WO2006050814A2 - Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2006050814A2
WO2006050814A2 PCT/EP2005/011447 EP2005011447W WO2006050814A2 WO 2006050814 A2 WO2006050814 A2 WO 2006050814A2 EP 2005011447 W EP2005011447 W EP 2005011447W WO 2006050814 A2 WO2006050814 A2 WO 2006050814A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
cooling
diameter
cladding tube
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011447
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006050814A3 (de
Inventor
Anders ASTRÖM
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP05797187A priority Critical patent/EP1809775B1/de
Priority to BRPI0517300-0A priority patent/BRPI0517300B1/pt
Priority to DE502005006494T priority patent/DE502005006494D1/de
Publication of WO2006050814A2 publication Critical patent/WO2006050814A2/de
Priority to US11/801,455 priority patent/US7497984B2/en
Publication of WO2006050814A3 publication Critical patent/WO2006050814A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling long objects according to the preamble of claim 1.
  • Long articles are understood to mean wires, tubes, rods, spring steels, plates and similar articles whose
  • Length expansion is much greater than the dimensions in width and / or in height. In making (casting or drawing) such "endless" articles or after the heat treatment, rapid quenching is often required to suitably transform microstructures.
  • the object of the invention is to propose a device with which long or endless objects can be gas-cooled reliably, quickly and economically. This object is achieved by a device with the features of claim 1. Embodiments of the invention are objects of dependent claims.
  • the device according to the invention has two differently dimensioned chambers or regions, wherein in the first chamber (nozzle region) a plurality of nozzles are provided, which blow cold gas jets onto the object to be cooled.
  • the second area (cladding tube) is relatively long and encloses the object to be cooled over a relatively long area.
  • the gap formed between the object to be cooled and the inner wall of the cladding tube flows through the cold gas which has been sprayed from the nozzles towards the object and thus either further cools the article as the article moves or cools it in the direction of the gas when the direction of movement of the object is against the gas direction.
  • the cross section of the cladding tube is adapted to the object to be cooled. If the object is round, the cladding tube is also cylindrical, rectangular in the case of rectangular bars. The cladding closely encloses the article so that the cooling gas is conducted close to the article.
  • the invention may be located on one side of the nozzle portion, a sealing region which rests relatively close to the object to be cooled and prevents refrigerant gas escaping in this direction. This has the advantage that the cooling gas flows only in the preferred direction.
  • the cladding tube has a smaller diameter than the nozzle area.
  • N 2 , H 2 , helium or N 2 H 2 mixtures, N 2 -helium mixtures, H 2 -helium mixtures or ternary mixtures of N 2 , H 2 and helium are advantageous.
  • the gases can be reused.
  • the reuse and cooling of the gases in one heat exchanger is worthwhile for a further or several passes.
  • less expensive gases such as N 2 or CO 2 can be dispensed with.
  • the dimensions of the objects to be cooled can range from wires of about 1 mm in diameter to tubes of any diameter, that is from a few centimeters to a few meters in diameter.
  • Starting temperatures can be in the range of 400 to 1400 0 C, wherein the starting temperature depends on the alloy and the requirements of quenching.
  • the gas pressures during spraying can be between 0 and 10 bar.
  • the nozzles for discharging the gas jets are preferably oriented so as to blow in the radial direction on the object to be cooled, so that the entire circumference of the object is uniformly applied.
  • the pressure within the spray nozzles is between 1 and 10 bar, preferably between 1 and 3 bar, e.g. at 2 bar, wherein then impact or impact velocities between 70 and 200 m / se, preferably between 100 and 180 m / s, are achieved.
  • impacts up to the speed of sound are also possible. For certain types of nozzles, the impact speeds may even be greater than the speed of sound.
  • the preferred distance between the article to be cooled and the gas-carrying casing is chosen such that the gas velocity in the cladding tube gap is between one and ten meters per second (preferably between 3 and 6 m / s).
  • the direction of the gas can run both with the product direction and against the product direction. If such a plant is connected to a heating furnace or to a device for casting, drawing or producing the metal, this object will always move in one direction. The gas may then flow parallel thereto or in the opposite direction. The gas flow in is preferred
  • the gap between the cooling jacket and the object should not be so small that a considerable back pressure is created and the gas from flowing ⁇ prevents, so that a significant back pressure against the current flowing from the nozzle gas.
  • the gas volume should be controlled so that the gas leaving the unit is not unduly hot.
  • Turbulence generating units can be installed inside the pipe, which destroy the laminar flow, create turbulence and therefore lead to better cooling.
  • the length of the cladding tube is chosen so that together with the
  • Product speed reaches the intended final temperature of the product. This is possible due to greater length if a lower end temperature is desired.
  • the figure shows schematically the object 2 to be cooled, in this case a rod or a tube, within the cooling device according to the invention.
  • the cooling device according to the invention comprises a nozzle region 2 and a cladding tube 6, which adjoins the nozzle region 4, in the nozzle region 4, the nozzles 8 are shown schematically.
  • a sealing region 10 connects, which rests relatively close to the object 2 and prevents leakage of the gas to the left.
  • swirling elements 12 which may also extend over the entire circumference of the cladding tube.
  • the function is the following:
  • the object 2 to be cooled moves either from left to right or from right to left through the device according to the invention.
  • cold gas is blown through the nozzles 8 onto the object 2.
  • the object 2 cools strongly in the nozzle area 4.
  • the gas then flows through the gap between the article 2 and the cladding tube 6 to the right, where it further cools the article 2.
  • Preferred dimensions are:
  • the length of the cladding tube is 2 to 50, preferably 30 to 50 times as large as its diameter, so for example between 0.1 and 1 m.
  • the gaps between the object 2 and the cladding tube 6 are between 5 and 20 mm.
  • the nozzle diameters are eg 1, 2 mm.
  • the length of the nozzle area is a few centimeters to decimeters. For a good heat transfer coefficient, the following should apply:
  • d 0, 1 to 0.2 x H preferably: d 0, 18 H and

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von langen Gegenständen (2) wie Drähte, Rohre oder Stäbe. Zum verbesserten Kühlen sind ein Düsenbereich (4), dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Gegenstands (2), der eine Vielzahl von Düsen (8) enthält, die ein Kühlgas auf den Gegenstand (2) blasen, und ein Hüllrohr (6) vorgesehen, dessen Durchmesser gleich oder kleiner als der Durchmesser des Düsenbereichs (4) ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Kühlen von langen Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von langen Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter langen Gegenständen werden Drähte, Rohre, Stäbe, Federstähle, Platten und ähnliche Gegenstände verstanden, deren
Längesausdehnung wesentlich größer ist, als die Ausdehnungen in der Breite und/oder in der Höhe. Beim Herstellen (Gießen oder Ziehen) solcher "endloser" Gegenstände oder nach der Wärmebehandlung ist häufig ein schnelles Abkühlen (Quenchen) erforderlich, um Gefüge geeignet umzuwandeln.
Aus dem Artikel: "An evaluation of multiple-jet impingement gas quenching of steel rings" von J. Ferrari, N. Lior, vom 19. Januar 2002 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Kugellager in ein Feld von Gasdüsen gebracht werden. Zum schnellen Abkühlen oder Quenchen der heißen Kugellager werden durch eine Vielzahl von Düsen Gasströme auf die Gegenstände geleitet, um diese schnell abzukühlen. Diese Vorrichtung eignet sich nur für relativ kompakte Gegenstände, die keine zu großen Ausdehnungen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der lange oder endlose Gegenstände zuverlässig, schnell und wirtschaftlich gasgekühlt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei unterschiedlich dimensionierte Kammern oder Bereiche auf, wobei in der ersten Kammer (Düsenbereich) eine Vielzahl von Düsen vorgesehen sind, welche Kaltgasjets auf den zu kühlenden Gegenstand blasen. Der zweite Bereich (Hüllrohr) ist relativ lang und umschließt den zu kühlenden Gegenstand über einen längeren Bereich. Der sich zwischen dem zu kühlenden Gegenstand und der Innenwand des Hüllrohrs bildende Spalt wird vom Kaltgas durchströmt, weiches aus den Düsen zum Gegenstand hin gesprüht wurde und kühlt so den Gegenstand entweder weiter ab, wenn sich der Gegenstand in Richtung des Gases bewegt oder kühlt ihn vor, wenn die Bewegungsrichtung des Gegenstandes gegen die Gasrichtung verläuft. Durch eine relativ enge Ausbildung des Spaltes zwischen der Kühlkammer und dem zu kühlenden Gegenstand kann ein relativ inniger Kontakt zwischen Gas und Gegenstand erreicht werden, so dass die Kühlwirkung des Gases relativ gut ausgenutzt wird. Der Querschnitt des Hüllrohres ist dem zu kühlenden Gegenstand angepasst. Ist der Gegenstand rund, ist auch das Hüllrohr zylindrisch, bei rechteckigen Stäben rechteckig. Das Hüllrohr umschließt den Gegenstand eng, so dass das Kühlgas nahe am Gegenstand geführt wird.
In einer Ausführung der Erfindung kann an einer Seite des Düsenbereichs ein Dichtbereich liegen, der relativ eng an den zu kühlenden Gegenstand anliegt und verhindert, dass Kühlgas in diese Richtung entweicht. Dies hat den Vorteil, dass das Kühlgas nur in die bevorzugte Richtung fließt.
In einer bevorzugten Ausführung hat das Hüllrohr einen kleineren Durchmesser als der Düsen-Bereich. Dadurch wird der Kontakt zwischen Gas und zu kühlendem Gegenstand noch inniger. Die Gasgeschwindigkeit wird durch den kleineren Spalt bei gleichem Druck größer und die Kühlwirkung verstärkt.
Als Gase können alle bekannten technischen Gase eingesetzt werden. Vorteilhaft sind N2, H2, Helium oder N2H2-Mischungen, N2-Helium-Mischungen, H2-Helium-Mischungen oder Ternärmischungen aus N2, H2 und Helium.
Bevorzugt können die Gase wieder verwendet werden. Insbesondere bei Helium, Wasserstoff oder anderen teuren Gasen lohnt sich die Wiederverwendung und Abkühlung der Gase in einem Wärmetauscher für einen weiteren oder mehrere Durchläufe. Bei preiswerteren Gasen wie N2 oder CO2 kann darauf verzichtet werden.
Die Dimensionen der zu kühlenden Gegenstände können von Drähten mit ca. 1 mm Durchmesser angefangen bis zu Röhren von beliebigen Durchmessern reichen, also von einigen Zentimetern bis zu einigen Metern im Durchmesser. Starttemperaturen können im Bereich von 400 bis 1400 0C liegen, wobei die Starttemperatur abhängig ist von der Legierung und den Erfordernissen beim Quenchen. Die Gasdrücke beim Einsprühen können zwischen 0 und 10 bar liegen. Die Düsen zum Abgeben der Gasjets sind bevorzugt so orientiert, dass sie in radialer Richtung auf den zu kühlenden Gegenstand blasen, so dass der gesamte Umfang des Gegenstands gleichmäßig beaufschlagt wird.
Der Druck innerhalb der Aufsprühdüsen liegt zwischen 1 und 10 bar, bevorzugt zwischen 1 und 3 bar, z.B. bei 2 bar, wobei dann Aufstoß- oder Auftreff- Geschwindigkeiten zwischen 70 und 200 m/seα, bevorzugt zwischen 100 und 180 m/s, erreicht werden. Möglich sind allerdings auch Geschwindigkeiten bis zur Schallgeschwindigkeit. Für bestimmte Düsentypen können die Aufstoß- Geschwindigkeiten sogar größer als die Schallgeschwindigkeit sein.
Der bevorzugte Abstand zwischen dem zu kühlenden Gegenstand und der gasführenden Hülle ist so gewählt, dass die Gasgeschwindigkeit im Hüllrohrspalt zwischen einem und zehn Metern pro Sekunde (bevorzugt zwischen 3 und 6 m/s) liegt.
Die Richtung des Gases kann sowohl gleich mit der Produktrichtung als auch gegen die Produktrichtung verlaufen. Wenn eine solche Anlage an einen Wärmeofen oder an eine Einrichtung zum Gießen, Ziehen oder Erzeugen des Metalls angeschlossen ist, wird dieser Gegenstand sich stets in eine Richtung bewegen. Das Gas kann dann parallel dazu oder in Gegenrichtung fließen. Bevorzugt ist der Gasfluss in
Gegenrichtung, weil dann eine gleichmäßigere Kühlung erreicht wird. Sollte so ein gegenläufiger Fluss nicht erreichbar sein, kann der Fluss auch in Produktrichtung erfolgen.
Sollte die Länge der Kühlvorrichtung nicht ausreichen, um den Gegenstand ausreichend abzukühlen, können mehrere solcher Einheiten hintereinander geschaltet werden, um eine ausreichende Kühlkapazität zu erreichen.
Andererseits sollte der Spalt zwischen dem Kühlmantel und dem Gegenstand nicht so klein sein, dass ein erheblicher Gegendruck entsteht und das Gas am Abfließen hindert, so dass ein bedeutender Gegendruck gegenüber den aus den Düsen fließenden Gas entsteht. Auf der anderen Seite sollte das Gasvolumen so kontrolliert sein, dass das Gas, welches die Einheit verlässt, nicht unzulässig heiß ist. Innerhalb des Rohres können turbulenzerzeugende Einheiten (Verwirbelungselemente) installiert werden, die den laminaren Fluss zerstören, Turbulenzen erzeugen und deshalb zu einer besseren Kühlung führen.
Die Länge des Hüllrohres wird so gewählt, dass zusammen mit der
Produktgeschwindigkeit die vorgesehene Endtemperatur des Produkts erreicht wird. Dies ist möglich durch größere Länge, wenn eine tiefere Endtemperatur gewünscht wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch den zu kühlenden Gegenstand 2, hier ein Stab oder ein Rohr, innerhalb der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung enthält einen Düsenbereich 2 und ein Hüllrohr 6, welches sich an den Düsenbereich 4 anschließt, im Düsenbereich 4 sind die Düsen 8 schematisch eingezeichnet. Links vom Düsenbereich 4 schließt sich ein Dichtbereich 10 an, der relativ eng an dem Gegenstand 2 anliegt und ein Abströmen des Gases nach links verhindert. Unten sind Verwirbelungselemente 12 gezeigt, die sich auch über den ganzen Umfang des Hüllrohrs erstrecken können.
Die Funktion ist folgende:
Der zu kühlende Gegenstand 2 bewegt sich entweder von links nach rechts oder von rechts nach links durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Zum Kühlen wird kaltes Gas durch die Düsen 8 auf den Gegenstand 2 geblasen. Dadurch kühlt sich der Gegenstand 2 im Düsenbereich 4 stark ab. Das Gas fließt dann durch den Spalt zwischen dem Gegenstand 2 und dem Hüllrohr 6 nach rechts, wobei es den Gegenstand 2 weiter kühlt.
Bevorzugte Bemessungen sind:
Die Länge des Hüllrohrs ist 2 bis 50, bevorzugt 30 bis 50 mal so groß wie sein Durchmesser, liegt also zum Beispiel zwischen 0,1 und 1 m. Die Spalte zwischen dem Gegenstand 2 und dem Hüllrohr 6 liegen zwischen 5 und 20 mm. Die Düsendurchmesser liegen z.B. bei 1 ,2 mm. Die Länge des Düsenbereichs liegt bei einigen Zentimetern bis Dezimetern. Für einen guten Wärmeübertragungskoeffizienten sollte gelten:
d 0 ,1 bis 0,2 x H bevorzugt: d 0 ,18 H und
1 bis 1 ,5 x H bevorzugt: t 1 ,3 H mit
d = Jetdurchmesser in m H = Abstand zum Gegenstand t = Abstand der Düsenmitten voneinander

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen von langen Gegenständen (2) mit einem Düsenbereich (4), dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gegenstands (2), der eine Vielzahl von Düsen (8) enthält, die ein Kühlgas auf den Gegenstand (2) blasen, und mit einem Hüllrohr (6), dessen Durchmesser gleich oder kleiner als der Durchmesser des Düsenbereichs (4) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtbereich (10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (6) eine Länge von 0,1 bis 1 m hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas wieder verwendet wird.
PCT/EP2005/011447 2004-11-11 2005-10-25 Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen WO2006050814A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05797187A EP1809775B1 (de) 2004-11-11 2005-10-25 Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen
BRPI0517300-0A BRPI0517300B1 (pt) 2004-11-11 2005-10-25 Dispositivo para o resfriamento de objetos longos
DE502005006494T DE502005006494D1 (de) 2004-11-11 2005-10-25 Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen
US11/801,455 US7497984B2 (en) 2004-11-11 2007-05-10 Device for cooling long objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054627A DE102004054627A1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Vorrichtung zum Kühlen von langen Gegenständen
DE102004054627.4 2004-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006050814A2 true WO2006050814A2 (de) 2006-05-18
WO2006050814A3 WO2006050814A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=35355624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011447 WO2006050814A2 (de) 2004-11-11 2005-10-25 Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7497984B2 (de)
EP (1) EP1809775B1 (de)
AT (1) ATE420979T1 (de)
BR (1) BRPI0517300B1 (de)
DE (2) DE102004054627A1 (de)
ES (1) ES2321120T3 (de)
WO (1) WO2006050814A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290823B2 (en) 2010-02-23 2016-03-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method of metal processing using cryogenic cooling
EP2933342A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandstahls mit bainitischer Gefügestruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234863A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum blankgluehen von metallischen werkstuecken mit stickstoff als schutzgas
US4448614A (en) * 1980-10-09 1984-05-15 Nippon Steel Corporation Process for cooling a cold rolled steel strip
US20020195753A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Kay John R. Method and apparatus for quenching metal workpieces
WO2004027098A1 (fr) * 2002-09-20 2004-04-01 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de refroidissement rapide de pieces par transfert convectif et radiatif

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675908A (en) * 1971-01-04 1972-07-11 Ajax Magnethermic Corp Quenching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448614A (en) * 1980-10-09 1984-05-15 Nippon Steel Corporation Process for cooling a cold rolled steel strip
DE3234863A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum blankgluehen von metallischen werkstuecken mit stickstoff als schutzgas
US20020195753A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Kay John R. Method and apparatus for quenching metal workpieces
WO2004027098A1 (fr) * 2002-09-20 2004-04-01 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de refroidissement rapide de pieces par transfert convectif et radiatif

Also Published As

Publication number Publication date
ATE420979T1 (de) 2009-01-15
WO2006050814A3 (de) 2007-12-13
DE102004054627A1 (de) 2006-05-18
BRPI0517300A (pt) 2008-10-07
US7497984B2 (en) 2009-03-03
BRPI0517300B1 (pt) 2014-11-04
ES2321120T3 (es) 2009-06-02
US20070289678A1 (en) 2007-12-20
DE502005006494D1 (de) 2009-03-05
EP1809775B1 (de) 2009-01-14
EP1809775A2 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027787B1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE60210685T2 (de) Russbläserdüsenanlage mit verbesserter stromabwärtiger Düse
EP0001391A1 (de) Vorrichtung in Form eines doppelwandigen Rohres zum Kühlen von Endlosprofilen
DE102016204420A1 (de) Abschrecktanksystem und Verfahren zur Anwendung
EP1809775B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von langen gegenständen
EP2312255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rauchgasbeaufschlagten Heizflächen eines Wärmetauschers in einer Verbrennungsanlage während des Betriebs derselben
DE19501873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
EP0857561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile
DE102006012985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Werkstücken
DE2951818A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden kuehlbehandlung von metallischen werkstuecken, insbesondere blechen
DE102009000201B4 (de) Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
DE4310934C1 (de) Verfahren zum Entfernen von kondensationsfähigen, verflüssigten Feststoffen aus einem Heißgasstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE3227619A1 (de) Waermetauscher
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE19501422C2 (de) Gekühltes Übergangsstück zwischen einem Wärmetauscher und einem Reaktor
DE10037163A1 (de) Thermisches Verfahren und Verdichter zum komprimieren von Gasen
EP0692314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung des Kontaktes zwischen einem Walzband und einer Flüssigkeit
EP0561012A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
CH642607A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
EP1457465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Glastafeln
DE707949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glaskoerpern beliebiger Form, vorzugsweise Glasscheiben
DE3508145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797187

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797187

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0517300

Country of ref document: BR