WO2006094790A1 - Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial - Google Patents

Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2006094790A1
WO2006094790A1 PCT/EP2006/002138 EP2006002138W WO2006094790A1 WO 2006094790 A1 WO2006094790 A1 WO 2006094790A1 EP 2006002138 W EP2006002138 W EP 2006002138W WO 2006094790 A1 WO2006094790 A1 WO 2006094790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
recesses
annular surface
parts
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Häfner
Original Assignee
Häfner & Krullmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Häfner & Krullmann Gmbh filed Critical Häfner & Krullmann Gmbh
Priority to AT06723292T priority Critical patent/ATE432908T1/de
Priority to CN200680007776XA priority patent/CN101137565B/zh
Priority to US11/908,129 priority patent/US7611089B2/en
Priority to DE502006003886T priority patent/DE502006003886D1/de
Priority to EP06723292A priority patent/EP1866228B1/de
Publication of WO2006094790A1 publication Critical patent/WO2006094790A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded

Definitions

  • the invention relates to a coil for receiving aufwickelbarem strand material, with a rotationally symmetrical, conical bobbin, which is provided at its end of smaller diameter with a releasable flange.
  • Coils of this type are known per se. They offer the advantage that the conical bobbins can be stacked in a space-saving manner after removal of the flange discs, so that storage and transport can be considerably simplified, as long as the bobbin is on the way from the coil manufacturer to the producer of the rod, or during the return transport of the empty bobbin Consumers of the strand material to its manufacturer.
  • the known coils of this type generally have the disadvantage that the removal of the flange and their reassembly is either relatively cumbersome and may even require the aid of tools or that the flange can unintentionally solve.
  • the invention has for its object to provide a coil of the type mentioned, in which the flange can be mounted relatively easily and quickly and in particular without tools at the end of the bobbin and disassembled accordingly and is reliably protected against self-unlocking.
  • the coil according to the invention is characterized
  • the flange disk and the bobbin have ring surfaces on the mutually facing sides
  • latching projections extend in the direction of the other annular surface, - That in the annular surface of the or both other parts locking recesses are provided for receiving the locking projections,
  • latching projections and latching recesses are latchable by mutual rotation of the coil body and the flange disc in the manner of a bayonet closure
  • connection may comprise latching projections on one side and latching recesses on the other side. It is also possible that latching projections on both sides and latching recesses are also provided on both sides. To secure the bayonet connection against twisting it is sufficient that one of the locking projections in the associated Rastaus- recess is secured by a resilient tongue.
  • the latching projections are preferably mushroom-shaped. That is, they have a protruding from the corresponding annular surface web having at its end a radially projecting head portion.
  • the shape of the recesses is in the broadest sense keyhole-shaped, ie they have an extended entry area, which allows the entry of the head portions of the locking projections and the adjacent circumferentially merges into a narrower in the radial direction locking portion in which the head portion of the locking projections is engaged behind.
  • the surfaces of the wall parts which bound the locking areas on both sides formed inclined, so that when turning the two parts, the head portions of the locking projections are used and the connection is clamped.
  • the resilient tongues can be attached directly to the edge of the recesses.
  • the resilient tongues can be molded directly to the edge region of the recesses.
  • the bayonet connection pressure pieces are preferably provided which push the resilient tongues out of their locking position with a suitable displacement.
  • Several corresponding pressure pieces can be provided on a common ring, which is displaceably guided on one or both parts of the connection according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a coil according to the invention in a partially disassembled exploded view
  • Fig. 2 is a partial section through the connecting region between the bobbin according to the invention and the releasable flange disc;
  • a truncated cone-shaped bobbin 10 is shown, which is limited at its bottom in Fig. 1 end of larger diameter by a flange 12, which is fixedly connected to the bobbin 10, z. B. made in one piece with this as a plastic part, or may be releasably attached to the bobbin 10.
  • the bobbin 10 is detachably connected to a further flange disk 14.
  • the upper end surface of the frusto-conical bobbin 10 in Fig. 1 may be a completely closed surface, but an annular surface 26 running along the outer edge is sufficient for the purposes of the present invention.
  • a corresponding mating surface is located on the underside of the flange plate 14 which is concealed in FIG. 1. These two annular surfaces have the connecting elements with which the bobbin 10 and the flange plate 14 can be releasably connected to one another.
  • the elements of the bayonet connection are located on or in the annular surface 16 at the front end of the bobbin 10 and the underside of the flange plate 14 hidden in FIG. 1.
  • the bayonet connection between the bobbin. 10 and the flange 14 includes locking projections 20,22 projecting from the annular surface 18 of the flange 14 downwards, and locking recesses 24,26 in the annular surface 16 of the bobbin.
  • the latching recess 24 has an outline which can be referred to at least approximately as a keyhole-shaped. It is composed of an entry region 28 which has a relatively large width in the radial direction, that is to say essentially perpendicular to the plane of the drawing, and a locking region 30 which adjoins the latter in the circumferential direction and which is considerably narrower in the radial direction than the entry region. Both areas 28, 30 together may be referred to essentially as a keyhole-shaped opening in the annular area 16.
  • the latching projection 20 is composed of a web region 32, which protrudes downward from the annular surface 18, and a head region 34 at the outer end of the web region 32, which projects beyond the web region 32 at least in the radial direction.
  • the head area is dimensioned such that, although it can be inserted into the entry region 28 of the latching recess 24, it is caught by the mutual undercut after subsequent displacement into the latching area 30.
  • a plurality of latching projections 20 are thus optionally lowered down into a plurality of inlet regions 28 of the annular surface 16, and the flange 14 is then rotated with respect to the bobbin 10 so that the latching projections 20 from the entry region 28th be moved into the locking portion 30 of the recesses 24 and are defined here by undercut. It can be seen that the underside of the annular surface on both sides of the latching recess in the locking region 30 drops obliquely in the circumferential direction. This inclined surface 36 causes the head portion 34 of the locking projection 20 is detected by the inclined surface and the locking projection down, based on Fig. 2 are braced.
  • the release of the flange 14 is necessary, however, if, for example, the supply of rod material is unwound on the bobbin 10 and the coil is to be transported back empty for re-winding. In this situation, the flange plate 14 must be removed so that the bobbin 10 can be stacked together with other bobbins to save space.
  • a pressure piece 40 is provided for such cases, which is able to press the resilient tongue 38, based on Fig. 2, down and thus release the locking projection 20 for rotation in the direction of the inlet portion 28 of the recess ,
  • This pressure piece 40 can be arranged displaceably in the circumferential direction within the latching recess 24.
  • Two guide rails 42 of the pressure piece engage behind the edges of the recess 24 and guide the pressure piece in this way.
  • a downwardly directed projection 44 in the starting position lies in the starting position in a depression 46 formed above the resilient tongue 38 and slides on displacement of the pressure element 40 to the left in the circumferential direction of the annular surface 16 via an inclined surface 48 adjacent to the depression The top of the resilient tongue 38. All directional information contained herein refer to Fig. 2. Thereby, the resilient tongue 38 is pressed down so that it releases the head portion 34 of Rastvor- jump 32.
  • a projection 50 On the upper side of the pressure piece 40 slightly offset from the lower projection 44 are also a projection 50. This has the function that the pressure piece 40 when turning back the locking projections 20 to the right in Fig. 2, d. H. when releasing the bayonet connection, the pressure piece is entrained when the latching projection strikes against the projection 50. In this way, the projection 44 is also pushed back into the trough 46, so that the resilient tongue 38 springs back into the free starting position and in turn can lock behind the locking projection 20 when the bayonet connection is twisted together.
  • the pressure piece 40 may be provided in all latching projections 20, 22 or latching recesses 24, 26. It is also possible to use a plurality of pressure pieces 40 on a circumferential ring. In the illustrated embodiment, on the side of the flange 14, the downwardly directed locking projections 20,22 and on the side of the bobbin 10, the recesses 24,26 are provided. However, the latching projections and the recesses may be provided alternately. This means that locking projections can also be provided on the coil body 10 and latching recesses on the flange disk 14.
  • perforations may be provided, which allow to initiate from the inside of the bobbin ago gases and liquids for the treatment of the winding material. Hot air, for example, can be blown through the ware when it has to be dried. It is also possible to introduce gaseous or liquid media for the treatment of the winding material.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial, mit einem rotationssymmetrischen, konischen Spulenkörper (10), der an seinem Ende kleineren Durchmessers mit einer lösbaren Flanschscheibe (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheibe (14) und der Spulenkörper (10) auf den einander zugewandten Seiten Ringflächen (18, 20) aufweisen, dass von der Ringfläche eines oder beider Teile Rastvorsprünge (20, 22) in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen, dass in der Ringfläche des oder beider anderen Teile Rastausnehmungen (24, 26) zur Aufnahme der Rastvorsprünge (20, 22) vorgesehen sind, dass die Rastvorsprünge (20, 22) und Rastausnehmungen (24, 26) durch gegenseitige Drehung des Spulenkörpers (10) und der Flanschscheibe (14) nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbar sind, und dass in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (24, 26) federnde Zungen (38) vorgesehen sind, die die Rastvorsprünge (20, 22) in der verbundenen Stellung der Teile hintergreifen und ein Zurückdrehen der Teile blockieren.

Description

SPULE ZUR AUFNAHME VON AUFWICKELBAREM STRANGMATERIAL
Die Erfindung betrifft eine Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial, mit einem rotationssymmetrischen, konischen Spulenkörper, der an seinem Ende kleineren Durchmessers mit einer lösbaren Flanschscheibe versehen ist.
Spulen dieser Art sind an sich bekannt. Sie bieten den Vorteil, dass die konischen Spulenkörper nach Abnehmen der Flanschscheiben raumsparend ge- stapelt werden können, so dass Lagerung und Transport erheblich vereinfacht werden können, solange sich die Spule auf dem Wege vom Spulenhersteller zum Strangguthersteller befindet, oder beim Rücktransport der leeren Spule vom Verbraucher des Stranggutmaterials zu dessen Hersteller.
Die bekannten Spulen dieser Art haben generell den Nachteil, dass das Entfernen der Flanschscheibe und deren erneute Montage entweder relativ umständlich ist und möglicherweise sogar die Zuhilfenahme von Werkzeug erfordert oder dass die Flanschscheibe sich unbeabsichtigt lösen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spule der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Flanschscheibe relativ einfach und rasch und insbesondere ohne Werkzeug am Ende des Spulenkörpers montiert und entsprechend demontiert werden kann und zuverlässig gegen Selbstentriegelung geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäJ3e Spule dadurch gekennzeichnet,
dass die Flanschscheibe und der Spulenkörper auf den einander zuge- wandten Seiten Ringflächen aufweisen,
dass von der Ringfläche eines oder beider Teile Rastvorsprünge in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen, - dass in der Ringfläche des oder beider anderen Teile Rastausnehmungen zur Aufnahme der Rastvorsprünge vorgesehen sind,
dass die Rastvorsprünge und Rastausnehmungen durch gegenseitige Drehung des Spulenkörpers und der Flanschscheibe nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbar sind,
und dass in Zuordnung zu den Rastausnehmungen federnde Zungen vorgesehen sind, die die Rastvorsprünge in der verbundenen Stellung der Tei- Ie hintergreifen und ein Zurückdrehen der Teile blockieren.
Erfindungsgemäß besteht somit zwischen dem Spulenkörper und der Flanschscheibe eine Rastverbindung, die leicht zu schließen und rasch zu lösen ist. Das unbeabsichtigte Lösen wird verhindert durch eine federnde Zun- ge, die ein Losdrehen der Bajonettverbindung dadurch verhindert, dass der Rastvorsprung in seiner Stellung gesichert wird. Diese Drehsicherung erfolgt mithilfe von federnden Zungen, die nach dem Schließen des Bajonettverschlusses in ihre Raststellung einfedern. Zum Lösen der Rastverbindung müssen die Federn aus ihrer Raststellung herausgedrückt werden.
Die Verbindung kann Rastvorsprünge auf der einen Seite und Rastausnehmungen auf der anderen Seite umfassen. Es ist auch möglich, dass Rastvor- sprünge auf beiden Seiten und Rastausnehmungen ebenfalls auf beiden Seiten vorgesehen sind. Für eine Sicherung der Bajonettverbindung gegen Auf- drehen genügt es, dass einer der Rastvorsprünge in der zugehörigen Rastaus- nehmung durch eine federnde Zunge gesichert wird.
Die Rastvorsprünge sind vorzugsweise pilzförmig ausgebildet. Das heißt, sie besitzen einen von der entsprechenden Ringfläche vorspringenden Steg, der an seinem Ende einen radial auskragenden Kopfbereich aufweist. Die Form der Rastausnehmungen ist im weitesten Sinn schlüssellochförmig, d. h. sie besitzen einen erweiterten Eintrittsbereich, der den Eintritt der Kopfbereiche der Rastvorsprünge ermöglicht und der in Umfangsrichtung angrenzend in einen in Radialrichtung schmaleren Verriegelungsbereich übergeht, in dem der Kopfbereich der Rastvorsprünge hintergriffen wird. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Wandteile, die die Verriegelungsbereiche beiderseits begrenzen, schräg ansteigend ausgebildet, so dass beim Drehen der beiden Teile die Kopfbereiche der Rastvorsprünge herangezogen werden und die Verbindung verspannt wird.
Die federnden Zungen können unmittelbar am Rand der Rastausnehmungen befestigt sein. Bei der Herstellung aus Kunststoff können die federnden Zungen unmittelbar an den Randbereich der Rastausnehmungen angespritzt sein.
Zum Lösen der federnden Zungen und damit der Bajonettverbindung sind vorzugsweise Druckstücke vorgesehen, die bei geeigneter Verschiebung die federnden Zungen aus ihrer Verriegelungsstellung herausdrücken. Es können mehrere entsprechende Druckstücke an einem gemeinsamen Ring vorgesehen sein, der verschiebbar an einem oder beiden Teilen der erfindungsgemäJ3en Verbindung geführt ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spule in einer teilweise demontierten Explosionsdarstellung;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch den Verbindungsbereich zwischen dem erfindungsgemäßen Spulenkörper und der lösbaren Flanschscheibe;
In Fig. 1 ist ein kegelstumpfförmiger Spulenkörper 10 gezeigt, der an seinem unten in Fig. 1 liegenden Ende größeren Durchmessers durch eine Flanschscheibe 12 begrenzt ist, die fest mit dem Spulenkörper 10 verbunden, z. B. einstückig mit diesem als Kunststoffteil hergestellt, oder auch lösbar an dem Spulenkörper 10 angebracht sein kann. An seinem Ende kleineren Durchmessers, das oben in Fig. 1 liegt, ist der Spulenkörper 10 lösbar mit einer weiteren Flanschscheibe 14 verbunden. Die in Fig. 1 obere Endfläche des kegelstumpfförmigen Spulenkörpers 10 kann eine vollständig geschlossene Fläche sein, jedoch reicht eine am äußeren Rand entlanglaufende Ringfläche 26 für die Zwecke der vorliegenden Erfindung aus.
Eine entsprechende Gegenfläche befindet sich an der in Fig. 1 verdeckten Unterseite der Flanschscheibe 14. Diese beiden Ringflächen weisen die Verbindungselemente auf, mit denen der Spulenkörper 10 und die Flanschscheibe 14 lösbar miteinander verbunden werden können.
Gemäß Fig. 2 erfolgt die Verbindung zwischen der Flanschscheibe 14 und dem Spulenkörper 10 mithilfe einer blockierbaren Bajonettverbindung, wie anschließend näher erläutert werden soll.
Die Elemente der Bajonettverbindung befinden sich auf bzw. in der Ringflä- che 16 am Stirnende des Spulenkörpers 10 und der in Fig. 1 verdeckten Unterseite der Flanschscheibe 14. Die dortige Ringfläche wird mit 18 bezeichnet. Auch hier ist zu sagen, dass eine Ringfläche für die Unterbringung der Verriegelungselemente ausreicht und dass die untere Fläche der Flanschscheibe 14 aber auch vollständig geschlossen sein kann.
Die Bajonettverbindung zwischen dem Spulenkörper . 10 und der Flanschscheibe 14 umfaßt Rastvorsprünge 20,22, die von der Ringfläche 18 der Flanschscheibe 14 nach unten vorspringen, und Rastausnehmungen 24,26 in der Ringfläche 16 des Spulenkörpers.
Im folgenden soll vor allem auf den Rastvorsprung 20 der Flanschscheibe 14 und die Rastausnehmung 24 des Spulenkörpers 10 Bezug genommen werden.
Die Rastausnehmung 24 hat einen Umriß, der zumindest annähernd als schlüssellochförmig bezeichnet werden kann. Er setzt sich zusammen aus einem Eintrittsbereich 28, der in Radialrichtung, also im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene eine relativ große Breite aufweist, und einem in Um- fangsrichtung nach links an diesen angrenzenden Verriegelungsbereich 30, der in Radialrichtung erheblich schmaler ist als der Eintrittsbereich. Beide Bereiche 28,30 zusammen können im wesentlichen als schlüssellochförmige Öffnung in der Ringfläche 16 bezeichnet werden. Der Rastvorsprung 20 setzt sich zusammen aus einem Stegbereich 32, der nach unten von der Ringfläche 18 vorspringt, und einem Kopfbereich 34 am äußeren Ende des Stegbereichs 32, der zumindest in Radialrichtung über den Stegbereich 32 hinausragt.
Der Kopfbereich ist so dimensioniert, dass er zwar in den Eintrittsbereich 28 der Rastausnehmung 24 eingeschoben werden kann, nach anschließendem Verschieben in den Verriegelungsbereich 30 jedoch durch die gegenseitige Hinterschneidung gefangen ist.
Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 werden somit gegebenenfalls mehrere Rastvorsprünge 20 nach unten in mehrere Eintrittsbereiche 28 der Ringfläche 16 abgesenkt, und die Flanschscheibe 14 wird anschließend so in bezug auf den Spulenkörper 10 gedreht, dass die Rastvorsprünge 20 von dem Ein- trittsbereich 28 in den Verriegelungsbereich 30 der Rastausnehmungen 24 verschoben werden und hier durch Hinterschneidung festgelegt sind. Es ist erkennbar, dass die Unterseite der Ringfläche beiderseits der Rastausnehmung in dem Verriegelungsbereich 30 schräg in Umfangsrichtung abfällt. Diese Schrägfläche 36 bewirkt, dass der Kopfbereich 34 des Rastvorsprungs 20 durch die Schrägfläche erfaßt und der Rastvorsprung nach unten, bezogen auf Fig. 2 verspannt werden.
Wenn sich die Rastvorsprünge 20 in den Rastausnehmungen 24 in Umfangsrichtung nach links in Fig. 2 bewegen, drücken sie eine federnde Zunge 38 nach unten in Fig. 2. Wenn die Rastvorsprünge 20 schließlich die Endstellung des Verriegelungsbereichs 30 erreicht haben, wird die federnde Zunge 38 nicht mehr berühren, so dass diese, bezogen auf Fig. 2, hochfedern kann. Das bedeutet, dass der Rastvorsprung 20 von seiner Rückseite her, also von rechts in Fig. 2, von der federnden Zunge 38 hintergriffen und gegebenenfalls festgehalten wird. Die Bajonettverbindung zwischen dem Rastvorsprung 20 und der Rastausnehmung 24 kann nicht durch Zurückdrehen gelöst werden.
Das Lösen der Flanschscheibe 14 ist jedoch notwendig, wenn beispielsweise der Vorrat des Stangenmaterials auf dem Spulenkörper 10 abgewickelt ist und die Spule leer zum erneuten Bewickeln zurücktransportiert werden soll. In dieser Situation muj3 die Flanschscheibe 14 entfernt werden, damit der Spulenkörper 10 zusammen mit anderen Spulenkörpern raumsparend gestapelt werden kann.
Zum Lösen der Bajonettverbindung ist für derartige Fälle ein Druckstück 40 vorgesehen, das in der Lage ist, die federnde Zunge 38, bezogen auf Fig. 2, nach unten zu drücken und damit den Rastvorsprung 20 für eine Drehung in Richtung des Eintrittsbereichs 28 der Rastausnehmung freizugeben.
Dieses Druckstück 40 kann in Umfangsrichtung verschiebbar innerhalb der Rastausnehmung 24 angeordnet werden. Zwei Führungsleisten 42 des Druckstücks hintergreifen die Ränder der Rastausnehmung 24 und führen das Druckstück auf diese Weise. Ein in Fig. 2 nach unten gerichteter Ansatz 44 liegt in der Ausgangsstellung in einer oberhalb der federnden Zunge 38 gebil- deten Mulde 46 und gleitet bei Verschiebung des Druckstücks 40 nach links in Umfangsrichtung der Ringfläche 16 über eine an die Mulde angrenzende Schrägfläche 48 an der Oberseite der federnden Zunge 38. Alle hier enthaltenen Richtungsangaben beziehen sich auf Fig. 2. Dadurch wird die federnde Zunge 38 nach unten gedrückt, so dass sie den Kopfbereich 34 des Rastvor- Sprungs 32 freigibt.
Auf der oberen Seite des Druckstücks 40 leicht versetzt gegenüber dem unteren Ansatz 44 befinden sich ebenfalls ein Ansatz 50. Dieser hat die Funktion, dass das Druckstück 40 beim Zurückdrehen der Rastvorsprünge 20 nach rechts in Fig. 2, d. h. beim Lösen der Bajonettverbindung das Druckstück mitgenommen wird, wenn der Rastvorsprung gegen den Ansatz 50 trifft. Auf diese Weise wird der Ansatz 44 ebenfalls zurück in die Mulde 46 geschoben, so dass die federnde Zunge 38 wieder in die freie Ausgangsstellung zurückfedert und beim Zusammendrehen der Bajonettverbindung wiederum hinter dem Rastvorsprung 20 einrasten kann.
Das Druckstück 40 kann bei allen Rastvorsprüngen 20,22 oder Rastausneh- mungen 24,26 vorgesehen sein. Es können auch mehrere Druckstücke 40 auf einem umlaufenden Ring verwendet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf der Seite der Flanschscheibe 14 die nach unten gerichteten Rastvorsprünge 20,22 und auf der Seite des Spulenkörpers 10 die Rastausnehmungen 24,26 vorgesehen. Die Rastvorsprünge und die Rastausnehmungen können jedoch wechselseitig vorgesehen sein. Das bedeutet, dass auch bei dem Spulenkörper 10 Rastvorsprünge und an der Flanschscheibe 14 Rastausnehmungen vorgesehen sein können.
In dem Spulenkörper 10, der den Wickelkern für das strangförmige Material bildet, können Durchbrechungen vorgesehen sein, die es gestatten, von der Innenseite des Spulenkörpers her Gase und Flüssigkeiten zur Behandlung des Wickelgutes einzuleiten. So kann beispielsweise Warmluft durch das Wik- kelgut hindurchgeblasen werden, wenn dieses getrocknet werden muß. Es können auch gasförmige oder flüssige Medien zur Behandlung des Wickelgutes eingebracht werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial, mit einem rotationssymmetrischen, konischen Spulenkörper (10), der an seinem Ende kleineren Durchmessers mit einer lösbaren Flanschscheibe (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Flanschscheibe (14) und der Spulenkörper (10) auf den einander zugewandten Seiten Ringflächen (18,20) aufweisen,
dass von der Ringfläche eines oder beider Teile Rastvorsprünge (20,22) in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen,
dass in der Ringfläche des oder beider anderen Teile Rastausnehmungen (24,26) zur Aufnahme der Rastvorsprünge (20,22) vorgesehen sind,
dass die Rastvorsprünge (20,22) und Rastausnehmungen (24,26) durch gegenseitige Drehung des Spulenkörpers (10) und der Flanschscheibe (14) nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbar sind,
und dass in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (24,26) federnde Zungen (38) vorgesehen sind, die die Rastvorsprünge (20,22) in der verbundenen Stellung der Teile hintergreifen und ein Zurückdrehen der Teile blockieren.
2. Spule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (20,22) von der oder den Ringflächen (16, 18) vorspringende Stegbereiche (32) und an deren Ende radial auskragende Kopfbereiche (34) aufwei- sen, und dass die Rastausnehmungen (24,26) einen erweiterten Eintrittsbereich (28) und in Umfangsrichtung angrenzend einen in Radialrichtung schmaleren Verriegelungsbereich (30) umfassen, der von dem Kopfbereich (34) des Rastvorsprunges (20,22) hintergriffen wird.
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Oberflächen der Ringfläche (16), die die Rastausnehmungen enthält, angrenzend an die Verriegelungsbereiche (30) schräg ansteigend ausgebildet sind.
4. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge (38) am Rand der Rastausnehmungen (24,26) befestigt, insbesondere in Kunststoff angespritzt sind.
5. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass verschiebbare Druckstücke (40) vorgesehen sind, die die federnden Zungen (38) in einer der Stellungen der Druckstücke (40) aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen (20,22) drücken.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstük- ke (40) an einem Ring ausgebildet sind, der drehbar an der Rückseite der Ringflächen der Spulenteile geführt ist.
PCT/EP2006/002138 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial WO2006094790A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06723292T ATE432908T1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
CN200680007776XA CN101137565B (zh) 2005-03-09 2006-03-08 用于收纳可卷绕的绞纱材料的卷筒
US11/908,129 US7611089B2 (en) 2005-03-09 2006-03-08 Spool for receiving a windable skein material
DE502006003886T DE502006003886D1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
EP06723292A EP1866228B1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010709A DE102005010709B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE102005010709.5 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094790A1 true WO2006094790A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36200145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002138 WO2006094790A1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7611089B2 (de)
EP (1) EP1866228B1 (de)
CN (1) CN101137565B (de)
AT (1) ATE432908T1 (de)
DE (2) DE102005010709B4 (de)
ES (1) ES2326390T3 (de)
RU (1) RU2397939C2 (de)
WO (1) WO2006094790A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007857A1 (de) 2008-02-06 2009-11-12 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien
DE102011009091A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spule zur Aufnahme von Wickelgut sowie Spulenteilesystem
US20130239519A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Thomas Orsini Easily removable selvage device
CN105600615B (zh) * 2016-01-25 2018-10-19 刘贤烨 一种工字轮及其装配方法
CN106688737A (zh) * 2016-11-15 2017-05-24 贵州省烟草公司遵义市公司 用于地膜回收的揭膜机及其控制方法
CN110588951A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 北京京东尚科信息技术有限公司 连接装置以及飞行器
FR3110561B1 (fr) * 2020-05-20 2022-08-05 Neyret Textile Identification Bobine de conditionnement d’une galette de ruban
RU201066U1 (ru) * 2020-05-21 2020-11-25 Андрей Брониславович Василевко Устройство для работы с протяженным гибким элементом

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706832C1 (de) * 1997-02-21 1998-07-09 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
US5803401A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Robert Bosch, Gmbh Reel for transporting elongate articles
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe Wickelspule
WO2002008107A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Viscount Plastics (Nsw) Ltd Collapsible reel assembly
US6343765B1 (en) * 2000-10-13 2002-02-05 Lucidity Technology Co., Ltd. Two-piece reel structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796387A (en) * 1973-04-02 1974-03-12 Superscope Inc Hub-platform assembly for continuous-loop tapes
IT216683Z2 (it) * 1989-06-20 1991-09-18 Essebi Srl Corpo di bobina riutilizzabile.
BR9207179A (pt) * 1992-12-04 1995-12-12 Niehoff Kg Maschf Processo para a fabricação de um pacote com material de fio distendido aparelho para o enrolamento de material de enrolamento distendido sobre uma bobina de enrolamento e bobina de enrolamento
DE29609041U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-08 Franz Filthaut KG, 58708 Menden Spule
DE19700185B4 (de) 1997-01-04 2005-06-23 SCHÜCO International KG Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
US5779186A (en) * 1997-04-03 1998-07-14 General Motors Corporation Multi-part reel for electrical terminals and the like
US20070181739A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Derendal Thaddeus J Flexible material storage device
US20070262192A1 (en) * 2006-02-06 2007-11-15 Derendal Thaddeus J Storage and transport device for flexible material and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803401A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Robert Bosch, Gmbh Reel for transporting elongate articles
DE19706832C1 (de) * 1997-02-21 1998-07-09 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe Wickelspule
WO2002008107A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Viscount Plastics (Nsw) Ltd Collapsible reel assembly
US6343765B1 (en) * 2000-10-13 2002-02-05 Lucidity Technology Co., Ltd. Two-piece reel structure

Also Published As

Publication number Publication date
RU2397939C2 (ru) 2010-08-27
RU2007137262A (ru) 2009-04-20
EP1866228A1 (de) 2007-12-19
DE102005010709B4 (de) 2007-03-29
EP1866228B1 (de) 2009-06-03
CN101137565A (zh) 2008-03-05
DE102005010709A1 (de) 2006-09-14
US20080087757A1 (en) 2008-04-17
DE502006003886D1 (de) 2009-07-16
ATE432908T1 (de) 2009-06-15
US7611089B2 (en) 2009-11-03
ES2326390T3 (es) 2009-10-08
CN101137565B (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866228B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
EP1858793B1 (de) Verbindungssystem
DE102005010710B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
DE2642174C2 (de) Vorrichtung zum abgeben eines aerosols
DE4023423C2 (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE69700430T2 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit doppelter sichercheit
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE3532169C2 (de)
DE102012002935A1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
EP1010659B1 (de) Wickelspule
DE10136636B4 (de) Luftdüse
DE2063831B2 (de) Verschlußring für Flanschspulen
EP0534183A1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Kopsen und Kopshülsen in einem Transportsystem einer Textilmaschine
DE69718984T2 (de) Fadenschneidkopf mit Fadenzuführmittel
DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
DE3001282C2 (de)
WO2006067229A1 (de) Gefäss, insbesondere urne, aus spritzgussfähigem holz
DE2026526A1 (de)
DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
DE69402085T2 (de) Spender/vorratsbehälter für bindfaden
DE7820328U1 (de) Steckverbinder mit Verbindungsrohr
AT413328B (de) Aufnahmeeinrichtung für ein einsatzelement
DE2617715A1 (de) Spruehkopf fuer betaetigungsventile an aerosolbehaeltern
DE7426769U (de) Insbesondere als Filmkassette geeigneter Behälter und Filmspule zur Verwendung zusammen mit dem Behälter
DE202004001275U1 (de) Abdeckprofil für Dachträger an Kraftfahrzeugen und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1344/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007776.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007137262

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723292

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11908129

Country of ref document: US