DE102015221042A1 - Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle - Google Patents

Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102015221042A1
DE102015221042A1 DE102015221042.1A DE102015221042A DE102015221042A1 DE 102015221042 A1 DE102015221042 A1 DE 102015221042A1 DE 102015221042 A DE102015221042 A DE 102015221042A DE 102015221042 A1 DE102015221042 A1 DE 102015221042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
valve operating
intermediate ring
internal combustion
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221042.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schnell
Peter Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015221042A1 publication Critical patent/DE102015221042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventilbetätigungshebel (1) für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder einem Bauteil desselben abgestützt ist, mittels einer Auflage (2) mit einem Schaft zumindest eines Gaswechselventils oder einem Zwischenstück in Verbindung steht und eine am Ventilbetätigungshebel (1) mittels einer Achse (4) geführten Rolle (6) aufweist, die mit einem Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht, wobei zwischen der Rolle (6) und der Achse (4) ein Zwischenring (5, 5a) eingebaut ist und wobei der Zwischenring (5, 5a) aus einem Sinterwerkstoff auf Ferrobasis hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilbetätigungshebel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder einem Bauteil desselben abgestützt ist, mittels einer Auflage mit einem Schaft zumindest eines Gaswechselventils oder einem Zwischenstück in Verbindung steht und eine am Ventilbetätigungshebel mittels einer Achse geführten Rolle aufweist, die mit einem Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht.
  • Ein derartiger als Schlepphebel ausgebildeter Ventilbetätigungshebel ist aus der EP 1 143 120 A2 bekannt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Rolle direkt auf der Achse gelagert. Wird keine ausreichende Schmierung aufgebaut, so kommt es zur Mischreibung bzw. im schlimmsten Fall zur Haftreibung. Dies führt zu unzulässigem Verschleiß an der Achse oder der Rolle.
  • Es ist weiterhin bekannt, DE 10 2005 010 750 A1 , die Rolle mittels eines Wälzlagers zu führen, wobei der Lagerinnenring auf der mit dem Ventilbetätigungshebel verbundenen Achse angeordnet ist. Auch hierbei kann es zur Gleitreibung kommen, wenn das Lager nicht ideal abrollt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung für die Rolle zur Verfügung zu stellen, bei der die beschriebenen Nachteile behoben sind und ein sicheres Gleiten oder Abrollen gewährleistet ist. Dies soll mit einfachen kostengünstigen Mitteln erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen der Rolle und der Achse ein Zwischenring eingebaut ist und dass der Zwischenring aus einem Sinterwerkstoff auf Ferrobasis hergestellt ist. Der Zwischenring weist eine Sintermatrix aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt oder eine Sintermatrix aus Molybdän-Stahl oder eine Sintermatrix aus Chrom-Stahl auf. Bei diesem Werkstoff kann ein Festschmierstoff in die Sintermatrix eingelagert werden. Der Festschmierstoff bewirkt eine Trennung der Bauteile im Lager, auch wenn Mischreibung bzw. Haftreibung auftreten sollte. Das heißt, es wird eine Notlaufeigenhaft erzeugt. Die Oberfläche des Zwischenringes, insbesondere die der Rolle zugewandte Oberfläche kann im Sinterzustand verbleiben oder geschliffen werden. In vorteilhafter Weise enthält der Festschmierstoff Aluminium und/oder Graphit und/oder Keramik und/oder Molybdänsulfit und/oder Polytetrafluoräthylen (PTFE). Diese Stoffe sind insbesondere geeignet, die Notlaufeigenschaften sicherzustellen. Der Zwischenring kann auch mittels Öl imprägniert sein, wobei die genannten Festschmierstoffe als Additive im Öl enthalten sein können. Die Additive haften an den Lagerbauteilen bzw. in der Porosität des Sintermaterials und bilden somit ein Reservoir. Die Rolle kann direkt auf dem Zwischenring gelagert sein oder es kann auch zwischen der Rolle und dem Zwischenring ein Wälzlager, insbesondere Nadellager, eingebaut sein. Der Ventilbetätigungshebel weist in vorteilhafter Weise einen im Wesentlichen inversen U-förmigen Querschnitt auf, der durch eine Stanz-, Biege- und/oder Tiefziehmaßnahme aus Stahlblech hergestellt ist.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ventilbetätigungshebel mit Schnitt durch eine Rolle, einen Zwischenring und eine Achse und
  • 2 zeigt einen Schnitt entsprechend 1 mit zusätzlich eingebautem Wälzlager.
  • In den 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Ventilbetätigungshebel bezeichnet, der eine Auflage 2 für einen Schaft eines Gaswechselventils oder ein Zwischenstück aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilbetätigungshebels 1 ist eine Kalotte 3 eingearbeitet, die auf einem nicht dargestellten Stützelement am Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine gelagert ist. Am Ventilbetätigungshebel 1 ist weiterhin eine Achse 4 befestigt, auf der gemäß 1 ein Zwischenring 5 angeordnet ist, der eine Rolle 6 trägt, die mit einem nicht dargestellten Nocken einer Nockenwelle in Wirkverbindung steht. Der Zwischenring 5 ist, wie in der allgemeinen Beschreibung und in den Ansprüchen erläutert, aus einem Sinterwerkstoff hergestellt, der mit eingelagertem Festschmierstoff und/oder Ölimprägnierung verbessert ist.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist auf der Achse 4 ein Zwischenring 5a angeordnet, der im Querschnitt kleiner ausgeführt ist als der Zwischenring 5 in 1 und Wälzkörper 7 trägt, auf denen die Rolle 6 abgestützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilbetätigungshebel
    2
    Auflage
    3
    Kalotte
    4
    Achse
    5, 5a
    Zwischenringe
    6
    Rolle
    7
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1143120 A2 [0002]
    • DE 102005010750 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Ventilbetätigungshebel (1) für Hubkolbenbrennkraftmaschinen, der an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder einem Bauteil desselben abgestützt ist, mittels einer Auflage (2) mit einem Schaft zumindest eines Gaswechselventils oder einem Zwischenstück in Verbindung steht und eine am Ventilbetätigungshebel (1) mittels einer Achse (4) geführten Rolle (6) aufweist, die mit einem Nocken einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rolle (6) und der Achse (4) ein Zwischenring (5, 5a) eingebaut ist und dass der Zwischenring (5, 5a) aus einem Sinterwerkstoff auf Ferrobasis hergestellt ist.
  2. Ventilbetätigungshebel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Zwischenringes (5, 5a) in radialer Richtung geschliffen ausgeführt ist.
  3. Ventilbetätigungshebel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (5, 5a) eine Sintermatrix aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt oder eine Sintermatrix aus Molybdän-Stahl oder eine Sintermatrix aus Chrom-Stahl aufweist.
  4. Ventilbetätigungshebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Festschmierstoff in den Zwischenring (5, 5a) eingelagert ist.
  5. Ventilbetätigungshebel (1) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festschmierstoff Aluminium und/oder Graphit und/oder Keramik und/oder Molybdänsulfit und/oder Polytetrafluoräthylen (PTFE) enthält.
  6. Ventilbetätigungshebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (5, 5a) mittels Öl imprägniert ist.
  7. Ventilbetätigungshebel (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl die in Patentanspruch 5 genannten Festschmierstoffe in Form von Additiven enthält.
  8. Ventilbetätigungshebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rolle (6) und dem Zwischenring (5a) ein Wälzlager eingebaut ist.
  9. Ventilbetätigungshebel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbetätigungshebel (1) einen im Wesentlichen inversen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch eine Stanz-, Biege- und/oder Tiefziehmaßnahme aus Stahlblech hergestellt ist.
DE102015221042.1A 2015-02-13 2015-10-28 Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle Withdrawn DE102015221042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202634 2015-02-13
DE102015202634.5 2015-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221042A1 true DE102015221042A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56551788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221042.1A Withdrawn DE102015221042A1 (de) 2015-02-13 2015-10-28 Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221042A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143120A2 (de) 2000-03-08 2001-10-10 Eaton Corporation Ventildeaktivierungsmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE102005010750A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Schaeffler Kg Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143120A2 (de) 2000-03-08 2001-10-10 Eaton Corporation Ventildeaktivierungsmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE102005010750A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Schaeffler Kg Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012171897A1 (de) Gleitlager
DE102011005341A1 (de) Nadelhülse, insbesondere zur Schwenklagerung der Drosselklappenwelle einer Regeleinrichtung zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen
DE102011003902A1 (de) Stößel
DE102013215455A1 (de) Nockenfolger
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102015111460A1 (de) Ventil
DE102015221042A1 (de) Ventilbetätigungshebel mit Nockenkontaktrolle
DE10118365B4 (de) Ausrücklager
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE4332088C2 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
EP3534031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102007018686A1 (de) Nockenfolgerlagervorrichtung
DE102013203520A1 (de) Nockenfolger
DE102012207520A1 (de) Nockenfolger für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013203842A1 (de) Lageranordnung
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102015117143A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014202694A1 (de) Nocken- oder Exzenterfolger mit gleitgelagerter Rolle
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102018203417A1 (de) Kolbenanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102011009705A1 (de) Nockenwellenlagerung mit einem Wälzlager und einem Ölübergabebereich
DE102013213615A1 (de) Vorrichtung
DE102016013638A1 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102015203713A1 (de) Nockenwellenversteller mit gehalterter Abrolldichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination