WO2006084453A1 - Steckbare getränkebox - Google Patents

Steckbare getränkebox Download PDF

Info

Publication number
WO2006084453A1
WO2006084453A1 PCT/DE2006/000235 DE2006000235W WO2006084453A1 WO 2006084453 A1 WO2006084453 A1 WO 2006084453A1 DE 2006000235 W DE2006000235 W DE 2006000235W WO 2006084453 A1 WO2006084453 A1 WO 2006084453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
linking structure
container according
outer side
beverage container
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhardt Olaf
Original Assignee
Eckhardt Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckhardt Olaf filed Critical Eckhardt Olaf
Publication of WO2006084453A1 publication Critical patent/WO2006084453A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/361Modular elements with complementary shapes, interengageable parts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0012Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game the other object being a container or part thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Definitions

  • the present invention relates to the field of packaging technology and in particular dimensionally stable beverage containers.
  • dimensionally stable it is to be understood here that the container in the unfilled state retains its shape without the influence of external forces, for example by crushing with the hand, whereby the invention distinguishes itself from the so-called squeeze bags, which are empty , compressed to form a virtually flat surface.
  • Such dimensionally stable beverage containers are widely known by the term "Tetra-Pak.” They consist essentially of a cardboard box with an inner coating of, for example, aluminum or another water-impermeable and tasteless film and an outer color coating B. in the form of a cuboid.
  • a disadvantage of these containers is that they can only be thrown away after use because they are otherwise unused. At least the inventor is not aware of any widely used, further use of these containers in the public. Thus, the eco-balance of such containers is relatively poor, even considering that much of the material is cardboard, which is relatively cheap to manufacture. Another disadvantage of these containers is the fact that they fall over relatively quickly, especially if they are not individually, close to close.
  • Object of the present invention is therefore to improve the aforementioned container with little further effort, at least to the extent that they can be easily fed to another useful use when they are no longer needed as a beverage container.
  • a dimensionally stable container for liquids is claimed, in particular a beverage container, which is characterized in that it has a first connecting structure on a first outer side and a second outer side opposite the first outer side
  • Linking structure which can make a releasable plug connection with the first linkage structure of the first outer side of another beverage container.
  • the containers can be put together in rows, resulting in advantages for the consumer handling of the container in that the individual containers can not fall over, but if, then only whole rows, which is much less common.
  • a typical beverage container closure is provided, for example a twist-lock with a break-off seal which indicates unauthorized opening. Such closures are widely known in the art.
  • the linkage structure is based on a male / female pattern, the result is an easily realizable, stable mechanical connection, such as the LEGO toy building system.
  • the beverage container has the following features: a) it has a floor surface designed as a substantially flat bottom surface, b) its ceiling surface is formed with the same Ürrissform as the bottom surface, c) taken the cross section taken parallel to the bottom surface of the container the shape of a regular polygon (n> 2), d) the two outer sides are wall sides which extend parallel to each other surface between the bottom surface and the ceiling surface, and a resealable closure is provided which does not protrude beyond the outline of the ceiling surface in the closed state.
  • This regular shape with, for example, a rectangular cross-section allows the construction of smooth walls, in which the containers can be inserted substantially flush with the edges.
  • the containers themselves are very one above the other good stackability, as they have flat, parallel floor and ceiling surfaces.
  • n> 3 and yet another pair of opposite outer sides are provided with a linking structure of the aforementioned type, then, for example, four rows and four columns of containers can be mechanically stable connected to stable blocks. Then only one band needs to be perpendicular, and a band must be guided horizontally around the block, which stabilize the block shape and the previously necessary transport box can be omitted.
  • the mating interconnection structures have individual elements which are distributed over the outer sides such that even a partial overlap of the two outer sides permits a pluggable connection, as is the case, for example, in the LEGO system, then it can be lying down Molded together Build composite walls with staggered rows, resulting in high wall strength.
  • edges of the outside with linking structure advantageously have a chamfer to better disassemble a wall can.
  • FIG. 2 shows the wall side of the beverage container from FIG. 1, when rotated 90 degrees;
  • FIG. 4 shows, in an exemplary arrangement, the principle of how beverage containers according to the invention can be further used as building materials after use
  • FIG. 5 is a side view of a beverage container according to the invention according to a second embodiment, which has a substantially square base and large beveled edges and has on one of its outer sides a linking structure,
  • FIG. 6 shows the wall side of the beverage container from FIG. 5, when rotated 90 degrees;
  • Fig. 7 shows a view on the ceiling side of the beverage container from FIGS. 5 and 6,
  • FIGS. 5 to 7 shows, in an exemplary arrangement, the principle of how the beverage containers of FIGS. 5 to 7 can continue to be used as building material after use;
  • Fig. 1 Fig. 2 and FIG. 3 is a beverage container according to the invention is made according to a preferred embodiment of a plastic and has roughly the shape of a cuboid, standing in an upright position on its bottom surface is well twice as high as it is wide. It has a substantially square base, as shown in FIG. 3 emerges.
  • a linking structure which in the present example consists of round knobs 12, see FIG. 1 and matching round recesses 14, the round knobs serve as male links, which can be inserted into the female counterparts, the round troughs 14 so that a plug connection is formed, which, however, can be released again with a certain, reasonable effort.
  • the round knobs 12 are arranged in a regular double row, wherein the centers of the round knobs 12 seen in the drawing both vertically and horizontally have the same distance from each other.
  • Fig. 2 dashed lines are shown on the left edge.
  • the round knobs 12 and the round hollows 14 are preferably made of the same material as the wall surfaces and the bottom surface, as well as the ceiling surface of the beverage container, so that the entire container can be made by casting with 2 corresponding shapes.
  • the wall thickness between 0, 2 and 1, 5 mm should be variably selected to give the container its necessary stability.
  • the beverage container should be stackable in all directions as far as possible and should leave as possible no open gaps in the stacked structure. This is all the more important the harder and more dimensionally stable the container is executed.
  • a closure cap is provided, which in Fig. 1 in the upper right corner of FIG. Arranged within the outer contour of the beverage container remains. The closure lid 16 thus does not protrude beyond the outline shape, as given by the basic shape of the cuboid.
  • such a beverage container can advantageously continue to be used as a building block, in particular for primitive huts.
  • a building block in particular for primitive huts.
  • it can be filled with sand or other loose material. This results in these primitive means already relatively good thermal insulation properties and relatively good mechanical stability properties for a building wall.
  • edges of the cuboid beverage container are provided with a chamfer 18, at least when the material thickness is in the centimeter range. Furthermore, notches 20 are provided to give the container a better feel and to increase its kink resistance.
  • beverage containers As shown in FIG. 4, it is easy to make walls with the beverage containers, as known from the Legosystem.
  • the beverage containers can be put together in rows, so that their joints in each case offset from each other, which gives a wall increased mechanical stability. Furthermore, they can be assembled at right angles because the knobs and troughs are equidistantly spaced in two directions perpendicular to one another. This makes it possible, using slightly more expensive beverage containers, to provide the basis for building blocks that can be easily erected in poor countries, since the transport of beverage containers is low due to the fact that they are hollow inside after use Cost can be accomplished. For example, it is conceivable to fill the empty tanks of oil tankers on their empty journey from Europe back to Saudi Arabia with such empty beverage containers.
  • FIGS. 5 to 7 A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 to 7, wherein the linking structure 12, 14 has a single row and the edges have large area inclined surfaces 50 in comparison with the above subject, so that the container is better in the hand when pouring the liquid.
  • Figure 8 shows the use analogous to Figure 4, which is why reference can be made to the similarities.
  • One of the advantages of the single-row, round logic gates is that the building blocks can include angles that are not right angles, such as 75 degrees or 120 degrees.
  • the containers according to the invention can advantageously be used unfilled for other lightweight constructions, such as greenhouses or in the interior as insulating material or roof construction or roof substructure, or in the filled state, glued together as outer wall. Further, they can be used in the construction of sound insulation works for the field of road construction, or as guardrails, as well as for shuttering in concrete. Further, they may also preferably be used unfilled as a safe toy for children to build children's homes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verpackungsteshnik und insbesondere formstabile Getränkebehälter. Um die Behälter (10) mit wenig weiterem Aufwand zumindest soweit zu verbessern, dass sie auf einfache Weise einer weiteren sinnvollen Verwendung zugeführt werden können, wenn sie nicht mehr als Getränkebehälter gebraucht werden, wird vorgeschlagen, an einer ersten Außenseite eine erste Verknüpfungsstruktur (12) vorzusehen und an einer der ers ten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite eine zweite Verknüpfungsstruktur vorzusehen, die mit der ersten Verknüpfungsstruktur der ersten Außenseite eines anderen Getränkebehälters eine lösbare Steckverbindung eingehen kann. Erfindungsgemäß kann ein solcher Getränkebehälter nach seiner Verwendung in vorteilhafter Weise als Baustein weiter verwendet werden.

Description

Steckbare Getränkebox
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verpackungstechnik und insbesondere formstabile Getränkebehälter . Unter „formstabil" soll hier verstanden werden, dass der Behälter in unbefülltem Zustand ohne den Einfluss äußerer Kräfte z . B . durch Quetschung mit der Hand, seine Form behält . Die Erfindung grenzt sich hierdurch ab von den sogenannten Quetschbeuteln, die wenn sie leer sind, zusammengedrückt eine praktisch plane Fläche bilden .
Solche formstabilen Getränkebehälter sind unter dem Begriff „Tetra-Pak" weitläufig bekannt . Sie bestehen im wesentlichen aus einem Karton mit einer Innenbeschichtung beispielsweise aus Aluminium oder einer anderen wasserundurchlässigen und geschmacksneutralen Folie und einer äußeren Farbbeschichtung . Sie sind in verschiedenen Formen erhält- lieh, z . B . in der Form eines Quaders .
Ein Nachteil dieser Behälter ist, dass sie nach Gebrauch eigentlich nur noch weggeworfen werden können, da sie sonst keinerlei Verwendung finden . Zumindest ist dem Erfinder keinerlei in der Öffentlichkeit breit durchgesetzte, weitere Verwendung dieser Behälter bekannt . Damit ist die Ökobi- lanz von solchen Behältern relativ schlecht , selbst wenn man bedenkt, dass ein Großteil des Materials Karton ist, der relativ billig herstellbar ist . Ein weiterer Nachteil dieser Behälter ist darin zu sehen, dass sie relativ schnell umfallen, besonders dann, wenn sie nicht einzeln, dicht bei dicht stehen .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorgenannten Behälter mit wenig weiterem Aufwand zumindest soweit zu verbessern, dass sie auf einfache Weise einer weiteren sinnvollen Verwendung zugeführt werden können, wenn sie nicht mehr als Getränkebehälter gebraucht werden .
VORTEILE DER ERFINDUNG
Der Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe .
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des j eweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Gemäß dem allgemeinsten Aspekt der Erfindung wird ein formstabiler Behälter für Flüssigkeiten beansprucht , insbesondere ein Getränkebehälter, der gekennzeichnet ist dadurch, dass er an einer ersten Außenseite eine erste Verknüpfungsstruktur aufweist und an einer der ersten Außen- seite gegenüberliegenden zweiten Außenseite eine zweite
Verknüpfungsstruktur aufweist, die mit der ersten Verknüpfungsstruktur der ersten Außenseite eines anderen Getränkebehälters eine lösbare Steckverbindung eingehen kann .
Damit können die Behälter in Reihen aneinander gesteckt werden, wodurch sich für den Verbraucher Vorteile beim Handling der Behälter dadurch ergeben, dass die einzelnen Behälter nicht umfallen können, sonder wenn, dann nur ganze Reihen, was wesentlich seltener der Fall ist . Als Getränkebehälter ist ein typischer Getränkebehälter- verschluss vorgesehen, beispielsweise ein Drehverschluss mit Aufbruchsiegel, der unauthorisiertes Öffnen anzeigt . Solche Verschlüsse sind vielfach im Stand der Technik be- kannt .
Ein besonderer Vorteil ergibt sich aber dadurch, dass ebene, selbst zusammenhaltende Hüttenwände gebaut werden können, besonders dann wenn die Behälter mit einem Füllmate- rial wie zum Beispiel Sand gefüllt werden.
Wenn die Verknüpfungsstruktur auf einem männlich/weiblich Muster beruht, so entsteht eine einfach realisierbare, stabile mechanische Verbindung, zum Beispiel wie das Spielbausystem LEGO.
Vorteilhaft besitzt der Getränkebehälter weiter die folgenden Merkmale : a) er hat eine als Standfläche ausgebildete, im wesentli- chen ebene Bodenfläche, b) seine Deckenfläche ist mit gleicher ümrissform wie die Bodenfläche ausgebildet, c) der Querschnitt parallel zu der Bodenfläche des Behälters genommen besitzt die Form eines regelmäßigen Vielecks (n>2 ) , d) die beiden Außenseiten sind Wandseiten, die flächenparallel zueinander zwischen der Bodenfläche und der Deckenfläche verlaufen, und ein wieder verschließbarer Verschluss ist vorgesehen, der in geschlossenem Zustand nicht über den Umriss der Deckenfläche hervorragt .
Diese regelmäßige Form mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt ermöglicht den Bau glatter Wände, bei denen die Behälter im wesentlichen kantenbündig gesteckt werden kön- nen. Außerdem sind die Behälter selbst übereinander sehr gut stapelbar, da sie ebene, parallele Boden- und Deckenflächen aufweisen .
Wenn dabei n>3 gilt, und noch ein weiteres Paar von gegenü- berliegenden Außenseiten mit einer Verknüpfungsstruktur der vorgenannten Art vorgesehen sind, so können damit, zum Beispiel vier Reihen und vier Spalten von Behältern zu stabilen Blocks mechanisch stabil verbunden werden . Dann braucht lediglich ein Band senkrecht, und ein Band waagerecht um den Block geführt werden, die die Blockform stabilisieren und der bisher notwendige Transportkarton kann wegfallen .
Wenn darüber hinaus die zueinander passenden Verknüpfungsstrukturen Einzelelemente aufweisen, die derart über die Außenseiten verteilt sind, dass bereits eine Teilüberlappung der beiden Außenseiten eine steckbare Verbindung zu- lässt, so wie es beispielsweise im LEGO-System der Fall ist, dann lassen sich damit in liegender Form aneinander gesteckt Verbundwände mit versetzten Reihen bauen, wodurch eine hohe Wandfestigkeit erreicht wird.
Wenn die Wandlänge mindestens 1 , 3 mal so groß ist wie der Durchmesser der Bodenfläche, und die Einzelelemente derart geformt und über die Außenseiten verteilt sind, dass zwei Behälter auch im rechten Winkel zueinander gesteckt werden können, so ermöglicht dies den Bau zusammenhängender Wände, die im Verbund gesteckt mit großer Festigkeit über Eck verlaufen können .
Wenn der Behälter steckbaren männlichen und passenden weiblichen, runden Einzelelementen, die äquidistant zueinander in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verlaufen, ebenso wieder ähnlich wie beim LEGO- System, so ist der Gegenstand leicht herzustellen, da auf lange Erfah- rungswerte zurückgegriffen werden kann, und er ist leicht entformbar bei der Herstellung .
Die Kanten der Außenseite mit Verknüpfungsstruktur besitzen vorteilhaft eine Fase, um eine Wand besser demontieren zu können .
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Fig . 1 eine seitliche Ansichtsdarstellung auf einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter, der eine im wesentlichen quadratische Grundfläche besitzt und auf einer seiner Außenseiten eine Verknüpfungsstruktur besitzt,
Fig . 2 zeigt die Wandseite des Getränkebehälters aus Fig . 1, wenn sie um 90 Grad gedreht ist;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die Deckenseite des Getränkebehälter aus den Figuren 1 und 2 ,
Fig. 4 zeigt in einer beispielhaften Anordnung das Prinzip, wie die erfindungsgemäßen Getränkebehälter nach Gebrauch als Baumaterial weiter verwendet werden können,
Fig. 5 eine seitliche Ansichtsdarstellung auf einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter gemäß einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel, der eine im wesentlichen quadratische Grundfläche und großflächig abgeschrägte Kanten besitzt und auf einer seiner Außenseiten eine Verknüpfungsstruktur besitzt ,
Fig . 6 zeigt die Wandseite des Getränkebehälters aus Fig . 5 , wenn sie um 90 Grad gedreht ist ; Fig . 7 zeigt eine Ansicht auf die Deckenseite des Getränkebehälters aus den Figuren 5 und 6,
Fig. 8 zeigt in einer beispielhaften Anordnung das Prinzip, wie die Getränkebehälter der Figuren 5 bis 7 nach Gebrauch als Baumaterial weiter verwendet werden können,
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche o- der funktionsgleiche Komponenten .
Gemäß Fig. 1, Fig . 2 und Fig . 3 ist ein erfindungsgemäßer Getränkebehälter nach einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff hergestellt und besitzt grob gesagt die Form eines Quaders , der in aufrechter Stellung auf seiner Bodenfläche stehend gut doppelt so hoch ist wie er breit ist . Er besitzt eine im wesentlichen quadratische Grundfläche, wie aus Fig . 3 hervorgeht .
Erfindungsgemäß sind nun 2 gegenüberliegende, vertikal verlaufende Wände mit einer Verknüpfungsstruktur ausgestattet, die im vorliegenden Beispielsfall aus Rundnoppen 12 , siehe Fig . 1 und dazu passenden Rundmulden 14 besteht, wobei die Rundnoppen als männliche Verknüpfungsglieder dienen, die sich in die weiblichen Gegenstücke, die Rundmulden 14 , so einschieben lassen, dass eine Steckverbindung entsteht, die j edoch mit gewissem, zumutbaren Kraftaufwand wieder gelöst werden kann .
Wie aus Fig . 1 ersichtlich ist , sind die Rundnoppen 12 in einer regelmäßigen Doppelreihe angeordnet, wobei die Mittelpunkte der Rundnoppen 12 in der Zeichnung gesehen sowohl vertikal als auch horizontal den selben Abstand zueinander aufweisen. Das selbe gilt für die Rundmulden 14 , die in
Fig . 2 gestrichelt am linken Rand dargestellt sind. Sowohl die Rundnoppen 12 als auch die Rundmulden 14 sind in bevorzugter Weise aus dem selben Material hergestellt, wie die Wandflächen und die Bodenfläche, sowie die Deckenfläche des Getränkebehälters , so dass der gesamte Behälter durch Gie- ßen mit 2 entsprechenden Formen hergestellt werden kann . Je nach verwendetem Kunststoff sollte die Wandstärke zwischen 0 , 2 und 1, 5 mm variierbar ausgewählt sein, um den Behälter seine notwendige Stabilität zu verleihen .
Einen vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung folgend soll der Getränkebehälter möglichst in allen Richtungen stapelbar sein und dabei möglichst keine offenen Lücken in der gestapelten Struktur übrig lassen . Dies ist umso wichtiger, j e härter und formstabiler der Behälter ausge- führt ist . Zu diesem Zweck ist ein Verschlussdeckel vorgesehen, der in Fig . 1 in der rechten oberen Ecke der Fig . Angeordnet innerhalb der Außenkontur des Getränkebehälters bleibt . Der Verschlussdeckel 16 ragt also nicht über die Umrissform hinaus, wie sie durch die prinzipielle Form des Quaders gegeben ist .
Gemäß Fig . 2 ist der Verschlussdeckel bzgl . der ihn aufnehmenden Wandseite mittig angeordnet, so dass rechts und links von ihm noch Freiflächen sind, die dazu ausgenutzt werden, um möglichst schnell von der notwendigen Vertiefung des Verschlussgrundes wieder auf die Quaderoberfläche zu kommen . Diese Maßnahme wird getroffen, damit die Getränkebehälter über Grundfläche und Deckenfläche möglichst stabil gestapelt werden können, wobei die Stabilität umso größer ist, j e mehr gemeinsame außenseitige Aufstandsfläche vorhanden ist . Wenn als Kunststoff ein geschäumter Kunststoff mit relativ großem Porenraum verwendet werden soll , wie es etwa bei Styropor der Fall ist, so empfiehlt es sich, wesentlich dickere Wandstärken zu verwenden . Die Wandstärke sollte in diesem Bereich etwa bei 1 cm liegen . Erfindungsgemäß kann ein solcher Getränkebehälter nach seiner Verwendung in vorteilhafter Weise als Baustein insbesondere für primitive Hütten weiter verwendet werden . Insbesondere in der Ausführung aus Styropor kann er mit Sand oder einem anderen Lockermaterial gefüllt werden . Damit ergeben sich mit diesen primitiven Mitteln bereits relativ gute Wärmedämmeigenschaften und relativ gute mechanische Stabilitätseigenschaften für eine Gebäudewand.
In weiter bevorzugter Weise sind die Kanten des quaderförmigen Getränkebehälters mit einer Fase 18 versehen, zumindest dann, wenn die Materialstärke im Zentimeterbereich liegt . Des weiteren sind Kerbungen 20 vorgesehen, um dem Behälter eine bessere Haptik zu verleihen und um seine Knickstabilität zu erhöhen .
Wie in Fig . 4 gezeigt ist, lassen sich mit den Getränkebehältern auf einfache Weise Mauern herstellen, wie sie aus den Legosystem bekannt sind. Die Getränkebehälter lassen sich in Reihen zusammenstecken, so dass ihre Stoßstellen j eweils versetzt zueinander verlaufen, was einer Wand eine erhöhte mechanische Stabilität verleiht . Des weiteren können sie rechtwinklig zusammengesetzt werden, weil die Noppen und Mulden in zwei Richtungen senkrecht zueinander ä- quidistant beabstandet sind. Damit ist es möglich unter Verwendung von geringfügig verteuerten Getränkebehältern die Basis für einen Baustein für Gebäude zu schaffen, die in armen Ländern auf einfache Weise errichtet werden können, da der Transport der Getränkebehälter aufgrund der Tatsache, dass sie nach Gebrauch innen hohl sind, mit geringen Kosten bewerkstelligt werden kann . Beispielsweise ist es denkbar, die leeren Tanks von Öltankern auf ihrer Leerfahrt aus Europa zurück nach Saudi Arabien mit solchen leeren Getränkebehältern zu füllen . Damit bleibt allein der Aufwand des Beiadens und Entladens . Da in den armen Ländern sehr oft genügend Sand und Lockermaterial vorhanden ist, kann dort vor Ort auf einfache Weise ein relativ hochwertiges Baumaterial an Ort und Stelle für die Errichtung von Hütten erzeugt werden, in dem dieses Lockermaterial in die Behälter eingefüllt wird und der Verschluss wieder zuge- schraubt wird.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Verknüpfungsstruktur 12 , 14 einreihig ausgeführt ist und die Kanten im vergleich zum obigen Gegenstand großflächige Schrägflächen 50 aufweisen, damit der Behälter beim Ausgießen der Flüssigkeit besser in der hand liegt .
Figur 8 zeigt die Verwendung anlog zu Figur 4 , weshalb auf die Gemeinsamkeiten Bezug genommen werden kann . Der Vorteil der einreihigen angesetzten, runden Verknüpfungsglieder besteht unter anderem darin, dass die Bausteinreihen Winkel einschließen können, die keine rechte Winkel sind, also beispielsweise 75 Grad oder 120 Grad.
Als Materialien kommen insbesondere die folgenden in Frage : innen und optional außen beschichtetes Styropor wegen seiner guten Wärmedämmeigenschaften sowohl für Getränke als auch für Bausteine, formstabile Kunststoffe, Glas , Plastik, prinzipiell alle Materialien, die preisgünstig gegossen werden können .
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar .
Die Anzahl, Form und Anordnung der Noppen kann weitgehend variiert werden, um den Behälter in verschiedenen Größen und Ausführungen herstellen zu können. Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.
Weiter können die erfindungsgemäßen Behälter in vorteilhafter Weise unbefüllt für andere Leichtbauten, wie Gewächshäuser oder im Innenraum als Dämmmaterial oder Dachkonstruktion oder Dachunterbau, oder in befülltem zustand mit- einander verklebt als Außenwand Verwendung finden . Weiter kann man sie verwenden beim Bau von Schalldämmgewerken für den Bereich Straßenbau, oder als Leitplanken, sowie zur Verschalung im Betonbau . Weiter können sie auch vorzugsweise unbefüllt als ungefährliches Spielzeug für Kinder zum Bauen von Kinderhäusern verwendet werden .
Weitere Verwendung ist gegeben durch den Bau von neuartigen Möbeln, nämlich Tische, Stühle, Schränke Betten . Wenn der Innenraum eines transparenten Behälters mit einer Farbe ausgegossen wird, ist auf einfache Weise eine wetterfeste Färbung zu realisieren .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Formstabiler Flüssigkeitsbehälter (10) , gekennzeichnet dadurch dass er an einer ersten Außenseite eine erste Verknüpfungsstruktur ( 12) aufweist und an einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite eine zweite Verknüpfungsstruktur ( 14 ) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie mit der ersten Verknüpfungsstruktur (12) der ersten Außenseite eines anderen Getränkebehälters eine lösbare Steckverbindung eingehen kann.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei er mit einem Getränkebe- hälterverschluss versehen ist, der unauthorisiertes Öffnen anzeigt .
3. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Verknüpfungsstruktur auf einem männlich/weiblich Muster beruht .
4. Behälter nach dem vorstehenden Anspruch, wobei a) er eine als Standfläche ausgebildete, im wesentlichen ebene Bodenfläche besitzt, b) seine Deckenfläche mit gleicher Umrißform wie die Bodenfläche ausgebildet ist, c) der Querschnitt parallel zu der Bodenfläche des Behälters genommen die Form eines regelmäßigen Vielecks (n>2) besitzt, d) die beiden Außenseiten Wandseiten sind, die flächenparallel zueinander zwischen der Bodenfläche und der Decken- fläche verlaufen, und ein wieder verschließbarer Verschluss ( 16) vorgesehen ist, der in geschlossenem Zustand nicht über den Umriss der Deckenfläche hervorragt .
5. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zueinander passenden Verknüpfungsstrukturen Einzelelemente aufweisen, die derart über die Außenseiten verteilt sind, dass bereits eine Teilüberlappung der beiden Außenseiten eine steckbare Verbindung zulässt .
6. Behälter nach Anspruch 4 , wobei die Wandlänge mindestens 1, 3 mal so groß ist wie der Durchmesser der Bodenfläche, und die Einzelelemente derart geformt und über die Außenseiten verteilt sind, dass zwei Behälter auch im rechten Winkel zueinander gesteckt werden können .
7. Behälter nach Anspruch 5 , mit steckbaren männlichen ( 12 ) und passenden weiblichen ( 14 ) runden Einzelelementen, die äquidistant zueinander in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verlaufen .
8. Behälter nach Anspruch 3 , wobei die Kanten der Außenseite mit Verknüpfungsstruktur eine Fase ( 18 ) besitzen .
9. Behälter nach Anspruch 3 , wobei n>3 gilt, und noch ein weiteres Paar von gegenüberliegenden Außenseiten mit einer
Verknüpfungsstruktur der vorgenannten Art vorgesehen sind.
10. Verwendung eines stapelbaren Getränkebehälters ( 10 ) als Baustein für die Errichtung von Hütten .
PCT/DE2006/000235 2005-02-11 2006-02-10 Steckbare getränkebox WO2006084453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006576.7 2005-02-11
DE200510006576 DE102005006576A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Steckbare Getränkebox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084453A1 true WO2006084453A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36570279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000235 WO2006084453A1 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Steckbare getränkebox

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006576A1 (de)
WO (1) WO2006084453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471278A (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Toly Products Modular stackable containers forming make-up kit
US9480932B2 (en) 2013-05-13 2016-11-01 Drink Blocks, LLC Multi-directional stackable block
US9802138B2 (en) 2013-05-13 2017-10-31 Drink Blocks, LLC Multi-directional stackable block

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799115U (de) * 1959-04-10 1959-10-29 Radeberger Exportbierbrauerei Getraenkeflasche
US4624383A (en) * 1985-10-17 1986-11-25 Moore Roger F Environmental building block container system
US4656840A (en) * 1985-11-29 1987-04-14 Gott Corporation Container for freezable liquid
US5007551A (en) * 1987-02-12 1991-04-16 Stefan Baroi Receptacles designed to enable their juxtaposition
EP0857664A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Mirta Mabel Fasci Modularer und verbindbarer Behälter zur vielfachen Nutzung
US5890595A (en) * 1994-08-22 1999-04-06 The Coca-Cola Company Food service kit
US20040116037A1 (en) * 2001-11-29 2004-06-17 Scott Garpow Combination toy building block and container for holding liquids and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704152A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Matthias Strunk Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
US4513865A (en) * 1983-05-20 1985-04-30 Melzi Edward R Disposable oil drain pan and container combination
US5447249A (en) * 1992-09-04 1995-09-05 Vickers; Robert V. Interengaging containers
US5361919A (en) * 1993-04-05 1994-11-08 Hull Harold L Combination bottle cap and construction toy
JP2003192044A (ja) * 2001-12-21 2003-07-09 Tatsunori Yamaji 飲料用ペットボトル容器の結合玩具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799115U (de) * 1959-04-10 1959-10-29 Radeberger Exportbierbrauerei Getraenkeflasche
US4624383A (en) * 1985-10-17 1986-11-25 Moore Roger F Environmental building block container system
US4656840A (en) * 1985-11-29 1987-04-14 Gott Corporation Container for freezable liquid
US5007551A (en) * 1987-02-12 1991-04-16 Stefan Baroi Receptacles designed to enable their juxtaposition
US5890595A (en) * 1994-08-22 1999-04-06 The Coca-Cola Company Food service kit
EP0857664A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Mirta Mabel Fasci Modularer und verbindbarer Behälter zur vielfachen Nutzung
US20040116037A1 (en) * 2001-11-29 2004-06-17 Scott Garpow Combination toy building block and container for holding liquids and the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2471278A (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Toly Products Modular stackable containers forming make-up kit
GB2471278B (en) * 2009-06-22 2011-05-18 Toly Products Make-up kit
US9480932B2 (en) 2013-05-13 2016-11-01 Drink Blocks, LLC Multi-directional stackable block
US9802138B2 (en) 2013-05-13 2017-10-31 Drink Blocks, LLC Multi-directional stackable block

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006576A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE2238318A1 (de) Spielzeugbaustein bzw. spielzeugbaublock
DE2211832A1 (de) Schwimmfähige Zellenstruktur
WO2006084453A1 (de) Steckbare getränkebox
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
EP2717671B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP2085317B1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
CH657654A5 (de) Betonformkoerper.
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202008017245U1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial
EP1370469B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
DE4310895A1 (de) Transportbehälter
DE102017115158B4 (de) Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme und Lagerung einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2365193C3 (de) Behälter
DE3643005A1 (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen und als spielzeug
DE19926311A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE3127080A1 (de) "bepflanzbare sichtwand"
DE19620270A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE8100824U1 (de) "betonformkoerper"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722474

Country of ref document: EP