WO2006069861A1 - Vormischbrenner mit mischstrecke - Google Patents

Vormischbrenner mit mischstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2006069861A1
WO2006069861A1 PCT/EP2005/056168 EP2005056168W WO2006069861A1 WO 2006069861 A1 WO2006069861 A1 WO 2006069861A1 EP 2005056168 W EP2005056168 W EP 2005056168W WO 2006069861 A1 WO2006069861 A1 WO 2006069861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
burner
swirl
mixing tube
premix burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Peter KNÖPFEL
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CN2005800445945A priority Critical patent/CN101243287B/zh
Priority to EP05804628A priority patent/EP1828684A1/de
Publication of WO2006069861A1 publication Critical patent/WO2006069861A1/de
Priority to US11/763,603 priority patent/US8057224B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the invention relates to a premix burner with a mixing section for a heat generator, preferably for a combustion chamber for operating a gas turbine plant, with complementary to a swirler Operakegelschalen spanning a conically expanding swirl space and mutually tangential air inlet slots along which supply gaseous fuel are provided distributed, with at least one along a swirl space centrally passing through the burner axis arranged fuel supply for liquid fuel and with a downstream of the swirl body via a transition piece subsequent mixing tube.
  • a premix burner without a mixing tube can be found in EP 0 321 809 B1, which is incorporated herein by reference
  • Substantially consists of two hollow, conical, nested in the flow direction part bodies, whose respective longitudinal axes of symmetry are offset from each other, so that the adjacent walls of the body part in their longitudinal extent form tangential slots for a combustion air flow.
  • liquid fuel is injected into the swirl space enclosed by the partial bodies via a central nozzle, while gaseous fuel is introduced via the further nozzles present in the region of the tangential air inlet slots in the longitudinal extent.
  • the burner concept of the premix burner mentioned above is based on the generation of a closed swirl flow within the conically expanding swirl space.
  • the swirl flow becomes unstable within the swirl space and changes into an annular swirl flow with a backflow zone in the flow core.
  • the location at which the swirling flow passes through bursting into an annular swirling flow with a backflow zone to form a so-called backflow bubble is determined essentially by the cone angle, which is inscribed by the partial cone shells, and the slot width of the air inlet slots.
  • narrow limits are set in the choice for dimensioning the slot width and the cone angle, which ultimately determines the overall length of the burner, so that a desired flow field can be established, which leads to the formation of a swirl flow, in the burner mouth region in an annular swirling under Formation of a spatially stable remindströmzone bursts, in which ignites the fuel-air mixture to form a spatially stable flame.
  • a reduction of the air inlet slots leads to an upstream displacement of the remindströmzone, whereby then, however, the mixture of fuel and air in time and spatially earlier comes to the ignition.
  • a mixing section in the form of a mixing tube which continues the swirl flow is provided downstream of the swirl body, as described, for example, in EP 0 704 657 B1 in US Pat Individual described.
  • a swirl body consisting of four partial cone bodies can be seen, at which downstream a mixing section serving for a further mixing of the fuel-air mixture follows.
  • transition channels extending in the flow direction between the swirl body and the mixing section are provided, which serve to transfer the swirl flow formed in the swirl body into the mixing section downstream of the transition channels.
  • the invention has the object of providing a premix burner with downstream mixing section for a heat generator, in particular for firing a combustor to drive a gas turbine plant with complementary to a swirler Operakegelschalen that span a conically expanding swirl space and limit each other tangential air inlet slots, along which Distributions are provided for gaseous fuel distributed, with at least one along a twisting space passing through the burner axis arranged fuel supply for liquid fuel and with a downstream of the swirl body via a transition piece subsequent mixing tube, such that its use even with larger-sized gas turbine plants, the one require greater burner load, is possible without having to change the design of the premix burner significantly.
  • a further object is to provide a method for operating a premixing burner with downstream mixing path for a heat generator, in particular for firing a combustion chamber for driving a gas turbine plant, which makes it possible to stabilize the flame position despite increasing the premix burner, the CO, UHC and reduce NO ⁇ emissions, reduce combustion chamber pulsations that occur, and increase the stability range.
  • the burnout should be complete.
  • the solution of the problem underlying the invention is specified in claim 1.
  • a method according to the solution is specified in claim 10.
  • the concept of the invention advantageously further features are the subject of the dependent claims and the description in particular with reference to the exemplary embodiments.
  • a premix burner with a downstream mixing section in the form of a mixing tube is formed in that at least one further fuel supply is provided in the region of the swirler, the transition piece and / or the mixing tube, which makes it possible radially from the outside with respect to Feeding fuel into the fuel-air mixture in the direction of flow within the burner forming swirl flow.
  • the solution according to additional fuel feed which may consist of a liquid fuel, from areas of the burner housing, which comprises radially extending in the form of a swirl flow along the burner axis fuel-air mixture, the radial fuel gradient is so far counteracted by the fuel concentration in the radial axis to the burner remote flow areas is raised by metered fuel feed until a desired fuel profile along a flow cross-section is established.
  • At least two, preferably a plurality of individual fuel feed points axially symmetrical to the burner axis in the respective burner housing areas be it swirl body, transition piece and / or mixing tube provided.
  • the fuel feeds are preferably as Liquid fuel nozzles formed by the liquid fuel to form a fuel spray can be discharged, and it is readily possible to introduce other fuels.
  • the degree of atomization must be selected by providing appropriate nozzle contours.
  • the fuel nozzle may be formed as a mere hole nozzle, through which the fuel is introduced in the form of a fuel jet.
  • the angle relative to the burner axis under which the fuel is introduced radially from the outside into the swirl flow between 90 °, i. the fuel entry is perpendicular to the burner axis, and a larger angle up to a maximum of 180 °, i. the fuel input is parallel to the burner axis in the flow direction of the swirl flow to choose.
  • an additional fuel feed in the region of the mixing tube which may have a rectilinear hollow cylindrical inner wall or a contoured inner wall in the manner of a diffusive structure.
  • the mass flows of the fuel supplied to the burner to optimize the burner flow field become.
  • the fuel addition is to be selected accordingly both via the central fuel burner oriented along the burner axis and via the further fuel feeds provided radially around the burner axis in the burner housing in order to obtain the most homogeneous fuel-air mixture in the entire flow cross-section.
  • the first stage corresponds to the central fuel supply and the second stage of the radially in the flow field inwardly directed fuel supply, a the respective Operationsg. Last point of the gas turbine plant optimally adapted distribution of the fuel can be achieved, which leads to low emissions, lower pulsations and thus also to a larger operating range of the burner.
  • FIGS. 1 to 4 show longitudinal cross sections through a burner arrangement with a cone-shaped premix burner 1, adjoined downstream of the burner axis A by a transition piece 2, which in turn is connected downstream to a mixing tube 3.
  • a mixing tube 3 is not shown in Figures 1 to 4 a downstream of the mixing tube 3 to be provided combustion chamber, which serves to drive a gas turbine plant.
  • the premix burner 1 shown in FIGS. 1 to 4 is designed as a double-cone burner known per se and delimits with two partial cone shells 5 a swirl space 6 which expands conically along the burner axis A in the flow direction (see arrow illustration) in the area of the smallest internal cross section of the conically widening Swirl chamber 6 is provided axially to the burner axis A, a central liquid fuel nozzle 11, through which a fuel spray 12 which propagates substantially symmetrically to the burner axis A is formed.
  • combustion air L passes with a directed to the burner axis A spin into the swirl chamber 6, which mixes with gaseous fuel, which is distributed longitudinally to the air inlet slots 7 arranged fuel supply 8 is discharged.
  • the representation of the mixing tube 4 is shown for reasons of a simplified graphical representation with two differently shaped half-planes, each representing different mixing tubes.
  • the mixing tube 4 has a contoured inner wall, which is designed in the manner of a diffuser, with a flow cross section which tapers in the direction of flow and has a smallest and an enlarged cross section.
  • the lower half of the mixing tube 4 shown in longitudinal cross-sectional representation represents a mixing tube with a straight cylinder-shaped inner wall.
  • the mixing tube according to the upper image representation with A1, A2, A3 and A4 whereas the mixing tube according to the lower alternative embodiment is respectively denoted by B1, B2, B3 and B4 ,
  • a further fuel feed 13 is provided in the region of the mixing tube 4, through which a fuel FB, for example oil, is fed at an angle ⁇ relative to the burner axis A.
  • a fuel FB for example oil
  • the fuel supply 13 opens at the mixing tube inner wall in the region of the smallest flow cross-section.
  • at least two, preferably more fuel feeds 13 arranged separately from one another, are to be integrated within the mixing tube 4.
  • the outlet openings of the individual fuel feeds 13 are preferably in a common cross-sectional plane which intersects the burner axis A perpendicular.
  • the fuel supply lines 13 usually open via conventional hole nozzles on the inner wall of the mixing tube 4, but can for optimized fuel feed to produce a very atomized
  • the exemplary embodiment in the lower image representation B1 provides a mixing tube 4 with a straight, hollow-cylindrical inner wall, along which fuel is also discharged into the interior of the mixing tube 4 at an angle ⁇ .
  • the alternative embodiments and arrangements of the fuel feed 13 described for the case A1 can also be used and used.
  • the fuel supply 13 takes place in the region of the mixing tube 4 in each case perpendicular to the burner axis A.
  • the fuel feed 13 also opens in the area of the smallest flow cross section.
  • B2 it is fundamentally irrelevant at which point the fuel supply 13 takes place along the mixing tube, however, for reasons of complete mixing of the fuel fed FB and formation of a homogeneous fuel-air mixture, a central position which is as central as possible or upstream relative to the mixing tube center is advantageous ,
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 provides the fuel supply in the region of the premix burner 1.
  • the fuel supply 13 integrated directly upstream of the transition piece 2 in the sub-cone shells 5 of the premix burner 1.
  • the flame position forming within the combustion chamber can be stabilized.
  • the measure according to the invention makes possible a larger operating range, in particular with burners of a larger design a more optimal distribution of the fuel is possible.
  • the measure according to the invention leads to a reduction of the atomizing or injection pre-pressure for the fuel operation and ensures an improved premixing of the fuel-air mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Vormischbrenner mit Mischstrecke (3) für einen Wärmeerzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vormischrenners, mit zu einem Drallkörper sich ergänzenden Teilkegelschalen (5), die einen konisch sich erweiternden Drallraum (6) umspannen und gegenseitig tangentiale Lufteintrittschlitze (7) begrenzen, längs derer Zuführungen (8) für gasförmigen Brennstoff verteilt vorgesehen sind, mit wenigstens einer längs einer den Drallraum (6) mittig durchsetzenden Brennerachse (A) angeordneten Brennstoffzuführung (11 ) für Flüssigbrennstoff sowie mit einem sich stromab an den Drallkörper über ein Übergangsstück (2) anschließenden Mischrohr (4). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine weitere Brennstoffzuführung (13) für flüssig- oder gasförmigen Brennstoff im Bereich des Drallkörpers, des Übergangsstückes (2) und/oder des Mischrohrs (4) vorgesehen ist.

Description

Vormischbrenner mit Mischstrecke
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vormischbrenner mit einer Mischstrecke für einen Wärmeerzeuger, vorzugsweise für eine Brennkammer zum Betreiben einer Gasturbinenanlage, mit zu einem Drallkörper sich ergänzenden Teilkegelschalen, die einen konisch sich erweiternden Drallraum umspannen und gegenseitig tangentiale Lufteintrittschlitze begrenzen, längs derer Zuführungen für gasförmigen Brennstoff verteilt vorgesehen sind, mit wenigstens einer längs einer den Drallraum mittig durchsetzenden Brennerachse angeordneten Brennstoffzuführung für Flüssigbrennstoff sowie mit einem sich stromab an den Drallkörper über ein Übergangsstück anschließenden Mischrohr.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Vormischbrenner werden seit vielen Jahren erfolgreich zur Befeuerung von Brennkammern zum Antrieb von Gasturbinenanlagen eingesetzt und stellen im Hinblick auf ihre Brennereigenschaften weitgehend ausgereifte Komponenten dar. Je nach Einsatz und erwünschten Brennerleistungen sind gattungsgemäße Vormischbrenner verfügbar, die sowohl im Hinblick auf Brennerleistung sowie auch unter dem Aspekt reduzierter Schadstoffemission optimiert sind.
Ein Vormischbrenner ohne Mischrohr, auf den aufgrund der Entwicklungsgeschichte kurz hingewiesen werden soll, ist der EP 0 321 809 B1 zu entnehmen, der im Wesentlichen aus zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinander geschachtelten Teilkörpern besteht, deren jeweilige Längssymmetrieachsen gegeneinander versetzt verlaufen, so dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper in deren Längserstreckung tangentiale Schlitze für einen Verbrennungsluftstrom bilden. Üblicherweise wird in den von den Teilkörpern umspannten Drallraum über eine zentrale Düse flüssiger Brennstoff eingedüst, während über die im Bereich der tangentialen Lufteintrittsschlitze in Längserstreckung vorhandene weitere Düsen gasförmiger Brennstoff eingebracht wird.
Das Brennerkonzept des vorstehend genannten Vormischbrenners basiert auf der Erzeugung einer geschlossenen Drallströmung innerhalb des sich kegelförmig erweiternden Drallraumes. Die Drallströmung wird jedoch aufgrund des zunehmenden Dralls in Strömungsrichtung innerhalb des Drallraumes instabil und geht in eine anulare Drallströmung mit Rückströmungszone im Strömungskern über. Der Ort, an dem die Drallströmung durch Aufplatzen in eine anulare Drallströmung mit Rückströmzone unter Ausbildung einer so genannten Rückströmblase übergeht, wird im Wesentlichen durch den Kegelwinkel, der durch die Teilkegel schalen einbeschrieben wird, sowie die Schlitzbreite der Lufteintrittsschlitze bestimmt. Grundsätzlich sind bei der Wahl zur Dimensionierung der Schlitzbreite sowie des Kegelwinkels, durch den letztlich die Baulänge des Brenners bestimmt wird, enge Grenzen gesetzt, damit sich ein gewünschtes Strömungsfeld einstellen kann, das zur Ausbildung einer Drallströmung führt, die im Brennermündungsbereich in eine anulare Drallströmung unter Ausbildung einer räumlich stabilen Rückströmzone aufplatzt, in der das Brennstoff-Luftgemisch unter Ausbildung einer räumlich stabilen Flamme zündet. Eine Verkleinerung der Lufteintrittsschlitze führt zu einer stromaufwärtigen Verschiebung der Rückströmzone, wodurch dann allerdings das Gemisch aus Brennstoff und Luft zeitlich und räumlich früher zur Zündung kommt. Um auf der anderen Seite die Rückströmblase weiter stromab zu positionieren, d.h. eine längere Vormisch- oder Verdampfungsstrecke zu erhalten, so wird stromab zum Drallkörper eine die Drallströmung weiterführende Mischstrecke in Form eines Mischrohres vorgesehen, wie es bspw. in der EP 0 704 657 B1 im Einzelnen beschrieben. In dieser Druckschrift ist ein aus vier Teilkegelkörpern bestehender Drallkörper zu entnehmen, an dem sich stromab eine für eine weitere Durchmischung des Brennstoff-Luftgemisches dienende Mischstrecke anschließt. Zur kontinuierlichen Überführung der aus dem Drallkörper austretenden Drallströmung in die Mischstrecke sind zwischen dem Drallkörper und der Mischstrecke in Strömungsrichtung verlaufende Übergangskanäle vorgesehen, die zur Überführung der im Drallkörper gebildeten Drallströmung in den stromab der Übergangskanäle nachgeschalteten Mischstrecke dienen.
Das Vorsehen eines Mischrohrs verkleinert jedoch zwangsläufig die Größe der Rückströmblase, zumal der Drall der Strömung so zu wählen ist, dass die Strömung nicht innerhalb des Mischrohrs aufplatzt. Am der Ende des Mischrohrs ist demzufolge der Drall zu gering, dass sich eine grosse Rückströmblase ausbilden kann. Selbst Versuche zur Vergrößerung der Rückströmblase, bei denen die Innenkontur des Mischrohrs einen sich in Strömungsrichtung divergent öffnenden Diffusorwinkel vorsehen, zeigten, dass derartige Massnahmen zum stromaufwärtigen Wandern der Flamme führen. Ausserdem ergeben sich zusätzliche Probleme bezüglich wandnaher Strömungsablösungen längs des Mischrohrs, die sich nachteilig auf die Durchmischung des Brennstoff-Luftgemisches auswirken.
Neben dem konstruktiven Brennerdesign übt auch die Einspeisung von Brennstoff einen entscheidenden Einfluss auf die Strömungsdynamik der sich innerhalb des Drallkörpers ausbildenden Drallströmung sowie der sich stromab des Drallkörpers möglichst raumstabil ausbildenden Rückströmblase aus. So zeigt sich bei einer typischen Einspeisung von Flüssigbrennstoff längs der Brennerachse am Ort der Kegelspitze des sich konisch erweiternden Drallraumes ein sich längs der Brennerachse ausbildendes, fettes Brennstoff-Luftgemisches, insbesondere bei Vormischbrennem größerer Bauart, wodurch die Gefahr der sog. Rückzündung (Flashback) in den Bereich des Drallraumes hinein ansteigt. Derartige Rückzündungen führen zum einen unweigerlich zu erhöhten NOx-Emissionen, zumal hierdurch nicht vollständig durchmischte Brennstoff-Luftgemisch-Anteile verbrannt werden. Zum anderen sind Rückzündungserscheinungen vor allem deswegen gefährlich und daher zu vermeiden, da sie zu thermischen sowie mechanischen Belastungen und in Folge dessen zu irreversiblen Schädigungen an der Struktur des Vormischbrenners führen können.
Ein weiterer sehr wichtiger, umwelttechnischer Aspekt betrifft aus das Emissionsverhalten derartiger Vormischbrenner. Aus verschiedenen Druckschriften ist es bekannt, bspw. aus Combust. Sei. and Tech. 1992, Vol. 87, pp. 329-362, dass bei einer perfekt vorgemischten Flamme die Grosse der Rückströmblase zwar keinen Einfluss auf die NOx-Emissionen hat, jedoch die CO-, UHC-Emissionen sowie die Löschgrenze stark zu beeinflussen vermag, d.h. je grösser die Rückströmblase umso geringer fallen die CO-, UHC-Emissionen sowie die Löschgrenze aus. Mit einer sich grösser ausbildenden Flammenstabilisationszone bzw. Rückströmblase kann somit ein größerer Lastbereich im Vormischbereich abgedeckt werden, zumal die Flamme bei weit niedrigeren Temperaturen löscht als im Falle einer kleinen Rückströmblase. Gründe hierfür sind der Wärmeaustausch zwischen der Rückströmblase und das zündfähige Brennstoff-Luftgemisch sowie die Stabilisierung der Flammenfront im Strömungsfeld.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass eine Leistungsvariation im Sinne einer Leistungserhöhung einer Gasturbinenanlage durch bloße Hochskalierung der Baugrösse eines bisher bekannten Vormischbrenners zu einer Vielzahl von Problemen führt und somit unweigerlich eine vollständige Neukonstruktion eines bis anhin bekannten kegelförmig ausgebildeten Vormischbrenners erforderlich macht. Hier gilt es Abhilfe zu schaffen und nach Maßnahmen zu suchen, um eine gewünschte Skalierung von Gasturbinenanlagen auch mit dem derzeit in Betrieb befindlichen Vormischbrennem mit nach geschalteter Mischstrecke zu ermöglichen und dies mit nur geringen bautechnischen Änderungen an bestehenden Vormischbrennersystemen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vormischbrenner mit nach geschalteter Mischstrecke für einen Wärmeerzeuger, insbesondere für die Befeuerung einer Brennkammer zum Antrieb einer Gasturbinenanlage mit zu einem Drallkörper sich ergänzenden Teilkegelschalen, die einen konisch sich erweiternden Drallraum umspannen und gegenseitig tangentiale Lufteintrittschlitze begrenzen, längs derer Zuführungen für gasförmigen Brennstoff verteilt vorgesehen sind, mit wenigstens einer längs einer den Drallraum mittig durchsetzenden Brennerachse angeordneten Brennstoffzuführung für Flüssigbrennstoff sowie mit einem sich stromab an den Drallkörper über ein Übergangsstück anschließenden Mischrohr, derart weiterzubilden, dass sein Einsatz auch bei größer dimensionierten Gasturbinenanlagen, die eine größere Brennerlast erfordern, möglich wird ohne die konstruktive Ausgestaltung des Vormischbrenners wesentlich verändern zu müssen. Insbesondere gilt es trotz den die Brennerleistung maximierenden Maßnahmen die durch den Brenner verursachte Schadstoffemission so gering wie möglich zu halten. Selbstverständlich gilt es überdies stets die Betriebssicherheit eines erfindungsgemäß modifizierten Vormischbrenners zu gewährleisten und trotz den die Brennerleistung steigernden Maßnahmen die bei leistungsstarken Brennersystemen zunehmende Gefahr bezüglich Rückzündungsereignisse zu minimieren bis hin zu vollständig auszuschließen.
Als eine weitere Aufgabe ist ein Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners mit nach geschalteter Mischstrecke für einen Wärmeerzeuger, insbesondere für die Befeuerung einer Brennkammer zum Antrieb einer Gasturbinenanlage, anzugeben, das es ermöglicht trotz Vergrösserung des Vormischbrenners die Flammensposition zu stabilisieren, die CO-, UHC- und NOχ-Emissionen zu reduzieren, auftretende Brennkammerpulsationen zu verringern und den Stabilitätsbereich zu vergrößern. Zudem soll der Ausbrand vollständig sein. Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Ein lösungsgemäßes Verfahren ist im Anspruch 10 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Lösungsgemäss ist ein Vormischbrenner mit nachgeschalteter Mischstrecke in Form eines Mischrohres gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch ausgebildet, dass wenigstens eine weitere Brennstoffzuführung im Bereich des Drallkörpers, des Übergangsstückes und/oder des Mischrohres vorgesehen ist, die es ermöglicht radial von aussen bezüglich der sich in Strömungsrichtung innerhalb des Brenners ausbildenden Drallströmung Brennstoff in das Brennstoff- Luftgemisch einzuspeisen. Mit dieser Massnahme kann dem bis anhin auftretenden radialen Brennstoffgradienten, bedingt durch eine ausschliessliche zentrale längs der Brennerachse gerichtete Brennstoffeinspeisung und die damit verbundene brennerachsennahe Ausbildung eines fetten Brennstoff-Luftgemisches, das sich mit zunehmenden radialem Abstand von der Brennerachse deutlich abmagert, entgegengetreten werden. Die lösungsgemässe zusätzliche Brennstoffeinspeisung, die aus einem flüssigen Brennstoff bestehen kann, aus Bereichen des Brennergehäuses, das das sich in Form einer Drallströmung längs der Brennerachse ausbreitende Brennstoff-Luftgemisch radial umfasst, wird dem radialen Brennstoffgradienten insofern entgegengetreten, indem die Brennstoffkonzentration in den radial zu Brennerachse entfernt liegenden Strömungsbereichen durch dosierte Brennstoffeinspeisung angehoben wird, bis sich ein gewünschtes Brennstoffprofil längs eines Strömungsquerschnittes einstellt.
Um eine möglichst axial symmetrische bzw. homogene Brennstoffverteilung um die Brennerachse längs eines Strömungsquerschnittes innerhalb Drallströmung zu erhalten, sind wenigstens zwei vorzugsweise eine Vielzahl einzelne Brennstoffeinspeisestellen axial symmetrisch zur Brennerachse in dem jeweiligen Brennergehäusebereichen, sei es Drallkörper, Übergangsstück und/oder Mischrohr, vorzusehen. Die Brennstoffeinspeisestellen sind vorzugsweise als Flüssigbrennstoffdüsen ausgebildet, durch die Flüssigbrennstoff unter Ausbildung eines Brennstoffsprays austragbar ist, wobei es ohne weiteres auch möglich ist, andere Brennstoffe einzubringen. Je nach erwünschter Eindringtiefe der Brennstoffeinspeisung ist der Zerstäubungsgrad durch Vorsehen entsprechender Düsenkonturen zu wählen. Bei einer maximalen Eindringtiefe kann die Brennstoffdüse als blosse Lochdüse ausgebildet sein, durch welche der Brennstoff in Form eines Brennstoffstrahls eingebracht wird.
Je nach dem in welchem Bereich längs der Brennerachse die weiteren Brennstoffzuführungen vorgesehen sind, ist der Winkel relativ zur Brennerachse, unter dem der Brennstoff radial von aussen in die Drallströmung eingebracht wird zwischen 90°, d.h. der Brennstoffeintrag erfolgt senkrecht zur Brennerachse, und einem grosseren Winkel bis zu maximal 180°, d.h. der Brennstoffeintrag erfolgt parallel zur Brennerachse in Strömungsrichtung der Drallströmung, zu wählen.
Vorzugsweise eignet sich eine zusätzliche Brennstoffeinspeisung im Bereich des Mischrohres, das über eine geradlinig hohlzylinderförmig ausgebildete Innenwand oder eine konturierte Innenwand in Art einer Diffusstruktur aufweisen kann. Im letzteren Fall eignet sich das Vorsehen der zusätzlichen Brennstoffzuführungen am Ort des geringsten Strömungsquerschnittes längs des Mischrohres, d.h. im Bereich der durch die Strömungsquerschnittsverengung hervorgerufenen größten axialen Strömungsgeschwindigkeit.
Versuche konnten ferner bestätigen, dass eine Optimierung des Brennstoffprofils längs der Strömungsrichtung durch die Vormischbrenneranordnung auch im Falle der zusätzlichen Einspeisung von Brennstoff im Bereich des Übergangsstückes zwischen Drallerzeuger und Mischrohr möglich ist. In diesem Fall erwies es sich als besonders vorteilhaft, die Brennstoffeinspeisung durch senkrecht zur Brennerachse weisende Brennstoffdüsen in das sich axialwärts ausbreitende Luftbrennstoffgemisch einzutragen. Ähnlich gute Ergebnisse konnten mit einer Brennstoffeinspeisung im Bereich des Drallerzeugers erzielt werden, wobei die zusätzliche Brennstoffeinspeisung von Seiten der tangential den Drallraum eingrenzenden Teilkegelschalen erfolgt.
Gegenüber der bis anhin praktizierten Brennstoffeindüsung ausschliesslich aus dem Zentrum des Brenners, mit Hilfe einer im Bereich des Drallerzeugers angeordneten Brennstoffdüse, die im kleinsten Strömungsquerschnitt des Drallerzeugers positioniert ist, können mit den lösungsgemässen Massnahmen, die Massenströme des dem Brenner zugeführten Brennstoffes zur Optimierung des Brennerströmungsfeldes angepasst werden. So gilt es insbesondere beim Betrieb von Gasturbinenanlagen den Verbrennungsprozess dem jeweiligen Lastpunkt der Gasturbinenanlage anzupassen, d.h. die Brennstoffzugabe ist sowohl über die zentrale längs der Brennerachse orientierte Brennstoffdüse als auch über die radial um die Brennerachse im Brennergehäuse vorgesehenen, weiteren Brennstoffzuführungen entsprechend zu wählen, um ein möglichst homogenes Brennstoff-Luftgemisch im gesamten Strömungsquerschnitts zu erhalten. Durch diese wenigstens zweistufige Brennstoffzuführung, d.h. die erste Stufe entspricht der zentralen Brennstoffzuführung und die zweite Stufe der radial in das Strömungsfeld nach innen gerichtete Brennstoffzuführung, kann eine dem jeweiligen Operationsbzw. Lastpunkt der Gasturbinenanlage optimal angepasste Verteilung des Brennstoffes erreicht werden, die zu geringen Emissionen, geringeren Pulsationen und damit verbunden auch zu einem grosseren Betriebsbereich des Brenners führt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Längsquerschnitt durch eine Brenneranordnung mit einem kegelförmig ausgebildeten Vormischbrenner und anschließendem Mischrohr mit einer unter einem Winkel α relativ zur Brennerachse angeordneten weiteren Flüssigbrennstoffzuführung im Mischrohr,
Fig. 2 vgl. Ausführungsbeispiel gem. Figur 1 jedoch mit senkrecht zur Brennerachse orientierten Flüssigbrennstoffeinspeisung, d.h. α =90°,
Fig. 3 vgl. Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2, jedoch mit im
Übergangsstück integrierten Flüssigbrennstoffzuführungen sowie
Fig. 4 vgl. Figur 3, jedoch mit im Drallerzeuger integrierten Flüssigbrennstoffzuführungen.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Längsquerschnitte durch eine Brenneranordnung mit einem kegelförmig ausgebildeten Vormischbrenner 1 , an den sich stromab längs der Brennerachse A ein Übergangsstück 2 anschliesst, das seinerseits stromab mit einem Mischrohr 3 verbunden ist. Nicht in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist eine stromab zum Mischrohr 3 vorzusehende Brennkammer, die zum Antrieb einer Gasturbinenanlage dient.
Der in den Figuren 1 bis 4 jeweils dargestellte Vormischbrenner 1 ist als an sich bekannter Doppelkegelbrenner ausgebildet und begrenzt mit zwei Teilkegelschalen 5 einen konisch sich längs der Brennerachse A in Strömungsrichtung (siehe Pfeildarstellung) erweiternden Drallraum 6. Im Bereich des kleinsten Innenquerschnittes des sich konisch erweiternden Drallraumes 6 ist axial zur Brennerachse A eine zentrale Flüssigbrennstoffdüse 11 vorgesehen, durch die ein weitgehend symmetrisch zur Brennerachse A sich ausbreitendes Brennstoffspray 12 gebildet wird. Durch tangential zum Drallraum 6 verlaufende Lufteintrittsschlitze 7, die von den jeweils beiden Teilkegelschalen 5 begrenzt sind, gelangt Verbrennungsluft L mit einem um die Brennerachse A gerichteten Drall in den Drallraum 6, die sich mit gasförmigen Brennstoff vermischt, der aus längs zu den Lufteintrittsschlitzen 7 verteilt angeordneten Brennstoffzuführungen 8 ausgetragen wird. Das sich auf diese Weise innerhalb des Drallraumes 6 ausbildende Brennstoff- Luftgemisch, dessen Brennstoffanteil sich sowohl aus gasförmigem sowie auch flüssigem Brennstoff zusammensetzt, gelangt in Form einer Drallströmung über ein Übergangsstück 2, das den Strömungsdrall erhaltende bzw. unterstützende Strömungsleitstücke 9 vorsieht, in die Mischstrecke 3, die im einfachsten Fall als hohlzylinderförmig ausgebildetes Mischrohr 4 ausgebildet ist. In allen dargestellten Figuren ist die Darstellung des Mischrohres 4 aus Gründen einer vereinfachten zeichnerischen Darstellung mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Halbebenen dargestellt, die jeweils unterschiedliche Mischrohre repräsentieren. In der jeweils oberen Teilquerschnittshälfte weist das Mischrohr 4 eine konturierte Innenwand auf, die in Art eines Diffusors ausgebildet ist, mit einem in Strömungsrichtung sich verjüngenden, einen kleinsten sowie einen sich vergrössemden Strömungsquerschnitt. Demgegenüber repräsentiert die untere Hälfte des in Längsquerschnittsdarstellung gezeigten Mischrohrs 4 ein Mischrohr mit geradzylinderförmig ausgebildeter Innenwand. Zur weiteren Unterscheidung der jeweils oberen und unteren Hälfte des in den Figuren dargestellten Mischrohres wird das Mischrohr gemäss der oberen Bilddarstellung mit A1 , A2, A3 bzw. A4, wohingegen das Mischrohr gemäss unterer Ausführungsalternative jeweils mit B1 , B2, B3 bzw. B4 bezeichnet wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 ist im Bereich des Mischrohres 4 eine weitere Brennstoffzuführung 13 vorgesehen, durch die ein Brennstoff FB, bspw. Öl, unter einem Winkel α relativ zur Brennerachse A eingespeist wird. Im Falle einer Mischrohrausbildung gemäss der oberen Teilquerschnittsdarstellung A1 mündet die Brennstoffzuführung 13 an der Mischrohrinnenwand im Bereich des kleinsten Strömungsquerschnittes. Um eine möglichst symmetrische Brennstoffverteilung um die Brennerachse A im Bereich der Brennstoffzuführung 13 zu erhalten, sind wenigstens zwei vorzugsweise mehr getrennt voneinander angeordnete Brennstoffzuführungen 13 innerhalb des Mischrohres 4 zu integrieren. Die Austrittsöffnungen der einzelnen Brennstoffzuführungen 13 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Querschnittsebene, die die Brennerachse A senkrecht schneidet. Die Brennstoffzuführleitungen 13 münden üblicherweise über konventionelle Lochdüsen an der Innenwand des Mischrohres 4, können jedoch zur optimierten Brennstoffeinspeisung zur Herstellung eines feinst zerstäubten Brennstoffsprays geeignete Düsenaustrittskonturen aufweisen. Ebenso denkbar wäre die Ausbildung einer durchgängig an der Innenwand des Mischrohres 4 umlaufenden Schlitzdüse, durch die Brennstoff in annularer Gleichverteilung um die Brennerachse A in den Raum der Mischstrecke eingetragen werden kann. Das Ausführungsbeispiel in der unteren Bilddarstellung B1 sieht ein Mischrohr 4 mit einer geraden hohlzylinderförmig ausgebildeten Innenwand vor, längs der ebenfalls unter einem Winkel α Brennstoff in das Innere des Mischrohrs 4 ausgetragen wird. Auch im Fallbeispiel B1 können die zum Fall A1 geschilderten alternativen Ausführungen und Anordnungen der Brennstoffzuführung 13 angewandt und eingesetzt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 erfolgt die Brennstoffzuführung 13 im Bereich des Mischrohres 4 jeweils senkrecht zur Brennerachse A. Im Fall des Ausführungsbeispiels gemäss A2 in Figur 2 mündet die Brennstoffzuführung 13 ebenfalls im Bereich des geringsten Strömungsquerschnittes. Im Fall B2 ist es grundsätzlich ohne Belang, an welcher Stelle die Brennstoffzuführung 13 längs des Mischrohrs erfolgt, jedoch ist aus Gründen einer möglichst vollständigen Durchmischung des eingespeisten Brennstoffes FB und Ausbildung eines homogenen Brennstoff-Luftgemisches eine möglichst mittige oder relativ zur Mischrohrmitte stromaufwärtige axiale Position vorteilhaft.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 erfolgt die Brennstoffzuführung 13 im Bereich des Übergangsstückes 2. Neben der theoretisch möglichen Brennstoffeinspeisung unter einem Winkel α größer 90° relativ zur Brennerachse A hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen in diesem Bereich die Brennstoffzuführung jeweils senkrecht zur Brennerachse A, d.h. α = 90°, durchzuführen, zumal bei einer derartigen Brennstoffzuführung eine maximale Verweilzeit des ausgetragenen Brennstoffes innerhalb des Übergangsstückes 2 und eine damit verbundene vollständige Durchmischung gewährleistet ist.
Schliesslich sieht das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 die Brennstoffzuführung im Bereich des Vormischbrenners 1 vor. Hierbei sind die Brennstoffzuführungen 13 unmittelbar stromauf des Übergangsstückes 2 in den Teilkegelschalen 5 des Vormischbrenners 1 integriert.
Grundsätzlich ist es möglich, die unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der weiteren Brennstoffzuführungen 13, wie sie in den Figuren 1 bis 4 im Einzelnen beschrieben sind, miteinander zu kombinieren. Bei allen Kombinations- und Variationsmöglichkeiten der weiteren Brennstoffzuführung gilt jedoch es zu beachten, den Brennstoffeintrag in den randnahe Bereich der sich innerhalb der Brenneranordnung ausbildenden Drallströmung unter der Massgabe einer sich im Strömungsquerschnitt möglichst gleichmäßig ausbildenden Brennstoffverteilung vorzunehmen, um möglichst einen auftretenden Brennstoffgradienten längs eines Strömungsquerschnittes der Drallströmung zu vermeiden.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Massnahme der zusätzlichen Brennstoffzuführung können folgende Vorteile erzielt werden:
Die sich innerhalb der Brennkammer ausbildende Flammenposition kann stabilisiert werden.
Geringere Emissionen bezüglich CO-, UHC- sowie NOχ-Schadstoffemissionen können erzielt werden.
Es treten geringere Brennkammerpulsationen auf, d.h. der Stabilitätsbereich, in dem die Brenneranordnung nahezu schwingungsfrei betreibbar ist, kann deutlich vergrössert werden.
Durch die homogenere Brennstoffverteilung innerhalb der Drallströmung ist ein vollständiger Ausbrand des Brennstoffes innerhalb der Brennkammer gewährleistet.
Grundsätzlich ermöglicht die erfindungsgemässe Massnahme einen grosseren Betriebsbereich, insbesondere bei Brennern grosserer Bauart ist eine optimalere Verteilung des Brennstoffes möglich.
Die erfindungsgemässe Massnahme führt zu einer Reduktion des Zerstäubungs- oder Eindüsungsvordruckes für den Brennstoffbetrieb und sorgt für eine verbesserte Vormischung des Brennstoff-Luftgemisches. Bezugszeichenliste
1 Vormischbrenner
2 Übergangsstück
3 Mischstrecke
4 Mischrohr
5 Teilkegelschale
6 Drallraum
7 Lufteintrittsschlitz
8 Brennstoffzufuhrleitung
9 Strömungsleitstücke
10 n.n.
11 zentrale Brennstoffdüse
12 Brennstoffspray
13 Brennstoffzuführung A Brennerachse
L Verbrennungsluft

Claims

Patentansprüche
1. Vormischbrenner mit Mischstrecke (3) für einen Wärmeerzeuger mit zu einem Drallkörper sich ergänzenden Teilkegelschalen (5), die einen konisch sich erweiternden Drallraum (6) umspannen und gegenseitig tangentiale Lufteintrittschlitze (7) begrenzen, längs derer Zuführungen (8) für einen Brennstoff verteilt vorgesehen sind, mit wenigstens einer längs einer den Drallraum (6) mittig durchsetzenden Brennerachse (A) angeordneten Brennstoffzuführung (11 ) für einen weiteren Brennstoff sowie mit einem sich stromab an den Drallkörper über ein Übergangsstück (2) anschließenden Mischrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Brennstoffzuführung (13) im Bereich des Drallkörpers, des Übergangsstückes (2) und/oder des Mischrohrs (4) vorgesehen ist.
2. Vormischbrenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Brennstoffzuführung (13) unter einem Winkel α erfolgt, mit 90° < α < 180°, wobei α einen Schnittwinkel darstellt, unter dem der in den Drallraum (6), in den Bereich des Übergangsstückes (2) und/oder des Mischrohrs (4) eingetragene Brennstoff die Brennerachse (A) schneidet.
3. Vormischbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Brennstoffzuführung (13) wenigstens zwei Brennstoffdüsen vorsieht, durch die der Brennstoff unter Ausbildung eines Brennstoffsprays austragbar ist.
4. Vormischbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Brennstoffdüsen axialsymmetrisch zur Brennerachse (A) angeordnet sind.
5. Vormischbrenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Brennstoffdüsen in einer Querschnittsebene liegen, die die Brennerachse (A) senkrecht schneidet.
6. Vormischbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Drallkörpers vorgesehene Brennstoffzuführung (13) für Brennstoff wenigsten zwei symmetrisch zur Brennerachse (A) angeordnete Brennstoffdüsen vorsieht, die nahe dem Übergangsstück (2) jeweils in oder an den Teilkegelschalen (5) integriert sind.
7. Vormischbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Übergangsstücks (2) vorgesehene Brennstoffzuführung (13) für Brennstoff wenigstens zwei symmetrisch zur Brennerachse (A) angeordnete Brennstoffdüsen vorsieht, die mittig zur axialen Erstreckung des Übergangsstückes (2) oder stromauf zu dieser Position angeordnet sind.
8. Vormischbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Mischrohrs (4) vorgesehene Brennstoffzuführung (13) für Brennstoff wenigstens zwei symmetrisch zur Brennerachse (A) angeordnete Brennstoffdüsen vorsieht, die mittig zur axialen Erstreckung des Mischrohrs (4) oder stromauf zu dieser Position angeordnet sind.
9. Vormischbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (4) eine sich axialwärts ersteckende Diffusor-artig ausgebildete Innenwandkontur aufweist, mit einem in Strömungsrichtung sich verjüngenden, einen kleinsten sowie einen sich vergrößernden Strömungsquerschnitt, und dass die wenigstens zwei Brennstoffdüsen im Bereich des kleinsten Strömungsquerschnitts vorgesehen sind.
10. Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners mit Mischstrecke (2) für einen Wärmeerzeuger mit zu einem Drallkörper sich ergänzenden Teilkegelschalen (5), die einen konisch sich erweiternden Drallraum (6) umspannen und gegenseitig tangentiale Lufteintrittschlitze (7) begrenzen, durch die Luft eintritt und längs derer gasförmiger Brennstoff in den Drallraum (6) unter Ausbildung eines sich in Form einer Drallströmung ausbildenden Brennstoff-Luftgemisches eingespeist wird, sowie mit wenigstens einer längs einer den Drallraum (6) mittig durchsetzenden Brennerachse (A) angeordneten Brennstoffzuführung (11 ), mittels der Flüssigbrennstoff axial in den Drallraum (6) eingespeist wird, der gemeinsam mit der Drallströmung innerhalb eines sich an den Drallraum (6) stromab über ein Übergangsstück (2) anschließenden Mischrohrs (4) zu einem homogenen Brennstoff-Luftgemisch vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Drallkörpers, des Übergangsstückes (2) und/oder des Mischrohrs (4) wenigstens eine weitere Brennstoffzuführung (13) derart erfolgt, dass Brennstoff in Form eines Flüssigbrennstoffstrahls oder eines Brennstoffsprays oder einer gasförmigen Eindüsung unter einem Winkel α mit 90° < α < 180° relativ zur Brennerachse (A) eingespeist wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführung (13) symmetrisch zur Brennerachse (A) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführung (13) über wenigstens zwei in einer gemeinsamen, die Brennerachse (A) senkrecht schneidenden Querschnittsebene liegenden Brennstoffeinspeisungsstellen (13) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 , bei dem der Wärmeerzeuger eine Brennkammer für den Antrieb einer Gasturbinenanlage ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Brennstoffeinspeiung (13) dosiert in Abhängigkeit des Lastpunktes des Gasturbinenanlage erfolgt.
PCT/EP2005/056168 2004-12-23 2005-11-23 Vormischbrenner mit mischstrecke WO2006069861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800445945A CN101243287B (zh) 2004-12-23 2005-11-23 具有混合段的预混燃烧器
EP05804628A EP1828684A1 (de) 2004-12-23 2005-11-23 Vormischbrenner mit mischstrecke
US11/763,603 US8057224B2 (en) 2004-12-23 2007-06-15 Premix burner with mixing section

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02145/04 2004-12-23
CH21452004 2004-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/763,603 Continuation US8057224B2 (en) 2004-12-23 2007-06-15 Premix burner with mixing section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069861A1 true WO2006069861A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=34974355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056168 WO2006069861A1 (de) 2004-12-23 2005-11-23 Vormischbrenner mit mischstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8057224B2 (de)
EP (1) EP1828684A1 (de)
CN (1) CN101243287B (de)
WO (1) WO2006069861A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058590A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
WO2009068424A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
WO2009068425A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine
EP2078898A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
WO2009109452A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
WO2009109448A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
EP2208927A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 ALSTOM Technology Ltd Brenner einer Gasturbine
US8057224B2 (en) 2004-12-23 2011-11-15 Alstom Technology Ltd. Premix burner with mixing section
EP2420731A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Alstom Technology Ltd Brenner für Nachverbrennung
US8459985B2 (en) 2008-03-07 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Method and burner arrangement for the production of hot gas, and use of said method
US10208960B2 (en) 2007-11-27 2019-02-19 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for operating a gas turbine installation and equipment for carrying out the method

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE414874T1 (de) * 2004-01-20 2008-12-15 Alstom Technology Ltd Vormischbrenneranordnung sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
EP2107313A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Gestufte Brennstoffversorgung in einem Brenner
US8667800B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-11 Delavan Inc. Flameless combustion systems for gas turbine engines
EP2299178B1 (de) 2009-09-17 2015-11-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und Gasturbinenverbrennungssystem zum sicheren Mischen von H2-reichen Brennstoffen mit Luft
US20120129111A1 (en) * 2010-05-21 2012-05-24 Fives North America Combustion, Inc. Premix for non-gaseous fuel delivery
US20120052451A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 General Electric Company Fuel nozzle and method for swirl control
US20120144832A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 General Electric Company Passive air-fuel mixing prechamber
FR2982010B1 (fr) * 2011-10-26 2013-11-08 Snecma Chambre de combustion annulaire dans une turbomachine
US9134023B2 (en) * 2012-01-06 2015-09-15 General Electric Company Combustor and method for distributing fuel in the combustor
EP2650612A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
CA2887454A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Alstom Technology Ltd. Sequential combustion with dilution gas mixer
EP2911773B1 (de) * 2012-10-26 2017-10-04 Blue Cube IP LLC Mischer sowie reaktor und verfahren damit
US9194583B2 (en) * 2013-02-20 2015-11-24 Jorge DE LA SOVERA Mixed fuel vacuum burner-reactor
US9267689B2 (en) * 2013-03-04 2016-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Combustor apparatus in a gas turbine engine
EP3060851B1 (de) 2013-10-24 2019-11-27 United Technologies Corporation Umfänglich und axial gestufte brennkammer für gasturbinenmotor
WO2015108583A2 (en) 2013-10-24 2015-07-23 United Technologies Corporation Circumferentially and axially staged annular combustor for gas turbine engine combustor
CN104110699B (zh) * 2014-07-09 2017-09-15 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机燃烧室的预混合喷嘴
CN104110698B (zh) * 2014-07-09 2017-11-07 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种用于燃气轮机燃烧室的预混合喷嘴
KR102096434B1 (ko) 2015-07-07 2020-04-02 한화에어로스페이스 주식회사 연소기
CA3017973A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Atlantis Research Labs Inc. Incinerating system
EP3290804A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit kraftstoff- und luftzufuhr in einer wand des brenners
CN107062221A (zh) * 2017-05-22 2017-08-18 北京醇能科技有限公司 一种低沸点燃料燃烧器
CN107228826B (zh) * 2017-06-06 2023-09-15 北京金索坤技术开发有限公司 一种用于火焰原子荧光光谱仪的双曲涡旋式传输室
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
US10890329B2 (en) 2018-03-01 2021-01-12 General Electric Company Fuel injector assembly for gas turbine engine
US10907832B2 (en) 2018-06-08 2021-02-02 General Electric Company Pilot nozzle tips for extended lance of combustor burner
US10935245B2 (en) 2018-11-20 2021-03-02 General Electric Company Annular concentric fuel nozzle assembly with annular depression and radial inlet ports
US11073114B2 (en) 2018-12-12 2021-07-27 General Electric Company Fuel injector assembly for a heat engine
US11286884B2 (en) 2018-12-12 2022-03-29 General Electric Company Combustion section and fuel injector assembly for a heat engine
US11156360B2 (en) 2019-02-18 2021-10-26 General Electric Company Fuel nozzle assembly
FR3099547B1 (fr) * 2019-07-29 2021-10-08 Safran Aircraft Engines Nez d'injecteur de carburant pour turbomachine comprenant une chambre de mise en rotation intérieurement délimitée par un pion
CN110566963A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 康柏森热能科技(苏州)有限公司 一种集成式预混点火枪
CN111520748A (zh) * 2020-03-17 2020-08-11 西北工业大学 一种对冲式预热燃烧室
CN114353121B (zh) * 2022-01-18 2022-12-20 上海交通大学 一种用于燃气轮机的多喷嘴燃料注入方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673551A (en) * 1993-05-17 1997-10-07 Asea Brown Boveri Ag Premixing chamber for operating an internal combustion engine, a combustion chamber of a gas turbine group or a firing system
US5685705A (en) * 1994-03-11 1997-11-11 Asea Brown Boveri Ag Method and appliance for flame stabilization in premixing burners
US6045351A (en) * 1997-12-22 2000-04-04 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd Method of operating a burner of a heat generator
US6152726A (en) * 1998-10-14 2000-11-28 Asea Brown Boveri Ag Burner for operating a heat generator
US6183240B1 (en) * 1998-11-18 2001-02-06 Abb Research Ltd. Burner
US20030093997A1 (en) * 2000-11-14 2003-05-22 Marcel Stalder Combustion chamber and method for operating said combustion chamber
US20040226297A1 (en) * 2001-10-19 2004-11-18 Timothy Griffin Burner for synthesis gas

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647568A (en) * 1951-03-30 1953-08-04 Peabody Engineering Corp Burner throat
DE3707773C2 (de) * 1987-03-11 1996-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Prozesswärmeerzeugung
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE59209209D1 (de) * 1992-10-16 1998-04-02 Asea Brown Boveri Gasbetriebener Vormischbrenner
DE4304213A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
DE4409918A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Abb Management Ag Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
DE4426351B4 (de) * 1994-07-25 2006-04-06 Alstom Brennkammer für eine Gasturbine
DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Brenner
DE4441235A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Abb Management Ag Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
DE4444125A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Abb Research Ltd Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung
DE4446842B4 (de) * 1994-12-27 2006-08-10 Alstom Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
DE19527453B4 (de) * 1995-07-27 2009-05-07 Alstom Vormischbrenner
DE19545309A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Asea Brown Boveri Vormischbrenner
DE19608349A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
DE19614001A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Abb Research Ltd Brennkammer
DE19626240A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE19628960B4 (de) * 1996-07-18 2005-06-02 Alstom Technology Ltd Temperaturmeßvorrichtung
DE59709061D1 (de) * 1997-10-14 2003-02-06 Alstom Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0916894B1 (de) * 1997-11-13 2003-09-24 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19855034A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Beschicken eines Brenners für Gasturbinen mit Pilotgas
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19914666B4 (de) 1999-03-31 2009-08-20 Alstom Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE59907942D1 (de) * 1999-07-22 2004-01-15 Alstom Switzerland Ltd Vormischbrenner
DE10040869A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Alstom Power Nv Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
DE10056124A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung und Verfahren zum Betrieb
DE10061526A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Alstom Switzerland Ltd Vormischbrenneranordnung zum Betrieb einer Brennkammer
DE10061527A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Alstom Switzerland Ltd Vormischbrenneranordnung mit katalytischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
DE10064259B4 (de) 2000-12-22 2012-02-02 Alstom Technology Ltd. Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE10104695B4 (de) 2001-02-02 2014-11-20 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner für eine Gasturbine
DE10108560A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine diesbezügliche Ringbrennkammer
EP1270902B1 (de) 2001-06-22 2009-10-21 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage
EP1389713A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-18 ALSTOM (Switzerland) Ltd Stromabwärtiger Pilotringbrenner für Vormischbrenner
GB2398375A (en) * 2003-02-14 2004-08-18 Alstom A mixer for two fluids having a venturi shape
EP1510755B1 (de) * 2003-09-01 2016-09-28 General Electric Technology GmbH Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
WO2005121648A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners
WO2006069861A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit mischstrecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673551A (en) * 1993-05-17 1997-10-07 Asea Brown Boveri Ag Premixing chamber for operating an internal combustion engine, a combustion chamber of a gas turbine group or a firing system
US5685705A (en) * 1994-03-11 1997-11-11 Asea Brown Boveri Ag Method and appliance for flame stabilization in premixing burners
US6045351A (en) * 1997-12-22 2000-04-04 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd Method of operating a burner of a heat generator
US6152726A (en) * 1998-10-14 2000-11-28 Asea Brown Boveri Ag Burner for operating a heat generator
US6183240B1 (en) * 1998-11-18 2001-02-06 Abb Research Ltd. Burner
US20030093997A1 (en) * 2000-11-14 2003-05-22 Marcel Stalder Combustion chamber and method for operating said combustion chamber
US20040226297A1 (en) * 2001-10-19 2004-11-18 Timothy Griffin Burner for synthesis gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1828684A1 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057224B2 (en) 2004-12-23 2011-11-15 Alstom Technology Ltd. Premix burner with mixing section
EP2058590A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
US9103547B2 (en) 2007-11-09 2015-08-11 Alstom Technology Ltd Method for operating a burner
US8033821B2 (en) 2007-11-27 2011-10-11 Alstom Technology Ltd. Premix burner for a gas turbine
WO2009068424A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
WO2009068425A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine
US10208960B2 (en) 2007-11-27 2019-02-19 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for operating a gas turbine installation and equipment for carrying out the method
US8066509B2 (en) 2007-11-27 2011-11-29 Alstom Technology Ltd. Method and device for combusting hydrogen in a premix burner
WO2009086943A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
EP2078898A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
WO2009109448A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
US8459985B2 (en) 2008-03-07 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Method and burner arrangement for the production of hot gas, and use of said method
US8468833B2 (en) 2008-03-07 2013-06-25 Alstom Technology Ltd Burner arrangement, and use of such a burner arrangement
WO2009109452A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
EP2208927A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 ALSTOM Technology Ltd Brenner einer Gasturbine
US8601818B2 (en) 2009-01-15 2013-12-10 Alstom Technology Ltd Conical gas turbine burner having a fuel lance with inclined side nozzles
EP2420731A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Alstom Technology Ltd Brenner für Nachverbrennung
US9057518B2 (en) 2010-08-16 2015-06-16 Alstom Technology Ltd. Reheat burner

Also Published As

Publication number Publication date
CN101243287B (zh) 2013-03-27
EP1828684A1 (de) 2007-09-05
CN101243287A (zh) 2008-08-13
US20070259296A1 (en) 2007-11-08
US8057224B2 (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP1807656B1 (de) Vormischbrenner
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP2058590B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP1754003B1 (de) Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung
EP1356236B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zum betrieb eines derartigen vormischbrenners
DE10050248A1 (de) Brenner
DE19640198A1 (de) Vormischbrenner
EP1262714A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
WO2008155373A1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP0503319A2 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0777081A2 (de) Vormischbrenner
DE102004049491A1 (de) Vormischbrenner
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
WO2011072665A1 (de) Brenner für eine turbine
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE10051221A1 (de) Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
DE19527453B4 (de) Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP1510755B1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
DE4445279A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005804628

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11763603

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580044594.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005804628

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11763603

Country of ref document: US