EP0503319A2 - Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes - Google Patents
Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0503319A2 EP0503319A2 EP92102736A EP92102736A EP0503319A2 EP 0503319 A2 EP0503319 A2 EP 0503319A2 EP 92102736 A EP92102736 A EP 92102736A EP 92102736 A EP92102736 A EP 92102736A EP 0503319 A2 EP0503319 A2 EP 0503319A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burner
- fuel
- nozzles
- inlet openings
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
- F23D17/002—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/402—Mixing chambers downstream of the nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/04—Air inlet arrangements
- F23R3/10—Air inlet arrangements for primary air
- F23R3/12—Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/286—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/30—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07002—Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
Definitions
- the present invention relates to a burner for a premix-like combustion of a liquid fuel. It also relates to a method for operating such a burner.
- a burner has become known, in the interior of which a fuel nozzle is placed, from which a conical fuel spray is formed, which flows in the direction of flow and flows around combustion air streams flowing tangentially into the interior of the burner and is mixed in the flow direction of the burner becomes.
- the tangential entry opening into the interior of the burner results from the fact that the burner itself consists of two hollow, conical partial bodies, the central axes of which are offset from one another.
- the ignition of this air / fuel mixture takes place at the exit of the burner, a backflow zone forming in the area of the burner mouth, which together with the high axial velocity upstream prevents the flame from flashing back from the combustion chamber upstream into the burner.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention is based on the object of proposing a low-emission, dry combustion of a liquid fuel in a burner and a method of the type mentioned, the interaction between flame radiation and fuel droplets, which leads to a pre-ignition of the mixture leads to prevent.
- the main advantage of the invention can be seen in the fact that the liquid fuel is injected into an area immediately before it enters the interior and is mixed there with the combustion air flow.
- the fuel is evaporated essentially only in the inlet openings of the burner, only fuel vapor enters the interior of the burner.
- the risk of the mixture igniting prematurely is averted, because an evaporated fuel hardly absorbs flame radiation. This enables low-NOx / CO / UHC combustion.
- FIGS. 1 and 2 Ways of carrying out the invention, commercial usability In order to be able to grasp the structure of the burner better and immediately, it is recommended to use FIGS. 1 and 2 at the same time.
- the core body of the burner shown in FIG. 1 consists of two half hollow conical partial bodies 1, 2, which are offset from one another and thus form the body according to the application.
- the displacement of the respective central axes 1a, 2a (see FIG. 2) of the individual partial bodies 1, 2 creates a tangential inlet opening 1b, 2b on both sides of the burner in an axially symmetrical arrangement, through which the inflow of an air / fuel mixture into the Interior 3 of the burner, ie flows into the cone cavity, the direction of flow of the air / fuel mixture through the 180 ° offset inlet openings 1b, 2b into the interior 3 in the clockwise or counterclockwise direction, depending on the plane in which the offset of the central axes 1a, 2a is determined.
- the conical shape of the partial bodies 1, 2 shown in the flow direction has a certain fixed angle.
- the partial bodies 1, 2 can describe an increasing taper (convex shape) or a decreasing taper (concave shape) in the direction of flow.
- the last two forms are not included in the drawing, as they can be easily felt. Which form is ultimately used depends on the various parameters of the combustion process. The form shown here in the drawing will preferably be used.
- the tangential width of the inlet openings 1b, 2b is a measure that results from the offset of the two central axes 1a, 2a (see FIG. 2) with respect to one another.
- the two conical partial bodies 1, 2 can each have a cylindrical, not shown initial part, which, analogous to the partial bodies shown, run offset from one another, so that the tangential inlet openings 1b, 2b are present over the entire length of the respective burner.
- the burner On the burner chamber side 16, the burner has a collar-shaped plate 11, which can form, for example, the inlet front of an annular combustion chamber or a furnace.
- the plate 11 has a number of bores or openings 12 through which dilution air, combustion air, cooling air etc. can be fed to the front part of the combustion chamber 16.
- This feed basically serves at least two purposes: first, a medium-like component can be achieved in the combustion chamber 16, second, this feed ensures that the flame front is stabilized in the direction of a compact structure.
- a plurality of nozzles 9, 10 act, which draw the liquid fuel 5a from a central feed channel 5, 6 assigned to each inlet opening 1b, 2b via nozzle channels 7, 8.
- the central feed channels 5, 6 are placed upstream of the inlet openings 1b, 2b with respect to the combustion air flow 13.
- the bridging between the feed line and the air / fuel mixing location along the inlet openings 1b, 2b is taken over by the nozzle channels 7, 8 already mentioned.
- the number of nozzle channels 7, 8 essentially depends on the length and the power to be provided by the burner.
- the liquid fuel is injected via the nozzles 9, 10 with a small spray cone angle in the longitudinal direction of the inlet openings 1b, 2b.
- the nozzles on the extremities of the burner must face each other, i.e. the first nozzle at the burner inlet in the flow direction, the last nozzle at the burner mouth in the counterflow direction.
- the nozzles in between bridge the spray cone distance in both flow directions to the neighboring nozzles.
- the nozzles acting in both directions have the reference symbol 9
- the nozzles acting on the extremities of the burner have the reference symbol 10.
- the nozzles can also be slightly inclined towards the burner axis, to increase the degree of mixing .
- the structure of the nozzles can be simple, so they can easily be simple perforated nozzles, such as those found in diesel engine technology.
- a high-pressure atomization nozzle with a turbulence chamber is preferably provided for the optimal atomization of a liquid fuel.
- part of the available nozzle pressure is used to generate high levels of turbulence in the fluid to be atomized.
- Turbulence generation is achieved by means of an abrupt expansion (Carnot diffuser) into the turbulence chamber arranged in front of the actual nozzle hole.
- the resulting liquid fuel spray is characterized by small angles of spread, corresponding to the relatively small width of the inlet openings, and very small droplet sizes.
- the fuel is evaporated essentially only in the area of the inlet openings 1b, 2b into the interior 3 of the burner, so that only one fuel vapor enters there.
- the liquid fuel is assigned very high pressures in the order of more than 100 bar. Furthermore, it is important that the nozzles are arranged in such a way that a uniform fuel vapor distribution is established along the inlet openings 1b, 2b and the surface of the adjacent walls is not wetted, in order to prevent the risk of coking in the course of the combustion.
- operation with a gaseous fuel can also be provided, in which case the quality of the fuel evaporation can be achieved easily.
- An additional central fuel nozzle 4 which is fed with a liquid and / or gaseous fuel 4a, is provided at the beginning of the burner and is intended to serve the combustion process with an amount of limit fuel, which is specified at low thermal outputs and low fuel moments, if required driving diffusion-like combustion; then this fuel supply is then completely or at least largely blocked, depending on the type of fuel.
- This support will, however, be within a tolerance range that does not make the task-specific objectives of the subject matter impossible.
- the air / fuel mixture 13 / 5a flowing into the interior 3 of the burner through the tangential inlet openings 1b, 2b forms, according to the geometric design of the burner, a conical mixture profile which winds in the direction of flow in a vortex.
- the optimal, homogeneous fuel concentration is achieved over the cross-section, so there is a very uniform fuel / air mixture in the area of the backflow zone 15.
- the ignition itself takes place at the tip of the return flow zone 15: a stable flame front 14 can only arise at this point.
- FIG. 2 is a section through the burner along a plane in the area of the middle nozzle channel 7.
- the combustion air 13, depending on the fuel, must be coordinated so that the fuel evaporation rate on which it is based can be achieved only in the area of the inlet openings 1b, 2b.
- the combustion air 13 is an air / exhaust gas mixture: the recirculation of a certain amount of partially cooled exhaust gas proves to be advantageous not only when the burner is used in gas turbine groups, but also when the burner is used in atmospheric combustion plants with a near-stoichiometric driving style, ie when the ratio between the recirculated exhaust gas and fresh air supplied is approximately 0.7.
- a fresh air temperature of, for example, 15 ° C.
- a mixed temperature of the air / exhaust gas mixture which is now introduced instead of a pure fresh air flow, will be approximately 400 ° C.
- these conditions lead, for example, to optimal evaporation conditions, correspondingly to a minimization of the NOx / CO / UHC emissions in the subsequent combustion process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für eine vormischartige Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners.
- Aus EP-A1-0 321 809 ist ein Brenner bekanntgeworden, in dessen Innenraum eine Brennstoffdüse plaziert ist, aus welcher sich ein in Strömungsrichtung ausbreitendes kegelförmiges Brennstoffspray bildet, welche von tangential in den Innenraum des Brenners einströmenden Verbrennungsluftströmen umströmt und gemischmässig in Strömungsrichtung des Brenners abgebaut wird. Die tangentialen Eintrittsöffnung in den Innenraum des Brenners entstehen dadurch, dass der Brenner selbst aus zwei hohlen kegeligen Teilkörpern besteht, deren Mittelachsen zueinander versetzt verlaufen. Die Zündung dieses Luft/Brennstoff-Gemisches findet am Ausgang des Brenners statt, wobei sich im Bereich der Brennermündung eine Rückströmzone bildet, welche zusammen mit der hohen Axialgeschwindigkeit stromauf derselben verhindert, dass ein Rückschlag der Flamme vom Brennraum stromaufwärts in den Brenner erfolgen kann.
- Wird nun zum Betreiben einer Brennkammer als Brennstoff ein Dieselöl eingesetzt, so hat sich gezeigt, dass dieses sofort nach dessen Einmischung in den Brenner zünden kann. Aus diesem Grund kann ein vormischartiger Betrieb unter Verwendung eines flüssigen Brennstoffes bei höheren Druckverhältnissen nicht immer erreicht werden. Der Grund für die starken Abweichungen bezüglich Zündverzugszeit hängt auch mit der Flammenstrahlung zusammen: Bei hohem Druck wird die Flammenstrahlung sehr stark ausfallen; ein nennenswerter Teil der Strahlung wird von den Brennstofftröpfchen (undurchsichter Nebel) absorbiert. Dieser Mechanismus der Energieübertragung auf den flüssigen Brennstoff führt zu einer drastischen Reduktion der Zündverzugszeit.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner und einem Verfahren der eingangs genannten Art eine emissionsarme, trockene Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes vorzuschlagen, wobei die Wechselwirkung zwischen Flammenstrahlung und Brennstofftröpfchen, welche zu einer Frühzündung des Gemisches führt, zu unterbinden gilt.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Eindüsung des flüssigen Brennstoffes in einen Bereich unmittelbar vor Einlauf in den Innenraum geschieht und dort dem Verbrennungsluftstromes zugemischt wird. Dadurch dass die Brennstoffverdampfung im wesentlichen nur in den Eintrittsöffnungen des Brenners geschieht, tritt in den Innenraum des Brenners nur Brennstoffdampf ein. Indem somit der Brennstoff erst nach dessen Verdampfung im Strahlungsbereich der Flamme tritt, ist die Gefahr einer Frühzündung des Gemisches damit gebannt, denn ein verdampfter Brennstoff absorbiert kaum noch Flammenstrahlung. Damit lässt sich eine an NOx/CO/UHC arme Verbrennung erreichen.
- Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. In den verschieden Figuren sind gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung des Brenners und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Luftzuführung und Brennstoffeindüsung im Bereich der Eintrittsöffnungen des Brenners.
- Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
Um den Aufbau des Brenners besser und unmittelbar erfassen zu können, ist es empfehlenswert, Fig. 1 und 2 gleichzeitig heranzuziehen. - Der Kernkörper des in Fig. 1 gezeigten Brenners besteht aus zwei halben hohlen kegeligen Teilkörper 1, 2, die versetzt zueinander aufeinander liegen und so den anwendungsgemässen Körper bilden. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachsen 1a, 2a (Siehe Fig. 2) der einzelnen Teilkörper 1, 2 schafft auf beiden Seiten des Brenners in achsensymmetrischer Anordnung jeweils eine tangentiale Eintrittsöffnung 1b, 2b frei, durch welche die Einströmung eines Luft/Brennstoff-Gemisches in den Innenraum 3 des Brenners, d.h. in den Kegelhohlraum, strömt, wobei die Einströmungsrichtung des Luft/Brennstoff-Gemisches durch die um 180° zueinander versetzten Eintrittsöffnungen 1b, 2b in den Innenraum 3 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn geschieht, je nachdem in welcher Ebene die Versetzung der Mittelachsen 1a, 2a disponiert ist. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 1, 2 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich können die Teilkörper 1, 2 in Strömungsrichtung eine zunehmende Kegelneigung (konvexe Form) oder eine abnehmende Kegelneigung (konkave Form) beschreiben. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, das sie ohne weiteres nachempfindbar sind. Welche Form schlussendlich zum Einsatz gelangt, hängt von den verschiedenen Parametern des Verbrennungsprozesses ab. Vorzugsweise wird die hier zeichnerisch gezeigte Form zum Einsatz gelangen. Die tangentiale Breite der Eintrittsöffnungen 1b, 2b ist ein Mass, das aus der Versetztung der beiden Mittelachsen 1a, 2a (Siehe Fig. 2) zueinander resultiert. Die beiden kegeligen Teilkörper 1, 2 können je einen zylindrischen, nicht gezeigten Anfangsteil aufweisen, die analog den gezeigten Teilkörpern versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Eintrittsöffnungen 1b, 2b über die ganze Länge des jeweiligen Brenners vorhanden sind. Brennerraumseitig 16 weist der Brenner eine kragenförmige Platte 11 auf, die beispielsweise die Eintrittsfront einer Ringbrennkammer oder einer Feuerungsanlage bildet kann. Die Platte 11 weist eine Anzahl Bohrungen oder Oeffnungen 12 auf, durch welche Verdünnungsluft, Verbrennungsluft, Kühlluft etc. dem vorderen Teil des Brennraumes 16 zugeführt werden kann. Diese Zuführung erfüllt grundsätzlich mindestens zwei Zwecke: erstens lässt sich eine mediumsmässige Komponente im Brennraum 16 erzielen, zweitens sorgt diese Zuführung für eine Stabilisierung der Flammenfront Richtung eines kompakten Gebildes. Entlang der Eintrittsöffnungen 1b, 2b zum Innenraum 3 des Brenners wirken mehrere Düsen 9, 10, welche den flüssigen Brennstoff 5a aus je zu jeder Eintrittsöffnung 1b, 2b zugeordnetem zentralem Zuleitungskanal 5, 6 über Düsenkanäle 7, 8 beziehen. Die zentralen Zuleitungskanäle 5, 6 sind bezüglich des Verbrennungsluftstromes 13 stromauf der Eintrittsöffnungen 1b, 2b plaziert. Die Ueberbrückung zwischen Zuführungsstrang und Mischungsort Luft/Brennstoff entlang der Eintrittsöffnungen 1b, 2b wird durch die bereits schon angesprochenen Düsenkanäle 7, 8 übernommen. Die Anzahl der Düsenkanäle 7, 8 hängt im wesentlichen von der Länge und von der zu erbringenden Leistung des Brenners ab. Der flüssige Brennstoff wird über die Düsen 9, 10 mit einem kleinen Sprühkegelwinkel in Längsrichtung der Eintrittsöffnungen 1b, 2b eindüst. Dabei ist selbstverständlich zu beachten, dass die Düsen an den Extremitäten des Brenners gegeneinander gerichtet sein müssen, also die erste Düse am Brennereintritt in Strömungsrichtung, die letzte Düse an der Brennermündung in Gegenstromrichtung. Die dazwischen liegenden Düsen überbrücken den Sprühkegelabstand in beiden Strömungsrichtungen zu den benachbarten Düsen. Eine solche Unterscheidung wird durch die unterschiedlichen Bezugszeichen unterstrichen: Die in beiden Richtungen wirkenden Düsen tragen das Bezugszeichen 9, die an den Extremitäten des Brenners wirkenden Düsen das Bezugszeichen 10. Die Düsen können auch leicht gegen die Brennerachse geneigt sein, dies um den Vermischungsgrad zu erhöhen. Vom Aufbau her können die Düsen eine einfache Technik aufweisen, so können sie ohne weiteres einfache Lochdüsen sein, wie sie etwa in der Dieselmotorentechnik anzutreffen sind. Vorzugsweise wird zur optimalen Zerstäubung eines flüssigen Brennstoffes eine Hochdruckzerstäubungsdüse mit einer Turbulenzkammer vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Teil des zur Verfügung stehenden Düsenvordrucks zur Erzeugung hoher Turbulenzgrade im zu verstäubenden Fluid benutzt. Die Turbulenzerzeugung wird dabei mittels einer stossartigen Erweiterung (Carnot-Diffusor) in die vor dem eigentlichen Düsenloch angeordneten Turbulenzkammer erreicht. Das entstehende Flüssigbrennstoffspray zeichnet sich durch kleine Ausbreitungswinkel, entsprechend der relativ kleinen Breite der Eintrittsöffnungen, und sehr kleine Tröpfengrössen aus. Die Brennstoffverdampfung erfolgt im wesentlichen nur im Bereich der Eintrittsöffnungen 1b, 2b in den Innenraum 3 des Brenners, womit dort nur ein Brennstoffdampf eintritt. Damit die hierfür notwendigen kleinen Brennstofftropfchen mit einem mittleren Durchmesser von ca. 20 Mikrometer erzeugt werden können, müssen dem flüssigen Brennstoff sehr hohe Drücke in der Grössenordnung von über 100 bar zugeordnet. Des weiteres ist es wichtig, dass die Düsen so angeordnet werden, dass sich eine gleichmässige Brennstoffdampfverteilung längs der Eintrittsöffnungen 1b, 2b einstellt und die Oberfläche der benachbarten Wände nicht benetzt werden, dies um Verkokungsgefahren im Verlaufe der Verbrennung zu verhindern. Selbstverständlich lässt sich auch ein Betrieb mit einem gasförmigen Brennstoff vorsehen, wobei dann die Qualität der Brennstoffverdampfung ohne weiteres erzielbar ist. Eine zusätzliche zentrale Brennstoffdüse 4, mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff 4a gespeist, wird am Anfang des Brenners vorgesehen, und soll bei individuellem Bedarf dazu dienen, den Verbrennungsprozess mit einer Grenzbrennstoffmenge, die bei kleinen thermischen Leistungen und geringen Brennstoffmomenten vorgegeben ist, mit diffusionsartiger Verbrennung zu fahren; anschliessend wird diese Brennstoffzufuhr dann vollständig oder zumindestens, je nach Brennstoffart, zu einem überwiegenden Teil unterbunden. Diese Unterstützung wird sich indessen innerhalb einer Toleranzspanne bewegen, die die aufgabenspezifischen Ziele des Erfindungsgegenstandes nicht verunmöglichen. Innerhalb der vorhandenen Düsen ist es also ohne weiteres möglich, brennstoffmässig im Dualbetrieb zu fahren. Das durch die tangentialen Eintrittsöffnungen 1b, 2b in den Innenraum 3 des Brenners einströmende Luft/Brennstoff-Gemisch 13/5a bildet, entsprechend der geometrischen Ausbildung des Brenners, ein kegeliges Gemischprofil, das sich wirbelmässig in Strömungsrichtung windet. Im Bereich des Wirbelaufplatzens, also am Ende des Brenners, wo sich eine Rückströmzone 15 bildet, wird die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht, also liegt hier, im Bereich der Rückströmzone 15 ein sehr gleichförmiges Brennstoff/Luft-Gemisch vor. Die Zündung selbst erfolgt an der Spitze der Rückströmzone 15: Erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront 14 entstehen. Ein Rückschlag der Flamme ins Innere des Brenners, wie dies bei bekannten vormischstrecken stets zu befürchten ist, wogegen dort mit komplizierten Flammenhaltern Abhilfe gesucht wird, ist hier nicht zu befürchten. Bei der Gestaltung der Teilkörper 1, 2 hinsichtlich ihrer kegeligen Ausgestaltung und der Breite der Eintrittsöffnungen 1b, 2b sind enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld des eingesetzten Verbrennungsgemisches mit seiner Rückströmzone 15 im Bereich der Brennermündung zur Flammenstabilisierung einstellen kann. Indem nun die Eindüsung des Brennstoffes im Bereich der Eintrittsöffnung 1b, 2b vorgenommen wird, und dort unmittelbar zu einer Brennstoffverdampfung kommt, entfaltet die von der Flammenfront 14 erzeugte Flammenstrahlung keine Wirkungen auf das Gemisch 5a/13, demnach ist auch die Gefahr einer Frühzündung dieses Gemisches bei dessen Eintritt in den Innenraum 3 des Brenners gebannt. Danebst darf nicht unerwähnt bleiben, dass gerade diese Brennstoffverdampfung vor Eintritt in die Verbrennungszone verantwortlich ist, dass die Schadstoffemissionswerte am niedrigsten ausfallen.
- Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Brenner entlang einer Ebene im Bereich des mittleren Düsenkanals 7. Die Verbrennungsluft 13 in Abhängigkeit des Brennstoffes muss so abgestimmt sein, dass der zugrundegelegte Brennstoffverdampfungsgrad allein im Bereich der Eintrittsöffnungen 1b, 2b erzielbar ist. In diesem Sinne ist es vorteilhaft, wenn die Verbrennungsluft 13 ein Luft/Abgas-Gemisch ist: Die Rückführung einer bestimmten Menge eines teilgekühlten Abgases, erweist sich nicht nur beim Einsatz des Brenners in Gasturbogruppen als vorteilhaft, sondern ebenso, wenn der Brenner in atmosphärischen Feuerungsanlagen mit nahstöchiometrischer Fahrweise, d.h., wenn das Verhältnis zwischen rückgeführtem Abgas und zugeführter Frischluft in etwa 0,7 beträgt, eingesetzt wird. Bei einer Frischlufttemperatur von beispielsweise 15°C und einer Abgastemperatur von ca. 950°C wird sich eine Mischtemperatur des Luft/Abgas-Gemisches, das nun an Stelle eines reines Frischluftstromes eingeleitet wird, von ca. 400° C einstellen. Diese Verhältnisse führen beispielsweise bei einem Brenner, der mit einem flüssigen Brennstoff betrieben wird, mit einer thermischen Leistung zwischen 100 und 200 KW zu optimalen Verdampfungsbedingungen, dementsprechend zu einer Minimierung der NOx/CO/UHC-Emissionen im nachfolgenden Verbrennungsprozess.
- Abschliessend kann noch gesagt werden, dass der hier beschriebene Erfindungsgegenstand eine Wassereinspritzung in die Verbrennungszone unnötig macht. Auch ist es so, dass kein Zerstäubungskompressor als Abhilfe gegen eine ungenügende Brennstoffverdampfung vorzusehen ist. Sowohl beim Einsatz eines flüssigen als auch gasförmigen Brennstoffes tritt aus den Eintrittsöffnungen in den Innenraum 3 des Brenners nur Brennstoffdampf, wobei für beide Brennstoffarten etwa ähnliche Konzentrationsprofile feststellbar sind.
Claims (8)
- Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes, im wesentlichen aus hohlen, aufeinander positionierten kegeligen Teilkörpern bestehend, deren Mittelachsen in Längsrichtung der Teilkörper zueinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass über die Länge des Brenners tangentiale Eintrittsöffnungen für die Einströmung eines Verbrennungsluftstromes in den Innenraum des Brenners entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Eintrittsöffnung (1b, 2b) mindestens eine Düse (9, 10) angeordnet ist, dass der Brennstoff (5a) aus der Düse in Längsrichtung der Eintrittsöffnungen im wesentlichen quer zum einströmenden Verbrennungsluftstrom (13) in den Innenraum (3) des Brenners eindüsbar ist.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Düsen die an den Extremitäten des Brenners plazierten Düsen (10) einseitig und gegeneinander eindüsen, die intermediären Düsen (9) voneinander eindüsen.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9, 10) gegen die Brennerlängsachse geneigt sind.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9, 10) aus zentralen Zuleitungskanälen (5, 6) gespeist sind, die oberhalb der Eintrittsöffnungen (1b, 2b) verlaufen.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) in Strömungsrichtung einen festen Winkel, oder eine progressive Kegelneigung, oder eine degressive Kegelneigung aufweisen.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang des Brenners eine weitere Düse (4) plaziert ist, über welche ein flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoff (4a) in den Innenraum (3) des Brenners eindüsbar ist.
- Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper 1, 2) endseitig eine kragenförmige Platte (11) tragen, welche eine Anzahl Oeffnungen (12) aufweist.
- Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9, 10) den Brennstoff (5a) mit einem kleinen Sprühkegelwinkel in Eintrittsöffnungsrichtung eindüsen, dergestalt, dass die Brennstoffverdampfung mit dem einströmenden Verbrennungsluftstrom (13) im wesentlichen nur in den Eintrittsöffnungen (1b, 2b) erfolgt, dass in den Innenraum (3) des Brenners nur ein Brennstoffdampf einströmt, dass die weitere Düse (4) am Anfang des Brenners mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff (4a) bis zu einer Grenzstoffmenge gefahren wird, dass die Zündung des Gemisches (4a/5a/13) am Ausgang des Brenners stattfindet, wobei im Bereich der Brennermündung durch eine Rückströmzone (15) eine Stabilisierung der Flammenfront (14) entsteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH734/91A CH682952A5 (de) | 1991-03-12 | 1991-03-12 | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes. |
CH734/91 | 1991-03-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0503319A2 true EP0503319A2 (de) | 1992-09-16 |
EP0503319A3 EP0503319A3 (en) | 1993-02-24 |
EP0503319B1 EP0503319B1 (de) | 1996-04-24 |
Family
ID=4193954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92102736A Expired - Lifetime EP0503319B1 (de) | 1991-03-12 | 1992-02-19 | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244380A (de) |
EP (1) | EP0503319B1 (de) |
JP (1) | JPH04320711A (de) |
CA (1) | CA2061746A1 (de) |
CH (1) | CH682952A5 (de) |
DE (2) | DE4113681A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592717A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | Asea Brown Boveri Ag | Gasbetriebener Vormischbrenner |
WO1995023316A1 (en) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | United Technologies Corporation | Tangential entry fuel nozzle |
DE19854382A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage |
WO2005121648A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316474A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Abb Management Ag | Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage |
DE4330083A1 (de) * | 1993-09-06 | 1995-03-09 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners |
DE4411623A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-10-05 | Abb Management Ag | Vormischbrenner |
DE4424599A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe |
DE4429757A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Abb Management Ag | Brennkammer |
US5943866A (en) * | 1994-10-03 | 1999-08-31 | General Electric Company | Dynamically uncoupled low NOx combustor having multiple premixers with axial staging |
DE4440558A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Abb Research Ltd | Vormischbrenner |
DE4441235A1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-05-23 | Abb Management Ag | Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung |
DE4445279A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-20 | Abb Management Ag | Einspritzdüse |
DE19626240A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Abb Research Ltd | Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners |
DE19736902A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
SE514341C2 (sv) * | 1998-06-18 | 2001-02-12 | Abb Ab | Förfarande för start av en brännaranordning till en gasturbin |
DE59810551D1 (de) * | 1998-08-19 | 2004-02-12 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner zum Betrieb einer Brennkammer |
DE10051221A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-07-11 | Alstom Switzerland Ltd | Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung |
WO2003088508A2 (en) * | 2002-04-09 | 2003-10-23 | Sapias, Inc. | Asset management platform |
US6623267B1 (en) | 2002-12-31 | 2003-09-23 | Tibbs M. Golladay, Jr. | Industrial burner |
US20040202977A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Ken Walkup | Low NOx burner |
US20050003316A1 (en) * | 2003-05-31 | 2005-01-06 | Eugene Showers | Counterflow fuel injection nozzle in a burner-boiler system |
DK1856442T3 (da) * | 2005-03-09 | 2010-12-20 | Alstom Technology Ltd | Forblandingsbrænder til frembringelse af en antændelig brændstof-luftblanding |
EP1734306B1 (de) * | 2005-06-17 | 2010-09-08 | Alstom Technology Ltd | Brenner zur vormischartigen Verbrennung |
AU2009216788B2 (en) * | 2008-02-20 | 2014-09-25 | General Electric Technology Gmbh | Gas turbine having an improved cooling architecture |
EP2685163B1 (de) * | 2012-07-10 | 2020-03-25 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine |
DE102014205200B3 (de) * | 2014-03-20 | 2015-06-11 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205203B3 (de) * | 2014-03-20 | 2015-05-21 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205198A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Brenner und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
DE102014205201A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Kba-Metalprint Gmbh | Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft |
CN106287816B (zh) * | 2016-08-12 | 2019-01-18 | 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 | 一种干式低排放燃烧器 |
CN110195864A (zh) * | 2018-06-04 | 2019-09-03 | 华帝股份有限公司 | 一种红外燃烧器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890088A (en) * | 1970-09-17 | 1975-06-17 | Advanced Tech Lab | Apparatus for reducing formation of oxides of nitrogen in combustion processes |
US3980422A (en) * | 1975-08-11 | 1976-09-14 | Hed Industries, Inc. | Oil injection means for liquid fuel burner |
JPS61153404A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-12 | Babcock Hitachi Kk | 触媒バ−ナ |
EP0321809B1 (de) * | 1987-12-21 | 1991-05-15 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner |
EP0433789A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834854A (en) * | 1972-11-02 | 1974-09-10 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for charging a burner |
-
1991
- 1991-03-12 CH CH734/91A patent/CH682952A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-26 DE DE4113681A patent/DE4113681A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-02-19 DE DE59206081T patent/DE59206081D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-19 EP EP92102736A patent/EP0503319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-24 CA CA002061746A patent/CA2061746A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-02 US US07/844,169 patent/US5244380A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-10 JP JP4051406A patent/JPH04320711A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890088A (en) * | 1970-09-17 | 1975-06-17 | Advanced Tech Lab | Apparatus for reducing formation of oxides of nitrogen in combustion processes |
US3980422A (en) * | 1975-08-11 | 1976-09-14 | Hed Industries, Inc. | Oil injection means for liquid fuel burner |
JPS61153404A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-12 | Babcock Hitachi Kk | 触媒バ−ナ |
EP0321809B1 (de) * | 1987-12-21 | 1991-05-15 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner |
EP0433789A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-26 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 357 (M-540)2. Dezember 1986 & JP-A-61 153 404 ( BABCOCK HITACHI ) * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592717A1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-04-20 | Asea Brown Boveri Ag | Gasbetriebener Vormischbrenner |
US5482457A (en) * | 1992-10-16 | 1996-01-09 | Asea Brown Boveri Ltd. | Gas-operated premixing burner |
WO1995023316A1 (en) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | United Technologies Corporation | Tangential entry fuel nozzle |
DE19854382A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Asea Brown Boveri | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage |
US6360971B1 (en) | 1998-11-25 | 2002-03-26 | Alstom | Method and appliance for atomizing liquid fuel for a firing installation |
DE19854382B4 (de) * | 1998-11-25 | 2009-01-02 | Alstom | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage |
WO2005121648A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners |
US7997896B2 (en) | 2004-06-08 | 2011-08-16 | Alstom Technology Ltd | Premix burner with staged liquid fuel supply and also method for operating a premix burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0503319A3 (en) | 1993-02-24 |
CH682952A5 (de) | 1993-12-15 |
JPH04320711A (ja) | 1992-11-11 |
EP0503319B1 (de) | 1996-04-24 |
DE59206081D1 (de) | 1996-05-30 |
US5244380A (en) | 1993-09-14 |
CA2061746A1 (en) | 1992-09-13 |
DE4113681A1 (de) | 1992-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503319B1 (de) | Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes | |
EP0433790B1 (de) | Brenner | |
EP0436113B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage | |
DE69519849T2 (de) | Brennstoffdüse mit tangentialer einspritzung | |
EP0902233B1 (de) | Kombinierte Druckzerstäuberdüse | |
DE69718253T2 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung von mit Luft zerstäubten Einzelstrahlen aus flüssigem Brennstoff | |
EP0387532B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
EP0401529B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
EP1828684A1 (de) | Vormischbrenner mit mischstrecke | |
DE4326802A1 (de) | Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
EP0629817A2 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
EP0394800B1 (de) | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung | |
EP0816759B1 (de) | Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners | |
EP0641971A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners | |
EP0742411B1 (de) | Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer | |
EP0711953A2 (de) | Vormischbrenner | |
DE4445279A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
DE4409918A1 (de) | Brenner zum Betrieb einer Brennkammer | |
EP0807787B1 (de) | Brenner | |
DE4242003A1 (de) | Prozesswärmeerzeuger | |
DE4422535A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage | |
EP0730121A2 (de) | Vormischbrenner | |
EP0543155B1 (de) | Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930719 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940719 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960424 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960424 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206081 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960530 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960627 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19970228 Ref country code: LI Effective date: 19970228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020207 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20020923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: CA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110201 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110124 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120218 |