WO2006082083A1 - Tragelement für sitzmöbel - Google Patents

Tragelement für sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2006082083A1
WO2006082083A1 PCT/EP2006/000969 EP2006000969W WO2006082083A1 WO 2006082083 A1 WO2006082083 A1 WO 2006082083A1 EP 2006000969 W EP2006000969 W EP 2006000969W WO 2006082083 A1 WO2006082083 A1 WO 2006082083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic return
foot part
supporting element
foot
return element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006082083A9 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Gloeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36294749&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006082083(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gloeckl Josef filed Critical Gloeckl Josef
Priority to DK06706631.6T priority Critical patent/DK1845822T3/da
Priority to US11/883,139 priority patent/US8075056B2/en
Priority to EP06706631.6A priority patent/EP1845822B2/de
Priority to CN2006800072130A priority patent/CN101137308B/zh
Priority to JP2007553546A priority patent/JP4956444B2/ja
Publication of WO2006082083A1 publication Critical patent/WO2006082083A1/de
Publication of WO2006082083A9 publication Critical patent/WO2006082083A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a support element for a chair, in particular for an office chair, wherein the seat has a seat part with a connection element and a foot part. Moreover, the invention relates to a chair, in particular an office chair, with the support element.
  • the seat can do this, for example, via a spring with a leg or a
  • the document EP 1 106 111 A1 shows a bar stool with a return device.
  • a seat part and a foot part are an intermediate part with a central
  • Pillar and a spring construction arranged.
  • the intermediate part is tiltable and recoverable supported at its lower end in the foot.
  • the restoring device which returns the seat from a lateral inclination back to the basic position, is designed as a vibrating metal.
  • the restoring force can be adjusted by pre-tensioning with the aid of an adjusting nut.
  • the user of the barstool can perform dynamic pendulum and swinging motion. By continuously changing the posture, an ergonomically favorable effect is achieved.
  • the object of the present invention to provide a support member for an office chair, which allows soft oscillating movements of the seat part relative to the foot part and thus a dynamic and ergonomically favorable sitting.
  • the support member should also for retrofitting to existing
  • the seating being a seat part with a connecting element and a
  • Has foot part the foot part by means of an elastic Wuekstellelements tiltable and recoverable held on the connection element.
  • the foot part has a connecting part, which is at least partially encompassed by the elastic return element to the foot part on
  • the elastic return element is preferably formed so that the connection part of the foot part can be clamped by the elastic return element.
  • the elastic return element is in particular between an upper edge of an upper edge of an upper edge of an upper edge of an upper edge
  • Stop element and the connection part of the foot part arranged.
  • the stop elements may be attached to the connection part of the seat part.
  • Connection can be rigid. However, at least one of the
  • Height adjustable stop elements be attached to the connection element.
  • connection part of the seat part will in particular be designed as a downwardly extending standpipe.
  • the connecting part of the foot part is preferably connected to the outside of the elastic
  • Supporting element also embracing the connection part from the outside possible.
  • the elastic return element may comprise at least two outwardly extending flanges, between which the connecting part of the foot part is arranged. This prevents in particular contact with the stop elements.
  • the elastic return element comprises in particular at least two separate parts, which are each formed angled, wherein the connecting part of the foot part rests in the angled recesses. With this design, an approximately more stressed restoring element can be easily replaced when the element is worn. In addition, a more durable rubber compound can be used for a more stressed element.
  • the elastic return element preferably has at least one rubber buffer.
  • the elastic return element is formed integrally as a sleeve with support shoulders arranged at both ends, and the attachment part of the foot part lies in the recess between the shoulders.
  • the one-piece rubber buffer may be provided with one or more indentations, in which the rubber material could escape in a loaded state.
  • the elastic return element can be made of at least one elastomer, in particular polyurethane or natural rubber.
  • the material can also be cast with a helical compression spring.
  • the elastic return element has cavities in the material and / or recesses at the contact surfaces to adjacent components to allow a change in the shape of the elastic member. With a load of the seat part can be displaced in this way, material in the cavities.
  • the recesses can be formed so that a targeted movement and a restoring force for ergonomically favorable sitting is possible.
  • the support element has in particular means for adjusting and for changing the restoring force of the elastic return element.
  • the support element preferably comprises an actuating device for setting and changing the restoring force of the elastic return element.
  • the restoring force of the elastic return element can be adjusted or changed continuously.
  • the restoring force of the elastic return element can be adjusted or changed in stages.
  • the means are designed in particular for changing the distance between an upper stop element and a lower stop element.
  • the distance between the stop elements is variable to adjustably deform the elastic element.
  • the change in the spacing of the stop elements can be adjustable, for example, by a wing nut arranged at the lower end of the rigid element.
  • the distance between the stop elements can also be adjusted by a cam arranged between a flange and a stop element.
  • the means may alternatively be designed to change the distance between the connection part of the foot part and the connection element of the seat part.
  • at least one conical element can be arranged displaceably on a pipe section in order to set the restoring force of the elastic return element or change.
  • the radius of the rigid member may be variable to adjust the restoring force of the elastic return element or change.
  • the means may also be designed for compressing the elastic return element from the outside.
  • a chair in particular an office chair, with a seat part and a foot part, wherein the seat part has a support element as previously described.
  • the seat includes in particular a height-adjustable gas spring, with the
  • FIG. 1 shows a side view of a support element for an office chair in section
  • FIG. 3 shows a side view of a part of a third embodiment of the
  • Fig.4. a fourth embodiment of the support member
  • 5a shows a fifth embodiment of the support element
  • Fig. 5b uses a support member according to the fifth embodiment
  • Fig. 5c shows an alternative arrangement of the hose clamp on the support element.
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of the support joint in the side view
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the support joint in the side view
  • Fig. 8 shows an eighth embodiment of the support joint in the side view
  • a support member 1 for a not further illustrated seat device with a leg as is known from conventional office chairs, shown in a vertical sectional view.
  • the support element 1 has a trained as a five-star base foot.
  • the foot part is connected via a connecting element 2 and an elastic element 19, 24 with a centrally downwardly extending piece of pipe 8.
  • the support member 1 for the seat part comprises a standpipe 3 and a height-adjustable gas spring 4. Rotary movements of the seat part relative to the foot part 2 can be made possible by the use of a corresponding bearing.
  • the gas spring 4 has in the usual way a mounting rod 5, the free
  • a spring-elastic element 7, here a rubber cylinder 7, embedded is embedded.
  • the blanket cylinder 7 is pressed into a pipe section 8, which has a welded bottom 9 at its lower end.
  • an actuating element such as a lever, the seat height can be variably adjusted.
  • the end of the mounting rod 5 presses on a load from above on the blanket cylinder 7 and compresses it together. In this way, the effect of a deep suspension, the hardness depends on the choice of the hardness of the rubber.
  • an annular disc 11 is welded, through the circular opening 12, the mounting rod 5 is passed.
  • a cone-shaped pipe section 12 is welded, in which the standpipe 3 is pressed.
  • an external thread 15 is provided, on which a wing nut 16 is screwed.
  • a second annular disc 17 is pushed onto the pipe section 8 and is located on top of the wing nut 16.
  • a flange-shaped rubber buffer 19 is provided which has a tapered annular groove 20 at the top and an outer annular groove 22 in the knee region 21.
  • An identical rubber buffer 24 is clamped between the second annular disc 17 and the tubular piece 8 and the lower portion of the foot part 2.
  • a sliding washer 25 is additionally provided to distribute the pressure pad of the narrow underside of the foot part 2 over a larger area.
  • Each of the rubber bumpers 19, 24 is formed substantially annular to engage around the pipe section 8. However, it can also be provided interruptions.
  • the outwardly extending flanges engage between the upper ring disk 11 and the connecting part 2 of the foot part or between the sliding disk 25 and the lower annular disk 17.
  • the connection part 2 of the foot part is clamped in this way between the flanges.
  • a simple gimbal is realized to allow movement of the seat part relative to the foot part with multiple degrees of freedom.
  • the structure is simple.
  • the rubber buffers 19, 24 are easily replaceable or retrofitted. The rubber buffers 19 and 24 thus serve as a suspension for the pipe section 8 fixed standpipe 3.
  • the support element 1 absorbs both vertical and oscillating movements of the user.
  • the support element 1 described is simple in construction. So are the rubber buffers at
  • the rubber pads 19 and 24 and the rubber cylinder 7 are made of a suitable material
  • Elastomer for example of polyurethane (PU) or natural rubber.
  • PU polyurethane
  • natural rubber natural rubber
  • Natural rubber can also be cast together with a helical compression spring.
  • the support element 1 can be produced particularly cost-effectively, so that a conversion of existing chairs, such as office chairs and the like, is particularly attractive.
  • the support element 1 can of course also be used for new office chairs, in which case the standpipe 3 can be welded directly to the first annular disc 1.
  • the cone-shaped pipe section 12 can then be omitted.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the support element 1 with a
  • Pipe piece 8 connected support flange 26 and a height-adjustable upper
  • Ring disc 27 takes place.
  • the height adjustment of the annular disc 27 on the pipe section 8 is accomplished by means of an adjusting device, of which, however, in the figure 2 for
  • the cam 28 is, for example, between the height-adjustable annular disc 27 and the
  • End flange 30 is arranged.
  • Ring disc 27 in its maximum height on the pipe section 8. This means that the Rubber buffers 19 and 24 are maximally relieved. In this setting, a relatively soft lateral pendulum movement of the seat part relative to the foot part is possible.
  • the annular disc 27 can be further displaced downwards, whereby the rubber pads 19 and 24 are pressed together. In this way, the return device is set harder. A pendulum motion then requires the user then a higher effort.
  • the rubber bearing is compressed in the direction of the vertical axis of the pipe section 8 to adjust the hardness of the rubber bearing for the lateral pendulum movement.
  • the representation of the height adjustment by the cam 28 in Figure 2 is greatly simplified.
  • cams may be provided at different locations between the annular disc 27 and the end flange 30.
  • the cam 28 can be adjusted by turning a handwheel with a certain gear ratio to allow accurate and continuous deformation of the rubber buffers 19 and 24 and the restoring forces.
  • a graduated adjustment of the altitude of the annular disc 27, for example by a jagged cam or by means of a lever with ratchet locking conceivable.
  • Figure 3 shows a portion of a support member 1 with an adjustment for the restoring force, the sake of clarity, the rubber buffers and the connection part of the foot part 2 are not shown.
  • the hardness of the rubber bearing is adjusted by the arrangement of a height-adjustable cone 31 on the pipe section 8.
  • a further cone 32 fixed or also adjustable in height can be arranged on the pipe section 8.
  • the lower cone 32 can perform an independent movement and / or a relative movement to the upper cone 31.
  • rubber buffers are deformed, which change the elastic properties of the return device with respect to the lateral deflection of the rubber bearing.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the support element 1 with the connection device.
  • both stop flanges 26 and 27 are fixed at a predetermined distance from each other.
  • a deformation of the rubber buffer 19 and 24 is accomplished here by means of a radial force on the rubber buffers 19 and 24.
  • the radial distance of a wall piece 33 can be variably adjusted according to a desired adjustment of the hardness of the rubber bearing.
  • the wall piece 33 may be formed, for example, in the form of two half-cylinders whose distance from each other is variable.
  • FIG. 5a shows a further possibility for adjusting the restoring force of the rubber mount.
  • the connecting device has hose clamps 34 and 35 which are arranged between the upper stop flange 26 and the connecting part 2 of the foot part and / or the lower stop flange 27 and the connecting part 2 of the foot part or the sliding disk 25.
  • connection part 2 of the foot part such that its inner radius is adjustable in order to adjust the distance to the pipe section 8.
  • the elastic element could be more or less compressed from the outside and so the restoring force can be adjusted.
  • FIG. 5b One of the hose clamps 34 used in the embodiment according to FIG. 5a in section A-A is shown in FIG. 5b.
  • a dial 36 By turning a dial 36, the circumference of the press ring 37 of the hose clamp 34 can be changed. With a reduction in the circumference, the rubber bumpers 19 and / or 24 are squeezed inwardly, whereby the hardness of the rubber bearing can be adjusted in total.
  • the hose clamps 34, 35 In order to still allow a pendulum motion, the hose clamps 34, 35 must be relatively flexible in the vertical direction.
  • the hose clamps 34, 35 could also be formed flat and, for example, fitted in a groove 38 in the rubber buffers 19 and 24, respectively, as illustrated in FIG. 5c. Since in this case there is sufficient freedom of movement between the connecting part 2 of the foot part and the fixed flange 26 for carrying out the oscillating movement, the flat-shaped hose clamp 34 can here consist of a relatively rigid material.
  • FIG. 6 also shows a further exemplary embodiment of a support element 1 according to the invention in a side view.
  • the upper area with the standpipe construction up to the first annular disk 11 is identical.
  • an external thread 15 is also provided here, on which a wing nut 16 is screwed. Also, a second annular disc 17 is pushed onto the pipe section 8 and is located on the top of the wing nut 16.
  • a flange-shaped, one-piece rubber buffer 19 ' is provided which has a tapered annular groove 20 at the top and bottom and an external annular groove 22 in the knee region 21.
  • a sliding disk 25 is provided between the rubber buffer 19 'and the foot part 2 in order to distribute the pressure support of the narrow underside of the foot part 2 over a larger area.
  • the rubber buffer 19 ' is formed symmetrically and is thus on the lower side in the region of the sliding disk 25 and the annular disc 17 in its shape identical to the upper side.
  • the rubber buffer 19 ' is also substantially annular here in order to encompass the pipe section 8.
  • the outwardly extending flanges engage between the upper ring disk 11 and the connecting part 2 of the foot part or between the sliding disk 25 and the lower annular disk 17.
  • the connection part 2 of the foot part is clamped in this way between the flanges.
  • the effects and functions of this rubber buffer 19 ' essentially correspond to those of the rubber buffers 19, 24 from FIG. 1.
  • the rubber buffer 19' is easily replaceable or retrofittable. There is only contact via the rubber buffer 19 'between the seat part and the foot part.
  • the support element 1 also absorbs both vertical and oscillating movements of the user.
  • the sleeve member 19 may have longitudinal slots of suitable length and width for ease of assembly.
  • the embodiment of the support member of Figure 7 corresponds to the shape of the rubber buffer 19 'of the embodiment of Figure 6.
  • this one-piece rubber element 19' is provided in the region between the connecting part 2 and the pipe section 8, an additional recess of the one-piece rubber buffer 19 '. All the effects on the user and the setting possibilities of the restoring forces essentially correspond to the previous embodiments.
  • the embodiment of the support member 1 of Figure 8 also corresponds to the shape of the rubber buffer 19 'of the embodiment of Figure 6.
  • this one-piece rubber buffer 19' is in the area between the connecting part 2 and the pipe section 8 only one, from the knee area 21 to to the sliding disk 25 extending Eibuchtung the one-piece rubber buffer 19 'is provided. All effects on the user and the setting possibilities of the restoring forces correspond substantially to the previous embodiments.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Bürostuhl weist ein Sitzteil mit einem Standrohr (3) und ein Fußteil auf, wobei das Sitzteil durch das Tragelement (1) mit dem Fußteil ver kippbar und rückstellbar verbunden ist. Zwischen einem Anschlussteil 2 des Fußteils, Ringscheiben (11) und (17) und einem, sich vom Sitzteil nach unten erstreckenden Rohr stück (8) sind Gummipuffer (19, 24) angeordnet, die eine pendelnde Bewegung des Sitzteils ermöglichen. Die Gummipuffer umgreifen das Anschlussteil (2) wenigstens teilweise, um dieses zu halten. Zudem ist eine Gasfeder (4) zur Höheneinstellung des Sitzes vorgesehen. Eine Flügelschraube (16) erlaubt eine Einstellung der Rückstellkraft durch ein mehr oder weniger starkes Zusammenpressen der Gummipuffer (19, 24).

Description

Tragelement für ein Sitzmöbel
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Tragelement für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, wobei das Sitzmöbel ein Sitzteil mit einem Anschlusselement und ein Fußteil aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit dem Tragelement.
Bei Personen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, kommt es auf Grund fehlender Bewegung häufig zu einer Degeneration der Rückenmuskulatur und zu Haltungsschäden. Daraus resultieren Rückenschmerzen und unter Umständen ernsthafte gesundheitliche Probleme. Davon besonders betroffen sind Personen, die beruflich eine Tätigkeit im Sitzen ausüben. Durch die Beschäftigung, zum Beispiel an einem Computer, wird nicht durchgehend eine bewusste Sitzposition eingenommen. Zudem ist die Beweglichkeit herkömmlicher Bürostühle im wesentlichen auf die Höhenverstellung mittels einer Gasfeder und die Federung der Rückenlehne beschränkt. Ein dynamisches Sitzen ist nur sehr begrenzt möglich.
Aus diesem Grund wurden ergonomische Sitzmöbel entwickelt, mit deren Hilfe der
Benutzer eine günstigere Sitzhaltung einnehmen kann. Außerdem erlauben einige dieser Sitzmöbel Bewegungen, wodurch ein Training und eine Stärkung der
Rückenmuskulatur während des Sitzens erreicht sowie eine einseitige Belastung des
Rückens verhindert werden kann.
So sind aus dem Stand der Technik ergonomische Sitzmöbel bekannt, die
Bewegungen des Sitzteils mit einer Reihe unterschiedlicher Freiheitsgrade erlauben.
Der Sitz kann dazu beispielsweise über eine Feder mit einem Standbein oder einer
Standfläche verbunden sein, wobei die Feder eine vertikale federnde Bewegung oder eine seitliche Neigung des Sitzes zulässt.
Die Druckschrift EP 1 106 111 A1 zeigt einen Barhocker mit einer Rückstellvorrichtung.
Zwischen einem Sitzteil und einem Fußteil sind ein Zwischenteil mit einer zentralen
Säule sowie eine Federkonstruktion angeordnet. Das Zwischenteil ist an seinem unteren Ende im Fußteil kippbar und rückstellbar gehaltert. Die Rückstellvorrichtung, die den Sitz aus einer seitlichen Neigung wieder in die Grundposition zurückbringt, ist als Schwingmetall ausgebildet. Die Rückstellkraft kann durch Vorspannung mit Hilfe einer Einstellmutter eingestellt werden.
Der Benutzer des Barhockers kann dynamische Pendel- und Schwingbewegung durchführen. Durch die kontinuierliche Veränderung der Sitzhaltung wird ein ergonomisch günstiger Effekt erreicht.
Allerdings sind die gezeigten mechanischen Systeme, die ein derart flexibles dynamisches Sitzen ermöglichen, in der Regel in der Herstellung aufwendig und teuer.
Ein unkompliziertes Nachrüsten vorhandener Bürostühle mit diesen Systemen ist zudem nicht praktikabel.
Es wäre ferner wünschenswert, eine schnelle und unkomplizierte optimale Einstellung der Rückstellkräfte zu ermöglichen. Insbesondere bei Bürostühlen, die von mehreren
Personen abwechselnd benutzt werden sollen, ist eine rasche Verstellmöglichkeit erforderlich.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragelement für einen Bürostuhl bereitzustellen, das weiche pendelnde Bewegungen des Sitzteils gegenüber dem Fußteil und somit ein dynamisches und ergonomisch günstiges Sitzen ermöglicht. Das Tragelement soll außerdem für eine Nachrüstung an bestehenden
Bürostühlen geeignet sein, und eine möglichst einfache und individuelle Einstellung der
Rückstellkräfte erlauben. . . Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
Bei dem erfindungsgemäßen Tragelement für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen
Bürostuhl, wobei das Sitzmöbel ein Sitzteil mit einem Anschlusselement und ein
Fußteil aufweist, wird das Fußteil mittels eines elastischen Rüekstellelements verkippbar und rückstellbar am Anschlusselement gehalten.
Insbesondere weist das Fußteil ein Anschlussteil auf, das wenigstens teilweise von dem elastischen Rückstellelement umgriffen wird, um das Fußteil am
Anschlusselement zu halten. Auf diese Weise kann eine kardanische Aufhängung realisiert werden.
Das elastische Rückstellelement ist bevorzugt so ausgebildet, dass das Anschlussteil des Fußteils vom elastischen Rückstellelement eingeklemmt werden kann.
Das elastische Rückstellelement ist insbesondere zwischen einem oberen
Anschlagelement und dem Anschlussteil des Fußteils, und zwischen einem unteren
Anschlagelement und dem Anschlussteil des Fußteils angeordnet.
Die Anschlagelemente können am Anschlussteil des Sitzteils befestigt sein. Die
Verbindung kann starr sein. Allerdings kann auch wenigstens eines der
Anschlagelemente höhenverstellbar am Anschlusselement befestigt sein.
Das Anschlussteil des Sitzteils wird insbesondere als ein sich nach unten erstreckendes Standrohr ausgebildet sein.
Das Anschlussteil des Fußteils steht bevorzugt mit der Außenseite des elastischen
Rückstellelements in Kontakt. Jedoch ist bei einer geeigneten Ausbildung des
Tragelements auch ein Umgreifen des Anschlussteils von außen her möglich.
Das elastische Rückstellelement kann wenigstens zwei sich nach außen hin erstreckende Flansche umfassen, zwischen denen das Anschlussteil des Fußteils angeordnet ist. Damit wird insbesondere ein Kontakt mit den Anschlagelementen verhindert.
Das elastische Rückstellelement umfasst insbesondere wenigstens zwei separate Teile, die jeweils gewinkelt ausgebildet sind, wobei das Anschlussteil des Fußteils in den gewinkelten Ausnehmungen anliegt. Durch diese Ausbildung kann ein etwa mehr beanspruchtes Rückstellelement bei Verschleiß des Elements einfach ausgetauscht werden. Außerdem kann für ein mehr beanspruchtes Element eine robustere Gummimischung verwendet werden. Das elastische Rückstellelement weist bevorzugt wenigstens einen Gummipuffer auf. In einer anderen Ausführungsform ist das elastische Rückstellelement einteilig als Hülse mit an beiden Enden angeordneten Abstützschultern ausgebildet und das Anschlussteil des Fußteils liegt in der Ausnehmung zwischen den Schultern an. Der einteilige Gummipuffer kann mit einer oder mehreren Einbuchtungen versehen sein, in die das Gummimaterial bei einem Belastungszustand ausweichen könnte.
Das elastische Rückstellelement kann wenigstens aus einem Elastomer, insbesondere Polyurethan oder Naturgummi, hergestellt sein. Das Material kann auch mit einer schraubenförmigen Druckfeder vergossen werden. Das elastische Rückstellelement weist Hohlräume im Material und/oder Ausnehmungen an den Kontaktflächen zu benachbarten Komponenten auf, um eine Veränderung der Form des elastischen Elements zu ermöglichen. Bei einer Belastung des Sitzteils kann auf diese Weise Material in die Hohlräume verdrängt werden. Die Ausnehmungen können so ausgebildet werden, dass eine gezielte Bewegung und eine Rückstellkraft für ein ergonomisch günstiges Sitzen ermöglicht wird. Das Tragelement weist insbesondere Mittel zum Einstellen und zur Veränderung der Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements auf.
Das Tragelement umfasst bevorzugt eine Betätigungseinrichtung zum Einstellen und zur Veränderung der Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements. Insbesondere kann die Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements kontinuierlich eingestellt bzw. verändert werden. Außerdem kann die Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements stufenweise eingestellt bzw. verändert werden. Die Mittel sind insbesondere zur Veränderung des Abstands zwischen einem oberen Anschlagelement und einem unteren Anschlagelement ausgebildet. Der Abstand der Anschlagelemente ist veränderbar, um das elastische Element einstellbar zu deformieren. Die Veränderung des Abstands der Anschlagelemente kann beispielsweise durch eine am unteren Ende des starren Elements angeordnete Flügelmutter einstellbar sein. Der Abstand der Anschlagelemente kann auch durch einen zwischen einen Flansch und einem Anschlagelement angeordneten Nocken einstellbar sein.
Die Mittel können alternativ zur Veränderung des Abstands zwischen dem Anschlussteil des Fußteils und dem Anschlusselements des Sitzteils ausgebildet sein. So kann an einem Rohrstück wenigstens ein konisches Element verschiebbar angeordnet sein, um die Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements einzustellen bzw. zu verändern. Auch kann der Radius des starren Elements veränderbar sein, um die Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements einzustellen bzw. zu verändern.
Die Mittel können auch zum Zusammenpressen des elastischen Rückstellelements von außen her ausgebildet sein.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzteil und einem Fußteil, wobei das Sitzteil ein Tragelement wie vorher beschrieben aufweist.
Das Sitzmöbel umfasst insbesondere eine höhenverstellbare Gasfeder, die mit dem
Sitzteil verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den vorliegenden
Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht eines Tragelements für einen Bürostuhl im Schnitt;
Fig.2 eine zweite Ausführungsform des Tragelements;
Fig.3 eine Seitenansicht eines Teils einer dritten Ausführungsform des
Tragelements;
Fig.4 . eine vierte Ausführungsform des Tragelements;
Fig.5a eine fünfte Ausführungsform des Tragelements; und
Fig.5b eine im Tragelement gemäß der fünften Ausführungsform verwendete
Schlauchklemme in einer Schnittansicht A-A gemäß Fig.5a. Fig. 5c eine alternative Anordnung der Schlauchklemme am Tragelement.
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform des Traggelenks in der Seitenansicht
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform des Traggelenks in der Seitenansicht
Fig. 8 eine achte Ausführungsform des Traggelenks in der Seitenansicht
In Figur 1 ist ein Tragelement 1 für eine hier nicht weiter dargestellte Sitzvorrichtung mit einem Standbein, wie dies von herkömmlichen Bürostühlen bekannt ist, in einer vertikalen Schnittansicht gezeigt.
Das Tragelement 1 weist ein als Fünfsternfuß ausgebildetes Fußteil auf. Das Fußteil ist über ein Anschlusselement 2 und ein elastisches Element 19, 24 mit einer sich zentral nach unten erstreckenden Rohrstück 8 verbunden. Das Tragelement 1 für das Sitzteil umfasst ein Standrohr 3 und eine höhenverstellbaren Gasfeder 4. Drehbewegungen des Sitzteils gegenüber dem Fußteil 2 können durch den Einsatz eines entsprechenden Lagers ermöglicht werden.
Die Gasfeder 4 weist in üblicher weise eine Befestigungsstange 5 auf, deren freies
Ende 6 in einem federelastischen Element 7, hier einem Gummizylinder 7, eingebettet ist. Der Gummizylinder 7 ist in ein Rohrstück 8 eingepresst, das an seinem unteren Endbereich einen eingeschweißten Boden 9 aufweist. Durch Betätigung eines Betätigungselements, beispielsweise eines Hebels, kann die Sitzhöhe variabel eingestellt werden.
Das Ende der Befestigungsstange 5 drückt bei einer Belastung von oben auf den Gummizylinder 7 und staucht diesen zusammen. Auf diese Weise entsteht die Wirkung einer Tiefenfederung, deren Härte von der Auswahl der Härte des Gummis abhängt. Am oberen Ende des Rohrstücks 8 ist eine Ringscheibe 11 angeschweißt, durch deren kreisrunde Öffnung 12 die Befestigungsstange 5 hindurchgeführt ist. Auf die Ringscheibe 11 ist ein konusförmiges Rohrstück 12 angeschweißt, in welchem das Standrohr 3 eingepresst ist.
Am unteren Endbereich 14 des Rohrstückes 8 ist ein Außengewinde 15 vorgesehen, auf welches eine Flügelmutter 16 aufgeschraubt ist. Eine zweite Ringscheibe 17 ist auf das Rohrstück 8 geschoben und liegt an der Oberseite der Flügelmutter 16 auf. Zwischen der ersten Ringscheibe 11 bzw. dem Rohrstück 8 und dem Fußteil 2 ist ein flanschförmiger Gummipuffer 19 vorgesehen, der oben eine konisch zulaufende Ringnut 20 und im Kniebereich 21 eine äußere Ringnut 22 aufweist. Ein identischer Gummipuffer 24 ist zwischen der zweiten Ringscheibe 17 bzw. dem Rohrstück 8 und dem unteren Bereich des Fußteils 2 eingeklemmt. Zwischen dem Gummipuffer 24 und dem Fußteil 2 ist zusätzlich eine Gleitscheibe 25 vorgesehen, um die Druckauflage der schmalen Unterseite des Fußteils 2 auf eine größere Fläche zu verteilen. Mittels der Flügelmutter 16 kann der horizontale Federweg der Federung eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Einstellung der Rückstellkräfte bei Pendelbewegungen des Sitzteils individuell gewählt werden.
Jeder der Gummipuffer 19, 24 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, um das Rohrstück 8 zu umgreifen. Es können jedoch auch Unterbrechungen vorgesehen sein. Die sich nach außen erstreckenden Flansche greifen zwischen die obere Ringscheibe 11 und das Anschlussteil 2 des Fußteils bzw. zwischen die Gleitscheibe 25 und die untere Ringscheibe 17 ein. Das Anschlussteil 2 des Fußteils ist auf diese Weise zwischen den Flanschen eingeklemmt. Dadurch ist eine einfache kardanische Aufhängung realisiert, um eine Bewegung des Sitzteils gegenüber dem Fußteil mit mehreren Freiheitsgraden zu ermöglichen. Außerdem ist der Aufbau einfach. Die Gummipuffer 19, 24 sind leicht auswechselbar oder nachrüstbar. Die Gummipuffer 19 und 24 dienen somit als Aufhängung für das am Rohrstück 8 befestigte Standrohr 3. Somit können mit dem Sitz des Bürostuhls Kreis- und Pendelbewegungen durchgeführt werden, was zu einer erheblichen Entlastung und
Stärkung des Rückens führt.
Zwischen dem Sitzteil und dem Fußteil besteht lediglich über die Gummipuffer 19, 24
Kontakt. Das Tragelement 1 federt sowohl vertikale als auch pendelnde Bewegungen des Benutzers ab.
Das beschriebene Tragelement 1 ist im Aufbau einfach. So sind die Gummipuffer bei
Bedarf austauschbar. Außerdem sind vorhandene Bürostühle einfach nachrüstbar. In einer vereinfachten Ausführung kann auf die Flügelmutter 16 verzichtet werden, wobei dann die zweite Ringscheibe 17 ebenfalls am Rohrstück 8 befestigt ist.
Die Gummipuffer 19 und 24 und der Gummizylinder 7 bestehen aus einem geeigneten
Elastomer, beispielsweise aus Polyurethan (PU) oder Naturkautschuk. Bei der
Verwendung von Naturkautschuk wird dieser vorzugsweise mit der
Befestigungsstange 5 direkt im Rohrstück 8 vulkanisiert. Das Polyurethan oder der
Naturgummi können auch zusammen mit einer schraubenförmigen Druckfeder vergossen werden.
Durch das Zusammenspiel der Tiefenfederung mit der regulierbaren Pendelbewegung wird eine Bewegung mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden ermöglicht. Es versteht sich für den Fachmann, dass das Tragelement 1 besonders kostengünstig produziert werden kann, so dass ein Umrüsten von bestehenden Stühlen, wie Bürostühlen und dergleichen, besonders attraktiv wird. Das Tragelement 1 kann selbstverständlich auch für neue Bürostühle verwendet werden, wobei in diesem Fall das Standrohr 3 direkt an die erste Ringscheibe 1 angeschweißt sein kann. Das konusförmige Rohrstück 12 kann dann entfallen.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des Tragelements 1 mit einer
Verbindungsvorrichtung dargestellt, bei der die Einstellung der Rückstellkräfte bei
Pendelbewegungen durch Veränderung des Abstands zwischen einem starr mit dem
Rohrstück 8 verbundenen Auflageflansch 26 und einer höhenverstellbaren oberen
Ringscheibe 27 erfolgt. Die Höheneinstellung der Ringscheibe 27 am Rohrstück 8 wird mit Hilfe einer Stelleinrichtung bewerkstelligt, von der jedoch in der Figur 2 zur
Vereinfachung nur schematisch ein Nocken 28 dargestellt ist. Der Nocken 28 ist beispielsweise zwischen der höhenverstellbaren Ringscheibe 27 und dem
Abschlussflansch 30 angeordnet.
In der in der Figur angedeuteten Stellung des Nockens 28 befindet sich die obere
Ringscheibe 27 in ihrer maximalen Höhe am Rohrstück 8. Dies bedeutet, dass die Gummipuffer 19 und 24 maximal entlastet sind. In dieser Einstellung ist eine relativ weiche seitliche Pendelbewegung des Sitzteils gegenüber dem Fußteil möglich. Durch Drehen des Nockens 28 mittels einer geeigneten Betätigungsvorrichtung kann die Ringscheibe 27 weiter nach unten verschoben werden, wodurch die Gummipuffer 19 und 24 zusammengepresst werden. Auf diese Weise wird die Rückstellvorrichtung härter eingestellt. Eine Pendelbewegung erfordert dann vom Benutzer dann einen höheren Kraftaufwand. Das Gummilager wird in der Richtung der senkrechten Achse des Rohrstücks 8 zusammengepresst, um die Härte des Gummilagers für die seitliche Pendelbewegung einzustellen. Die Darstellung der Höhenverstelleinrichtung durch den Nocken 28 in der Figur 2 ist stark vereinfacht. So können beispielsweise mehrere Nocken an verschiedenen Stellen zwischen der Ringscheibe 27 und dem Abschlussflansch 30 vorgesehen sein. Außerdem wird in der Regel der Nocken 28 durch Drehen eines Handrades mit einer bestimmten Übersetzung eingestellt werden können, um eine genaue und stufenlose Verformung der Gummipuffer 19 und 24 und der Rückstellkräfte zu ermöglichen. Alternativ ist eine abgestufte Einstellung der Höhenlage der Ringscheibe 27, beispielsweise durch einen zackig ausgebildeten Nocken oder mittels eines Hebels mit Rasterarretierung denkbar.
Figur 3 zeigt einen Teil eines Tragelements 1 mit einer Einstellmöglichkeit für die Rückstellkraft, wobei der Übersicht halber die Gummipuffer und das Anschlussteil des Fußteils 2 nicht dargestellt sind. In dieser Ausführungsform wird die Härte des Gummilagers durch die Anordnung eines höhenverstellbaren Konus 31 am Rohrstück 8 eingestellt. Zusätzlich kann ein weiterer Konus 32 feststehend oder ebenfalls höhenverstellbar am Rohrstück 8 angeordnet sein. Der untere Konus 32 kann eine eigenständige Bewegung und/oder eine Relativbewegung zum oberen Konus 31 ausführen. Je nach der Höhenlage des Konus/der Koni am Rohrstück 8 werden die (nicht dargestellten) Gummipuffer deformiert, wodurch sich die elastischen Eigenschaften der Rückstellvorrichtung hinsichtlich der seitlichen Auslenkung des Gummilagers verändern. Zur Einstellung und Verstellung der Lage des Konus 31 , 32 bzw. der Koni 31 , 32 sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten bekannt, die an dieser Stelle nicht im einzelnen angeführt werden sollen. Als Betätigungselement kann beispielsweise ein Handrad oder ein Hebel mit Rasterarretierung dienen. So ist eine Einstellung der Rückstellkräfte bequem und schnell durchführbar. In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform des Tragelements 1 mit der Verbindungsvorrichtung dargestellt. In dieser Ausführungsform sind beide Anschlagflansche 26 und 27 in einem vorgegebenen Abstand voneinander fixiert. Eine Deformation der Gummipuffer 19 und 24 wird hier mittels einer radialen Krafteinwirkung auf die Gummipuffer 19 und 24 bewerkstelligt. Der radiale Abstand eines Wandstücks 33 kann entsprechend einer gewünschten Einstellung der Härte des Gummilagers variabel eingestellt werden. Das Wandstück 33 kann beispielsweise in Form zweier Halbzylinder ausgebildet sein, deren Abstand zueinander veränderbar ist. In Figur 5a ist eine weitere Möglichkeit zur Einstellung der Rückstellkraft des Gummilagers gezeigt. Die Verbindungsvorrichtung weist Schlauchklemmen 34 und 35 auf, die zwischen dem oberen Anschlagflansch 26 und dem Anschlußteil 2 des Fußteils und/ oder dem unteren Anschlagflansch 27 und dem Anschlußteil 2 des Fußteils bzw. der Gleitscheibe 25 angeordnet sind.
Es wäre auch denkbar, das Anschlussteil 2 des Fußteils so auszubilden, dass sein innerer Radius verstellbar ist, um den Abstand zum Rohrstück 8 zu verstellen. Auf diese Weise könnte das elastische Element von außen her mehr oder weniger zusammengedrückt und so die Rückstellkraft eingestellt werden.
Eine der in der Ausführungsform gemäß Figur 5a verwendeten Schlauchklemmen 34 im Schnitt A-A ist in Figur 5b dargestellt. Durch Drehen eines Einstellrads 36 kann der Umfang des Pressrings 37 der Schlauchklemme 34 verändert werden. Bei einer Verkleinerung des Umfangs werden die Gummipuffer 19 und/oder 24 nach innen zusammengequetscht, wodurch sich die Härte des Gummilagers insgesamt einstellen lässt.
Um nach wie vor eine Pendelbewegung zu ermöglichen, müssen die Schlauchklemmen 34, 35 in vertikaler Richtung relativ flexibel ausgebildet sein. Alternativ könnten die Schlauchklemmen 34, 35 auch flach ausgebildet und beispielsweise in eine Nut 38 in den Gummipuffern 19 bzw. 24 eingepasst sein, wie in Figur 5c verdeutlicht. Da in diesem Fall genügend Bewegungsspielraum zwischen dem Anschlussteil 2 des Fußteils und dem feststehenden Flansch 26 zur Durchführung der Pendelbewegung vorhanden ist, kann die flach ausgebildete Schlauchklemme 34 hier aus einem relativ starren Material bestehen.
Es ist außerdem denkbar, eine Schlauchklemme am Außenbereich des bügelartigen Anschlussteils 2 des Fußteils anzuordnen, sofern der oder die Bügel so ausgebildet sind, dass eine radiale Verschiebung möglich ist. Insgesamt können die Merkmale, die in Bezug auf die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, kombiniert werden, um eine möglichst einfache und genaue Einstellung der Rückstellkräfte zu ermöglichen.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragelements 1 ebenfalls in der Seitenansicht dargestellt. Der obere Bereich mit der Standrohrkonstruktion bis zu der ersten Ringscheibe 11 ist identisch.
Am unteren Endbereich 14 des Rohrstückes 8 ist auch hier ein Außengewinde 15 vorgesehen, auf welches eine Flügelmutter 16 aufgeschraubt ist. Ebenfalls ist eine zweite Ringscheibe 17 auf das Rohrstück 8 geschoben und liegt an der Oberseite der Flügelmutter 16 auf.
Zwischen der ersten Ringscheibe 11 bzw. dem Rohrstück 8 und dem Fußteil 2 ist ein flanschförmiger, einteiliger Gummipuffer 19' vorgesehen, der oben und unten eine konisch zulaufende Ringnut 20 und im Kniebereich 21 eine äußere Ringnut 22 aufweist. Zwischen dem Gummipuffer 19' und dem Fußteil 2 ist wie zuvor eine Gleitscheibe 25 vorgesehen, um die Druckauflage der schmalen Unterseite des Fußteils 2 auf eine größere Fläche zu verteilen. Vorzugsweise ist der Gummipuffer 19' symmetrisch ausgebildet und ist somit auf der unteren Seite im Bereich der Gleitscheibe 25 und der Ringscheibe 17 in seiner Formgebung identisch zur oberen Seite. Mittels der Flügelmutter 16 kann auch hier der horizontale Federweg der Federung eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Einstellung der Rückstellkräfte bei Pendelbewegungen des Sitzteils individuell gewählt werden. Der Gummipuffer 19' ist im Wesentlichen auch hier ringförmig ausgebildet, um das Rohrstück 8 zu umgreifen. Die sich nach außen erstreckenden Flansche greifen zwischen die obere Ringscheibe 11 und das Anschlussteil 2 des Fußteils bzw. zwischen die Gleitscheibe 25 und die untere Ringscheibe 17 ein. Das Anschlussteil 2 des Fußteils ist auf diese Weise zwischen den Flanschen eingeklemmt. Die Auswirkungen und Funtkionen dieses Gummipuffers 19' entsprechen im Wesentlichen der der Gummipuffer 19, 24 aus Figur 1. Der Gummipuffer 19' ist leicht auswechselbar oder nachrüstbar. Zwischen dem Sitzteil und dem Fußteil besteht lediglich über den Gummipuffer 19' Kontakt. Das Tragelement 1 federt ebenfalls sowohl vertikale als auch pendelnde Bewegungen des Benutzers ab. Der Hülsenteil 19" kann aus Gründen der einfachen Montage Längsschlitze geeigneter Länge und Breite aufweisen. Die Ausführungsform des Tragelements der Figur 7 entspricht bis auf die Formgebung des Gummielpuffers 19' der Ausführungsform der Figur 6. Bei diesem einteiligen Gummielement 19' ist im Bereich zwischen dem Anschlussteil 2 und dem Rohrstück 8 eine zusätzliche Einbuchtung des einteiligen Gummielpuffers 19' vorgesehen. Sämtliche Auswirkungen auf den Benutzer und die Einstellungsmöglichkeiten der Rückstellkräfte entsprechen im Wesentlichen der vorangegangener Ausführungsformen.
Die Ausführungsform des Tragelements 1 der Figur 8 entspricht ebenfalls bis auf die Formgebung des Gummielpuffers 19' der Ausführungsform der Figur 6. Bei diesem einteiligen Gummipuffer 19' ist im Bereich zwischen dem Anschlussteil 2 und dem Rohrstück 8 nur eine, sich von dem Kniebereich 21 bis zu der Gleitscheibe 25 erstreckende Eibuchtung des einteiligen Gummielpuffers 19' vorgesehen. Sämtliche Auswirkungen auf den Benutzer und die Einstellungsmöglichkeiten der Rückstellkräfte entsprechen im Wesentlichen der vorangegangener Ausführungsformen.
* * * * *

Claims

- 1 -Patentansprüche:
1. Tragelement (1) für ein Sitzmöbel, insbesondere für einen Bürostuhl, wobei das Sitzmöbel ein Sitzteil mit einem Anschlusselement (3) und ein Fußteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil mittels eines elastischen Rückstellelements (19, 19', 24) verkippbar und rückstellbar am Anschlusselement (3) gehalten wird.
2. Tragelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil ein Anschlussteil (2) aufweist, das wenigstens teilweise von dem elastischen Rückstellelement (19, 19', 24) umgriffen wird, um das Fußteil am Anschlusselement (3) zu halten.
3. Tragelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) so ausgebildet ist, dass das Anschlussteil (2) des Fußteils vom elastischen Rückstellelement (19, 19', 24) eingeklemmt werden kann.
4. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) zwischen einem oberen Anschlagelement (11) und dem Anschlussteil (2) des Fußteils, und zwischen einem unteren Anschlagelement (17) und dem Anschlussteil (2) des Fußteils angeordnet ist.
5. Tragelement (1) nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (11 , 17) am Anschlussteil (3) des Sitzteils befestigt sind.
6. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) des Sitzteils als ein sich nach unten erstreckendes Standrohr ausgebildet ist.
7. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) des Fußteils mit der Außenseite des elastischen Rückstellelements (19, 19', 24) in Kontakt steht.
8. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - 2 -
das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) wenigstens zwei sich nach außen hin erstreckende Flansche umfasst, zwischen denen das Anschlussteil (2) des Fußteils angeordnet ist.
9. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 24) wenigstens zwei separate Teile umfasst, die jeweils gewinkelt ausgebildet sind, und das Anschlussteil (2) des Fußteils in den gewinkelten Ausnehmungen anliegt.
10. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) wenigstens einen Gummipuffer aufweist.
11. Tragelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) wenigstens aus einem Elastomer, insbesondere Polyurethan oder Naturgummi, hergestellt ist.
12. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19, 19', 24) Hohlräume im Material und/oder Ausnehmungen an den Kontaktflächen zu benachbarten Komponenten aufweist, um eine Veränderung der Form des elastischen Elements (19, 19', 24) zu ermöglichen.
13. Tragelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) Mittel zum Einstellen und zur Veränderung der Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements (19, 19', 24) aufweist.
14. Tragelement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) eine Betätigungseinrichtung zum Einstellen und zur Veränderung der Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements (19, 19', 24) umfasst.
15. Tragelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung des Abstands zwischen einem oberen Anschlagelement (11) und einem unteren Anschlagelement (17) ausgebildet sind.
16. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass - 3 -
die Mittel zur Veränderung des Abstands zwischen dem Anschlussteil (2) des Fußteils und dem Anschlusselement (3, 33) des Sitzteils ausgebildet sind.
17. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zusammenpressen des elastischen Rückstellelements (19, 19', 24) von außen her ausgebildet sind.
18. Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (19') einteilig als Hülse mit an beiden Enden angeordneten Abstützschultern ausgebildet ist und das Anschlussteil (2) des Fußteils in der Ausnehmung zwischen den Schultern anliegt.
19. Sitzmöbel, insbesondere ein Bürostuhl, mit einem Sitzteil und einem Fußteil, dadurch gekennzeichnet, dass . das Sitzteil ein Tragelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
20. Sitzmöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbel eine höhenverstellbare Gasfeder (4) umfasst, die mit dem Sitzteil verbunden ist.
PCT/EP2006/000969 2005-02-03 2006-02-03 Tragelement für sitzmöbel WO2006082083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06706631.6T DK1845822T3 (da) 2005-02-03 2006-02-03 Bæreelement til et siddemøbel
US11/883,139 US8075056B2 (en) 2005-02-03 2006-02-03 Support element for seating furniture
EP06706631.6A EP1845822B2 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Tragelement für sitzm\bel
CN2006800072130A CN101137308B (zh) 2005-02-03 2006-02-03 用于坐具的支撑部件
JP2007553546A JP4956444B2 (ja) 2005-02-03 2006-02-03 オフィスチェア担持要素

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001741.8 2005-02-03
DE102005005089.1 2005-02-03
DE200520001741 DE202005001741U1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Tragelement für ein Sitzmöbel
DE102005005089A DE102005005089A1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Tragelement für ein Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006082083A1 true WO2006082083A1 (de) 2006-08-10
WO2006082083A9 WO2006082083A9 (de) 2007-09-20

Family

ID=36294749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000969 WO2006082083A1 (de) 2005-02-03 2006-02-03 Tragelement für sitzmöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8075056B2 (de)
EP (1) EP1845822B2 (de)
JP (1) JP4956444B2 (de)
CN (1) CN101137308B (de)
DE (2) DE102005005089A1 (de)
DK (1) DK1845822T3 (de)
WO (1) WO2006082083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024329A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Gloeckl Josef Pendel-hocker
WO2014060609A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Glöckl Josef Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen einstellen der rückstellkraft

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO328660B1 (no) * 2008-04-02 2010-04-19 Sapdesign As Anordning ved stol
DE202008017086U1 (de) 2008-12-24 2009-03-05 Fritz Becker Kg Bewegungsstuhl
CN102763235B (zh) 2010-02-25 2015-06-24 默克专利股份有限公司 用于有机电子器件的电极处理方法
WO2011160754A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Process for modifying electrodes in an organic electronic device
JP5917547B2 (ja) * 2010-11-25 2016-05-18 コアチェア インコーポレイテッドCorechair Incorporated 抵抗支持機構
CN102125360B (zh) * 2011-03-28 2012-11-14 浙江永艺家具股份有限公司 一种橡胶弹簧
CN102119816B (zh) * 2011-03-28 2012-09-05 浙江永艺家具股份有限公司 一种转椅底盘
US9060612B2 (en) 2011-05-17 2015-06-23 Rebecca M. Lee Balance chair
EP2721965B1 (de) * 2012-10-19 2015-05-06 aeris GmbH Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
US9894998B2 (en) * 2014-01-12 2018-02-20 Inventor Group Gmbh Tiltable stool
CN205795341U (zh) * 2016-05-19 2016-12-14 强龙家具股份有限公司 一种双向控制气杆阀门的椅子
TWI671044B (zh) 2016-06-06 2019-09-11 美商B&Z製作公司 氣瓶快速釋放裝置
WO2018034139A1 (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 株式会社クオリ 傾動可能なスツールまたはラウンジチェア
CN107836909A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 杜家柯 一种硅胶连接弹簧的床垫及其制作方法
US10034547B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
CN109198950A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 浙江恒林椅业股份有限公司 一种坐具
EP3732074A4 (de) 2017-12-27 2021-10-20 Ergoair, Inc. Pneumatische sitzstütze
US20210204702A1 (en) * 2018-07-12 2021-07-08 Corechair Incorporated Resistive support mechanism
HUP1800441A1 (hu) * 2018-12-21 2020-06-29 Ferenc Benesch Aktív szék, elsõsorban irodai használatra
US11045002B1 (en) 2019-01-23 2021-06-29 B&Z Productions, LLC Quick-release footrest device
US20220240681A1 (en) * 2019-06-10 2022-08-04 Inventor Group Gmbh Tiltable Stool
CN110367724A (zh) * 2019-06-20 2019-10-25 扬州市高升机械有限公司 一种便移式多维缓冲减震座椅
DE102020007990A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020116642A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Aeris Gmbh Stuhl bzw. ein Gelenksystem für einen Stuhl oder eine Sitzvorrichtung
US11533999B2 (en) 2020-07-30 2022-12-27 B&Z Productions, LLC Seat plate gas cylinder quick-release device
KR102275811B1 (ko) * 2020-10-23 2021-07-09 체어마이스터 주식회사 경동 의자
KR102267652B1 (ko) * 2020-12-04 2021-06-22 (주)퍼맥스 의자용 다리
CN112849944A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 邻家家居(广州)装饰材料有限公司 一种链条装配流水线
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170615A (fr) * 1957-04-04 1959-01-16 Tabouret d'opérateur plus spécialement pour dentistes
FR1341308A (fr) * 1962-12-18 1963-10-25 Nu Parq Products Ltd Tabouret ou siège analogue de construction perfectionnée
FR1344062A (fr) * 1962-01-17 1963-11-22 Bishop & Babcock Corp Support isolant de fixation d'un élément sur un panneau perforé, notamment d'une caisse de voiture automobile sur le châssis
US3304043A (en) * 1965-03-02 1967-02-14 Lord Corp Resilient mounting
US4858880A (en) * 1987-05-29 1989-08-22 Caterpillar Inc. Resilient load supporting and motion accommodating mounting apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619069A (en) * 1924-08-06 1927-03-01 Marquette Tool & Mfg Co Blank-holding means
US1930021A (en) * 1932-11-30 1933-10-10 Gen Fireproofing Co Chair
US3193237A (en) * 1962-04-23 1965-07-06 Bishop And Babock Corp Body mounting fastener for automobiles
CH678388A5 (de) 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
DE29709558U1 (de) 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
US6601818B1 (en) * 2000-10-12 2003-08-05 Lord Corporation Tilting mount with integral flange
CN2590457Y (zh) * 2002-12-11 2003-12-10 李培章 一种倒立健身椅
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170615A (fr) * 1957-04-04 1959-01-16 Tabouret d'opérateur plus spécialement pour dentistes
FR1344062A (fr) * 1962-01-17 1963-11-22 Bishop & Babcock Corp Support isolant de fixation d'un élément sur un panneau perforé, notamment d'une caisse de voiture automobile sur le châssis
FR1341308A (fr) * 1962-12-18 1963-10-25 Nu Parq Products Ltd Tabouret ou siège analogue de construction perfectionnée
US3304043A (en) * 1965-03-02 1967-02-14 Lord Corp Resilient mounting
US4858880A (en) * 1987-05-29 1989-08-22 Caterpillar Inc. Resilient load supporting and motion accommodating mounting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024329A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Gloeckl Josef Pendel-hocker
WO2014060609A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Glöckl Josef Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen einstellen der rückstellkraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005089A1 (de) 2006-08-10
US20080143162A1 (en) 2008-06-19
EP1845822B1 (de) 2013-11-20
DE202005001741U1 (de) 2005-03-31
JP4956444B2 (ja) 2012-06-20
EP1845822A1 (de) 2007-10-24
DK1845822T3 (da) 2014-02-10
JP2008531075A (ja) 2008-08-14
CN101137308B (zh) 2011-12-28
CN101137308A (zh) 2008-03-05
WO2006082083A9 (de) 2007-09-20
EP1845822B2 (de) 2017-06-28
US8075056B2 (en) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP1265513A1 (de) Sitz- und rückenlehnenanordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE102007041520B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
WO2014060609A1 (de) Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen einstellen der rückstellkraft
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
EP2862482A1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
EP3515250B1 (de) Sitzmöbel
WO2008015235A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage für sitz- und liegeflächen
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE202005013019U1 (de) Unterfederung von Sitz- oder Liegemöbeln
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
EP3626127A1 (de) Stuhl mit einer gelenkanordnung und gelenkanordnung
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP4081072B1 (de) Stuhl bzw. ein gelenksystem für einen stuhl oder eine sitzvorrichtung
DE102009038319B4 (de) Stuhl
DE102018120253A1 (de) Sitzmöbel mit unter dem Sitzteil angeordneter Spiralfeder und Schwenkbereichsbegrenzungsanordnung
WO2010028411A1 (de) Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich
EP3434147A2 (de) Stuhlsitz und stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883139

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007553546

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3037/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706631

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007213.0

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706631

Country of ref document: EP