WO2006074742A1 - Gitterförmige matte - Google Patents

Gitterförmige matte Download PDF

Info

Publication number
WO2006074742A1
WO2006074742A1 PCT/EP2005/012140 EP2005012140W WO2006074742A1 WO 2006074742 A1 WO2006074742 A1 WO 2006074742A1 EP 2005012140 W EP2005012140 W EP 2005012140W WO 2006074742 A1 WO2006074742 A1 WO 2006074742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grid
elements
shaped
mat
mat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Antonio Torres Vila
Original Assignee
Fortatech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortatech Ag filed Critical Fortatech Ag
Priority to EP05813793A priority Critical patent/EP1828483A1/de
Priority to BRPI0519356-7A priority patent/BRPI0519356A2/pt
Priority to JP2007547211A priority patent/JP2008537575A/ja
Priority to US11/793,537 priority patent/US20080152436A1/en
Publication of WO2006074742A1 publication Critical patent/WO2006074742A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/124Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Definitions

  • the invention relates to a grid-shaped mat, in particular as soil protection or for reinforcement of a floor covering, as well as the use of the inventive mat according to one of claims 1 to 10.
  • Such mats in the form of flat wire meshes of welded together or braided into a hexagonal lattice wires are known. They are used, for example, for reinforcement of asphalt floor coverings. Such mats are in place in rolls or panels and place delivered there before spreading the asphalt layer spread on the ground and ensure after drying and curing of the applied asphalt layer that this better holds together.
  • wire meshes it is disadvantageous that they are deformed by the rolling during storage and transport, which makes the installation and the actual assembly difficult. They allow in the context as a further disadvantage by their training to a higher deformation.
  • the present invention has for its object to provide a lattice mat of the type mentioned, which allows easy handling with respect to storage and installation, and with the reinforcement of a floor covering, or the protection of the soil, the embankment or the like improved becomes, with which the layer thicknesses reduced or an increase in the life of the same is effected.
  • inventive grid-shaped mat is manufacturing technology simple and inexpensive. It can be used for a variety of purposes. Particularly advantageous is their use for reinforcement (reinforcement) of asphalt floor coverings.
  • the mat has a number of multiply bent, longitudinally extending band-shaped elements which form the grid structure of the mat. The depth of the interspaces corresponds to the longer side, seen in cross-section, of these elements, which may be, for example, 10 to 15 mm.
  • the asphalt layer applied to the mat according to the invention keeps much better together after drying out and curing than when using a conventional wire grid.
  • the asphalt layer solidified according to the invention better withstands both the stresses and the weather (frost, high temperatures, etc.), i. In particular, cracking and lining deformation, which result in expensive maintenance work, can be largely prevented.
  • On the inventive mat can also be driven before or during the asphalting of vehicles, without being damaged or moved.
  • a further advantage of the mat according to the invention is that it can easily be rolled up into a roll or fold up like a hand organ and can be spread again without the risk of the mat being deformed or becoming entangled as a result of the rolling up and then only with difficulty spread.
  • Figure 1 shows an embodiment of a zigzag-shaped element for a grid-like mat according to the invention and a connecting element for connecting two such elements.
  • FIG. 2 shows a part of the zigzag-shaped element according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • Fig. 3 shows two of Fig. 1 known elements of the grid-shaped
  • Fig. 4 is an assembled from the elements of Figures 1 to 3 grid-shaped mat.
  • FIG. 6 embodiments of lattice-shaped mats according to the invention.
  • FIG. 7 is a fragmentary plan view of a variant of inventive elements.
  • 9a, 9b, 9c show a perspective embodiment of a band-shaped element for forming a lattice structure.
  • FIG. L and 2 a several times evenly curved, extending in the longitudinal direction
  • a element 1 for an apparent from Fig. 4 grid-shaped mat 10 is shown, which is preferably bent from a metal band having a flat cross-section.
  • the longer cross-sectional sides have a side length b, which may be for example 10 to 15 mm.
  • the thickness of the band is indicated in Fig. 2 with e (it is for example 1 mm).
  • the element 1 may for example consist of a high-strength steel with a nominal strength of 1000 to 2200 N / mm 2 .
  • the individual bends of the element 1 are shown Embodiment formed substantially U-shaped, but the two I, Ic of the jaw connecting side I a (distance a of Fig. 2) is slightly smaller than the distance ⁇ ⁇ of the legs Ib, Ic at the open end of the tine.
  • the length of the legs Ib, Ic is designated in Fig. 2 with h.
  • a connecting rod or axle 2 shown in FIG. 1, which is preferably designed as a steel rod.
  • two repeatedly bent elements 1, 1 ' are connected to each other by the axis 2 by the closer to the open end of the openings 4 of the one element 1 and through the connection side Ia closer openings 3 of the other element 1 'is passed.
  • a number of optionally substantially rectangular spaces 5, 6 are enclosed, the depth of which is defined by the side length b.
  • the area of the interspaces may be, for example, 80 x 120 mm.
  • the latticed mat 10 according to the invention can be rolled up without difficulty into a roll and spread out again in its longitudinal direction L (see Fig. 4), the elements 1, 1 ', 1 "being pivoted about corresponding axes 2, 2' the conventional one Wire mesh made of welded wires threatens no danger that the mat is deformed by the rolling and can then spread only with difficulty.
  • the inventive grid-shaped mat 10 constructed in the manner described above can be used for a wide variety of purposes. Particularly advantageous is their use for the inner reinforcement of asphalt floor coverings, in which the vertically extending spaces 5, 6 of the expanded lattice-shaped mat 10 are filled with asphalt.
  • the depth of the gaps 5, 6 corresponds to the bandwidth, i. it is for example 10 to 12 mm.
  • this mat 10 could also serve as a reinforcement in concrete.
  • the asphalt layer applied to the mat 10 according to the invention by virtue of the three-dimensional formation after drying and curing, holds together much better than when using a conventional wire mesh, which is practically only two-dimensional, ie. has only one of the wire thickness corresponding thickness except at the crossing wires.
  • the asphalt layer solidified according to the invention better withstands both the loads and the weather (frost, high temperatures, etc.) against cracks and deformations that result in expensive maintenance work.
  • inventive mat 10 especially if it is made of a high-strength steel, can also be driven before or during the asphalting of vehicles, without being damaged or displaced. It may also be several, possibly also in terms of dimensions or quality different mat be easily interconnected or overlap.
  • the mat 10 according to the invention is also suitable for the protection of drivable earth surfaces or green areas, e.g. Parking areas that can be traveled without wheel tracks, even if it is, for example, a soft terrain.
  • mat 10 With the mat 10 according to the invention it is also possible to use unbonded granule layers, such as e.g. Gravel or stone layers are advantageously solidified. It may also be earth embankments or bulk dams, in which also preferably several mats 10 are stacked.
  • unbonded granule layers such as e.g. Gravel or stone layers are advantageously solidified. It may also be earth embankments or bulk dams, in which also preferably several mats 10 are stacked.
  • slopes or embankments can also be protected or the vegetation layers can be consolidated thereon (erosion protection). It is the pivotability of the individual elements about the axes 2 of advantage, which allows at least partially an adaptation to the terrain. It is also conceivable to use the mat 10 for fencing.
  • the individual bends of the elements 1 forming the lattice structure and thus also the spaces enclosed by the neighboring elements may well differ in their shape from those of FIGS. 1 to 4.
  • the prongs can be pointed, rounded or trapezoidal.
  • two or more elements 1, 7 could in principle also be arranged in an intermeshing manner. There are then held in a similar manner four elements together from an axis 2. As a result, the strength of the mat, especially if it is used as a support Hesse, additionally increase.
  • elements 21 or 31 are curved band-shaped elements, which are pivotally supported on the axes 2, and in turn are aligned with their longer cross-sectional sides transversely or perpendicular to the longitudinal extent of the mat. They are also preferably made of metal, for example of high strength steel. They each have two spaced apart from each other at a distance d openings 23, 24 and 33, 34, which are provided for receiving one axis 2 each. According to FIGS. 8c, 9c, a number of such elements 21 and 31 are respectively assigned to the axles 2.
  • curved elements 21 are pivotally supported on the respective axes, said elements 21 of juxtaposed, each interconnected items 21 '; 21 "exist.
  • Each item 21 ', 21 " is formed of two parallel, provided with the openings 23, 24 for the respective axis 2 connecting parts 21 a, 21 b and one of these connecting parts 21 a, 21 b connecting and forming an angle with these intermediate part 21c.
  • the intermediate parts 21c of the juxtaposed elements 21 are alternately angled in opposite directions, alternately the connecting parts 21a provided with the apertures 23 for the one axis and the connecting parts 21b provided with the apertures 24 for the other axis of the juxtaposed individual parts 21 ', 21st "preferably welded together.
  • 9a shows two individual parts 31 ', 31 "of an element 31 of two parallel connection parts 31a, 31b provided with the openings 33, 34 at a distance d from each other for the respective axis 2, as well as one of these connection parts 31a, 31b and an angle with these enclosing intermediate part 31 c.
  • the intermediate parts 31 c provided with an additional angle are alternately angled in opposite directions.
  • connection parts 3 1 a provided with the openings 33 for the one axis and the connection parts 31 b provided with the openings 34 for the other axis are welded to one another alternately with each other Together, they are characterized by a rhombus-like structure out.
  • the pairwise welded individual parts 3 1 ', 31 are each arranged next to one another in a row and connected in each case to an adjacent structure of the same row at two opposite corners 36, 37.
  • connection parts 31 a each have a fork-shaped gap 35, in which before the insertion of the axis 2 in each case the connection parts 34 of the longitudinal direction L of the mat 10 adjacent elements 3 1 are hineinsteckbar.
  • Fig. 9c shows a section of a formed mat, which is composed of a number of components 3 1 ', 3 1 "consisting of existing elements 3 1, which are held together pivotally by the axes 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Eine gitterförmige Matte dient insbesondere als Bodenschutz oder zur Bewehrung eines Bodenbelags. Sie weist eine Anzahl von mehrfach gebogenen, sich in einer Längsrichtung (A) erstreckenden bandförmigen Elementen (1, 1'; 1'') auf, welche die Gitterstruktur der Matte (10) bilden. Die im Querschnitt jeweils längere Seitenlänge (b) des Elementes (1, 1'; 1'') verläuft quer zur Längserstreckung der Matte (10), wobei jeweils wenigstens zwei benachbarte Elemente (1, 1') mittels mindestens einer in Längsrichtung (A) der Elemente verlaufenden Achse (2) miteinander gelenkig verbunden sind. Eine solche Matte ist einfach herstellbar. Der auf die Matte aufgebrachte Bodenbelag hält nach dem Austrocknen und Aushärten wesentlich besser zusammen als bei Verwendung eines herkömmlichen Drahtgitters.

Description

GITTERFÖRMIGE MATTE
Die Erfindung betrifft eine gitterförmige Matte, insbesondere als Bodenschutz oder zur Bewehrung eines Bodenbelags, sowie die Verwendung der erfindungsgemässen Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Derartige Matten in Form von flachen Drahtgittern aus zusammenge- schweissten oder zu einem Sechseck-Gitter geflochtenen Drähten sind bekannt. Sie werden beispielsweise zur Bewehrung von asphaltierten Bodenbelägen verwendet. Solche Matten werden in Rollen oder Panels an Ort und Stelle geliefert, dort vor dem Aufbringen der Asphaltschicht auf dem Boden ausgebreitet und sorgen nach dem Austrocknen und Aushärten der aufgebrachten Asphaltschicht dafür, dass diese besser zusammenhält. Bei diesen Drahtgittern ist es von Nachteil, dass sie durch das Zusammenrollen während der Lagerung und des Transports deformiert werden, was die Verlegung und die eigentliche Montage erschwert. Sie lassen in dem Zusammenhang als weiterer Nachteil durch ihre Ausbildung eine höhere Deformation zu.
Bei den geschweissten Gittern ist nachteilig, dass diese nur kleinflächig herstellbar sind, da sie nicht rollbar und darüberhinaus schwergewichtig sind. Durch die annähernd zweidimensionale Ausbildung dieser Gitter ergibt sich nur eine sehr beschränkte Verkeilung bzw. Haftung zwischen diesen und dem diese umgebenden Material.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gitterförmi- ge Matte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Handhabung bezüglich Lagerung und Montage ermöglicht, und mit der die Bewehrung eines Bodenbelags, bzw. der Schutz des Bodens, der Böschung oder ähnlichem verbessert wird, womit die Schichtdicken reduziert bzw. eine Erhöhung der Lebensdauer derselben bewirkt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch eine gitterförmige Matte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen gitterförmi- gen Matte sowie ihre Verwendung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die erfindungsgemässe gitterförmige Matte ist herstellungstechnisch einfach und kostengünstig. Sie kann zu verschiedensten Zwecken verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung zur Bewehrung (Armierung) von asphaltierten Bodenbelägen. Die Matte weist eine Anzahl von mehrfach gebogenen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden bandförmigen Elementen auf, welche die Gitterstruktur der Matte bilden. Die Tiefe der Zwischenräume entspricht der im Querschnitt gesehen längeren Seite dieser Elemente, welche beispielsweise 10 bis 15 mm betragen kann.
Die auf die erfindungsgemässe Matte aufgebrachte Asphaltschicht hält nach dem Austrocknen und Aushärten wesentlich besser zusammen als bei Verwendung eines herkömmlichen Drahtgitters.
Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäss verfestigte Asphaltschicht sowohl den Belastungen als auch der Witterung (Frost, hohe Temperaturen etc.) besser standhält, d.h. es können insbesondere Rissbildungen und Belagsdeformationen, die teure Wartungsarbeiten zur Folge haben, weitgehend verhindert werden. Auf der erfindungsgemässen Matte kann auch vor oder während dem Asphaltieren von Fahrzeugen gefahren werden, ohne dass sie dabei beschädigt oder verschoben würde.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Matte besteht darin, dass sie sich problemlos zu einer Rolle zusammenrollen oder handorgelförmig zusammenfalten lässt und wieder ausgebreitet werden kann, ohne dass die Gefahr droht, dass durch das Zusammenrollen die Matte deformiert oder in sich verwickelt wird und sich danach nur mühsam ausbreiten lässt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: - A -
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines zickzackförmigen Elementes für eine erfindungsgemässe gitterförmige Matte sowie ein Verbindungselement zur Verbindung von zwei solchen Elementen;
Fig. 2 einen Teil des zickzackförmigen Elementes nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab;
Fig. 3 zwei aus Fig. 1 bekannte Elemente der gitterförmigen
Matte in verbundenem Zustand;
Fig. 4 eine aus den Elementen nach Fig. 1 bis 3 zusammengebaute gitterförmige Matte;
Fig. 5 und Fig.6 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen gitterförmigen Matten;
Fig. 7 eine ausschnittweise Draufsicht auf eine Variante von erfindungsgemässen Elementen;
Fig. 8a, 8b, 8c perspektivische Ansichten einer weiteren Variante eines Elementes; und
Fig. 9a, 9b, 9c ein perspektivisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines bandförmigen Elementes zur Bildung einer Gitterstruktur.
In Fig. l und 2 ist ein mehrmals gleichmässig gebogenes, sich in Längsrichtung A erstreckendes Element 1 für eine aus Fig. 4 ersichtliche gitterförmige Matte 10 gezeigt, welches vorzugsweise aus einem metallenen Band mit einem flachen Querschnitt gebogen ist. Die längeren Querschnittseiten weisen eine Seitenlänge b auf, die beispielsweise 10 bis 15 mm betragen kann. Die Dicke des Bandes ist in Fig. 2 mit e bezeichnet (sie beträgt z.B. 1 mm). Das Element 1 kann beispielsweise aus einem hochfesten Stahl mit einer Nennfestigkeit von 1000 bis 2200 N/mm2 bestehen. Die einzelnen Biegungen des Elementes 1 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei jedoch die diese beiden Schenkel Ib, Ic der Zacke verbindende Seite I a (Distanz a nach Fig. 2) etwas kleiner ist als der Abstand Ά} der Schenkel Ib, Ic am offenen Ende der Zacke.
Die Länge der Schenkel Ib, Ic ist in Fig. 2 mit h bezeichnet. In einem etwas kleineren Abstand d voneinander liegen zwei in jedem Schenkel Ib, Ic angefertigte Öffnungen 3, 4 für eine in Fig. 1 dargestellte Verbindungsstange bzw. Achse 2, die vorzugsweise als ein Stahlstab ausgebildet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können mittels der Achse 2 zwei mehrmals gebogene Elemente 1, 1 ' miteinander verbunden werden, indem die Achse 2 durch die näher dem offenen Ende der Öffnungen 4 des einen Elementes 1 und durch die der Verbindungsseite Ia näher liegende Öffnungen 3 des anderen Elementes 1 ' hindurchgeführt wird. Durch die zwei derart zusammengesetzten Elemente 1 , 1 ' bzw. ihre ineinandergreifenden U- förmigen Biegungen wird eine Anzahl von gegebenenfalls im wesentlichen rechteckförmigen Zwischenräumen 5, 6 umschlossen, deren Tiefe durch die Seitenlänge b definiert ist. Die Fläche der Zwischenräume kann zum Beispiel 80 x 120 mm betragen.
Analog zu den Elementen 1, 1 ' nach Fig. 3 können gemäss Fig. 4 weitere Elemente 1 " zur Bildung einer Gitterstruktur angeschlossen werden, wobei jeweils eine weitere Achse 2' zur Verbindung zweier benachbarten Elemente V, 1 " in entsprechende Öffnungen 3, 4 eingefügt wird.
Die erfindungsgemässe gitterförmige Matte 10 kann problemlos zu einer Rolle zusammengerollt und in ihrer Längsrichtung L (vgl. Fig.4) wieder ausgebreitet werden, wobei die Elemente 1 , 1 ', 1 " um entsprechende Achsen 2, 2' verschwenkt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Drahtgittern aus verschweissten Drähten droht dabei keine Gefahr, dass die Matte durch das Zusammenrollen deformiert wird und sich danach nur mühsam ausbreiten lässt.
Die in vorstehend beschriebenen Weise aufgebaute erfindungsgemässe git- terförmige Matte 10 kann zu verschiedensten Zwecken verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung zur inneren Bewehrung von asphaltierten Bodenbelägen, bei der die vertikal verlaufenden Zwischenräume 5, 6 der ausgebreiteten gitterförmigen Matte 10 mit Asphalt gefüllt werden. Die Tiefe der Zwischenräume 5, 6 entspricht der Bandbreite, d.h. sie beträgt beispielsweise 10 bis 12 mm. Als weitere Anwendung könnte diese Matte 10 auch als Armierung bzw. Verstärkung in Beton dienen.
Die auf die erfindungsgemässe Matte 10 aufgebrachte Asphaltschicht hält durch die dreidimensionale Ausbildung nach dem Austrocknen und Aushärten wesentlich besser zusammen als bei Verwendung eines herkömmlichen Drahtgitters, das praktisch nur zweidimensional ist, d.h. ausser bei den sich kreuzenden Drähten nur eine der Drahtdicke entsprechende Dicke aufweist. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäss verfestigte Asphaltschicht sowohl den Belastungen als auch der Witterung (Frost, hohe Temperaturen etc.) gegen Risse und Deformationen, die teure Wartungsarbeiten zur Folge haben, besser standhält.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemässe Matte 10, insbesondere wenn sie aus einem hochfesten Stahl angefertigt ist, auch vor oder während dem Asphaltieren von Fahrzeugen befahren werden kann, ohne dabei beschädigt oder verschoben zu werden. Es können auch mehrere, eventuell auch bezüglich Abmasse oder Qualität unterschiedliche Mat- ten in einfacher Weise miteinander verbunden werden oder sich überlappen.
Die erfindungsgemässe Matte 10 eignet sich auch zum Schutz von befahrbaren Erdbodenflächen oder Grünflächen, z.B. Parkflächen, die ohne Radspuren befahren werden können, auch wenn es sich beispielsweise um ein weiches Terrain handelt.
Mit der erfindungsgemässen Matte 10 können auch ungebundene Granulatschichten wie z.B. Kies- oder Steinschichten vorteilhaft verfestigt werden. Dabei kann es sich auch um Erdwälle oder Schüttdämme handeln, in denen auch vorzugsweise mehrere Matten 10 übereinandergeschichtet werden.
Schliesslich können mit der erfindungsgemässe Matte 10 auch Abhänge oder Böschungen geschützt oder die Vegetationsschichten an diesen verfestigt werden (Erosionsschutz). Es ist dabei die Verschwenkbarkeit der einzelnen Elemente um die Achsen 2 von Vorteil, die zumindest teilweise eine Anpassung an das Terrain ermöglicht. Es ist auch eine Verwendung der Matte 10 für Umzäunungen denkbar.
Wie in Fig. 5 und Fig. 6 angedeutet ist, können die einzelnen Biegungen der die Gitterstruktur bildenden Elemente 1 und somit auch die von den benachbarten Elementen umschlossene Zwischenräume in ihrer Form durchaus von derjenigen nach Fig. 1 bis 4 abweichen. So können die Zacken z.B. gespitzt, gerundet oder trapezförmig sein.
Anstelle einer einzigen durchgehenden Achse bzw. Stahlstange 2 könnten selbstverständlich auch mehrere Achsen oder Zapfen zur schwenkbaren Verbindung der benachbarten Elemente 1 verwendet werden, wobei die Verwendung der durchgehenden Stahlstange besonders einfach ist und zur Versteifung der Matte 10 und somit auch zur besseren Bewehrung bzw. zum besseren Schutz des Bodens oder des Bodenbelags beiträgt.
Gemäss Fig. 7 könnten im Prinzip auch zwei oder mehrere Elemente 1 , 7 ineinandergreifend angeordnet sein. Es werden dann in entsprechender Weise vier Elemente gemeinsam von einer Achse 2 gehalten. Dadurch Hesse sich die Festigkeit der Matte, insbesondere wenn sie als Auflage Verwendung findet, zusätzlich erhöhen.
Anstelle von den vorstehend beschriebenen, langgestreckten und mehrmals gebogenen Elementen 1 könnten auch beispielsweise Elemente 21 bzw. 31 gemäss Fig. 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c zur Bildung einer Gitterstruktur verwendet werden. Auch hierbei handelt es sich um gebogene bandförmige Elemente, die an den Achsen 2 schwenkbar gehalten sind, und die wiederum mit ihren längeren Querschnittseiten quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Matte ausgerichtet sind. Sie sind ebenso vorzugsweise aus Metall, zum Beispiel aus hochfestem Stahl, angefertigt. Sie weisen jeweils zwei in einem Abstand d voneinander liegende Öffnungen 23, 24 bzw. 33, 34 auf, die zur Aufnahme von je einer Achse 2 vorgesehen sind. Es ist gemäss Fig. 8c, 9c jeweils eine Anzahl derartiger Elemente 21 bzw. 31 den Achsen 2 zugeordnet.
Bei der in Fig. 8a, 8b und 8c dargestellten Variante sind an den jeweiligen Achsen 2 gebogene Elemente 21 schwenkbar gehalten, wobei diese Elemente 21 aus aneinandergereihten, jeweils miteinander verbundenen Einzelteilen 21 ' ; 21 " bestehen. Jedes Einzelteil 21 ' , 21 " ist aus zwei parallelen, mit den Öffnungen 23, 24 für die jeweilige Achse 2 versehenen Anschlussteilen 21 a, 21 b sowie einem diese Anschlussteile 21 a, 21 b verbindenden und einen Winkel mit diesen einschliessenden Zwischenteil 21c gebildet. Die Zwischenteile 21 c der aneinandergereihten Elemente 21 sind abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt. Abwechselnd sind die mit den Öffnungen 23 für die eine Achse versehenen Anschlussteile 21 a und die mit den Öffnungen 24 für die andere Achse versehenen Anschlussteile 21b der aneinandergereihten Einzelteile 21 ', 21 " vorzugsweise miteinander verschweisst.
Die mit den Öffnungen 23 für die Aufnahme der einen Achse 2 versehenen Anschlussteile 21 a bilden im verbundenen Zustand der Einzelteile 21 ', 21 " jeweils einen gabelförmigen Spalt 25, in welchen vor dem Einfügen der Achse 2 jeweils die Anschlussteile 24 der in Längsrichtung L der Matte 10 benachbarten Elemente hineinsteckbar sind.
Fig. 9a zeigt zwei Einzelteile 31 ', 31 " eines Elementes 31 aus zwei parallelen, mit den in einem Abstand d voneinander liegende Öffnungen 33 , 34 für die jeweilige Achse 2 versehenen Anschlussteilen 31a, 31b sowie einen diese Anschlussteile 31 a, 31 b verbindenden und einen Winkel mit diesen einschliessenden Zwischenteil 31 c. Die mit einem zusätzlichen Winkel versehenen Zwischenteile 31 c sind abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt.
Es sind gemäss Fig. 9b abwechselnd die mit den Öffnungen 33 für die eine Achse versehenen Anschlussteile 3 1 a und die mit den Öffnungen 34 für die andere Achse versehenen Anschlussteile 31 b der aneinandergereihten Einzelteile 3 1 ', 31 " vorzugsweise miteinander verschweisst. Nach dem Zusammenschweissen zeichnen sie sich durch ein rhombusartiges Gebilde aus. Die paarweise verschweissten Einzelteile 3 1 ', 31 " sind jeweils nebeneinander in einer Reihe angeordnet und an zwei gegenüberliegenden Ecken 36, 37 jeweils mit einem benachbarten Gebilde der gleichen Reihe verbunden. Die zwei das rhombusartige Gebilde formenden Einzelteile 3 1 ', 3 1 " bilden bei ihren Anschlussteilen 31 a jeweils einen gabelförmigen Spalt 35, in welche vor dem Einfügen der Achse 2 jeweils die Anschlussteile 34 der in Längsrichtung L der Matte 10 benachbarten Elemente 3 1 hineinsteckbar sind.
Fig. 9c zeigt einen Ausschnitt einer gebildeten Matte, die aus einer Anzahl von aus Einzelteilen 3 1 ', 3 1 " bestehenden Elementen 3 1 zusammengesetzt ist, welche durch die Achsen 2 schwenkbar zusammengehalten sind.
Diese Matten nach Fig. δc und Fig. 9c weisen eine optimale Aufnahme von Kräften sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zur ihrer Längsausdehnung auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gitterförmige Matte, insbesondere als Bodenschutz oder zur Bewehrung eines Bodenbelags, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur der Matte (10) durch eine Anzahl von gebogenen bandförmigen Elementen (1, 1 '; 1 "; 21 ; 31) mit einem flachen Querschnitt gebildet ist, die mit ihren längeren Querschnittseiten quer zur Längserstreckung der Matte (10) gerichtet sind, wobei jedes Element (1 , 1 '; 1 "; 21, 21 '; 31, 31 ') mindestens zwei in einem Abstand (d) voneinander angeordnete Öffnungen (3, 4; 23, 24; 33, 34) aufweist, die zur Aufnahme von je einer Achse (2) vorgesehen sind, über welche Achse (2) jeweils mindestens zwei in Längsrichtung (L) der Matte (10) benachbarte Elemente (1 , 1 ' ; 1 "; 21 ; 31) miteinander gelenkig verbunden sind.
2. Gitterförmige Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1, 1'; 1"; 21; 31) durch gebogene Metallbänder oder Flachdrähte gebildet sind, die aus Stahl, vorzugsweise einem hochfesten Stahl, oder einem anderen Metall bestehen.
3. Gitterförmige Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1, 1'; 1") langgestreckt und mehrfach gebogen sind, wobei jeweils zwei benachbarte Elemente (1, 1'; 1") mittels mindestens einer in Längsrichtung (A) der Elemente verlaufenden und durch die beiden Elemente (1, 1') hindurchragenden Achse (2) miteinander gelenkig verbunden sind.
4. Gitterförmige Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Elemente (1, 1') jeweils mittels einer sich über die Gesamtlänge der Elemente (1, 1') erstreckenden Achse (2) miteinander verbunden sind.
5. Gitterförmige Matte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Elemente (1, l';l") im wesentlichen U-förmig, trapezförmig, zickzackförmig oder gerundet sind, und durch jeweils zwei Elemente (1, 1') begrenzte Zwischenräume (5, 6) gebildet sind.
6. Gitterförmige Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Achsen (2) gebogene Elemente (21; 31) schwenkbar gehalten sind, wobei diese Elemente (21; 31) aus aneinandergereihten, jeweils miteinander verbundenen Einzelteilen (21'; 21", 31', 31") bestehen.
7. Gitterförmige Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelteil (21 '; 21 ", 31 ', 31 ") der Elemente (21) aus zwei parallelen, mit den Öffnungen (23, 24) für die jeweilige Achse (2) versehenen Anschlussteilen (21a, 21b) sowie einem diese Anschlussteile (21a, 21b) verbindenden und einen Winkel mit diesen einschliessenden Zwischenteil (21 c) besteht, wobei die Zwischenteile (21c) der aneinandergereihten Einzelteile abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt sind, und wobei abwechselnd die mit den Öffnungen (23) für die eine Achse versehenen Anschlussteile (21a) und die mit den Öffnungen (24) für die andere Achse versehenen Anschlussteile (21b) miteinander verbunden, vorzugsweise verschweisst, sind.
8. Gitterförmige Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeweils zwei nebeneinander in einer Reihe angeordnete Einzelteile (31 ', 31 ") jeweils ein rhombusartiges Gebilde gebildet ist, das an zwei gegenüberliegenden Ecken (36, 37) jeweils mit einem benachbarten Gebilde der gleichen Reihe verbunden ist, wobei die zwei Einzelteile über je einen mit je einer Öffnung (33, 34) für die jeweilige Achse (2) versehenen Anschlussteil (31a, 31b) ebenfalls miteinander verbunden sind.
9. Gitterförmige Matte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (21a, 31a) jeweils einen gabelförmigen Spalt (25, 35) bilden, in welche Spalten (25, 35) vor dem Einfügen der Achse (2) jeweils die Anschlussteile (24, 34) der in Längsrichtung (L) der Matte (10) benachbarten Elemente (21, 31) hineinsteckbar sind.
10. Gitterförmige Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Matte annähernd der längeren Querschnittseite (b) des Elementes (1 , 1 '; 1 "; 21 ; 31) entspricht.
11. Verwendung der gitterförmigen Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur inneren Bewehrung von asphaltierten Bodenbelägen.
12. Verwendung der gitterförmige Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bewehrung von ungebundenen Granulatschichten oder von Schüttdämmen oder Erdwällen.
13. Verwendung der gitterförmige Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Schutz von befahrbaren Erdboden- bzw. Grünflächen.
14. Verwendung der gitterförmige Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Schutz von Böschungen.
PCT/EP2005/012140 2004-12-23 2005-11-12 Gitterförmige matte WO2006074742A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05813793A EP1828483A1 (de) 2004-12-23 2005-11-12 Gitterförmige matte
BRPI0519356-7A BRPI0519356A2 (pt) 2004-12-23 2005-11-12 manta entrelaÇada
JP2007547211A JP2008537575A (ja) 2004-12-23 2005-11-12 格子マット
US11/793,537 US20080152436A1 (en) 2004-12-23 2005-11-12 Grid-Shaped Mat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02137/04A CH697310B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Gitterförmige Matte, insbesondere als Bodenschutz oder zur Bewehrung eines Bodenbelags.
CH02137/04 2004-12-23
CH00874/05A CH697462B1 (de) 2004-12-23 2005-05-20 Gitterförmige Matte, insbesondere als Bodenschutz oder zur Bewehrung eines Bodenbelags.
CH00874/05 2005-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074742A1 true WO2006074742A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35809660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012140 WO2006074742A1 (de) 2004-12-23 2005-11-12 Gitterförmige matte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080152436A1 (de)
EP (1) EP1828483A1 (de)
JP (1) JP2008537575A (de)
CN (1) CN101142361A (de)
BR (1) BRPI0519356A2 (de)
CH (2) CH697310B1 (de)
WO (1) WO2006074742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118110067A (zh) * 2024-04-28 2024-05-31 华南理工大学 基于3d打印晶格应力吸收层的路面结构及其抗反射裂缝评估方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2704237A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-22 Paul Dagesse Method for collecting or containing an oil spill
CN104294736B (zh) * 2014-09-18 2016-08-24 天津市何七科技有限公司 一种轻质复合路面
HUP1600554A2 (en) 2016-09-28 2018-05-02 Novonovon Zrt Reinforced pavement structure and procedure for the production of said structure
CN107366207B (zh) * 2017-09-13 2019-04-23 江苏通余建设工程有限公司 一种具有坡度的沥青路面层及其施工方法
FR3095717B1 (fr) * 2019-05-03 2022-04-15 Onera (Off Nat Aerospatiale) Garniture surfacique pour produire une attenuation acoustique
JP2021017683A (ja) * 2019-07-17 2021-02-15 北陽建設株式会社 既設吹付法面に対する補修工法
CA3128668A1 (en) 2020-08-20 2022-02-20 B2B Industrial Inc. Low density blasting mat and method of utilzing same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981489A (en) * 1929-08-02 1934-11-20 Acme Steel Co Reenforced pavement
DE8711901U1 (de) * 1987-07-07 1987-11-19 BEBEG Badische Eisen- und Blechwarenfabrik GmbH, 6920 Sinsheim Vorrichtung zur Sicherung von Böschungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943328A (en) * 1929-08-02 1934-01-16 Acme Steel Co Reenforced pavement and method of laying same
US2365233A (en) * 1941-01-27 1944-12-19 Charles N Wilson Interlocking grating panel
US3858803A (en) * 1973-08-15 1975-01-07 Alfred Gantert Vehicle wheel traction mat
JPS5865802A (ja) * 1981-10-12 1983-04-19 廣瀬鋼材産業株式会社 道路、堤防等の表面構造
JPS58156601A (ja) * 1982-03-12 1983-09-17 株式会社神戸製鋼所 道路舗装工法
JPS6351526A (ja) * 1986-08-22 1988-03-04 Kensetsusho Doboku Kenkyu Shocho 法枠の構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981489A (en) * 1929-08-02 1934-11-20 Acme Steel Co Reenforced pavement
DE8711901U1 (de) * 1987-07-07 1987-11-19 BEBEG Badische Eisen- und Blechwarenfabrik GmbH, 6920 Sinsheim Vorrichtung zur Sicherung von Böschungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118110067A (zh) * 2024-04-28 2024-05-31 华南理工大学 基于3d打印晶格应力吸收层的路面结构及其抗反射裂缝评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080152436A1 (en) 2008-06-26
CH697462B1 (de) 2008-10-31
JP2008537575A (ja) 2008-09-18
CN101142361A (zh) 2008-03-12
BRPI0519356A2 (pt) 2009-01-20
EP1828483A1 (de) 2007-09-05
CH697310B1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074742A1 (de) Gitterförmige matte
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP2642030B1 (de) Schutznetz
WO2005080704A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
EP1883734A1 (de) Bausatz aus pflastersteinen
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
EP0108292B1 (de) Aufrollbarer Bodenbelag einer Verkehrsfläche
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
DE3704900C2 (de)
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2402000A1 (de) Gitterartiges bewehrungselement
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
CH656416A5 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton.
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE3132985A1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE3444643C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813793

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547211

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043940.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813793

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793537

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0519356

Country of ref document: BR