WO2006066557A1 - Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich - Google Patents

Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich Download PDF

Info

Publication number
WO2006066557A1
WO2006066557A1 PCT/DE2005/002290 DE2005002290W WO2006066557A1 WO 2006066557 A1 WO2006066557 A1 WO 2006066557A1 DE 2005002290 W DE2005002290 W DE 2005002290W WO 2006066557 A1 WO2006066557 A1 WO 2006066557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag module
housing
module
longitudinal axis
airbag
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sauer
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to CN2005800445790A priority Critical patent/CN101090843B/zh
Priority to EP05850181A priority patent/EP1827919A1/de
Priority to JP2007547169A priority patent/JP4616354B2/ja
Priority to DE112005003483T priority patent/DE112005003483A5/de
Publication of WO2006066557A1 publication Critical patent/WO2006066557A1/de
Priority to US11/812,987 priority patent/US20080007037A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Definitions

  • Airbag module in particular for the passenger and knee area
  • the invention relates to an airbag module, in particular for the passenger and knee area according to the preamble of claim 1.
  • airbags for the passenger area are also provided in the instrument panel.
  • the knee and passenger airbags of the prior art have a large footprint because of their voluminous design. These airbags have a large application area of the gas bag. In particular, the passenger airbags therefore require a significant portion of the surface of the instrument panel.
  • a disadvantage of this arrangement is that the application surface is located on the instrument panel in the head impact area of the occupant. As a result, the head of an "out of position" (oop) occupant is shot at the deployment of the airbag of the latter, which can cause significant injuries.
  • the passenger airbag is that the design options of the instrument panel are limited.
  • Pipe gas generator provided and the associated gas bag extends next to the
  • At least one tubular gas generator is arranged so that its longitudinal axis extends at least approximately in the direction of the longitudinal axis of the airbag module to achieve a small module width. Since the airbag and the tubular gas generator in the direction of the longitudinal axis of the airbag module are behind one another, the width of the airbag module is determined only by the diameter of the tubular gas generator.
  • This airbag arrangement according to the invention makes it possible for the airbag module to be arranged as a passenger airbag module in the vicinity of the window root of the windshield of a motor vehicle. An airbag module arranged in this way then lies outside the endangered area of the head rollover and extends essentially in the vertical direction, while in the horizontal direction it has only a small space requirement.
  • the module housing in two parts and in particular to divide in the direction of the longitudinal axis of the airbag module, so that it consists of two housing shells.
  • at least one seal is arranged between the housing parts in the mounted state.
  • a seal for example, a labyrinth seal and / or adhesive seal and / or separate sealing rubbers may be provided.
  • the two housing parts can be connected to each other by means of ultrasound by means of known methods of connection, such as screws, clips, gluing or welding.
  • the gas bag is connected to the module housing by means of a clamping frame. It is expedient that the clamping frame has at least one gas-conducting element. Thus, the clamping frame can simultaneously take over the function of a diffuser.
  • the clamping frame can be connected in different ways with the module housing.
  • the clamping frame has tabs which extend through the wall of the module housing and are fixed to the latter outside of the module housing. Fixing can be done, for example, by crimping or welding the tabs outside the module housing. By this type of fastening of the clamping frame, this can serve as a stiffening anchor between the housing parts.
  • the module housing divided in the longitudinal direction of the gas generator clamped between the housing shells and thus can be fixed without further fastening means in the module housing.
  • the clamping frame in this split module housing it is also possible to fix the gas bag in the module housing without additional fastening means.
  • FIG. 1 shows an inventive passenger airbag module using a disc-shaped gas generator.
  • FIG. 2 shows a front passenger airbag module according to the invention using two disk-shaped gas generators; 3 shows a front passenger airbag module according to the invention using a tubular gas generator;
  • Fig. 4 is a section through a portion of a vehicle with the built-in passenger airbag.
  • a disc-shaped gas generator 1 as is customary for driver airbags, arranged in a module housing consisting of two housing shells 2.3, which extend in the direction of a longitudinal axis L over the entire length of the module housing and which can be bolted together with the interposition of a seal, not shown, for example.
  • the disc-shaped gas generator 1 is arranged edgewise between these housing shells 2, 3 and clamped after assembly of the module housing between the housing shells 2.3, so that an additional attachment of the gas generator 1 is unnecessary.
  • the clamping frame 8 serves as a stiffening anchor between the two housing shells 2, 3 and also the gas bag without further fastening means between the clamping frame 8 and the housing shells 2, 3 is fixed , Furthermore, the clamping frame 8 serves as a diffuser, are provided in the openings 10 as gas guide elements.
  • the illustrated passenger airbag module is in its upper part via a
  • Gas generator 1 and the gas bag 6 are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis L of the airbag module M in the module housing, that the dimension of It is further apparent that the discharge area for the gas bag 6, which is determined in one direction by the height of the gas generator and in the second direction by the diameter of the gas generator, is small, compared to modules of the prior art.
  • a tubular gas generator 22 is arranged in a module housing which consists of a lower housing part 23 and an upper housing part 24, which can be connected to one another via flanges 25, 26.
  • the tubular gas generator 22 is arranged in the lower housing part 23, the longitudinal axis of the tubular gas generator 22 extending in the direction of the longitudinal axis L of the airbag module M.
  • An airbag 27 is arranged in the upper housing part 24. Since the width of the folded gas bag 27 is barely wider than the diameter of the tubular gas generator 22, this airbag module also has the advantages of the previously described embodiments.
  • the gas bag 27 is fixed in this embodiment in the region of its injection port 7 between the flanges 25 and 26.
  • FIG. 4 shows how an airbag module according to the invention can be arranged in the vicinity of the windshield root 28 of a windshield 29 of a vehicle. It can be seen that the airbag module M below an instrument panel 30 in Area of the lens root 28 is arranged so that the airbag module is located outside the vulnerable head impact area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- oder Kniebereich, mit mindestens einem Gasgenerator und mindestens einem Gassack in einem Modulgehäuse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine Gasgenerator (1,13,14 22) und der mindestens eine Gassack (6,21,27) so hintereinander in Richtung einer Längsachse (L) des Airbagmoduls (M) im Modulgehäuse angeordnet sind, dass die Abmessung des Airbagmoduls (M) in Richtung dieser Längsachse (L) größer ist als quer dazu.

Description

Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- und Kniebereich
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- und Kniebereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Neben den Airbags für den Kniebereich (Knieairbags), die im unteren Teil der Instrumententafel angeordnet sind, sind auch Airbags für den Beifahrerbereich (Beifahrerairbags) in der Instrumententafel vorgesehen. Die Knie- und Beifahrerairbags des Standes der Technik haben wegen ihrer voluminösen Bauweise eine großen Platzbedarf. Diese Airbags haben eine große Ausbringungsfläche des Gassacks. Insbesondere die Beifahrerairbags benötigen deshalb einen erheblichen Teil der Oberfläche der Instrumententafel. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Ausbringungsfläche auf der Instrumententafel im Kopfaufschlagsbereich des Insassen liegt. Dadurch wird der Kopf eines „out of position" (oop) befindlichen Insassen bei der Entfaltung des Gassacks von diesem angeschossen, wodurch erhebliche Verletzungen hervorgerufen werden können. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung des Beifahrerairbags besteht darin, dass die Gestaltungsmöglichkeiten der Instrumententafel eingeschränkt sind.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, den Beifahrerairbag nicht in der Instrumententafel sondern im Dachbereich anzuordnen. Da dort aber ein eingeschränkter Platz in der Höhe vorhanden ist, ist es aus dem US-Patent 6 588 793 B2 bekannt, ein kompressibles Modulgehäuse zu benutzen. Bei diesem Airbagmodul ist ein
Rohrgasgenerator vorgesehen und der zugehörige Gassack erstreckt sich neben dem
Rohrgasgenerator in etwa parallel zum Fahrzeugdach. Nach dem Einbau des Rohrgasgenerators und des Gassacks in das Modulgehäuse wird dieses so verformt, dass der gefaltete Gassack komprimiert wird und die Höhe des Airbagmoduls nur unwesentlich größer ist als der Durchmesser des Rohrgasgenerators. Diese Anordnung weist aber den Nachteil auf, dass sich der Gassack wegen des geringen in der Höhe zur Verfügung stehenden Platzes zu einem erheblichen Teil in den Fahrgastraum hinein erstrecken muss, denn der Gassack lässt sich nicht beliebig stark komprimieren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der untere Teil des Gehäuse im Crashfall in Richtung des Kopfes des Insassen geschwenkt wird, so dass dieser in einer oop-Sitzstellung durch diesen Gehäuseabschnitt verletzt werden kann.
Weiterhin ist aus der DE 103 17 833 A1 ein Beifahrerairbag mit einem hochkant eingebauten scheibenförmigen Gasgenerator bekannt. Dadurch sollen die Abmessungen des Modulgehäuses und somit der erforderliche Einbauraum hinter der Armaturentafel des Fahrzeugs verringert werden. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass das Airbagmodul zwar flach aufgebaut ist aber einen großen seitlichen Platzbedarf hat, so dass dieses Airbagmodul eine große Ausbringungsfläche für den Gassack hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Airbagmodul so aufzubauen, dass die Ausbringungsfläche des Gassacks verkleinert wird und ein kleiner Einbauraum in der Instrumententafel benötigt wird, so dass ein Beifahrerairbagmodul auch außerhalb des Kopfaufschlagbereichs in der Instrumententafel eingebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einem Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- oder Kniebereich, mit mindestens einem Gasgenerator und mindestens einem Gassack in einem Modulgehäuse sind erfindungsgemäß der mindestens eine Gasgenerator und der mindestens eine Gassack so hintereinander in Richtung einer Längsachse des Airbagmoduls im Modulgehäuse angeordnet, dass die Abmessung des Airbagmoduls in Richtung dieser Längsachse größer ist als quer dazu. Diese Anordnung ermöglicht ein schmales, langes Airbagmodul mit einer kleinstmöglichen Ausbringungsfläche für den Gassack. Da diese Ausbringungsfläche die Fläche ist, die an der Instrumententafel für das Airbagmodul benötigt wird, ergibt sich dadurch eine größere Freiheit bei der Gestaltung zukünftiger Generationen von Instrumententafeln.
Zur Erzielung einer möglichst geringen Modulbreite ist es bei Verwendung von scheibenförmigen Gasgeneratoren zweckmäßig, dass mindesten ein scheibenförmiger Gasgenerator hochkant im Modulgehäuse angeordnet ist, so dass dessen Platzbedarf quer zur Längsachse des Airbagmoduls geringer ist als in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls. In diesem Fall besteht der Vorteil das nur die Höhe des scheibenförmigen Gasgenerators die Breite des Airbagmoduls bestimmt. Das radiale Abströmen des scheibenförmigen Gasgenerators in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls ermöglicht ein optimales Einströmen des Gases in den Gassack und unterstützt eine effiziente aber den Insassen weniger belastende Entfaltung des Gassacks. Da der Gassack von der Schmalseite des Gasgenerators aus und in seiner gefalteten Lage unter annähernder Einhaltung der Breite dieser Schmalseite verläuft, d. h. in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls, wird die Breite des Airbagmoduls lediglich durch die Schmalseite des scheibenförmigen Gasgenerators bestimmt.
Bei Verwendung von Rohrgasgeneratoren ist zur Erzielung einer geringen Modulbreite mindestens ein Rohrgasgenerator so angeordnet, dass seine Längsachse zumindest annähernd in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls verläuft. Da der Gassack und der Rohrgasgenerator in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls hintereinander liegen, wird die Breite des Airbagmoduls lediglich durch den Durchmesser des Rohrgasgenerators bestimmt.
Diese erfindungsgemäße Airbaganordnung ermöglicht es, dass das Airbagmodul als Beifahrerairbagmodul in der Nähe der Scheibenwurzel der Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann. Ein so angeordnetes Airbagmodul liegt dann außerhalb des gefährdeten Kopfausschlagbereichs und es erstreckt sich im wesentlichen in senkrechter Richtung, während es in waagerechter Richtung nur einen geringen Platzbedarf hat.
Um eine günstige Montage des Airbagmoduls zu erreichen, ist es zweckmäßig, das Modulgehäuse zweiteilig auszuführen und insbesondere in Richtung der Längsachse des Airbagmoduls zu teilen, so dass es aus zwei Gehäuseschalen besteht. Um die Dichtheit des Systems zu gewährleisten, ist zwischen den Gehäuseteilen im montierten Zustand mindestens eine Dichtung angeordnet. Als Dichtung können zum Beispiel eine Labyrinthdichtung und/oder Klebedichtung und/oder separate Dichtgummis vorgesehen sein. Die beiden Gehäuseteile können mittels an sich bekannter Verbindungsmethoden, wie z.B. Schrauben, Klipsen, Kleben oder Verschweißen mittels Ultraschall miteinander verbunden werden.
In einer Ausführungsform ist der Gassack mittels eines Klemmrahmens mit dem Modulgehäuse verbunden. Es ist zweckmäßig, dass der Klemmrahmen mindestens ein Gasleitelement aufweist. Damit kann der Klemmrahmen gleichzeitig die Funktion eines Diffusors übernehmen.
Der Klemmrahmen kann in unterschiedlicher Weise mit dem Modulgehäuse verbunden sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Klemmrahmen Laschen auf, die sich durch die Wand des Modulgehäuses erstrecken und außerhalb des Modulgehäuses an diesem fixiert sind. Das Fixieren kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Laschen außerhalb des Modulgehäuses verkrimpt oder mit diesem verschweißt sind. Durch diese Befestigungsart des Klemmrahmens kann dieser als versteifender Anker zwischen den Gehäuseteilen dienen. Weiterhin besteht der Vorteil, dass wegen des in Längsrichtung geteilten Modulgehäuses der Gasgenerator zwischen den Gehäuseschalen geklemmt und damit ohne weitere Befestigungsmittel im Modulgehäuse befestigt werden kann. Zusätzlich wird es durch die Verwendung des Klemmrahmens in diesem geteilten Modulgehäuse möglich, auch den Gassack ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Modulgehäuse zu befestigen.
Weiterhin ist es auch möglich, den Gassack durch Einfädeln der Gasgeneratoren in den Gassackmund und anschließendes herkömmliches Klemmen an der Gehäusewand zu befestigen.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Beifahrerairbagmodul unter Verwendung eines scheibenförmigen Gasgenerators;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Beifahrerairbagmodul unter Verwendung von zwei scheibenförmigen Gasgeneratoren; Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Beifahrerairbagmodul unter Verwendung eines Rohrgasgenerators;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Abschnitt eines Kfz mit dem eingebauten Beifahrerairbag.
Bei dem Beifahrerairbagmodul M der Fig. 1 ist ein scheibenförmiger Gasgenerator 1 , wie er für Fahrerairbags üblich ist, in einem Modulgehäuse angeordnet, das aus zwei Gehäuseschalen 2,3 besteht, die sich in Richtung einer Längsachse L über die gesamte Länge des Modulgehäuses erstrecken und die unter Zwischenlage einer nicht dargestellten Dichtung beispielsweise miteinander verschraubt werden können. Der scheibenförmige Gasgenerator 1 ist zwischen diesen Gehäuseschalen 2, 3 hochkant angeordnet und nach der Montage des Modulgehäuses zwischen dessen Gehäuseschalen 2,3 eingeklemmt, so dass sich eine zusätzliche Befestigung des Gasgenerators 1 erübrigt. Im unteren Bereich, in dem die Gehäuseschalen dem runden Verlauf des Gasgenerators folgen (nicht dargestellt), besteht zwischen dem Gasgenerator 1 und den Gehäuseschalen 2,3 ein Freiraum 4, so dass das aus Gasaustrittsöffnungen 5 des Gasgenerators 1 austretende Gas dort in das Modulgehäuse strömen kann und in Richtung eines Gassacks 6 umgelenkt werden kann. Der Gassack 6 ist in Richtung der Längsachse L des Beifahrerairbagmoduls über dem Gasgenerator 1 angeordnet. Er erstreckt sich dort lediglich in einer Breite, die etwa der Breite des Gasgenerators entspricht. Der Gassack 6 ist im Bereich seines Einblasmundes 7 mittels eines Klemmrahmens 8 zwischen diesem und den Gehäuseschalen 2, 3 fixiert. Der Klemmrahmen 8 weist Laschen 9 auf, die sich durch die Gehäuseschalen 2,3 hindurch erstrecken. Nach der Montage des Gehäuses können diese außerhalb der Gehäuseschalen 2,3 verkrimpt werden, so dass der Klemmrahmen 8 als versteifender Anker zwischen beiden Gehäuseschalen 2, 3 dient und außerdem der Gassack ohne weitere Befestigungsmittel zwischen dem Klemmrahmen 8 und den Gehäuseschalen 2, 3 befestigt ist. Weiterhin dient der Klemmrahmen 8 als Diffusor, in dem Öffnungen 10 als Gasleitelemente vorgesehen sind.
Das dargestellte Beifahrerairbagmodul wird in seinem oberen Bereich über einen
Flansch 11 mit einer Armaturentafel 12 verbunden. Es ist ersichtlich, dass der
Gasgenerator 1 und der Gassack 6 so hintereinander in Richtung der Längsachse L des Airbagmoduls M im Modulgehäuse angeordnet sind, dass die Abmessung des Airbagmoduls M in Richtung dieser Längsachse L größer ist als quer dazu Es ist weiterhin ersichtlich, dass die Ausbringfläche für den Gassack 6, die in einer Richtung durch die Höhe des Gasgenerators und in der zweiten Richtung durch den Durchmesser des Gasgenerators bestimmt ist, klein ist, gegenüber Modulen des Standes der Technik.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind zwei scheibenförmige Gasgeneratoren 13, 14 übereinander in einem Modulgehäuse angeordnet, das aus zwei Gehäuseschalen 15, 16 zusammengesetzt ist. Zusätzlich zu den nicht dargestellten Schrauben, mit denen die Gehäuseschalen 15, 16 am Rand miteinander verschraubt werden können, werden bei dieser Ausführungsform die Gehäuseschalen 15, 16 an Einstülpungen 17, 18, die zwischen den Gasgeneratoren 13, 14 an den Gehäuseschalen 15, 16 vorgesehen sind, durch eine Schraubverbindung 19 zusätzlich verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Klemmrahmen 20 für die Befestigung eines Gassacks 21 im Bereich seines Einblasmundes vorgesehen.
Da der Gassack auch bei dieser Ausführungsform über den beiden Gasgeneratoren 13, 14 liegt und in gefalteter Lage nur unwesentlich breiter als der Durchmesser der Gasgeneratoren 13, 14 ist, ergeben sich annähernd die gleichen Vorteile wie bei der Ausführungsform der Figur 1.
In der Fig. 3 ist ein Rohrgasgenerator 22 in einem Modulgehäuse angeordnet, das aus einem unteren Gehäuseteil 23 und einem oberen Gehäuseteil 24 besteht, die über Flansche 25, 26 miteinander verbunden werden können. Der Rohrgasgenerator 22 ist im unteren Gehäuseteil 23 angeordnet, wobei die Längsachse des Rohrgasgenerators 22 in Richtung der Längsachse L des Airbagmoduls M verläuft Ein Gassack 27 ist im oberen Gehäuseteil 24 angeordnet. Da die Breite des gefalteten Gassacks 27 kaum breiter ist als der Durchmesser des Rohrgasgenerators 22, weist auch dieses Airbagmodul die Vorteile der vorher beschriebenen Ausführungsformen auf. Der Gassack 27 ist bei dieser Ausführungsform im Bereich seines Einblasmundes 7 zwischen den Flanschen 25 und 26 befestigt.
In der Fig. 4 ist dargestellt, wie ein erfindungsgemäßes Airbagmodul in der Nähe der Scheibenwurzel 28 einer Frontscheibe 29 eines Fahrzeugs angeordnet sein kann. Es ist ersichtlich, dass das Airbagmodul M unterhalb einer Instrumententafel 30 im Bereich der Scheibenwurzel 28 angeordnet ist, so dass das Airbagmodul außerhalb des gefährdeten Kopfaufschlagbereichs liegt.

Claims

Ansprüche
1. Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- oder Kniebereich,. mit mindestens einem Gasgenerator und mindestens einem Gassack in einem Modulgehäuse,.. dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gasgenerator (1,13,14 22) und der mindestens eine Gassack (6,21,27) so hintereinander in Richtung einer Längsachse (L) des Airbagmoduls (M) im Modulgehäuse angeordnet sind, dass die Abmessung des Airbagmoduls (M) in Richtung dieser Längsachse (L) größer ist als quer dazu.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein scheibenförmiger Gasgenerator (1, 13, 14) hochkant im Modulgehäuse angeordnet ist, so dass dessen Platzbedarf quer zur Längsachse (L) des Airbagmoduls (M) geringer ist als in Richtung der Längsachse (L) des Airbagmoduls (M).
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrgasgenerator (22) so angeordnet ist, dass seine Längsachse zumindest annähernd in Richtung der Längsachse (L) des Airbagmoduls (M) verläuft.
4. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (M) als Beifahrerairbagmodul in der Nähe der Scheibenwurzel (28) der Frontscheibe (29) eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist
5. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse zweiteilig ausgeführt ist.
6. Airbagmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse in Richtung der Längsachse (L) des Airbagmoduls (M) geteilt ist und aus zwei Gehäuseschalen (2,3; 15,16) besteht.
7. Airbagmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäuseteilen (2, 3; 15, 16; 23, 24) im montierten Zustand mindestens eine Dichtung vorgesehen ist.
8. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (6, 21 ) mittels eines Klemmrahmens (8, 20) mit dem Modulgehäuse verbunden ist
9. Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen (8, 20) mindestens ein Gasleitelement (10) aufweist.
10. Airbagmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen (8, 20) Laschen (9) aufweist, die sich durch die Wand des Modulgehäuses erstrecken und außerhalb des Modulgehäuses an diesem fixiert sind.
11. Airbagmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (9) außerhalb des Modulgehäuses verkrimpt oder mit diesem verschweißt sind.
* * * * *
PCT/DE2005/002290 2004-12-22 2005-12-14 Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich WO2006066557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800445790A CN101090843B (zh) 2004-12-22 2005-12-14 用于乘客或膝盖区域的气囊组件
EP05850181A EP1827919A1 (de) 2004-12-22 2005-12-14 Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich
JP2007547169A JP4616354B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-14 乗員保護用および膝領域保護用のエアバッグ・モジュール
DE112005003483T DE112005003483A5 (de) 2004-12-22 2005-12-14 Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- und Kniebereich
US11/812,987 US20080007037A1 (en) 2004-12-22 2007-06-22 Airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020096.1 2004-12-22
DE202004020096U DE202004020096U1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Airbagmodul, insbesondere für den Beifahrer- und Kniebereich

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/812,987 Continuation US20080007037A1 (en) 2004-12-22 2007-06-22 Airbag module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066557A1 true WO2006066557A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34353782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002290 WO2006066557A1 (de) 2004-12-22 2005-12-14 Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080007037A1 (de)
EP (1) EP1827919A1 (de)
JP (1) JP4616354B2 (de)
CN (1) CN101090843B (de)
DE (2) DE202004020096U1 (de)
WO (1) WO2006066557A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034740B4 (de) * 2006-07-24 2010-07-29 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Fixierung eines an einem Halterahmen befestigten Gassacks in einem Gehäuse eines Beifahrerairbagmoduls
DE102008056946A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Takata-Petri Ag Airbagmodul mit einem Gassack und einem an einem Modulgehäuse befestigbaren Rohrgasgenerator
DE102009031120B4 (de) 2009-06-30 2017-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202018106044U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Modulgehäuse sowie Gassackmodul und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Modulgehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834428A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltemodul
EP0844144A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Modul
US6588793B2 (en) 2001-09-19 2003-07-08 Autoliv Asp, Inc. Thin airbag module design for overhead applications
US20040160042A1 (en) * 2001-05-21 2004-08-19 Masahiro Takimoto Knee protecting airbag device
DE10317833A1 (de) 2003-04-16 2004-11-11 Autoliv Development Ab Beifahrerairbag mit einem hochkant eingebauten scheibenförmigen Gasgenerator

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850291A (en) * 1957-10-03 1958-09-02 William B Jaspert Protective devices for passengers in moving vehicles
DE1961308A1 (de) * 1969-12-06 1971-06-16 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Aufblasen von Sicherheitskissen in Fahrzeugen
US4810005A (en) * 1986-07-22 1989-03-07 Trw Repa Gmbh Gas cushion impact protection device for motor vehicles
US4842300A (en) * 1988-04-01 1989-06-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module with internal reinforcing structure
JPH02303953A (ja) * 1989-05-18 1990-12-17 Nissan Motor Co Ltd エアバッグモジュール構造
JP2528375B2 (ja) * 1990-06-18 1996-08-28 本田技研工業株式会社 乗員保護用エアバッグ装置
JPH0455150A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5096222A (en) * 1990-12-18 1992-03-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle air bag module and method of assembly
US5186492A (en) * 1991-08-08 1993-02-16 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module
WO1993008042A1 (en) * 1991-10-21 1993-04-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag assembly
US5407227A (en) * 1992-02-24 1995-04-18 Morton International, Inc. Inflatable restraint system reaction canister with integral inflator chamber
US5284358A (en) * 1992-05-15 1994-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag assembly
US5346248A (en) * 1992-06-02 1994-09-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag assembly
US5967551A (en) * 1992-12-18 1999-10-19 Autoliv Asp, Inc. Reduced airbag deployment skewness with non-symmetric gas output inflators
US5356174A (en) * 1993-05-06 1994-10-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle airbag assembly
US5460403A (en) * 1993-08-03 1995-10-24 Morton International, Inc. Inflatable air bag module
JPH0719021U (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 センサー・テクノロジー株式会社 助手席用エアバッグモジュール
JPH07277128A (ja) * 1994-04-04 1995-10-24 Nippondenso Co Ltd エアバッグ装置
JPH0885409A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Miyata Ind Co Ltd エアバッグ装置およびエアバッグの瞬間膨脹方法
US5533745A (en) * 1995-01-10 1996-07-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5588668A (en) * 1995-05-26 1996-12-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
JP3442554B2 (ja) * 1995-11-30 2003-09-02 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US5673930A (en) * 1996-08-21 1997-10-07 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6325415B1 (en) * 2000-05-31 2001-12-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with tethered door
JP2003034215A (ja) * 2001-07-23 2003-02-04 Takata Corp 乗員保護装置
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834428A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Rückhaltemodul
EP0844144A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Modul
US20040160042A1 (en) * 2001-05-21 2004-08-19 Masahiro Takimoto Knee protecting airbag device
US6588793B2 (en) 2001-09-19 2003-07-08 Autoliv Asp, Inc. Thin airbag module design for overhead applications
DE10317833A1 (de) 2003-04-16 2004-11-11 Autoliv Development Ab Beifahrerairbag mit einem hochkant eingebauten scheibenförmigen Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020096U1 (de) 2005-03-17
JP2008524066A (ja) 2008-07-10
US20080007037A1 (en) 2008-01-10
DE112005003483A5 (de) 2007-11-22
JP4616354B2 (ja) 2011-01-19
CN101090843B (zh) 2011-04-13
CN101090843A (zh) 2007-12-19
EP1827919A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999101B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
WO2000040439A1 (de) Airbagmodul
DE102012017879A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
EP2301825A2 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
DE19905025C2 (de) Airbagmodul
WO1999030932A1 (de) Airbagsystem, insbesondere kopf-airbagsystem zum schutz gegen seitenaufprall
WO2006066557A1 (de) Airbagmodul, insbesondere für den beifahrer- und kniebereich
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
EP1533198A1 (de) Gassackmodul
EP1350690A2 (de) Airbagmodul mit elastisch gelagertem Gasgenerator
EP0983913B1 (de) Luftsack und Luftsackbefestigung
EP1501706B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1088711B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE10203286A1 (de) Airbaganordnung in einer Instrumententafel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1925509B1 (de) Gasstromverteiler für ein Seitenairbagmodul
DE102017117103A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul
DE10323129A1 (de) Seitenairbagmodul an Kraftfahrzeugen
DE102004005555A1 (de) Airbag-Modul
WO2020070090A1 (de) Gassackmodul und verfahren zur montage eines gasgenerators in einem gassack
EP0878360B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102018115025A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850181

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547169

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580044579.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 11812987

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034836

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850181

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11812987

Country of ref document: US