WO2006094616A1 - Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine - Google Patents

Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006094616A1
WO2006094616A1 PCT/EP2006/001489 EP2006001489W WO2006094616A1 WO 2006094616 A1 WO2006094616 A1 WO 2006094616A1 EP 2006001489 W EP2006001489 W EP 2006001489W WO 2006094616 A1 WO2006094616 A1 WO 2006094616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
assembly according
support element
axis
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Christgen
Peter Sailer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2006094616A1 publication Critical patent/WO2006094616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a structural unit of a valve train of an internal combustion engine, consisting of a Ab rangeiement and a pivotally connected to this rocker arm, which support element is installed via its housing in a cylinder head of the internal combustion engine and is dominated by a head on an end face on which the rocker arm with its one End runs, wherein the cam follower on its upper side at least one Nockenanlauf phenomenon and at its other end, on the underside, a contact surface for at least one gas exchange valve immanent.
  • the above-mentioned and regarded as a generic document no action can be taken as a tilting of the finger lever on the head of the support element can be avoided. In the worst case, this tilting can lead to the unit becoming unusable even before an overall assembly of the valve drive. In addition, the above document no action can be taken as the assembly cost of the unit can be reduced.
  • the object of the invention is therefore to provide a structural unit of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • this object is achieved in that the articulated connection of the structural unit is represented by an axis projecting through the finger follower on a transverse bore of its one end, on which axis at the same time the head of the support element extends with a bearing eye orthogonally cutting its longitudinal axis.
  • roller bearing according to the invention for example, a needle bearing
  • a needle bearing can be applied in the region of the bearing eye of the head of the support, in which case the axis with its end stumps in the holes of the finger lever should run firmly.
  • caulking, welding, shrink or press-fit, etc. offer.
  • a particularly space-saving variant is when the head of the support member is provided with two diametrically opposed L jossanflachun- gene from which then the axis protrudes with their stumps, which stumps are in turn taken in diametrically opposed transverse bores at one end of the finger lever.
  • the rocker arm should be expediently made of a lightweight material such as sheet metal or a similar suitable material. It is particularly advantageous if the drag lever has a U-shaped cross-section and is punch-bending technology (not a condition), for example, made of strip material.
  • the support element in which case its head is part of a pressure piston that is axially movable relative to the housing.
  • simple lubrication in the joint area offer.
  • the aforementioned path can be continued in an oblique path for spray oil lubrication of the cam contact surface. At the same time, any possibly present air can be emitted via this oblique path.
  • the support element is a purely mechanical support which optionally has a height adjustment possibility such as a screw means, at least one adjustment disk or the like.
  • the support element can also be represented as a purely hydraulically liftable element, which in this case can be hydraulically or mechanically (for example, via pawls) held in height.
  • this mechanical support element can be connected to a hydraulic medium line.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a support element with overlying rocker arm
  • Figure 2 is a comparison with Figure 1 rotated by 90 ° sectional view with longitudinally cut rocker arm.
  • the figures disclose a drag lever 2, which is connected by means of an axle 13 to a head 5 of a support element 1.
  • the support element 1 consists of a mountable in a bore of a cylinder head housing 3. Inside the housing 3 extends a pressure piston 20 which projects beyond the head 5 a one-end face 4 of the housing 3.
  • the support element 1 is provided with a hydraulic clearance compensation device and includes within its pressure piston 20 a storage space 21 for hydraulic means.
  • the pressure piston 20 has a bearing eye 14 (Durchgangsboh- tion).
  • a roller bearing 15 is installed as a needle bearing.
  • This roller bearing 15 of the head 5 extends pivotally on the axis 13. This protrudes with stumps 16 laterally from the head 5 of the plunger 20 out.
  • the head 5 has 16 longitudinal flats 18 on the sides of the stumps.
  • the drag lever 2 has in the region of its one end 6, on its underside 10, a central recess 17. In this runs the head 5 of the plunger 20 so that its Lijnsanflachungen 18 adjacent to réellewan- fertilize 19 of the rocker arm 2 lie.
  • the stumps 16 of the axis 13 extend in transverse bores 12 of the finger lever 2.
  • the drag lever 2 approximately in the region of its center, has a cam contact surface 8, which is shown here as a roller-mounted roller.
  • a contact surface 11 for a gas exchange valve In the region of its other end 9 of the drag lever 2, on its underside 10, a contact surface 11 for a gas exchange valve.
  • an articulated and, in particular, low-friction pivot connection of the towing lever 2 with the supporting element 1 is provided via the axle 13.
  • the drag lever 2 as stated previously, tip over on the head 5 of the support element 1.
  • the entire assembly can be delivered completely pre-assembled to the engine manufacturer, which reduces its assembly costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Abstützelement (1) sowie einem mit diesem verbundenen Schlepphebel (2). Es ist eine gelenkige Verbindung der Baueinheit über eine den Schlepphebel (2) an einem Ende (6) durchragende Achse (13) dargestellt, auf der gleichzeitig ein Kopf (5) des Abstützelements (1) verläuft. Diese Anordnung ist hinsichtlich ihrer Reibung minimiert und kann vormontiert geliefert werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Abstützeiement sowie einem mit diesem gelenkig verbundenen Schlepphebel, welches Abstützelement über sein Gehäuse in einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einbaubar und an einer Stirnseite von einem Kopf überragt ist, auf dem der Schlepphebel mit seinem einen Ende verläuft, wobei dem Schlepphebel an seiner Oberseite zumindest eine Nockenanlauffläche und an seinem anderen Ende, an dessen Unterseite, eine Kon- taktfläche für wenigstens ein Gaswechselventil immanent ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Baueinheit ist aus der U.S. 4,870,931 vorbekannt. Der Schlepphebel sitzt über eine einenendige, kalottenförmige Aussparung auf einem Kugelkopf eines Abstützelements. Nachteilig ist hier die Reibung zwischen beiden Kontaktpartnern. So kann bei einer Reibung Stahl-Stahl ein erheblicher Verschleiß auftreten, welcher die Lebensdauer der Baueinheit verringert. Bei Dauerbeanspruchung kann es zu unerwünschten Veränderungen der Oberfläche, beispielsweise durch Lostrennung kleinster Teilchen, kommen. Außerdem ist wegen der vorhandenen Gleitreibung Reibarbeit zu verrichten.
Zudem sind dem vorgenannten und als gattungsbildend betrachteten Dokument keine Maßnahmen entnehmbar, wie ein Verkippen des Schlepphebels auf dem Kopf des Abstützelements vermieden werden kann. Dieses Verkippen kann ungünstigstenfalls noch vor einer Gesamtmontage des Ventiltriebs dazu führen, dass die Baueinheit unbrauchbar wird. Außerdem sind der vorgenannten Druckschrift keine Maßnahmen entnehmbar, wie der Montageaufwand der Baueinheit verringert werden kann.
Hintergrund der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Baueinheit der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher die zitierten Nachteile beseitigt sind.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die gelenkige Ver- bindung der Baueinheit über eine den Schlepphebel an einer Querbohrung seines einen Ende durchragende Achse dargestellt ist, auf welcher Achse gleichzeitig der Kopf des Abstützelements mit einem dessen Längsachse orthogonal schneidenden Lagerauge verläuft.
Somit sind die eingangs zitierten Nachteile wirkungsvoll beseitigt. Aufgrund der gelenkigen Verbindung, die vorzugsweise als Wälz- bzw. alternativ auch als Gleitverbindung ausgelegt ist, ist die Reibung im Ventiltrieb minimiert. Zudem kann es nicht mehr dazu kommen, dass der Schlepphebel vom Kopf des Abstützelements, wie vorbeschrieben, abrutscht. Außerdem ist eine einfache Möglichkeit einer Lieferung einer vormontierten Baueinheit zum Motorenhersteller geschaffen, was dessen Montagekosten senkt.
Die erfindungsgemäße Wälzlagerung, beispielsweise eine Nadellagerung, kann im Bereich des Lagerauges des Kopfes des Abstützelements appliziert werden, wobei dann die Achse mit ihren endseitigen Stümpfen in den Bohrungen des Schlepphebels fest verlaufen soll. Hier bieten sich beispielsweise Verstemmun- gen, Verschweißungen, Schrumpf- oder Einpressverbindungen etc. an.
Zwar ist eine mittige Aufnahme des Kopfes des Abstützelements mit Lagerauge in Bezug auf den Schlepphebel insbesondere vorgesehen, denkbar ist es jedoch auch, den Schlepphebel mit einer diesen seitlich überragenden Achse zu versehen, auf welcher dann das Abstützelement verläuft.
Eine besonders bauraumsparende Variante liegt dann vor, wenn der Kopf des Abstützelements mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Längsanflachun- gen versehen wird, aus denen dann die Achse mit ihren Stümpfen ragt, welche Stümpfe wiederum in sich diametral gegenüberliegenden Querbohrungen am einen Ende des Schlepphebels aufgenommen sind.
Der Schlepphebel soll zweckmäßigerweise aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech oder einem ähnlich geeigneten Werkstoff dargestellt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schlepphebel einen U-förmigen Querschnitt aufweist und stanz-biegetechnisch (keine Bedingung) beispielsweise aus Bandmaterial gefertigt ist.
In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, das Abstützelement hydrau- lisch wirkend auszulegen, wobei dann dessen Kopf Bestandteil eines relativ zum Gehäuse axial beweglichen Druckkolbens ist. Besonders in diesem Fall, jedoch nicht ausschließlich, bieten sich einfache Schmiermaßnahmen im Gelenkbereich an. So kann, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, ausgehend von einem Vorratsraum des Druckkolbens, ein Pfad zu der Wälzverbindung führen. Dieser Pfad kann einerseits zur Schmierung der Wälzverbindung dienen. Andererseits kann über diesen auch im Vorratsraum akkumulierte Luft mittelbar ins Freie entweichen.
Der vorgenannte Pfad kann in einem schräg verlaufenden Pfad zur Spritzöl- schmierung der Nockenanlauffläche fortgeführt werden. Gleichzeitig kann über diesen schrägen Pfad auch die ggf. vorhandene Luft exmittiert werden. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, ausgehend vom Vorratsraum des Druckkolbens, direkt einen schrägen Pfad zur Spritzölschmierung / Entlüftung in Richtung Nockenkontaktfläche verlaufen zu lasen. Dieser Pfad kann auch allein oder in Kombination mit einem Pfad zur Schmierung des Gelenks vorgesehen sein.
Alternativ ist es vorgeschlagen und vorteilhaft, das Abstützelement als rein mechanische Äbstützung auszubilden, die wahlweise über eine Höhenjustiermög- lichkeit wie ein Schraubmittel, wenigstens eine Einstellscheibe oder dgl. verfügt. Das Abstützelement kann auch als rein hydraulisch anhebbares Element dargestellt werden, welches in diesem Fall hydraulisch oder mechanisch (bspw. über Klinken) in seiner Höhe gehalten werden kann. Zur Schmierölversorgung des Gelenks / der Nockenanlauffläche kann auch dieses mechanische Abstützelement an eine Hydraulikmittelleitung angeschlossen werden.
Schließlich ist es Gegenstand eines Verfahrensanspruchs, dass die Baueinheit (Schlepphebel-Abstützelement) komplett vormontiert zum Motorenhersteller geliefert und dann anschließend in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingebaut wird. Dies senkt die Montagekosten beim Motorenhersteller. Zum anderen kann es, aufgrund der festen Verbindung durch die Achse, vor einer endgültigen Nockenwellenmontage und Inbetriebnahme der Brennkraftmaschi- ne nicht mehr zu einem Abkippen des Schlepphebels vom Kopf des Abstützelements kommen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
ie Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Abstützelement mit aufliegendem Schlepphebel und die
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 um 90° gedrehte Schnittansicht mit längs geschnittenem Schlepphebel.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren offenbaren einen Schlepphebel 2, welcher über eine Achse 13 ge- lenkig mit einem Kopf 5 eines Abstützelements 1 verbunden ist.
Das Abstützelement 1 besteht aus einem in eine Bohrung eines Zylinderkopfes einbaubaren Gehäuse 3. Im Inneren des Gehäuses 3 verläuft ein Druckkolben 20, der mit dem Kopf 5 eine einenendigen Stirnseite 4 des Gehäuses 3 über- ragt. Das Abstützelement 1 ist mit einer hydraulischen Spielausgleichseinrichtung versehen und schließt innerhalb seines Druckkolbens 20 einen Vorratsraum 21 für Hydraulikmittel ein.
Im Kopfbereich hat der Druckkolben 20 ein Lagerauge 14 (Durchgangsboh- rung). Wie zu erkennen ist, ist in dem Lagerauge 14 eine Wälzlagerung 15 wie eine Nadellagerung eingebaut. Über diese Wälzlagerung 15 verläuft der Kopf 5 verschwenkbeweglich auf der Achse 13. Diese ragt mit Stümpfen 16 lateral aus dem Kopf 5 des Druckkolbens 20 heraus. Wie zudem dargestellt, hat der Kopf 5 an den Seiten der Stümpfe 16 Längsanflachungen 18.
Der Schlepphebel 2 besitzt im Bereich seines einen Endes 6, an seiner Unterseite 10, eine mittige Ausnehmung 17. In dieser verläuft der Kopf 5 des Druckkolbens 20 so, dass dessen Längsanflachungen 18 benachbart zu Innenwan- düngen 19 des Schlepphebels 2 liegen. Die Stümpfe 16 der Achse 13 verlaufen in Querbohrungen 12 des Schlepphebels 2.
Zudem ist dargestellt, dass der Schlepphebel 2, in etwa im Bereich seiner Mitte, eine Nockenanlauffläche 8 hat, die hier als wälzgelagerte Rolle dargestellt ist. Im Bereich seines anderen Endes 9 hat der Schlepphebel 2, an seiner Unterseite 10, eine Kontaktfläche 11 für ein Gaswechselventil.
Summa summarum ist über die Achse 13 eine gelenkige und insbesondere reibungsarme Schwenkverbindung des Schlepphebels 2 mit dem Abstützelement 1 geschaffen. Zudem verläuft der Schlepphebel 2, wie vorhergehend ausgeführt, kippsicher auf dem Kopf 5 des Abstützelements 1. Die gesamte Baueinheit kann komplett vormontiert zum Motorenhersteller geliefert werden, was dessen Montagekosten senkt.
Liste der Bezugszahlen
1) Abstützelement 5 2) .Schlepphebel
3) Gehäuse
4) Stirnseite
5) Kopf
6) Ende
10 7) Oberseite
8) Nockenanlauffläche
9) Ende
10) Unterseite 11)Kontaktfläche
15 12)Querbohrung
13)Achse
14) Lagerauge
15) Wälzlagerung
16) Stumpf
" 20 17)Ausnehmung
18)Längsanflachung
19) Innenwand
20) Druckkolben 21)Vorratsraum
25 22) Pfad
23)Spritzbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Abstützelement (1) sowie einem mit diesem gelenkig verbunde- nen Schlepphebel (2), welches Abstützelement (1) über sein Gehäuse
(3) in einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einbaubar und an einer Stirnseite (4) von einem Kopf (5) überragt ist, auf dem der Schlepphebel (2) mit seinem einen Ende (6) verläuft, wobei dem Schlepphebel (2) an seiner Oberseite (7) zumindest eine Nockenanlauffläche (8) und an seinem anderen Ende (9), an dessen Unterseite (10), eine Kontaktfläche (11) für wenigstens ein Gaswechselventil immanent ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung der Baueinheit über eine den Schlepphebel (2) an einer Querbohrung (12) seines einen Ende (6) durchragende Achse (13) dargestellt ist, auf welcher Achse (13) gleichzeitig der Kopf (5) des Abstützelements (1) mit einem dessen
Längsachse orthogonal schneidenden Lagerauge (14) verläuft.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an we- nigstens einem der Gelenkbereiche (Lagerauge-Achse (14, 13); Querbohrung-Achse (12, 13)) eine Wälzlagerung (15) wie eine Nadel- oder Kugellagerung appliziert ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Gelenkbereiche (Lagerauge-Achse (14, 13); Querbohrung-Achse (12, 13)) eine Gleitlagerung appliziert ist.
4. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gleitlagerung eine separate Verschleißschutzschicht aufgetragen ist.
5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) mit zwei Stümpfen (16) aus dem Lagerauge (14) am Kopf (5) des Abstützelements (1) herausragt, wobei der Schlepphebel (2) im Ab- schnitt seines einen Endes (6) eine von dessen Unterseite (10) ausgehende, mittige Ausnehmung (17) mit zwei sich gegenüber liegenden Bohrungen als Querbohrung (12) besitzt, in denen die Stümpfe (16) der Achse (13) verlaufen.
6. Baueinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) des Abstützelements (1) zwei sich diametral gegenüber liegenden Längsanflachungen (18) hat, die von dem Lagerauge (14) geschnitten sind, wobei diesen Längsanflachungen (18) Innenwände (19) des Schlepphebels (2) im Bereich dessen Ausnehmung (17) gegenüber liegen.
7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Abstützelement (1) hydraulisch wirkend ausgelegt ist, wobei dessen Kopf (5) Bestandteil eines relativ zum Gehäuse (3) axial beweglichen Öruckkolbens (20) ist und einen Vorratsraum (21) für Hydraulikmittel einschließt.
8. Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Vorratsraum (21) ein Pfad (22) für Hydraulikmittel / Luft durch den Kopf (5) zum Lagerauge (14) erstreckt.
9. Baueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfad (22) durch den Kopf (5), ausgehend von einem oberen Bereich des La- gerauges (14), als Spritzbohrung (23) und zum Entweichen der Luft in Richtung Nockenanlauffläche (8) fortgeführt ist.
10. Baueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfad als Spritzbohrung / Entweichbohrung für Luft durch den Kopf (5) geführt ist, der vom Vorratsraum (21) ausgeht und sich aus dem Kopf (5) in Richtung zur Nockenanlauffläche (8) erstreckt.
11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützelement eine mechanische Abstützung eingesetzt ist.
12. Baueinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement über ein Mittel zur Höhenjustierung wie über ein Schraubmittel oder über wenigstens eine Einstellscheibe verfügt.
13. Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlepphebel (2) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Blech besteht, eine im Querschnitt generelle U- oder umgekehrte U-Form aufweist und wahlweise stanz-biegetechnisch hergestellt ist.
14. Baueinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Nockenanlauffläche (8) am Schlepphebel (2) eine wahlweise wälzgelagerte Rolle vorgesehen ist.
15. Verfahren zur Montage einer Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (Schlepphebel-Abstützelement (2, 1)) komplett vormontiert sowie durch die Achse (13) verbunden geliefert und anschließend in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingebaut wird.
PCT/EP2006/001489 2005-03-09 2006-02-18 Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine WO2006094616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010750A DE102005010750A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005010750.8 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094616A1 true WO2006094616A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36423514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001489 WO2006094616A1 (de) 2005-03-09 2006-02-18 Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010750A1 (de)
WO (1) WO2006094616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102889103A (zh) * 2010-10-08 2013-01-23 品纳科动力有限公司 用于内燃机的刚性控制即连控轨道阀系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040607A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009040608A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011104056A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenfolger, Abstützelement und Zylinderkopf
DE102013102149A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schlepphebelanordnung
DE102015221042A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876618C (de) * 1951-04-19 1953-05-15 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit Ausgleich des durch Temperaturaenderung sich aendernden Spieles
US2763250A (en) * 1952-08-29 1956-09-18 Daimler Benz Ag Valve actuating mechanism for internal combustion engines
DE1031577B (de) * 1954-09-22 1958-06-04 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilspielausgleichs-vorrichtung im Schwinghebel-Lagerbock von Brennkraftmaschinen
JPS5996404A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の開閉弁駆動装置
US4509467A (en) * 1982-11-09 1985-04-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic lifter system for variable cylinder engines
DE4444499A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
FR2724975A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Peugeot Dispositif pour l'actionnement d'au moins une soupape de moteur a combustion interne
EP0859129A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Automobiles Peugeot Ventilantriebsvorrichtung in Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
US6062184A (en) * 1995-11-23 2000-05-16 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Rocker arm or finger lever formed by a chipless process
FR2788810A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Skf France Dispositif de culbuteur pour moteur a explosion
DE19956159A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10137490A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Ventilsteuereinrichtung
DE10226688A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US20040045518A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Ntn Corporation Rocker arm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833257A (en) * 1955-07-05 1958-05-06 Daimler Benz Ag Valve control mechanism for internal combustion engines
JPS5979018A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の動弁装置
JPS59115415A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd バルブ開閉時期コントロ−ル装置
JPS60164613A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ開閉タイミング可変装置
US5529033A (en) * 1995-05-26 1996-06-25 Eaton Corporation Multiple rocker arm valve control system
DE19630776A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19803000A1 (de) * 1997-01-27 1998-08-27 Aisin Seiki Ventilsteuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6003483A (en) * 1998-09-23 1999-12-21 The Torrington Company Yoke mount rocker arm
EP1143120A3 (de) * 2000-03-08 2001-10-24 Eaton Corporation Ventildeaktivierungsmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE10040543A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876618C (de) * 1951-04-19 1953-05-15 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit Ausgleich des durch Temperaturaenderung sich aendernden Spieles
US2763250A (en) * 1952-08-29 1956-09-18 Daimler Benz Ag Valve actuating mechanism for internal combustion engines
DE1031577B (de) * 1954-09-22 1958-06-04 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilspielausgleichs-vorrichtung im Schwinghebel-Lagerbock von Brennkraftmaschinen
US4509467A (en) * 1982-11-09 1985-04-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic lifter system for variable cylinder engines
JPS5996404A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の開閉弁駆動装置
DE4444499A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
FR2724975A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Peugeot Dispositif pour l'actionnement d'au moins une soupape de moteur a combustion interne
US6062184A (en) * 1995-11-23 2000-05-16 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Rocker arm or finger lever formed by a chipless process
EP0859129A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Automobiles Peugeot Ventilantriebsvorrichtung in Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
FR2788810A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Skf France Dispositif de culbuteur pour moteur a explosion
DE19956159A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10137490A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Ventilsteuereinrichtung
DE10226688A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US20040045518A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Ntn Corporation Rocker arm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 207 (M - 327) 21 September 1984 (1984-09-21) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102889103A (zh) * 2010-10-08 2013-01-23 品纳科动力有限公司 用于内燃机的刚性控制即连控轨道阀系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010750A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406494B1 (de) Stössel
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
DE4114513C2 (de) Nachlaufeinrichtung, die sich abwälzend bewegt, für eine Brennkraftmaschine
EP2079923B1 (de) KOLBENPUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, MIT ROLLENSTÖßEL
WO2012004037A1 (de) Stössel
WO2007039414A1 (de) Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
WO2006094616A1 (de) Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2009135710A1 (de) Federhaltehülse
DE4024446A1 (de) Kaltgeformter kipphebel
DE102010033120A1 (de) Nockenfolger
DE102006007376A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
EP1956198B1 (de) Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102006004751B4 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE4442057B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
EP2475849B1 (de) Baueinheit für einen ventiltrieb einer brennrkaftmaschine
DE102009011967B4 (de) Kipp- oder Schwinghebel
DE102005054078A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange
WO2006122621A1 (de) Hydraulisches abstützelement
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004109067A1 (de) Ventilschaftabdichtung für brennkraftmaschinen
DE10354683B4 (de) Hebelartiger Nockenfolger
EP1446562A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06707074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1