WO2006092303A1 - Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen - Google Patents

Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen Download PDF

Info

Publication number
WO2006092303A1
WO2006092303A1 PCT/EP2006/001914 EP2006001914W WO2006092303A1 WO 2006092303 A1 WO2006092303 A1 WO 2006092303A1 EP 2006001914 W EP2006001914 W EP 2006001914W WO 2006092303 A1 WO2006092303 A1 WO 2006092303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
extraction device
suction
vapor extraction
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Maier
Jürgen Eberhard
Original Assignee
Max Maier
Eberhard Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maier, Eberhard Juergen filed Critical Max Maier
Priority to EP06707385A priority Critical patent/EP1853853B1/de
Priority to AT06707385T priority patent/ATE455278T1/de
Priority to DE502006005911T priority patent/DE502006005911D1/de
Priority to PL06707385T priority patent/PL1853853T3/pl
Publication of WO2006092303A1 publication Critical patent/WO2006092303A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a vapor extraction device specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Vapor extraction devices in general are known, for example, from EP 0 915 299 B1 and EP 1 194 721 B1.
  • These known vapor extraction devices are large devices which are usually integrated into a table, a cupboard or the like at a workstation, in particular as a vapor detection device for kitchens and dispensers, for detecting air at least laden with odors or fumes at the work station usually equipped with thermal devices.
  • These known Funstabsaugvoriquesen do not allow flexible use, since they can only be used in the workplace for which they are designed.
  • a vapor extraction device specified in the preamble of claim 1 is known from DE 101 46 153 A1.
  • This known Funstabsaugvoriques has a housing which consists of a plate-like foot, a vertical stand and arranged at the upper end portion of the stator suction hood, which is articulated via a hinge on the stand. In the stand a fan is housed.
  • the suction hood contains a grease filter over a suction opening.
  • At the back of the stand there is an outlet opening, which is equipped with an odor filter.
  • the plate-like foot is empty or at most contains a heating device for a pot which can be put on the foot. The like.
  • the vapor outlet has a stand housing, on which a stand formed as a channel is arranged, at the upper end portion of which a hood arranged above the housing is attached with a filter.
  • a fan is arranged in the foot of the pedestal housing.
  • the stand could be designed to be telescopically displaceable in order to allow a collapse of the fume hood when not in use and thereby reduce the storage space required for this, but in this case would come to the hood on the foot of the pedestal housing, so that in height at least as much storage space would be required as in the fume extraction device according to the above-mentioned DE 101 46 153 A1.
  • a correspondingly formed fume extraction device is shown in FR 2 761 620 A1, in which the technology is essentially accommodated in the fume hood. This is slightly displaceable in height, but can not be lowered to the foot, so that the space required here is greater than in the case of the vapor extraction devices according to the aforementioned publications DE 101 46 153 A1 and DE 79 24 997 U1.
  • DE 77 36 750 U shows an electric cooker hood, in which the actual hood is mounted height-adjustable on a pedestal and includes the entire technology including a downwardly radiating infrared radiation source.
  • the pedestal carries a protective plate, which is to protect a table from the radiation from the infrared radiator and od on the grill device. Like. Can be made.
  • the hood comes to rest when not in use on the protective plate, so that when not in use foot Hood and are arranged one above the other and in height need a lot of storage space as the fume extraction device according to the above-mentioned DE 101 46 153 A1.
  • JP 57037635 A describes a cooking appliance in which the spread of haze and odor produced during cooking should be prevented by treating the haze and odor with an oxidation catalyst.
  • the known cooking appliance is also designed as a portable table device having a housing, a suction and an exhaust port are not provided in the housing, but in a trained as a rectangular part of the vapor channel.
  • a suction and an exhaust port are not provided in the housing, but in a trained as a rectangular part of the vapor channel.
  • the oxidation catalyst which is heated to about 400 ° C., similar to an oxidation catalyst in the three-way catalyst of a motor vehicle (Rompp Chemie Lexikon, G. Thieme Verlag Stuttgart, 1990, p 2169-2171, especially p. 2170).
  • the resulting purified gas is discharged from the exhaust port and passed through the heating source 4 and a material to be cooked to heat it. Since there is a temperature of about 400 ° C. in the oxidation catalytic converter, the gas emitted by the oxidation catalytic converter should actually be hot enough to subsequently be used to support the heating source and the cooking process.
  • the amount of gas circulated through the known cooking appliance must be substantially lower than in a conventional vapor extraction device.
  • the known cooking appliance also has no grease filter.
  • JP 09264543 A shows a device which prevents oil mist from spreading in a room from a cooking place.
  • the device has a ventilation channel 7 with a suction opening 5 and an outlet 6.
  • a fan is arranged in the ventilation channel.
  • a filter 9 is attached, which adsorbs the oil mist from the air that circulates in the ventilation duct.
  • the device is constructed telescopically and takes up a hotplate with a hotplate. Also, this known device is provided with no odor filter.
  • the object of the invention is to improve a fume extraction device of the type mentioned so that it has a smaller need for storage when not in use.
  • the fume extraction device according to the invention in which the housing is formed overall as a substantially flat cuboid having the suction port and the exhaust port, and in which the suction fan and at least the odor filter are accommodated in the housing between the two openings, offers over the known vapor extraction device according to DE 101 46 153 A1 has the advantage that the housing consists only of a single flat cuboid containing the entire technique of the vapor extraction.
  • the grease filter can either be housed in the cuboid housing or in a suction hood.
  • the housing of the fume extraction device according to the invention therefore has a very simple structure, so that it can be easily removed when not in use. No hinges are provided or operated to reduce the fume extractor for disuse.
  • the fume extraction device according to the invention is designed as a portable table device, it can be used flexibly at workplaces of any kind, whether in the catering or in the private kitchen. It need no special work tables or cabinets or rooms to be modified so that a fume extraction can be integrated, because the fume extraction device according to the invention only there placed on the table or cabinet and only needs to be connected to a power outlet for their suction fan, where with the emergence of haze, Wrasen and / or odors is to be expected. When not in use, it can be stored in the smallest space.
  • the fume extraction device according to the invention can od in a kitchen, a laboratory. Like. Also be used advantageously when no thermal devices for the preparation of food in operation.
  • the cook, the housewife or the lab assistant can namely use the footprint at the top of the cuboid housing as a work surface to perform on her unpleasant work, which produces vapors or odors.
  • the cook or housewife can cut onions or garlic on the floor, an activity that often causes him or her to work under the cooker hood that is commonly found in the kitchen. Since the fume extraction device is provided according to the invention with a footprint for at least one thermal device that can be used in particular for food preparation, practically the workplace is already integrated into the Funstabsaugvorraum.
  • the suction opening is formed at one end of the housing in a narrow side thereof, only care must be taken that the suction opening is aligned during operation of the fume extraction device to a place where haze arises.
  • the fume extraction device can extract haze more effective, for example, when preparing or keeping food warm on the footprint of the fume extraction.
  • the Hunstabsaugvorgang can make even more effective, especially if the suctioned vapor is generated on their own top.
  • the suction hood which is detachably connected to the housing, can be loosened after use and cleaned in the dishwasher.
  • the grease filter is arranged immediately downstream of the suction opening in the housing, any contamination of the housing by grease can be avoided. It is only necessary to occasionally remove the grease filter from the fume extractor and clean it in a dishwasher.
  • the suction port is in the plane of the top of the housing, the grease filter is conveniently located immediately below the suction port in an extension of the housing. If a suction hood is used, it can be placed on the intake manifold or directly on the intake port.
  • the grease filter can be arranged as before or housed in the suction hood and removable from this or be removable with this.
  • the grease filter is arranged immediately downstream of the suction in an intake manifold, the grease filter can be conveniently removed from the intake upward, wherein the air inlet opening of the intake is also the suction of the fume extraction.
  • the exhaust air opening is formed in at least one downstream side of the suction fan located side of the housing, the size of the Optimize exhaust port under noise and Heilaustritts Anlagen- viewpoints in a simple manner by the exhaust port is dimensioned by providing in one or more sides of the housing accordingly.
  • exhaust air openings can be provided in all sides of the housing, which are downstream of the suction fan (except in the upper side of the housing, if this is used as a control or work surface).
  • the odor filter is arranged downstream of the suction fan in a further embodiment of the air suction device according to the invention, the aforementioned optimization can be simplified by appropriate selection of the odor filter.
  • the odor filter is a flexible mat of open-cell foam coated with activated charcoal.
  • the odor filter covers the exhaust port, it can be easily maintained.
  • the exhaust port has a hinged grid as a holder for the odor filter.
  • the suction fan is a caseless fan fitted in the housing, this contributes to the saving of space and weight, which is an essential aspect for a portable tabletop device such as the fume extraction device according to the invention.
  • the fume extraction device can be used where otherwise GN food containers are used.
  • the work surface according to length and width GN dimensions, thermal devices whose outer dimensions have GN dimensions, individually or to several are placed on the work surface.
  • the work surface and the housing are dimensioned so that there is space for two thermal devices with GN dimensions.
  • An optional suction hood will expediently extend over the full extent of the housing.
  • the exhaust air opening is located in a downstream of the suction fan, opposite the table surface slightly raised bottom of the housing, the purified air at the bottom of the housing can flow freely into the surrounding space. Moreover, there is plenty of space available at this point of the housing for the exhaust port, so that the exhaust port and thus the odor filter can be formed correspondingly large area. The cleaned air will flow out at the bottom of the housing at a correspondingly lower speed, so that the fume extraction device according to the invention operates correspondingly quiet.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a fume extraction device according to the invention
  • FIG. 2 is a longitudinal sectional view of a vapor suction device of the type shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of the vapor extraction device according to FIG. 1, in combination with a thermal device for preparing food,
  • Fig. 4 is a perspective view of a second embodiment of the fume extraction device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a first embodiment of a vapor extraction device, which is designated overall by 10.
  • the vapor extraction device 10 has a housing 12, which according to the sectional view in FIG. 2 has an intake opening 14 and an exhaust air opening 16.
  • the housing 12 has between the suction port 14 and the exhaust port 16 a flat-built suction fan 18 and a filter device.
  • the latter consists in the illustrated embodiment of a grease filter 20 and an odor filter 22.
  • At one end of the housing 12 is provided as a part thereof or as an approach to the same an intake manifold 24.
  • the fume extraction device 10 is designed as a portable tabletop device.
  • This tabletop device is, apart from the attachable to the housing 12 o- integrated into the housing 12 suction hood 24, which will be described in more detail below, a flat table device, which is formed as a flat cuboid 12 'and at its top with a work surface 26 is provided.
  • a switch 28 is used to turn on and off the suction fan 18.
  • the work surface 26 is preferably at least scratch and cut resistant, so that it can be used when working in the kitchen or in the laboratory as a real work surface on the kitchen work For example, onions can be cut.
  • the work surface 26 is provided as a footprint for a thermal device 30, which is shown in Fig. 3 in perspective view in combination with the Funstabsaugvorraum 10 and will be described in more detail below. If the work surface 26 is specially designed as a footprint for a thermal device, it is preferably additionally heat-insulated or is cooled from the inside of the housing 12 ago.
  • control or work surface 26 may also be formed as a heatable surface, so that it can be used as a grill plate or cooking surface. In this case, a preparation device would be integrated into the fume extraction device 10.
  • the top of the housing 12 could consist of a plate of Peltier-compatible material.
  • the suction opening 14 is preferably formed at one end of the housing 12, for example in its narrow side 13, as indicated by dashed lines.
  • the suction fan 18 would be in Fig. 2 farther right approximately in the middle in the housing 12 and the grease filter 20 between the suction port 16 in the narrow side 13 and the suction fan also in the interior of the cuboid Housing 12 are located.
  • the suction port 14 may instead be formed in the plane of the top of the housing 12 (as also indicated by dashed lines), then the grease filter 20 would be underneath in a space 15 which would be part of the cuboid.
  • the suction opening is parallel to the plane of the top of the housing 12 at the inlet of an over the top of the housing 12 upwardly projecting intake 32.
  • the upwardly projecting Air intake 24 permanently or detachably connected.
  • the suction hood 24 has an air inlet opening 34 above a baffle plate 36. The latter is usually still provided on its back with an air guide device, which is not shown here for clarity.
  • the intake manifold 32 may also be part of the suction hood 24 and with this to the housing 12 connectable and removable from the same.
  • the suction hood 24 has a removable glass plate 35 above its air inlet opening, each as a protection guard, which can be cleaned separately in the dishwasher.
  • the parting plane between the intake manifold 32 and the housing 12 could lie in the plane of the top of the housing 12.
  • the grease filter 20 is obliquely inserted from above into the intake manifold 32 and extends with its lower end into a grease drip tray 38.
  • the grease filter 20 is preferably a so-called cyclone eddy current filter (manufactured by the company Rentschier REVEN Lüftungssysteme GmbH, D). 74372 Sersheim).
  • the grease filter 20 is disposed immediately below the intake port 14 in all cases.
  • the suction fan 18 is disposed downstream of the suction port 14.
  • the exhaust opening 16 is located in the downstream of the suction fan 18, compared to the table surface slightly raised bottom 40 of the housing 12 is formed.
  • the odor filter 22 is disposed downstream of the suction fan 18 and covers the exhaust port 16 in the bottom 40 of the housing 12.
  • the exhaust port 16 has a hinged grid 42 as a holder for the odor filter 22.
  • the suction fan 18 is a housing-free fan fitted in the housing 12. On the opposite side to the suction hood 24 operating side of the housing 12 this rests on feet 44, so that the purified air can flow freely at the bottom of the housing 12 in the surrounding space.
  • the work surface 26 has the length and the width also GN dimensions, as shown in FIG. 3.
  • the thermal device 30 is an electric grill plate in FIG. It has the length and width also GN dimensions as the housing 12, as shown in FIG. 3.
  • the embodiment of the vapor extraction device 10 according to FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in that the working surface 26 of the housing 12 is dimensioned so wide that it can serve as a footprint for two thermal devices 30.
  • the thermal devices 30 are each shown as an electric cooktop.
  • the housing 12 has the size 2/1, so in the width of twice the GN dimension compared to the embodiment of FIGS. 1-3, namely 2b, and therefore can be two thermal devices 30th size 1/1 next to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine als ein tragbares Tischgerät ausgebildete Dunstabsaugvorrichtung (10), insbesondere für Küchen. Die Dunstabsaugvorrichtung (10) ist an einer Oberseite mit einer Stellfläche für ein thermisches Gerät (30) zur Speisenzubereitung versehen. Das Gehäuse (12) ist insgesamt als ein im Wesentlichen flacher Quader (12') ausgebildet, der mit einer Ansaugöffnung (14) und einer Abluftöffnung (16) versehen ist. In dem Gehäuse (12) sind zwischen den beiden Öffnungen (14, 16) ein Sauggebläse (18) und ein Geruchsfilter (22) untergebracht. Die Dunstabsaugvorrichtung (10) hat bei Nichtgebrauch einen geringen Bedarf an Stauraum. Zweckmässig haben die Dunstabsaugvorrichtung (10) und das thermische Gerät (30) jeweils GN-Masse.

Description

DUNSTABSAUGVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR KÜCHEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Art.
Dunstabsaugvorrichtungen allgemein sind beispielsweise aus der EP 0 915 299 B1 und EP 1 194 721 B1 bekannt. Diese bekannten Dunstabsaugvorrichtungen sind große Geräte, die üblicherweise in einen Tisch, einen Schrank od. dgl. an einem Arbeitsplatz integriert sind, insbesondere als Wrasenerfassungseinrich- tung für Küchen und Ausgabeanlagen, zum Erfassen von wenigstens mit Gerüchen oder Wrasen beladener Luft an dem Arbeitsplatz, der üblicherweise mit thermischen Geräten ausgestattet ist. Diese bekannten Dunstabsaugvorrichtungen ermöglichen keinen flexiblen Einsatz, da sie nur an dem Arbeitsplatz einsetzbar sind, für den sie konzipiert sind.
Eine Dunstabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art ist aus der DE 101 46 153 A1 bekannt. Diese bekannte Dunstabsaugvorrichtung hat ein Gehäuse, das aus einem plattenartigen Fuß, einem vertikalen Ständer und einer am oberen Endabschnitt des Ständers angeordneten Absaughaube, die über ein Drehgelenk an dem Ständer angelenkt ist, besteht. In dem Ständer ist ein Ventilator untergebracht. Die Absaughaube enthält einen Fettfilter über einer Absaugöffnung. An der Rückseite des Ständers befindet sich eine Auslassöffnung, die mit einem Geruchsfilter ausgestattet ist. Der plattenartige Fuß ist leer oder enthält allenfalls eine Heizeinrichtung für einen auf den Fuß stellbaren Topf od. dgl. Mit dieser bekannten Dunstabsaugvorrichtung wird angestrebt, den üblichen großen Bedarf an Stauraum bei Nicht- gebrauch zu verringern. Bei der bekannten Dunstabsaugvorrichtung erscheint das gelungen, erfordert aber einen doch recht komplizierten Aufbau. Denn nicht nur die Absaughaube muss mit dem Ständer durch ein Drehgelenk verbunden sein, sondern auch der plattenartige Fuß, damit die Absaughaube und der Fuß bei Nichtgebrauch auf den Ständer geklappt werden können. Der Stauraum ist dadurch in der Höhe noch immer relativ groß, weil in der zusammengeklappten Stellung der Dunstabsaugvorrichtung die Absaughaube und der plattenartige Fuß auf dem Ständer liegen. Diese Anordnung ist im Übrigen auch nur dann einsetzbar, wenn der plattenartige Fuß relativ klein ist und die Absaughaube keine große Ausladung hat.
Die DE 79 24 997 U1 zeigt einen transportablen Wrasenabzug, der an jedem Essplatz verwendbar sein soll. Der Wrasenabzug hat ein Standgehäuse, an dem ein als Kanal ausgebildeter Ständer angeordnet ist, an dessen oberem Endabschnitt eine über dem Standgehäuse angeordnete Abzugshaube mit einem Filter befestigt ist. In dem Fuß des Standgehäuses ist ein Ventilator angeordnet. Der Ständer könnte zwar teleskopisch verschiebbar ausgebildet sein, um bei Nichtgebrauch ein Zusammenschieben des Wrasenabzugs zu ermöglichen und dadurch den für diesen erforderlichen Lagerraum zu verringern, in diesem Fall käme jedoch die Abzugshaube auf dem Fuß des Standgehäuses zu liegen, so dass in der Höhe zumindest so viel Stauraum wie bei der Dunstabsaugvorrichtung nach der oben genannten DE 101 46 153 A1 benötigt werden würde.
Eine entsprechend ausgebildete Dunstabsaugvorrichtung zeigt die FR 2 761 620 A1 , bei der die Technik im Wesentlichen in der Abzugshaube untergebracht ist. Diese ist in der Höhe etwas verlagerbar, kann aber nicht auf den Fuß abgesenkt werden, so dass der Raumbedarf hier größer ist als im Falle der Dunstabsaugvorrichtungen nach den vorgenannten Druckschriften DE 101 46 153 A1 und DE 79 24 997 U1.
Die DE 77 36 750 U zeigt eine elektrische Dunstabzugshaube, bei der die eigentliche Haube an einem Fußgestell höhenverstellbar gehaltert ist und die gesamte Technik enthält einschließlich einer nach unten strahlenden Infrarotstrahlungsquelle. Das Fußgestell trägt eine Schutzplatte, die einen Tisch vor der Strahlung vom Infrarotstrahler schützen soll und auf die ein Grillgerät od. dgl. gestellt werden kann. Auch bei dieser Dunstabzugshaube kommt die Haube bei Nichtgebrauch auf der Schutzplatte zu liegen, so dass bei Nichtgebrauch Fuß und Haube übereinander angeordnet sind und in der Höhe viel Stauraum benötigen wie die Dunstabsaugvorrichtung nach der oben genannten DE 101 46 153 A1.
Die JP 57037635 A beschreibt ein Kochgerät, bei dem die Ausbreitung von Dunst und Geruch, die bei dem Kochen entstehen, dadurch verhindert werden soll, dass der Dunst und der Geruch durch einen Oxidationskatalysator behandelt werden. Das bekannte Kochgerät ist zwar auch als ein tragbares Tischgerät ausgebildet, das ein Gehäuse aufweist, eine Ansaug- und eine Abluftöffnung sind jedoch nicht in dem Gehäuse, sondern in einem als ein rechtwinkeliges Teil ausgebildeten Dunstkanal vorgesehen. Unmittelbar an der Abluftöffnung ist der Oxidationskatalysator angebracht, über dem unmittelbar oberhalb die Heizquelle des Kochgerätes angeordnet ist. Dunst, der durch ein in dem Dunstkanal angeordnetes Sauggebläse angesaugt wird, wird dann durch den Oxidationskatalysator gereinigt. Nähere Angaben zu dem Einsatz von Wärme fehlen in der JP-Druckschrift. Es wird aber angenommen, dass in dem Oxidationskatalysator eine Platinoberfläche vorhanden ist, die auf ca. 400 0C erhitzt wird, ähnlich wie bei einem Oxidationskatalysator in dem Dreiweg-Katalysator eines Kraftfahrzeuges (Römpp Chemie Lexikon, G. Thieme Verlag Stuttgart, 1990, S. 2169 - 2171 , insbesondere S. 2170). Nach dem Reinigungsprozess wird das resultierende gereinigte Gas aus der Abluftöffnung abgegeben und durch die Heizquelle 4 und ein zu kochendes Material hindurchgeleitet, um diese zu erhitzen. Da in dem Oxidationskatalysator eine Temperatur von ca. 400 0C herrscht, dürfte das von dem Oxidationskatalysator abgegebene Gas tatsächlich heiß genug sein, um anschließend noch zur Unterstützung der Heizquelle und des Kochvorganges benutzt werden zu können. Damit der Oxidationskatalysator das zu behandelnde Gas ausreichend erhitzen kann, muss die durch das bekannte Kochgerät hindurch umgewälzte Gasmenge wesentlich geringer sein als bei einer üblichen Dunstabsaugvorrichtung. Schließlich weist das bekannte Kochgerät auch keinerlei Fettfilter auf.
Die JP 09264543 A zeigt eine Vorrichtung, die verhindert, dass sich von einer Kochstelle aus Ölnebel in einem Raum ausbreitet. Zu diesem Zweck hat die Vorrichtung einen Belüftungskanal 7 mit einer Ansaugöffnung 5 und einem Aus- lass 6. In dem Lüftungskanal ist ein Gebläse angeordnet. An der Ansaugöff- nung ist ein Filter 9 angebracht, der den Ölnebel aus der Luft adsorbiert, die in dem Belüftungskanal zirkuliert. Die Vorrichtung ist teleskopisch aufgebaut und nimmt eine Kochstelle mit einer Kochplatte auf. Auch diese bekannte Vorrichtung ist mit keinem Geruchsfilter versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dunstabsaugvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie bei Nichtgebrauch einen geringeren Bedarf an Stauraum hat.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Dunstabsaugvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegeben Merkmalen gelöst.
Die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung, bei der das Gehäuse insgesamt als ein im Wesentlichen flacher Quader ausgebildet ist, der die Ansaugöffnung und die Abluftöffnung aufweist, und bei der in dem Gehäuse zwischen den beiden Öffnungen das Sauggebläse und wenigstens der Geruchsfilter untergebracht sind, bietet gegenüber der bekannten Dunstabsaugvorrichtung nach der DE 101 46 153 A1 den Vorteil, dass das Gehäuse nur aus einem einzigen flachen Quader besteht, der die gesamte Technik der Dunstabsaugvorrichtung enthält. Der Fettfilter kann entweder auch in dem quaderförmigen Gehäuse untergebracht sein oder in einer Ansaughutze. Das Gehäuse der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung hat daher einen ganz einfachen Aufbau, so dass es bei Nichtgebrauch einfach weggeräumt werden kann. Es sind Drehgelenke weder vorgesehen noch zu betätigen, um die Dunstabsaugvorrichtung für den Nichtgebrauch zu verkleinern. Lediglich in dem Fall der Ausgestaltung mit einer Ansaughutze wäre diese zuvor von dem Gehäuse zu lösen. Da die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung als ein tragbares Tischgerät ausgebildet ist, kann sie an Arbeitsplätzen jeglicher Art, ob in der Gastronomie oder in der privaten Küche, flexibel eingesetzt werden. Es brauchen keine speziellen Arbeitstische oder Schränke oder gar Räume modifiziert zu werden, damit eine Dunstabsaugvorrichtung integriert werden kann, weil die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung nur dort auf den Tisch oder Schrank gestellt und lediglich an eine Steckdose für die Stromversorgung ihres Sauggebläses angeschlossen zu werden braucht, wo mit der Entstehung von Dunst, Wrasen und/oder Gerüchen zu rechnen ist. Bei Nichtgebrauch lässt sie sich auf engstem Raum verstauen.
Die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung kann in einer Küche, einem Labor od. dgl. auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn keine thermischen Geräte zur Zubereitung von Speisen in Betrieb sind. Der Koch, die Hausfrau oder der Laborant kann nämlich die Stellfläche an der Oberseite des quaderförmigen Gehäuses als Arbeitsfläche nutzen, um auf ihr unangenehme Arbeiten auszuführen, bei denen Dämpfe oder Gerüche entstehen. So kann zum Beispiel der Koch oder die Hausfrau auf der Stellfläche Zwiebeln oder Knoblauch schneiden, eine Tätigkeit, die ihn oder sie sonst häufig veranlasst, unter der in der Küche üblicherweise vorhandenen Dunstabzugshaube zu arbeiten. Da die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung mit einer Stellfläche für wenigstens ein thermisches Gerät versehen ist, das insbesondere für die Speisenzubereitung einsetzbar ist, ist praktisch der Arbeitsplatz bereits in die Dunstabsaugvorrichtung integriert. Es braucht lediglich die Dunstabsaugvorrichtung in einer Küche oder beim Front-Cooking in einer Kantine oder im Frühstücksraum eines Hotels oder zum Warmhalten bei der Warmausgabe von Speisen auf den Tisch und ein thermisches Gerät auf die Stellfläche der Dunstabsaugvorrichtung gestellt zu werden, um alles für die Speisenzubereitung oder das Warmhalten von Speisen betriebsbereit zu machen. Nach Gebrauch können das thermische Gerät und die Dunstsabsaugvorrichtung wieder weggeräumt werden, wofür wenig Stauraum benötigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Ansaugöffnung an einem Ende des Gehäuses in einer Schmalseite desselben ausgebildet ist, ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die Ansaugöffnung während des Betriebes der Dunstabsaugvorrichtung auf einen Ort, wo Dunst entsteht, ausgerichtet ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Ansaugöffnung in der Ebene der Oberseite des Gehäuses aus- gebildet ist, kann die Dunstabsaugvorrichtung Dunst wirksamer absaugen, z.B. wenn das Zubereiten oder Warmhalten von Speisen auf der Stellfläche der Dunstabsaugvorrichtung erfolgt.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung im Bereich der Ansaugöffnung an das Gehäuse eine nach oben vorstehende Ansaughutze fest oder lösbar angeschlossen ist, lässt sich der Dunstabsaugvorgang noch wirksamer gestalten, insbesondere wenn der abzusaugende Dunst über ihrer eigenen Oberseite erzeugt wird. Die lösbar an das Gehäuse angeschlossene Ansaughutze kann nach dem Einsatz gelöst und in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettfilter unmittelbar stromabwärts der Ansaugöffnung in dem Gehäuse angeordnet ist, lässt sich jede Verschmutzung des Gehäuses durch Fett vermeiden. Es ist lediglich erforderlich, gelegentlich den Fettfilter aus der Dunstabsaugvorrichtung herauszunehmen und in einem Geschirrspüler zu reinigen. Wenn die Ansaugöffnung in der Ebene der Oberseite des Gehäuses ist, befindet sich der Fettfilter zweckmäßig unmittelbar unterhalb der Ansaugöffnung in einer Verlängerung des Gehäuses. Wenn eine Ansaughutze verwendet wird, kann diese auf den Ansaugstutzen oder unmittelbar auf die Ansaugöffnung aufgesetzt werden. Der Fettfilter kann dabei wie zuvor angeordnet sein oder aber in der Ansaughutze untergebracht und aus dieser herausnehmbar oder mit dieser abnehmbar sein.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettfilter unmittelbar stromabwärts der Ansaugöffnung in einem Ansaugstutzen angeordnet ist, kann der Fettfilter zweckmäßig aus dem Ansaugstutzen nach oben herausgenommen werden, wobei die Lufteintrittsöffnung des Ansaugstutzens zugleich die Ansaugöffnung der Dunstabsaugvorrichtung ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Abluftöffnung in wenigstens einer stromabwärts des Sauggebläses gelegenen Seite des Gehäuses ausgebildet ist, lässt sich die Größe der Abluftöffnung unter Geräuschbildungs- und Luftaustrittsgeschwindigkeitsge- sichtspunkten auf einfache Weise optimieren, indem die Abluftöffnung durch Vorsehen in einer oder mehreren Seiten des Gehäuses entsprechend dimensioniert wird. Grundsätzlich lassen sich Abluftöffnungen in allen Seiten des Gehäuses, die stromabwärts des Sauggebläses sind, vorsehen (außer in der O- berseite des Gehäuses, wenn diese als Stell- oder Arbeitsfläche genutzt wird).
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Geruchsfilter stromabwärts des Sauggebläses angeordnet ist, lässt sich die vorgenannte Optimierung durch entsprechende Wahl des Geruchsfilters vereinfachen. Als Geruchsfilter eignet sich eine flexible Matte aus offenzel- ligem Schaumstoff, der mit Aktivkohle beschichtet ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Geruchsfilter die Abluftöffnung bedeckt, kann er auf einfache Weise gewartet werden.
Dafür ist es zweckmäßig, wenn bei der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung die Abluftöffnung ein aufklappbares Gitter als Halter für den Geruchsfilter aufweist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung das Sauggebläse ein in das Gehäuse eingepasster gehäuseloser Ventilator ist, trägt das zur Raum- und Gewichtseinsparung bei, was für ein tragbares Tischgerät wie die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung ein wesentlicher Gesichtspunkt ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Außenabmessungen des Gehäuses GN (Gastro-Norm)-Maße nach EN 631 aufweisen, kann die Dunstabsaugvorrichtung dort eingesetzt werden, wo sonst GN-Speisenbehälter eingesetzt werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Arbeitsfläche nach Länge und Breite GN-Maße hat, können thermische Geräte, deren Außenabmessungen GN-Maße haben, einzeln oder zu mehreren auf die Arbeitsfläche gestellt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung sind die Arbeitsfläche und das Gehäuse so bemessen, dass darauf zwei thermische Geräte mit GN-Maßen Platz haben. Eine gegebenenfalls vorhandene Absaug- hutze wird sich dabei zweckmäßig über die volle Ausdehnung des Gehäuses erstrecken.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung die Abluftöffnung in einer stromabwärts des Sauggebläses gelegenen, gegenüber der Tischfläche etwas erhöhten Unterseite des Gehäuses ausgebildet ist, kann die gereinigte Luft an der Unterseite des Gehäuses frei in den umgebenden Raum ausströmen. Überdies steht an dieser Stelle des Gehäuses für die Abluftöffnung viel Platz zur Verfügung, so dass die Abluftöffnung und damit der Geruchsfilter entsprechend großflächig ausgebildet werden kann. Die gereinigte Luft wird an der Unterseite des Gehäuses mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit ausströmen, so dass die Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung entsprechend leise arbeitet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer Dunstabsaugvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Dunstabsaugvorrichtung nach Fig. 1 , in Kombination mit einem thermischen Gerät zur Speisenzubereitung,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der Dunstabsaugvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie in Fig. 4 die Dunstabsaugvorrichtung kombiniert mit zwei thermischen Geräten zur Speisenzubereitung. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Dunstabsaugvorrichtung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Die Dunstabsaugvorrichtung 10 hat ein Gehäuse 12, das gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 2 eine Ansaugöffnung 14 und eine Abluftöffnung 16 aufweist. Das Gehäuse 12 weist zwischen der Ansaugöffnung 14 und der Abluftöffnung 16 ein flach bauendes Sauggebläse 18 und eine Filtereinrichtung auf. Letztere besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Fettfilter 20 und einem Geruchsfilter 22. An einem Ende des Gehäuses 12 ist als ein Teil desselben oder als ein Ansatz an demselben eine Ansaughutze 24 vorgesehen.
Die Dunstabsaugvorrichtung 10 ist als ein tragbares Tischgerät ausgebildet. Dieses Tischgerät ist, abgesehen von der an das Gehäuse 12 ansetzbaren o- der in das Gehäuse 12 integrierten Ansaughutze 24, die weiter unten noch näher beschrieben wird, ein flaches Tischgerät, das als ein flacher Quader 12' ausgebildet und an seiner Oberseite mit einer Arbeitsfläche 26 versehen ist. Ein Schalter 28 dient zum Ein- und Ausschalten des Sauggebläses 18. Die Arbeitsfläche 26 ist bevorzugt wenigstens kratz- und schnittfest ausgebildet, so dass sie bei der Arbeit in der Küche oder im Labor als eine echte Arbeitsfläche genutzt werden kann, auf der bei der Küchenarbeit beispielsweise Zwiebeln geschnitten werden können. Darüber hinaus ist die Arbeitsfläche 26 als eine Stellfläche für ein thermisches Gerät 30 vorgesehen, das in Fig. 3 in perspektivischer Darstellung in Kombination mit der Dunstabsaugvorrichtung 10 gezeigt ist und weiter unten noch näher beschrieben wird. Wenn die Arbeitsfläche 26 speziell als Stellfläche für ein thermisches Gerät ausgebildet ist, ist sie bevorzugt zusätzlich wärmeisoliert oder wird von der Innenseite des Gehäuses 12 her gekühlt.
Die Stell- oder Arbeitsfläche 26 kann darüber hinaus als eine beheizbare Fläche ausgebildet sein, so dass sie als Grillplatte oder Kochfläche benutzt werden kann. In diesem Fall wäre eine Zubereitungseinrichtung in die Dunstabsaugvorrichtung 10 integriert.
Zum Wärmen und Kühlen der Arbeitsfläche 26 könnte auch der Peltier-Effekt ausgenutzt werden. In diesem Fall könnte die Oberseite des Gehäuses 12 aus einer Platte aus Peltier-fähigem Material bestehen. Die Ansaugöffnung 14 ist bevorzugt an einem Ende des Gehäuses 12 ausgebildet, z.B. in dessen Schmalseite 13, wie gestrichelt angedeutet. In diesem Fall, der nicht gezeigt ist, würde sich das Sauggebläse 18 in Fig. 2 weiter rechts etwa in der Mitte in dem Gehäuse 12 und der Fettfilter 20 zwischen der Ansaugöffnung 16 in der Schmalseite 13 und dem Sauggebläse auch im Inneren des als Quader ausgebildeten Gehäuses 12 befinden.
Weiter kann die Ansaugöffnung 14 stattdessen in der Ebene der Oberseite des Gehäuses 12 ausgebildet sein (wie ebenfalls gestrichelt angedeutet), wobei sich dann der Fettfilter 20 darunter in einem Raum 15 befände, der Teil des Quaders wäre. In dem dargestellten bevorzugten Fall befindet sich die Ansaugöffnung parallel zu der Ebene der Oberseite des Gehäuses 12 an dem Einlass eines über die Oberseite des Gehäuses 12 nach oben vorstehenden Ansaugstutzens 32. Weiter ist bevorzugt im Bereich der Ansaugöffnung 14 an das Gehäuse 12 die nach oben vorstehende Ansaughutze 24 fest oder lösbar angeschlossen. Die Ansaughutze 24 hat eine Lufteintrittsöffnung 34 oberhalb eines Prallbleches 36. Letzteres ist auf seiner Rückseite üblicherweise noch mit einer Luftführungseinrichtung versehen, die der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt ist. Der Ansaugstutzen 32 kann auch Teil der Ansaughutze 24 und mit dieser an das Gehäuse 12 anschließbar und von demselben abnehmbar sein. In den in den Fig. 1 , 3 - 5 dargestellten Ausbildungen der Dunstabsaugvorrichtung 10 hat die Ansaughutze 24 oberhalb ihrer Lufteintrittsöffnung jeweils als Hutzenschutz eine abnehmbare Glasplatte 35, die gesondert im Geschirrspüler gereinigt werden kann. Die Trennebene zwischen dem Ansaugstutzen 32 und dem Gehäuse 12 könnte dabei in der Ebene der Oberseite des Gehäuses 12 liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Fettfilter 20 von oben her schräg in den Ansaugstutzen 32 eingesetzt und reicht mit seinem unteren Ende in eine Fettauffangschale 38. Der Fettfilter 20 ist vorzugsweise ein sogenannter Zyklon-Wirbelstromfilter (hergestellt von der Firma Rentschier REVEN Lüftungssysteme GmbH, D-74372 Sersheim). Der Fettfilter 20 ist in allen Fällen untermittelbar stromabwärts der Ansaugöffnung 14 angeordnet.
Das Sauggebläse 18 ist stromabwärts der Ansaugöffnung 14 angeordnet. Die Abluftöffnung 16 ist in der stromabwärts des Sauggebläses 18 gelegenen, ge- genüber der Tischfläche etwas erhöhten Unterseite 40 des Gehäuses 12 ausgebildet. Der Geruchsfilter 22 ist stromabwärts des Sauggebläses 18 angeordnet und bedeckt die Abluftöffnung 16 in der Unterseite 40 des Gehäuses 12. Die Abluftöffnung 16 weist ein aufklappbares Gitter 42 als Halter für den Geruchsfilter 22 auf. Das Sauggebläse 18 ist ein in das Gehäuse 12 eingepasster gehäuseloser Ventilator. Auf der zu der Ansaughutze 24 entgegengesetzten Bedienseite des Gehäuses 12 ruht dieses auf Füßen 44, damit die gereinigte Luft an der Unterseite des Gehäuses 12 frei in den umgebenden Raum ausströmen kann.
Die Außenabmessungen des Gehäuses 12 weisen GN-Maße auf. Demgemäß haben gemäß Fig. 3 die Länge a (die in diesem Fall nicht die Dicke der Ansaughutze 24 oder des Ansaugstutzens 32 umfasst) und die Breite b des Gehäuses 12 die Maße eines GN-Speisenbehälters der Größe 1/1 nach EN 631-1. Bei einem Speisenbehälter der Größe 1/1 betragen die Maße a = 530 mm und b = 325 mm.
Die Arbeitsfläche 26 hat der Länge und der Breite nach ebenfalls GN-Maße, wie es Fig. 3 zeigt. Das thermische Gerät 30 ist in Fig. 3 eine elektrische Grillplatte. Es hat der Länge und der Breite nach ebenfalls GN-Maße wie das Gehäuse 12, wie es Fig. 3 zeigt.
Die Ausführungsform der Dunstabsaugvorrichtung 10 nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 3 dadurch, dass die Arbeitsfläche 26 des Gehäuses 12 so breit bemessen ist, dass sie als Stellfläche für zwei thermische Geräte 30 dienen kann. In Fig. 5 sind die thermischen Geräte 30 jeweils als ein elektrisches Kochfeld dargestellt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 hat das Gehäuse 12 die Größe 2/1 , also in der Breite das doppelte GN-Maß gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 3, nämlich 2b, und kann daher zwei thermische Geräte 30 der Größe 1/1 nebeneinander aufnehmen.

Claims

12 M 1152-PCPatentansprüche
1. Dunstabsaugvorrichtung, ausgebildet als ein tragbares Tischgerät, insbesondere für Küchen, mit einem Gehäuse (12), das eine Ansaug- und eine Abluftöffnung (14, 16) sowie ein Sauggebläse (18) und eine Filtereinrichtung (20, 22) mit wenigstens einem Fettfilter (20) und wenigstens einem Geruchsfilter (22) aufweist und an einer Oberseite mit einer Stellfläche (26) für wenigstens ein thermisches Gerät (30) versehen ist, das insbesondere für die Speisenzubereitung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) insgesamt als ein im Wesentlichen flacher Quader (12') ausgebildet ist, der die Ansaugöffnung (14) und die Abluftöffnung (16) aufweist, und dass in dem Gehäuse (12) zwischen den beiden Öffnungen (14, 16) das Sauggebläse (18) und wenigstens der Geruchsfilter (22) untergebracht sind.
2. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (14) an einem Ende des Gehäuses (12) in einer Schmalseite (13) desselben ausgebildet ist.
3. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (14) in der Ebene der Oberseite des Gehäuses (12) ausgebildet ist.
4. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ansaugöffnung (14) an das Gehäuse (12) eine nach oben vorstehende Ansaughutze (24) lösbar angeschlossen ist.
5. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (20) unmittelbar stromabwärts der Ansaugöffnung (14) in dem Gehäuse (12) angeordnet ist.
6. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettfilter (20) unmittelbar stromabwärts der Ansaugöffnung (14) in einem Ansaugstutzen (32) angeordnet ist.
7. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnung (16) in wenigstens einer stromabwärts des Sauggebläses (18) gelegenen Seite (40) des Gehäuses (12) ausgebildet ist.
8. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsfilter (22) stromabwärts des Sauggebläses (18) angeordnet ist.
9. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsfilter (22) die Abluftöffnung (16) bedeckt.
10. Dunstabsaugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnung (16) ein aufklappbares Gitter (42) als Halter für den Geruchsfilter (22) aufweist.
11. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (18) ein in das Gehäuse (12) eingepasster, gehäuseloser Ventilator ist.
12. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Gehäuses GN (Gastro-Norm)-Maße (a, b, 2b) aufweisen.
13. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (26) nach Länge und Breite GN- Maße hat.
14. Dunstabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnung (16) in einer stromabwärts des Sauggebläses (18) gelegenen, gegenüber der Tischfläche etwas erhöhten Unterseite (40) des Gehäuses (12) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/001914 2005-03-03 2006-03-02 Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen WO2006092303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707385A EP1853853B1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
AT06707385T ATE455278T1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
DE502006005911T DE502006005911D1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
PL06707385T PL1853853T3 (pl) 2005-03-03 2006-03-02 Urządzenie do wyciągu oparów, zwłaszcza do kuchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010002A DE102005010002A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Dunstabsagvorrichtung, insbesondere für Küchen
DE102005010002.3 2005-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092303A1 true WO2006092303A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36169187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001914 WO2006092303A1 (de) 2005-03-03 2006-03-02 Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1853853B1 (de)
AT (1) ATE455278T1 (de)
DE (2) DE102005010002A1 (de)
ES (1) ES2338359T3 (de)
PL (1) PL1853853T3 (de)
WO (1) WO2006092303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003186U1 (de) 2008-03-06 2009-07-16 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für Küchen
EP1912024A3 (de) * 2006-10-11 2017-08-16 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Herd mit integrierter Dunstabsaugung
US10302307B2 (en) 2007-08-28 2019-05-28 Oy Halton Group Ltd. Autonomous ventilation system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080485B4 (de) * 2011-08-05 2020-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102013016080A1 (de) * 2013-09-29 2015-04-02 Walter Pragst Dunstabzug für Kochmulden und Arbeitsbereiche
DE102015119742A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537020A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Rubbens Sarl Ateliers Ensemble combinant des appareils de cuisson et un dispositif d'aspiration et de filtration d'air
FR2619198A1 (fr) * 1987-08-03 1989-02-10 Alphonse J Dispositif pour grillades culinaires
FR2761620A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-09 Sarl Geom Hotte aspirante de table
DE19744661A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
EP1296096A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mobile Dunstabzugsvorrichtung
US20030101986A1 (en) * 2000-04-20 2003-06-05 Max Maier Air extraction device for a workplace
WO2005100863A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102004042158B3 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736750U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-09 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische dunstabzugshaube
DE7924997U1 (de) * 1979-09-04 1980-02-14 Schulte-Baukloh, Horst, Dr., 2100 Hamburg Transportabler wrasenabzug
JPS5737635A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Hitachi Heating Appliance Co Ltd Cooking apparatus
JP3210855B2 (ja) * 1996-03-28 2001-09-25 シャープ株式会社 油煙飛散防止装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537020A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Rubbens Sarl Ateliers Ensemble combinant des appareils de cuisson et un dispositif d'aspiration et de filtration d'air
FR2619198A1 (fr) * 1987-08-03 1989-02-10 Alphonse J Dispositif pour grillades culinaires
FR2761620A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-09 Sarl Geom Hotte aspirante de table
DE19744661A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bernd Beck Speisenzubereitungseinheit
US20030101986A1 (en) * 2000-04-20 2003-06-05 Max Maier Air extraction device for a workplace
EP1296096A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mobile Dunstabzugsvorrichtung
WO2005100863A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102004042158B3 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912024A3 (de) * 2006-10-11 2017-08-16 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Herd mit integrierter Dunstabsaugung
US10302307B2 (en) 2007-08-28 2019-05-28 Oy Halton Group Ltd. Autonomous ventilation system
DE202008003186U1 (de) 2008-03-06 2009-07-16 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für Küchen
GB2458020A (en) * 2008-03-06 2009-09-09 Max Maier Portable vapour extraction device when used in a kitchen
NL1036616C2 (nl) * 2008-03-06 2009-12-11 Max Maier Dampafzuiginrichting voor keukens.
GB2458020B (en) * 2008-03-06 2012-04-18 Max Maier Portable vapour extractor device for use in kitchens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853853A1 (de) 2007-11-14
DE502006005911D1 (de) 2010-03-04
DE102005010002A1 (de) 2006-09-14
ATE455278T1 (de) 2010-01-15
ES2338359T3 (es) 2010-05-06
PL1853853T3 (pl) 2010-06-30
EP1853853B1 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784606B1 (de) Wrasenerfassungseinrichtung
EP1853853B1 (de) Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere für küchen
DE4322662C2 (de) Dunstabzugshaubenanordnung
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
DE2206904B2 (de) Dunstabzugshaube
EP1296096A2 (de) Mobile Dunstabzugsvorrichtung
EP3211325A1 (de) Esstischfilter zum absaugen von essensdämpfen
DE102011080485B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE2753827A1 (de) Tischgeraet zum garen mit hilfe von heissluft
DE19810818A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10000841B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102019135258B4 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
DE202004015441U1 (de) Tragbare Dunstabzugsvorrichtung
DE202005012053U1 (de) Wrasenabsorber
DE4321530A1 (de) Luftführungsgerät
AT11166U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für küchen
DE202019003050U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen des während des Kochens von Speisen und Gerichten erzeugten Dunstes
DE10112802A1 (de) Dunstabzugseinrichtung
DE8303643U1 (de) Nischenluefter
KR102474743B1 (ko) 측방차폐형 입식 배기후드
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
DE10202009C1 (de) Arbeitstisch
WO2022238118A1 (de) Dämpferwanne für dampfbehandlungsschublade
DE2650629C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
WO2023156304A1 (de) Tischgrill und filtergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707385

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707385

Country of ref document: EP