WO2006087031A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2006087031A1
WO2006087031A1 PCT/EP2005/014154 EP2005014154W WO2006087031A1 WO 2006087031 A1 WO2006087031 A1 WO 2006087031A1 EP 2005014154 W EP2005014154 W EP 2005014154W WO 2006087031 A1 WO2006087031 A1 WO 2006087031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
cooling medium
exchanger according
filter
tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Seidler
Walter Angelis
Wolfgang Laufer
Francisco Rojo Lulic
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05822077A priority Critical patent/EP1848948B1/de
Priority to DE502005009433T priority patent/DE502005009433D1/de
Priority to US11/722,154 priority patent/US8459337B2/en
Priority to AT05822077T priority patent/ATE464524T1/de
Publication of WO2006087031A1 publication Critical patent/WO2006087031A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for cooling a cooling medium, in particular in an electrical / electronic device.
  • this object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • the risk of coolant escaping and causing damage to the electronics is reduced.
  • the hollow volume of the cooling circuit automatically adapts to the variable volume of the cooling medium, which is located in the cooling circuit, so that regardless of the operating position of the heat exchanger, the formation of gas bubbles in the cooling medium is prevented. This allows safe cooling even after the heat exchanger has temporarily occupied an unusual operating position, for example during transport.
  • a particularly preferred embodiment of such a heat exchanger is the subject of claim 30. With very low cost, it prevents problems and damage due to impurities in the cooling medium.
  • the preferred embodiment according to claim 31 results in a compact, robust and cost-saving design.
  • FIG. 1 is a schematic diagram showing a heat exchanger according to the invention and its arrangement in a cooling circuit by way of example
  • FIG. 1 is an enlarged view of the detail II of Fig. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of the detail III of Fig. 1,
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 5, seen in the direction of arrow VI of FIG. 5,
  • FIGS. 1 to 6 are perspective views of the membrane used in the heat exchanger according to FIGS. 1 to 6 and the spring element connected to it, and
  • FIG. 11 is a plan view, as seen in the direction of the arrow Xl of Fig. 10,
  • FIG. 13 is a perspective view of a heat exchanger 130 ', which is provided with an integrated large-area filter,
  • FIG. 15 shows a section through the upper part of the heat exchanger 120 'illustrated in FIG. 13,
  • FIG. 16 shows a section analogous to FIG. 15; FIG. in this variant, the filter 170 is arranged and fixed differently than in Figs. 15, and
  • 17 is a sectional detail view of the filter and the seal of FIG. 16.
  • FIG. 1 shows schematically a heat exchanger 20. This has in a known manner flat cooling tubes 22 which are flowed through in operation by a cooling medium 24 and which are connected in a heat-conducting manner with zigzag arranged cooling plates 26.
  • the upper tank 30 is liquid-tightly connected to the heat exchanger 20 by means of a flare connection 44. He has an upper wall 46 (Fig. 3), which here in one piece with the partition wall 32 is formed. In it are recesses, namely a recess 48 above the drain-side space 36 and a recess 50 above the inflow-side space 34th
  • a flexible membrane 54 on which rests a flat spring assembly 56 made of stainless spring steel.
  • This spring assembly 56 is connected to the membrane 54, e.g. by vulcanization.
  • the spring assembly 56 may also be vulcanized into the membrane 54 in order to protect it particularly well against corrosion.
  • the membrane 54 and the spring assembly 56 are held at its outer edge by the edge 58 of a cover 60 fluid-tight. Likewise, they are held firmly in the middle by a web 61 of the lid 60, vg. Fig. 3. In the space 62 between the lid 60 and the membrane 54 is air or an inert gas, e.g. Nitrogen.
  • an inert gas e.g. Nitrogen.
  • the upper tank 30 has an inlet 64, and through this cooling medium 24 flows in the direction of an arrow 66 to the inlet-side chamber 34. From there it flows through the local pipes 22 to the lower tank 40, and from there through the left in Fig. 1 pipes 22 upward to the drain-side chamber 36. Naturally, in some cases, the flow direction may be reversed.
  • the cooling medium flows through a drain 68 in the direction of an arrow 70 to a heat sink 74, which is in heat conductive connection with an electronic component 76 which is disposed on a printed circuit board 78 and is powered by these.
  • the cooling medium is heated, and the heated cooling medium is fed back to the inlet 66 by a driven by an electric motor 80 circulating pump 82.
  • the heat exchanger 20 is cooled by means of a fan 84 by air, which is indicated only very schematically.
  • FIG. 5 to 7 show the structure of the spring assembly 56. This is formed by the fact that in a thin sheet of spring steel, a left spiral recess 90 and a right spiral recess 92 are incorporated, whereby on the left a larger coil spring 94 is formed, which is the larger Chamber 36 is assigned, and on the right a smaller coil spring 96 which is associated with the smaller chamber 34.
  • the chambers 34, 36 are filled up to the membrane 54 with cooling medium 24. If this expands, the membrane 54 bulges above the recesses 48, 50 upwards, whereby the springs 94, 96 prevent the membrane 54 from being bulged and damaged at individual points.
  • the membrane 54 bulges downward through the recesses 48, 50, whereby the springs 94, 96 also provide a uniform deflection.
  • Fig. 8 shows a surge tank 110 having only a single port 112 through which coolant is added or removed during operation.
  • the container 110 has at the bottom a pot 114, at the upper end of an outwardly projecting flange 116 is provided, in which an annular groove 118 is located. In this engages a belonging to an elastic membrane 121 sealing bead 120, which is pressed by a cover 122 sealingly into the annular groove 118.
  • the attachment of the lid 122 on the pot 114 as known, not shown.
  • the elastic membrane 121 is pressed in the manner shown in the middle by a spring 124 acted upon by a plunger 126 down. Above the plunger 126 protrudes through an opening 128 in the lid 122 and is there provided with a scale 130 for pressure indication. This plunger 126 facilitates venting, e.g. after a repair. Again, the space below the membrane 121 is completely filled with coolant, ie without air bubbles.
  • Figs. 9 to 12 show a second preferred embodiment of the invention.
  • the same or similar parts as in Figs. 1 to 8 are usually denoted by the same reference numerals as there and not described again.
  • FIG. 9 shows an overview image analogous to FIG. 1.
  • the heated cooling fluid from the heat receiver 74 is fed via a line 66 to the inlet 64 of the heat exchanger 120 supplied, where it is cooled. From the outlet 68, it flows via a line 70 to a unit 140.
  • the fan and the circulation pump are driven by the same electric motor, cf. for example WO2004 / 031588A1 of the Applicant.
  • the cooling channels 22, cooling plates 26, etc. are the same structure as in the first embodiment of FIGS. 1 to 8.
  • the heat exchanger tank 130 is made as a molded piece of a thermoplastic material by injection molding.
  • This tank 130 has an inwardly projecting flange 48, and on top of these flanges 48 is molded a flexible membrane 154 of TPE (thermoplastic elastomer) as a soft component in a second injection molding step. This process is also referred to as 2K injection molding.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the weld is designated 155.
  • Thermoplastic silicone elastomers which are based on a two-phase block copolymer (polydimetylsiloxane urea copolymer) are preferably suitable for the membrane 154. Possibly.
  • a TPE-A polyether block amide
  • TPE-A polyether block amide
  • the cover 60 is used as an additional security, which has a downwardly projecting portion 58, which in the area 156, so along the entire periphery of the diaphragm 154, rests with pressure on the welded edge of the diaphragm 154.
  • the outer edge 158 of the lid 60 is connected to the upper edge 160 of the tank 130, for example by laser welding, gluing, screwing, or by a latching connection.
  • Fig. 12 shows a connection by means of a notch 166 and a projecting edge 168, which are connected by laser welding.
  • laser welding results in the space 162 between the cover 60 and the diaphragm 154 is a closed air cushion, which supports the diaphragm 154 upwards and thereby mechanically relieved. If too much oxygen diffuses through the plastic walls into the cooling system, it oxidizes the corrosion inhibitors contained in the coolant, and it may form gas bubbles, which can lead to malfunction in the cooling system, possibly even to a failure of the cooling system. If too much coolant diffuses through the plastic walls to the outside, at the required service life (often about 60,000 hours) at some point too little coolant left in the system, so this can still work, and then there is also a failure.
  • polyphenyloxid (PPO) glass fiber reinforced, possibly also polypropylene (PP), also glass fiber reinforced.
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PA-HTN a temperature stabilized polyamide
  • PA is very good for a laser welding, PPS a little less good. If suitable, therefore, PA is preferred, also for reasons of price.
  • the heat exchanger 120 can also work as a surge tank to compensate for changes in volume of the coolant, as they are inevitable after prolonged operation and as they can also occur due to temperature fluctuations.
  • FIG. 13 shows a heat exchanger 120 'with integrated filter 170.
  • this filter 170 has filter openings 172, which are e.g. B. on the inlet side 36 (in Fig. 13 right) may be greater than on the drain side 34 to first coarse filtering and then to achieve a fine filtering.
  • the part of the filter 170 that performs the coarse filtering could also be called a sieve.
  • the filter 170 may be made of metal or plastic and is attached to the underside of the container 130 ', as shown in FIG. B. in two-component injection molding.
  • Fig. 16 shows an alternative in which the filter 170 is connected to the seal 44a to form a structural unit. This can be achieved, for example, by vulcanization.
  • the filter 170 filters cooling medium, which flows via the inlet 64 into the container 130 'and from there into the flat tubes 22 of the heat exchanger 20 downwards. As a result, coarse dirt is retained on the right part of the filter 170.
  • the cooling medium flows through the left half of the flat tubes 22 from bottom to top, being filtered by the left half of the filter 170, so that coolant flows through the drain 68 to the pump 140 ( Figure 9), which is doubly filtered.
  • the resulting machining chips can not be completely removed without reducing the efficiency of the heat absorber 74.
  • the invention avoids such problems. It is particularly advantageous that one obtains a large filter area by the invention and can thus avoid an additional filter housing.
  • chips and dirt particles which dissolve in the heat receiver and in the heat exchanger are reliably retained on the filter 170 on the downstream side before they flow into the pump 140.
  • the large filter area in relation to the accumulated amount of dirt prevents clogging of the filter and excessive pressure drop of the cooling medium in the circuit.
  • the invention thus avoids the need to provide a separate filter housing including hose connections, which saves costs. Also, no space for a separate filter housing and the necessary hose connections is needed, allowing a compact design. Finally, chips which dissolve out of the heat absorber 74 and the heat exchanger 20, in the illustrated arrangement of the filter, namely in the heat exchanger tank, do not get into the pump 140, because this is arranged in the flow direction behind the heat exchanger 20 and in front of the heat absorber 74. Also, at no other point in the overall system, the filter surface could be made so large without significant additional costs. Clogging of the fine structures of the heat absorber 74 is therefore easily avoided or severely hampered, as is blocking the circulation pump 140.
  • FIG. 17 shows a detailed sectional view of the filter 170 and the seal 44a of FIG. 16.
  • the seal 44a is preferably deformed to effect a good seal, see FIG. Fig. 16.

Abstract

Ein Wärmetauscher dient zur Kühlung eines Kühlmediums, das seinerseits ein elektronisches Bauteil (76) kühlen soll. Der Wärmetauscher hat einen Zulauf (64) zur Zufuhr von warmem Kühlmedium und einen Ablauf (48) zur Abfuhr von in dem Wärmetauscher gekühltem Kühlmedium. Mit dem Wärmetauscher ist ein Ausgleichsbehälter (30) zu einer Baueinheit verbunden. Letzterer dient zum Ausgleich von Volumenänderungen des Kühlmediums. Der Ausgleichsbehälter (30) ist durch eine flexible Membran (54) abgeschlossen, die dazu ausgebildet ist, solchen Volumenänderungen zu folgen. Der Ausgleichsbehälter (30) ist als Komponente des Kreislaufs des Kühlmediums ausgebildet. Ein Teil des Ausgleichsbehälters ist als Komponente des Zulaufs (64) und ein anderer Teil als Komponente des Ablaufs (68) ausgebildet, welche Teile durch Kanäle des zweiflutig ausgebildeten Wärmetauschers (20) miteinander in Flüssigkeitsverbindung stehen.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für die Kühlung eines Kühlmediums, insbesondere in einem elektrischen/elektronischen Gerät.
In einem mit Kühlmedium gefüllten, geschlossenen Kühlsystem kommt es bei Temperaturänderungen und auch durch Permeation, z.B. durch Schlauchwände, zu einer Volumenänderung des Kühlmediums. Für diese muss ein Ausgleich gefunden werden, der dafür sorgt, dass im System keine oder nur geringe Druckänderungen auftreten.
Derartige Volumenänderungen können mittels eines so genannten Ausgleichsbehälters gepuffert werden. Dieser verursacht aber zusätzliche Kosten und erhöht auch das Risiko, dass Kühlmedium nach außen leckt.
Ein wichtiges Problem bei Wärmetauschern für elektronische Geräte ist, dass deren exakte Betriebslage nicht im Voraus bekannt ist. Das gilt nicht zuletzt für den Transport zum Kunden, weil solche Kühlsysteme bereits beim Hersteller mit Kühlmedium gefüllt werden und man nicht voraussagen kann, welche Lage sie beim Transport einnehmen werden. Ebenso gilt das bei der Verwendung in Fahrzeugen aller Art (Flugzeuge, Schiffe, Landfahrzeuge, Fahrzeuge im Zustand der Schwerelosigkeit). Deshalb muss die Betriebssicherheit in allen denkbaren Betriebslagen gewährleistet sein. Würde sich im Kühlkreislauf Flüssigkeit mit Gas vermischen, so wäre ein sicherer Betrieb einer Umwälzpumpe nicht mehr gewährleistet, wodurch die Kühlleistung rapide abnehmen könnte. Das würde dann sehr rasch dazu führen, dass das zu kühlende elektronische Bauteil entweder sich selbst abschaltet, oder durch den Temperaturanstieg zerstört wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Wärmetauscher bereit zu stellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Hierdurch ergibt sich eine kompakte und preiswerte Anordnung. Das Risiko, dass Kühlmedium austreten und Schäden an der Elektronik verursachen kann, wird reduziert. Und durch die mindestens eine flexible Membran wird erreicht, dass sich das Hohlvolumen des Kühlkreislaufs automatisch an das variable Volumen des Kühlmediums anpasst, das sich im Kühlkreislauf befindet, so dass unabhängig von der Betriebslage des Wärmetauschers die Entstehung von Gasblasen im Kühlmedium verhindert wird. Dies ermöglicht eine sichere Kühlung auch, nachdem der Wärmetauscher zeitweise eine ungewöhnliche Betriebslage eingenommen hat, z.B. während des Transports.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines solchen Wärmetauschers ist Gegenstand des Anspruchs 30. Mit sehr geringen Kosten verhindert sie Probleme und Schäden durch Verunreinigungen im Kühlmedium.
Durch die bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 31 ergibt sich eine kompakte, robuste und Kosten sparende Bauweise.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung, welche einen Wärmetauscher nach der Erfindung und seine Anordnung in einem Kühlkreislauf beispielhaft zeigt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Il der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV der Fig. 1 ,
Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte, raumbildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Darstellung analog Fig. 5, gesehen in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine raumbildliche Darstellung der beim Wärmetauscher nach den Fig. 1 bis 6 verwendeten Membran und des mit ihr verbundenen Federelements, und
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 9 eine Übersichtsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt, gesehen längs der Linie X-X der Fig. 11 ,
Fig. 11 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles Xl der Fig. 10,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII der Fig. 10,
Fig. 13 eine raumbildliche Darstellung eines Wärmetauschers 130', der mit einem integrierten großflächigen Filter versehen ist,
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIV der Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt durch den oberen Teil des in Fig. 13 dargestellten Wärmetauschers 120',
Fig. 16 einen Schnitt analog Fig. 15; bei dieser Variante ist das Filter 170 anders angeordnet und befestigt, als in Fig. 15, und
Fig. 17 eine geschnittene Detaildarstellung des Filters und der Dichtung aus Fig. 16.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Wärmetauscher 20. Dieser hat in bekannter Weise flache Kühlrohre 22, die im Betrieb von einem Kühlmedium 24 durchströmt werden und die mit zickzackförmig angeordneten Kühlblechen 26 wärmeleitend verbunden sind.
Die Räume zwischen den flachen Rohren 22 sind oben durch Verschlussbleche 28 flüssigkeitsdicht verschlossen, so dass ein oberer Tank 30 entsteht, der durch eine vertikale Trennwand 32 in eine zulaufseitige Kammer 34 und eine ablaufseitige Kammer 36 unterteilt ist.
Ebenso sind unten die Räume zwischen den Rohren 22 durch Verschlussbleche 38 flüssigkeitsdicht verschlossen, so dass dort ein unterer Tank 40 gebildet wird.
Der obere Tank 30 ist mittels einer Bördelverbindung 44 mit dem Wärmetauscher 20 flüssigkeitsdicht verbunden. Er hat eine obere Wand 46 (Fig. 3), die hier einstückig mit der Trennwand 32 ausgebildet ist. In ihr befinden sich Ausnehmungen, nämlich eine Ausnehmung 48 oberhalb des ablaufseitigen Raumes 36 und eine Ausnehmung 50 oberhalb des zulaufseitigen Raumes 34.
Diese Ausnehmungen 48, 50 sind auf ihrer Oberseite flüssigkeitsdicht verschlossen durch eine flexible Membran 54, auf welcher eine flache Federanordnung 56 aus rostfreiem Federstahl aufliegt. Diese Federanordnung 56 ist mit der Membran 54 verbunden, z.B. durch Vulkanisieren. Hierzu kann die Federanordnung 56 auch in die Membran 54 einvulkanisiert sein, um sie besonders gut vor Korrosion zu schützen.
Die Membran 54 und die Federanordnung 56 werden an ihrem äußeren Rand durch den Rand 58 eines Deckels 60 fluiddicht festgehalten. Ebenso werden sie in der Mitte durch einen Steg 61 des Deckels 60 fest gehalten, vg. Fig. 3. In dem Raum 62 zwischen dem Deckel 60 und der Membran 54 befindet sich Luft oder ein Schutzgas, z.B. Stickstoff.
Der obere Tank 30 hat einen Zulauf 64, und durch diesen fließt Kühlmedium 24 in Richtung eines Pfeiles 66 zur zulaufseitigen Kammer 34. Von dort fließt es durch die dortigen Rohre 22 zum unteren Tank 40, und von diesem durch die in Fig. 1 linken Rohre 22 nach oben zur ablaufseitigen Kammer 36. Naturgemäß kann in manchen Fällen die Durchströmrichtung auch umgekehrt sein.
Von dort fließt das Kühlmedium durch einen Ablauf 68 in Richtung eines Pfeiles 70 zu einer Wärmesenke 74, die in Wärme leitender Verbindung mit einem elektronischen Bauteil 76 steht, das auf einer Leiterplatte 78 angeordnet ist und über diese mit Strom versorgt wird.
In der Wärmesenke 74 wird das Kühlmedium erwärmt, und das erwärmte Kühlmedium wird durch eine von einem Elektromotor 80 angetriebene Umwälzpumpe 82 wieder dem Zulauf 66 zugeführt.
Der Wärmetauscher 20 wird mittels eines Lüfters 84 durch Luft gekühlt, was nur sehr schematisch angedeutet ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen den Aufbau der Federanordnung 56. Diese wird dadurch gebildet, dass in ein dünnes Blech aus Federstahl eine linke spiralförmige Ausnehmung 90 und eine rechte spiralförmige Ausnehmung 92 eingearbeitet werden, wodurch links eine größere Spiralfeder 94 entsteht, welche der größeren Kammer 36 zugeordnet ist, und rechts eine kleinere Spiralfeder 96, welche der kleineren Kammer 34 zugeordnet ist.
Die Kammern 34, 36 sind nach oben hin bis zur Membran 54 mit Kühlmedium 24 gefüllt. Dehnt sich dieses aus, so wölbt sich die Membran 54 oberhalb der Ausnehmungen 48, 50 nach oben, wobei durch die Federn 94, 96 verhindert wird, dass die Membran 54 an einzelnen Stellen ausgebaucht und beschädigt wird.
Zieht sich das Kühlmedium 24 zusammen, so wölbt sich die Membran 54 durch die Ausnehmungen 48, 50 nach unten, wobei ebenfalls die Federn 94, 96 für eine gleichmäßige Auslenkung sorgen.
Auf diese Weise erhält man mit geringem Aufwand einen Ausgleichsbehälter 30 mit sicherer Funktion.
In Fig. 7 sind die beschriebenen Auslenkungen durch Pfeile 100, 102 (nach oben) zw. 104, 106 (nach unten) symbolisch dargestellt.
Fig. 8 zeigt einen Ausgleichsbehälter 110, der nur einen einzigen Anschluss 112 hat, durch welchen im Betrieb Kühlmittel zu- oder abfließt. Der Behälter 110 hat unten einen Topf 114, an dessen oberem Ende ein nach außen ragender Flansch 116 vorgesehen ist, in welchem sich eine Ringnut 118 befindet. In diese greift ein zu einer elastischen Membran 121 gehörender Dichtwulst 120 ein, der durch einen Deckel 122 dichtend in die Ringnut 118 gepresst wird. Die Befestigung des Deckels 122 am Topf 114 ist, da bekannt, nicht dargestellt.
Die elastische Membran 121 wird in der dargestellten Weise in ihrer Mitte durch einen von einer Feder 124 beaufschlagten Stößel 126 nach unten gepresst. Oben ragt der Stößel 126 durch eine Öffnung 128 im Deckel 122 und ist dort mit einer Skala 130 zur Druckanzeige versehen. Dieser Stößel 126 erleichtert die Entlüftung, z.B. nach einer Reparatur. Auch hier ist der Raum unterhalb der Membran 121 vollständig mit Kühlmittel gefüllt, also ohne Luftblasen.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile wie in den Fig. 1 bis 8 werden gewöhnlich mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort und nicht nochmals beschrieben.
Fig. 9 zeigt ein Übersichtsbild analog Fig. 1. Das erhitzte Kühlfluid vom Wärmeaufnehmer 74 wird über eine Leitung 66 dem Zulauf 64 des Wärmetauschers 120 zugeführt, wo es gekühlt wird. Vom Auslauf 68 strömt es über eine Leitung 70 zu einem Aggregat 140. Dieses enthält eine Umwälzpumpe für das Kühlfluid (analog der Pumpe 82 der Fig. 1) und einen Ventilator (analog dem Ventilator 84 der Fig. 1) zum Erzeugen von Kühlluft für den Wärmetauscher 120. Im Unterschied zu Fig. 1 werden der Ventilator und die Umwälzpumpe vom gleichen Elektromotor angetrieben, vgl. z.B. die WO2004/031588A1 der Anmelderin.
Die Kühlkanäle 22, Kühlbleche 26 etc. sind gleich aufgebaut wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8.
Wie Fig. 12 besonders gut zeigt, ist der Wärmetauschertank 130 als Formstück aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellt.
Dieser Tank 130 hat einen nach innen ragenden Flansch 48, und auf der Oberseite dieses Flansche 48 ist eine flexible Membran 154 aus TPE (thermoplastischem Elastomer) als Weichkomponente in einem zweiten Spritzgussschritt angespritzt. Man bezeichnet dieses Verfahren auch als 2K-Spritzguss. Die Schweißnaht ist mit 155 bezeichnet.
Für die Membran 154 eignen sich bevorzugt thermoplastische Silikonelastomere, die auf einem zweiphasigen Block-Copolymer (Polydimetylsiloxan-Hamstoff-Copolymer) aufbauen. Ggf. kann auch ein TPE-A (Polyether-Block-Amid) verwendet werden.
Da die Festigkeit der Verbindung zwischen dem thermoplastischen Werkstoff des Tanks 130 und dem angespritzten TPE der Membran 154 im Bereich der Verbindungsnaht 156 nicht allzu groß ist, wird als zusätzliche Sicherheit der Deckel 60 verwendet, der einen nach unten ragenden Abschnitt 58 hat, welcher im Bereich 156, also längs der gesamten Peripherie der Membran 154, mit Pressung auf dem angeschweißten Rand der Membran 154 aufliegt.
Zu diesem Zweck ist der äußere Rand 158 des Deckels 60 mit dem oberen Rand 160 des Tanks 130 verbunden, z.B. durch Laserschweißen, Kleben, Schrauben, oder durch eine Rastverbindung. Fig. 12 zeigt eine Verbindung mittels einer Kerbe 166 und eines vorragenden Randes 168, die durch Laserschweißen verbunden werden. Bei Laserschweißen ergibt sich im Raum 162 zwischen dem Deckel 60 und der Membran 154 ein abgeschlossenes Luftpolster, welches die Membran 154 nach oben hin abstützt und dadurch mechanisch entlastet. Wenn zu viel Sauerstoff durch die Kunststoffwände in das Kühlsystem hinein diffundiert, oxidiert es die im Kühlmittel enthaltenen Korrosionsinhibitoren, und es bildet ggf. Gasblasen, was zu Funktionsstörungen im Kühlsystem, ggf. sogar zu einem Ausfall des Kühlsystems, führen kann. Wenn zu viel Kühlmittel durch die Kunststoffwände nach außen diffundiert, ist bei der geforderten Lebensdauer (oft ca. 60.000 Stunden) irgendwann zu wenig Kühlmittel im System übrig, damit dieses noch funktionieren kann, und dann tritt ebenfalls ein Ausfall ein.
Diese Anforderungen grenzen - neben den Temperatur- und Festigkeitsforderungen - die geeigneten Werkstoffe ein.
Als Grundwerkstoffe (Hartkomponente) für den Tank 130 kommen in Frage: Polyphenyloxid (PPO), glasfaserverstärkt, ggf. auch Polypropylen (PP), ebenfalls glasfaserverstärkt. Besonders geeignet im Hinblick auf die Forderung einer sehr geringen Durchlässigkeit für Wasser, Glykol oder ein sonstiges Kühlmittel vom Kühlkreislauf nach außen einerseits und für Sauerstoff von außen in das Kühlmittel hinein andererseits eignet sich nach dem augenblicklichen Kenntnisstand Polyphenylensulfid (PPS) glasfaserverstärkt, oder PA-HTN, ein temperaturstabilisiertes Polyamid, ebenfalls glasfaserverstärkt.
PA eignet sich sehr gut für eine Laserschweißung, PPS etwas weniger gut. Bei Eignung wird deshalb PA bevorzugt, auch aus Preisgründen.
Durch die Erfindung erreicht man, dass der Wärmetauscher 120 gleichzeitig auch als Ausgleichsgefäß arbeiten kann, um Volumenänderungen der Kühlflüssigkeit ausgleichen zu können, wie sie nach längerem Betrieb unvermeidlich sind und wie sie auch durch Temperaturschwankungen auftreten können.
Fig. 13 zeigt einen Wärmetauscher 120' mit integriertem Filter 170. Gemäß Fig. 14 hat dieses Filter 170 Filteröffnungen 172, die z. B. auf der Zulaufseite 36 (in Fig. 13 rechts) größer sein können als auf der Ablaufseite 34, um zuerst eine Grobfilterung und anschließend eine Feinfilterung zu erreichen. Der Teil des Filters 170, der die Grobfilterung durchführt, könnte auch als Sieb bezeichnet werden.
Das Filter 170 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und ist gemäß Fig. 15 an der Unterseite des Behälters 130' befestigt, z. B. im Zweikomponenten- Spritzgussverfahren. Fig. 16 zeigt eine Alternative, bei der das Filter 170 mit der Dichtung 44a zu einer Baueinheit verbunden ist. Dies kann z.B. durch Vulkanisieren erreicht werden. Alternativ, und besonders kostengünstig, ist es z.B. möglich, das Filter 170 im Spritzgussverfahren mit TPE zu umspritzen. In beiden Fällen wird die Montage vereinfacht, und man erhält einen sehr robusten Wärmetauscher.
Im Bereich des Zulaufs 36 filtert das Filter 170 Kühlmedium, das über den Einlass 64 in den Behälter 130' und von dort in die flachen Rohre 22 des Wärmetauschers 20 nach unten fließt. Dadurch wird am rechten Teil des Filters 170 grober Schmutz zurückgehalten.
Anschließend durchströmt das Kühlmedium die linke Hälfte der flachen Rohre 22 von unten nach oben, wobei es von der linken Hälfte des Filters 170 gefiltert wird, sodass durch den Ablauf 68 Kühlmittel zur Pumpe 140 (Fig. 9) fließt, das doppelt gefiltert ist.
Dies ist wichtig, weil die Pumpe 140 sehr empfindlich gegen Verschmutzungen des Kühlmittels ist und deshalb besonders gut geschützt werden muss, denn Verschmutzungen könnten ein Festfressen der Pumpe 140 bewirken.
Von der Pumpe 140 fließt das Kühlmittel gemäß Fig. 9 zum Wärmeaufnehmer 74 und von dort wieder zurück zum Einlass 64.
Bedingt durch die große Filterfläche bei dieser innovativen Anordnung wird erreicht, dass der Druckabfall am Filter 170 sehr niedrig wird.
Bei Verwendung eines spanabhebend bearbeiteten Wärmeaufnehmers lassen sich die entstehenden Bearbeitungsspäne nicht restlos entfernen, ohne den Wirkungsgrad des Wärmeaufnehmers 74 zu reduzieren.
Im Wärmetauscher 20 lassen sich Restspäne und Schmutzpartikel beim Herstellungsprozess ebenfalls nicht vermeiden, sondern allenfalls dadurch reduzieren, dass dieser im Vakuum gelötet und danach aufwändig gespült und gereinigt wird.
Der Eintrag von Schmutz in den Kreislauf des Kühlmittels beim Füllen mit Kühlmittel und beim anschließenden Prüfen lässt sich ebenfalls nicht restlos vermeiden.
Die Folge ist, dass Späne und Schmutz die feinen Strukturen im Wärmeaufnehmer verstopfen und dadurch den Wirkungsgrad reduzieren könnten. Auch besteht immer die Gefahr, dass sich Schmutzpartikel in der Pumpe 140 in einen schmalen Spalt setzen und so zum Blockieren der Pumpe führen.
Durch die Erfindung vermeidet man solche Probleme. Besonders vorteilhaft ist, dass man durch die Erfindung eine große Filterfläche erhält und so ein zusätzliches Filtergehäuse vermeiden kann. Im Flüssigkeitskreislauf werden Späne und Schmutzpartikel, welche sich im Wärmeaufnehmer und im Wärmetauscher lösen, auf der Abströmseite sicher am Filter 170 zurückgehalten, bevor sie in die Pumpe 140 strömen. Die im Verhältnis zur anfallenden Schmutzmenge große Filterfläche verhindert ein Verstopfen des Filters und einen zu hohen Druckabfall des Kühlmediums im Kreislauf.
Durch die Erfindung vermeidet man also die Notwendigkeit, ein separates Filtergehäuse einschließlich Schlauchverbindungen vorzusehen, was Kosten spart. Auch wird kein Raum für ein separates Filtergehäuse und die notwendigen Schlauchverbindungen benötigt, was eine kompakte Bauweise ermöglicht. Schließlich können Späne, welche sich aus dem Wärmeaufnehmer 74 und dem Wärmetauscher 20 lösen, bei der dargestellten Anordnung des Filters, nämlich im Wärmetauschertank, nicht in die Pumpe 140 gelangen, weil diese in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher 20 und vor dem Wärmeaufnehmer 74 angeordnet ist. Auch könnte an keiner anderen Stelle des Gesamtsystems die Filterfläche ohne wesentliche Mehrkosten so groß gemacht werden. Ein Verstopfen der feinen Strukturen des Wärmeaufnehmers 74 wird deshalb in einfacher Weise vermieden oder stark behindert, ebenso ein Blockieren der Umwälzpumpe 140.
Naturgemäß könnte nach dem gleichen Prinzip auch ein Ausgleichsgefäß hergestellt werden, das vom Wärmetauscher getrennt ist, z.B. dann, wenn das Volumen des Wärmetauschers aus Raumgründen beschränkt ist. Auch sonst sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Fig. 17 zeigt eine geschnittene Detaildarstellung des Filters 170 und der Dichtung 44a aus Fig. 16. Bei der Montage des Filters 170 in dem Wärmetauscher 20 wird die Dichtung 44a bevorzugt deformiert, um eine gute Dichtung zu bewirken, vgl. Fig. 16.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher zur Anordnung in einem geschlossenen Kühlkreislauf, welch letzterer im Betrieb mit einem Kühlmedium gefüllt ist, das im Zwangsumlauf betrieben wird und zur Kühlung mindestens eines elektronischen Bauteils (76) dient, mit einem Zulauf (64) zur Zufuhr von warmem Kühlmedium zum Wärmetauscher
(20), mit einem Ablauf (48) zur Abfuhr von in dem Wärmetauscher gekühltem
Kühlmedium, und mit einem mit dem Wärmetauscher zu einer Baueinheit verbundenen
Ausgleichsbehälter (30; 130; 130') zum Ausgleich von Volumenänderungen des
Kühlmediums, welcher Ausgleichsbehälter (30; 130; 130") durch eine flexible
Membran (54; 154) abgeschlossen ist, die dazu ausgebildet ist, solchen
Volumenänderungen zu folgen, wobei der Ausgleichsbehälter (30; 130; 130') als Teil des Kreislaufs des
Kühlmediums ausgebildet ist, und ein Teil des Ausgleichsbehälters als Komponente des Zulaufs (64) und ein anderer Teil als Komponente des Ablaufs (68) ausgebildet ist, welche Teile durch Kanäle des zweiflutig ausgebildeten Wärmetauschers (20) miteinander in Flüssigkeitsverbindung stehen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , bei welchem jedem der Teile des Wärmetauschers eine eigene flexible Membran (54; 154) zugeordnet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, in welchem mindestens ein Filter (170) zum Filtern des Kühlmediums vorgesehen ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, in welchem das mindestens eine Filter (170) zwischen Ausgleichsbehälter (130') und Wärmetauscher (20) im Strömungskreislauf des Kühlmediums angeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, in welchem das mindestens eine Filter (170) im Bereich einer Stelle vorgesehen ist, an welcher das Kühlmedium in Kanäle des Wärmetauschers (20) einströmt.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das mindestens eine Filter (170) im Bereich einer Stelle vorgesehen ist, an welcher das Kühlmedium aus Kanälen des Wärmetauschers (20) austritt.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher zum Betrieb mit einer Umwälzpumpe (140) ausgebildet ist, der zwei in Reihe geschaltete Filter (170) vorgeschaltet sind, von denen mindestens eines zwischen Ausgleichsbehälter (130') und Wärmetauscher (20) angeordnet ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei welchem die in Reihe geschalteten Filter (170) im Ausgleichsbehälter (13O1) des Wärmetauschers (20) angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Ausgleichsbehälter (30; 130; 130') mit dem Wärmetauscher (20) durch eine Bördelverbindung (44) zu einer Baueinheit verbunden ist.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei welchem zwischen Ausgleichsbehälter (30; 130; 130') und Wärmetauscher eine Dichtung (44a) vorgesehen ist.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, bei welchem die Dichtung (44a) mit dem Filter (170) zu einer Baueinheit verbunden ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11 , bei welchem die Dichtung (44a) mit dem Filter (170) durch Umspritzen oder Vulkanisieren verbunden ist.
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die flexible Membran (54; 154) auf ihrer vom Kühlmedium abgewandten Seite durch mindestens eine Federanordnung abgestützt ist.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, bei welchem die mindestens eine Federanordnung als Federblech (56) ausgebildet ist, welches durch mindestens eine Ausnehmung (90; 92) in federnde Abschnitte unterteilt ist.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, bei welchem das Federblech (56) mindestens bereichsweise mit der flexiblen Membran (54) verbunden ist.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem die einer Feder (94, 96) zugeordnete Ausnehmung (90, 92) des Federblechs (56) als in sich zusammenhängende Ausnehmung ausgebildet ist.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, bei welchem die in sich zusammenhängende Ausnehmung des Federblechs (56) etwa nach Art einer Spirale (90, 92) ausgebildet ist.
18. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Ausgleichsbehälter einen Deckel (60) mit einem Rand (58, 158) aufweist, welcher gegen den Rand der flexiblen Membran (54; 154) anliegt und den letztgenannten Rand (58, 158) zwischen sich und einem Element (48) des Ausgleichsbehälters (130) festklemmt.
19. Wärmetauscher nach Anspruch 18, bei welchem der Rand der flexiblen Membran (54; 154) eine Stoff schlüssige Verbindung (155) mit einem Element (48) des Ausgleichsbehälters (30; 130; 130') aufweist.
20. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf der dem Kühlmedium (24) gegenüber liegenden Seite der flexiblen Membran (54; 154) ein fluiddicht abgeschlossener Raum (62; 162) vorgesehen ist.
21. Wärmetauscher nach Anspruch 20, bei welchem der fluiddicht abgeschlossene Raum (62; 162) mit einem unter Überdruck stehenden Gas gefüllt ist, um den Kräften entgegen zu wirken, welche durch ein druckbeaufschlagtes Kühlmedium (24) auf die Membran (54; 154) und die Verbindungsnaht (155) einwirken.
22. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Wärmetauscher als Flachrohr-Wärmetauscher ausgebildet ist.
23. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Druckmesseinrichtung zur Messung des Drucks im Kühlmedium vorgesehen ist.
24. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Kühlmedium-Füllstands vorgesehen ist.
25. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anordnung in einem Kühlkreislauf mit einer Umwälzpumpe (140), bei welchem der Umwälzpumpe zwei in Reihe geschaltete Filter (170) zugeordnet sind, welche im Ausgleichsbehälter (130') des Wärmetauschers (20) angeordnet sind.
26 Wärmetauscher mit einem Ausgleichsbehälter (110) zum Ausgleich von Volumenänderungen eines Kühlmediums in einem Kühlmittelkreislauf, mit mindestens einem Anschluss (64, 68; 112) zum Zu- und/oder Abfluss von Kühlmedium, und mit einer flexiblen Membran (54; 121 ; 154), welche an der Grenze zwischen dem Kühlmedium und einem Gas, insbesondere der Umgebungsluft, angeordnet ist.
27. Wärmetauscher nach Anspruch 26, bei welchem die flexible Membran (121) durch einen von einer Feder (124) beaufschlagten Stößel (126) in Richtung zum Kühlmedium beaufschlagt ist.
28. Wärmetauscher nach Anspruch 27, bei welchem an dem Stößel (126) eine Skala (130) vorgesehen ist.
29. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 26 bis 28, bei welchem der Ausgleichsbehälter (110) mit einem Wärmetauscher (20) zu einer Baueinheit verbunden ist, und im Bereich der Grenze zwischen Wärmetauscher (20) und Ausgleichsbehälter (110) mindestens ein Filter (170) zum Filtern des Kühlmediums angeordnet ist.
30. Wärmetauscher mit einem Ausgleichsbehälter zum Ausgleich von Volumenänderungen eines Kühlmediums in einem Kühlmittelkreislauf, welcher Ausgleichsbehälter (110) mit dem Wärmetauscher (20) zu einer Baueinheit verbunden ist, wobei am Übergang vom Wärmetauscher (20) zum Ausgleichsbehälter (110) mindestens ein Filterorgan (170) angeordnet ist, welches im Betrieb vom Kühlmedium durchströmt wird.
31. Wärmetauscher nach Anspruch 30, bei welchem das Filterorgan (170) als Kunststoffteil ausgebildet und stoffschlüssig mit einem Gehäuseelement (130') des Ausgleichsbehälters (12O1) verbunden ist.
32. Wärmetauscher nach Anspruch 31 , bei welchem das Filterorgan (170) durch Schweißen, insbesondere Kunststoffschweißen, mit dem Gehäuseelement (130') verbunden ist.
33. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 26 bis 32, bei welchem zwischen Ausgleichsbehälter (30; 130; 130') und Wärmetauscher eine Dichtung (44a) vorgesehen ist, welche mit dem Filter (170) zu einer Baueinheit verbunden ist.
34. Wärmetauscher nach Anspruch 33, bei welchem das Filter (170) durch Umspritzen oder Vulkanisieren mit der Dichtung (44a) verbunden ist.
PCT/EP2005/014154 2005-02-18 2005-12-31 Wärmetauscher WO2006087031A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05822077A EP1848948B1 (de) 2005-02-18 2005-12-31 Wärmetauscher
DE502005009433T DE502005009433D1 (de) 2005-02-18 2005-12-31 Wärmetauscher
US11/722,154 US8459337B2 (en) 2005-02-18 2005-12-31 Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel
AT05822077T ATE464524T1 (de) 2005-02-18 2005-12-31 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003246.8 2005-02-18
DE202005003246 2005-02-18
DE202005005404 2005-03-31
DE202005005404.6 2005-03-31
DE202005006290.1 2005-04-13
DE202005006290 2005-04-13
DE202005013059 2005-08-11
DE202005013059.1 2005-08-11
DE202005016507.7 2005-10-17
DE202005016507 2005-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087031A1 true WO2006087031A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36124053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014154 WO2006087031A1 (de) 2005-02-18 2005-12-31 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8459337B2 (de)
EP (1) EP1848948B1 (de)
AT (1) ATE464524T1 (de)
DE (1) DE502005009433D1 (de)
WO (1) WO2006087031A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015237A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Alphacool Gmbh Wasser führendes Kühlsystem für ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, beispielsweise eines Computers
WO2012123254A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscher
EP3096011A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-23 Cooler Master Co., Ltd. Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung und flüssigkeitskühlungssystem
US9992910B2 (en) 2015-06-11 2018-06-05 Cooler Master Co., Ltd. Liquid supply mechanism and liquid cooling system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016733U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
JP5737837B2 (ja) * 2009-10-16 2015-06-17 三菱重工業株式会社 熱交換器およびこれを備えた車両用空気調和装置
US8720529B2 (en) * 2009-12-11 2014-05-13 Keihin Corporation Heat exchanger having a partition member for use in a vehicular air conditioning apparatus, and a vehicular air conditioning apparatus including the heat exchanger
DE102009058435A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Befestigen und elektrisch leitendes Verbinden eines Chipmoduls mit einer Chipkarte
US20130091836A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
CN102996431A (zh) * 2012-10-19 2013-03-27 无锡市普尔换热器制造有限公司 一种拖泵用散热器双封头槽铝结构
US20150041414A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Ledwell & Son Enterprises, Inc. Hydraulic fluid cooler and filter
CN107339902A (zh) * 2017-08-10 2017-11-10 北京市鑫全盛科技有限公司 用于水冷散热器的收缩器及水冷散热器
DE102018215981A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Mahle International Gmbh Wärmetauschereinheit
US11835308B1 (en) * 2023-04-10 2023-12-05 Dongguan Yichen Intelligent Electronics Co., Ltd. Water cooling plate and water cooling radiator having same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201314A (en) * 1936-10-21 1940-05-21 Arthur H Boettcher Cooling system
DE2523545A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Nippon Denso Co Waermetauscher fuer ein kraftfahrzeug
GB2043866A (en) * 1979-02-20 1980-10-08 Ferodo Sa Device Forming a Fluid Collecting Chamber and an Expansion Compensation Chamber for a Heat Exchanger
US5535818A (en) * 1992-10-12 1996-07-16 Fujitsu Limited Cooling system for electronic device
JPH09283959A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Aisin Seiki Co Ltd 液体冷却装置
EP0886113A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Halla Climate Control Corp Verflüssiger mit mehrstufiger Trennung der Gas- und Flüssigkeitsphasen
JP2000299585A (ja) * 1999-02-12 2000-10-24 Toyota Motor Corp 冷却装置
JP2004218969A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Univ Tokyo 熱交換器
EP1577630A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager eines Kühlmittelkreislaufes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813871A (en) * 1930-01-10 1931-07-07 Goodyear Tire & Rubber Condenser
DE587148C (de) 1931-12-06 1933-10-31 Alfred Hauptmann Wasserfoerdervorrichtung im Ausdehnungsgefaess einer Warmwasserheizungsanlage
US2432475A (en) * 1944-08-18 1947-12-09 Frank H Griffith Oil filter and conditioner
NL78989C (de) * 1949-10-01
US3481393A (en) * 1968-01-15 1969-12-02 Ibm Modular cooling system
SE350874B (de) * 1970-03-05 1972-11-06 Asea Ab
GB1313154A (en) * 1970-10-26 1973-04-11 Dewandre Co Ltd C Spiral flow heat exchanger
US3693825A (en) * 1971-06-28 1972-09-26 Gen Motors Corp Fuel tank having bellows for control of fuel evaporation
US3989095A (en) * 1972-12-28 1976-11-02 Ckd Praha, Oborovy Podnik Semi conductor cooling system
US4072188A (en) * 1975-07-02 1978-02-07 Honeywell Information Systems Inc. Fluid cooling systems for electronic systems
US4064911A (en) * 1976-11-17 1977-12-27 Albrecht David E Hydraulic fluid reservoir for a closed hydraulic system
DD129676A1 (de) 1977-02-25 1978-02-01 Wolfgang Werner Fluessigkeitskuehler fuer brennkraftmaschinen
US4138692A (en) * 1977-09-12 1979-02-06 International Business Machines Corporation Gas encapsulated cooling module
DE2905887A1 (de) 1979-02-16 1980-08-21 Otto Geb Kg Membran-ausdehnungsgefaess
US4357236A (en) * 1979-05-17 1982-11-02 Borg-Warner Corporation Automatic addition of a corrosion inhibitor to a coolant system by osmotic pressure
SE445949B (sv) * 1981-03-19 1986-07-28 Volvo Penta Ab Kombinerad kylvattenfilteranordning och oljekylare for sjovattenkylda batmotorer
CA1227886A (en) * 1984-01-26 1987-10-06 Haruhiko Yamamoto Liquid-cooling module system for electronic circuit components
JPS60160149A (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 Fujitsu Ltd 集積回路装置の冷却方式
US4750086A (en) * 1985-12-11 1988-06-07 Unisys Corporation Apparatus for cooling integrated circuit chips with forced coolant jet
US4721996A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Unisys Corporation Spring loaded module for cooling integrated circuit packages directly with a liquid
US4813477A (en) * 1987-01-30 1989-03-21 Hansen David W Heat exchanger-filter apparatus for hydrostatic system
SE467471B (sv) * 1987-02-16 1992-07-20 Stenhex Ab Anordning foer filtrering och vaermevaexling
US4831980A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine
FR2631433B1 (fr) * 1988-05-10 1990-08-24 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs permettant d'ajuster la temperature d'un element par soufflage d'un gaz a la temperature appropriee
US4951740A (en) * 1988-06-27 1990-08-28 Texas A & M University System Bellows heat pipe for thermal control of electronic components
US4910642A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 Sundstrand Corporation Coolant activated contact compact high intensity cooler
US5183104A (en) * 1989-06-16 1993-02-02 Digital Equipment Corporation Closed-cycle expansion-valve impingement cooling system
JPH0727168B2 (ja) * 1989-06-21 1995-03-29 株式会社オーク製作所 放電灯の冷却液循環システム
DE3934084A1 (de) 1989-10-12 1991-04-18 Asea Brown Boveri Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie
JPH07114250B2 (ja) * 1990-04-27 1995-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 熱伝達システム
US5166863A (en) * 1991-07-15 1992-11-24 Amdahl Corporation Liquid-cooled assembly of heat-generating devices and method for assembling and disassembling
DE4139287A1 (de) 1991-11-29 1992-04-16 Schaefertoens Joern Henrich Warmwasserspeichereinheit fuer solaranlagen
FR2684895A1 (fr) * 1991-12-16 1993-06-18 Labinal Filtre a huile.
US5241131A (en) * 1992-04-14 1993-08-31 International Business Machines Corporation Erosion/corrosion resistant diaphragm
US5406807A (en) * 1992-06-17 1995-04-18 Hitachi, Ltd. Apparatus for cooling semiconductor device and computer having the same
DE59300589D1 (de) 1992-09-01 1995-10-19 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher.
FR2706993B1 (de) * 1993-06-23 1995-08-18 Valeo Thermique Moteur Sa
US5471850A (en) * 1993-07-09 1995-12-05 Acurex Corporation Refrigeration system and method for very large scale integrated circuits
US5435346A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Alliedsignal Inc. Device for treating and conditioning engine coolant
US5718281A (en) * 1994-05-13 1998-02-17 Contech Division, Spx Corporation Cooler reservoir/filter holder
US5662799A (en) * 1996-06-21 1997-09-02 Fleetguard, Inc. Slow release coolant filter
US6217758B1 (en) * 1999-08-06 2001-04-17 Dana Corporation Oil sump arrangement with integral filter and heat exchanger
JP4078812B2 (ja) 2000-04-26 2008-04-23 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US6585887B2 (en) * 2001-03-28 2003-07-01 Champion Laboratories, Inc. End cap relief valve mechanism for a filter
US6544412B2 (en) * 2001-03-28 2003-04-08 Champion Laboratories, Inc. Filter including temperature and pressure responsive bypass
US6746600B2 (en) * 2001-10-31 2004-06-08 Arvin Technologies, Inc. Fluid filter with integrated cooler
WO2004031588A1 (de) 2002-09-28 2004-04-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung und verfahren zur wärmeabfuhr von einem zu kühlenden bauteil
DE10345115A1 (de) 2003-09-26 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Modularer Latentwärmespeicher
US7270174B2 (en) * 2003-12-16 2007-09-18 International Business Machines Corporation Method, system and program product for automatically checking coolant loops of a cooling system for a computing environment
US7325588B2 (en) * 2004-04-29 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High serviceability liquid cooling loop using flexible bellows
DE202004014911U1 (de) 2004-09-24 2004-12-09 Lin, Chen-Heng, Beitou Aktive Anordnung zum schnellen Kühlen oder Heizen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201314A (en) * 1936-10-21 1940-05-21 Arthur H Boettcher Cooling system
DE2523545A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Nippon Denso Co Waermetauscher fuer ein kraftfahrzeug
GB2043866A (en) * 1979-02-20 1980-10-08 Ferodo Sa Device Forming a Fluid Collecting Chamber and an Expansion Compensation Chamber for a Heat Exchanger
US5535818A (en) * 1992-10-12 1996-07-16 Fujitsu Limited Cooling system for electronic device
JPH09283959A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Aisin Seiki Co Ltd 液体冷却装置
EP0886113A2 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Halla Climate Control Corp Verflüssiger mit mehrstufiger Trennung der Gas- und Flüssigkeitsphasen
JP2000299585A (ja) * 1999-02-12 2000-10-24 Toyota Motor Corp 冷却装置
JP2004218969A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Univ Tokyo 熱交換器
EP1577630A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager eines Kühlmittelkreislaufes eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015237A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Alphacool Gmbh Wasser führendes Kühlsystem für ein elektronisches oder elektrisches Bauteil, beispielsweise eines Computers
WO2012123254A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscher
EP3096011A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-23 Cooler Master Co., Ltd. Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung und flüssigkeitskühlungssystem
US9992910B2 (en) 2015-06-11 2018-06-05 Cooler Master Co., Ltd. Liquid supply mechanism and liquid cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1848948A1 (de) 2007-10-31
EP1848948B1 (de) 2010-04-14
ATE464524T1 (de) 2010-04-15
US20090090494A1 (en) 2009-04-09
US8459337B2 (en) 2013-06-11
DE502005009433D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848948B1 (de) Wärmetauscher
DE112009000563B4 (de) Flüssigkeitsfiltervorrichtung mit Standrohr mit integriertem Regelventil und Verfahren mit dieser Flüssigkeitsfiltervorrichtung
EP0131095B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
EP2286091B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0239788B1 (de) Anordnung zur Gasabscheidung
EP1261809B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
DE102016002246A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE202006000396U1 (de) Wärmetauscher
EP2607811B1 (de) Warmwasserspeicher mit Druckentlastungseinrichtung
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1067999B2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1730464B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
DE102018204635B4 (de) Belüftungseinrichtung zum Filtern von Luft und zum Abscheiden von Wasseraerosolen aus Luft
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
WO2020094282A1 (de) Kassettenartige filterplatte für horizontalfilter
DE3837968A1 (de) Filtereinsatz, der im verlauf eines kanals auswechselbar von einem schacht aufgenommen wird
DE102017206184A1 (de) Tankfiltersystem
DE10052103A1 (de) Filterelement
EP4036512B1 (de) System zum bereitstellen einer druckbeaufschlagten flüssigkeit
EP2545975A1 (de) Fügevorrichtung für ein Filterlelement, Stützvorrichtung mit der Fügevorrichtung und Filteranordnung mit der Stützvorrichtung
EP2625429B1 (de) Pumpe und verfahren zur förderung und entgasung einer flüssigkeit mittels einer düse im pumpeneinlass
DE202005006536U1 (de) Kammerfilterplatte
DE2235301C3 (de) Rücklautfilter

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005822077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11722154

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005822077

Country of ref document: EP