WO2006050840A1 - Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2006050840A1
WO2006050840A1 PCT/EP2005/011672 EP2005011672W WO2006050840A1 WO 2006050840 A1 WO2006050840 A1 WO 2006050840A1 EP 2005011672 W EP2005011672 W EP 2005011672W WO 2006050840 A1 WO2006050840 A1 WO 2006050840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
stream
transport
glue
dried material
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Schneider
Original Assignee
Flakeboard Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flakeboard Company Limited filed Critical Flakeboard Company Limited
Priority to EP05803770A priority Critical patent/EP1809454B1/de
Priority to DE502005010981T priority patent/DE502005010981D1/de
Priority to SI200531287T priority patent/SI1809454T1/sl
Priority to AU2005304037A priority patent/AU2005304037B2/en
Priority to US11/718,930 priority patent/US8052354B2/en
Priority to CA2586075A priority patent/CA2586075C/en
Priority to PL05803770T priority patent/PL1809454T3/pl
Priority to AT05803770T priority patent/ATE498482T1/de
Priority to NZ555775A priority patent/NZ555775A/en
Publication of WO2006050840A1 publication Critical patent/WO2006050840A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/15Combined or convertible surface bonding means and/or assembly means

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing contamination on a wall inside of a transport device for fibers intended for the production of fibreboard according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding device according to the preamble of claim 8.
  • the fibers are preferably made of lignocellulose and / or cellulosic materials.
  • the fiberboards are, in particular, lightweight, medium-density or high-density fibreboards.
  • dry gluing is described by way of example in WO 02/14038 A1. In so-called dry gluing there is a problem that freshly glued wood fibers tend to adhere to walls of a transport device due to cold tack of the glue immediately after gluing, which adjoins the dry gluing unit and serves to make the fibers pneu ⁇ matically to another Transport unit to be transported.
  • the cold tack or cold tack of the glue which is also referred to as tack, exists only for a few seconds after wetting of the fibers with glue.
  • the cold tack decreases very quickly because the transport air in the pneumatic transport device ensures short-term surface drying of the glue.
  • Impurities on a wall inside of the transport device are in practice a serious problem. In particular, the impurities can lead to so-called Leimflecken in the finished fiberboard at a detachment from the wall.
  • various measures are used in practice, even in combination. This is a heating of the transport air to achieve the fastest possible surface drying of the glue, or to an admixture of liquid release agents that reduce the cold tack of the glue.
  • the invention has for its object to provide an effective and inexpensive complex method for preventing impurities on a Wandungsinnenseite a transport device. Furthermore, the invention has for its object to provide an associated device.
  • the object concerning the method is solved by the features of claim 1.
  • the fibers are fed to a transport device after being glued in the dry state, which as a rule takes place in a housing-free environment.
  • the fibers are transported pneumatically.
  • dried material is recycled to the stream of fibers which still have cold-tack adhesive (also called freshly glued fibers below) in or into the transport device.
  • the dried material is glued material, which has been obtained in the course of further processing of the glued fibers and no longer has a cold-sticky glue.
  • the dried material is added to the stream of freshly glued fibers as early as possible after gluing.
  • the dried material can in particular be recycled so that it mixes with the still cold tacky glue having fibers and thus passes directly into the flow of these fibers.
  • the dried material rubs on the inside wall of the transport device and thus ensures that the wall remains clean.
  • the dried material absorbs glue mist that is in the transport air.
  • This glue mist is fine glue droplets, which are produced by spraying the glue in the dry gluing unit and do not reach fibers to be glued, but remain in the air stream and can lead to contamination and caking on the inner walls of the transport device.
  • These free-floating residual glue droplets account for about 1% of the glue sprayed in the dry gluing unit.
  • the dried material Since the dried material has been obtained in the course of further processing of the glued fibers and thus goes back to these fibers in the origin, it still has a heat which is retained by the return of the material to the entire fiber processing process. Furthermore, the zu ⁇ recirculated material is also kept warm by the warm transport air.
  • the dried material is preferably returned in such a way that it is guided in the transport device between the stream of freshly glued fibers and the at least one inner wall side of the transport device. This prevents freshly glued fibers from coming into direct contact with the inside of the transporting device.
  • the dried material is returned to the stream of freshly glued fibers in such a way that the freshly glued fibers are partly or completely sheathed by the dried material.
  • it can be provided in a tubular transport line that the freshly glued fibers move in a central region of the tube and this central region completely of dried material is surrounded, so that a direct contact of freshly glued fibers is prevented with the Wandungsinnenseite of the tube.
  • a pipe which is rectangular in cross section it is possible to guide the dried material along the four inner walls of the pipe and thereby to enclose the stream of freshly glued fibers.
  • the dried material can in particular be guided along a part of the wall inner sides or all wall inner sides of the section such that the stream of freshly glued fibers is at least partially enclosed by the dried material.
  • the further processing unit may in particular be a classifier or a molding machine.
  • a nonwoven fabric is formed after the glued fibers are usually spotted.
  • the spun fibers pass from a dosing bunker in metered fashion onto a forming belt as a function of its speed. From the scattered fleece usually an upper layer is removed by a scalping roller. Further, the web also typically passes through a side trimming unit where fibers are removed from the edges of the web. Subsequently, the web is fed to a press for pressing the raw plate.
  • the proportion of the fibers which is separated from the scattered fleece by the scalping roller or side trimming unit can amount to up to 40% of the amount of fiber material which is discharged from the metering hopper onto the forming belt.
  • the fibers separated by the scalping roll or the side trimming unit are recycled as recycling material into the processing process.
  • the recycling can take place in different ways. Most often, the separated fibers are fed pneumatically directly into a metering device of a fiber separator or into the fiber transport between a fiber separator and a molding machine or directly into a metering hopper of a molding machine. All three variables They essentially require a fan, an air-fiber separator and a rotary valve.
  • the fibrous material which has been removed from the formed fibrous web by the scalping roll or the side trimming unit may be used partially or wholly as the dried material which is recycled to the stream of freshly glued fibers.
  • plants for the production of fibreboards have a scalping roller and a side trimming unit.
  • it may also be provided to use as dried material fibers which have been removed directly from the stream of glued fibers for recycling to the stream of freshly glued fibers.
  • this recycling may also take place in addition to the recirculation of fibrous material produced by the scalping roll or side trimming unit, e.g. if this material is not enough.
  • this branching of the fibers takes place at a point in the processing process, where the fibers are no longer cold-tacky.
  • the branching point can be located, for example, between a sifter and a dosing hopper upstream of the forming machine.
  • MDF and HDF raw boards are mainly ground on wide-belt sanding machines on both sides to the specified thickness.
  • the cut is usually 0.2 to 0.4 mm per side. This results in considerable amounts of grinding dust.
  • This sanding dust is usually supplied to incinerators. From practice it is also known to supply a proportion of the grinding dust to the pipe dryer in the case of wet gluing. The possible
  • the return amount of the grinding dust is limited and is usually between 2 to 4% based on atro fibers.
  • abrasive dust may be separated instead of into the fiber dryer or, together with fiber material as described above, may be added to the stream of freshly glued fibers in the fiber dryer Transport device are returned.
  • the glue of the sanding block is already hardened and thus the sanding dust is practically unprimed material, the amount of return is limited. Therefore, abrasive dust, preferably in combination with fiber material, is recycled to the stream of freshly glued fibers.
  • the sanding dust can also be dust from chipboard.
  • the abovementioned object is achieved by the features of claim 8.
  • the method can be carried out with the device. Essentially, the same advantages as described above in connection with the method result.
  • Vor ⁇ preferably embodiments of the device are described in claims 9 to 16.
  • the speed of the transport air in the transport device and in particular in the suction tube can be variably adjustable.
  • the device can in particular be designed such that the at least partially sheathing of the stream of freshly glued fibers in the transport device extends as far as an air-fiber separator.
  • the means for returning the dried material are preferably designed so that the material adjacent to the dry glue unit reaches the stream of freshly sized fibers in the transport device. In particular, the material can be added directly to or adjacent to an inlet opening of the transport device to the stream of freshly glued fibers.
  • FIG. 2 shows schematically a cross section through a suction chute of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows schematically a cross section through a suction tube of FIG. 1.
  • the device according to the invention according to FIG. 1 is designated 1 and has a dry gluing unit 2.
  • the dry gluing unit 2 has two fiber rollers 3a and 3b, which convey dried fibers, wherein the fibers are glued be ⁇ example, by means of spray nozzles 2a in a housing-free zone.
  • Two streams of glued fibers 60 meet here, as indicated by the arrow 6.
  • the stream of freshly glued fibers 60 is designated 7.
  • the stream 7 passes into a suction shaft 5, which is part of a transport device 10 and located below the housing-free zone befin ⁇ det.
  • the suction duct 5 is connected to a suction pipe 11.
  • the suction pipe 11 passes into a pneumatic transport line 12, which supplies the stream 7 of freshly glued fibers 60 to a fiber-air separator 13.
  • the fibers are transported by transport air, which is generated by two fans 15 and 16.
  • transport air which is generated by two fans 15 and 16.
  • a separation of freshly glued fibers takes place from the transport air.
  • the fibers are discharged via a rotary valve 18 from the fiber-air separator 13 and transferred to the further processing process, as indicated by the arrow 19.
  • the discharged fibers can be supplied to a further processing unit 21 with a metering device and a sifter via a fiber transverse distribution device 20 connected to the cellular wheel sluice 18.
  • a further processing unit 21 with a metering device and a sifter via a fiber transverse distribution device 20 connected to the cellular wheel sluice 18.
  • This can be followed by a combination of a further dosing bunker and a forming machine as an additional processing unit 23, wherein both processing units 21, 23 are connected via a further pneumatic transport device 22 with an air-fiber separator, a cell wheel sluice and a fiber transverse distribution device ( each not shown) are connected.
  • Arrow 33 indicates the further processing of a fibrous web coming from the forming machine.
  • a portion of the air from the fiber-air separator 13 is supplied via the fan 15 and a pneumatic transport line 25 to a dust filter 26.
  • An air outlet of the dust filter 26 is connected to a pneumatic transport line 28, which leads to an air heater 29.
  • a portion of the cleaned air is heated in the air heater 29 and returned via a pneumatic Transport ⁇ line 30 in the dry gluing unit 2.
  • the remaining cleaned air ventilates via an air outlet indicated by the arrow 32 into the atmosphere. With this ventilation air humidity, which is generated by the partial vaporization of the moisture of the fibers, dissipated.
  • the dust filter 26 has a rotary valve 27, via which the dust is carried out, as indicated by the arrow 31.
  • the air sucked in via the fan 16 is returned unfiltered and unheated as return air via a transport line 34 to the suction shaft 5 or the suction pipe 11 as intake air.
  • the dried material from old glued fibers and grinding dust is supplied via the pneumatic transport line 34 and the other pneumatic transport lines 41 and 42 flat jet nozzles 45 and 46.
  • the suction duct 5 has a rectangular cross-section, as shown in FIG. 2 below the flat-jet nozzles 45, 46.
  • the flat jet nozzle 45 opens aligned horizontally on a broad side 5a in the shaft 5 and the flat jet nozzle 46 corresponding to the opposite broad side 5b.
  • the flat jet nozzles 45 and 46 each have an outlet opening 47 or 48, which extends along the entire width 5a or 5b of the suction shaft 5.
  • Dried material 50 is shown in the figures by a crossed hatching.
  • Dried-up material 50 which consists of the exit Exits openings 47 and 48, is guided by the negative pressure in the suction duct 5 down along WandungsinnenANC 53 and 54 of the suction duct 5.
  • the suction shaft 5 is dimensioned in cross-section so that it is significantly larger in its width and length than the cross section of the stream 7 freshly glued fibers 60. In this way it is achieved that also on the shorter transverse sides 5c and 5d of the cross section of the suction duct fifth dried material 50 from the flat jet nozzles 45 and 46 is located.
  • All four wall inner sides 53, 54, 55 and 56 are thus covered by a protective jacket 61 of dried material 50, while the stream 7 of freshly glued fibers 60 is located in a middle region of the cross section of the suction shaft 5 and is surrounded by the protective jacket 61.
  • Dried material 50 is fed to an annular jet nozzle 64 via a further transport line 62.
  • a conical nozzle insert 65 and a conical outer jacket 66 of the annular jet nozzle 64 cooperate so that the dried material 50 enters the suction tube 11 in an annular manner.
  • the stream 7 of freshly glued fibers 60 enters the center of the suction pipe 11 and penetrates an upper region of the annular flow of dried material 50 emitted by the annular jet nozzle 64.
  • the stream 7 of freshly sized fibers 60 moves in an inner region of the suction tube 11.
  • the stream 7 of freshly glued fibers 60 is surrounded by an annular protective jacket 66 of dried material 50, so that the freshly glued fibers 60 do not come into contact with a wall inside 67 of the suction tube 11.
  • An inner edge 68 of the annular protective jacket 66 has a diameter which is dimensioned significantly larger than the outer dimensions of the stream 7 freshly glued fibers 60.
  • Both the freshly glued fibers 60 and the dried material 50 are fed by the transport air via the transport line 12 to the fiber-air separator 13 in order to be further processed for the production of a fiber board.
  • the above embodiment relates to a pneumatic Transport ⁇ system, which, as regards the fiber-air separator 13, operates in a negative state.
  • the fan 16 is located at the air outlet side of the fiber-air separator 13, and the fibers are not transported through the fan 16 through.
  • the method according to the invention also includes the case in which the pneumatic transport system operates in a positive state. Then, the fan 16 is located at the air inlet side of the air-fiber separator 13, as shown in Fig. 1 by the dashed lines darge presented fan 16 is shown.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (1) zur Verhinderung von Verunreinigungen an einer Wandungsinnenseite (53, 54, 55, 56, 67) einer Transporteinrichtung (10) für zur Herstellung van Faserplatten vorgesehene Fasern (60), die nach einem Benetzen mit Leim in einer Trockenbeleimungseinheit (2) durch die Tansporteinrichtung zu einer weiteren Bearbeitungseinheit (13) mittels Transportluft transportiert werden. Indem abgetrocknetes Material (50), welches im Laufe der Weiterverarbeitung der beleimten Fasern gewonnen worden ist und keinen kaltklebrigen Leim mehr aufweist, in den Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) in der Transporteinrichtung zurückgeführt wird, werden die genannten Verunreinigungen verhindert.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Verunreinigungen einer Transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Verunreinigungen an einer Wandungsinnenseite einer Transporteinrichtung für zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen Fasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Die Fasern sind vorzugsweise aus lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Materialien hergestellt. Bei den Faserplatten handelt es sich insbesondere um leichte, mitteldichte oder hoch¬ dichte Faserplatten.
Es ist üblich, Fasern, die zur Herstellung von MDF- oder HDF-Platten vorge¬ sehen sind, im nassen Zustand zu beleimen. Alternativ können die Fasern auch im trockenen Zustand beleimt werden. Eine Trockenbeleimung ist beispiels¬ weise in der WO 02/14038 A1 beschrieben. Bei der sogenannten Trockenbe- leimung ist ein Problem, dass die frischbeleimten Holzfasern aufgrund einer unmittelbar nach dem Beleimen bestehenden Kaltklebrigkeit des Leimes zur Anhaftung an Wandungen einer Transporteinrichtung neigen, welche sich an die Trockenbeleimungseinheit anschließt und dazu dient, die Fasern pneu¬ matisch zu einer weiteren Bearbeitungseinheit zu transportieren.
Die Kaltklebrigkeit bzw. Kaltklebekraft des Leimes, die auch als "Tack" be¬ zeichnet wird, besteht nur für ein paar Sekunden nach Benetzung der Fasern mit Leim. Die Kaltklebrigkeit verringert sich sehr schnell, weil die Transportluft in der pneumatischen Transporteinrichtung für eine kurzfristige Oberflächen- trocknung des Leimes sorgt. Verunreinigungen an einer Wandungsinnenseite der Transporteinrichtung stellen in der Praxis ein schwerwiegendes Problem dar. Insbesondere können die Verunreinigungen bei einem Ablösen von der Wandung zu sogenannten Leimflecken in der fertigen Faserplatte führen. Um dem geschilderten Problem entgegenzuwirken, werden in der Praxis ver¬ schiedene Maßnahmen, auch in Kombination, angewandt. Hierbei handelt es sich um eine Erwärmung der Transportluft, um eine möglichst schnelle Ober- flächentrocknung des Leimes zu erreichen, oder um ein Beimischen von Flüssigtrennmitteln, die die Kaltklebrig keit des Leimes reduzieren. Ferner wird in der Praxis auch eine Kühlung der Wandungsinnenseite der Transportein¬ richtung mittels eines Kühlmittels, das sich in einem Mantel der Transport¬ leitung befindet, vorgenommen. Dadurch wird ein ständiger Kondenswasserfilm an der Wandungsinnenseite bewirkt, welcher ein Anhaften von frischbeleimten Fasern verhindert. Ferner ist aus den Druckschriften DE 102 47 412 A1 , DE 102 47 413 A1 sowie DE 102 47 414 A1 bekannt, in einem Fallschacht einer Beleimungsvorrichtung einen Mantelluftstrom vorzusehen, der die frisch¬ beleimten Fasern umgibt. Die Mantelluft, bei der es sich um in einem Wärme- tauscher energieaufwändig vorgewärmte Frischluft handeln kann, dient dazu, Anbackungen an den Wänden des Fallschachts zu verhindern. Da die Mantel¬ luft kein Fasermaterial enthält, kann es durch Luftturbulenzen leicht zu einem Kontakt der beleimten Fasern oder Leimnebels (siehe unten) mit den Wänden des Fallschachts kommen.
Nachteile all dieser Maßnahmen sind, dass sie teuer, sehr energieaufwändig und im Ergebnis unbefriedigend sind.
Ferner ist jeweils aus der DE 10247 412 A1 , der DE 102 47 413 A1 und der DE 10247414 A1 bekannt, einen Teil der in einem Zyklon abgeschiedenen Fasern erneut der Faserbeleimung zuzuführen. Diese Maßnahme dient jedoch ausschließlich dazu, eine effektivere Beleimung zu erzielen. Zudem ist in die¬ sen Druckschriften beschrieben, unbeleimte Fasern auf ein für die Formung eines Faservlieses vorgesehenes Siebband aufzubringen, bevor beleimte Fasern auf das Siebband gestreut werden. Dadurch bildet sich gleichsam ein Vorvlies auf dem Siebband, so dass die beleimten Fasern nicht unmittelbar auf das Siebband gelangen. Auf diese Weise lässt sich eine Verschmutzung des Siebbandes mit noch kaltklebrigen Fasern oder auch Leim vermeiden bzw. ver¬ ringern. Aus der DE 16 53 264 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen bekannt, wobei Späne, die zu wenig oder noch nicht beleimt worden sind, in den Beleimungsvorgang zurückgeführt werden. Es ist auch beschrieben, Späne nach dem Durchlaufen einer ersten Beleimungs- vorrichtung einer weiteren Beleimungsvorrichtung zuzuführen. Maßnahmen zur Verhinderung von Verunreinigungen einer sich an eine Beleimungsvorrichtung anschließenden Transportvorrichtung sind jedoch nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effektives und nicht aufwändiges gattungsgemäßes Verfahren zur Verhinderung von Verunreinigungen an einer Wandungsinnenseite einer Transporteinrichtung zur Verfügung zu stellen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zugehörige Vorrichtung vorzusehen.
Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Fasern werden nach der im trockenen Zustand erfolgten Be- leimung, die in der Regel in einer gehäusefreien Umgebung stattfindet, einer Transporteinrichtung zugeführt. In dieser Transporteinrichtung werden die Fasern pneumatisch transportiert. Dabei wird abgetrocknetes Material zu dem Strom von Fasern, die noch kaltklebrigen Leim aufweisen (im folgenden auch frischbeleimte Fasern genannt), in der bzw. in die Transporteinrichtung zu¬ rückgeführt. Bei dem abgetrockneten Material handelt es sich um beleimtes Material, welches im Laufe der Weiterverarbeitung der beleimten Fasern ge- wonnen worden ist und keinen kaltkebrigen Leim mehr aufweist. Vorzugsweise wird das abgetrocknete Material möglichst frühzeitig nach der Beleimung zu dem Strom frischbeleimter Fasern gegeben. Insbesondere wird bevorzugt, das abgetrocknete Material dem Strom frischbeleimter Fasern zuzugeben, wenn diese in die Transporteinrichtung eintreten. Es kann auch vorgesehen sein, ab- getrocknetes Material gezielt an beliebigen Stellen der pneumatischen Trans¬ porteinrichtung, die in Bezug auf Verunreinigungen besonders kritisch sind, zu dem Strom frischbeleimter Fasern zu geben. Das abgetrocknete Material kann insbesondere so zurückgeführt werden, dass es sich mit den noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern vermischt und somit unmittelbar in den Strom dieser Fasern gelangt. Das abgetrocknete Material reibt an der Wandungsinnenseite der Transporteinrichtung und sorgt auf diese Weise dafür, dass die Wandung sauber bleibt. Ferner absorbiert das abgetrocknete Material Leimnebel, der sich in der Transportluft befindet. Bei diesem Leimnebel handelt es sich um feine Leimtröpfchen, die durch ein Ver¬ sprühen des Leimes in der Trockenbeleimungseinheit entstehen und nicht auf zu beleimende Fasern gelangen, sondern in dem Luftstrom verbleiben und zu Verunreinigungen und Anbackungen an den Innenwänden der Transportein¬ richtung führen können. Diese freischwebenden Restleimtröpfchen machen etwa 1 % des in der Trockenbeleimungseinheit versprühten Leimes aus. Wenn abgetrocknetes Material in den Strom von frischbeleimten Fasern zurückgeführt wird, reduziert sich entsprechend der Kontakt dieser frischbeleimten Fasern mit der Transporteinrichtung.
Da das abgetrocknete Material im Laufe der Weiterverarbeitung der beleimten Fasern gewonnen worden ist und somit im Ursprung auf diese Fasern zurück¬ geht, weist es noch eine Wärme auf, die durch die Rückführung des Materials dem gesamten Faserverarbeitungsprozess erhalten bleibt. Ferner wird das zu¬ rückgeführte Material auch durch die warme Transportluft warmgehalten.
Das abgetrocknete Material wird vorzugsweise so zurückgeführt, dass es in der Transporteinrichtung zwischen dem Strom frischbeleimter Fasern und der min- destens einen Wandungsinnenseite der Transporteinrichtung geführt wird. Da¬ durch wird verhindert, dass frischbeleimte Fasern unmittelbar mit der Wan¬ dungsinnenseite der Transporteinrichtung in Kontakt kommen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das abgetrocknete Material so zu dem Strom frischbeleimter Fasern zurückgeführt wird, dass die frischbeleimten Fasern teil¬ weise oder vollständig von dem abgetrockneten Material ummantelt sind. In diesem Fall kann bei einer rohrförmigen Transportleitung vorgesehen sein, dass sich die frischbeleimten Fasern in einem mittleren Bereich des Rohres bewegen und dieser mittlere Bereich vollständig von abgetrocknetem Material umgeben ist, so dass ein direkter Kontakt der frischbeleimten Fasern mit der Wandungsinnenseite des Rohres verhindert ist. Entsprechend kann bei einer im Querschnitt rechteckigen Rohrleitung vorgesehen sein, das abgetrocknete Material entlang der vier Wandungsinnenseiten des Rohres zu führen und da- durch den Strom frischbeleimter Fasern zu umschließen. Entsprechendes gilt für alle anderen Querschnitte, die ein Abschnitt einer Transporteinrichtung aufweisen kann, insbesondere alle Querschnitte, die zwischen rund und recht¬ eckig möglich sind. Dabei kann das abgetrocknete Material insbesondere so entlang einem Teil der Wandungsinnenseiten oder allen Wandungsinnenseiten des Abschnitts geführt werden, dass der Strom frischbeleimter Fasern zumindest teilweise von dem abgetrockneten Material umschlossen ist.
Bei der weiteren Bearbeitungseinheit kann es sich insbesondere um einen Sichter oder eine Formmaschine handeln. In der Formmaschine wird ein Faservlies geformt, nachdem die beleimten Fasern üblicherweise gesichtet worden sind. Die gesichteten Fasern gelangen dabei aus einem Dosierbunker in dosierter Weise auf ein Formband in Abhängigkeit von dessen Geschwin¬ digkeit. Von dem gestreuten Vlies wird in der Regel eine obere Lage durch eine Skalpierwalze abgetragen. Ferner durchläuft das Vlies üblicherweise auch eine Seitenbesäumungseinheit, in der Fasern von den Rändern des Vlieses entfernt werden. Anschließend wird das Vlies einer Presse zum Pressen der Rohplatte zugeführt. Der Anteil der Fasern, der von der Skalpierwalze bzw. der Seitenbesäumungseinheit vom gestreuten Vlies abgetrennt wird, kann je nach Stärke und Breite der herzustellenden Faserplatte bis zu 40 % der Faser- materialmenge betragen, die von dem Dosierbunker auf das Formband ausge¬ tragen wird. Bei herkömmlichen Faserplattenanlagen, die mit Nass- oder Trockenbeleimung arbeiten, werden die durch die Skalpierwalze bzw. die Seitenbesäumungseinheit abgetrennten Fasern als Recyclematerial in den Verarbeitungsprozess zurückgeführt. Die Rückführung kann auf unterschied- liehe Weise erfolgen. Am häufigsten werden die abgetrennten Fasern auf pneumatischem Wege direkt in eine Dosiereinrichtung eines Fasersichters oder in den Fasertransport zwischen einem Fasersichter und einer Formmaschine oder direkt in einen Dosierbunker einer Formmaschine geführt. Alle drei Vari- anten erfordern im Wesentlichen einen Ventilator, einen Luft-Faserabscheider und eine Zellradschleuse.
Erfindungsgemäß kann das Fasermaterial, das durch die Skalpierwalze oder die Seitenbesäumungseinheit von dem geformten Faservlies entfernt worden ist, teilweise oder vollständig als das abgetrocknete Material verwendet werden, das zu dem Strom frischbeleimter Fasern zurückgeführt wird. Dabei werden weder ein weiterer Luft-Faserabscheider noch eine weitere Zellradschleuse be¬ nötigt.
In der Regel weisen Anlagen zur Herstellung von Faserplatten eine Skalpier¬ walze und eine Seitenbesäumungseinheit auf. Insbesondere wenn jedoch keine Skalpierwalze und keine Seitenbesäumungseinheit vorhanden sein soll¬ ten, kann auch vorgesehen sein, als abgetrocknetes Material Fasern zu ver- wenden, die direkt aus dem Strom beleimter Fasern für die Rückführung zu dem Strom frischbeleimter Fasern abgeführt worden sind. Diese Rückführung kann aber auch zusätzlich zu der Rückführung von bei der Skalpierwalze oder der Seitenbesäumungseinheit anfallendem Fasermaterial stattfinden, z.B. wenn dieses Material nicht ausreicht. Vorzugsweise findet diese Abzweigung der Fasern an einer Stelle im Verarbeitungsprozess statt, wo die Fasern bereits keine Kaltklebrigkeit mehr aufweisen. Die Abzweigungsstelle kann sich zum Beispiel zwischen einem Sichter und einem der Formmaschine vorgeschalteten Dosierbunker befinden.
MDF- und HDF-Rohplatten werden überwiegend auf Breitbandschleif¬ maschinen beidseitig auf Solldicke geschliffen. Der Abschliff beträgt in der Regel 0,2 bis 0,4 mm pro Seite. Dadurch ergeben sich beträchtliche Mengen an Schleifstaub. Dieser Schleifstaub wird üblicherweise Verbrennungsanlagen zugeführt. Aus der Praxis ist auch bekannt, im Falle einer Nassbeleimung einen Anteil des Schleifstaubes dem Rohrtrockner zuzuführen. Die mögliche
Rückführungsmenge des Schleifstaubes ist jedoch begrenzt und liegt in der Regel zwischen 2 bis 4 % bezogen auf atro Fasern. Erfindungsgemäß kann Schleifstaub anstatt in den Fasertrockner getrennt oder zusammen mit Faser¬ material wie oben beschrieben zu dem Strom frischbeleimter Fasern in der Transporteinrichtung zurückgeführt werden. Da der Leim des Schleifstau bes aber bereits ausgehärtet ist und es sich bei dem Schleifstaub somit praktisch um unbeleimtes Material handelt, ist man in der Rückführmenge beschränkt. Daher wird Schleifstaub vorzugsweise in Kombination mit Fasermaterial zu dem Strom frischbeleimter Fasern zurückgeführt. Bei dem Schleifstaub kann es sich auch um Staub von Spanplatten handeln.
Die oben genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merk¬ male des Anspruchs 8 gelöst. Mit der Vorrichtung kann das Verfahren durch- geführt werden. Es ergeben sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben worden sind. Vor¬ zugsweise Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 9 bis 16 beschrieben. Die Geschwindigkeit der Transportluft in der Transporteinrichtung und insbesondere in dem Absaugrohr kann variabel einstellbar sein. Die Vor- richtung kann insbesondere so ausgelegt sein, dass sich die zumindest teil¬ weise Ummantelung des Stromes frischbeleimter Fasern in der Transportein¬ richtung bis zu einem Luft-Faserabscheider erstreckt. Die Mittel zum Zurück¬ führen des abgetrockneten Materials sind vorzugsweise so ausgelegt, dass das Material benachbart zu der Trockenbeleimuήgseinheit zu dem Strom frischbe- leimter Fasern in der Transporteinrichtung gelangt. Insbesondere kann das Material unmittelbar an oder benachbart zu einer Eintrittsöffnung der Trans¬ porteinrichtung dem Strom frischbeleimter Fasern zugegeben werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch einen Absaugschacht der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch ein Absaugrohr der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist mit 1 bezeichnet und weist eine Trockenbeleimungseinheit 2 auf. Die Trockenbeleimungseinheit 2 besitzt zwei Faserwalzen 3a und 3b, die getrocknete Fasern befördern, wobei die Fasern beispielsweise mittels Sprühdüsen 2a in einer gehäusefreien Zone be¬ leimt werden. Zwei Ströme beleimter Fasern 60 treffen dabei zusammen, wie durch den Pfeil 6 angedeutet ist. Der Strom der frischbeleimten Fasern 60 ist mit 7 bezeichnet. Der Strom 7 gelangt in einen Absaugschacht 5, der Teil einer Transporteinrichtung 10 ist und sich unterhalb der gehäusefreien Zone befin¬ det. Der Absaugschacht 5 ist mit einem Absaugrohr 11 verbunden. Das Ab¬ saugrohr 11 geht in eine pneumatische Transportleitung 12 über, die den Strom 7 frischbeleimter Fasern 60 einem Faser-Luftabscheider 13 zuführt. Dabei werden die Fasern durch Transportluft transportiert, die durch zwei Ventilatoren 15 und 16 erzeugt wird. In dem Faser-Luftabscheider 13 findet eine Trennung der frischbeleimten Fasern von der Transportluft statt. Die Fasern werden über eine Zellradschleuse 18 aus dem Faser-Luftabscheider 13 ausgetragen und dem weiteren Verarbeitungsprozess übergeben, wie durch den Pfeil 19 ange- deutet ist.
Die ausgetragenen Fasern können insbesondere über eine an die Zellrad¬ schleuse 18 angeschlossene Faser-Querverteilungseinrichtung 20 einer weiteren Bearbeitungseinheit 21 mit einer Dosiereinrichtung und einem Sichter zugeführt werden. Daran kann sich als weitere Bearbeitungseinheit 23 eine Kombination aus einem weiteren Dosierbunker und einer Formmaschine an¬ schließen, wobei beide Bearbeitungseinheiten 21 , 23 über eine weitere pneu¬ matische Transporteinrichtung 22 mit einem Luft-Faserabscheider, einer Zell¬ radschleuse und einer Faser-Querverteilungseinrichtung (jeweils nicht gezeigt) verbunden sind. Pfeil 33 deutet die Weiterbearbeitung eines aus der Form¬ maschine kommenden Faservlieses an.
Ein Teil der Luft aus dem Faser-Luftabscheider 13 wird über den Ventilator 15 und eine pneumatische Transportleitung 25 einem Staubfilter 26 zugeführt. Ein Luftausgang des Staubfilters 26 ist an eine pneumatische Transportleitung 28 angeschlossen, die zu einem Lufterhitzer 29 führt. Ein Teil der gereinigten Luft wird in dem Lufterhitzer 29 erwärmt und über eine pneumatische Transport¬ leitung 30 in die Trockenbeleimungseinheit 2 zurückgeführt. Die restliche ge¬ reinigte Luft ventiliert über einen durch den Pfeil 32 angedeuteten Luftauslass in die Atmosphäre. Mit dieser Ventilationsluft wird Luftfeuchtigkeit, die durch das teilweise Verdampfen der Feuchtigkeit der Fasern erzeugt wird, abgeführt. Der Staubfilter 26 weist eine Zellradschleuse 27 auf, über die der Staub aus¬ getragen wird, wie durch den Pfeil 31 angedeutet ist.
Die über den Ventilator 16 angesaugte Luft wird ungefiltert und ungeheizt als Rückluft über eine Transportleitung 34 dem Absaugschacht 5 bzw. dem Ab¬ saugrohr 11 als Ansaugluft zurückgeführt.
Da der aus dem Luft-Faserabscheider 13 in die Transportleitung 34 gelan¬ gende Luftstrom keine Fasern mehr enthält, kann dem Luftstrom, der durch den Ventilator 16 angesaugt wird, abgetrocknetes Material zugeführt werden. Dies geschieht zum einen über eine Zuführleitung 36 für Schleifstaub und zum anderen über einen Sauganschluss 38 für Fasern, die durch eine Skalpierwalze 39 oder eine Seitenbesäumungseinheit 40 von einem geformten Faservlies (nicht gezeigt) entfernt worden sind. Bei diesen Fasern handelt es sich um alt- beleimte Fasern, d.h. Fasern, die keinen kaltklebrigen Leim mehr aufweisen. Wenn weder eine Skalpierwalze 39 noch eine Seitenbesäumungseinheit 40 vorgesehen wären, könnten auch über eine gestrichelt dargestellte, weitere pneumatische Transportleitung 24 zwischen den Bearbeitungseinheiten 21 und 23 altbeleimte Fasern der pneumatischen Transportleitung 34 und damit dem Strom 7 frischbeleimter Fasern 60 zugeführt werden.
Das abgetrocknete Material aus altbeleimten Fasern und Schleifstaub wird über die pneumatische Transportleitung 34 und die weiteren pneumatischen Trans¬ portleitungen 41 und 42 Flachstrahldüsen 45 und 46 zugeführt. Der Absaug¬ schacht 5 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wie er in Fig. 2 unterhalb der Flachstrahldüsen 45, 46 dargestellt ist. Die Flachstrahldüse 45 mündet horizontal ausgerichtet an einer Breitseite 5a in den Schacht 5 und die Flach- Strahldüse 46 entsprechend an der gegenüberliegenden Breitseite 5b. Die Flachstrahldüsen 45 und 46 weisen jeweils eine Austrittsöffnung 47 bzw. 48 auf, die sich entlang der gesamten Breite 5a bzw. 5b des Absaugschachts 5 erstreckt. Abgetrocknetes Material 50 ist in den Figuren durch eine gekreuzte Schraffur dargestellt. Abgetrocknetes Material 50, welches aus den Austritts- Öffnungen 47 und 48 austritt, wird durch den Unterdruck in dem Absaugschacht 5 nach unten entlang Wandungsinnenseiten 53 und 54 des Absaugschachts 5 geführt. Der Absaugschacht 5 ist im Querschnitt so dimensioniert, dass er in seiner Breite und Länge deutlich größer ist als der Querschnitt des Stroms 7 frischbeleimter Fasern 60. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich auch an den kürzeren Querseiten 5c und 5d des Querschnitts des Absaugschachts 5 abgetrocknetes Material 50 aus den Flachstrahldüsen 45 und 46 befindet. Alle vier Wandungsinnenseiten 53, 54, 55 und 56 sind somit durch einen Schutz¬ mantel 61 aus abgetrocknetem Material 50 abgedeckt, während sich der Strom 7 frischbeleimter Fasern 60 in einem mittleren Bereich des Querschnitts des Absaugschachts 5 befindet und von dem Schutzmantel 61 umgeben ist.
Über eine weitere Transportleitung 62 wird abgetrocknetes Material 50 einer Ringstrahldüse 64 zugeführt. Ein kegelförmiger Düseneinsatz 65 und ein konischer Außenmantel 66 der Ringstrahldüse 64 wirken so zusammen, dass das abgetrocknete Material 50 ringförmig in das Absaugrohr 11 eintritt. Dort, wo der Absaugschacht 5 in das Absaugrohr 11 mündet, taucht der Strom 7 frisch¬ beleimter Fasern 60 in das Zentrum des Absaugrohrs 11 ein und durchdringt einen oberen Bereich des ringförmigen Stroms abgetrockneten Materials 50, das von der Ringstrahldüse 64 ausgesandt wird.
Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, bewegt sich der Strom 7 frischbe¬ leimter Fasern 60 in einem inneren Bereich des Absaugrohrs 11. Der Strom 7 frischbeleimter Fasern 60 ist von einem ringförmigen Schutzmantel 66 aus ge- trocknetem Material 50 umgeben, so dass die frischbeleimten Fasern 60 nicht mit einer Wandungsinnenseite 67 des Absaugrohrs 11 in Kontakt kommen. Ein Innenrand 68 des ringförmigen Schutzmantels 66 weist einen Durchmesser auf, der deutlich größer dimensioniert ist als die Außenmaße des Stromes 7 frischbeleimter Fasern 60. Dadurch bleibt der Schutzmantel 66 um die frisch- beleimten Fasern 60 herum ausreichend lange erhalten, um über eine kritische Strecke des Absaugrohrs 11 Anbackungen an der Wandungsinnenseite 67 zu vermeiden. Dies ist der Fall, obwohl es grundsätzlich durch eine typischerweise spiralförmige Luftströmung in einer pneumatischen Transportleitung zu einer Vermischung beider Materialien kommen kann. Die Luftgeschwindigkeit im Ab- saugrohr 11 ist variabel einstellbar. Sowohl die frischbeleimten Fasern 60 als auch das abgetrocknete Material 50 werden durch die Transportluft über die Transportleitung 12 dem Faser-Luftabscheider 13 zugeführt, um zur Herstel¬ lung einer Faserplatte weiterverarbeitet zu werden.
Das obige Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein pneumatisches Transport¬ system, das, was den Faser-Luftabscheider 13 betrifft, in negativem Zustand arbeitet. In diesem Falle befindet sich der Ventilator 16 an der Luftaustrittsseite des Faser-Luftabscheiders 13, und die Fasern werden nicht durch den Venti- lator 16 hindurchtransportiert. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt je¬ doch auch den Fall ein, dass das pneumatische Transportsystem in positivem Zustand arbeitet. Dann befindet sich der Ventilator 16 an der Lufteintrittsseite des Luft-Faserabscheiders 13, wie dies in Fig. 1 durch den gestrichelt darge¬ stellten Ventilator 16 gezeigt ist.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Verhinderung von Verunreinigungen an einer Wandungs¬ innenseite (53,54,55,56,67) einer Transporteinrichtung (10) für zur Her¬ stellung von Faserplatten vorgesehene Fasern (60), die nach einem Be¬ netzen mit Leim in einer Trockenbeleimungseinheit (2) durch die Trans¬ porteinrichtung (10) zu einer weiteren Bearbeitungseinheit (13) mittels Transportluft transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass abgetrocknetes Material (50), welches im Laufe der Weiterverarbeitung der beleimten Fasern gewonnen worden ist und keinen kaltklebrigen Leim mehr aufweist, zu dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) in der Transporteinrichtung (10) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrocknete Material (50,61 ,66) so zu¬ rückgeführt wird, dass es in der Transporteinrichtung (10) zwischen dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) und der Wandungsinnenseite (53,54,55,56,67) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) zumindest teilweise von dem abgetrockneten Material (50,61 ,66) ummantelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem abgetrockneten Material (50,61 ,66) um Fasermaterial handelt, das mit einer Skalpierwalze (39) von einem geformten Faservlies abgetragen worden ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem abgetrockneten Material (50,61 ,66) um Fasermaterial handelt, das mittels einer Seitenbesäumungs- einheit (40) von einem geformten Faservlies entfernt worden ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem abgetrockneten Material
(50,61 ,66) um Fasern handelt, die aus einem Strom beleimter Fasern abge¬ führt worden sind (24).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem abgetrockneten Material (50,61 ,66) um Schleifstaub handelt, der bei einem Abschleifen einer durch Pressen eines Faservlieses hergestellten Rohfaserplatte entstanden ist.
8. Vorrichtung (1 ) mit einer Trockenbeleimungseinheit (2) zur Benetzung von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen Fasern mit Leim und mit einer Transporteinrichtung (10) zum Transport der beleimten Fasern (60) mittels Transportluft zu einer weiteren Bearbeitungseinheit (13),
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel (24,34,38,41 ,42,45, 46,62,64) aufweist, um abgetrocknetes Material (50), welches im Laufe der Weiterverarbeitung der beleimten Fasern gewonnen worden ist und keinen kaltklebrigen Leim mehr aufweist, zu dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) in der Transporteinrichtung (10) zurückzu- führen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24,34,38,41 ,42,45,46,62,64) so ausgelegt sind, dass das abgetrocknete Material (50,61 ,66) sich in der Transporteinrichtung (10) zwischen dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) und einer Wandungsinnenseite (53,54,55,56,67) der Transporteinrichtung (10) bewegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24,34,38,41 ,42,45,46,62,64) so ausgelegt sind, dass der Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisen¬ den Fasern (60) zumindest teilweise von dem abgetrockneten Material (50,61 , 66) ummantelt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Skalpierwalze (39) zum Abtragen einer oberen Lage eines geformten Faservlieses und eine Transportleitung (34,38) aufweist, mit der abgetragene Fasern (50,61,66) zu dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) zu- rückgeführt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Seitenbesäumungs- einheit (40) zum Entfernen von Fasern an Längsrändern eines geformten
Faservlieses und eine Transportleitung (34,38) aufweist, mit der die ent¬ fernten Fasern (50,61 ,66) zu dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) zurückgeführt werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Mittel (24,34,41 ,42,45, 46,62,64) aufweist, um Fasern aus dem Strom beleimter Fasern als abge- trocknetes Material (50,61 ,66) zu dem Strom (7) frischbeleimter Fasern (60) zurückzuführen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine mit einer Transport¬ leitung (34) verbundene Zuführleitung (36) für Schleifstaub aufweist, wobei die Transportleitung (34) dazu dient, den Schleifstaub (50,61 ,66) zu dem Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) zurückzu- führen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (10) einen im Quer- schnitt im Wesentlichen rechteckigen Absaugschacht (5) aufweist, der sich an die Trockenbeleimungseinheit (2) anschließt, und Flachstrahldüsen (45,46) vorgesehen sind, um das abgetrocknete Material (50,61) zwischen die Wandungsinnenseite (53,54,55,56,67) des Absaugschachts (5) und den Strom (7) von noch kaltklebrigen Leim aufweisenden Fasern (60) zu führen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (10) ein im Quer¬ schnitt rundes Absaugrohr (11 ) aufweist und das abgetrocknete Material (50) dem Absaugrohr (11 ) mittels einer in dessen Längsrichtung ausgerich¬ teten Ringstrahldüse (64) zugeführt wird, die das Material (50,66) ringförmig entlang einer Wandungsinnenseite (67) des Absaugrohrs (11 ) aussendet.
PCT/EP2005/011672 2004-11-10 2005-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern WO2006050840A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05803770A EP1809454B1 (de) 2004-11-10 2005-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern
DE502005010981T DE502005010981D1 (de) 2004-11-10 2005-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern
SI200531287T SI1809454T1 (sl) 2004-11-10 2005-11-02 Postopek in naprava za prepreäśevanje kontaminacije transportne naprave s sveĺ˝e odmerjenimi vlakni
AU2005304037A AU2005304037B2 (en) 2004-11-10 2005-11-02 Method and device for prevention of contamination of a transport device by freshly-sized fibres
US11/718,930 US8052354B2 (en) 2004-11-10 2005-11-02 Method and device to prevent contamination of a transport device by freshly glued fibers
CA2586075A CA2586075C (en) 2004-11-10 2005-11-02 Method and device to prevent contamination of a transport device by freshly glued fibers
PL05803770T PL1809454T3 (pl) 2004-11-10 2005-11-02 Sposób i urządzenie do zapobiegania zanieczyszczeniom urządzenia transportowego przez włókna świeżo pokryte klejem
AT05803770T ATE498482T1 (de) 2004-11-10 2005-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern
NZ555775A NZ555775A (en) 2004-11-10 2005-11-02 Method and device for prevention of contamination of a transport device by freshly-sized fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054162A DE102004054162B3 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Verunreinigungen einer Transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter Fasern
DE102004054162.0 2004-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050840A1 true WO2006050840A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35457989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011672 WO2006050840A1 (de) 2004-11-10 2005-11-02 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8052354B2 (de)
EP (1) EP1809454B1 (de)
CN (1) CN100540245C (de)
AT (1) ATE498482T1 (de)
AU (1) AU2005304037B2 (de)
CA (1) CA2586075C (de)
DE (2) DE102004054162B3 (de)
ES (1) ES2362394T3 (de)
NZ (1) NZ555775A (de)
PL (1) PL1809454T3 (de)
PT (1) PT1809454E (de)
SI (1) SI1809454T1 (de)
WO (1) WO2006050840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054148A1 (de) 2009-11-23 2011-09-22 Fritz Schneider Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Sichtung von trocken beleimten Fasern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040044B3 (de) * 2006-04-18 2007-06-06 Flakeboard Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
CN103090367B (zh) * 2011-10-27 2016-08-24 大亚人造板集团有限公司 用于纤维板生产线热能中心的燃烧装置
DE102016010539B3 (de) * 2016-05-28 2017-05-04 Fritz Schneider Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE102016006499B3 (de) * 2016-05-28 2017-12-28 Fritz Schneider Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, mit Leim benetzten Fasern
CN110719831B (zh) * 2017-05-22 2024-10-01 迪芬巴赫机械工程有限公司 用于胶合颗粒的胶合装置、用于生产压板的装置、用于防止胶合剂和/或颗粒沉积的方法以及用于胶合颗粒的方法
DE102018112267A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Bogenkanalsystem zur Umlenkung eine Partikelstroms mit beleimten Partikeln, Vorrichtung einer oder für eine Anlage zur Herstellung von Pressplatten, und ein Verfahren zur Verhinderung von Ablagerung von Leim und/oder Partikeln in einem Bogenkanalsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653264A1 (de) * 1967-12-21 1972-01-05 Papenmeier Geb Mellies Luise Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen oder Impraegnieren von Holzspaenen u.dgl.
US4323314A (en) * 1978-05-20 1982-04-06 Kaiser Wirz Max Process and apparatus for adding liquid components to pourable powdered or granular materials
WO2002014038A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Flakeboard Company Limited Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern
EP1398127A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zum Reinigen einer Anlage zur Trockenbeleimung von zellulosen Fasern
DE10247414A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE10247412A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10247413A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336402A (en) * 1920-04-06 Tories
US3371137A (en) * 1968-02-27 Defibrator Ab Method in the manufacture of fiber board
US2579770A (en) * 1947-07-30 1951-12-25 Cascades Plywood Corp Fiber dispersing machine and method
US2743758A (en) * 1950-11-13 1956-05-01 Cascades Plywood Corp Fiber mat forming apparatus and methods
US2919742A (en) * 1956-02-07 1960-01-05 Ind Dev Co Mat forming method and apparatus
FR1591581A (de) * 1968-05-22 1970-05-04
US3632371A (en) * 1970-04-24 1972-01-04 Evans Prod Co Method of making multilayer mat of particulate material
SE338426B (de) * 1970-04-29 1971-09-06 Motala Verkstad Ab
US4009912A (en) * 1974-11-04 1977-03-01 Joseph Mraz Pneumatic conveying apparatus and method
NZ202329A (en) * 1982-10-29 1986-11-12 Fibre Dynamics Ltd Transporting slurry within a pulp
SE461962B (sv) * 1987-12-16 1990-04-23 Sunds Defibrator Ind Ab Saett och anordning foer framstaellning av fiberboardskivor
US5193942A (en) * 1991-01-16 1993-03-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for transporting liquid slurries
US5403128A (en) * 1992-09-14 1995-04-04 Thomas; Bruce Insulation spraying system
US5461874A (en) * 1993-12-07 1995-10-31 Thompson; Michael C. Method and apparatus for transporting material
US5520777A (en) * 1994-02-28 1996-05-28 Midnorth Forest Industry Alliance Inc. Method of manufacturing fiberboard and fiberboard produced thereby
DE19740676C2 (de) * 1997-09-16 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beleimen von Fasern
US6221521B1 (en) * 1998-02-03 2001-04-24 United States Gypsum Co. Non-combustible gypsum/fiber board
DE10032592C1 (de) * 2000-07-07 2001-10-31 Binos Technologies Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
US7390447B1 (en) * 2003-05-30 2008-06-24 Jeld-Wen, Inc. Molded thin-layer lignocellulosic composites made using hybrid poplar and methods of making same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653264A1 (de) * 1967-12-21 1972-01-05 Papenmeier Geb Mellies Luise Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen oder Impraegnieren von Holzspaenen u.dgl.
US4323314A (en) * 1978-05-20 1982-04-06 Kaiser Wirz Max Process and apparatus for adding liquid components to pourable powdered or granular materials
WO2002014038A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Flakeboard Company Limited Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern
EP1398127A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Fritz Egger GmbH & Co Verfahren zum Reinigen einer Anlage zur Trockenbeleimung von zellulosen Fasern
DE10247414A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE10247412A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10247413A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054148A1 (de) 2009-11-23 2011-09-22 Fritz Schneider Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Sichtung von trocken beleimten Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
US8052354B2 (en) 2011-11-08
SI1809454T1 (sl) 2011-10-28
CA2586075C (en) 2013-04-16
NZ555775A (en) 2010-11-26
EP1809454B1 (de) 2011-02-16
DE502005010981D1 (de) 2011-03-31
PL1809454T3 (pl) 2012-03-30
DE102004054162B3 (de) 2006-05-04
EP1809454A1 (de) 2007-07-25
CN100540245C (zh) 2009-09-16
AU2005304037B2 (en) 2010-08-26
CA2586075A1 (en) 2006-05-18
PT1809454E (pt) 2011-05-26
ES2362394T3 (es) 2011-07-04
ATE498482T1 (de) 2011-03-15
CN101056746A (zh) 2007-10-17
US20070295438A1 (en) 2007-12-27
AU2005304037A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247412B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
EP1809454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von verunreinigungen einer transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter fasern
EP2655027B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen
EP2018254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern
EP1307325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von zur herstellung von faserplatten vorgesehenen, getrockneten fasern
DE10247413B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE69920155T2 (de) Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen
EP1412147B1 (de) Mdf-platte nebst herstellung
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP2101969B1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
DE10025177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE10226820B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE10156070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE10039226C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE2224200A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von vliesmatten fuer die span- und/oder faserplattenherstellung
DE20119055U1 (de) Vorrichtung zum Hinzufügen von Bindemittel zu einem Fluss von losem hölzernen Material
DE102020102541A1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln, Anlage zur Erzeugung einer Mineralfasermatte und Verfahren zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln
DE202020100552U1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln und eine Anlage zur Erzeugung einer Mineralfasermatte
DE1907823B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von vliesen aus zerkleinerten werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2586075

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718930

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038513.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005803770

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 555775

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005304037

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005304037

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051102

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005304037

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005803770

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11718930

Country of ref document: US