WO2006061235A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006061235A1
WO2006061235A1 PCT/EP2005/013226 EP2005013226W WO2006061235A1 WO 2006061235 A1 WO2006061235 A1 WO 2006061235A1 EP 2005013226 W EP2005013226 W EP 2005013226W WO 2006061235 A1 WO2006061235 A1 WO 2006061235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure roller
winding machine
winding
thread
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Matthies
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005007807T priority Critical patent/DE502005007807D1/de
Priority to EP05819379A priority patent/EP1824769B1/de
Priority to AT05819379T priority patent/ATE437834T1/de
Priority to JP2007544828A priority patent/JP2008522926A/ja
Publication of WO2006061235A1 publication Critical patent/WO2006061235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine according to the preamble of claim 1.
  • Winding machines serve to wind several continuous filaments into coils.
  • the threads are first changed by a traversing device transversely to the thread running direction.
  • the traversing device has a number of thread guides corresponding to the number of threads running in, which change the threads in the traversing direction.
  • the threads are guided over a rotating pressure roller.
  • the pressure roller sets the threads on each of the wound coils to be wound.
  • Several coils are arranged in alignment one behind the other on a common winding spindle. This makes it possible to wind several threads at the same time.
  • the distance between the winding spindle and the pressure roller must be increased continuously. This is done in that the winding spindle is arranged on a turntable whose axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the winding spindle.
  • the turntable provides a second winding spindle available, which is filled with full bobbins with empty bobbin tubes and replaced by a rotation of the turret against the winding spindle with the full bobbins.
  • the pressure roller is mounted on a holder, which is designed to be movable in the direction of the coil growth.
  • the rotation of the revolver is adjusted by a control device. controls that an evasive movement of the holder is compensated by the revolver rotation.
  • the Bermmangente between pinch roller and coil deviates in the course of Aufspulvorganges only a small amount from the horizontal.
  • These are plus or minus 20 °, in a preferred embodiment plus or minus 10 °.
  • the pressure roller is guided in a rocker whose pivot point is arranged in the height of the feed point of the thread on the pressure roller and thus the axis of rotation of the pressure roller.
  • the lever arm of the rocker according to the invention is defined by the connecting line between the pivot point of the pressure roller and the pivot point of the rocker.
  • the motion vector of the deflection movement of the pressure roller is perpendicular to the lever arm. Since now the thread running plane is approximately parallel to the deflection movement of the pressure roller, it follows that the point of emergence of the thread on the pressure roller is located approximately on the above-described line of the lever arm. It follows that the inventive requirement that the angle ⁇ should be close to 0 °, is satisfied by an arrangement in which the axis of rotation of the rocker and the axis of rotation of the pressure roller are arranged in the yarn running direction approximately at the same height.
  • the pressure roller is rotatably mounted in a carriage, which is connected by means of a linear guide with the frame.
  • the vector of the degree of freedom of movement of the carriage and the running direction of the thread form an angle near 0 °.
  • FIG. 1 is a front view of a winding machine according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of an alternative embodiment of a proper winding machine.
  • FIG. 1 shows a front view of a winding machine according to the invention. From a not shown here above the winding machine arranged thread-generating system is a yarn sheet 1, which is shown in this view as a thread 1, fed continuously. If in this description of a thread 1 is spoken, this applies mutatis mutandis to several, in the plane of the drawing successively arranged threads 1.
  • the tapered thread 1 is first of a traversing yarn 4.2, from a traversing device 4.1 in the direction of the plane back and forth is changed, led.
  • the traversing device 4.1 is connected to a traversing housing 3, which is mounted cantilevered on the housing 2 of the winding machine. Subsequently, the oscillated thread is guided over a pressure roller 5.
  • the peripheral speed of the pressure roller 5 corresponds to the yarn speed.
  • the surface of the pressure roller 5 is such that the thread is pressed against the pressure roll 5 is applied without slipping on and after about a quarter turn on the coil 6 is placed.
  • the coil 6 is clamped on a rotating winding spindle 7.1. Through the tapered thread 1, the coil 6 grows in diameter. This increase in diameter is now compensated as described below.
  • the pressure roller 5 is rotatably mounted by means of a rocker 10 on a projecting, connected to the housing 2 carrier 9.
  • the swing length is chosen as large as possible.
  • An increasing diameter of the spool 6 initially leads to a deflection of the pressure roller 5.
  • This control unit 18 controls the turntable 8, which further rotates the winding spindle 7.1 in the direction of rotation shown.
  • the control unit 18 is operated so that the deviations of the pressure roller 5 from its initial position are as low as possible. This requirement results from the need to keep the distance between the traversing yarn guide 4.2 and the casserole point thread 1 on the pressure roller 5 as constant as possible.
  • the turntable 8 is gradually further rotated during the further winding process by the control direction 18 until the final diameter of the coil 6 is reached. Then the turntable 8 is rotated until the completion of half a turn, so that the tapered thread 1 is guided over a spanned on the spindle spindle 7.2 sleeve, taken away from in this and wound up.
  • the full bobbin on the now located winding spindle 7.1 below can now be removed and replaced by an empty tube.
  • the turntable 8 can in principle be further rotated and changed in the opposite direction.
  • the axis of rotation 12 of the rocker 10 and the axis of the pressure roller 5 are arranged here seen in the yarn running direction in approximately the same height.
  • the angle ⁇ between the parallels 13.2 to the vector 13.1 and the thread 1 is very small, preferably 0 ° (for graphic reasons, ⁇ is here somewhat larger than shown in the preferred range according to the invention).
  • is here somewhat larger than shown in the preferred range according to the invention.
  • the thread is not or only very slightly deflected laterally. If the amount of the angle ⁇ were significantly greater, for example, as known from the prior art 30 degrees, even slight movements of the rocker 10 would lead to a lateral deflection of the thread 1. In this case, the conditions under which the thread 1 is guided by the traversing yarn guide 4.2 would change.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the winding machine according to the invention.
  • the description of Figure 2 is limited only to the elements that differ from the figure 1.
  • the pressure roller 5 is rotatably mounted on a carriage 15 which is movably mounted on a support 14 in the vertical direction.
  • a sensor 16 detects the deviation of the carriage 15 from its middle positions.
  • the slide movement axis 17. 1 shows the direction of movement of the slide 15.
  • the parallel line 17. 2 to the slide movement axis 17. 1 runs through the contact point of the thread 1 onto the pressure rollers 5 and encloses the angle ⁇ with the incoming thread 1. Again, this is the Angle ⁇ very small, preferably around 0 °, in order to minimize sideways migration of the thread during movement of the carriage 15.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Fäden. Die Aufspulmaschine spult mehrere zulaufende Fäden (1) auf Spulen (6) auf, die auf einer Spulspindel (7.1, 7.2) befestigt sind. Dabei werden die Fäden (1) von einer Changiereinrichtung (4.1) in einem Changierfadenführer (4.2) in Spulenachsrichtung changiert. Die Spulspindel (7.1, 7.2) wird von einem Drehteller (8) getragen, der mit zunehmendem Spulendurchmesser weitergedreht wird. Das Anwachsen des Spulendurchmessers wird durch eine Andrückwalze (5) erkannt, die so beweglich gelagert ist, dass bei zunehmendem Spulendurchmesser eine Ausweichbewegung möglich ist. Diese Ausweichbewegung wird erkannt und mittels eines Steuergerätes (18) wird der Drehteller (8) weitergedreht. Die Ausweichbewegung der Andrückwalze (5) wird durch einen Schlitten (15) oder eine Schwinge (10) ermöglicht. Dabei schließen der Bewegungsvektor (13.1) der Ausweichbewegung und der Fadenlauf einen kleinen Winkel ein. Damit wird erreicht, dass der Faden (1) aufgrund der Ausweichbewegung annähernd keine seitliche Auslenkung erfährt. Dadurch bleiben die Reibungsverhältnisse im Changierfadenführer (4.2) konstant.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Aufspulmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufspulmaschine ist aus der Offenlegungsschrift DE 103 03 641 Al be- kannt. Aufspulmaschinen dienen dazu, mehrere kontinuierlich zulaufende Fäden zu Spulen aufzuwickeln. Dazu werden die Fäden zunächst von einer Changiereinrichtung quer zur Fadenlaufrichtung changiert. Dazu weist die Changiereinrichtung eine der Zahl der zulaufenden Fäden entsprechende Anzahl von Fadenführern auf, die die Fäden in Changierrichtung changieren. Anschließend werden die Fäden über eine rotierende Andrückwalze geführt. Die Andrückwalze legt die Fäden jeweils auf die aufzuwickelnden ebenfalls rotierenden Spulen auf. Dabei sind mehrere Spulen fluchtend hintereinander auf einer gemeinsamen Spulspindel angeordnet. Dadurch ist es möglich, mehrere Fäden gleichzeitig aufzuwickeln.
Mit zunehmendem Spulendurchmesser muss der Abstand zwischen der Spulspindel und der Andrückwalze kontinuierlich vergrößert werden. Dies erfolgt dadurch, dass die Spulspindel auf einem Drehteller angeordnet ist, dessen Drehachse parallel zur Drehachse der Spulspindel ist. Darüber hinaus stellt der Drehteller eine zweite Spulspindel zur Verfügung, die bei vollen Spulen mit leeren Spulenhülsen bestückt und durch eine Drehung des Revolvers gegen die Spulspindel mit den vollen Spulen ausgewechselt wird.
Um beim Aufspulen den Zuwachs der Spulen zu erkennen, ist die Andrückwalze auf einem Halter montiert, der in Spulenzuwachsrichtung beweglich ausgeführt ist. Dabei wird durch eine Regeleinrichtung die Drehung des Revolvers so ange- steuert, dass eine Ausweichbewegung des Halters durch die Revolverdrehung kompensiert wird.
In der Offenlegungsschrift DE 103 03 641 Al ist hierzu der Halter in Form einer Schwinge drehbar mit dem Gehäuse der Aufspulmaschine verbunden. Die schwingenförmigen Halter sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Allen bekannten Lösungen ist gemein, dass der Schwingenhebel in Fadenläufrich- tung gesehen schräg nach unten verläuft. Dieser Ausführungsform liegt die Zielsetzung zugrunde, über einen weiten Durchmesserbereich der Spule und damit über einen weiten Drehwinkelbereich des Rotors einen Anpresswinkel der Andrückwalze gegenüber der Spule zu erreichen, der möglichst orthogonal zur Berührtangente ist. Dies hat jedoch zur Folge, dass bereits geringe Ausweichbewegungen der Schwinge den Faden quer zur Fadenlaufrichtung und zur Changierrichtung auslenken. Es wurde erkannt, dass diese Auslenkbewegung zu veränder- liehen und somit zu ungünstigen Reibungs- und Führungsverhältnissen in den von der Changiereinrichtung geführten Changierfadenführern führt; im Extremfall auch zu einem Herausspringen des Fadens aus dem Changierfadenführer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine der vorgenannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Auslenkbewegung der Andrückwalze möglich ist,, ohne dabei eine Änderung der Fadenführungsrichtung im Changierfadenführer zu bewirken.
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß durch eine Aufspulmaschine gelöst, bei der der Vektor der Ausweichbewegung der Andrückwalze aus ihrer mittleren Arbeitsstellung parallel oder nur unter einen kleinen Winkel zur Laufrichtung des Fadens, die er im Bereich zwischen der Changierung und der Andrückwalze aufweist, erfolgt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Fäden auch bei unterschiedlichen Stellungen der Andrückwalze unter den gleichen Ein- und Auslaufverhältnissen in die Changierfadenführer ein- und auslaufen. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Winkel, unter dem die Andrückwalze auf den Spulenumfang gedrückt wird, für die Qualität der Spule und des aufgespulten Fadens weniger entscheidend ist als der Ein- und Auslaufwinkel des Fadens in dem Fadenführer der Changierung. Diese Erkenntnis hat es letzt- endlich ermöglicht, die Geometrie nach den nunmehr geänderten Gesichtspunkten zu optimieren. Der Berührwinkel zwischen Spule und Andrückwalze bleibt als untergeordnetes Optimierungskriterium bestehen. Damit sind mit der erfindungsgemäßen Geometrie trotzdem Winkel, unter denen die Andrückwalze auf den Spulenumfang gedrückt wird, möglich, die sich im Verlauf des Aufspulens nur in einem kleinen Bereich ändern.
Aufgrund des flachen Verlaufes der Cosinusfunktion im Bereich von 0° sind erfindungsgemäße Ausführungsformen mit kleinen Einlaufwinkeln von bis zu 10° im Sinne der Erfindung.
Ist beispielsweise der Schwingenhebel nach dem Stand der Technik in seiner Mittelstellung um 30° gegenüber der Fadenlaufrichtung geneigt, so führt eine Ausweichbewegung der Andrückwalze dazu, dass der Faden um 13% der Ausweichbewegung ausgelenkt wird. Eine Ausweichbewegung der Andrückwalze führt bereits bei 10° Einlaufwinkel nur noch zu 1,5% Auslenkung. Dies stellt gegenüber den oben genannten 13% Auslenkung eine beträchtliche Verbesserang dar. Kleinere Einlaufwinkel unter 5° oder besser unter 2° treffen mit einer Auslenkung nahe 0% den Erfindungsgedanken besser und werden daher präferiert.
Durch Variation der Aufspulmaschinengeometrie, insbesondere des Abstandes zwischen Drehteller und Schwinge, lässt sich erreichen, dass die Berührtangente zwischen Andrückwalze und Spule im Laufe des Aufspulvorganges nur um einen geringen Betrag von der Waagerechten abweicht. Dies sind plus oder minus 20°, in einer bevorzugten Ausfuhrungsvariante plus oder minus 10°. In einer bevorzugten Ausführangsform der Erfindung wird die Andrückwalze in einer Schwinge geführt, deren Drehpunkt in der Höhe des Auflaufpunktes des Fadens auf die Andrückwalze und damit der Drehachse der Andrückwalze angeordnet ist. Kleine Änderungen des Auslenkwinkels der Schwinge fuhren zu ver- nachlässigbar kleinen Auslenkungen des Fadenlaufes quer zur Changierung, da der Kreisbogen der Schwingenbewegung im Vergleich zum Betrag der Ausweichbewegung sehr groß ist, so dass die Bewegungsbahn der Ausweichbewegung in guter Näherung als geradlinige Bewegung betrachtet werden kann. Die Anordnung des Drehpunktes der Schwinge in Höhe des Auflaufpunktes des Fa- dens auf die Andrückwalze wird durch den Stand der Technik nicht nahegelegt, da nach dem Stand der Technik die Changierung an einem auskragenden Träger direkt am Gehäuse befestigt ist. Somit ist es für einen mit der Konstruktion einer Aufspulmaschine betrauten Fachmann nahe liegend, die Schwinge mit dem auskragenden und oberhalb der Spule angeordneten Träger der Changierung be- ziehungsweise mit einem zweiten eigenen Träger über der Andrückwalze zu verbinden. Dadurch ergibt sich nach dem Stand der Technik in logischer Folge, dass der Schwingenhebel in Fadenlaufrichtung gesehen schräg nach unten verläuft.
Der Hebelarm der erfindungsgemäßen Schwinge wird durch die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt der Andrückwalze und dem Drehpunkt der Schwinge definiert. Der Bewegungsvektor der Ausweichbewegung der Andrückwalze ist senkrecht zum Hebelarm. Da nun die Fadenlaufebene annähernd parallel zur Ausweichbewegung der Andrückwalze ist, folgt daraus, dass der Auflaufpunkt des Fadens auf die Andrückwalze sich in etwa auf der oben beschriebenen Linie des Hebelarms befindet. Daraus folgt, dass die erfindungsgemäße Anforderung, dass der Winkel α nahe 0° sein soll, durch eine Anordnung erfüllt wird, bei der die Drehachse der Schwinge und die Drehachse der Andrückwalze in Fadenlaufrichtung gesehen etwa in gleicher Höhe angeordnet sind. Dies heißt, dass bei einem senkrechten Fadenlauf die Drehachsen horizontal in einer Ebene angeordnet sind. Es ergibt sich aus den geometrischen Zusammenhängen, dass eine Schwinge mit einem möglichst langen Hebalarm zu einer Ausweichbewegung mit geringer Änderung des Einlaufwinkels fuhrt und damit zu bevorzugen ist, um den erfindungsgemäßen Bereich des Einlaufwinkels nicht zu verlassen.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Andrückwalze drehbar in einem Schlitten gelagert, der mittels einer Linearführung mit dem Gestell verbunden ist. Dabei bilden der Vektor des Bewegungsfreiheitsgrades des Schlittens und die Laufrichtung des Fadens einen Winkel nahe 0°.
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine,
Fig. 2 die Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform einer gemäßen Aufspulmaschine.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Aufspulmaschine in der Vorderansicht dar- gestellt. Von einer hier nicht dargestellten oberhalb der Aufspulmaschine angeordneten Fadenerzeugungsanlage wird eine Fadenschar 1, die in dieser Ansicht als ein Faden 1 dargestellt ist, kontinuierlich zugeführt. Wenn in dieser Beschreibung von einem Faden 1 gesprochen wird, so gilt dies sinngemäß auch für mehrere, in der Zeichnungsebene hintereinander angeordnete Fäden 1. Der zulaufende Faden 1 wird zunächst von einem Changierfadenführer 4.2, der von einer Changiereinrichtung 4.1 in Richtung der Zeichenebene hin und her changiert wird, geführt. Die Changiereinrichtung 4.1 ist mit einem Changiergehäuse 3 verbunden, das auskragend an dem Gehäuse 2 der Aufspulmaschine montiert ist. Anschließend wird der changierte Faden über eine Andrückwalze 5 geführt. Die Umfangsge- schwindigkeit der Andrückwalze 5 entspricht der Fadengeschwindigkeit. Die O- berfläche der Andrückwalze 5 ist so beschaffen, dass der Faden auf die Andrück- walze 5 ohne abzurutschen aufgelegt wird und nach etwa einer viertel Umdrehung auf die Spule 6 aufgelegt wird. Die Spule 6 ist auf einer rotierenden Spulspindel 7.1 aufgespannt. Durch den zulaufenden Faden 1 wächst die Spule 6 in ihrem Durchmesser an. Dieser Durchmesserzuwachs wird nun wie nachfolgend be- schrieben ausgeglichen.
Die Andrückwalze 5 ist mittels einer Schwinge 10 an einem auskragenden, mit dem Gehäuse 2 verbundenen Träger 9 drehbar befestigt. Um eine möglichst gute Annäherung an eine geradlinige Ausweichbewegung der Schwinge zu erreichen, ist die Schwingenlänge möglichst groß gewählt. Ein zuwachsender Durchmesser der Spule 6 führt zunächst zu einem Ausweichen der Andrückwalze 5. Es werden jedoch bereits geringe Ausweichbewegung der Andrückwalzen 5 durch einen Sensor 11 erkannt und einem Steuergerät 18 zugeführt. Dieses Steuergerät 18 steuert den Drehteller 8 an, der die Spulspindel 7.1 in der dargestellten Drehrich- tung weiter dreht. Dadurch kann die Andrückwalze 5 wieder in ihre Ausgangslage geführt werden. Das Steuergerät 18 wird so betrieben, dass die Abweichungen der Andrückwalze 5 von ihrer Ausgangslage möglichst gering sind. Diese Anforderung ergibt sich aus der Notwendigkeit, den Abstand zwischen dem Changierfa- denführer 4.2 und dem Auflaufpunktes Fadens 1 auf die Andrückwalze 5 mög- liehst konstant zu halten.
Der Drehteller 8 wird während des weiteren Aufspulvorganges allmählich durch die Steuerrichtung 18 so lange weiter gedreht, bis der Enddurchmesser der Spule 6 erreicht ist. Daraufhin wird der Drehteller 8 bis zur Vollendung einer halben Umdrehung weiter gedreht, so dass der zulaufende Faden 1 über eine auf die Wechselspulspindel 7.2 aufgespannte Hülse geführt, von in dieser mitgenommen und aufgespult wird. Die volle Spule auf der sich nun unten befindlichen Spulspindel 7.1 kann nun abgenommen und durch eine Leerhülse ersetzt werden. Abweichend von der in Figur 1 dargestellten Richtung kann der Drehteller 8 prinzi- piell auch in entgegengesetzter Richtung weitergedreht und gewechselt werden. Die Drehachse 12 der Schwinge 10 und die Achse der Andrückwalze 5 sind hier in Fadenlaufirichtung gesehen in annähernd gleicher Höhe angeordnet. Aufgrund, der geometrischen Verhältnisse folgt daraus, dass auch der Auflaufpunkt des Fadens 1 auf die Andrückwalze 5 in gleicher Höhe ist. Dies hat zur Folge, dass bei einer oben beschriebenen Bewegung der Andrückwalze der Faden, der über die Andrückwalze geführt wird, nur um einen sehr kleinen Betrag quer zu seiner Laufrichtung ausgelenkt wird. Die Bewegungsrichtung der Andrückwalze 5 im Bereich des Auflaufpunktes des Fadens 1 auf die Andrückwalze 5 ist durch den Vektor 13.1 dargestellt, wobei der Vektor 13.1 senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen der Drehachse 12 der Schwinge 10 und der Achse der Andrückwalze 5 ist. Der Winkel α zwischen der Parallelen 13.2 zum Vektor 13.1 und dem Faden 1 ist sehr, klein, bevorzugt 0° (aus zeichnerischen Gründen ist α hier etwas größer als im erfindungsgemäß bevorzugten Bereich dargestellt). Dadurch wird der Faden bei einer Bewegung der Schwinge 10 nicht oder nur sehr gering seitlich aus- gelenkt. Wäre der Betrag des Winkels α deutlich größer, beispielsweise wie aus dem Stand der Technik bekannt 30 Grad, so würden schon geringe Bewegungen der Schwinge 10 zu einer seitlichen Auslenkung des Fadens 1 führen. Dabei würden sich die Bedingungen, unter denen der Faden 1 durch den Changierfadenführer 4.2 geführt wird, verändern.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine dargestellt. Die Beschreibung zu Figur 2 beschränkt sich nur auf die Elemente, die von der Figur 1 abweichen.
In dieser alternativen Ausführungsform ist die Andrückwalze 5 an einem Schlitten 15, der in vertikaler Richtung bewegbar an einem Träger 14 angebracht ist, drehbar befestigt. Auch hier erfasst ein Sensor 16 die Abweichung des Schlittens 15 von seiner mittleren Positionen. Die Schlitteribewegungsachse 17.1 zeigt die Bewegungsrichtung des Schlittens 15. die Parallele 17.2 zur Schlittenbewegungsach- se 17.1 verläuft durch in den Auflaufpunktes des Fadens 1 auf die Andrückwalzen 5 und schließt den Winkel α mit dem zulaufenden Faden 1 ein. Auch hier ist der Winkel α sehr klein, bevorzugt um 0°, um ein seitliches Auswandern des Fadens bei einer Bewegung des Schlittens 15 zu minimieren.
Bezugszeichenliste
1 Faden
2 Gehäuse
3 Changiergehäuse
4.1 Changiereinrichtung
4.2 Changierfadenführer
5 Andrückwalze
6 Spule
7.1 Spulspindel
7.2 Wechselspulspindel
8 Drehteller
9 Träger
10 Schwinge
11 Sensor
12 Drehpunkt
13.1 Vektor
13.2 Parallele
14 Träger
15 Schlitten
16 Sensor
17.1 Vektor der Schlittenbewegungsachse
17.2 Parallele
18 Steuereinrichtung
19 Berührtangente α. Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Aufspulmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln mehrerer Fäden (1) zu Spulen (6), mit einem drehbar gelagerten Drehteller (8), mit zumindest einer am Drehteller (8) auskragend drehbar gelagerten Spulspindel (7.1) zur Aufnahme der Spulen (6), mit einer ortsfest mit dem Gehäuse (2) der Aufspulmaschine verbundenen Changiereinrichtung (4.1) zum Changieren der aufzuspulenden Fäden (1) in Spulenachsrichtung, und mit einer Andrückwalze (5) zum Auflegen der changierten Fäden (1) auf die Spulen (6), wobei der changierende Faden (1) zwischen Changiereinrichtung (4.1) und der Auf- laufiinie auf die Andrückwalze (5) eine Fadenlaufebene aufspannt, wobei zwecks Kompensation des Spulendurchmesserzuwachses der Achsabstand zwischen der Spulspindel und der Andrückwalze durch Drehen des Drehtel- lers (8) veränderbar ist, und wobei die Andrückwalze (5) drehbar in einer
Aufnahme (10, 15) gelagert ist, die relativ zur Spulspindelachse bewegbar gelagert ist, so dass die Andrückwalze (5) aus einer mittleren Arbeitsposition heraus bei zunehmendem Spulendurchmesser eine Ausweichbewegung in Richtung ihres Vektors (13.1, 17.1) durchführen kann, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Vektor (13.1, 17.1) der Ausweichbewegung der Andrückwalze (5) aus ihrer mittleren Arbeitsposition und die Drehachse der Andrückwalze (5) eine Ausweichebene aufspannen, dass sich Ausweichebene und Fadenlaufebene unter einem Winkel α schneiden, und dass der Winkel α einen Wert unter 10° aufweist.
2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert unter 5° aufweist.
3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Win- kel α einen Wert unter 2° aufweist.
4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, dass Andrückwalze und Spule eine Berührtangente aufweisen und dass die Berührtangente im Verlauf des Aufspulens um maximal 20° von der Waagerechten abweicht.
5. Aufspulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührtangente im Verlauf des Aufspulens um maximal 10° von der Waagerechten abweicht.
6. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Schwinge (10) ist, und dass die Drehachse der Schwinge (10) und Drehachse der Andrückwalze (5) in Fadenlaufrichtung gesehen etwa in gleicher Höhe angeordnet sind.
7. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ein Schlitten (15) ist, der mittels Linearführungen mit dem Gehäuse (2) der Aufspulmaschine verbunden ist, und dass die Bewegungsrichtung des Schlittens (15) und die Fadenlaufebene in etwa parallel sind.
PCT/EP2005/013226 2004-12-11 2005-12-09 Aufspulmaschine WO2006061235A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007807T DE502005007807D1 (de) 2004-12-11 2005-12-09 Aufspulmaschine
EP05819379A EP1824769B1 (de) 2004-12-11 2005-12-09 Aufspulmaschine
AT05819379T ATE437834T1 (de) 2004-12-11 2005-12-09 Aufspulmaschine
JP2007544828A JP2008522926A (ja) 2004-12-11 2005-12-09 巻取機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059768.5 2004-12-11
DE102004059768 2004-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061235A1 true WO2006061235A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35892317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013226 WO2006061235A1 (de) 2004-12-11 2005-12-09 Aufspulmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1824769B1 (de)
JP (1) JP2008522926A (de)
AT (1) ATE437834T1 (de)
DE (1) DE502005007807D1 (de)
WO (1) WO2006061235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065397A1 (zh) * 2010-11-16 2012-05-24 北京中丽制机工程技术有限公司 卷绕机转盘传动装置的控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101014690B1 (ko) 2008-09-11 2011-02-16 두산중공업 주식회사 초전도 코일 권선장치
KR101142526B1 (ko) 2010-12-01 2012-05-07 한국전기연구원 초전도 모터 계자코일 권선장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909106A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19817021A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-22 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19832809A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE10303641A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Steuerung einer Aufspulmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909106A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19817021A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-22 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19832809A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE10303641A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Steuerung einer Aufspulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065397A1 (zh) * 2010-11-16 2012-05-24 北京中丽制机工程技术有限公司 卷绕机转盘传动装置的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007807D1 (de) 2009-09-10
ATE437834T1 (de) 2009-08-15
EP1824769A1 (de) 2007-08-29
JP2008522926A (ja) 2008-07-03
EP1824769B1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0681983B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
EP1824769B1 (de) Aufspulmaschine
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP0994821B1 (de) Aufspulmaschine
DE102005003334A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP2948399B1 (de) Aufspulmaschine
DE2721972B2 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE102019206556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine
WO2023186549A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines spinnfadens und verfahren zum aufwickeln eines spinnfadens
WO2017190984A1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP0636566B1 (de) Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE3914054C2 (de)
DE1955352C3 (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007544828

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005819379

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005819379

Country of ref document: EP