WO2006097174A1 - Bandlappen - Google Patents

Bandlappen Download PDF

Info

Publication number
WO2006097174A1
WO2006097174A1 PCT/EP2006/001481 EP2006001481W WO2006097174A1 WO 2006097174 A1 WO2006097174 A1 WO 2006097174A1 EP 2006001481 W EP2006001481 W EP 2006001481W WO 2006097174 A1 WO2006097174 A1 WO 2006097174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
fastening part
grooves
webs
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Steinfeld
Jürgen Bögel-Pötter
Original Assignee
Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200680005189.7A priority Critical patent/CN101120150B/zh
Priority to EP06707066A priority patent/EP1859116A1/de
Publication of WO2006097174A1 publication Critical patent/WO2006097174A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a hinge strap for a band for hinged connection of a wing to a frame, comprising a hinge part comprising a tube section and a fastening part connected to the hinge part with a material fit.
  • hinge tabs for such bands often plate-shaped components are used to form the fasteners, which are formed by cutting a flat material.
  • the hinge parts are made by cutting a blank from a sheet. If both the fastening and the hinge parts are made of metal, then the integral connection is effected by welding the fastening part to the outer circumference of the hinge part.
  • the attachment part so with the.
  • the hinge part can not be produced by cutting a blank of tube material to length, but a special processing of the starting material is necessary, which is the production of the hinge expensive.
  • the invention is therefore the. Task underlying to create hinge tabs for a generic roller belt, which allow a simple, cohesive connection of fastening part and hinge part in a manner adapted to the respective Ariforde- ments positioning in a simple manner and which are also inexpensive to produce.
  • the lateral surface of the hinge portion forming pipe section comprises a flattened portion extending over a part of the outer circumference, and the cohesive connection between the fastening part and the Schamêtii erfoigt in the flattened area, the attachment of the fastening part to the hinge part not only in a manner radially extending forwards from the hinge part, but also - as required - in an arrangement displaced in time in parallel. Due to the flattening also arise laterally next to the fastening part easily accessible areas in which the materials of hinge part and mounting part are close together, so that a reliable welding can be done.
  • the flattened region in the lateral surface of the hinge part can be produced by machining, for example by milling, or without cutting, for example by rolling.
  • the flattened area may have a smooth surface. If the fastening part is preferably plate-shaped, then the narrow side of the fastening part lying against the flattened area is folded such that it rests flat against the flattened area when the fastening part is in the desired position relative to the hinge part. If the fastening part extends perpendicular to the plane defined by the flattened area, as is preferred, then the fastening part is on the. flattened area fitting narrow side of the fastening part aligned perpendicular to the broad sides.
  • the flattened area may include a plurality of lands and grooves, parallel to the hinge axis, produced by machining or non-machining. Is then - as preferred - the cohesive connection to the hinge part producing narrow side of the fastening part adapted to the shape and arrangement of webs and grooves, so can the attachment part only in raster-like well-defined positions attach to the hinge part. Furthermore, it is avoided by this configuration that seen in the direction of the hinge axis, the fastening part is mounted obliquely to the hinge part, which would lead to jamming and jamming of the tape in the mounted state.
  • the webs and grooves run in a first preferred variant tooth-like pointed.
  • This variant is particularly suitable for fastening the fastening part to the hinge part radially extending from the fastening part or laterally parallel thereto.
  • the grooves have a circular segment-shaped base. If the width of the base corresponds approximately to the thickness of the fastening part, and if the narrow side of the fastening part resting against the hinge part is curved complementary to the circular segment-shaped base, then there is a fixing the attachment part to the hinge part not only radially and laterally offset parallel thereto possible, but also from the radial or laterally offset parallel direction tilted orientation.
  • the invention also extends to a belt having at least one of the belt flaps described above and to a method for producing such a belt flap, which comprises the following process steps:
  • the cohesive connection can be produced on a welding system, preferably on a laser welding machine or plasma welding machine without the addition of welding agents.
  • the method according to the invention comprises the additional step of machining grooves and webs into the flattened region and adapting the narrow side of the fastening part provided for the coherent connection to the grooves and webs before effecting the cohesive connection, for example by welding.
  • the incorporation of the grooves and webs can be done by cutting, for example by milling, or without cutting, for example by rolling.
  • Fig. 1 shows a first embodiment in a view in the direction of
  • Fig. 2 shows a second embodiment in a view in the direction of
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the hinge strap in a view in the direction of the hinge axis
  • Fig. 4 is a view of the above embodiments in a side view perpendicular to the hinge axis.
  • the hinge flap designated as 100 in FIG. 1 as a whole comprises a hinge part 101 provided by cutting a blank from a tube material.
  • the hinge part 101 has a flattened portion 102 made by a rolling process.
  • the hinge flap 100 comprises a fastening part 103, which consists of flat material. It is connected with a narrow side 104 with the hinge part 101 in the flattened region 102 by two welds 105 extending on both sides from the fastening part in the respective formed between the Befest Trentssteii 103 and the Schamiertii 101 throat material 105 with the hinge part 101.
  • the fastening part 103 extends radially from the hinge axis S of the hinge strap.
  • the Befest onlyssteii 103 laterally parallel staggered because the width of the flattened portion 102 is greater than the thickness of the attachment part 103.
  • the hinge flap again comprises a hinged portion 201 provided by cutting a blank from a tubing.
  • the flattened region 202 in contrast to that in the hinge flap 100, however, is not flat, but has a plurality of grooves 206 and webs 207 which extend parallel to the hinge axis S.
  • the grooves 206 and webs 207 are designed so that they taper tooth-like.
  • the narrow side 204 of the fastening part 203 has a suitably configured and arranged sequence of grooves 208 and webs 209, so that attachment of the fastening part 203 to the hinge part 201 can take place under interengagement of the webs into the grooves of the respective other component.
  • the cohesive connection between the hinge part 201 and the fastening part 103 is in turn accomplished by means of two welds 205 extending on both sides from the fastening part 203. Since they are located in each case in the region of webs 207 of the hinge part 201, they are particularly easily accessible for a welding machine due to the free space created by the subsequent groove.
  • the fastening of the fastening part 203 on the hinge part 201 can take place both in a position shown in FIG. 1, in which the fastening part extends radially to the hinge axis S, or in a laterally parallel offset position, as exemplified .in Fig. 2 is reproduced.
  • a parallel alignment of the center plane E of the fastening part 203 is ensured to the hinge axis S, whereby a tilted out of the hinge axis S position of the hinge member 201 is prevented when the hinge plate 200 mounted.
  • the grooves 306 incorporated in the flattened region 302 of the hinge part 301 have a circular edge.
  • ment-shaped base 310 The narrow side 304 of the fastening part 303 is complementary to the base 310 rounded circular segment, so that it rests substantially flat against the base 310.
  • the fastening part 303 may be in the position shown in FIG. 3, in which it extends radially to the hinge axis S, or in a position parallel thereto, predetermined by the position of the adjacent grooves 306 Schamierti! 301 are attached.
  • the hinge parts 101, 201, 301 each have a length L which is slightly larger than the length K of the respective fastening part 103, 203, 303.
  • the fastening part is arranged symmetrically to the hinge part, so that the latter projects beyond the fastening part on both sides. This measure prevents the fastening parts of adjacent hinge lobes from rubbing against one another under load. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Bandlappen (100, 200, 300) für ein Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen, mit einem einen Rohrabschnitt umfassenden Scharnierteil (101 , 201 , 301) und mit einem stoffschlüssig mit dem Scharnierteil (101, 201, 301) verbundenen Befestigungsteil (103, 203, 303), umfasst die Mantelfläche des Rohrabschnitts einen sich über einen Teil des Außenumfangs erstreckenden abgeflachten Bereich (102, 202, 302) und befindet sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungsteil (103, 203, 303) und dem Scharnierteil (101, 201, 301) in dem abgeflachten Bereich (102, 202, 302).

Description

Bandlappen
Die Erfindung betrifft einen Bandlappen für ein Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen, mit einem einen Rohrabschnitt umfassenden Scharnierteil und mit einem stoffschlüssig mit dem Schamierteil verbundenen Befestigungsteil.
Bänder mit derartigen Bandlappen sind bekannt. Sie werden wegen ihres im montierten Zustand nach außen sichtbaren, „rolienförmig" erscheinenden Scharnierteils auch „Rollenbänder" genannt. Sie dienen insbesondere zur Anbindung eines Türflügels an einen Rahmen.
Zur Herstellung von Bandlappen für derartige Bänder kommen zur Ausbildung der Befestigungsteile häufig plattenförmige Bauteile zum Einsatz, die durch Zuschnitt von einem Flachmaterial gebildet sind. Die Scharnierteile werden durch Ablängen eines Zuschnitts von einem Flachmaterial hergestellt. Bestehen sowohl die Befestigungs- als auch die Schamierteile aus Metall, so wird die stoffschlüssige Verbindung durch Anschweißen des Befestigungsteils an dem Au- ßenumfang des Scharnierteils bewirkt.
Um einen stabilen, passgenauen Sitz des Scharnierteils an dem Befestigungsteil zu erzielen, ist es aus der DE-OS 27 44 757 bekannt, in einen flächigen Endbereich des Befestigungsteils eine Mulde einzuarbeiten, deren Kontur an den Außenumfang des Scharnierteils angepasst ist. Das Scharnierteil wird dann in die Mulde eingelegt und durch Schweißnähte beidseitig der Mulde mit dem Befestigungsteil verbunden.
Nachteilig ist bei derart hergestellten Bandlappen, dass das Befestigungsteil durch die Mulde geschwächt ist und dass sich das. Befestigungsteil nicht radial, wie dies zur Erzielung möglichst geringer Platzanforderungen beim Einbau des Bandes bevorzugt ist, sondern etwa tangential von dem Scharnierteil erstreckt. Aus der DE 102 10 507 B1 ist ein weiteres Band der eingangs beschriebenen Art bekannt. Bei den Bandiappen dieses Bandes weisen die Scharnierteile im Querschnitt eine einstückig angeformte vorspringende Nase auf. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Scharnierteil und dem Befestigungsteil erfolgt - beispielsweise durch Verschweißen - im Bereich der vorspringenden Nase.
Zwar ist es bei diesen Bandlappen möglich, das Befestigungsteil so mit dem. Scharnierteil zu verbinden, dass sich das Befestigungsteil etwa radial vom Au- ßenumfang des Scharnierteils forterstreckt, nachteilig ist jedoch, dass das Schamierteil nicht durch Ablängen eines Zuschnitts von Rohrmaterial hergestellt werden kann, sondern eine besondere Bearbeitung des Ausgangsmaterials notwendig ist, die die Herstellung des Bandlappens verteuert. Femer ist es nicht möglich, das Befestigungsteil in einer Position anzubringen, die von der durch die Nase vorgegebenen abweicht.
Der Erfindung liegt daher die. Aufgabe zu Grunde, Bandlappen für ein gattungsgemäßes Rollenband zu schaffen, die eine einfache, stoffschlüssige Verbindung von Befestigungsteil und Scharnierteil in einer an die jeweiligen Ariforde- rungen angepassten Positionierung auf einfache Weise erlauben und die zudem kostengünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Bandlappen gelöst. Dadurch, dass die Mantelfläche des das Scharnierteil bildenden Rohr- abschnitts einen sich über einen Teil des Außenumfangs erstreckenden, abgeflachten Bereich umfasst, und die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungsteil und dem Schamierteii in dem abgeflachten Bereich erfoigt, kann die Anbringung des Befestigungsteils an dem Scharnierteil nicht nur in sich radial von dem Scharnierteil forterstreckender Weise, sondern auch - je nach Bedarf - in zeitlich parallel verlagerter Anordnung erfolgen. Durch die Abflachung entstehen ferner seitlich neben dem Befestigungsteil gut zugängliche Bereiche, in denen die Materialien von Scharnierteil und Befestigungsteil dicht aneinander liegen, so dass eine zuverlässige Verschweißung erfolgen kann. Der abgeflachte Bereich in der Mantelfläche des Scharnierteils kann spanend, beispielsweise durch Fräsen, oder auch spanlos, beispielsweise durch Walzen hergestellt werden.
Ferner kann der abgeflachte Bereich eine glatte Oberfläche aufweisen. Ist das Befestigungsteil, wie bevorzugt, plattenförmig ausgebildet, so ist die an dem abgeflachten Bereich anliegende Schmalseite des Befestigungsteil so abgekantet, dass sie flächig an dem abgeflachten Bereich anliegt, wenn sich das Befestigungsteil in der gewünschten Position zum Scharnierteil befindet. Er- streckt sich das Befestigungsteil - wie bevorzugt - senkrecht zu der durch den abgeflachten Bereich definierten Ebene, so ist die an dem. abgeflachten Bereich anliegende Schmalseite des Befestigungsteils senkrecht zu den Breitseiten ausgerichtet.
Der abgeflachte Bereich kann jedoch eine durch spanende oder nicht spanende Bearbeitung erzeugte Mehrzahl von parallel zur Scharnierachse verlaufenden Stegen und Nuten umfassen. Ist dann - wie bevorzugt - die die stoffschlüssige Verbindung zum Scharnierteil herstellende Schmalseite des Befestigungsteils an die Gestalt und Anordnung von Stegen und Nuten angepasst, so lässt sich das Befestigungsteil nur in rasterartig wohl definierten Positionen an dem Scharnierteil anbringen. Ferner wird durch diese Ausgestaltung vermieden, dass das Befestigungsteil in Richtung der Schamierachse gesehen schräg zum Schamierteil angebracht wird, was zu einem Verkanten und Klemmen des Bandes im montierten Zustand führen würde.
Die Stege und Nuten laufen bei einer ersten bevorzugten Variante zahnartig spitz zu. Diese Variante eignet sich insbesondere zu einer sich radial von dem Befestigungsteil forterstreckenden oder seitlich parallel hierzu versetzten Befestigung des Befestigungsteils an dem Scharnierteil.
Bei einer zweiten Variante weisen die Nuten eine kreissegmentförmige Basis auf. Entspricht die Breite der Basis etwa der Dicke des Befestigungsteils, und ist die an dem Scharnierteil anliegende Schmalseite des Befestigungsteils komplementär zur kreissegmentförmigen Basis gekrümmt, so ist eine Festlegung des Befestigungsteils an dem Scharnierteil nicht nur radial und seitlich parallel versetzt hierzu möglich, sondern auch aus der radialen bzw. seitlich parallel versetzten Richtung verkippten Ausrichtung.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Band mit mindestens einem der vorstehend beschriebenen Bandlappen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandlappens, welches die folgenden Verfahrensschritte um- fasst:
1. Ablängen eines Zuschnitts für das Schamierteil des Bandlappens von einem Rohrmaterial;
2. Ablängen eines Zuschnitts für das Befestigungsteil von einem Flachmaterial;
3. Abflachen eines Teils des Außenumfangs des Rohrabschnitts sowie
4. Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Befestigungsteil und Scharnierteil.
Bestehen das Scharnier- und das Befestigungsteil aus Metall, so kann die stoffschlüssige Verbindung auf einer Schweißanlage, vorzugsweise auf einer Laser- Schweißanlage oder Plasma-Schweißanlage ohne Zusatz von Schweißmitteln hergestellt werden.
Soll der abgeflachte Bereich - wie besonders bevorzugt - sich parallel zur Scharnierachse erstreckende Nuten und Stege aufweisen, so umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Schritt des Einarbeitens von Nuten und Stegen in den abgeflachten Bereich und Anpassen der für die stoff- schlüssige Verbindung vorgesehenen Schmalseite des Befestigungsteils an die Nuten und Stege vor Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise durch Verschweißen. Die Einarbeitung der Nuten und Stege kann durch Spanen, beispielsweise durch Fräsen, oder spanlos, beispielsweise durch Walzen, erfolgen.
In der Zeichnung sind - schematisch - Ausführungsbeispiele des erfindungs- gemäßen Bandlappens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht in Richtung der
Schamierachse;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Ansicht in Richtung der
Scharnierachse;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des Bandlappens in einer Ansicht in Richtung der Scharnierachse sowie
Fig. 4 eine Ansicht der vorstehenden Ausführungsformen in einer seitlichen Ansicht senkrecht zur Schamierachse.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Bandlappen umfasst ein Schar- nierteil 101 , das durch Ablängen eines Zuschnitts von einem Rohrmaterial bereitgestellt wurde. Das Scharnierteil 101 weist einen abgeflachten Bereich 102 auf, der durch einen Walzvorgang hergestellt ist.
Femer umfasst der Bandlappen 100 ein Befestigungsteil 103, das aus Flach- material besteht. Es ist mit einer Schmalseite 104 mit dem Schamierteil 101 in dem abgeflachten Bereich 102 durch zwei sich beidseitig vom Befestigungsteil in der jeweils zwischen dem Befestigungsteii 103 und dem Schamierteii 101 gebildeten Kehle erstreckende Schweißnähte 105 stoffschlüssig mit dem Schamierteil 101 verbunden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bandlappen .100 erstreckt sich das Befestigungsteil 103 radial von der Scharnierachse S des Bandlappens. Es ist im Bedarfsfalle jedoch ebenfalls möglich, das Befestigungsteii 103 seitlich parallel versetzt anzubringen, da die Breite des abgeflachten Bereichs 102 größer als die Dicke des Befestigungsteils 103 ist.
Der in Fig. 2 als Ganzes mit 200 bezeichnete Bandlappen umfasst wiederum ein Scharnierteil 201, das durch Ablängen eines Zuschnitts von einem Rohrmaterial bereitgestellt ist. Der abgeflachte Bereich 202 ist im Gegensatz zu demjenigen beim Bandlappen 100 jedoch nicht eben ausgebildet, sondern er weist eine Mehrzahl von Nuten 206 und Stegen 207 auf, die sich parallel zur Scharnierachse S erstrecken. Die Nuten 206 und Stege 207 sind so ausgebil- det, dass sie zahnartig spitz zulaufen. Die Schmalseite 204 des Befestigungsteils 203 weist eine entsprechend ausgestaltete und angeordnete Folge von Nuten 208 und Stegen 209 auf, so dass ein Ansetzen des Befestigungsteils 203 an dem Scharnierteil 201 unter Ineinandergreifen der Stege in die Nuten des jeweils anderen Bauteils erfolgen kann.
Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Scharnierteil 201 und dem Befestigungsteil 103 ist wiederum mittels zweier sich beidseitig vom Befestigungsteil 203 erstreckender Schweißnähte 205 bewerkstelligt. Da sie sich jeweils im Bereich von Stegen 207 des Scharnierteils 201 befinden, sind sie auf- grund des sich durch die anschließende Nut bedingten Freiraumes für eine Schweißmaschine besonders gut zugänglich.
Wie aus Fig. 2 sinnfällig wird, kann die Befestigung des Befestigungsteils 203 an dem Scharnierteil 201 sowohl in einer in Fig. 1 dargestellten Position, in der sich das Befestigungsteil radial zur Scharnierachse S erstreckt, erfolgen, oder in einer hierzu seitlich parallel versetzten Position, wie sie beispielhaft .in Fig. 2 wiedergegeben ist. Durch den Eingriff der Nuten und Stege und deren parallelen Verlauf zur Scharnierachse S wird eine Parallelausrichtung der Mittelebene E des Befestigungsteils 203 zur Schamierachse S sichergestellt, wodurch eine aus der Schamierachse S verkippte Position des Scharnierteils 201 bei montiertem Bandlappen 200 verhindert wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Bandlappen 300 weisen die in dem abgeflachten Bereich 302 des Scharnierteils 301 eingearbeiteten Nuten 306 eine kreisseg- mentförmige Basis 310 auf. Die Schmalseite 304 des Befestigungsteils 303 ist komplementär zur Basis 310 kreissegmentförmig gerundet, so dass sie im Wesentlichen flächig an der Basis 310 anliegt.
Die zwischen den Nuten 306 befindlichen Stege 307 verlaufen wiederum spitz zu.
Die zur Bewirkung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schamierteil 301 und dem Befestigungsteil 303 vorgesehenen Schweißnähte 305 erstrecken sich wiederum beidseitig vom Befestigungsteil 303, wobei wiederum die angrenzende Nut 306 einen Freiraum bildet, der den für die Schweißnaht benötigten Verbindungsbereich zwischen dem Schamierteii 301 und dem Befestigungsteil 303 besonders gut zugänglich macht.
Wie sich dem Betrachter aus Fig. 3 erschließt, kann das Befestigungsteil 303 in der in Fig. 3 dargestellten Position, in der es sich radial zur Scharnierachse S erstreckt, oder in einer hierzu parallelen, durch die Lage der benachbarten Nuten 306 vorbestimmten Position an dem Schamiertei! 301 befestigt werden. Darüber hinaus ist es möglich, das Befestigungsteii 303 in einer aus der darge- stellten Richtung im Sinne des Doppelpfeiles P um eine Schwenkachse T verschwenkten Position zu befestigen, sollte dies durch die Anwendungsbedingungen wünschenswert sein.
Es ist ebenfalls möglich, die Basis 310 und die Schmalseite 304 polygonartig zu gestalten, derart, dass das Befestigungsteil 303 in durch die Polygonstruktur vorgegebenen Winkelschritten an dem Scharnierteil befestigt werden kann.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist, weisen die Scharnierteile 101 , 201 , 301 jeweils eine Länge L auf, die geringfügig größer als die Länge K des jeweiligen Befesti- gungsteils 103, 203, 303 ist. Das Befestigungsteil ist symmetrisch zum Scharnierteil angeordnet, so dass letzteres beidseitig über das Befestigungsteil übersteht. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass unter Belastung die Befestigungsteile benachbarter Bandlappen aufeinander reiben. Bezugszeichenliste:
100 Bandlappen
101 Scharnierteil
102 Abgeflachter Bereich
103 Befestigungsteil
104 Schmalseite
105 Schweißnähte
200 Bandlappen
201 Scharnierteil
202 Abgeflachter Bereich
203 Befestigungsteil
204 Schmalseite
205 Schweißnähte
206 Nuten
207 Stege
208 Nuten
209 Stege
300 Bandlappen
301 Scharnierteil
302 Abgeflachter Bereich
303 Befestigungsteil
304 Schmalseite
305 Schweißnähte
306 Nuten
307 Stege
310 Basis
E Mittelebene
K Länge
L Länge
S Scharnierachse
T Schwenkachse

Claims

Patentansprüche:
1. Bandlappen (100, 200, 300) für ein Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen, mit einem einen Rohrabschnitt umfassenden Scharnierteil (101 , 201 , 301) und mit einem stoffschlüssig mit dem Schamierteil (101 , 201 , 301) verbundenen Befestigungsteil (103, 203, 303), dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Rohrabschnitts einen sich über einen Teil des
Außenumfangs erstreckenden abgeflachten Bereich (102, 202, 302) umfasst, und dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungsteil (103, 203, 303) und dem Scharnierteil (101 , 201 , 301 ) sich in dem abgeflachten Bereich (102, 202, 302) befindet.
2. Bandlappen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (103, 203, 303) plattenförmig ausgebildet ist.
3. Bandlappen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (103, 203, 303) radial zur Schamierachse S ausgerichtet ist.
4. Bandiappeή nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem abgeflachten Bereich (103, 203, 303) eine Mehrzahl von parallel zur Schamierachse S verlaufende Nuten (206, 306) und Stege
(207, 307) vorgesehen sind.
5. Bandlappen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die stoffschlüssige Verbindung zum Scharnierteil (101 , 201 , 301) herstellende Schmalseite des Befestigungsteils (103, 203, 303) an die Gestalt und Anordnung von Nuten (206, 306) und Stegen (207, 307) angepasst ist.
6. Bandlappen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (206) und Stege (207) zahnartig spitz zulaufen.
7. Bandlappen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (306) eine kreissegmentförmige Basis aufweisen.
8. Band mit mindestens einem Bandlappen (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bandlappens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den folgenden Schritten:
1. Ablängen eines Zuschnitts für das Scharnierteil .(101 , 201 , 301 ) des Bandlappens (100, 200, 300) von einem Rohrmaterial:
2. Ablängen eines Zuschnitts für das Befestigungsteil (103, 203, 303) von einem Flachmateriai;
3. Abflachen eines Teils des Außenumfangs des Rohrabschnitts zu einem abgeflachten Bereich (102, 202, 302)
4. Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Befestigungsteil (103, 203, 303) und dem Scharnierteil (101 , 201 , 301). 0. Verfahren nach Anspruch 9, mit den zusätzlichen Schritten des Einarbeitens von Nuten (206, 306) und Stegen (207, 307), die sich parallel zur Scharnierachse S erstrecken, in dem abgeflachten Bereich (202, 302) und Anpassen der für die stoffschlüssige Verbindung vorgesehenen Schmalseite (204, 304) des Befestigungsteils (203, 303) an die Nuten (206, 306) und Stege (207, 307) vor Bewirken der stoffschlüssigen Verbindung.
PCT/EP2006/001481 2005-03-18 2006-02-18 Bandlappen WO2006097174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680005189.7A CN101120150B (zh) 2005-03-18 2006-02-18 折叶片
EP06707066A EP1859116A1 (de) 2005-03-18 2006-02-18 Bandlappen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004373 DE202005004373U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Bandlappen
DE202005004373.7 2005-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097174A1 true WO2006097174A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36361550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001481 WO2006097174A1 (de) 2005-03-18 2006-02-18 Bandlappen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1859116A1 (de)
CN (1) CN101120150B (de)
DE (1) DE202005004373U1 (de)
RU (1) RU2377379C2 (de)
WO (1) WO2006097174A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037161A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Scharnier und Herstellungsverfahren dafür
CN104338853A (zh) * 2014-10-20 2015-02-11 重庆市大足区君帅五金加工厂 合页连续卷圆装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039706A1 (de) * 1970-08-10 1972-02-17 Winkhaus Fa August Verbundfensterfluegel
GB1302556A (de) * 1969-09-15 1973-01-10
FR2464357A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Quesdeville Michel Sa Procede de fabrication d'une paumelle a platine de montage rapportee et paumelle obtenue
DE10210507A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Ralf Pohl Scharniergelenk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115018A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Paumellerie Electrique, La Riviere-de-Mansac, Larche Verfahren zum herstellen eines scharnierteils
CN2527665Y (zh) * 2002-01-28 2002-12-25 黄健发 铰链结构的改良
CN1152186C (zh) * 2002-04-17 2004-06-02 黎治华 铰链装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302556A (de) * 1969-09-15 1973-01-10
DE2039706A1 (de) * 1970-08-10 1972-02-17 Winkhaus Fa August Verbundfensterfluegel
FR2464357A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Quesdeville Michel Sa Procede de fabrication d'une paumelle a platine de montage rapportee et paumelle obtenue
DE10210507A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Ralf Pohl Scharniergelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1859116A1 (de) 2007-11-28
CN101120150A (zh) 2008-02-06
CN101120150B (zh) 2011-11-16
DE202005004373U1 (de) 2006-08-03
RU2007138643A (ru) 2009-04-27
RU2377379C2 (ru) 2009-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP3007928B1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
EP3735541B1 (de) Festlegevorrichtung
EP0064624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelenkteilen an Drehgelenken, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP2783947B1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
DE102006005751A1 (de) Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
DE3346889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten leitschaufelkranzes fuer turbomaschinen
DE2630201C2 (de) Befestigungsanordnung für die Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
WO2008110248A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP1859116A1 (de) Bandlappen
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE10050419B4 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
EP1619338A2 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe für die Befestigung eines Bandes
EP0363641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines ausstellbaren Deckels an einem Fahrzeugdach
DE19533453C2 (de) Beschlag zur Neigungseinstellung der Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
CH711777B1 (de) Türscharniervorrichtung umfassend eine Höhenverstelleinrichtung.
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102008007577A1 (de) Drehgelenk mit aufgenommener Unterlegscheibenanordnung und Verfahren
DE3535768C2 (de)
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102007051658B3 (de) Drehlagerbock
EP1688570B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2839519A1 (de) Aus blecteilen gebildetes scharnier fuer kraftfahrzeuge
DE202005002893U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Sturzes bei Querlenkern an Kraftfahrzeugen
EP1690630A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707066

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005189.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007138643

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707066

Country of ref document: EP