WO2006056314A1 - Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen - Google Patents

Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006056314A1
WO2006056314A1 PCT/EP2005/011885 EP2005011885W WO2006056314A1 WO 2006056314 A1 WO2006056314 A1 WO 2006056314A1 EP 2005011885 W EP2005011885 W EP 2005011885W WO 2006056314 A1 WO2006056314 A1 WO 2006056314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yig
coupling
coupling line
film
lines
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hohenester
Claus Tremmel
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/667,897 priority Critical patent/US7573357B2/en
Priority to EP05813554A priority patent/EP1815554B8/de
Priority to JP2007541743A priority patent/JP4589402B2/ja
Priority to DE502005010453T priority patent/DE502005010453D1/de
Publication of WO2006056314A1 publication Critical patent/WO2006056314A1/de
Priority to US12/369,498 priority patent/US8327520B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/215Frequency-selective devices, e.g. filters using ferromagnetic material
    • H01P1/218Frequency-selective devices, e.g. filters using ferromagnetic material the ferromagnetic material acting as a frequency selective coupling element, e.g. YIG-filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths

Definitions

  • the invention relates to coupling lines for use in a YIG bandpass filter or a YIG oscillator according to the preamble of claim 1 and a method for producing such coupling lines, which are suitable for use in a YIG bandpass filter or a YIG oscillator, according to the preamble of claim 11.
  • YIG bandpass filters or YIG oscillators have at least one resonator, which is preferably spherical and made of an yttrium iron garnet (Yttrium-Iron-Garnet YIG).
  • the Resonator Brady is mediated by coupling lines, which must be designed and arranged so that the center of the resonator and the center of the bending radius of a coupling line match exactly.
  • a YIG bandpass filter with correspondingly formed coupling lines is known, for example, from the publication US Pat. No. 4,480,238.
  • the tunable YIG bandpass filter in this case has a base body, which slots for receiving isolated platelets having at one edge a conductive coating which serves as coupling lines comprises. Furthermore, filter chambers are provided for receiving the YIG elements. The platelets are placed over the YIG elements in the slots so that the YIG elements are arranged in indentations in the edges provided with the conductive coating. The YIG elements and the plates are fixed in fixed positions.
  • a disadvantage of the YIG bandpass filter known from the cited document is, in particular, the complicated production of the platelets forming the coupling lines.
  • the serving as a carrier insulator must first be appropriately shaped and then provided with the conductive coating. This is expensive and prone to jeopardy because the coating is sensitive to damage due to the small layer thickness.
  • Object of the present invention is therefore to provide coupling lines that are easy to manufacture, insensitive to damage and easy to install, and to provide a method for producing such coupling lines.
  • the object is achieved with respect to the coupling lines by the characterizing features of claim 1, with respect to the method by the characterizing features of claim 11 and with respect to a film carrier for the coupling lines by the characterizing features of claim 19.
  • FIG. 1A is a schematic perspective view of a preferred embodiment of a main body of a YIG bandpass filter with
  • Resonators and coupling lines, 1B is a schematic perspective view of the resonators and coupling lines without basic body
  • FIG. 2A is a schematic representation of an exemplary coupling loop for two resonators according to the prior art
  • FIG. 2B shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a coupling loop designed according to the invention for two resonators
  • 3A-C are schematic representations of inventively designed coupling lines during the
  • FIG. 1A shows a schematic, perspective view of an exemplary embodiment of a YIG bandpass filter 2, which has a base body 3 and, in the exemplary embodiment, four filter chambers 4 formed in the base body 3 with just as many YIG elements 6.
  • the YIG elements 6 are formed spherically from an yttrium-iron garnet, mounted on holders 10, for example, by gluing with epoxy resin and electromagnetically coupled by coupling lines 1.
  • the filter chambers 4 are interconnected by slots 5, in which the coupling lines 1 are inserted.
  • two of the filter chambers 4 are identical in the embodiment.
  • the filter chambers 4 denoted by 4b have only the YIG elements 6.
  • the number of filter chambers 4b is not limited to two, but may be one or more so that the total number of filter chambers 4 may be either three or five or more.
  • FIG. 1B shows the arrangement of the coupling lines 1 and the YIG elements 6 mounted on their holders 10 without the surrounding base body 3.
  • the coupling lines 1 are executed in the embodiment in two different forms.
  • the filter chambers 4b interconnecting coupling line 1 is designed as an input or output line Ia, while in the embodiment, three further coupling lines 1 are designed as connecting lines Ib.
  • the coupling lines 1 have contact lugs 8, which on the one hand serve to connect the earth in the coupling lines 1 in the base body 3 and on the other hand to fix the coupling lines 1 in the slots 5.
  • the contact lugs 8 are rectangular in shape, wherein an edge length of the contact lugs 8 corresponds approximately to the axial thickness of the base body 2.
  • FIGS. 2A and 2B it is possible to see how the inventive coupling lines 1 according to FIG. 2B differ from conventional coupling lines 1 according to FIG. 2A.
  • the two embodiments have in common that in each case at least one curved portion 17 is provided, which surrounds a respective YIG element 6 so at least partially, that a center of the YIG element 6 coincides with a center of the curved portion 17. Furthermore, at least one line section 18 is provided.
  • the prior art coupling line 1 shown in Fig. 2A is bent from a wire.
  • the YIG elements 6 are introduced into the main body 3, not shown in detail in FIGS. 2A and 2B, and then the only roughly pre-bent wire is inserted into the slots 5.
  • a measurement of the degree of coupling results where the coupling line 1 still needs to be bent. This is done manually by means of a suitable tool. Thereafter must be checked again and readjusted. For this purpose, each time the YIG filter 2 or YIG oscillator must be opened and then reassembled to make the measurement. The method is thus extremely complicated and often even leads to the fact that the workpiece must be completely discarded after several iterations, because no satisfactory coupling is achieved.
  • the inventively designed coupling lines 1 as shown in FIG. 2B made of a metallic foil 7 by suitable methods such as etching, eroding, cutting, especially laser cutting or water jet cutting and / or punching and assembled. Thereafter, the correct positioning of the YIG elements 6 takes place relative to the coupling lines. 1
  • the film 7 is made of a copper-beryllium alloy to meet both the requirements of elasticity and strength.
  • the thickness of the film 7 is preferably about 50 microns.
  • the preparation of the coupling lines 1 from the film 7 takes place in several processing steps. First, the film 7 is cleaned and applied on both sides with a positive resist at an alignment accuracy of about 5 microns in a layer thickness of about 5 microns to create a mask. Thereafter, the preparation of the coupling lines 1, for example, by spray etching with iron chloride. (FeCl 3). Subsequently, the liberated in the form of a carrier 9 with a predetermined number of coupling lines 1 of lacquer residues and galvanically provided with a gold coating of about 5 microns. After that follows a curing process for example, one hour at 325 ° C. Then the coupling lines can be released from the film carrier 9 and installed.
  • the coupling lines 1 have by the manufacturing method described a solid shape with a well-defined radius of curvature in the curved portions 17 at a uniform curvature.
  • the YIG elements 6 are then aligned relative to the coupling lines 1. This is compared to the prior art simpler and associated with considerably less effort, because the manufacturing accuracy is considerably greater in the present invention designed coupling lines 1 as in manually curved coupling lines. 1
  • FIG. 3A shows, in a schematic illustration, a carrier 9 which contains the coupling lines 1 required for a YIG bandpass filter 2 with four YIG elements 6.
  • the coupling lines 1 are formed in the embodiment in the form of an input or output line Ia and three connecting lines Ib.
  • the former is disposed at the bottom of Fig. 3A in the film carrier 9, the latter above.
  • FIGS. 3B and 3C show the sections from the carrier 9 labeled HIB and IIIC in FIG. 3A.
  • FIG. 3B one of the three connecting lines Ib is shown, while FIG. 3C shows the input and output lines Ia.
  • the coupling lines 1 are held in the carrier 9 by webs 12 which are formed on the contact lugs 8 before being singulated.
  • the coupling lines 1 are mounted in the base body 3 according to their shape and fixed in the base body 3 by soldering, welding or another method of maintaining the electrical conductivity.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment and suitable for any configured YIG filter 2 or YIG oscillators.
  • the individual features can be combined with each other as desired.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Eine Kopplungsleitung (1) für einen YIG-Filter (2) oder YIG-Oszillator, ist durch Erodieren, Laserschneiden und/oder Ätzen aus einer metallischen Folie (7) hergestellt, wobei die Kopplungsleitung (1) zumindest einen gekrümmten Abschnitt (17), der zumindest ein YIG-Element (6) teilweise umgreift, und zumindest einen Leitungsabschnitt (18) aufweist.

Description

Kopplungs.Leitungen für einen YIG-Filtβr oder YIG-
Oszillator und Verfahren zur Herstellung der
Kopplungsleitungen
Die Erfindung betrifft Kopplungsleitungen zur Verwendung in einem YIG-Bandpaßfilter oder einem YIG-Oszillator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Kopplungsleitungen, die zur Verwendung in einem YIG-Bandpaßfilter oder einem YIG- Oszillator geeignet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
YIG-Bandpaßfilter oder YIG-Oszillatoren verfügen über zumindest einen Resonator, welcher vorzugsweise kugelförmig ausgebildet und aus einem Yttrium-Eisen-Granat (Yttrium-lIron-Garnet YIG) hergestellt ist. Die Resonatorwirkung wird mittels Kopplungsleitungen vermittelt, die so ausgebildet und angeordnet sein müssen, daß der Mittelpunkt des Resonators und der Mittelpunkt des Biegeradius einer Kopplungsleitung genau übereinstimmen.
Ein YIG-Bandpaßfilter mit entsprechend ausgebildeten Kopplungsleitungen ist beispielsweise aus der Druckschrift US 4,480,238 bekannt. Der durchstimmbare YIG-Bandpaßfilter weist dabei einen Grundkörper auf, welcher Schlitze zur Aufnahme von isolierten Plättchen, die an einer Kante eine leitfähige Beschichtung aufweisen, die als Kopplungsleitungen dient, umfaßt. Weiterhin sind Filterkammern zur Aufnahme der YIG-Elemente vorgesehen. Die Plättchen werden so über die YIG-Elemente in die Schlitze eingelegt, daß die YIG-Elemente in Einbuchtungen in den mit der leitfähigen Beschichtung versehenen Kanten angeordnet sind. Die YIG-Elemente und die Plättchen werden in festen Positionen fixiert. Nachteilig an dem aus der oben genannten Druckschrift bekannten YIG-Bandpaßfilter ist insbesondere die aufwendige Herstellung der die Kopplungsleitungen bildenden Plättchen. Der als Träger dienende Isolator muß zunächst entsprechend geformt und dann mit der leitfähigen Beschichtung versehen werden. Dies ist aufwendig und ausschußgefährdet, da die Beschichtung durch die geringe Schichtdicke empfindlich gegen Beschädigungen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, Kopplungsleitungen zu schaffen, die einfach herstellbar, unempfindlich gegen Beschädigungen und leicht einbaubar sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Kopplungsleitungen anzugeben.
Die Aufgabe wird bezüglich der Kopplungsleitungen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 sowie bezüglich eines Folien-Trägers für die Kopplungsleitungen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kopplungsleitungen und des erfindungsgemäßen Trägers sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Kopplungsleitungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. IA eine schematische, perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Grundkörpers eines YIG-Bandpaßfilters mit
Resonatoren und Koppelungsleitungen, Fig. IB eine schematische, perspektivische Darstellung der Resonatoren und Koppelungsleitungen ohne Grundkörper,
Fig. 2A eine schematische Darstellung einer beispielhaften Koppelungsschlaufe für zwei Resonatoren gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2B eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgestalteten Koppelungsschlaufe für zwei Resonatoren, und
Fig. 3A-C schematische Darstellungen von erfindungsgemäß ausgestalteten Koppelungsleitungen während des
Herstellungsprozesses vor dem Vereinzeln.
Fig. IA zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines YIG-Bandpaßfilters 2, der einen Grundkörper 3 und im Ausführungsbeispiel vier in dem Grundkörper 3 ausgebildete Filterkammern 4 mit ebenso vielen YIG-Elementen 6 aufweist.
Die YIG-Elemente 6 sind dabei kugelförmig aus einem Yttrium-Eisen-Granat ausgebildet, auf Haltern 10 beispielsweise durch Kleben mit Epoxydharz montiert und durch Kopplungsleitungen 1 elektromagnetisch gekoppelt.
Die Filterkammern 4 sind durch Schlitze 5 miteinander verbunden, in welche die Kopplungsleitungen 1 eingelegt sind. Dabei sind im Ausführungsbeispiel jeweils zwei der Filterkammern 4 gleich ausgebildet. In die mit 4a bezeichneten Filterkammern 4 münden Koaxialkabel 11 ein, über die der Signalein- bzw. -auslauf erfolgt. Die mit 4b bezeichneten Filterkammern 4 weisen dagegen nur die YIG- Elemente 6 auf. Die Anzahl der Filterkammern 4b ist dabei nicht auf zwei beschränkt, sondern kann auch eins oder mehr betragen so daß die Gesamtzahl der Filterkammern 4 entweder drei oder fünf oder mehr betragen kann. Fig. IB zeigt zur besseren Verständlichkeit der erfindungsgemäßen Maßnahmen die Anordnung der Kopplungsleitungen 1 sowie der auf ihren Haltern 10 montierten YIG-Elemente 6 ohne den umgebenden Grundkörper 3.
Die Kopplungsleitungen 1 sind im Ausführungsbeispiel in zwei verschiedenen Formen ausgeführt. Die die Filterkammern 4b untereinander verbindende Kopplungsleitung 1 ist als Ein- bzw. Ausgangsleitung Ia ausgeführt, während die im Ausführungsbeispiel drei weiteren Kopplungsleitungen 1 als Verbindungsleitungen Ib ausgeführt sind.
Wie aus Fig. IB hervorgeht, weisen die Kopplungsleitungen 1 Kontaktfahnen 8 auf, welche einerseits der Masseverbindung der Kopplungsleitungen 1 im Grundkörper 3 und andererseits der Fixierung der Kopplungsleitungen 1 in den Schlitzen 5 dienen. Die Kontaktfahnen 8 sind dabei rechteckig geformt, wobei eine Kantenlänge der Kontaktfahnen 8 ungefähr der axialen Dicke des Grundkörpers 2 entspricht.
Betrachtet man die Fig. 2A und 2B, ist erkennbar, wodurch sich die erfindungsgemäßen Kopplungsleitungen 1 gemäß Fig. 2B von herkömmlichen Kopplungsleitungen 1 gemäß Fig. 2A unterscheiden.
Den beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß jeweils zumindest ein gekrümmter Abschnitt 17 vorgesehen ist, der jeweils ein YIG-Element 6 so zumindest teilweise umgreift, daß ein Mittelpunkt des YIG-Elements 6 mit einem Mittelpunkt des gekrümmten Abschnitts 17 zusammenfällt. Weiterhin ist zumindest ein Leitungsabschnitt 18 vorgesehen.
Die in Fig. 2A dargestellte Kopplungsleitung 1 gemäß dem Stand der Technik ist aus einem Draht gebogen. Hierbei werden zunächst die YIG-Elemente 6 in den in Fig. 2A und 2B nicht näher dargestellten Grundkörper 3 eingebracht und dann der nur grob vorgebogene Draht in die Schlitze 5 eingelegt. Eine Messung des Koppelungsgrades ergibt dann, wo die Kopplungsleitung 1 noch nachgebogen werden muß. Dies erfolgt händisch mittels eines geeigneten Werkzeugs. Danach muß erneut kontrolliert und u.U. wieder nachjustiert werden. Zu diesem Zweck muß jedes Mal der YIG-Filter 2 oder YIG-Oszillator geöffnet und anschließend zum Vornehmen der Messung wieder zusammengebaut werden. Das Verfahren ist somit äußerst aufwendig und führt oftmals sogar dazu, daß das Werkstück nach mehreren Iterationen vollkommen verworfen werden muß, weil keine befriedigende Kopplung erreicht wird.
Demgegenüber werden die erfindungsgemäß ausgestalteten Kopplungsleitungen 1 gemäß Fig. 2B aus einer metallischen Folie 7 durch geeignete Verfahren wie Ätzen, Erodieren, Schneiden, insbesondere Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden und/oder Stanzen hergestellt und montiert. Danach erfolgt die korrekte Positionierung der YIG-Elemente 6 relativ zu den Kopplungsleitungen 1.
Die Folie 7 besteht aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung, um sowohl den Anforderungen an die Elastizität als auch an die Festigkeit zu genügen. Die Dicke der Folie 7 beträgt dabei vorzugsweise ca. 50 μm.
Die Herstellung der Kopplungsleitungen 1 aus der Folie 7 erfolgt in mehreren Bearbeitungsschritten. Zunächst wird die Folie 7 gereinigt und auf beiden Seiten mit einem Positivlack bei einer Justiergenauigkeit von ca. 5 μm in einer Schichtdicke von ca. 5 μm aufgetragen, um eine Maske zu erstellen. Danach erfolgt die Herstellung der Kopplungsleitungen 1 beispielsweise durch Sprühätzen mit Eisenchlorid. (FeCl3) . Anschließend werden die in Form eines Trägers 9 mit einer vorher festgelegten Anzahl von Kopplungsleitungen 1 von Lackresten befreit und galvanisch mit einer Goldbeschichtung von ca. 5 μm versehen. Danach folgt ein Härtungsvorgang für beispielsweise eine Stunde bei 325°C. Dann können die Kopplungsleitungen aus dem Folien-Träger 9 gelöst und verbaut werden.
Die Kopplungsleitungen 1 weisen durch das beschriebene Herstellungsverfahren eine feste Form mit einem genau definierten Krümmungsradius in den gekrümmten Abschnitten 17 bei einer gleichmäßigen Krümmung auf. Die YIG-Elemente 6 werden dann relativ zu den Kopplungsleitungen 1 ausgerichtet. Dies ist gegenüber dem Stand der Technik einfacher und mit erheblich geringerem Aufwand verbunden, weil die Herstellungsgenauigkeit bei den erfindungsgemäß ausgestalteten Kopplungsleitungen 1 erheblich größer ist als bei händisch gebogenen Kopplungsleitungen 1.
Fig. 3A zeigt in einer schematischen Darstellung einen Träger 9, welcher die für einen YIG-Bandpaßfilter 2 mit vier YIG-Elementen 6 benötigten Kopplungsleitungen 1 enthält .
Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Kopplungsleitungen 1 im Ausführungsbeispiel in Form einer Ein- bzw. Ausgangsleitung Ia sowie dreier Verbindungsleitungen Ib ausgebildet. Die erstere ist in Fig. 3A ganz unten in dem Folien-Träger 9 angeordnet, die letzteren darüber.
Die Fig. 3B und 3C zeigen die in Fig. 3A mit HIB und IIIC bezeichneten Ausschnitte aus dem Träger 9. In Fig. 3B ist eine der drei Verbindungsleitungen Ib dargestellt, während Fig. 3C die Ein- bzw. Ausgangsleitung Ia zeigt.
Aus den Fig. 3B und 3C ist erkennbar, daß die Kopplungsleitungen 1 nach dem Vorgang des Ätzens, Schneidens, Stanzens oder Erodierens aus der Folie 7 vor dem Vereinzeln in dem Träger 9 durch Stege 12 gehalten werden, die an den Kontaktfahnen 8 ausgebildet sind. Beim Vereinzeln der Kopplungsleitungen 1 werden die Kopplungsleitungen 1 aus dem Träger 9 durch Brechen der Stege 12 separiert. Nach dem Vereinzeln werden die Kopplungsleitungen 1 entsprechend ihrer Form in dem Grundkörper 3 montiert und durch Löten, Schweißen oder ein anderes, die elektrische Leitfähigkeit erhaltendes Verbindungsverfahren in dem Grundkörper 3 fixiert.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und für beliebig ausgestaltete YIG-Filter 2 oder YIG-Oszillatoren geeignet. Die einzelnen Merkmale sind dabei beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Kopplungsleitung (1) für einen YIG-Filter (2) oder YIG- Oszillator, wobei die Kopplungsleitung (1) zumindest einen gekrümmten Abschnitt (17), der zumindest ein YIG-Element (6) zumindest teilweise umgreift, und zumindest einen
Leitungsabschnitt (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleitung (1) durch Erodieren, Schneiden,
Stanzen und/oder Ätzen aus einer metallischen Folie (7) hergestellt ist.
2. Kopplungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsverfahren Sprühätzen unter Verwendung
Figure imgf000010_0001
3. Kopplungsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleitung (1) als Ein- bzw. Ausgangs1eitung (Ia) oder als Verbindungsleitung (Ib) ausgebildet ist.
4. Kopplungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleitung (6) zumindest eine Kontaktfahne (8) aufweist.
5. Kopplungsleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kontaktfahne (8) einstückig mit der Kopplungsleitung (6) ausgebildet ist.
6. Kopplungsleitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet. daß die zumindest eine Kontaktfahne (8) rechteckig geformt ist.
7. Kopplungsleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kantenlänge der zumindest einen Kontaktfahne (8) ungefähr einer axialen Dicke eines Grundkörpers (2) des YIG-Filters (2) oder YIG-Oszillators entspricht.
8. Kopplungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) aus einer Legierung aus Kupfer und Beryllium besteht.
9. Kopplungsleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie (7) 10 bis 100 μm, besonders bevorzugt 25 bis 75 μm, besonders bevorzugt etwa 50 μm beträgt.
10. Kopplungsleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine gekrümmte Abschnitt (17) der Kopplungsleitung (1) einen definierten reproduzierbaren Krümmungsradius aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Kopplungsleitung (1) für einen YIG-Filter (2) oder einen YIG-Oszillator, wobei die Kopplungsleitung (1) zumindest einen gekrümmten Abschnitt (17), der zumindest ein YIG-Element (6) zumindest teilweise umgreift, und zumindest einen
Leitungsabschnitt (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleitung (1) durch Erodieren, Schneiden, Stanzen und/oder Ätzen aus einer metallischen Folie (7) hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. daß das Verfahren folgende Verfahrensschritte -umfaßt:
- Reinigen einer Folie (7) ,
- Belacken der Folie (7) ,
- Sprühätzen der Kopplungsleitungen (6) aus der Folie (7), - Entlacken der Kopplungsleitungen (6) ,
- Vergolden der Kopplungsleitungen (6),
- Härten der Kopplungsleitungen (6), und
- Vereinzeln der Kopplungsleitungen (6) aus der Folie (7) .
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Belackens der Folie (7) das Belacken einer Vorderseite und einer Rückseite der Folie (7) umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackdicke beim Belacken ca. 5 μm beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiergenauigkeit dem Belacken etwa 5 μm beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack in Form von Positivlack aufgetragen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Sprühätzens mit Eisenchlorid FeCl3 durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Vergoldens bis zu einer Schichtdicke von ca. 5 μm erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Härtens für die Dauer von etwa einer Stunde bei einer Temperatur von ca. 3250C durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleitungen (1) für jeweils einen Grundkörper (3) eines YIG-Bandpaßfilters (2) oder YIG- Oszillators als Einheit in einem Folien-Träger (9) hergestellt werden.
21. Folien-Träger (9) für Kopplungsleitungen (1) für YIG-
Filter (2) oder YIG-Oszillatoren, wobei die
Kopplungsleitungen (1) zumindest einen gekrümmten Abschnitt (17), der zumindest ein YIG-Element (6) umgreift, und zumindest einen Leitungsabschnitt (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Folien-Träger (9) jeweils so viele Kopplungsleitungen (1) enthält, wie für die Bestückung eines YIG-Filters (2) oder des YIG-Oszillators benötigt werden.
PCT/EP2005/011885 2004-11-22 2005-11-07 Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen WO2006056314A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/667,897 US7573357B2 (en) 2004-11-22 2005-11-07 Coupling lines for a YIG filter or YIG oscillator and method for producing the coupling lines
EP05813554A EP1815554B8 (de) 2004-11-22 2005-11-07 Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
JP2007541743A JP4589402B2 (ja) 2004-11-22 2005-11-07 Yigフィルタ又はyig発振器用カップリング導体及びその製造方法
DE502005010453T DE502005010453D1 (de) 2004-11-22 2005-11-07 Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
US12/369,498 US8327520B2 (en) 2004-11-22 2009-02-11 Method for producing a coupling line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056259.8 2004-11-22
DE102004056259A DE102004056259A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Kopplungsleitungen für einen YIG-Filter oder YIG-Oszillator und Verfahren zur Herstellung der Kopplungsleitungen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/667,897 A-371-Of-International US7573357B2 (en) 2004-11-22 2005-11-07 Coupling lines for a YIG filter or YIG oscillator and method for producing the coupling lines
US12/369,498 Division US8327520B2 (en) 2004-11-22 2009-02-11 Method for producing a coupling line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056314A1 true WO2006056314A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35735322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011885 WO2006056314A1 (de) 2004-11-22 2005-11-07 Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7573357B2 (de)
EP (1) EP1815554B8 (de)
JP (1) JP4589402B2 (de)
DE (2) DE102004056259A1 (de)
WO (1) WO2006056314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110165344A (zh) * 2019-05-28 2019-08-23 西南应用磁学研究所 旋磁滤波器谐振电路结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089255A1 (en) * 2018-10-29 2020-05-07 Universität Hamburg Magnetically tunable resonator
TR201907601A2 (tr) * 2019-05-20 2020-12-21 Aselsan Elektronik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi YIG Filtrelerinde Oluşan Merkez Frekans Kaymasını ve Doğrusallık Hatalarını Minimize Eden Yöntem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821668A (en) * 1973-03-12 1974-06-28 Loral Corp Electronically tunable microwave filter
US4633205A (en) * 1985-11-25 1986-12-30 Tektronix, Inc. Loop coupled YIG resonator
US4857871A (en) * 1988-10-31 1989-08-15 Harris David L Magnetic field-tunable filter with plural section housing and method of making the same
US5959513A (en) * 1997-05-13 1999-09-28 Verticom, Inc. Microwave ferrite resonator mounting structure having reduced mechanical vibration sensitivity
US20020002770A1 (en) * 2000-05-30 2002-01-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method for manufacturing nonreciprocal circuit device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508051A (de) * 1950-12-29
JPS5850701U (ja) * 1981-09-18 1983-04-06 株式会社アドバンテスト マイクロ波バンドパスフイルタ
FR2616972B1 (fr) * 1987-06-22 1989-08-18 Enertec Filtre passe-bande a bille de grenat d'yttrium fer accordable en frequence et a large bande d'accord
JPH0429204U (de) * 1990-07-02 1992-03-09
US5294899A (en) * 1992-07-29 1994-03-15 Hewlett-Packard Company YIG-tuned circuit with rotatable magnetic polepiece
WO1994024705A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Metal sheet processing method and lead frame processing method, and lead frame and semiconductor device manufacturing method and semiconductor device
US5757125A (en) * 1995-11-09 1998-05-26 Astronics Corporation, Inc. Electroluminescent lamp with lead attachment isolation structure, and rotary abrasion method of manufacture thereof
US6670208B2 (en) * 2000-06-23 2003-12-30 Nec Corporation Optical circuit in which fabrication is easy
GB2365007B (en) * 2000-07-21 2002-06-26 Murata Manufacturing Co Insulative ceramic compact
US6772515B2 (en) * 2000-09-27 2004-08-10 Hitachi, Ltd. Method of producing multilayer printed wiring board
US6727775B2 (en) * 2001-11-29 2004-04-27 Sirenza Microdevices, Inc. Ferrite crystal resonator coupling structure
DE10212018A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Isolationsmaterial und Gassensor
US7198764B2 (en) * 2003-03-05 2007-04-03 Delphi Technologies, Inc. Gas treatment system and a method for using the same
US20060035782A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ford Global Technologies, Llc PROCESSING METHODS AND FORMULATIONS TO ENHANCE STABILITY OF LEAN-NOx-TRAP CATALYSTS BASED ON ALKALI- AND ALKALINE-EARTH-METAL COMPOUNDS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821668A (en) * 1973-03-12 1974-06-28 Loral Corp Electronically tunable microwave filter
US4633205A (en) * 1985-11-25 1986-12-30 Tektronix, Inc. Loop coupled YIG resonator
US4857871A (en) * 1988-10-31 1989-08-15 Harris David L Magnetic field-tunable filter with plural section housing and method of making the same
US5959513A (en) * 1997-05-13 1999-09-28 Verticom, Inc. Microwave ferrite resonator mounting structure having reduced mechanical vibration sensitivity
US20020002770A1 (en) * 2000-05-30 2002-01-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method for manufacturing nonreciprocal circuit device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. HELSZAJN: "YIG RESONATORS AND SYSTEMS", ELECTRONIC ENGINEERING, vol. 55, no. 684, December 1983 (1983-12-01), pages 47 - 56, XP002367335 *
J.C. HOOVER ET AL.: "RECENT ADVANCES IN MICROWAVE INTEGRATED CIRCUITS COMBINING SEMICONDUCTOR AND FERRIMAGNETIC ELEMENTS", IEEE INTERNATIONAL CONVENTION RECORD, vol. 6, 20 March 1976 (1976-03-20), pages 39 - 40, XP002367334 *
R.W. DEGRASSE: "LOW-LOSS GYROMAGNETIC COUPLING THROUGH SINGLE CRYSTAL GARNETS", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 30, no. 4, April 1959 (1959-04-01), pages 155S - 156S, XP002367336 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110165344A (zh) * 2019-05-28 2019-08-23 西南应用磁学研究所 旋磁滤波器谐振电路结构
CN110165344B (zh) * 2019-05-28 2021-08-27 西南应用磁学研究所 旋磁滤波器谐振电路结构

Also Published As

Publication number Publication date
US7573357B2 (en) 2009-08-11
JP4589402B2 (ja) 2010-12-01
JP2008521299A (ja) 2008-06-19
DE502005010453D1 (de) 2010-12-09
US8327520B2 (en) 2012-12-11
EP1815554B1 (de) 2010-10-27
EP1815554B8 (de) 2011-01-19
US20090144964A1 (en) 2009-06-11
DE102004056259A1 (de) 2006-05-24
EP1815554A1 (de) 2007-08-08
US20080211605A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353615C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders
EP3530314B1 (de) Herstellungsverfahren für eine ringelektrode
DE1817434C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE102007016692B3 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102014207206A1 (de) Elektrischer Draht-Verbindungsstruktur und elektrischer Draht Verbindungsverfahren
DE3117320A1 (de) Koaxiales winkelstueck
EP1771915B1 (de) Grundkörper für einen yig-filter oder yig-oszillator
EP1815554B8 (de) Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE102018203715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer Form für Leiterelemente
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE19622895A1 (de) Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19620087B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines bausteinartigen, gesicherten Kondensators mit Festelektrolyt
EP0811995A1 (de) Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2850315A1 (de) Flexible elektrische schaltdrahtverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE10393265T5 (de) Mikrovorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE2725260A1 (de) Rahmen- und leiter-anordnung fuer ein halbleiterbauelement
DE3510369C2 (de)
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102017121183A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
DE102008044379A1 (de) Drahtbasierte Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer drahtbasierten Schaltungsvorrichtung
DE102017223267B4 (de) Kabeltrennvorrichtung, Gehäuseteil mit Kabeltrennvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1586099B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541743

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813554

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667897

Country of ref document: US