of a flat and thin material such as textile, fabric or leather in particular a counterpart 32 is provided.
  • the sheet material is clamped between the bottom surface 7 and the counterpart 32. This is done via the arranged in the bottom surface 7 holes 11 and arranged in the counterpart 32 further holes 33 via screwing or riveting.
  • the holding device 1 according to FIG. 1 is shown in the closed state and in perspective in FIG. It can be seen clearly the cover 5, wherein emerges through the recess 26 of the web 18 of the insert member 6 with the transverse web 19 arranged thereon.
  • the holding device 1 is the function of a releasable holder of
  • Insertion element 6 can not be removed.
  • FIG. 3 again shows, in a perspective illustration, an alternative to the receiving element 3 according to FIG Receiving element 34.
  • the receiving element 34 is substantially hollow cylindrical and comprises an annular bottom surface 7 and an outer wall 8 and an inner wall 9. In the bottom surface 7 holes 11 are again inserted.
  • the receiving element 34 is substantially hollow cylindrical and comprises an annular bottom surface 7 and an outer wall 8 and an inner wall 9. In the bottom surface 7 holes 11 are again inserted.
  • cover is not a bayonet closure but a snap closure provided. Since no rotation of the associated cover member relative to the receiving element 34 is required, the recess 35 is introduced in the outer wall 8 only in the axial direction. For the pressure lock is on the inner circumference of
  • annular groove 37 is introduced, in which a spring ring 38 is inserted.
  • annular groove is likewise introduced on the outer circumference of the inner wall of the cover element.
  • Mating of receiving element 34 with the associated cover engages the spring ring 38 in this introduced on the outer circumference of the inner wall groove. By train, the corresponding cover can be separated again from the receiving element 34.
  • FIG. 4 A further alternative embodiment of a holding device is shown in FIG. 4.
  • an alternative receiving element 39 is shown, which is provided with a corresponding receptacle
  • the receiving element 39 in turn essentially shows a hollow cylindrical shape, wherein it also consists of an annular bottom surface 7 with an outer wall 8 and an inner wall 9 is constructed. In the bottom surface 7, the holes 11 can be seen.
  • a connecting means with a corresponding cover member 9 a thread 40 is cut in the inner circumferential surface of the inner wall.
  • the correspondingly provided for receiving element has a corresponding counter-thread.
  • the receiving element 39 and the corresponding cover are releasably connected by rotation.
  • the recess 41 is designed generous, so that a web of an insert element (see in Figure 1, for example, the reference numerals 18 and 6) for rotation of the cover member on the receiving element 39 has enough play.
  • FIG. 5 shows a pocket 50 with a closure flap 52 and a carrying strap 54.
  • the pocket 50 shown may be used as a handbag or as an elegant office bag, depending on the dimension.
  • the single strap 54 is arranged with the flap 52 closed at the top, extending in the longitudinal direction.
  • a holding device 1 is arranged at each of its two ends.
  • Holding devices 1 are each secured by means of a hidden receiving element 3 on the material of the bag 50.
  • a hidden receiving element 3 on the material of the bag 50.
  • the strap 54 is connected on both sides in each case with a loop fixed to a transverse web 19 of an insert element 6 according to FIG.
  • the non-visible ring member 17 of the insert member 6 is in the closed state of the holding device 1 shown firmly enclosed by the receiving element 3 and the cover 5.
  • the pocket 50 shown has the significant advantage that the detachable connection of the strap 54 with the pocket 50 is not recognizable. Although not visible, the strap may change on occasions
  • cover 54 are replaced by a differently shaped strap 54.
  • the strap 54 may be varied according to the fashionable taste or the season. It is also possible to vary the cover 5.
  • various cover elements 5 may be used in terms of material, shape or color.
  • the bag 50 shown offers an unknown variability compared to previously known bags, which is not externally recognizable.
  • FIG. 6 shows a further pocket 56.
  • the pocket 56 also has a closure flap 52.
  • FIG. 6 shows a further pocket 56.
  • the pocket 56 also has a closure flap 52.
  • FIG. 6 shows a further pocket 56.
  • the pocket 56 also has a closure flap 52.
  • FIG. 6 shows a further pocket 56.
  • the pocket 56 also has a closure flap 52.
  • FIG. 6 shows a further pocket 56.
  • the pocket 56 also has a closure flap 52. In contrast to that shown in FIG.
  • Pocket 50 includes the pocket 56 but two straps 57 and 58.
  • the strap 57 on the front of the bag 56 and the strap 58 on the back of the bag 56 is arranged. Both straps 57 and 58 are each secured to the pocket 56 by means of two retainers 1, as shown similarly in FIG.
  • the bag 56 offers due to the use of the holding device 1, the same advantages as the bag shown in Figure 5 50th Due to the configuration of the pocket 56 by means of two straps 57 and 58, however, is the Variability even bigger.
  • straps 57, 58 may be used, which differ in their length from each other, or for example, run from front to back or across the pocket 56.

Abstract

Es wird eine Haltevorrichtung (1) für ein Materialstück angegeben, welche ein mit Befestigungsmitteln versehenes Aufnahmeelement (3, 34, 39), ein in das Aufnahmeelement (3, 34, 39) einlegbares Einlegeelement (6) mit Mitteln zur Verbindung mit dem Materialstück und ein Abdeckelement (5) umfasst, welches unter Einschließung mindestens eines Teils des Einlegeelements (6) mit dem Aufnahmeelement (3) lösbar verbindbar ist. Weiter wird die Verwendung einer derartigen Haltevorrichtung (1) in einer Tasche (50, 56) zum lösbaren Halten eines Trageriemens (54, 57, 58) angegeben.

Description

Diana Diehl, 90491 Nürnberg und Regine Franzke, 90491 Nürnberg
Haltevorrichtung sowie Tasche unter Verwendung derselbigen
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Materialstück, dessen Einzelelemente miteinander lösbar verbindbar sind. Die Erfindung betrifft weiter eine Tasche mit einem Trageriemen, wobei eine derartige Haltevorrichtung verwendet ist.
Eine herkömmliche Haltevorrichtung zum Halten eines Materialstücks weist in der Regel offensichtlich erkennbare funktionale Merkmale wie z.B. Haken, Klemmen, Ösen oder sonstige Verbindungselemente auf. Für eine Haltevorrichtung mit lösbar verbindbaren Einzelelementen treten weitere erkennbare Merkmale wie z.B. Verriegelungselemente,
Verschlusselemente, Sperrelemente oder Adhäsionselemente hinzu. Durch die äußere Form einer herkömmlichen Haltevorrichtung ist somit sowohl ihr Anwendungszweck als auch ihre Funktionsweise erkennbar.
Für viele Anwendungen, insbesondere aus dem Bereich des täglichen
Lebens, ist jedoch eine Haltevorrichtung wünschenswert, die bei gleich bleibender Funktionalität eine äußere Erscheinungsform bietet, die nicht auf die Funktionsweise deutet. Eine solche Haltevorrichtung wäre aus sicherheitsrelevanten Aspekten und aus ästhetischen Gesichtspunkten von Interesse. Mit einer derartigen Haltevorrichtung könnten
Verbindungen realisiert werden, ohne dass deren Lösbarkeit erkennbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei stabiler Funktionalität eine lösbare Verbindung schafft, ohne dass diese Funktion dem äußeren Erscheinungsbild entnehmbar ist.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, für eine derartige Haltevorrichtung eine Verwendung für einen Gegenstand des täglichen Lebens anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe für eine Haltevorrichtung für ein Materialstück wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieses ein mit
Befestigungsmitteln versehenes Aufnahmeelement, ein in das Aufnahmeelement einlegbares Einlegeelement mit Mitteln zur Verbindung mit dem Materialstück und ein Abdeckelement aufweist, wobei das Abdeckelement unter Einschließung mindestens eines Teil des Einlegeelements mit dem Aufnahmeelement lösbar verbindbar ist.
Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass sich mit einem Abdeckelement funktionale Merkmale der Haltevorrichtung abdecken lassen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Haltevorrichtung nicht als eine Haltevorrichtung und insbesondere nicht als eine lösbare Haltevorrichtung erscheint. In einem weiteren Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass sich die Haltevorrichtung technisch vereinfachen lässt und somit kostengünstiger herzustellen ist, wenn das Abdeckelement gleichzeitig als ein an der Haltefunktion beteiligtes Element ausgestaltet wird. Dies gelingt dann, wenn das
Abdeckelement mit einem Aufnahmeelement derart zusammenwirkt, dass zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement ein Teil des Einlegeelements eingeschlossen werden kann. Durch Lösen der Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement wird das eingeschlossene Einlegeelement wieder frei. Über die an dem Einlegeelement angebrachten Mittel zur Verbindung ist das Materialstück bei eingelegtem Einlegeelement fest mit der Haltevorrichtung verbunden.
Neben dem Vorteil einer technischen Verbindung, deren funktionale
Merkmale nicht sichtbar sind, bietet die Haltevorrichtung noch den weiteren Vorteil, dass das Abdeckelement bis auf seine funktionsbedingten Merkmale, nämlich den notwendigen Verbindungsmitteln zur Verbindung mit dem Halteelement, beliebig gestaltet sein kann. Insbesondere können für das Abdeckelement verschiedene Materialien verwendet werden. Auch können dem Abdeckelement verschiedene Formen gegeben werden, ohne dass die Funktionalität der Haltevorrichtung negativ beeinflusst werden würde.
Vorteilhafterweise sind das Aufnahmeelement, das Abdeckelement und der einschließbare Teil des Einlegeelements im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut. Eine derartige Form lässt sich fertigungstechnisch einfach und kostengünstig realisieren, da die rotations-symmetrischen Einzelelemente leicht aus einem Materialstück „abgedreht" werden können. Selbstverständlich können solche Teile auch in anderer Art und
Weise beispielsweise durch Gussverfahren hergestellt werden.
Für die Funktionssicherheit der Haltevorrichtung ist es zweckmäßig, wenn das Aufnahmeelement und das Abdeckelement als gegenläufig ineinander steckbare Hohlzylinder mit jeweils einer Bodenfläche ausgebildet sind.
Dabei wirkt die Bodenfläche des Abdeckelements als sichtbare Oberfläche, während die Bodenfläche des Aufnahmeelements mit Befestigungsmitteln versehen sein kann, um die gesamte Haltevorrichtung an einem Gegenstand, an welchem das Materialstück gehalten werden soll, zu befestigen. Durch die Ausgestaltung als ineinander steckbare Hohlzylinder ist eine sichere Umschließung des eingelegten Teils des Einlegeelements gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jeder der
Hohlzylinder eine kreisringförmige Bodenfläche und zusätzlich zu einer den Außendurchmesser umlaufenden Außenwandung eine den Innendurchmesser umlaufende Innenwandung auf. Auf diese Art und Weise wird gewissermaßen eine doppelte Verzahnung der Hohlzylinder von Aufnahmeelement und Abdeckelement gebildet, wodurch die
Verbindung der Haltevorrichtung über den eingelegten Teil des Einlegeeiements mit dem Materialstück weiter verbessert wird. Daneben bietet die kreisringförmige Gestaltung der Bodenfläche die Möglichkeit, eine zentrale innere Öffnung der Haltevorrichtung zu gestalten, so dass durch die Haltevorrichtung insgesamt hindurch gesehen werden kann. Auf diese Weise ist der Haltevorrichtung insgesamt, was aus sicherheitsrelevanten Aspekten maßgeblich ist, die Funktion einer lösbaren Verbindung noch geringer anzusehen.
Zweckmäßigerweise weist hierbei die Innenwandung des Hohlzylinders des Aufnahmeelements einen größeren Umfang als die Innenwandung des Hohlzylinders des Abdeckelements und die Außenwandung des Hohlzylinders des Aufnahmeelements einen kleineren Umfang als die Außenwandung des Hohlzylinders des Abdeckelements auf, wobei der einschließbare Teil des Einlegeelements im Wesentlichen ringförmig mit einem Durchmesser zwischen dem der Innenwandung und dem der Außenwandung des Hohlzylinders des Befestigungselements ausgestaltet ist. Bei aufgesetztem Abdeckelement führt diese Ausgestaltung dazu, dass das Abdeckelement mit seiner Innenwandung und seiner Außenwandung den Hohlzylinder des Aufnahmeelements übergreift, so dass dieses unsichtbar bleibt. Der zwischen dem Aufnahmeelement und dem Abdeckelement eingebrachte ringförmige Einlegeteil ist nach Verbindung von Abdeckelement und Aufnahmeteil fest eingeschlossen, was wiederum zu einer sicheren Verbindung führt.
Weiter von Vorteil ist es, wenn die Außenwandung und die Innenwandung des Hohlzylinders des Abdeckelements jeweils eine größere Höhe aufweisen als die Außenwandung bzw. die Innenwandung des Hohlzylinders des Aufnahmeelements. Auf diese Art und Weise wird durch das Abdeckelement das darunter liegende Aufnahmeelement komplett abgedeckt. Die Funktionsweise der Haltevorrichtung ist äußerlich nicht mehr erkennbar.
Als Befestigungsmittel für das Aufnahmeelement sind grundsätzlich verschiedenste Vorkehrungen denkbar. So kann es sich um Klebe-, Klett-, Druck-, Schraub- oder Klemmbefestigungen handeln. Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel als Bohrungen ausgeführt. Über diese Bohrungen kann mittels Nägel, Nieten oder Schrauben eine sichere Befestigung der Haltevorrichtung an einem weiteren Gegenstand unabhängig von dessen Material erzielt werden.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Abdeckelement kann prinzipiell auf verschiedenste Art und Weite bewerkstelligt werden. Insbesondere sind hierbei auch Druck-, Steck- oder
Schnappverbindungen vorstellbar. Für eine sichere Verbindung eignet sich aber insbesondere ein Bajonett-Verschluss zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement. Dabei ist der Bajonett- Verschluss zweckmäßigerweise durch innen an der Außenwandung des Hohlzylinders des Abdeckelements angebrachte Stifte gebildet, die in in die Außenwandung des Hohlzylinders des Aufnahmeelements eingebrachte Führungsnuten mit einer jeweiligen eine Rastposition bildenden Endausfräsung eingreifen. Zur Verbindung von Abdeckelement mit dem Aufnahmeelement wird ersteres derart aufgesetzt, dass die innen angebrachten Stifte in die Führungsnuten eingreifen. Durch eine leichte Drehung geraten die Stifte - geführt durch die jeweiligen Führungsnuten - letztlich in die durch die jeweilige Endausfräsung gebildeten Rastpositionen Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Ausgestaltung mit zwei Stiften für eine sichere Verbindung genügt.
Um eine Spannung zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement derart auszubilden, dass die Stifte letztlich in der jeweiligen Endausfräsung einrasten, kann zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement ein mechanisches Feder- oder elastisches Verformelement eingelegt sein. Dieses Feder- oder Verformelement kann beispielsweise an der Innenwandung des Hohlzylinders des Abdeckelements angebracht sein, so dass es nach Ineinanderstecken von Abdeckelement und Aufnahmeelement gegen die Innenwandung des
Hohlzylinders des Abdeckelements drückt.
Das Einlegeelement kann zweckmäßigerweise einen nach außen führbaren Steg aufweisen, an dem zur Befestigung des Materialstücks ein Quersteg angebracht ist. Wird der Quersteg nahe an das Abdeckelement oder das Aufnahmeelement geführt, so ist der gesamten Haltevorrichtung auch nicht die Art und Weise der Befestigung des Einlegeelements mit dem Materialstück ansehbar. AIs eine Alternative für die Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement eignet sich ein Schraub- oder ein Druckverschluss.
Insbesondere kann dabei ein Druckverschluss derart ausgebildet sein, dass dieser sich durch Drücken abwechselnd öffnet oder verschließt. Die dafür erforderlichen Mechaniken können leicht zwischen dem Abdeckelement und dem Aufnahmeelement eingebracht sein. Weiter von Vorteil ist es, wenn der jeweilige Verschluss magnetunterstützt ist. Beispielsweise kann das Feder- oder Verformelement, welches
Abdeckelement und Aufnahmeelement gegeneinander in einer Rastposition festhält, durch ein entsprechend gestaltetes magnetisches Element ersetzt werden. Auch kann bei einem Druckverschluss ein Magnet unterstützend, wenn nicht gänzlich zur Halterung vorgesehen, verwendet werden.
Die zweitgenannte Aufgabe hinsichtlich der Verwendung einer Haltevorrichtung für einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs wird erfindungsgemäß durch eine Tasche, insbesondere durch eine Handtasche, gelöst, die einen Trageriemen aufweist, wobei die Haltevorrichtung der genannten Art zum lösbaren Halten des
Trageriemens verwendet ist.
Die Verwendung der genannten Haltevorrichtung zum Halten eines Trageriemens einer Tasche bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen ist der Tasche nicht ansehbar, dass der Trageriemen lösbar mit der Tasche verbunden ist. Insofern wirkt die Tasche wie eine Tasche, deren Trageriemen fest an der Tasche befestigt ist. Gegenüber herkömmlichen Taschen, bei denen ein Trageriemen beispielsweise über einen Karabinerverschluss befestigt ist, zeigt die Tasche mit der genannten Haltevorrichtung keine störenden und insbesondere auch keine ein gewisses Verletzungsrisiko bergenden funktionalen Elemente. Der Trageriemen als solcher ist für einen Betrachter überraschenderweise lösbar mit der Tasche verbunden und als Ganzes austauschbar. Die Tasche kann daher für verschiedenartigste Anlässe durch Wechseln des
Trageriemens gestaltet werden. So kann für einen eleganten Abendempfang ein schlanker, edler Trageriemen verwendet werden, wogegen für den Alltagseinsatz ein kräftiger, aus einem strapazierfähigen Material bestehender Trageriemen zum Einsatz kommen kann.
Zum anderen bietet der Einsatz der genannten Haltevorrichtung auch den weiteren Vorteil, dass sich das Abdeckelement austauschen lässt. Auch hierdurch kann die Tasche verschiedenen Anlässen angepasst werden. Auch ist eine den Jahreszeiten angepasste Verwandlung der Tasche vorstellbar. Dabei können für das Abdeckelement sowohl verschiedene
Formen, Aufsätze oder verschiedene Materialen zum Einsatz kommen. Vorteilhafterweise ist für die Verwendung der Haltevorrichtung das Taschenmaterial zwischen einem flachen Gegenstück und dem Aufnahmeelement, insbesondere durch Verschraubung oder Vernietung, fest eingespannt, wobei das Einlegeelement mit dem Trageriemen, insbesondere mittels eines in das Material des Trageriemens eingelegten Steg, fest verbunden ist. Das flache Gegenstück dient der sicheren Befestigung der Haltevorrichtung über das Befestigungselement an dem Taschenmaterial. Durch Einklemmung zwischen Gegenstück und Aufnahmeelement entsteht eine große Befestigungsfläche, die eine genügend hohe Stabilität aufweist, damit die Haltevorrichtung bei ihrer Betätigung nicht aus dem Taschenmaterial herausgerissen werden kann. Für diese Art der Befestigung ist es insbesondere sinnvoll, wenn das flache Gegenstück auf der Innenseite der Tasche zwischen dem Taschenmaterial und einem Innenfutter eingebracht ist. Auf diese Weise ist die Befestigung der Haltevorrichtung weder von außen noch von innen sichtbar. Der Trageriemen wird dabei zweckmäßigerweise über eine Materialschlaufe an einem Steg des Einlegeelements befestigt. Mit anderen Worten ist das Einlegeelement fest mit dem Trageriemen verbunden. Jeder austauschbare Trageriemen weist an seinen befestigbaren Enden ein solches Einlegeelement auf, welches zwischen dem Aufnahmeelement und dem Abdeckelement der Haltevorrichtung lösbar einlegbar ist.
Vorteilhafterweise wird die Haltevorrichtung in einer Tasche verwendet, die einen oben liegenden einzelnen Trageriemen aufweist.
Alternativ weist die Tasche beidseitig jeweils einen Trageriemen auf, der an seinen Enden jeweils über die Haltevorrichtung mit dem
Taschenmaterial lösbar verbunden ist. Eine derartige Tasche ist vielseitig einsetzbar und bietet, ohne dass es äußerlich erkennbar wäre, eine große Variabilität ihrer Erscheinungsform.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen: Figur 1 in einer Explosionsdarstellung eine mittels eines
Bajonettverschlusses verbindbare Haltevorrichtung,
Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung die Haltevorrichtung gemäß Figur 1 in geschlossenem Zustand, Figur 3 in perspektivischer Darstellung ein Aufnahmeelement der Haltevorrichtung mit einem durch einen Klemmring gebildeten Druckverschluss,
Figur 4 in einer perspektivischen Darstellung ein Aufnahmeelement der Haltevorrichtung mit einem Schraubverschluss,
Figur 5 eine Handtasche mit einem über jeweilige
Haltevorrichtungen lösbar verbundenen oben liegenden einzelnen Trageriemen und
Figur 6 eine Handtasche mit zwei beidseitig jeweils über zwei
Haltevorrichtungen mit der Tasche lösbar verbindbaren Trageriemen.
In Figur 1 ist in einer Explosionsdarstellung eine Haltevorrichtung 1 zum lösbaren Halten eines Materialstücks dargestellt, ohne dass die hierzu erforderlichen funktionalen Merkmale sichtbar sind. Hierbei umfasst die Haltevorrichtung 1 ein Aufnahmeelement 3 und ein Abdeckelement 5 in Form von ineinander steckbaren Hohlzylindem. Zwischen das
Aufnahmeelement 3 und dem Abdeckelement 5 kann ein Einlegeelement 6 eingelegt werden, welches zur Halterung eines Materialstücks ausgebildet ist.
Das Aufnahmeelement 3 ist gebildet aus einer kreisringförmigen
Bodenfläche 7, einer am äußeren Umfang angeordneten Außenwandung 8 und einer am inneren Umfang angeordneten Innenwandung 9. Zur Befestigung des Aufnahmeelements 3 an einem vorgegebenen Gegenstand sind in der Bodenfläche 7 - nur teilweise sichtbar - - U-
insgesamt 5 Bohrungen eingebracht. Als Gegenstück zu dem Aufnahmeelement 3 ist das Abdeckelement 5 ebenfalls gebildet aus einer kreisringförmigen Bodenfläche 12, deren Außendurchmesser von einer Außenwandung 14 und deren Innendurchmesser von einer Innenwandung 16 umlaufen ist.
Damit Aufnahmeelement 3 und Abdeckelement 5 ineinander steckbar sind, besitzt die Außenwandung 14 des Abdeckelements 5 einen größeren Umfang als die Außenwandung 8 des Aufnahmeelements 3. Weiter besitzt die Innenwandung 16 des Abdeckelements 5 einen kleineren
Durchmesser als die Innenwandung 9 des Aufnahmeelements 3. Werden Aufnahmeelement 3 und Abdeckelement 5 ineinander gesteckt, so wird gewissermaßen das Aufnahmeelement 3 von dem Abdeckelement 5 umgriffen. Von außen betrachtet sind im zusammengesteckten Zustand nur die Außenwandung 14 und die Innenwandung 16 des
Abdeckelements 5 sichtbar. Die Außenwandung 14 und die Innenwandung 16 des Abdeckelements 5 weisen jeweils eine größere Höhe auf als die Außenwandung 8 bzw. die Innenwandung 9 des Aufnahmeelements 3.
Das in den durch Außenwandung 8 und Innenwandung 9 des Aufnahmeelements 3 gebildeten, im wesentlichen kreisförmigen Raum einlegbare Ringteil 17 des Einlegeelements 6 wird nach Aufsetzen des Abdeckelements 5 zwischen dem Aufnahmeelement 3 und dem Abdeckelement 5 eingeschlossen. Es wird lösbar gehalten. Zur
Befestigung des Einlegeelements 6 mit einem Materialstück weist dieses einen nach außen ragenden Steg 18 auf, an welchem ein Quersteg 19 angebracht ist. Über diesen Quersteg 19 kann beispielsweise mittels einer Schlaufe ein Materialstück befestigt werden. Im geschlossenen Zustand ragt der Steg 18 über entsprechend im Aufnahmeelement 3 und im Abdeckelement 5 eingebrachte Öffnungen nach außen. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Länge des Stegs 18 derart bemessen ist, dass der Quersteg 19 fast unmittelbar an der Außenwandung 14 des Abdeckelements 5 angeordnet ist.
Der Verbindungsmechanismus zwischen dem Aufnahmeelement 3 und dem Abdeckelement 5 ist in Form eines Bajonett-Verschlusses ausgestaltet. Hierzu sind am Innenumfang der Außenwandung 14 des Abdeckelements 5 zwei nicht sichtbare Stifte 21 eingebracht. Diese Stifte
21 werden beim Zusammenstecken von Abdeckelement 5 und Aufnahmeelement 3 in entsprechenden Führungsnuten 23 geführt. Hierzu verlaufen die Führungsnuten 23 zunächst in Achsrichtung des Aufnahmeelements 3, um dann rechtwinklig in Umlaufrichtung abzuknicken. Am Ende jeder Führungsnote 23 ist eine Ausfräsung 24 in
Richtung auf das aufsteckbare Aufnahmeelement 3 eingebracht. Auf diese Weise kann das Abdeckelement 5 zunächst in Achsrichtung auf das Aufnahmeelement 3 aufgeschoben und - entsprechend der gezeigten Darstellung - mit einer Linksdrehung in eine Rastposition gebracht werden.
In der Rastposition werden die Stifte 21 in der jeweiligen Ausfräsung 24 gehalten, indem ein O-Ring 30 aus einem elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial zwischen Aufnahmeelement 3 und Abdeckelement 5 eingelegt ist. Der O-Ring 30 ist dabei um die Innenwandung 16 des
Abdeckelements 5 angeordnet. Beim Zusammenstecken von Steckelement 5 und Aufnahmeelement 3 presst die Innenwandung 9 des Aufnahmeelements 3 gegen das elastische Material des O-Rings 30. Durch diese Gegenkraft werden die Stifte 21 in der Rastposition in den Ausfräsungen 24 gehalten.
Durch die in der Zeichnung oben liegende zusätzliche Führungsnut 23 wird der Steg 18 des Einlegeelements 6 geführt. Über die Ausnehmung 26 des Abdeckelements 5 wird der Steg 18 des Einlegeelements 6 beim Aufeinanderstecken mitgeführt und mit gedreht.
Zum Befestigen der Haltevorrichtung 1 an einem Materialstück aus einem flächigen und dünnen Material wie insbesondere Textil, Stoff oder Leder ist weiter ein Gegenstück 32 vorgesehen. Das flächige Material wird dabei zwischen der Bodenfläche 7 und dem Gegenstück 32 eingespannt. Dies geschieht über die in der Bodenfläche 7 angeordneten Bohrungen 11 und den in dem Gegenstück 32 angeordneten weiteren Bohrungen 33 über Verschrauben oder Vernieten.
Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 1 ist in geschlossenem Zustand und perspektivisch in Figur 2 dargestellt. Man erkennt deutlich das Abdeckelement 5, wobei durch die Ausnehmung 26 der Steg 18 des Einlegeelements 6 mit dem daran angeordneten Quersteg 19 heraustritt.
Von dem Abdeckelement 5 ist weiter die Bodenfläche 12 sowie die Außenwandung 14 und die Innenwandung 16 sichtbar. Merkmale, die auf eine lösbare Verbindung zwischen dem Abdeckelement 5 und dem Aufnahmeelement 3 hindeuten würden, sind nicht erkennbar. Optisch ist der Haltevorrichtung 1 die Funktion einer lösbaren Halterung des
Einlegeelements 6 nicht entnehmbar.
Figur 3 zeigt wiederum in einer perspektivischen Darstellung ein gegenüber dem Aufnahmeelement 3 gemäß Figur 1 abgewandeltes Aufnahmeelement 34. Auch das Aufnahmeelement 34 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig und umfasst eine kreisringförmige Bodenfläche 7 sowie eine Außenwandung 8 und eine Innenwandung 9. In die Bodenfläche 7 sind wiederum Bohrungen 11 eingebracht. Zur Verbindung des Aufnahmeelements 34 mit einem entsprechend ausgestalteten
Abdeckelement ist jedoch kein Bajonett-Verschluss sondern ein Druckverschluss vorgesehen. Da keine Verdrehung des zugehörigen Abdeckelements gegenüber dem Aufnahmeelement 34 erforderlich ist, ist die Ausnehmung 35 in der Außenwandung 8 lediglich in axialer Richtung eingebracht. Für den Druckverschluss ist am inneren Umfang der
Innenwandung 9 eine ringförmige Nut 37 eingebracht, in die ein Federring 38 eingelegt ist. Für eine lösbare Verbindung zwischen dem nicht gezeigten zugehörigen Abdeckelement und dem gezeigten Aufnahmeelement 34 ist am Außenumfang der Innenwandung des Abdeckelements ebenfalls eine ringförmige Nut eingebracht. Beim
Zusammenstecken von Aufnahmeelement 34 mit dem zugehörigen Abdeckelement rastet der Federring 38 in diese am Außenumfang der Innenwandung eingebrachte Nut ein. Durch Zug lässt sich das entsprechende Abdeckelement wieder von dem Aufnahmeelement 34 trennen.
Eine weitere alternative Ausgestaltung einer Haltevorrichtung zeigt Figur 4. Dort ist in perspektivischer Darstellung ein alternatives Aufnahmeelement 39 gezeigt, welches mit einem entsprechenden
Abdeckelement über einen Schraubverschluss lösbar verbindbar ist. Das Aufnahmeelement 39 zeigt wiederum im Wesentlichen eine hohlzylindrische Form, wobei es ebenfalls aus einer kreisringförmigen Bodenfläche 7 mit einer Außenwandung 8 und einer Innenwandung 9 aufgebaut ist. In der Bodenfläche 7 sind die Bohrungen 11 erkennbar. Als Verbindungsmittel mit einem entsprechenden Abdeckelement ist in der inneren Umfangsfläche der Innenwandung 9 ein Gewinde 40 eingeschnitten. Das entsprechend hierfür vorgesehene Aufnehmelement weist ein entsprechendes Gegengewinde auf. Das Aufnahmeelement 39 und das entsprechende Abdeckelement werden durch Drehen miteinander lösbar verbunden. Insofern ist die Ausnehmung 41 großzügiger gestaltet, damit ein Steg eines Einlegeelements (siehe in Figur 1 z.B. die Bezugszeichen 18 und 6) zur Drehung des Abdeckelements auf dem Aufnahmeelement 39 genügend Spiel aufweist.
In Figur 5 ist eine Tasche 50 mit einer Verschlussklappe 52 und einem Trageriemen 54 dargestellt. Die gezeigte Tasche 50 kann je nach Dimension sowohl als eine Handtasche als auch als eine elegante Bürotasche eingesetzt werden.
Zum Tragen der Tasche 50 ist der einzige Trageriemen 54 bei geschlossener Verschlussklappe 52 oben, in Längsrichtung verlaufend angeordnet. Zur Befestigung des Trageriemens 54 ist an seinen beiden Enden jeweils eine Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 1 angeordnet. Die
Haltevorrichtungen 1 sind jeweils mittels eines verdeckten Aufnahmeelements 3 an dem Material der Tasche 50 befestigt. Hierzu ist an der Innenseite der Tasche 50 das in Figur 1 gezeigte
Gegenstück 32 angeordnet. Das Aufnahmeelement und das Gegenstück
32 sind dabei durch das Material der Tasche 50 hindurch miteinander vernietet. Von der Haltevorrichtung 1 äußerlich sichtbar ist lediglich das Abdeckelement 5. Der Trageriemen 54 ist beidseitig jeweils mit einer Schlaufe fest mit einem Quersteg 19 eines Einlegeelements 6 gemäß Figur 1 verbunden. Der nicht sichtbare Ringteil 17 des Einlegeelements 6 ist im gezeigten geschlossenen Zustand der Haltevorrichtung 1 fest von dem Aufnahmeelement 3 und dem Abdeckelement 5 eingeschlossen.
Die gezeigte Tasche 50 bietet den wesentlichen Vorteil, dass die lösbare Verbindung des Trageriemens 54 mit der Tasche 50 nicht erkennbar ist. Obwohl nicht sichtbar, kann zu wechselnden Anlässen der Trageriemen
54 durch einen anders gestalteten Trageriemen 54 ersetzt werden. Auch kann der Trageriemen 54 dem modischen Geschmack oder der Jahreszeit entsprechend variiert werden. Ebenso ist es möglich, das Abdeckelement 5 zu variieren. Beispielsweise können hinsichtlich des Materials, der Form oder der Farbe verschiedene Abdeckelemente 5 eingesetzt werden.
Insofern bietet die gezeigte Tasche 50 gegenüber bislang bekannten Taschen eine unbekannte Variabilität, die äußerlich nicht erkennbar ist.
Figur 6 zeigt eine weitere Tasche 56. Auch die Tasche 56 weist eine Verschlussklappe 52 auf. Im Unterschied zu der in Figur 5 gezeigten
Tasche 50 umfasst die Tasche 56 jedoch zwei Trageriemen 57 und 58. Dabei ist der Trageriemen 57 auf der Vorderseite der Tasche 56 und der Trageriemen 58 auf der Rückseite der Tasche 56 angeordnet. Beide Trageriemen 57 und 58 sind jeweils mittels zweier Haltevorrichtungen 1 , wie sie ähnlich in Figur 1 gezeigt sind, an der Tasche 56 befestigt.
Erkennbar ist dabei lediglich das Abdeckelement 5. Die Tasche 56 bietet aufgrund der Verwendung der Haltevorrichtung 1 die gleichen Vorzüge wie die in Figur 5 gezeigte Tasche 50. Aufgrund der Ausgestaltung der Tasche 56 mittels zweier Trageriemen 57 und 58 ist dabei jedoch die Variabilität noch größer. Insbesondere können auch Trageriemen 57, 58 eingesetzt werden, die sich in ihrer Länge voneinander unterscheiden, oder die beispielsweise von vorne nach hinten oder quer über die Tasche 56 verlaufen.
Bezugszeichenliste
1 Haltevorrichtung
3 Aufnahmeelement
5 Abdeckelement
6 Einlegeelement
7 Bodenfläche
8 Außenwandung
9 Innenwandung
11 Bohrungen
12 Bodenfläche
14 Außenwandung
16 Innenwandung
17 Ringteil
18 Steg
19 Quersteg
21 Stift
23 Führungsnuten
24 Ausfräsungen
26 Ausnehmung
30 O-Ring
32 Gegenstück
34 Aufnahmeelement
33 Bohrungen
35 Ausnehmung
37 Nut
38 Federring
39 Aufnahmeelement
40 Gewinde
41 Ausnehmung
50 Tasche Verschlussklappe
Trageriemen
Tasche
Trageriemen
Trageriemen

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1) für ein Materialstück mit einem mit Befestigungsmitteln versehenen Aufnahmeelement (3, 34, 39), mit einem in das Aufnahmeelement (3, 34, 39) einlegbaren Einlegeelement (6) mit Mitteln zur Verbindung mit dem Materialstück und mit einem Abdeckelement (5), welches unter Einschließung mindestens eines Teils des Einlegeelements (6) mit dem Aufnahmeelement (3, 34, 39) lösbar verbindbar ist.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3, 34, 39), das Abdeckelement (5) und der einschließbare Teil des Einlegelements (6) im Wesentlichen rotationssymmetrisch sind.
3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3, 34, 39) und das Abdeckelement (5) als gegenläufig ineinander steckbare Hohlzylinder mit jeweils einer Bodenfläche (7 bzw. 12) ausgebildet sind.
4. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hohlzylinder eine kreisringförmige Bodenfläche (7 bzw. 12) und zusätzlich zu einer den Außendurchmesser umlaufenden Außenwandung (8 bzw. 14) eine den Innendurchmesser umlaufende Innenwandung (9 bzw. 16) aufweist.
5. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (9) des Hohlzylinders des Aufnahmeelements (3, 34,
39) einen größeren Umfang als die Innenwandung (16) des Hohlzylinders des Abdeckelements (5) und die Außenwandung (8) des Hohlzylinders des Aufnahmeelements (3, 34, 39) einen kleineren Umfang als die
Außenwandung (14) des Hohlzylinders des Abdeckelements (5) aufweist, und dass der einschließbare Teil des Einlegeelements (6) im wesentlichen ringförmig mit einem Durchmesser zwischen dem der Innenwandung (9) und dem der Außenwandung (14) des Hohlzylinders des Aufnahmeelements (3, 34, 39) ausgestaltet ist.
6. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (14) und die Innenwandung (16) des Hohlzylinders des Abdeckelements (5) jeweils eine größere Höhe aufweisen als die Außenwandung (8) bzw. die Innenwandung (9) des Hohlzylinders des Aufnahmeelements (3, 34, 39).
7. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Bohrungen (11) sind.
8. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) und das Aufnahmeelement (3, 34, 39) nach Art eines Bajonett-Verschlusses verbindbar sind.
9. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonett-Verschluss durch innen an der Außenwandung (14) des Hohlzylinders des Abdeckelementes (5) angebrachte Stifte (21) gebildet ist, die in in die Außenwandung (8) des Hohlzylinders des
Aufnahmeelements (3, 34, 39) eingebrachte Führungsnuten (23) mit einer jeweils eine Rastposition bildenden Endausfräsung (24) eingreifen.
10. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegelement (6) einen durch das Abdeckelement (5) und das Aufnahmeelement (3, 34, 39) nach außen führbaren Steg (18) aufweist, an dem zur Befestigung des Materialstücks ein Quersteg (19) angebracht ist.
11. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) an dem Aufnahmeelement (3, 34, 39) in der Rastposition mittels eines mechanischen Feder- oder elastischen Verformelements (z.B. 30) haltbar ist.
12. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) und das Aufnahmeelement (3, 34, 39) nach Art eines Schraub- oder Druckverschlusses verbindbar ist.
13. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Verschluss magnetunterstützt ist.
14. Tasche (50, 56), insbesondere Handtasche, mit einem Trageriemen (54, 57, 58), wobei eine Haltevorrichtung (1) gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zum lösbaren Halten des Trageriemens (54, 57, 58) verwendet ist.
15. Tasche (50, 56) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenmaterial zwischen einem flachen Gegenstück (32) und dem Aufnahmeelement (3, 34, 39), insbesondere durch Verschraubung oder Vernietung, fest eingespannt ist, und dass das Einlegeelement (6) mit dem
Trageriemen (54, 57, 58), insbesondere mittels eines in das Material des Trageriemens (54, 57, 58) eingelegten Quersteg (19), fest verbunden ist.
16. Tasche (50, 56) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oben liegender einzelner Trageriemen
(54) vorgesehen ist.
17. Tasche (50, 56) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig jeweils ein Trageriemen (57, 58) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/002457 2005-03-23 2006-03-17 Haltevorrichtung sowie tasche unter verwendung derselbigen WO2006099994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014049.1 2005-03-23
DE200510014049 DE102005014049B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Haltevorrichtung sowie Tasche unter Verwendung derselbigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099994A1 true WO2006099994A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36298660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002457 WO2006099994A1 (de) 2005-03-23 2006-03-17 Haltevorrichtung sowie tasche unter verwendung derselbigen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014049B4 (de)
WO (1) WO2006099994A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110175218A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Shiann-Ming Liou Package assembly having a semiconductor substrate
US20110186960A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Albert Wu Techniques and configurations for recessed semiconductor substrates
DE102021112109A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Rixen & Kaul Gmbh Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035483A (en) * 1912-04-10 1912-08-13 John Ramaley Scott Detachable handle for hand-baggage.
FR712956A (fr) * 1931-03-10 1931-10-16 Carcasse rigide pour constituer poignée de malles, mallettes, valises, sacs et articles analogues
DE670540C (de) * 1939-01-20 Kurt Henkels Hohlniet zur Befestigung von Buegeln oder Tragriemen an Taschen
GB1092433A (en) * 1964-05-30 1967-11-22 Heinrich Sudhaus Soehne Fa Improvements in or relating to mounting of handles
DE8610143U1 (de) * 1986-04-14 1986-08-14 Karl Seeger Lederwarenfabrik GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Anbringung eines Tragelements an einer Tasche, Koffer od. dgl.
EP1177740A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Acqua di Parma S.r.l. Verschluss für Schulterriemen für eine Handtasche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176619A (en) * 1914-11-16 1916-03-21 Adam E Troutman Fastening device.
JP4099275B2 (ja) * 1998-09-29 2008-06-11 株式会社伊沢ストラップ製作所 ストラップの吊具
WO2004103120A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Vibo S.P.A. Apparatuses for supporting objects
DE20316408U1 (de) * 2003-10-24 2005-02-17 Niggeloh Gmbh Tragegurt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670540C (de) * 1939-01-20 Kurt Henkels Hohlniet zur Befestigung von Buegeln oder Tragriemen an Taschen
US1035483A (en) * 1912-04-10 1912-08-13 John Ramaley Scott Detachable handle for hand-baggage.
FR712956A (fr) * 1931-03-10 1931-10-16 Carcasse rigide pour constituer poignée de malles, mallettes, valises, sacs et articles analogues
GB1092433A (en) * 1964-05-30 1967-11-22 Heinrich Sudhaus Soehne Fa Improvements in or relating to mounting of handles
DE8610143U1 (de) * 1986-04-14 1986-08-14 Karl Seeger Lederwarenfabrik GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Anbringung eines Tragelements an einer Tasche, Koffer od. dgl.
EP1177740A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Acqua di Parma S.r.l. Verschluss für Schulterriemen für eine Handtasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014049A1 (de) 2006-10-12
DE102005014049B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
DE60211639T2 (de) Klemme
DE102006034367B4 (de) Schnurhalter
DE112013003158B4 (de) Lösbares Gurtschloss
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE3222762A1 (de) Halter fuer insbesondere einen spannbackenschluessel
AT12861U1 (de) Gurtschnalle
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
EP0500497B1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
AT3305U1 (de) Endoskopisches instrument mit fadenschlinge
WO2006099994A1 (de) Haltevorrichtung sowie tasche unter verwendung derselbigen
EP2393390B1 (de) Bandverbindungs- und austauschsystem
EP3287034B1 (de) Armband- oder kettenschliesse
DE10037461A1 (de) Helm mit verstellbarem Kopfband
EP3850981A1 (de) Kartenhalter
DE102013208316B3 (de) Kopfstützen-Befestigungssystem
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE202014106178U1 (de) Dreiteiliger Haltearm
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE202013102792U1 (de) Bauch- und Rumpfmuskel-Trainingsgerät
DE60121927T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Armbandabschnitten an einem Gehäuse
DE202004003091U1 (de) Haustierleine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723501

Country of ref document: EP