WO2006058507A1 - Einrichtung zum schlingspinnen oder -zwirnen - Google Patents

Einrichtung zum schlingspinnen oder -zwirnen Download PDF

Info

Publication number
WO2006058507A1
WO2006058507A1 PCT/CZ2005/000086 CZ2005000086W WO2006058507A1 WO 2006058507 A1 WO2006058507 A1 WO 2006058507A1 CZ 2005000086 W CZ2005000086 W CZ 2005000086W WO 2006058507 A1 WO2006058507 A1 WO 2006058507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
balloon limiter
yarn
loop
lower edge
Prior art date
Application number
PCT/CZ2005/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radek Zarecky
Petr Blazek
Original Assignee
Vub A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vub A.S. filed Critical Vub A.S.
Publication of WO2006058507A1 publication Critical patent/WO2006058507A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/06Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cap type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Definitions

  • the invention relates to a device for loop spinning or twisting according to the introductory part of patent claim 1.
  • the means for loop spinning or twinning essentially comprises a vertical spindle with a take-up sleeve provided with a first drive mechanism for rotation and a second drive mechanism for the program-wise axial movement of the spindle in both directions.
  • a tubular balloon limiter is mounted, the rotatably mounted upper part, which is provided with an inner guide surface for the yarn and with a third drive mechanism for rotation in the same sense as the spindle, with the play in the non-rotatable lower part the balloon limiter having an inner guide surface for the yarn which, in operation, overlies the lower edge thereof into a rotating open loop.
  • the inner baffle of the lower part of the balloon limiter which in fact forms the continuation and termination of the inner baffle of the upper part of the balloon limiter, serves as a braking surface for the intended reduction in the speed of the rotating open loop.
  • the diameter of the rotating open Sling affects so far as the larger the contact, the smaller the rotating open loop is.
  • This circumferential diameter of the rotating open loop also responds sensitively to the diameter of the sleeve with the yarn reel, and its size increases with increasing diameter.
  • the rotating open loop is then larger also for yarns with a higher length weight.
  • the size of the diameter of the radially unlimited rotating open loops limits the distance of the spindles of the machine. Therefore, the distance of the spindles of the machine must be chosen so that it is suitable for yarns of different length weights, which is unfavorable when spinning with rotating open loops that form in a horizontal plane.
  • the formation of rotating open loops of different sizes when winding up the yarn to a variable diameter of yarn reel on the sleeve has to some extent on the structure of the structure of the winding negative effects.
  • the object of the invention is to at least partially eliminate the abovementioned disadvantages.
  • This object is essentially achieved by the device according to the invention by the lower part of the balloon limiter is assigned a fourth drive mechanism for its programmatic vertical movement in both directions, which together with the second drive mechanism to a control mechanism for the program control the size of the distance between the lower edge of the upper part and the lower edge of the lower part of the balloon limiter, and thus also the size of the circumferential diameter of the rotating open loop is connected to the sleeve in the course of the winding of the yarn.
  • the program of the control mechanism ensures that the length of contact of the yarn with the inner baffle of the lower part of the balloon restrictor will vary depending upon which diameter of the yarn reel the yarn is being wound.
  • the formation of the winding on the sleeve takes place through an interaction of a program axial movement of the spindle in one direction or in both directions and a vertical movement of the lower part of the balloon limiter in both directions.
  • the yarn winder on the sleeve is the result of the program-wise axial movement of the spindle and the lower part of the balloon limiter in both directions.
  • the conical termination of the lower end of the upper part of the balloon limiter is sufficient with the game in the cylindrical inner guide surface of the lower part of the balloon limiter.
  • the control of the circumferential diameter of the rotating open loop allows its size to move within a certain dimensional interval which is advantageous in terms of minimizing the distance of the spindles of the machine.
  • the formed rotating open loop is not small, with the risk that it stops during the piecing process within the balloon limiter, but not so large that it reaches into the adjacent rotating open loop.
  • the upper part of the balloon limiter extends with the cylindrical inner guide surface with the play in the lower part thereof, which is flowing, advantageously conical, in the direction of the lower edge.
  • a conical winding forms on the sleeve with a maximum lifting of the lower part of the balloon limiter and one-sided sliding movement of the spindle with a thickness of the wound yarn per an amplitude of the switching stroke.
  • the drive mechanisms are formed in the example of common servomotors, which are connected to an operating mechanism or a computer for their program control during the spinning process.
  • the programs are created according to the results of trial spinning of the yarns from different fiber materials and length weights at different operating speeds of the functional organs of the work station of the machine.
  • the preparation of the programs concerned is easy for a specialist in the field. For example, in the synchronous axial movement of the spindle and the lower part of the balloon limiter against the direction of a drive servo motor of the movement of the spindle is selected as a reference in which the amplitude and the speed of the stroke are set programmatically and the information about its position and speed via the operating mechanism by means of
  • Ratio coefficients (which are also determined according to the results of experimental spinning with orientation on the observation of the size of the rotating open loop be converted), which are set so that the size moves in the desired dimension interval.
  • the desired position and speed data are then transferred to the servomotor, which drives the lower part of the balloon limiter in the axial direction.
  • FIG. 1 side view of the partially illustrated workstation of the machine for loop spinning or twirling in a partial axial section
  • FIG. 2 Enlarged detail of Fig. 1 with the first
  • FIG. 3 Enlarged detail of Fig. 1 with the second variant of the arrangement of the balloon limiter.
  • Figure 1 illustrates the example implementation of one of a series of workstations of the machine
  • This work station comprises a threading mechanism for the fiber source or the roving or a
  • Feed mechanism for a multiple thread system depending on whether it is a machine for
  • Loop spinning or a machine for looping is a feeding mechanism for the original material indicated by the two feed rollers 1.
  • a spindle 12 which carries the sleeve with the yarn winding 3_ £, and a spindle 2 ⁇ .5 associated tubular balloon are arranged the rotating yarn balloon & _.
  • the spindle 2_ rotatably mounted on the spindle bank 1_, which passes over all the work stations of the machine, is rotatably driven by a not shown first drive mechanism, which is formed by an individual motor or a Tangentialriemenantrieb located in the spindle bank 1_.
  • the spindle bank 1_ is connected to the transmission 8 ⁇ to the second drive mechanism 9_ for a program-controlled movement in the direction of the double arrow 10.
  • the balloon limiter 5_ ( Figures 1 and 2) consists of a rotatably mounted upper part 111 with a cylindrical inner guide surface 121 for the yarn P, which is in the direction of the lower leading edge 131st is conically widened, and from a coaxial, non-rotatable, annular lower part 141 with a cylindrical inner guide surface 151 into which the end of the upper part 111 of the balloon limiter Ei extends with the game.
  • the lower part 141 is closed with a rounded lower edge 161.
  • the housing I 1 S is mounted on the support 21, which is similar to the spindle bank 7_ on all workstations of the machine, but in contrast to the spindle bank 1_ is immovable.
  • the shaft 1_7 has a continuous axle opening Z2, through which the yarn P is guided into the upper part 111 of the balloon limiter 5 ⁇ .
  • the lower part 141 of the balloon limiter ⁇ > _ is located on the carrying bench 2 ⁇ 3 .
  • the second drive mechanism 9_ and the third drive mechanism Z5 are connected by the lines _2_7, _2_8 Control mechanism 2_9 is connected, the program in operation, the synchronous operation of the two drive mechanisms with the respective amplitudes of the stroke for the purpose of the required change in the size of the distance 30th between the lower edges 131, 161 of the balloon limiter _5 controls.
  • the device according to Fig. 1, 2 operates as follows: the yarn P, which comes in operation from the feed rollers 3, passes through the axle opening Z2 of the shaft _17 in the hollow bond of the upper part 111 of the Balloonbegrenzers, 5, whose speed of rotation is greater than the rotational speed of the spindle 2_.
  • the yarn P forms the balloon 6_ so that it reaches the inner guide surface 121, where it moves towards the lower edge 131 of the upper part 111, due to the tension of the yarn, over which it rests the inner guide surface 151 of the lower part 141 of the balloon limiter 5_ comes and passes over the lower edge 161 in the rotating open loop 3JL.
  • the inner guide surface 151 of the lower part 141 acts on the rotating open loop 3_1 as a brake, so that it is thereby braked in its rotation about the axis of the spindle 2_ to such an extent that its rotational speed is advantageously always lower than the rotational speed of the spindle 2_.
  • the size of the distance 3_0 depends on its circumferential diameter.
  • the operating mechanism 29 controls the required size of the program by means of the second drive mechanism _9 and the third drive mechanism 25 Distance 3_0 between the lower edges 131, 161 of the balloon limiter E>.
  • the upper part 112 of the balloon 5__ ⁇ is formed by a tube 3_2 with a cylindrical inner guide surface 122, of the bottom edge 132 is completed and with the game in the non-rotatable annular lower portion 142 extends with a conical inner guide surface 152, which is completed with a rounded lower edge 162.
  • the tube 3_2 is designed, mounted and operated as in the first variant (FIG. 1).
  • the drive mechanism of the spindle bank 7_ and the carrying bench 23_ including its control coincide with the first variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen umfasst im Wesentlichen eine vertikale Spindel (2) mit einer Aufwickelhülse (3), versehen mit einem ersten Antriebsmechanismus für die Drehungen und mit einem zweiten Antriebsmechanismus (9) für die programmmäßige axiale Bewegung der Spindel (2) und einen koaxial zur Spindel (2) angeordneten rohrartigen Ballonbegrenzer (5) , dessen drehbar angebrachter oberer Teil (111, 112) , mit Spiel in den nicht drehbaren unteren Teil (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) , über deren untere Kante (161, 162) das Garn (P) beim Betrieb in die rotierende offene Schlinge (31) gespannt ist, (reicht) . Dem unteren Teil (14Die Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen umfasst im Wesentlichen eine vertikale Spindel (2) mit einer Aufwickelhülse (3) , versehen mit einem ersten Antriebsmechanismus für die Drehungen und mit einem zweiten Antriebsmechanismus (9) für die programmmäßige axiale Bewegung der Spindel (2) und einen koaxial zur Spindel (2) angeordneten rohrartigen Ballonbegrenzer (5) , dessen drehbar angebrachter oberer Teil (111, 112) , der mit einer inneren Leitfläche (121, 122) für das Garn (P) und einem dritten Antriebsmechanismus (20) für die Umdrehung im gleichen Sinne wie die Spindel (2) versehen ist, mit dem Spiel in den nicht drehbaren unteren Teil (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) mit der inneren Leitfläche (151, 152) für das Garn (P) , über deren untere Kante (161, 162) das Garn (P) beim Betrieb in die rotierende offene Schlinge (31) gespannt ist, reicht. Dem unteren Teil (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) ist ein vierter Antriebsmechanismus (25) für dessen programmmäßige, vertikale Bewegung in beiden Richtungen zugeordnet, der gemeinsam mit dem zweiten Antriebsmechanismus (9) an einen Steuerungsmechanismus (29) für die Programmsteuerung der Größe des Zwischenraums (30) zwischen der unteren Kante (131, 132) des oberen Teils (111, 112) und der unteren Kante (161, 162) des unteren Teils (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) während des Betriebs angeschlossen ist.

Description

EINRICHTUNG ZUM SCHLINGSPINNEN ODER -ZWIRNEN
GEBIET DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen gemäß dem Einleitungsteil des Patentanspruchs 1.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK Das Prinzip des Schlingspinnens oder -zwirnens ist in EP 0 883 703 erklärt. Der Einleitungsteil des Patentanspruchs 1 geht von der bisher nicht veröffentlichten Patentanmeldung CZ 2003-588 desselben Anmelders aus.
Die Einrichtung zum Schlingspinnen oder zwirnen umfasst im Wesentlichen eine vertikale Spindel mit einer Aufwickelhülse, die mit einem ersten Antriebsmechanismus für die Rotation und einem zweiten Antriebsmechanismus für die programmmäßige axiale Bewegung der Spindel in beiden Richtungen versehen ist. Koaxial zur Spindel ist ein rohrartiger Ballonbegrenzer angebracht, dessen drehbar angebrachter oberer Teil, der mit einer inneren Leitfläche für das Garn und mit einem dritten Antriebsmechanismus für die Rotation im gleichen Sinne wie die Spindel versehen ist, reicht mit dem Spiel in den nicht drehbaren unteren Teil des Ballonbegrenzers mit einer inneren Leitfläche für das Garn, das sich beim Betrieb über deren untere Kante in eine rotierende offene Schlinge legt. Die innere Leitfläche des unteren Teils des Ballonbegrenzers, die faktisch die Fortsetzung und den Abschluss der inneren Leitfläche des oberen Teils des Ballonbegrenzers bildet, dient als Bremsfläche für die beabsichtigte Verringerung der Geschwindigkeit der rotierenden offenen Schlinge. In der Praxis wurde festgestellt, dass der axiale Abstand zwischen der Unterkante des oberen Teils des Ballonbegrenzers und der Unterkante des unteren Teils des Ballonbegrenzers bzw. die Länge ihrer inneren Leitfläche für das Garn, die mit diesem Garn in Kontakt ist, den Durchmesser der rotierenden offenen Schlinge insofern beeinflusst, als je größer der Kontakt, umso kleiner die rotierende offene Schlinge ist. Dieser Umfangsdurchm.esser der rotierenden offenen Schlinge reagiert auch auf den Durchmesser der Hülse mit der Garnaufwicklung empfindlich, und ihre Größe nimmt mit wachsendem Durchmesser zu. Die rotierende offene Schlinge ist dann auch bei Garnen mit einem höheren Längengewicht größer.
Die Größe des Durchmessers der radial unbegrenzten rotierenden offenen Schlingen begrenzt der Abstand der Spindeln der Maschine. Deshalb muss der Abstand der Spindeln der Maschine so gewählt werden, dass er für Garne verschiedener Längengewichte geeignet ist, was beim Spinnen mit rotierenden offenen Schlingen, die sich in einer horizontalen Ebene bilden, unvorteilhaft ist. Die Bildung der rotierenden offenen Schlingen unterschiedlicher Größe beim Aufwickeln des Garns auf einen veränderlichen Durchmesser der Garnaufwicklung auf der Hülse hat in einem gewissen Maße auch auf die Struktur des Aufbaus der Aufwicklung negative Auswirkungen.
WESEN DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angeführten Nachteile zumindest teilweise zu eliminieren. Diese Aufgabe wird im Wesentlichen von der Einrichtung gemäß Erfindung dadurch gelöst, indem dem unteren Teil des Ballonbegrenzers ein vierter Antriebsmechanismus für dessen programmmäßige vertikale Bewegung in beiden Richtungen zugeordnet ist, der zusammen mit dem zweiten Antriebsmechanismus an einen Steuerungsmechanismus für die Programmsteuerung der Größe des Abstandes zwischen der unteren Kante des oberen Teils und der unteren Kante des unteren Teils des Ballonbegrenzers und somit auch der Größe des ümfangsdurchmessers der rotierenden offenen Schlinge im Laufe des Aufwickeins des Garns auf die Hülse angeschlossen ist.
Das Programm des Steuerungsmechanismus gewährleistet, dass sich die Länge des Kontakts des Garns mit der inneren Leitfläche des unteren Teils des Ballonbegrenzers je nachdem ändert, auf welchen Durchmesser der Garnaufwicklung das Garn gerade aufgewickelt wird. Die Bildung der Aufwicklung auf die Hülse erfolgt durch eine Interaktion einer programmmäßigen axialen Bewegung der Spindel in einer Richtung oder in beiden Richtungen und einer vertikalen Bewegung des unteren Teils des Ballonbegrenzers in beiden Richtungen. Gemäß der ersten Variante ist die Garnaufwicklung auf der Hülse das Ergebnis der programmmäßigen axialen Bewegung der Spindel und des unteren Teils des Ballonbegrenzers in beiden Richtungen. Der konische Abschluss des unteren Endes des oberen Teils des Ballonbegrenzers reicht mit dem Spiel in die zylindrische innere Leitfläche des unteren Teils des Ballonbegrenzers. Die Steuerung des Umfangsdurchmessers der rotierenden offenen Schlinge ermöglicht, dass sich deren Größe in einem bestimmten Dimensionsintervall bewegt, der hinsichtlich der Minimalisierung des Abstandes der Spindeln der Maschine vorteilhaft ist. Die gebildete rotierende offene Schlinge ist nicht klein, wobei die Gefahr besteht, dass sie beim Anspinnprozess innerhalb des Ballonbegrenzers aufhört, aber auch nicht so groß, dass sie in die benachbarte rotierende offene Schlinge reicht.
Gemäß der zweiten Variante reicht der obere Teil des Ballonbegrenzers mit der zylindrischen inneren Leitfläche mit dem Spiel in dessen unteren Teil, die in Richtung zur unteren Kante fließend, vorteilhafterweise konisch, erweitert ist. In diesem Falle bildet sich eine konische Aufwicklung auf der Hülse bei einem maximalen Anheben des unteren Teils des Ballonbegrenzers und einseitiger Schiebebewegung der Spindel mit einer Stärke des aufgewickelten Garns pro eine Amplitude des Schalthubs. Der Vorteil der zweiten Variante ist die rationale Produktion des zylindrischen oberen Teils des Ballonbegrenzers, die Reduzierung der Geschwindigkeit und der Höhe des Hubs der Spindelbank, was sich günstig auf die Leistung des Antriebs auswirkt. Die Nützung ist jedoch für die Produktion von Garnen mit höherem Längengewicht vorteilhafter.
Die Antriebsmechanismen werden im Beispiel von gängigen Servomotoren gebildet, die an einen Bedienungsmechanismus bzw. einen Computer für deren Programmsteuerung beim Spinnprozess angeschlossen sind. Die Programme werden je nach den Ergebnissen des Versuchsausspinnens der Garne aus verschiedenen Fasermaterialien und Längengewichten bei verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten der Funktionsorgane des Arbeitsplatzes der Maschine erstellt. Die Ausarbeitung der betreffenden Programme ist für einen Fachmann vom Fach ein Leichtes. Z.B. bei der synchronen axialen Bewegung der Spindel und des unteren Teils des Ballonbegrenzers gegen die Richtung wird ein Antriebsservomotor der Bewegung der Spindel als Referenz gewählt, bei dem die Amplitude und die Geschwindigkeit des Hubs programmmäßig festgelegt sind und die Information über dessen Position und Geschwindigkeit über den Bedienungsmechanismus mittels
Verhältniskoeffizienten (die auch je nach den Ergebnissen des Versuchsauspinnens mit der Orientierung auf die Beobachtung der Größe der rotierenden offenen Schlinge festgelegt werden)umgerechnet werden, die so eingestellt sind, dass sich die Größe im gewünschten Dimensionsintervall bewegt. Die gewünschten Daten über die Position und die Geschwindigkeit werden dann in den Servomotor übertragen, der den unteren Teil des Ballonbegrenzers in axialer Richtung antreibt.
Die Rationalisierung des Umfangsdurchmessers der rotierenden offenen Schlinge ermöglicht einerseits, die Abstände der Spindeln der Maschine zu minimalisieren, und andererseits wirkt sie sich positiv auf die Gleichmäßigkeit des gesponnenen Garns und auf die Verbesserung der Struktur des aufgewickelten Kötzers aus.
ÜBERBLICK ÜBER DIE ABBILDUNGEN AUF DEN SKIZZEN
Die weiteren Merkmale und Vorteile der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der
Durchführungsbeispiele hervor, die schematisch auf den beigefügten Skizzen dargestellt sind, wobei bedeutet:
Abb. 1 Seitenansicht des teilweise dargestellten Arbeitsplatzes der Maschine zum Schlingspinnen oder -zwirnen in einem teilweisen axialen Schnitt,
Abb. 2 Vergrößertes Detail von Abb. 1 mit der ersten
Variante der Anordnung des Ballonbegrenzers, Abb. 3 Vergrößertes Detail von Abb. 1 mit der zweiten Variante der Anordnung des Ballonbegrenzers. BEISPIELE FUR DIE DURCHFUHRUNG DER ERFINDUNG
Abb. 1 stellt die Beispielsdurchführung eines von einer Reihe von Arbeitsplätzen der Maschine zum
Schlingspinnen oder -zwirnen dar. Dieser Arbeitsplatz umfasst einen Durchzugsmechanismus für die Faserquelle bzw. das Vorgarn oder einen
Zuführmechanismus für ein mehrfaches Fadensystem, je nachdem, ob es sich um eine Maschine zum
Schlingspinnen oder um eine Maschine zum Schling- zwirnen handelt. Aus der Sicht der Erfindung handelt es sich jedoch um einen Zuführmechanismus für das Vorlagenmaterial, der durch die zwei Zuführwalzen 1 angedeutet ist. Unter den Zuführwalzen 1 sind eine Spindel 12, die die Hülse 3_ mit der GarnaufWicklung £ trägt, und ein der Spindel 2^ zugeordneter rohrartiger Ballonbegrenzer .5 des rotierenden Garnballons &_ angeordnet. Die Spindel 2_, auf der Spindelbank 1_, die über alle Arbeitsplätze der Maschine geht, drehbar angebracht, wird von einem nicht dargestellten ersten Antriebsmechanismus drehbar angetrieben, der von einem individuellen Motor oder einem Tangentialriemenantrieb, der sich in der Spindelbank 1_ befindet, gebildet wird.
Die Spindelbank 1_ ist mit dem Getriebe 8^ an den zweiten Antriebsmechanismus 9_ für eine programmgesteuerte Bewegung in Richtung Doppelpfeil 10 angeschlossen.-
Der Ballonbegrenzer 5_ (Abb. 1 und 2) besteht aus einem drehbar angebrachten oberen Teil 111 mit einer zylindrischen inneren Leitfläche 121 für das Garn P, die in Richtung zur unteren Leitkante 131 konisch verbreitert ist, und aus einem koaxialen, nicht drehbaren, ringförmigen unteren Teil 141 mit einer zylindrischen inneren Leitfläche 151, in die das Ende des oberen Teils 111 des Ballonbegrenzers Ei mit dem Spiel hineinreicht. Der untere Teil 141 ist mit einer gerundeten Unterkante 161 abgeschlossen. An den oberen Teil 111 des Ballonbegrenzers .5 (Abb. 1) schließt axial eine Welle 2/7 an, die mittels des Lagers ^8 drehbar im Gehäuse IJi des dritten Antriebsmechanismus ^0, der von einem Motor gebildet wird, angebracht und als Rotor dieses Motors gestaltet ist. Das Gehäuse I1S ist auf der Tragebank 21 angebracht, die ähnlich wie die Spindelbank 7_ über alle Arbeitsplätze der Maschine geht, aber im Gegensatz zur Spindelbank 1_ unbeweglich ist. Die Welle 1_7 weist eine durchgehende Achsöffnung Z2 auf, durch die das Garn P in den oberen Teil 111 des Ballonbegrenzers 5^ geführt wird. Der untere Teil 141 des Ballonbegrenzers Ε>_ befindet sich auf der Tragebank 2^3., die über alle Arbeitsplätze der Maschine geht und mit dem Getriebe 2"Λ_ an den dritten Antriebsmechanismus 2J5 für die programmmäßige vertikale Bewegung in Richtung Doppelpfeil 26_ angeschlossen ist. Der zweite Antriebsmechanismus 9_ und der dritte Antriebsmechanismus Z5 sind durch die Leitungen _2_7, _2_8 an den Steuerungsmechanismus 2_9 angeschlossen, der beim Betrieb programmmäßig die synchrone Tätigkeit der beiden Antriebsmechanismen mit den betreffenden Amplituden des Hubs zwecks der erforderlichen Änderung der Größe des Abstands 30 zwischen den unteren Kanten 131, 161 des Ballonbegrenzers _5 steuert.
Die Einrichtung gemäß Abb. 1, 2 arbeitet folgendermaßen: das Garn P, das beim Betrieb aus den Zuführwalzen 3. kommt, tritt durch die Achsöffnung Z2 der Welle _17 in die Hohlbindung des oberen Teils 111 des Ballonbegrenzers ,5, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit größer ist als die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spindel 2_. In der Hohlbindung des oberen Teils 111 bildet das Garn P den Ballon 6_, so dass es auf die innere Leitfläche 121 gelangt, auf der es sich aufgrund der Zugkraft des Garns in Richtung zur unteren Kante 131 des oberen Teils 111 bewegt, über die es auf die innere Leitfläche 151 des unteren Teils 141 des Ballonbegrenzers 5_ kommt und über die untere Kante 161 in die rotierende offene Schlinge 3JL übergeht.
Die innere Leitfläche 151 des unteren Teils 141 wirkt dabei auf die rotierende offene Schlinge 3_1 wie eine Bremse, so dass sie dadurch in ihrer Rotation um die Achse der Spindel 2_ gebremst wird, und zwar in einem Maße, dass ihre Rotationsgeschwindigkeit vorteilhafterweise immer niedriger ist als die Rotationsgeschwindigkeit der Spindel 2_. Von der Größe des Abstandes 3_0 ist ihr Umfangsdurchmesser abhängig.
Beim Betrieb steuert der Bedienungsmechanismus 29 programmmäßig mittels des zweiten Antriebsmechanismus _9 und des dritten Antriebsmechanismus 25 die erforderliche Größe des Abstandes 3_0 zwischen den unteren Kanten 131, 161 des Ballonbegrenzers E>.
Gemäß der zweiten Variante auf Abb. 3 ist das Prinzip des Spinn- oder Zwirnprozesses mit der Beschreibung zu Abb. 1 und 2 ident. Der obere Teil 112 des Ballonbegrenzers 5_ wird von einem Rohr 3_2 mit einer zylindrischen inneren Leitfläche 122 gebildet, die von der unteren Kante 132 abgeschlossen wird und mit dem Spiel in den nicht drehbaren ringförmigen unteren Teil 142 mit einer konischen inneren Leitfläche 152 reicht, die mit einer gerundeten unteren Kante 162 abgeschlossen ist. Am oberen Ende ist das Rohr 3_2 so wie bei der ersten Variante (Abb. 1) gestaltet, angebracht und betrieben. Ebenso stimmen der Antriebsmechanismus der Spindelbank 7_ und die Tragebank 23_ einschließlich deren Steuerung mit der ersten Variante überein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Schlingspinnen oder -zwirnen, die im Wesentlichen eine vertikale Spindel (2) mit einer Aufwickelhülse (3) , versehen mit einem ersten Antriebsmechanismus für Drehungen und mit einem zweiten Antriebsmechanismus (9) für die programmmäßige axiale Bewegung der Spindel (2) , und einen koaxial zur Spindel (2) angeordneten rohrartigen Ballonbegrenzer (5) umfasst, dessen drehbar angebrachter oberer Teil (111, 112) , der mit einer inneren Leitfläche (121, 122) für das Garn (P) und einem dritten Antriebsmechanismus (20) für die Umdrehung im gleichen Sinne wie die Spindel
(2) versehen ist, mit dem Spiel in den nicht drehbaren unteren Teil (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) mit der inneren Leitfläche (151, 152) für das Garn (P) , über deren untere Kante (161, 162) das Garn (P) beim Betrieb in die rotierende offene Schlinge
(31) gespannt ist, reicht, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Teil (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) ein vierter Antriebsmechanismus
(25) für dessen programmmäßige, vertikale Bewegung in beiden Richtungen zugeordnet ist, der gemeinsam mit dem zweiten Antriebsmechanismus (9) an einen Steuerungsmechanismus (29) für die Programm- Steuerung der Größe des Zwischenraums (30) zwischen der unteren Kante (131, 132) des oberen Teils (111, 112) und der unteren Kante (161, 162) des unteren Teils (141, 142) des Ballonbegrenzers (5) während des Betriebs angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren Teil (142) des Ballonbegrenzers (5) , dessen innere Leitfläche (152) in Richtung zu ihrer unteren Kante (162) fließend breiter wird, der obere Teil (112) des Ballonbegrenzers (5) mit der zylindrischen inneren Leitfläche (122) mit dem Spiel hineinreicht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Leitfläche
(152) des unteren Teils (142) des Ballonbegrenzers (5) konisch ist.
PCT/CZ2005/000086 2004-12-01 2005-11-16 Einrichtung zum schlingspinnen oder -zwirnen WO2006058507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20041160A CZ20041160A3 (cs) 2004-12-01 2004-12-01 Zarízení pro smyckové predení nebo skaní
CZPV2004-1160 2004-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058507A1 true WO2006058507A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35983207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2005/000086 WO2006058507A1 (de) 2004-12-01 2005-11-16 Einrichtung zum schlingspinnen oder -zwirnen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ20041160A3 (de)
WO (1) WO2006058507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112723018A (zh) * 2021-01-14 2021-04-30 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种自清洁引纱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422420A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spinnvorrichtung und Steuer- sowie Regeleinrichtung für die Spinnvorrichtung
EP0883703A1 (de) * 1996-02-28 1998-12-16 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindelspinn- oder spindelzwirnverfahren und die arbeitseinheit zur durchführung des verfahrens
WO2004076727A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Vub A.S. Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422420A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Spinnvorrichtung und Steuer- sowie Regeleinrichtung für die Spinnvorrichtung
EP0883703A1 (de) * 1996-02-28 1998-12-16 Vyzkumny ustav bavlnársky Spindelspinn- oder spindelzwirnverfahren und die arbeitseinheit zur durchführung des verfahrens
WO2004076727A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Vub A.S. Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112723018A (zh) * 2021-01-14 2021-04-30 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种自清洁引纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20041160A3 (cs) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP3140440B1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
CH661750A5 (de) Verfahren zum spinnzwirnen in einem offenend-spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
DE4336109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
EP0563586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE280490C (de)
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2006058507A1 (de) Einrichtung zum schlingspinnen oder -zwirnen
DE2831506C2 (de)
EP0240956B1 (de) Fadenzwirngerät
DE3242801C2 (de)
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE4018124A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindelvorrichtung
DE3916363C2 (de)
DE2845421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn
DE2831604A1 (de) Verseilmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH667862A5 (en) Cross-winding device for yarns, wires etc. - has roll with inverted thread connected to package shaft via two transmission gear units
DE874575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasergut
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05803139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1