WO2006050813A1 - Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern - Google Patents

Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2006050813A1
WO2006050813A1 PCT/EP2005/011426 EP2005011426W WO2006050813A1 WO 2006050813 A1 WO2006050813 A1 WO 2006050813A1 EP 2005011426 W EP2005011426 W EP 2005011426W WO 2006050813 A1 WO2006050813 A1 WO 2006050813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
polysilazane
hydrogen
metal
coating according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Brand
Andreas Dierdorf
Hubert Liebe
Andreas Wacker
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502005009919T priority Critical patent/DE502005009919D1/de
Priority to CA2587504A priority patent/CA2587504C/en
Priority to BRPI0517817-7A priority patent/BRPI0517817B1/pt
Priority to DK05797328.1T priority patent/DK1817387T3/da
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to AT05797328T priority patent/ATE474029T1/de
Priority to EP05797328A priority patent/EP1817387B1/de
Priority to AU2005304100A priority patent/AU2005304100B2/en
Priority to KR1020077013220A priority patent/KR101186811B1/ko
Priority to MX2007005778A priority patent/MX2007005778A/es
Priority to US11/667,654 priority patent/US8247037B2/en
Priority to PL05797328T priority patent/PL1817387T3/pl
Priority to JP2007540529A priority patent/JP5178199B2/ja
Publication of WO2006050813A1 publication Critical patent/WO2006050813A1/de
Priority to NO20072989A priority patent/NO338300B1/no
Priority to US13/547,219 priority patent/US20120276410A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/16Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • C23C18/143Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component

Definitions

  • the present invention relates to the use of polysilazanes for coating metal strips in the coil coating process.
  • Thin metal strips for example of aluminum, steel or zinc are usually coated in the so-called coil coating process.
  • lacquers are applied to the metal strip via rollers or by spraying, the lacquer is thermally cured in a drying section and the coated strips are then rolled up.
  • the requirements placed on such paints are primarily high mechanical deformability, since the metal bands are processed after painting and put into their subsequent form, as well as rapid curing of the paint at high temperatures, since the bands at high speed be driven through the coil coating plants.
  • the curing is typically carried out at oven temperatures of 200-350 0 C, with a PMT (peak
  • the paints commonly used in coil coating consist of organic binder systems such as polyester, epoxy, acrylic, polyurethane or fluorocarbon resins, sometimes two different paints as primer and topcoat must be used to meet the requirements (especially in relation on the corrosion resistance of the coating) to meet.
  • a disadvantage of the known paints is due to their organic character only conditional weathering stability, so that it is mainly in outdoor applications over time for degradation of the binder matrix.
  • Another disadvantage of the known paint systems is their low scratch resistance, since the paints should be as flexible as possible to allow the processing of the metal strip.
  • the chemical resistance of the conventional binder systems leaves something to be desired when they come in contact with solvents or with acidic or alkaline substances, such as external applications, e.g. due to acid rain or pollution by bird droppings.
  • JP 2001 172 795 describes the surface sealing of anodized aluminum with a polysilazane which is converted to a silicon dioxide layer by high temperature treatment.
  • aluminum is coated by spraying with an unspecified polysilazane, then dried for 30 min at 80 0 C and then calcined at 400 0 C for 2 h. This lengthy curing process and the high temperature makes the process unsuitable as a coil coating coating.
  • US 6,627,559 teaches the use of a polysilazane coating system which provides corrosion protection. These are at least two layers containing different mixtures of polysilazanes. It is important to match the mixing ratio of the polysilazanes and the layer structure, so that crack-free coatings are obtained.
  • the layers are applied by spin coating on steel disks and cured after application of a layer for 1 h at 300 ° C. Such a method is not suitable for rapid coating of metals by coil coating, since on the one hand, the curing time is too long and, secondly, a multiple pass through the coating system would be necessary.
  • WO 2004/039904 describes the use of a polysilazane solution for coating various substrates.
  • the present invention has for its object to develop a coating for the coil coating process, which provides a very good corrosion protection, is highly resistant to light and weathering and also prevents scratching of the metal.
  • coil coating coatings can be produced in high quality, which are very hard, but still flexible enough and show a very good adhesion to the metal strip, even under mechanical stress, the meet these requirements.
  • the invention therefore relates to a coating for coating metals comprising a solution of a polysilazane or a mixture of polysilazanes of the general formula 1
  • R ', R ", R'” are the same or different and are independently hydrogen or an optionally substituted alkyl, aryl, vinyl or (Trialkoxysilyl) alkyl radical, wherein n is an integer, and n is dimensioned so that the polysilazane has a number average molecular weight of 150 to 150,000 g / mol, in a solvent and at least one catalyst.
  • R ', R ", R '"independently of one another are radicals from the group consisting of hydrogen, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, phenyl, vinyl or 3- (triethoxysilyl) -propyl, 3- (trimethoxysilylpropyl
  • perhydropolysilazanes of the formula 2 are used for the coating according to the invention
  • n is an integer and n is such that the polysilazane has a number average molecular weight of 150 to 15,000 g / mol and a solvent and a catalyst.
  • the coating according to the invention comprises polysilazanes of the formula (3)
  • R ** and R ** * independently of one another represent hydrogen or an optionally substituted alkyl, aryl, vinyl or (trialkoxysilyl) alkyl radical, where n and p are an integer and n is such that that the polysilazane has a number average molecular weight of 150 to 150,000 g / mol.
  • R ', R'"and R ** * are hydrogen and R", R * and R ** are methyl;
  • R ', R'"and R *** are hydrogen and R", R * is methyl and R ** is vinyl;
  • R ', R " ⁇ R * and R *** are hydrogen and R" and R ** are methyl.
  • polysilazanes of the formula (4) are used - (SiR'R "-NR '") n- (SiR * R * * -NR ** *) p - (SiR 1 R 2 -NR 3 ) q - (4)
  • R 1 , R ", R '", R *, R **, R ** * , R 1 , R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or an optionally substituted alkyl, aryl, vinyl or (trialkoxysilyl) alkyl radical, where n, p and q is an integer and n is such that the polysilazane has a number average molecular weight of 150 to 150,000 g / mol.
  • R ', R'"and R *** represent W water-segregation toofffc and RR"", RR **, RR **** and RR 22 for methyl, R 3 for (triethoxysilyl ) propyl and R 1 are alkyl or hydrogen.
  • the proportion of polysilazane in the solvent is 1 to 50% by weight of polysilazane, preferably 3 to 30% by weight, particularly preferably 5 to 20% by weight.
  • Particularly suitable solvents for the polysilazane formulation are organic solvents which contain no water and no reactive groups (such as hydroxyl or amine groups). These are, for example, aliphatic or aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons, esters such as
  • Ethyl acetate or butyl acetate ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, ethers such as tetrahydrofuran or dibutyl ether, and mono- and polyalkylene glycol dialkyl ethers (glymes) or mixtures of these solvents.
  • Further constituents of the polysilazane formulation may be additives which influence, for example, viscosity of the formulation, substrate wetting, film formation or the bleeding behavior, or inorganic nanoparticles such as SiO 2 , TiO 2 , ZnO, ZrO 2 or Al 2 O 3 .
  • the catalysts used may be, for example, organic amines, acids or metals or metal salts or mixtures of these compounds.
  • the catalyst is preferably used in amounts of 0.001 to 10%, in particular 0.01 to 6%, particularly preferably 0.1 to 3%, based on the weight of the polysilazane.
  • amine catalysts are ammonia, methylamine, dimethylamine,
  • organic acids examples include acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid.
  • metals and metal compounds as catalysts are palladium, palladium acetate, palladium acetylacetonate, palladium propionate, nickel, nickel acetylacetonate, silver powder, silver acetylacetonate, platinum, platinum acetylacetonate, ruthenium, ruthenium acetylacetonate, ruthenium carbonyls, gold, copper, copper acetylacetonate, aluminum acetylacetonate, aluminum ths (ethylacetoacetate).
  • Another object of the invention is a method in which metal strips are coated with a polysilazane solution in the coil coating process.
  • the polysilazane-based coating according to the invention is applied in the usual coil-coating process, i.
  • the application to the coil is carried out either via a roller, by spraying or by coating in a dipping bath.
  • the order can be made either on one side of the coil or simultaneously on the front and back.
  • the bands are fed to a drying section.
  • Typical primers are silane-based silicones such as 3-aminopropyltriethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilanes, 3-mercaptopropyltrimethoxysilanes, vinyltriethoxysilanes, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilanes, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrimethoxysilanes, bis (3-triethoxysilylpropyl) amines, N- (n-butyl) -3-aminopropyltrimethoxysilanes, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilanes.
  • silane-based silicones such as 3-aminopropyltriethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilanes, 3-mercaptopropyltrimethoxysilane
  • Polysilazanes can be cured at high temperature in a very short time, so that a sufficient curing in the drying section is ensured. Since polysilazanes are very temperature resistant, a higher curing temperature than conventional coating systems is possible. Here are in usually only limited by the thermal deformability of the metal strip limits.
  • the curing of the polysilazane coating in the coil coating process is preferably carried out at an oven temperature of 150 to 500 0 C, preferably 180 to 350 0 C, particularly preferably 200 to 300 ° C.
  • the drying time is usually 10 to 120 seconds, depending on the layer thickness.
  • the metal strip as well as construction, the drying section a peak metal temperature (PMT) of 100 to 400 ° C, preferably 150 to 300 0 C, depending on the thickness and type, particularly preferably 200 to 260 ° C is reached.
  • PMT peak metal temperature
  • drying lamps based on IR or NIR technology are also possible. It works in the wavelength range of 12 to 1, 2 microns and 1, 2 to 0.8 microns. Typical radiation intensities are in the range of 5 to 1000 kW / m 2 .
  • Coating with the polysilazane formulation may be followed by a further post-treatment to adjust the surface energy of the coating.
  • a further post-treatment to adjust the surface energy of the coating.
  • metals for coating are, for example, aluminum, steel, galvanized steel, zinc, magnesium, titanium or alloys of these metals.
  • the metals or metal strips may be pretreated, for example by chromating, chromate-free pretreatment, anodization or by vapor deposition with metal oxide layers.
  • Polysilazane coating usually has a layer thickness of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 5, particularly preferably 1 to 3 microns.
  • the coils coated according to the invention can be used for a very wide variety of applications, for example in the construction sector, in vehicle construction or in the production of household appliances. These may be, for example, ceiling or wall elements, window profiles, shutters, reflectors, car body components or components of household appliances.
  • the perhydropolysilazanes used are products of the company Clariant Japan K.K.
  • the solvent used is di-n-butyl ether (name NL).
  • the solution contains (0.75 wt .-%) palladium propionate based on the perhydropolysilazane as a catalyst.
  • Example 1 coating of an aluminum sheet
  • An aluminum sheet having a thickness of 0.5 mm is immersed in a dipping apparatus filled with a 20% perhydropolysilazane solution NL120A-20 (Clariant Japan) and drawn out at a speed of 120 cm / min.
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 250 0 C, brought and left there for 60 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 0 C is reached. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • An aluminum plate having a thickness of 0.5 mm is immersed in a dipping apparatus filled with a 10% perhydropolysilazane solution NL120A-10 (Clariant Japan) and withdrawn at a speed of 120 cm / min.
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 25O 0 C, brought and left there for 30 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 ° C is achieved. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • An anodized aluminum sheet having a thickness of 0.5 mm is immersed in a dipping apparatus filled with a 20% perhydropolysilazane solution NL120A-20 (Clariant Japan) and drawn out at a speed of 120 cm / min.
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 250 0 C, brought and left there for 60 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 0 C is reached. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • Example 4 (Coating of a surface-modified aluminum sheet)
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 250 0 C, brought and left there for 60 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 0 C is reached.
  • PMT peak metal temperature
  • Example 5 (surface-modified aluminum sheet with IR curing)
  • the sheet is irradiated directly after the coating in an IR dryer (tungsten lamps) for 50 sec from the bottom. At this time becomes a peak metal
  • Example 6 coating of a zinc sheet
  • a zinc plate having a thickness of 0.8 mm is immersed in a dipping apparatus filled with a 10% perhydropolysilazane solution NL120A-10 (Clariant Japan) and withdrawn at a speed of 120 cm / min.
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 260 0 C, brought and left there for 30 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 23O 0 C is reached. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • a zinc sheet having a thickness of 0.8 mm is immersed in a dipping apparatus filled with a 20% perhydropolysilazane solution NL120A-20 (Clariant Japan) and withdrawn at a rate of 120 cm / min.
  • the sheet is immediately after the coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 260 0 C, brought and left there for 60 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 0 C is reached. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • Example 8 coating of a zinc sheet
  • a 0.8 mm thick zinc plate is placed in an immersion apparatus equipped with a mixture of a 20% perhydropolysilazane solution NL120A-20 (Clariant Japan) and a 10% solution of a polymethylsilazane in
  • Petroleum benzine prepared by the method described in Example 1 in US 6,329,487) in the ratio 2.83: 1 is filled, dipped and withdrawn at a rate of 120 cm / min.
  • the sheet is brought directly after coating in a convection oven, which was preheated to a temperature of 260 ° C, and left there for 60 seconds. In this case, a peak metal temperature (PMT) of 240 0 C is reached. After cooling, a clear, transparent and crack-free coating results.
  • PMT peak metal temperature
  • the scratch resistance is determined by multiple loads (five double strokes) with a steel wool of type 00 and a force of 3 N.
  • the scratch is evaluated visually according to the following scale: very good (no scratches), good (a few scratches), satisfactory (distinct scratches), sufficient (heavily scratched) and deficient (very badly scratched).
  • the adhesion of the coating is determined by cross-hatch testing in accordance with DIN EN ISO 2409, the adhesion being on a scale from 0 (best value) to 5 (worst value).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschichtung zum Beschichten von Metallen enthaltend eine Lösung eines Polysilazans oder eine Mischung von Polysilazanen der allgemeinen Formel (1) -(SiR'R"-NR"')<SUB>n</SUB>- (1) wobei R', R", R'" gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl-Rest stehen, wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, in einem Lösemittel und mindestens einen Katalysator. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung.

Description

Beschreibung
Verwendung von Polysilazanen zur Beschichtung von Metallbändem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polysilazanen zur Beschichtung von Metallbändern im Coil-Coating-Verfahren.
Dünne Metallbänder, zum Beispiel aus Aluminium, Stahl oder Zink werden üblicherweise im so genannten Coil-Coating-Verfahren beschichtet. Dabei werden Lacke über Walzen oder durch Aufsprühen auf das Metallband aufgetragen, der Lack in einer Trocknungsstrecke thermisch gehärtet und die beschichteten Bänder anschließend aufgerollt. Die Anforderungen, die an solche Lacke gestellt werden, sind in erster Linie hohe mechanische Verformbarkeit, da die Metallbänder erst nach der Lackierung bearbeitet und in ihre spätere Form gebracht werden, sowie eine schnelle Härtung des Lackes bei hohen Temperaturen, da die Bänder mit hoher Geschwindigkeit durch die Coil-Coating-Anlagen gefahren werden. Die Härtung erfolgt typischerweise bei Ofentemperaturen von 200-3500C, wobei eine PMT (Peak
Metal Temperature) von etwa 160-2600C erreicht wird (Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998).
Die üblicherweise beim Coil-Coating verwendeten Lacke bestehen aus organischen Bindemittelsystemen wie beispielsweise Polyester-, Epoxy-, Acryl-, Polyurethan- oder Fluorcarbonharzen, wobei teilweise zwei verschiedene Lacke als Grundierlack und als Decklack eingesetzt werden müssen, um die Anforderungen (vor allem im Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit der Beschichtung) erfüllen zu können.
Ein Nachteil der bekannten Lacke ist die aufgrund ihres organischen Charakters nur bedingte Witterungsstabilität, so dass es vor allem bei Außenanwendungen mit der Zeit zum Abbau der Bindemittelmatrix kommt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lacksysteme ist ihre geringe Kratzfestigkeit, da die Lacke möglichst flexibel sein sollen, um die Verarbeitung des Metallbandes zu ermöglichen.
Auch lässt die Chemikalienbeständigkeit der konventionellen Bindemittelsysteme zu wünschen übrig, wenn diese in Kontakt mit Lösemitteln oder mit sauren oder alkalischen Substanzen kommen, wie es sie Außenanwendungen z.B. durch sauren Regen oder durch Verschmutzung durch Vogelkot vorkommt.
Aus der Literatur ist bekannt, dass Polysilazanbeschichtungen Metalle vor
Korrosion schützen können, jedoch sind bisher nur Verfahren zur Beschichtung bekannt, bei denen über einen längeren Zeitraum gehärtet werden muss, so dass diese sich nicht für das Coil-Coating Verfahren eignen.
JP 2001 172 795 beschreibt die oberflächliche Versiegelung von anodisch oxidiertem Aluminium mit einem Polysilazan, das durch Behandlung bei hoher Temperatur in eine Siliziumdioxid-Schicht umgewandelt wird. Im Beispiel 1 wird Aluminium mit einem nicht näher spezifizierten Polysilazan durch Aufsprühen beschichtet, anschließend für 30 min bei 800C getrocknet und danach 2 h bei 4000C kalziniert. Dieser langwierige Härtungsprozess und die hohe Temperatur macht das Verfahren als Coil-Coating-Beschichtung ungeeignet.
US-6,627,559 lehrt die Verwendung eines Beschichtungssystems aus Polysilazanen, die einen Korrosionsschutz gewährleisten. Dabei handelt es sich um mindestens zwei Schichten, die verschiedene Mischungen von Polysilazanen enthalten. Dabei ist es wichtig, das Mischungsverhältnis der Polysilazane und den Schichtaufbau aufeinander abzustimmen, so dass rissfreie Beschichtungen erhalten werden. In den beschriebenen Beispielen werden die Schichten durch Spin-Coating auf Stahlscheiben aufgebracht und nach dem Aufbringen einer Schicht für 1 h bei 300°C gehärtet. Ein solches Verfahren ist zum schnellen Beschichten von Metallen durch Coil-Coating nicht geeignet, da zum einen die Härtungsdauer zu lange ist und zum anderen ein mehrfacher Durchlauf durch die Beschichtungsanlage notwendig wäre. WO 2004/039 904 beschreibt die Verwendung einer Polysilazanlösung zur Beschichtung von verschiedenen Untergründen. Dabei wird in den Beispielen 7 bis 13 auch die Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf Aluminium beschrieben. Die Applikation der Polysilazanlösung erfolgt durch Fluten und die Aushärtung der Beschichtung durch Erhitzen auf 1200C für 1 h. Somit ist dieses Verfahren nicht geeignet, um zur Coil-Coating-Beschichtung von Metallbändern eingesetzt zu werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung für das Coil-Coating Verfahren zu entwickeln, die einen sehr guten Korrosionsschutz bietet, hoch licht- und witterungsbeständig ist und darüber hinaus das Verkratzen des Metalls verhindert.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit Polysilazanen durch kurze Härtung bei hohen Temperaturen Coil-Coating-Beschichtungen in hoher Qualität hergestellt werden können, die sehr hart, aber dennoch flexibel genug sind und auch bei mechanischer Beanspruchung eine sehr gute Haftung auf dem Metallband zeigen, die diese Anforderungen erfüllen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Beschichtung zum Beschichten von Metallen enthaltend eine Lösung eines Polysilazans oder eine Mischung von Polysilazanen der allgemeinen Formel 1
-(SiR1Fr-NR11V (1 )
wobei R', R", R'" gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl-Rest stehen, wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, in einem Lösemittel und mindestens einen Katalysator.
Besonders geeignet sind dabei sind dabei solche Polysilazane, in denen R', R", R'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, Vinyl oder 3-(Triethoxysilyl)-propyl, 3-(Trimethoxysilylpropyl) stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Perhydropolysilazane der Formel 2 für die erfindungsgemäße Beschichtung verwendet
Figure imgf000005_0001
wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 15C.000 g/mol aufweist, sowie ein Lösemittel und einen Katalysator enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Beschichtung Polysilazane der Formel (3),
-(SiR'R"-NR"')n-(SiR*R**-NR***)p - (3)
wobei R', R", R"1, R*. R** und R*** unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl- Rest stehen, wobei es sich bei n und p um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen in denen - R', R'" und R*** für Wasserstoff und R", R* und R** für Methyl stehen; R', R'" und R*** für Wasserstoff und R", R* für Methyl und R** für Vinyl stehen; R', R"\ R* und R*** für Wasserstoff und R" und R** für Methyl stehen.
Ebenfalls bevorzugt werden ebenfalls Polysilazane der Formel (4) eingesetzt -(SiR'R"-NR'")n-(SiR*R**-NR***)p-(SiR1R2-NR3)q- (4)
wobei R1, R", R'", R*, R**, R***, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl-Rest stehen, wobei es sich bei n, p und q um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen in denen R', R'" und R*** für W Waasssseerrssttooffff u unndd R R"",, R R**,, R R**** u unndd R R22 f fiür Methyl, R3 für (Triethoxysilyl)propyl und R1 für Alkyl oder Wasserstoff stehen.
Im allgemeinen beträgt der Anteil an Polysilazan im Lösemittel 1 bis 50 Gew.-% Polysilazans, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% enthält.
Als Lösemittel für die Polysilazanformulierung eignen sich besonders organische Lösemittel, die kein Wasser sowie keine reaktiven Gruppen (wie Hydroxyl- oder Amingruppen) enthalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester wie
Ethylacetat oder Butylacetat, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dibutylether, sowie Mono- und Polyalkylenglykoldialkylether (Glymes) oder Mischungen aus diesen Lösemitteln.
Weiterer Bestandteil der Polysilazanformulierung können Additive, die z.B. Viskosität der Formulierung, Untergrundbenetzung, Filmbildung oder das Ablüftverhalten beeinflussen oder anorganische Nanopartikel wie beispielsweise SiO2, TiO2, ZnO, ZrO2 oder AI2O3 sein.
Bei den verwendeten Katalysatoren kann es sich beispielsweise um organische Amine, Säuren, oder Metalle oder Metallsalze oder um Gemische dieser Verbindungen handeln. Der Katalysator wird vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 %, insbesondere 0,01 bis 6 %, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 % bezogen auf das Gewicht des Polysilazans eingesetzt.
Beispiele für Aminkatalysatoren sind Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin,
Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Di-n-propylamin, Di-isopropylamin, Tri-n-propylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Di-n-butylamin, Di-isobutylamin, Tri-n-butylamin, n-Pentylamin, Di-n-pentylamin, Tri-n-pentylamin, Dicyciohexylamin, Anilin, 2,4-Dimethylpyridin, 4,4-Trimethylenbis-(1-methylpiperidin), 1 ,4-diazabicyclo[2.2.2]octan,
N.N-Dimethylpiperazin, cis-2,6-Dimethylpiperazin, trans-2,5-Dimethylpiperazin, 4,4-Methylenbis(cyclohexylamin), Stearylamin, 1 ,3-di-(4-Piperidyl)propan, N.N-Dimethylpropanolamin, N,N-Dimethylhexanolamin, N,N-Dimethyloctanolamin, N,N-Diethylethanolamin, 1-Piperidinethanol, 4-Piperidinol.
Beispiele für organische Säuren sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure.
Beispiele für Metalle und Metallverbindungen als Katalysatoren sind Palladium, Palladiumacetat, Palladiumacetylacetonat, Palladiumpropionat, Nickel, Nickelacetylacetonat, Silberpulver, Silberacetylacetonat, Platin, Platinacetylacetonat, Ruthenium, Rutheniumacetylacetonat, Rutheniumcarbonyle, Gold, Kupfer, Kupferacetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat, Aluminiumths(ethylacetoacetat).
Je nach verwendetem Katalysatorsystem kann die Gegenwart von Feuchtigkeit oder von Sauerstoff eine Rolle bei der Aushärtung der Beschichtung spielen. So kann durch Wahl eines geeigneten Katalysatorsystems die schnelle Härtung bei hoher oder niedriger Luftfeuchtigkeit bzw. bei hohem oder niederem Sauerstoffgehalt erreicht werden. Dem Fachmann sind diese Einflüsse bekannt und er wird durch geeignete Optimierungsmethoden die atmosphärischen Bedingungen entsprechend einstellen. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem Metallbänder mit einer Polysilazanlösung im Coil-Coating Verfahren beschichtet werden.
Das Coil-Coating Verfahren wird beispielsweise detailliert beschrieben in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998. Auf diese Literaturstelle wird hiermit explizit Bezug genommen (incorporation by reference). Die Durchführung und Optimierung des Verfahrens sind dem Fachmann geläufig. Auf eine genauere Darstellung dieses Verfahrens wird daher im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verzichtet.
Schließlich sind die erfindungsgemäß beschichteten Metallbänder Gegenstand der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Polysilazanbasis wird im üblichen Coil- Coating Verfahren appliziert, d.h. der Auftrag auf das Coil erfolgt entweder über eine Walze, durch Aufsprühen oder durch Beschichten in einem Tauchbad. Dabei kann der Auftrag entweder auf einer Seite des Coils oder gleichzeitig auf Vorder- und Rückseite erfolgen. Anschließend werden die Bänder einer Trocknungsstrecke zugeführt.
Vor dem Aufbringen der Beschichtung kann zunächst eine Primärschicht, die zur Verbesserung der Haftung der Polysilazanschicht auf dem Metallband beitragen kann, aufgebracht werden. Typische Primer sind solche auf Silanbasis wie beispielsweise 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilane, 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilane, Vinyltriethoxysilane, 3-Methacryloxypropyl- trimethoxysilane, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilane, Bis(3-triethoxysilylpropyl)amine, N-(n-Butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilane, N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyl-methyldimethoxysilane.
Polysilazane können bei hoher Temperatur in sehr kurzer Zeit gehärtet werden, so dass eine ausreichende Aushärtung in der Trocknungsstrecke gewährleistet ist. Da Polysilazane sehr temperaturbeständig sind, ist auch eine höhere Härtungstemperatur als bei konventionellen Lacksystemen möglich. Hier sind in der Regel erst durch die thermische Verformbarkeit des Metallbandes Grenzen gesetzt.
Die Härtung der Polysilazanbeschichtung im Coil-Coating Verfahren erfolgt vorzugsweise bei einer Ofentemperatur von 150 bis 5000C, bevorzugt 180 bis 3500C, besonders bevorzugt 200 bis 300°C. Die Trocknungsdauer beträgt üblicherweise 10 bis 120 Sekunden, abhängig von der Schichtdicke. Dabei wird je nach Dicke und Art des Metallbandes sowie Aufbau der Trocknungsstrecke eine Peak Metal Temperature (PMT) von 100 bis 400°C, bevorzugt 150 bis 3000C, besonders bevorzugt 200 bis 260°C erreicht.
Außer der Härtung durch konventionelle Trocknung ist auch die Verwendung von Trocknungsstrahlern basierend auf der IR- oder NIR-Technologie möglich. Dabei wird im Wellenlängenbereich von 12 bis 1 ,2 Mikrometer bzw. 1 ,2 bis 0,8 Mikrometer gearbeitet. Typische Strahlungsintensitäten liegen im Bereich von 5 bis 1000 kW/m2.
Dem Beschichten mit der Polysilazanformulierung kann eine weitere Nachbehandlung folgen, mit der die Oberflächenenergie der Beschichtung angepasst wird. Damit können entweder hydrophile, hydrophobe oder oleophobe Oberflächen erzeugt werden, die die Verschmutzungsneigung beeinflussen.
Vorzugsweise eingesetzte Metalle zur Beschichtung sind beispielsweise Aluminium, Stahl, verzinkter Stahl, Zink, Magnesium, Titan oder Legierungen dieser Metalle. Dabei können die Metalle bzw. Metallbänder vorbehandelt sein, beispielsweise durch Chromatierung, chromatfreie Vorbehandlung, Anodisierung oder durch Bedampfen mit Metalloxidschichten.
Mit der erfindungsgemäßen Polysilazan-Beschichtung ist es möglich, einen sehr guten Korrosionsschutz zu erzielen, wobei eine deutlich dünnere Schicht als bei üblichen Coil-Coating Lacken ausreichend ist. Die ausgehärtete
Polysilazanbeschichtung weißt üblicherweise eine Schichtdicke von 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5, besonders bevorzugt 1 bis 3 Mikrometer auf.
Der auf diese Weise reduzierte Materialverbrauch und ist ökologisch vorteilhaft, da die eingesetzte Menge an Lösemittel reduziert wird. Außerdem kann auf einen Grundierlack verzichtet werden, da bereits die dünne Polysilazanschicht eine ausreichend hohe Schutzwirkung verfügt.
Aufgrund des anorganischen Charakters der Beschichtung ist diese außergewöhnlich UV- und witterungsbeständig.
Die erfindungsgemäß beschichteten Coils können für die unterschiedlichsten Anwendungen, etwa im Baubereich, im Fahrzeugbau oder in der Herstellung von Haushaltsgeräten verwendet werden. Dies können zum Beispiel Decken- oder Wandelemente, Fensterprofile, Rollläden, Reflektoren, Karroseriebauteile oder Bauteile von Haushaltsgeräten sein.
Beispiele
Bei den verwendeten Perhydropolysilazanen handelt es sich um Produkte der Fa. Clariant Japan K.K. Verwendetes Lösemittel ist Di-n-butylether (Bezeichnung NL). Die Lösung enthält (0,75 Gew.-%) Palladiumpropionat bezogen auf das Perhydropolysilazan als Katalysator.
Die Aushärtungsbedingungen in den Beispielen wurden so gewählt, dass sie mit denen in einer Coil-Coating-Anlage vergleichbar sind.
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1 (Beschichtung eines Aluminiumbleches)
Ein Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,5 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 20 %igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 2500C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 60 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperature (PMT) von 2400C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung.
Beispiel 2 (Beschichtung eines Aluminiumbleches)
Ein Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,5 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 10%igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-10 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 25O0C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 30 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperature (PMT) von 240°C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung. Beispiel 3: (Beschichtung eines eloxierten Aluminiumbleches)
Ein eloxiertes Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,5 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 20%igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 2500C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 60 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperatur (PMT) von 2400C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung.
Beispiel 4: (Beschichtung eines oberflächenmodifizierten Aluminiumbleches)
Ein 0,5 mm dickes Aluminiumblech, auf dessen Oberfläche im Vorfeld eine TiO2 und SiO2 Oxidschicht aufgebracht wurde, wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 20%igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 2500C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 60 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperatur (PMT) von 2400C erreicht.
Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung.
Beispiel 5: (oberflächenmodifiziertes Aluminiumblech mit IR Aushärtung)
Ein 0,5 mm dickes Aluminiumblech, auf dessen Oberfläche im Vorfeld eine TiO2 und SiO2 Oxidschicht aufgebracht wurde, wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 10 %igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einem IR Trockner (Wolframlampen) für 50 sec von der Unterseite bestrahlt. In dieser Zeit wird eine Peak Metal
Temperatur (PMT) von 2400C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung. Beispiel 6 (Beschichtung eines Zinkbleches)
Ein Zinkblech mit einer Dicke von 0,8 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 10 %igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-10 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 2600C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 30 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperature (PMT) von 23O0C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung.
Beispiel 7 (Beschichtung eines Zinkbleches)
Ein Zinkblech mit einer Dicke von 0,8 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einer 20 %igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 2600C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 60 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperature (PMT) von 2400C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung.
Beispiel 8 (Beschichtung eines Zinkbleches)
Ein Zinkblech mit einer Dicke von 0,8 mm wird in eine Tauchapparatur, die mit einem Gemisch aus einer 20 %igen Perhydropolysilazanlösung NL120A-20 (Clariant Japan) und einer 10 %igen Lösung eines Polymethylsilazans in
Petroleumbenzin (hergestellt nach dem Verfahren beschrieben in Beispiel 1 in US 6,329,487) im Verhältnis 2,83:1 gefüllt ist, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 120 cm/min herausgezogen. Das Blech wird direkt nach der Beschichtung in einen Umlufttrockenschrank, der auf eine Temperatur von 260°C vorgeheizt wurde, gebracht und dort für 60 Sekunden belassen. Dabei wird eine Peak Metal Temperature (PMT) von 2400C erreicht. Nach dem Abkühlen resultiert eine klare, transparente und rissfreie Beschichtung. Beispiel 9 (Korrosionstest)
Die Korrosionsbeständigkeit der beschichteten Zinkbleche aus den Beispielen 3 bis 5 werden im Kondenswasser-Wechselklima-Test (KFW) nach ISO 6270-4 getestet. Nach einer Belastungsdauer von 25 Zyklen werden die Proben bewertet. Dabei ergeben sich folgende Resultate:
Figure imgf000014_0001
Beispiel 10 (Bestimmung der Kratzfestigkeit)
Die Bestimmung der Kratzfestigkeit erfolgt durch mehrfache Belastung (fünf Doppelhübe) mit einer Stahlwolle vom Typ 00 und einer Kraft von 3 N. Dabei erfolgt die Bewertung der Verkratzung visuell nach folgender Skala: sehr gut (keine Kratzer), gut (wenige Kratzer), befriedigend (deutliche Kratzer), ausreichend (stark verkratzt) und mangelhaft (sehr stark verkratzt).
Figure imgf000014_0002
Beispiel 11 (Haftfestigkeit)
Die Bestimmung der Haftung der Beschichtung erfolgt durch Gitterschnitt-Prüfung nach DIN EN ISO 2409, wobei die Haftung auf einer Skala von 0 (bester Wert) bis 5 (schlechtester Wert) erfolgt.
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Beschichtung zum Beschichten von Metallen enthaltend eine Lösung eines Polysilazans oder eine Mischung von Polysilazanen der allgemeinen Formel 1
-(SiR'R"-NR'")n- (1 )
wobei R', R", R'" gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl-Rest stehen, wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, in einem Lösemittel und mindestens einen Katalysator.
2. Beschichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R', R", R'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, Vinyl oder 3-(Triethoxysilyl)-propyl, 3-(Trimethoxysilylpropyl) stehen.
3. Beschichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polysilazan um ein Perhydropolysilazan der Forme! 2
Figure imgf000016_0001
handelt.
4. Beschichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polysilazan der Formel (3) handelt,
-(SiR'R"-NR"')n-(SiR*R**-NR***)p - (3) wobei R', R", R'", R*, R** und R*** unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl- Rest stehen, wobei es sich bei n und p um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 /mol aufweist.
5. Beschichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R', R'" und R***. für Wasserstoff und R", R* und R** für Methyl stehen; R', R'" und R*** für Wasserstoff und R", R* für Methyl und R** für Vinyl stehen; oder
R', R'", R* und R*** für Wasserstoff und R" und R** für Methyl stehen.
6. Beschichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polysilazan der Formel (4) handelt,
-(SiR'R"-NR"V(SiR*R**-NR***)p-(SiR1, R2-NR3)q- (4)
wobei R', R", R'", R*, R**, R***, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Vinyl oder (Trialkoxysilyl)alkyl-Rest stehen, wobei es sich bei n, p und q um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist.
7. Beschichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R', R'" und R*** für Wasserstoff und R", R*, R** und R2 für Methyl, R3 für
(Triethoxysilyl)propyl und R1 für Alkyl oder Wasserstoff stehen.
8. Beschichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Polysilazanlösung 1 bis 50 Gew.-% des Polysilazans, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% enthält.
9. Beschichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass die Perhydropolysilazanlösung 0,001 bis 10 Gew.-% eines Katalysators enthält.
10. Beschichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren organische Amine, Säuren, Metalle, Metallsalze oder Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
11. Beschichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel wasserfreie organische Lösemittel, die keine reaktiven Gruppen enthalten verwendet werden
12. Verwendung der Beschichtung gemäß mindestens einer der Ansprüche 1 bis 11 zur Beschichtung von Metallbändern nach dem Coil-Coating-Verfahren.
13. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallbändern, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung enthaltend ein Polysilazan oder eine Mischung von Polysilazanen der Formel (1 ),
. -(SiR'R"-NR'")n- (1)
wobei R', R", R'" gleich oder unterschiedlich sind und entweder für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder (Trialkoxysilyl)alkyl- Rest stehen, wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis
150.000 g/mol aufweist, in einem Lösemittel und mindestens einen Katalysator auf einem Metallband aufbringt und die Beschichtung anschließend bei einer Temperatur von 150 bis 5000C oder durch Verwendung von IR- oder NIR- Strahlung härtet.
14. Metall oder Metallband, beschichtet mit einer Beschichtung gemäß mindestens einer der Ansprüche 1 bis 11.
15. Metall oder Metallband gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Legierungen von Aluminium, Stahl, verzinktem Stahl, Zink, Magnesium oder Titan handelt.
16. Metall oder Metallband gemäß Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband vor Aufbringen der Beschichtung durch Chromatierung, chromatfreie Vorbehandlung, Anodisierung oder durch Bedampfen mit Metalloxidschichten vorbehandelt wurde.
PCT/EP2005/011426 2004-11-12 2005-10-25 Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern WO2006050813A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05797328A EP1817387B1 (de) 2004-11-12 2005-10-25 Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern
BRPI0517817-7A BRPI0517817B1 (pt) 2004-11-12 2005-10-25 Process for continuous coating of metal strips through the coating process in box
DK05797328.1T DK1817387T3 (da) 2004-11-12 2005-10-25 Anvendelse af polysilazaner til belægning af metalbånd
KR1020077013220A KR101186811B1 (ko) 2004-11-12 2005-10-25 금속 스트립을 피복하기 위한 폴리실라잔의 용도
AT05797328T ATE474029T1 (de) 2004-11-12 2005-10-25 Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern
CA2587504A CA2587504C (en) 2004-11-12 2005-10-25 Use of polysilazanes for coating metal strips
AU2005304100A AU2005304100B2 (en) 2004-11-12 2005-10-25 Use of polysilazanes for coating metal strips
DE502005009919T DE502005009919D1 (de) 2004-11-12 2005-10-25 Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern
MX2007005778A MX2007005778A (es) 2004-11-12 2005-10-25 Uso de polisilazanos para revestir tiras de metal.
US11/667,654 US8247037B2 (en) 2004-11-12 2005-10-25 Use of polysilazanes for coating metal strips
PL05797328T PL1817387T3 (pl) 2004-11-12 2005-10-25 Zastosowanie polisilazanów do nakładania powłok na taśmy metalowe
JP2007540529A JP5178199B2 (ja) 2004-11-12 2005-10-25 金属ストリップのコーティングにポリシラザンを使用する方法。
NO20072989A NO338300B1 (no) 2004-11-12 2007-06-11 Anvendelse av polysilazaner for belegging av metallbånd
US13/547,219 US20120276410A1 (en) 2004-11-12 2012-07-12 Use of polysilazanes for coating metal strips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054661.4 2004-11-12
DE102004054661A DE102004054661A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verwendung von Polysilazanen zur Beschichtung von Metallbändern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/547,219 Continuation US20120276410A1 (en) 2004-11-12 2012-07-12 Use of polysilazanes for coating metal strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050813A1 true WO2006050813A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35448238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011426 WO2006050813A1 (de) 2004-11-12 2005-10-25 Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern

Country Status (20)

Country Link
US (2) US8247037B2 (de)
EP (1) EP1817387B1 (de)
JP (1) JP5178199B2 (de)
KR (1) KR101186811B1 (de)
AR (1) AR051667A1 (de)
AT (1) ATE474029T1 (de)
AU (1) AU2005304100B2 (de)
BR (1) BRPI0517817B1 (de)
CA (1) CA2587504C (de)
DE (2) DE102004054661A1 (de)
DK (1) DK1817387T3 (de)
ES (1) ES2345829T3 (de)
MX (1) MX2007005778A (de)
NO (1) NO338300B1 (de)
PL (1) PL1817387T3 (de)
PT (1) PT1817387E (de)
RU (1) RU2388777C2 (de)
TW (1) TWI427126B (de)
WO (1) WO2006050813A1 (de)
ZA (1) ZA200703265B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096070A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Clariant International Ltd Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion
US8057858B2 (en) * 2005-10-27 2011-11-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Method for improving the corrosion resistance and lightfastness of painted aluminum oxide layers
DE102018206452A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Evonik Degussa Gmbh Siliciumbasierte Schutzschichten für Bauteile photoelektrochemischer Zellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023094A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Clariant International Ltd. Farbpigmentierte Lackzusammensetzung mit hoher Deckkraft, erhöhter Kratzbeständigkeit und easy to clean Eigenschaften
DE102008044769A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von keramischen Passivierungsschichten auf Silizium für die Solarzellenfertigung
US9533918B2 (en) * 2011-09-30 2017-01-03 United Technologies Corporation Method for fabricating ceramic material
US9935246B2 (en) 2013-12-30 2018-04-03 Cree, Inc. Silazane-containing materials for light emitting diodes
GB2530074A (en) * 2014-09-12 2016-03-16 Inmarsat Global Ltd Mobile communication system
CN110050016A (zh) * 2016-12-02 2019-07-23 默克专利股份有限公司 由可交联聚合物组合物制备光电装置的方法
EP4174112A1 (de) * 2020-06-26 2023-05-03 Kolon Industries, Inc. Silazanbasierte verbindung, beschichtungszusammensetzung damit, lichtdurchlässiger film mit der beschichtungsschicht und anzeigevorrichtung mit dem lichtdurchlässigen film
WO2021261889A1 (ko) * 2020-06-26 2021-12-30 코오롱인더스트리 주식회사 실라잔계 화합물, 이를 포함하는 코팅용 조성물, 코팅층을 갖는 광투과성 필름 및 광투과성 필름을 포함하는 표시장치
WO2022061410A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Nanokote Pty Ltd Coating process
RU2767238C1 (ru) * 2021-03-23 2022-03-17 Акционерное общество "Государственный Ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (АО "ГНИИХТЭОС") Способ получения предкерамических волокнообразующих олигоорганосилазанов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329487B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-11 Kion Corporation Silazane and/or polysilazane compounds and methods of making
US20020034885A1 (en) * 2000-07-27 2002-03-21 Toyohiko Shindo Coating film and method of producing the same
WO2004039904A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Clariant International Ltd Polysilazane-containing coating solution

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929704A (en) * 1988-12-20 1990-05-29 Hercules Incorporated Isocyanate- and isothiocyanate-modified polysilazane ceramic precursors
US5032649A (en) * 1989-11-27 1991-07-16 Hercules Incorporated Organic amide-modified polysilazane ceramic precursors
CA2079990C (en) * 1991-10-07 2003-12-09 Joanne M. Schwark Peroxide-substituted polysilazanes
JP3307471B2 (ja) * 1993-02-24 2002-07-24 東燃ゼネラル石油株式会社 セラミックコーティング用組成物及びコーティング方法
JP3449798B2 (ja) * 1994-10-14 2003-09-22 東燃ゼネラル石油株式会社 SiO2被覆プラスチックフィルムの製造方法
JPH10212114A (ja) * 1996-11-26 1998-08-11 Tonen Corp SiO2系セラミックス膜の形成方法
JP3904691B2 (ja) * 1997-10-17 2007-04-11 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 ポリシラザン含有組成物及びシリカ質膜の形成方法
US6534184B2 (en) * 2001-02-26 2003-03-18 Kion Corporation Polysilazane/polysiloxane block copolymers
US6652978B2 (en) * 2001-05-07 2003-11-25 Kion Corporation Thermally stable, moisture curable polysilazanes and polysiloxazanes
US6756469B2 (en) * 2001-07-18 2004-06-29 Kion Corporation Polysilazane-modified polyamine hardeners for epoxy resins
JP2003170060A (ja) * 2001-12-10 2003-06-17 Nippon Light Metal Co Ltd 光触媒機能を有する表面処理製品
US20030157391A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-21 Gencell Corporation Silane coated metallic fuel cell components and methods of manufacture
JP2004155834A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Clariant Internatl Ltd ポリシラザン含有コーティング液
DE10318234A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Clariant Gmbh Verwendung von Polysilazan zur Herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten Oberflächen
DE10320180A1 (de) 2003-05-07 2004-06-24 Clariant Gmbh Verwendung von Polysilazan als permanenter Anlaufschutz für Bedarfsgegenstände aus Silber und Silberlegierungen sowie für versilberte Bedarfsgegenstände
DE102004001288A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-11 Clariant International Limited Hydrophile Beschichtung auf Polysilazanbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329487B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-11 Kion Corporation Silazane and/or polysilazane compounds and methods of making
US20020034885A1 (en) * 2000-07-27 2002-03-21 Toyohiko Shindo Coating film and method of producing the same
WO2004039904A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Clariant International Ltd Polysilazane-containing coating solution

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057858B2 (en) * 2005-10-27 2011-11-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Method for improving the corrosion resistance and lightfastness of painted aluminum oxide layers
WO2007096070A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Clariant International Ltd Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion
US8153199B2 (en) 2006-02-23 2012-04-10 Az Electronic Materials (Luxembourg) S.A.R.L. Coatings comprising polysilazanes for preventing scaling and corrosion
DE102018206452A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Evonik Degussa Gmbh Siliciumbasierte Schutzschichten für Bauteile photoelektrochemischer Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2587504A1 (en) 2006-05-18
US20120276410A1 (en) 2012-11-01
KR20070086078A (ko) 2007-08-27
BRPI0517817B1 (pt) 2017-10-10
NO338300B1 (no) 2016-08-08
PL1817387T3 (pl) 2010-12-31
MX2007005778A (es) 2007-07-19
CA2587504C (en) 2012-09-11
ZA200703265B (en) 2008-08-27
AR051667A1 (es) 2007-01-31
NO20072989L (no) 2007-06-11
BRPI0517817A (pt) 2008-10-21
AU2005304100B2 (en) 2012-03-08
US8247037B2 (en) 2012-08-21
DE502005009919D1 (de) 2010-08-26
RU2388777C2 (ru) 2010-05-10
KR101186811B1 (ko) 2012-10-02
ES2345829T3 (es) 2010-10-04
AU2005304100A1 (en) 2006-05-18
US20080014461A1 (en) 2008-01-17
PT1817387E (pt) 2010-09-02
TW200626686A (en) 2006-08-01
JP5178199B2 (ja) 2013-04-10
EP1817387A1 (de) 2007-08-15
EP1817387B1 (de) 2010-07-14
DK1817387T3 (da) 2010-10-25
DE102004054661A1 (de) 2006-05-18
ATE474029T1 (de) 2010-07-15
TWI427126B (zh) 2014-02-21
RU2007121680A (ru) 2008-12-20
JP2008519870A (ja) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817387B1 (de) Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern
EP1926789B1 (de) Polysilazane enthaltende beschichtungen für metall- und polymeroberflächen
EP1856221B1 (de) Verwendung von polysilazanen als permanente anti-fingerprint-beschichtung
EP1723209A1 (de) Perhydropolysilazane enthaltende beschichtungen für metall- und polymeroberflächen
EP1599615B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer silan-reichen zusammensetzung
EP1727871B1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
DE2806497C2 (de) Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Schlußschicht
EP2178982B1 (de) Anorganisch-modifizierte polyesterbindemittelzubereitung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
EP2385076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP1989270A1 (de) Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion
EP3677609A1 (de) Spritzbare polyurea-zusammensetzung für den korrosionsschutz
EP2094795B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallbändern
DE3303828A1 (de) Korrosionsschutz-beschichtungsverfahren
DE2147804C3 (de) Bindemittel für zinkpulverhaltige Anstrichmittel
DE10155613A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von hybriden Polymermaterialien
EP3033396B1 (de) Beschichtungszusammensetzung zur tauchlack-beschichtung elektrisch leitfähiger substrate enthaltend eine sol-gel-zusammensetzung
EP2759347A1 (de) Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
WO2007065707A2 (de) Flüssige, thermisch härtbare gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19935326A1 (de) Verwendung selbstorganisierender Beschichtungen auf Basis fluorfreier polyfunktioneller Organosilane zur Herstellung ultrahydrophober Beschichtungen
DE102006006130A1 (de) Polyole auf der Basis von modifizierten Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1460/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/005778

Country of ref document: MX

Ref document number: 2587504

Country of ref document: CA

Ref document number: 11667654

Country of ref document: US

Ref document number: 2007540529

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005304100

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005304100

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051025

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005304100

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077013220

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007121680

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797328

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667654

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0517817

Country of ref document: BR