WO2006048053A1 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006048053A1
WO2006048053A1 PCT/EP2005/004595 EP2005004595W WO2006048053A1 WO 2006048053 A1 WO2006048053 A1 WO 2006048053A1 EP 2005004595 W EP2005004595 W EP 2005004595W WO 2006048053 A1 WO2006048053 A1 WO 2006048053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
braking device
permanent magnets
brake body
support ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renato Comotto
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to EP05744941.5A priority Critical patent/EP1807563B1/de
Priority to US11/665,946 priority patent/US7896279B2/en
Priority to CN2005800381534A priority patent/CN101057015B/zh
Priority to TW094126774A priority patent/TWI296660B/zh
Publication of WO2006048053A1 publication Critical patent/WO2006048053A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to a yarn braking device according to the preamble of patent claim 1 or 2.
  • a mechanical spring forms the axial force generator and the radial centering device.
  • the spring can be an annular radially oriented diaphragm, a radial spiral spring, a conical spiral spring, a cylindrical bellows or, as shown in FIG. 1 of EP 0 652 312 A, a star-shaped spring arrangement of helical tension springs, each of which is in the holder and the support ring body is hung.
  • a common problem of mechanical springs is a force development that is not uniform in the circumferential direction, aging, susceptibility to aggressive substances, and a tendency to collect lint.
  • a further problem is that the mechanical spring must simultaneously center in the radial direction and apply the axial force to the brake body.
  • This dual function means a compromise between the development of the yielding axial force and the radial, centering force, which can be critical in cases of extreme braking effects, ie if the same reliable centering is achieved with an extremely weak braking effect or with an extremely strong braking effect is required for the truncated cone jacket brake body.
  • the Ein ⁇ range of the braking effect is limited by the nature of the mechanical spring, which means that the mechanical spring must be replaced with another, as soon as a significant variation of the braking effect is needed.
  • the braking effect is basically adjusted by the axial position of the holder in relation to the withdrawal end in order to more or less tension the spring.
  • the as the clock from the storage body in the Fadenbremsvorrich ⁇ rotating thread is usually deflected in the support ring body and exerts on the brake body a circumferential force to the outside, which varies, eg at a node, and are permanently absorbed and compensated by the centering got to. Therefore, a properly functioning Zentriervorrich ⁇ device for this type of yarn braking device has considerable functional importance.
  • controlled yarn braking devices (DE 198 39 272 A, EP 0 652 312 A, US Pat. No. 5,778,943 A) 1 whose braking effect can either be modulated or switched off completely, in combination with a mechanical spring arrangement for a basic brake effect or To provide a passive position Magneti ⁇ 's axial force generator.
  • the Axialkraftgenerator has at least one coil, which can be acted upon by electricity. When not energized, the axial force generator generates no force.
  • the pair of permanent magnets operate without contact and with a function which is not prone to aging, to aggressive means, to misalignments, not to uneven force development, and which ensures a wide range of adjustment for the braking effect.
  • the pair of permanent magnets only has to generate the yielding axial force which determines the braking effect, while the required centering of the truncated cone jacket brake body is carried out at the small-diameter end region by the sliding guide system. This results in a constant centering effect for all settings of the braking effect.
  • Both functions ie generating the axial yielding force and the axial guidance can each be optimized for themselves, since these functions do not influence each other during operation of the yarn braking device.
  • the problem of a collection of lint and the negative influence of accumulated lint is eliminated.
  • the structural design of the yarn braking device is simple and results in high reliability, since there are no prone mechanical Fe ⁇ derkomponenten.
  • the permanent magnet pair simultaneously forms the axial force generator and the centering device, ie, the small diameter En ⁇ de the brake body is supported without contact only by magnetic forces, thereby acted upon axially against the storage body and radially from all sides by Radi ⁇ alkraftkomponenten the magnetic action in the direction of the axis of the Fadenbrems ⁇ device acted upon and centered. Since there is no mechanical contact, the thread braking device is characterized by a rapid and sensitive response.
  • the at least one pair of permanent magnets forms in the Fadenbremsvor ⁇ direction, so to speak, a virtual or magnetic spring.
  • the respective inner permanent magnet could be provided directly integrated in the brake body or in the material of the brake body.
  • the permanent magnets in the magnetic pair can optimally use the space conditions to be arranged in repellent or attracting one another , For individual pairs, it should be at least three regularly distributed pairs.
  • annular permanent magnets which interact essentially with the same diameter or with different diameters.
  • more than three circumferentially distributed permanent magnet pairs may each be used with individual permanent magnets, either an intended axial Gleit Equipmentssystem constituting a rotation locking mechanism for the permanent magnets in the pairs, so that the permanent magnets are always aligned, or the individual permanent magnets are designed and / or arranged so that they automatically generate an anti-rotation.
  • the support ring body is held in an outer ring, which carries at least three circumferentially distributed, axial guide pins and either an annular permanent magnet or a plurality of individual Perma ⁇ nentmagneten.
  • the holder has an annular region which is equipped with guide sleeves for the guide pins and has either an annular permanent magnet or individual permanent magnets in a multiple arrangement.
  • the guide pins could also be anchored in the ring area of the holder, and the guide sleeves could be arranged in the outer ring for this purpose.
  • the guide pins should pass through the guide sleeves with a slight slip fit.
  • the outer ring is formed at its In ⁇ nenseite with a conical seat for the small-diameter end of the Bremskör ⁇ pers, and the support ring body is snapped as a snap ring in the outer ring to position the brake body in the seat.
  • the support ring body is defined in a small diameter annular edge of a generally conical cage, which is equipped at its large diameter end portion with either an annular or meh ⁇ reren single permanent magnet and the brake body with Radi ⁇ alabstand comprises.
  • the cage is loosely inserted into a support ring which has either the other annular or a plurality of individual permanent magnets and distributed in the circumferential direction, axial Garrfpune whose inner sides define axial Gleit Adjusts- surfaces for a mating surface on the outer periphery ofalthough trimmess ⁇ cal end region.
  • annular permanent magnets no anti-rotation mechanism is needed.
  • an anti-rotation mechanism can be expedient for individual pairs of permanent magnets, for example between the cage and the support ring or between the sliding guide surfaces and the counter guide surface.
  • the counter-guide surface may be concavely rounded in an axial section of the cage, so that an axially displaceable universal or ball joint is formed between the counter guide surface and the axial guide surfaces on the holder feet, which allows the working movements of the radially deformable brake body without influence and yet the small-diameter En ⁇ de the brake body properly centered.
  • the holder feet are snap-action holders with an inherent predetermined bending elasticity for a snap fastening on the ring area of the holder.
  • the cage and the holder feet have sufficient spaces so that no fluff accumulates there, or at any time for cleaning purposes or for Inspek ⁇ tion present.
  • the support ring body should be formed with an outside seat for the small diameter end portion of the brake body, the seat being bounded on one side by a shoulder so that the support ring body can snap into the annular edge of the cage to position the brake body.
  • the seat could be partially or entirely formed in the rim of the cage.
  • the permanent magnets of the pair or of the pairs for example each repelling permanent magnets, ko ⁇ operate such that obliquely directed forces are generated on the axis whose radial force components are used for centering and their axial force components for generating the axial contact force.
  • the art of arranging the outer permanent magnet (s) on a larger diameter than the inner permanent magnet (s) has the consequence that the inner permanent magnet is exposed to increasing dege ⁇ radial force component during a displacement from the axis outwards and sustained again is pressed in the direction of the axis. That is, each maximum, centering Radialkraft ⁇ component is built only when the inner permanent magnet seeks to shift to the outside. In this way, the inner permanent magnet (s) are trapped in the magnetic fields of the outer permanent magnet (s), provided that the brake body rests with axial force on the discharge edge of the storage body. The small-diameter end of the brake body also remains perfectly centered under the radially outward acting forces of the thread deflected, for example, on the support ring body, and on passage of a knot.
  • the mutually facing repelling surfaces of the repulsive permanent magnets of the pair are inclined at an angle to the axis, preferably even conically, and at least substantially parallel to each other.
  • the radial and axial force components are generated.
  • annular permanent magnets these are conical rings with a rectangular or trapezoidal cross-section. Solely by this form of permanent magnets, the magnetic effective direction over the circumference gleich ⁇ moderately inclined to the axis of the yarn braking device, so that the Mehrfach ⁇ effect of the radial force components of the axial force components and the Aus ⁇ steering of the small diameter end outwardly increasing, opposite ⁇ th radial force components occurs.
  • the outer individual permanent magnets relative to the inner individual permanent magnets in the circumferential direction each offset to a gap.
  • each inner single permanent magnet is simultaneously acted upon by the magnetic forces of two outer individual permanent magnets from different directions, the cooperating permanent magnets form a contact-free rotation lock automatically.
  • the inner individual permanent magnets should be arranged on a smaller diameter for centering and resetting than the outer individual Perma ⁇ nentmagneten.
  • the support ring body carries the individual or the annular inner permanent magnet.
  • a on the small diameter end of the brake body cross-conical support cage, which is preferably releasably fixed to the holder carries on its support ring, the individual or the annular outer permanent magnet.
  • a cylindrical extension of the truncated cone shell is formed on the small diameter end of the brake body. This measure avoids local overstressing of the small-diameter end acted upon by the axial force and allows simple assembly, for example by the brake body being only loosely inserted into the support ring body.
  • the support ring body has an approximately cylindrical extension which runs through the support ring of the support cage without touching it. This measure stiffens the support ring body and makes it possible to limit its displacement movement in an emergency with extremely laterally displaced brake body.
  • the Fadenbremsvorrich ⁇ device arises between the extension and the support ring no contact.
  • the magnitude of the axial force of the axial force generator is set by the axial posi ⁇ tion of the holder relative to the discharge end of the storage body.
  • at least one coil, optionally with current is functionally assigned, ie to a magnetic cooperation, one of the permanent magnets of the axial force generator in order to be able to generate an auxiliary magnetic force which can be superimposed on the axial force.
  • the auxiliary magnetic force increases or reduces the axial force to the desired extent.
  • One of the already provided for supporting the brake body permanent magnet is used as it were as a fitting of an optionally controlled electromagnet.
  • the permanent magnets generate a relatively strong axial force
  • a not particularly strong coil and / or a moderate current may be sufficient to adjust a possibly only slight increase or decrease in the axial force.
  • the effect of the coil or coils can be enhanced by appropriately placed iron, preferably soft iron.
  • This embodiment is expedient for a knitting machine, in particular a circular knitting machine, in which often many thread delivery devices are mounted and change during operation. Knitting quality can occur, which can be compensated by a change in the Brems ⁇ effect or the knitting thread tension.
  • the axial forces can then be changed independently of the value of the respective axial force in a group or in all yarn feeding devices and thus substantially simultaneously the knitting thread tensions can be raised or reduced by substantially the same amount.
  • the coil is arranged stationarily outside the brake body and assigned to the permanent magnet of the axial force generator supported on the brake body.
  • the permanent magnet which is already present in the axial force generator, is used without additional expenditure for this additional function.
  • the coil is supported on the brake body and functionally associated with the stationary stationary outside of the brake body arranged Permanentmag ⁇ .
  • the coil is light, so that the mass of the brake body remains low.
  • the arranged outside the brake body permanent magnet is already part of the Axialkraftgenerators and usable for this additional function without additional construction costs.
  • the brake body is housed on a support ring body in a support cage, the coil is advantageously arranged in the support cage or on the support ring body. Thanks to this placement, the coil is optimally close to the permanent magnet.
  • 1 is a side view, partially in section, of a yarn braking device
  • FIG. 2 is a sectional view in the sectional plane II - II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view in the plane III - III in Fig. 2, 4 is a perspective view of the yarn braking device of FIGS. 1-3,
  • Fig. 6 is a side view of a detail of the yarn braking device of Fig. 5, and
  • FIG. 7 is a side view of another detail of the thread braking device of FIG. 5,
  • FIG. 10 is a detail variant, in section, similar to FIG. 9,
  • FIG. 11 shows an axial section of a detail highlighted by a circle in FIG. 8, FIG.
  • FIG. 12 is an exploded perspective view of the main components of the Fa ⁇ derbremsvoroplasty of Fig. 8,
  • FIG. 13 is another perspective view of a component of FIG. 12,
  • FIG. 14 is a schematic axial section of a further embodiment of a Fa ⁇ denbremsvoroplasty
  • Fig. 16 is a detail variant similar to Figs. 9 and 10, and 17 schematically shows a detail variant of a further embodiment of a Fa ⁇ denbremsvorraum.
  • FIG. 4 A first embodiment of a non-controlled yarn braking device B shown in FIG. 4 in perspective view is explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the Fadenbrems ⁇ device B is mounted in a yarn feeding device F (Fig. 1), which has a trommeiför ⁇ shaped, stationary storage body 1 with a rounded withdrawal end 2 and an axis X, which is also the axis of the yarn braking device B.
  • a brake body K in the form of a truncated cone sleeve 3 (with a straight line as the generator end) is provided which, with its large-diameter end 4, is slipped over the withdrawal end 2 and pressed against it by an axial, nachgie ⁇ Bige force which defines the braking effect in the area of contact between the inner side of the truncated cone shell 3 and the withdrawal end 2 for a thread which circulates during the withdrawal and thereby circulates clockwise.
  • the brake body K is for example made of a plastic with or without reinforcement, made of metal or of a mesh or mesh fabric.
  • the yarn braking body K is axially relatively stiff, however, radially deformed slightly so that it fits snugly on the withdrawal end 2 and with the forcibly forcibly circulating thread can form a trailing wave or let nodes pass ..
  • a small diameter end 5 of the yarn braking body K is here supported on a support ring body 8, which on the inside has a friction-resistant and wear-resistant surface for contact with the yarn to be deflected there and is snapped in as a snap ring into an outer ring 7 on the inside.
  • the outer ring 7 (or Stitz ⁇ ring body 8) has a conical seat 6 for the small diameter end 5 of the Fa ⁇ denbrems stresses K, which is loosely positioned only interchangeable by the snap action between the support ring 8 and the outer ring 7.
  • a not shown in detail yarn feeding device parallel to the axis X adjustable holder 10 is stationarily supported, which is a Ringbe- rich 11 having a passage opening for the thread to be withdrawn.
  • a centering device C is provided, which centers the small-diameter end 5 of the yarn braking body on the axis X and, in this embodiment, at the same time forms an anti-rotation mechanism which effects a relative rotation between the outer ring 7 and the holder 10 limited or prevented.
  • an axial force generator P is provided between the outer ring 7 and the holder 10 (FIG. 3), yielding resiliently between the holder 10 and the yarn braking body K for the braking effect.
  • the centering device C consists in FIGS. 1 to 4 of a plurality of distributed in the circumferential direction, here anchored in the outer ring 7, axial guide pins 9, which pass through arranged in the annular region 11 of the holder 10 guide sleeves 12 with a slight push fit.
  • a very small radial play is provided between the guide pins 9 and the guide sleeves 12.
  • the positions of the guide pins 9 and the guide sleeves 12 could also be reversed.
  • the axial force generator P is formed by permanent magnets 13, 14 abutting one another in this embodiment, which are aligned axially in pairs.
  • pockets 16 of the outer ring 7 individual Permanentmagne ⁇ th 13 are contained, while in axially aligned pockets 15 on the ring portion 11 individual permanent magnets 14 are supported.
  • the adjustment of the brake body K on the withdrawal end 2 pressing axial force between the permanent magnets 13, 14 is made by the axial positioning of the holder 10 relative to the withdrawal end 2.
  • three guide pins 9 are provided at equal intervals (180 °) and structurally and functionally separated from the permanent magnet pairs. Furthermore, 12 regularly distributed (30 °) arranged Permanentmagne ⁇ tensection 13, 14 are provided. The number of guide pins 9 and / or the perma nentmagnetensectione could also be chosen differently. Although not shown in FIGS. 1 to 4, instead of the plurality of pairs of permanent magnets 13, 14, two annular, one-piece permanent magnets, for example made of a magnetizable mass bound by plastic, could be provided. In a further, not shown modification of the embodiment of Figs.
  • attracting permanent magnet pairs could be used, for example, by attaching to the over the holder 10 also extended ends of the guide pins 9 an outer ring 7 analog ring attached and fitted with zie ⁇ the permanent magnet becomes.
  • neodymium or ferrite permanent magnets are particularly suitable.
  • a detail variant of the yarn braking device is indicated by dashed lines.
  • the permanent magnet 13, which transmits the axial force of the axial force generator P to the brake body K, is externally at least magnetically functionally associated with a coil 39, which can be acted upon by current, so that when the coil 39 is energized, a magnetic auxiliary force 41 is at least substantially equal or opposite Direction of action as that of the axial force can be generated, with which the value of the axial force is increased or decreased.
  • the coil 39 is placed, for example, on a carrier 40 arranged on the annular region 11.
  • the brake body K is positioned with its small-diameter end 5 in a conical seat 6 which is formed here in the support ring 8.
  • the seat 6 is delimited by a shoulder 8a at which a ring edge 17 of a generally conical cage 18, which is snapped into the seat 6 while fixing the small diameter end 5, is supported.
  • the cage 18 has a cone angle that is greater than the cone angle of the Bremskör ⁇ pers K and several, emanating from the ring edge 17 spokes 19, leading to a ring ⁇ shaped, large diameter end portion 20.
  • the brake body K is sozusa ⁇ gen at least with a part of its longitudinal extension in the cage 18 sunk.
  • the large-diameter end region 20 of the cage 18 contains an annular permanent magnet 13 ', which is aligned by the centering device C axially on a further annular permanent magnet 14', which is held in a support ring 21.
  • the support ring 21 has outside axial and at regular Abstän ⁇ the distributed holder feet 22 which extend in the direction of the large diameter end 4 of the brake body and formed as snap holder with inherent, technicallystimm ⁇ ter bending elasticity and kit ⁇ in the annular region 11 'of the holder 10 are snapping.
  • axial guide surfaces 23 are provided for a on the outer periphery of the large diameter end portion 24 vor ⁇ seen, for example, circulating counter guide surface 24.
  • the guide surfaces 23, 24 form the centering device C.
  • the counter guide surface 24 is, for example, rounded as shown in order to fulfill the function of an axially movable universal or ball joint for centering the brake body K.
  • FIGS. 5 to 7 In a modified embodiment of FIGS. 5 to 7, not shown, instead of the two annular permanent magnets 13 ', 14', similar to FIG. 2, a plurality of individual permanent magnet pairs could be arranged. It is then expedient to also integrate an anti-rotation mechanism into the centering device C, for example by means of cooperation between the guide surfaces 24, 23 that is positive in the circumferential direction.
  • repelling permanent magnets are provided.
  • mutually attracting permanent magnets could be used, for example, in which a permanent magnet ring at the upper end of the holding feet 22 is fixed, which pulls up the ring-shaped permanent magnet arranged in the large-diameter end region 20.
  • the cage 18 is loosely inserted with the brake body K in the defined by the holder feet 22 and the support ring 21 structure.
  • An exchange of the Bremskör ⁇ pers K is possible after loosening the holder feet 22 from the ring portion 11 ', where either the brake body K changed together with the cage 18 as a unit or only the brake body K is replaced after loosening the support ring 8 from the ring edge 17.
  • the spokes 19 (FIG. 6) of the cage 18 allow visual inspection or cleaning of the internal components at any time, also because the holder feet 22 leave large intermediate spaces free.
  • all components of the yarn braking device can be plastic molded parts. This also applies to the embodiment of FIGS. 1 to 4.
  • At least one coil 39 is arranged in the holding feet 22 such that it interacts magnetically with the permanent magnet 13 'when the current is applied, and the axial force generated between the permanent magnets 13', 14 'superimposes an auxiliary magnetic force of the same or opposite direction of action.
  • the spool 39 is arranged such that it is energized, for example, generating an auxiliary magnetic force 41 which increases the axial force.
  • the axial force generator P and the centering device C are simultaneously formed contactlessly by the permanent magnet pairs by the permanent magnets (either two rings or a plurality of circumferentially distributed pairs of individual permanent magnets) with an oblique axis X. cooperate directed magnetic effect.
  • each repelling permanent magnet is used, although (not shown) with an appropriate arrangement and attracting permanent magnets could be used ver ⁇ .
  • the axial section in FIG. 8 shows the operative position of the thread braking device B with the thread brake body K axially pressed onto the withdrawal edge 2 of the storage body 1.
  • the small diameter end of the thread brake body K optionally has the support ring body 8 which is formed here with a cylindrical extension on the outside bears the annular permanent magnet 13 ', on which a held in a support cage annular permanent magnet 14' is directed substantially axially aus ⁇ .
  • the permanent magnets 13 ', 14' abutting one another are arranged and / or designed such that their magnetic effect is directed obliquely to the axis X of the yarn braking device B. is and thereby radial force components are generated inwardly and axial force components in the direction of the storage body.
  • the permanent magnet 13 "could be arranged directly on the brake body K or integrated in its material (eg magnetic plastic).
  • the support cage 26 shown only in part in FIG. 9 has at its smaller end a closed support ring 37, in which the annular permanent magnet 14 'is positioned as a conical ring with a trapezoidal cross section such that its level or conical repelling surface (the wider base of the trapezoid) is inclined at an angle, for example, 45 ° relative to the axis.
  • annular permanent magnet 14 ' is substantially axially also annular permanent magnet 13' aligned, which is a cone ring with a trapezoidal cross-section and a flat or conical Ab ⁇ impact surface at the wider base of the trapezoid.
  • the permanent magnet 13 ' is fixed in the support ring body 8, the cylindrical extension 29 engages without contact by the support ring 37. Between the repelling surfaces of the permanent magnets 13, 14 is an air gap.
  • the radial distance between the extension 29 and the support ring 37 is approximately as large as the width of the air gap.
  • a catch projection 38 is formed, for example, a hook-like outer flange whose outer diameter is slightly larger than the réelle trim ⁇ diameter of the support ring 37.
  • the support ring 8 is made of elastic material, such as plastic. The elasticity of the material makes it possible to introduce the catch projection 38 against the initial resistance in the support ring 37. However, the support ring body 8 can only be pulled out forcefully again, so that it can not fall out of the support ring 37 or the support cage 26 by itself.
  • the brake body K is equipped with a cylindrical extension 5 'at its small-diameter end 5 via an inwardly guided, rounded shoulder, so that a rounded thread deflection shoulder 5 "is formed in the support ring body 8 Seat 30 is formed for the yarn brake body K.
  • the yarn brake body K is either only loosely inserted into the support ring body 8, so that when the brake body is required to be replaced. pers K of the support ring 8 can continue to be used, or optionally adhered, for example, glued.
  • the repulsive force acts obliquely down to the right X axis, so that from the magnetic effect, the axial force for pressing the brake body K against the withdrawal edge 2 and at the same time the radial Kraftkompo ⁇ nenten for centering the small diameter end 5 of the brake body K gene ⁇ geriert, without between the support ring body 8 and the support ring 37 me ⁇ chanischer contact occurs.
  • Dashed lines indicate in FIG. 9 that in the small-diameter end of the support cage 26, two coils 39, which can be acted upon by current, are functionally associated with the permanent magnet 13 'in such a way that they generate an auxiliary magnetic force on the permanent magnet 13' when current is applied.
  • the coil 39 'could be placed on the brake body K or the support ring body 8 and functionally associated with the stationary permanent magnet 14' to generate the auxiliary magnetic force.
  • the yarn braking device B does not require any mechanical centering or axial guiding device, if the permanent magnets 13 ', 14' also form the centering device G, in the embodiment in FIG. 10 the supporting ring body 8 without a cylindrical extension 29 is formed as in FIG. As a result, the movable masses are reduced.
  • the support ring body 8 can form the shoulder region 5 "for deflecting the thread
  • the brake body K is inserted with the small diameter end 5 directly into the seat 30 of the support ring body 8, possibly only loosely or adhesively bonded the same diameter d, on which, so to speak, the magnetic centers of force of both permanent magnets 14 ', 13 "lie.
  • the annular body 11 illustrates the releasable fixing of the support cage 26 in an annular body 11 of the holder 10, not shown, the annular body 11 has a flange 32 with a Plug openings 33 for locking tongues 35 of the support cage 26.
  • the locking tongues 35 are easily releasably hooked behind a shoulder.
  • Fig. 12 shows the arrangement of the main components of the yarn braking device approximately of Fig. 8 and 9 with the support cage 26 with its Spei ⁇ cher 27, the latching hook 35 and the support ring 37, the support ring body 8 with its extension 29 and finally the brake body K with the cylindrical Verin ⁇ tion 5 1 of Fig. 9.
  • the inner annular permanent magnet 13 ' is fixed to a Schul ⁇ ders of the supporting annular body 8, for example glued or snapped.
  • Fig. 13 illustrates the positioning of the outer annular permanent magnet 14 'in the inside of the support ring 37 of the support cage 26. Also, the permanent magnet 14' is either glued or snapped.
  • the support ring body 8 and the support cage 26 can be injection molded parts made of plastic, the permanent magnets 13 ', 14' could also be encapsulated and thereby positioned.
  • the coil 39 (if necessary, a plurality of coils) may be placed inside the support cage 26.
  • FIG. 16 shows a modified detail variant of the yarn braking device of FIGS. 8, 9 and 10.
  • the outer annular permanent magnet 14 ' has a larger diameter d2, while the inner annular permanent magnet 13' has a smaller diameter d1 Fig. 9 and 10 er ⁇ explained.
  • the permanent magnets 13 ', 14' repel each other. Since the outer permanent magnet 14 'acts on the larger diameter d2 relative to d1, the radial component of the repulsive force increases when the small-diameter end 5 of the brake body K in FIG.
  • two annular permanent magnets 13 ', 14' (repelling permanent magnets) are provided as conical rings with a rectangular cross section, which simultaneously constitute the axial force generator P and the centering device C.
  • two ring-shaped (conical rings) permanent magnets 13 ', 14' with a rectangular cross-section (repelling permanent magnets) are also provided, wherein the outer permanent magnet 14 'has a larger diameter d2, whereas the inner one Permanent magnet 13 'are arranged on a réelle ⁇ ren diameter d1, as explained with reference to FIG. 16, to achieve a larger radial range, within which the inner permanent magnet 13 "at a displacement with increasing force from the outer permanent magnet 14' in the centered position is returned.
  • the principle of the magnetic effect directed obliquely to the axis X of the yarn braking device can be realized not only with annular permanent magnets but, as in FIG. 17, also with individual permanent magnets 13, 14 which are, for example, cylindrical disks or block-shaped blocks.
  • the permanent magnets 13, 14 are each distributed in pairs around the circumference of the yarn braking device, wherein the inner individual permanent magnets 13 are connected to the brake body and the outer individual permanent magnets 14, for example with the support ring 37 or another holder.
  • the permanent magnets 13, 14 are aligned with each other so that the magnetic effect is directed obliquely, for example to an intersection point 36, to the axis X, to generate the axial force and at the same time the Radialkraftkom ⁇ components.
  • the permanent magnets 14 are expediently arranged on a larger diameter d2 than the inner permanent magnets 13. In order that the permanent magnets 13, 14 do not rotate relative to one another about the axis X, the permanent magnets 13, 14 are gap-set relative to each other in the circumferential direction, ie , each inner permanent magnet 13 is acted upon simultaneously by two outer permanent magnets 14 magnetically obliquely with force. A gap between the outer permanent magnets 14 is indicated for example at 34. Then the inner single permanent magnet 13 is aligned.
  • the directions of action of the outer and inner permanent magnets 13, 14 do not necessarily have to lie in the same intersection point 36 on the axis X, but the Wirkrich ⁇ lines of the outer repulsive permanent magnets 14 could also meet further to the left than at the intersection 36 on the axis X. Thanks to this arrangement, the zu ⁇ cooperating permanent magnets 13, 14, as soon as the brake body to the Memory body 1 is pressed, the axial force generator P and the centering device C 1 , without any mechanical contact.
  • the permanent magnets 13 could be arranged directly on the brake body K or even integrated in its material.
  • the coil or coils 39, 39 ' are suitably connected to a Strom Kunststoff- and -einstellvorraum.
  • iron material in particular soft iron, may be placed in the vicinity thereof.
  • the coils 39, 39 ' can expediently be actuated by a central flow control and adjusting device in order to share the axial forces in the yarn braking devices of these yarn feeding devices sam and regardless of the value of the respective axial force to change, for example, the same degree. In this way, an emerging deterioration in the quality of the knitted fabric, caused by a drifting of the knitting thread tension, can be conveniently compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Fadenbremsvorrichtung (B) mit einem Bremskörper (K) mit der Form eines Kegelstumpfmantels (3), der koaxial über ein gerundetes Abzugsende (2) eines Spei­cherkörpers (1) gesetzt vom kleindurchmessrigen Ende (5) durch eine nachgiebige Axialkraft angepresst ist, die den Bremseffekt zwischen dem Bremskörper und dem Abzugsende (2) definiert, einem Axialkraftgenerator (P) zwischen einem stationären Halter (10) und dem Bremskörper, und einer mit radialer Wirkrichtung zwischen dem Halter (10) und dem Bremskörper angeordneten Zentriervorrichtung (C), wird der Axi­alkraftgenerator (P) durch wenigstens ein Permanentmagnetenpaar gebildet, dessen Permanentmagneten mit einem Zwischenspalt von der Zentriervorrichtung (C) axial aufeinander ausgerichtet sind, und ist die Zentriervorrichtung (C) entweder ein von dem Permanentmagnetpaar strukturell und funktionell separiertes axiales Gleitfüh­rungssystem (9, 12, 24, 23), oder durch das Permanentmagnetenpaar berührungsfrei gebildet.

Description

Fadenbremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 oder 2.
In einer bekannten Fadenbremsvorrichtung (EP 0 534 263 A) bildet eine mechanische Feder den Axialkraftgenerator und die radiale Zentriervorrichtung. Die Feder kann eine ringförmige radial orientierte Membrane, eine radiale Spiralfeder, eine konische Spiralfeder, ein zylindrischer Faltenbalg, oder, wie in Fig. 1 von EP 0 652 312 A ge¬ zeigt, ein sternförmiges Federarrangement aus Schraubenzugfedern sein, deren jede in den Halter und den Stützringkörper eingehängt ist. Ein allgemeines Problem me¬ chanischer Federn ist eine Kraftentwicklung, die in Umfangsrichtung nicht gleichförmig ist, die Alterung, die Anfälligkeit für aggressive Substanzen, und eine Tendenz, Flusen zu sammeln. Ein weiteres Problem liegt darin, dass die mechanische Feder gleichzei¬ tig in radialer Richtung Zentrieren und auf den Bremskörper die axiale Kraft aufbrin¬ gen muss. Diese Doppelfunktion bedeutet einen Kompromiss zwischen der Entwick¬ lung der nachgiebigen Axialkraft und der radialen, zentrierenden Kraft, was in Fällen extremer Bremseffekte kritisch sein kann, d.h., wenn bei einem extrem schwachen Bremseffekt oder bei einem extrem starken Bremseffekt jeweils die gleiche zuverläs¬ sige Zentrierung für den Kegelstumpfmantel-Bremskörper erforderlich ist. Der Ein¬ stellbereich des Bremseffekts ist durch die Natur der mechanischen Feder begrenzt, was bedeutet, dass die mechanische Feder gegen eine andere ersetzt werden muss, sobald eine erhebliche Variation des Bremseffektes benötigt wird. Der Bremseffekt wird grundsätzlich eingestellt durch die axiale Position des Halters in Relation zum Abzugsende, um die Feder mehr oder weniger zu spannen. Im Falle einer sehr schwachen Bremseffekt-Einstellung können die Zentrierung und das selbsttätige Zu¬ rückstellen des sich versetzenden Bremskörpers in eine zentrierte Position ungenü¬ gend werden, wie auch im Falle einer extrem starken Bremseffekteinstellung. Ein optimaler und gleichbleibender Zentriereffekt und die Fähigkeit des Bremskörpers, nach einer Querversetzung automatisch in eine perfekt zentrierte Position auf dem Abzugsende des Speicherkörpers zurückzukehren, ist nämlich eine entscheidende Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Bremsfunktion, da der großdurchmessrige Endbereich des Kegelstumpfmantel-Bremskörpers nur dann entlang des Umfanges des Abzugsendes einen gleichförmigen Bremseffekt erzeugt, wenn sein kleindurch- messriges Ende perfekt zentriert ist. Bereits nur kleine Fehlausrichtungen resultieren in permanenten Fluktuationen des Bremseffektes und in unerwünschten Variationen der Fadenspannung. Der beim Abzug vom Speicherkörper in der Fadenbremsvorrich¬ tung wie ein Uhrzeiger rotierende Faden wird meist im Stützringkörper umgelenkt und übt dabei auf den Bremskörper eine umlaufende Kraft nach außen aus, die variiert, z.B. bei einem Knoten, und von der Zentriervorrichtung permanent aufgenommen und kompensiert werden muss. Deshalb hat eine einwandfrei arbeitende Zentriervorrich¬ tung für diese Art einer Fadenbremsvorrichtung erhebliche funktionelle Bedeutung.
Es ist aus DE 195 31 579 A bei einer kleindurchmessrigen kreisförmigen Scheiben¬ bremse, durch welche der Faden nur quer durchläuft, bekannt, die Bremsscheiben durch sich axial abstoßende Permanentmagnetringe gegeneinander zu pressen. Je¬ doch sind wegen des gerade durchlaufenden Fadens die funktionellen Anforderungen an eine Zentrierung gering, da die Scheiben mechanisch zentriert sind und im Betrieb relativ zueinander geneigt sind.
Weiterhin ist es bei gesteuerten Fadenbremsvorrichtungen (DE 198 39 272 A, EP 0 652 312 A, US 5 778 943 A)1 deren Bremseffekt entweder moduliert oder vollständig ausgeschaltet werden kann, bekannt, in Kombination mit einer mechanischen Feder¬ anordnung für einen Grundbremseffekt oder eine passive Position einen magneti¬ schen Axialkraftgenerator vorzusehen. Der Axialkraftgenerator weist zumindest eine Spule auf, die mit Strom beaufschlagbar ist. In nicht erregtem Zustand erzeugt der Axialkraftgenerator keine Kraft.
Es ist ein Gegenstand der Erfindung, eine baulich einfache und zuverlässige, nicht gesteuerte Fadenbremsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen weiten Einstellbereich für den Bremseffekt ermöglicht und ein gutes Betriebsverhalten auch im Falle extrem schwacher und extrem starker Bremseffekteinstellungen leistet.
Dieser Gegenstand wird durch die Merkmale entweder des Anspruchs 1 oder des An¬ spruchs 2 geschaffen. Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 arbeitet das Paar der Permanentmagneten ohne Kontakt und mit einer Funktion, die nicht anfällig ist auf Alterung, auf aggressive Mit¬ tel, auf Fehlausrichtungen, nicht zu ungleichförmiger Kraftentwicklung neigt, und die einen weiten Einstellbereich für den Bremseffekt sicherstellt. Das Permanentmagne¬ ten-Paar hat ausschließlich die nachgiebige Axialkraft zu generieren, die den Brems¬ effekt bestimmt, während die erforderliche Zentrierung des Kegelstumpfmantel- Bremskörpers an dem kleindurchmessrigen Endbereich durch das Gleitführungssys- tem vorgenommen wird. Daraus resultiert ein für alle Einstellungen des Bremseffektes gleichbleibender Zentriereffekt. Beide Funktionen, d.h. das Generieren der axialen nachgiebigen Kraft und die axiale Führung können jeweils für sich optimiert werden, da sich diese Funktionen im Betrieb der Fadenbremsvorrichtung gegenseitig nicht beeinflussen. Das Problem einer Flusensammlung und der negative Einfluss gesam¬ melter Flusen ist eliminiert. Die strukturelle Ausbildung der Fadenbremsvorrichtung ist einfach und resultiert in hoher Zuverlässigkeit, da keine anfälligen mechanischen Fe¬ derkomponenten vorliegen.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 2 bildet das Permanentmagneten-Paar gleichzeitig den Axialkraftgenerator und die Zentriervorrichtung, d.h., das kleindurchmessrige En¬ de des Bremskörpers wird berührungsfrei nur durch Magnetkräfte abgestützt, dabei axial gegen den Speicherkörper beaufschlagt und radial von allen Seiten durch Radi¬ alkraftkomponenten aus der Magnetwirkung in Richtung zur Achse der Fadenbrems¬ vorrichtung beaufschlagt und zentriert. Da ein mechanischer Kontakt fehlt, zeichnet sich die Fadenbremsvorrichtung durch ein rasches und feinfühliges Ansprechverhal¬ ten aus. Das zumindest eine Permanentmagneten-Paar bildet in der Fadenbremsvor¬ richtung sozusagen eine virtuelle oder magnetische Feder. Der jeweilige innere Per¬ manentmagnet könnte direkt im Bremskörper oder in das Material des Bremskörpers integriert vorgesehen sein.
Da es für die erwünschte Bremsfunktion wesentlich ist, dass die präzise einstellbare axial nachgiebige Kraft den stets korrekt zentrierten Kegelstumpfmantel-Bremskörper gegen das Abzugsende beaufschlagt, können die Permanentmagneten in dem Mag¬ netpaar unter optimaler Nutzung der Platzverhältnisse einander abstoßend oder ein¬ ander anziehend angeordnet sein. Bei einzelnen Paaren sollte es mindestens drei regelmäßig verteilte Paare sein.
Eine sehr gleichmäßige Kraftentwicklung lässt sich mit ringförmigen Permanentmag¬ neten erzielen, die im Wesentlichen auf dem gleichen Durchmesser oder auf unter¬ schiedlichen Durchmessern zusammenwirken.
Alternativ können, beispielsweise aus Gewichtsgründen, mehr als drei in Umfangs- richtung verteilte Permanentmagnet-Paare jeweils mit einzelnen Permanentmagneten verwendet werden, wobei entweder ein vorgesehenes axiales Gleitführungssystem einen Verdrehsicherungsmechanismus für die Permanentmagneten in den Paaren konstituiert, damit die Permanentmagneten stets aufeinander ausgerichtet bleiben, oder die einzelnen Permanentmagneten so ausgebildet oder /und angeordnet sind, dass sie selbsttätig eine Verdrehsicherung erzeugen.
Bei einer speziellen Ausführungsform, bei der die Zentriervorrichtung gleichzeitig den Verdrehsicherungsmechanismus bildet, ist der Stützringkörper in einem Außenring gehalten, der zumindest drei in Umfangsrichtung verteilte, axiale Führungsstifte und entweder einen ringförmigen Permanentmagneten oder mehrere einzelne Perma¬ nentmagneten trägt. Der Halter weist einen Ringbereich auf, der mit Führungshülsen für die Führungsstifte ausgestattet ist und entweder einen ringförmigen Permanent¬ magneten oder einzelne Permanentmagnete in Mehrfachanordnung aufweist. Alterna¬ tiv könnten die Führungsstifte auch im Ringbereich des Halters verankert und dafür die Führungshülsen im Außenring angeordnet sein. Die Führungsstifte sollten die Führungshülsen mit einer leichten Gleitpassung durchsetzen.
Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist der Außenring an seiner In¬ nenseite mit einem konischen Sitz für das kleindurchmessrige Ende des Bremskör¬ pers ausgebildet, und ist der Stützringkörper als ein Schnappring in den Außenring eingeschnappt, um den Bremskörper in dem Sitz zu positionieren. Dies hat montage¬ technische Vorteile und lässt, falls erforderlich, einen raschen und bequemen Aus¬ tausch des Bremskörpers zu. Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist der Stützringkörper in einem kleindurchmessrigen Ringrand eines allgemein konischen Käfigs festgelegt, der an seinem großdurchmessrigen Endbereich entweder mit einem ringförmigen oder meh¬ reren einzelnen Permanentmagneten ausgestattet ist und den Bremskörper mit Radi¬ alabstand umfasst. Der Käfig ist lose in einen Stützring eingesetzt, der entweder den anderen ringförmigen oder mehrere einzelne Permanentmagneten und in Umfangs- richtung verteilte, axiale Halterfüße aufweist, deren Innenseiten axiale Gleitführungs- flächen für eine Gegenführungsfläche an der äußeren Peripherie des großdurchmess¬ rigen Endbereichs definieren. Im Falle ringförmiger Permanentmagneten wird kein Verdrehsicherungsmechanismus benötigt. Hingegen kann ein Verdrehsicherungsme- chanismus bei einzelnen Permanentmagnetpaaren zweckmäßig sein, beispielsweise zwischen dem Käfig und dem Stützring oder zwischen den Gleitführungsflächen und der Gegenführungsfläche. Die Gegenführungsfläche kann in einem Achsschnitt des Käfigs konkav gerundet sein, so dass zwischen der Gegenführungsfläche und den axialen Führungsflächen an den Halterfüßen ein axial verschiebliches Universal- oder Kugelgelenk gebildet wird, das die Arbeitsbewegungen des radial verformbaren Bremskörpers ohne Einflussnahme zulässt und dennoch das kleindurchmessrige En¬ de des Bremskörpers ordnungsgemäß zentriert.
Im Hinblick auf bequeme Montage sind die Halterfüße Schnapphalter mit einer inne¬ wohnenden vorbestimmten Biegeelastizität für eine Schnappbefestigung am Ringbe¬ reich des Halters. Der Käfig und die Halterfüße haben genügend Zwischenräume, so dass sich dort keine Flusen ansammeln, oder zu Reinigungszwecken oder zur Inspek¬ tion jederzeit Zugang vorliegt.
Zur bequemen Montage sollte der Stützringkörper mit einem außenseitigen Sitz für den kleindurchmessrigen Endabschnitt des Bremskörpers geformt sein, wobei der Sitz an einer Seite durch eine Schulter begrenzt wird, so dass sich der Stützringkörper in den Ringrand des Käfigs einschnappen lässt, um den Bremskörper zu positionieren. Der Sitz könnte zum Teil oder gänzlich im Ringrand des Käfigs geformt sein.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform, die ohne mechanisches axiales Gleitführungssystem betrieben wird, ist der äußere einzelne oder ringförmige Perma- nentmagnet bezogen auf die Achse auf einem größeren Durchmesser angeordnet als der innere einzelne oder ringförmige Permanentmagnet. Die Permanentmagneten des Paares oder der Paare, z.B. jeweils einander abstoßende Permanentmagneten, ko¬ operieren derart, dass schräg auf die Achse gerichtete Kräfte erzeugt werden, deren radiale Kraftkomponenten zur Zentrierung und deren axiale Kraftkomponenten zum Erzeugen der axialen Anpresskraft eingesetzt werden. Der Kunstgriff, den oder die äußeren Permanentmagneten auf einem größeren Durchmesser anzuordnen als die oder den inneren Permanentmagneten, hat zur Folge, dass der innere Permanent¬ magnet bei einer Verlagerung von der Achse nach außen einer zunehmenden entge¬ gengesetzten radialen Kraftkomponente ausgesetzt ist und nachhaltig wieder in Rich¬ tung zur Achse gedrückt wird. D.h., die jeweils maximale, zentrierende Radialkraft¬ komponente wird erst dann aufgebaut, wenn sich der innere Permanentmagnet nach außen zu verlagern sucht. Auf diese Weise sind der oder die inneren Permanentmag¬ neten in den Magnetfeldern der oder des äußeren Permanentmagneten gefangen, vorausgesetzt, der Bremskörper liegt mit axialer Kraft am Abzugsrand des Speicher¬ körpers an. Das kleindurchmessrige Ende des Bremskörpers bleibt auch unter den radial nach außen wirkenden Kräften des beispielsweise am Stützringkörper umge¬ lenkten Fadens und bei Durchgang eines Knotens einwandfrei zentriert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die zueinander weisenden Abstoßflä¬ chen der sich abstoßenden Permanentmagneten des Paares schräg zur Achse ge¬ neigt, vorzugsweise sogar konisch ausgebildet, und zueinander zumindest im We¬ sentlichen parallel. Bereits durch die Ausbildung der Permanentmagneten werden die radialen und axialen Kraftkomponenten erzeugt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform mit ringförmigen Permanentmagneten sind dies konische Ringe mit Rechteck- oder Trapezquerschnitt. Allein durch diese Form der Permanentmagneten ist die magnetische Wirkrichtung über den Umfang gleich¬ mäßig schräg zur Achse der Fadenbremsvorrichtung geneigt, so dass der Mehrfach¬ effekt der radialen Kraftkomponenten, der axialen Kraftkomponenten und der bei Aus¬ lenkung des kleindurchmessrigen Endes nach außen zunehmenden, entgegengesetz¬ ten Radialkraft-Komponenten eintritt. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform mit über den Umfang verteilten einzelnen Permanentmagneten in mehreren Paaren sind die äußeren einzelnen Permanent¬ magneten relativ zu den inneren einzelnen Permanentmagneten in Umfangsrichtung jeweils auf Lücke versetzt. Da jeder innere einzelne Permanentmagnet gleichzeitig von den magnetischen Kräften zweier äußerer einzelner Permanentmagneten aus unterschiedlichen Richtungen beaufschlagt wird, bilden die zusammenwirkenden Permanentmagneten selbsttätig eine berührungsfreie Verdrehsicherung. Auch hier sollten zur Zentrierung und Rückstellung die inneren einzelnen Permanentmagneten auf einem kleineren Durchmesser angeordnet sein als die äußeren einzelnen Perma¬ nentmagneten.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform trägt der Stützringkörper die einzelnen o- der den ringförmigen inneren Permanentmagneten. Ein über das kleindurchmessrige Ende des Bremskörpers greifender konischer Stützkäfig, der, vorzugsweise lösbar, am Halter festgelegt ist, trägt an seinem Tragring die einzelnen oder den ringförmigen äußeren Permanentmagneten. Diese Lösung ist herstellungstechnisch und montage¬ technisch vorteilhaft.
Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist am kleindurchmessrigen Ende des Bremskörpers eine zylindrische Verlängerung des Kegelstumpfmantels ange¬ formt. Diese Maßnahme vermeidet lokale Überbeanspruchungen des mit der Axial¬ kraft beaufschlagten kleindurchmessrigen Endes und ermöglicht eine einfache Mon¬ tage, beispielsweise indem der Bremskörper nur lose in den Stützringkörper einge¬ steckt ist.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist der Stützringkörper eine annähernd zylindrische Verlängerung auf, die durch den Tragring des Stützkäfigs ver¬ läuft, ohne diesen zu berühren. Diese Maßnahme versteift den Stützringkörper und ermöglicht es, in einem Notfall bei extrem seitlich verlagertem Bremskörper dessen Verlagerungsbewegung zu begrenzen. Bei normalem Betrieb der Fadenbremsvorrich¬ tung entsteht jedoch zwischen der Verlängerung und dem Tragring kein Kontakt. Aus den vorgenannten Gründen ist es wichtig, dass zwischen dem Stützringkörper und dem Tragring des Stützkäfigs ein Zwischenabstand in Magnetwirkrichtung min¬ destens mit der Größe des Luftspalts zwischen den Permanentmagneten generiert wird.
Schließlich ist es handhabungstechnisch von Vorteil, die zylindrische Verlängerung des Stützringkörpers an ihrem über den Tragring des Stützkäfigs vorstehenden Ende mit einem nach außen weisenden Fangvorsprung, beispielsweise einem Ringflansch, auszustatten, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurch¬ messer des Tragrings. Bei der Montage wird der Stützringkörper zunächst gegen ei¬ nen Widerstand in den Tragring eingesteckt. Im normalen Betrieb der Fadenbrems¬ vorrichtung, d.h., sobald der Bremskörper an den Speicherkörper angesetzt ist, kommt der Fangvorsprung am Tragring nicht mehr zum Eingriff. Bei der Montage oder beim Transport verhindert hingegen der Fangvorsprung durch seinen Angriff am Trag¬ ring, dass der Stützringkörper mit dem Bremskörper aus dem Tragring herausfällt.
Die Größe der Axialkraft des Axialkraftgenerators ist eingestellt durch die axiale Posi¬ tion des Halters relativ zum Abzugsende des Speicherkörpers. Um ohne manuellen Eingriff an der Verstellvorrichtung des Halters die zwischen den Permanentmagneten generierte Axialkraft feinfühlig und ferngesteuert ändern zu können, ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wenigstens eine wahlweise mit Strom beaufschlag¬ bare Spule funktionell, d.h. zu einer magnetischen Zusammenwirkung, einem der Permanentmagneten des Axialkraftgenerators zugeordnet, um eine der Axialkraft ü- beriagerbare Hilfsmagnetkraft generieren zu können. Die Hilfsmagnetkraft erhöht oder reduziert die Axialkraft in gewünschtem Maß. Einer der ohnedies zur Abstützung des Bremskörpers vorgesehenen Permanentmagneten wird sozusagen als Armatur eines wahlweise gesteuerten Elektromagneten verwendet. Da die Permanentmagneten eine relativ starke Axialkraft generieren, kann eine nicht besonders starke Spule und/oder ein moderater Strom ausreichen, eine ggfs. nur schwache Zunahme oder Abnahme der Axialkraft einzustellen. Die Wirkung der Spule oder Spulen kann durch entspre¬ chend platziertes Eisen, vorzugsweise Weicheisen, verstärkt werden. Diese Ausfüh¬ rungsform ist zweckmäßig für eine Strickmaschine, insbesondere eine Rundstrickma¬ schine, bei der oft viele Fadenliefervorrichtungen montiert sind und im Betrieb Ände- rungen der Strickqualität eintreten können, die sich durch eine Änderung des Brems¬ effekts bzw. der Strickfadenspannung kompensieren lassen. Mittels der Spulen in den Bremsvorrichtungen können dann unabhängig vom Wert der jeweiligen Axialkraft in einer Gruppe oder in allen Fadenliefervorrichtungen die Axialkräfte geändert werden und damit im Wesentlichen gleichzeitig die Strickfadenspannungen um im Wesentli¬ chen das gleiche Maß angehoben oder reduziert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Spule stationär außerhalb des Bremskör¬ pers angeordnet und dem am Bremskörper abgestützten Permanentmagneten des Axialkraftgenerators zugeordnet. Hier wird der ohnedies im Axialkraftgenerator vor¬ handene Permanentmagnet für diese Zusatzfunktion ohne Mehraufwand herangezo¬ gen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Spule am Bremskörper abgestützt und funktionell dem stationär außerhalb des Bremskörpers angeordneten Permanentmag¬ neten zugeordnet. Die Spule ist leicht, so dass die Masse des Bremskörpers gering bleibt. Der außerhalb des Bremskörpers angeordnete Permanentmagnet ist ohnedies Teil des Axialkraftgenerators und für diese zusätzliche Funktion ohne baulichen Mehraufwand nutzbar.
Bei einer Fadenbremsvorrichtung, deren Bremskörper über einen Stützringkörper in einem Stützkäfig untergebracht ist, wird die Spule zweckmäßig im Stützkäfig oder am Stützringkörper angeordnet. Dank dieser Platzierung befindet sich die Spule optimal nahe bei dem Permanentmagneten.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Fadenbremsvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht in der Schnittebene Il - Il in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht in der Ebene III - III in Fig. 2, Fig. 4 eine Perspektivansicht der Fadenbremsvorrichtung der Fig. 1 - 3,
Fig. 5 einen Teil einer Achsschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Fadenbremsvorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Details der Fadenbremsvorrichtung von Fig. 5, und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Details der Fadenbremsvorrichtung von Fig. 5,
Fig. 8 einen Achsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fadenbremsvorrich¬ tung,
Fig. 9 ein vergrößertes Detail aus Fig. 8, in einem Achsschnitt,
Fig. 10 eine Detailvariante, im Schnitt, ähnlich Fig. 9,
Fig. 11 einen Achsschnitt eines in Fig. 8 durch einen Kreis hervorgehobenen Details,
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Hauptkomponenten der Fa¬ denbremsvorrichtung von Fig. 8,
Fig. 13 eine andere Perspektivansicht einer Komponente aus Fig. 12,
Fig. 14 einen schematischen Achsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fa¬ denbremsvorrichtung,
Fig. 15 einen Achsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fadenbremsvorrich¬ tung,
Fig. 16 eine Detailvariante ähnlich den Fig. 9 und 10, und Fig. 17 schematisch eine Detailvariante einer weiteren Ausführungsform einer Fa¬ denbremsvorrichtung.
Eine erste, in Fig. 4 in Perspektivansicht gezeigte Ausführungsform einer ungesteuer¬ ten Fadenbremsvorrichtung B wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Die Fadenbrems¬ vorrichtung B ist in einem Fadenliefergerät F (Fig. 1) montiert, das einen trommeiför¬ migen, stationären Speicherkörper 1 mit einem gerundeten Abzugsende 2 und einer Achse X aufweist, die auch die Achse der Fadenbremsvorrichtung B ist. In der Fa¬ denbremsvorrichtung B ist ein Bremskörper K in der Gestalt eines Kegelstumpfman¬ tels 3 (mit einer Geraden als Erzeugende) vorgesehen, der mit seinem großdurch- messrigen Ende 4 über das Abzugsende 2 gestülpt ist und durch eine axiale nachgie¬ bige Kraft dagegengedrückt wird, die für einen beim Abzug ab- und dabei uhrzeigerar¬ tig umlaufenden Faden den Bremseffekt im Berührungsbereich zwischen der Innen¬ seite des Kegelstumpfmantels 3 und dem Abzugsende 2 definiert. Der Bremskörper K ist beispielsweise aus einem Kunststoff mit oder ohne Verstärkung, aus Metall oder aus einem Maschen- oder Gittergewebe ausgebildet. Gegebenenfalls ist in der Bremszone ein innerer, umlaufender Bremsbelag aus verschleißfestem Material vor¬ gesehen, obwohl die Innenoberfläche des Bremskörpers K auch direkt zum Bremsen verwendbar ist. Der Fadenbremskörper K ist axial relativ steif, hingegen radial leicht deformierbar, so dass er sich gut an das Abzugsende 2 anschmiegt und mit dem beim Abzug zwangsweise umlaufenden Faden eine mitlaufende Welle bilden kann bzw. Knoten passieren lässt..
Ein kleindurchmessriges Ende 5 des Fadenbremskörpers K ist hier an einem Stütz¬ ringkörper 8 gehaltert, der innenseitig eine reibfreundliche und verschleißfeste Ober¬ fläche für den Kontakt mit dem dort umzulenkenden Faden aufweist und als Schnapp¬ ring in einen Außenring 7 innen eingeschnappt ist. Der Außenring 7 (oder der Stütz¬ ringkörper 8) weist einen kegeligen Sitz 6 für das kleindurchmessrige Ende 5 des Fa¬ denbremskörpers K auf, der an sich lose nur durch die Schnappwirkung zwischen dem Stützringkörper 8 und dem Außenring 7 austauschbar positioniert ist.
In axialem Abstand vom Außenring 7 ist ein im nicht näher gezeigten Fadenliefergerät parallel zur Achse X verstellbarer Halter 10 stationär abgestützt, der einen Ringbe- reich 11 mit einer Durchgangsöffnung für den abzuziehenden Faden aufweist. Zwi¬ schen dem Halter 10 und dem Stützringkörper 8 ist eine Zentriervorrichtung C vorge¬ sehen, die das kleindurchmessrige Ende 5 des Fadenbremskörpers auf die Achse X zentriert und, bei dieser Ausführungsform, gleichzeitig einen Verdrehsicherungsme- chanismus bildet, der eine relative Verdrehung zwischen dem Außenring 7 und dem Halter 10 begrenzt oder verhindert. Ferner ist (Fig. 3) zwischen dem Außenring 7 und dem Halter 10 ein Axialkraftgenerator P vorgesehen, der zwischen dem Halter 10 und dem Fadenbremskörper K für den Bremseffekt maßgebliche axiale Kraft nachgiebig erzeugt.
Die Zentriervorrichtung C besteht in den Fig. 1 bis 4 aus mehreren, in Umfangsrich- tung verteilten, hier im Außenring 7 verankerten, axialen Führungsstiften 9, die im Ringbereich 11 des Halters 10 angeordnete Führungshülsen 12 mit einer leichten Schiebepassung durchsetzen. Vorteilhafterweise ist zwischen den Führungsstiften 9 und den Führungshülsen 12 ein sehr kleines Radialspiel vorgesehen. Die Positionen der Führungsstifte 9 und der Führungshülsen 12 könnten auch vertauscht werden.
Der Axialkraftgenerator P wird von sich in dieser Ausführungsform voneinander ab¬ stoßenden Permanentmagneten 13, 14 gebildet, die paarweise axial aufeinander ausgerichtet sind. In Taschen 16 des Außenringes 7 sind einzelne Permanentmagne¬ ten 13 enthalten, während in axial darauf ausgerichteten Taschen 15 am Ringbereich 11 einzelne Permanentmagneten 14 gehaltert sind.
Die Einstellung der den Bremskörper K auf das Abzugsende 2 pressende Axialkraft zwischen den Permanentmagneten 13, 14 wird durch die axiale Positionierung des Halters 10 relativ zum Abzugsende 2 vorgenommen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind drei Führungsstifte 9 in gleichen Abständen (180°) vorgesehen und von den Permanentmagnetenpaaren strukturell und funktionell getrennt. Ferner sind zwölf regelmäßig verteilt (30°) angeordnete Permanentmagne¬ tenpaare 13, 14 vorgesehen. Die Anzahl der Führungsstifte 9 und/oder der Perma¬ nentmagnetenpaare könnte auch anders gewählt werden. Obwohl dies in den Fig. 1 bis 4 nicht gezeigt ist, könnten anstelle der mehreren Per¬ manentmagnetenpaare 13, 14 zwei ringförmige, einstückige Permanentmagneten, beispielsweise aus einer magnetisierbaren, durch Kunststoff gebundenen Masse, vor¬ gesehen sein. Bei einer weiteren, nicht gezeigten Modifikation der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 könnten einander anziehende Permanentenmagnetpaare verwendet werden, beispielsweise indem auf den über den Halter 10 hinaus verlängerten Enden der Führungsstifte 9 ein dem Außenring 7 analoger Ring angebracht und mit ziehen¬ den Permanentmagneten bestückt wird. Z.B. sind Neodym- oder Ferrit- Permanentmagneten besonders geeignet.
In Fig. 1 ist eine Detailvariante der Fadenbremsvorrichtung gestrichelt angedeutet. Den Permanentmagneten 13, die die Axialkraft des Axialkraftgenerators P auf den Bremskörper K übertragen, ist außen wenigstens eine wahlweise mit Strom beaufschlagbare Spule 39 magnetisch funktionell so zugeordnet, dass bei Strombe¬ aufschlagen der Spule 39 eine Magnethilfskraft 41 zumindest im Wesentlichen glei¬ cher oder entgegengesetzter Wirkrichtung wie die der Axialkraft generierbar ist, mit der der Wert der Axialkraft erhöht oder verringert wird. Die Spule 39 ist beispielsweise an einem am Ringbereich 11 angeordneten Träger 40 platziert.
Bei der Fadenbremsvorrichtung B in den Fig. 5 bis 7 fehlt gegenüber der Ausfüh¬ rungsform der Fig. 1 bis 4 ein Verdrehsicherungsmechanismus. Der Halter 10 ist mit seinem Ringbereich 11' sehr nahe beim Abzugsende 2 des Speicherkörpers 1 am Fadenliefergerät (nicht gezeigt) positioniert. Dadurch wird Montageraum jenseits des ggfs. vorgesehenen Stützringkörpers 8 eingespart.
Der Bremskörper K ist mit seinem kleindurchmessrigen Ende 5 in einem hier im Stütz¬ ringkörper 8 geformten, konischen Sitz 6 positioniert. Der Sitz 6 wird durch eine Schul¬ ter 8a begrenzt, an der sich ein in den Sitz 6 unter Festlegen des kleindurchmessrigen Endes 5 eingeschnappter Ringrand 17 eines allgemein konischen Käfigs 18 abstützt. Der Käfig 18 hat einen Kegelwinkel, der größer ist als der Kegelwinkel des Bremskör¬ pers K und mehrere, vom Ringrand 17 ausgehende Speichen 19, die zu einem ring¬ förmigen, großdurchmessrigen Endbereich 20 führen. Der Bremskörper K ist sozusa¬ gen zumindest mit einem Teil seiner Längserstreckung in dem Käfig 18 versenkt. Der großdurchmessrige Endbereich 20 des Käfigs 18 enthält einen ringförmigen Per¬ manentmagneten 13', der durch die Zentriervorrichtung C axial auf einen weiteren ringförmigen Permanentmagneten 14' ausgerichtet ist, der in einem Stützring 21 gehalten ist. Der Stützring 21 weist außenseitige axiale und in regelmäßigen Abstän¬ den verteilte Halterfüße 22 auf, die sich in Richtung zum großdurchmessrigen Ende 4 des Bremskörpers erstrecken und als Schnapphalter mit innewohnender, vorbestimm¬ ter Biegeelastizität ausgebildet und in den Ringbereich 11' des Halters 10 einge¬ schnappt sind. An den Innenwänden der Halterfüße 22 sind axiale Führungsflächen 23 für eine an der äußeren Peripherie des großdurchmessrigen Endbereiches 24 vor¬ gesehene, beispielsweise umlaufende Gegenführungsfläche 24 vorgesehen. Die Füh¬ rungsflächen 23, 24 bilden die Zentriervorrichtung C. Die Gegenführungsfläche 24 ist beispielsweise wie gezeigt gerundet, um die Funktion eines axial beweglichen Univer¬ sal- oder Kugelgelenks zur Zentrierung des Bremskörpers K zu erfüllen.
Bei einer nicht gezeigten modifizierten Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 könnten an¬ stelle der beiden ringförmigen Permanentmagneten 13', 14', ähnlich wie in Fig. 2, mehrere einzelne Permanentmagnetpaare angeordnet werden. Dann ist es zweck¬ mäßig, in die Zentriervorrichtung C auch einen Verdrehsicherungsmechanismus zu integrieren, beispielsweise durch eine in Umfangsrichtung formschlüssige Zusam¬ menarbeit zwischen den Führungsflächen 24, 23.
Bei der Ausführungsform in den Fig. 5 bis 7 sind einander abstoßende Permanent¬ magneten vorgesehen. Bei einer nicht gezeigten Abwandlung könnten einander an¬ ziehende Permanentmagneten verwendet werden, beispielsweise in dem ein Perma¬ nentmagnetring beim oberen Ende der Haltefüße 22 festgelegt wird, der den im gro߬ durchmessrigen Endbereich 20 angeordneten ringförmigen Permanentmagneten nach oben zieht. Der Käfig 18 ist mit dem Bremskörper K lose in die von den Halterfüßen 22 und dem Stützring 21 definierte Struktur eingelegt. Ein Austausch des Bremskör¬ pers K ist nach Lösen der Halterfüße 22 vom Ringbereich 11' möglich, wobei entwe¬ der der Bremskörper K zusammen mit dem Käfig 18 als Einheit gewechselt oder nur der Bremskörper K nach Lösen des Stützringkörpers 8 vom Ringrand 17 getauscht wird. Die Speichen 19 (Fig. 6) des Käfigs 18 erlauben eine jederzeitige Sichtkontrolle oder Reinigung der inneren Komponenten, auch deshalb, weil die Halterfüße 22 großbe¬ messene Zwischenräume freilassen. Abgesehen von den Permanentmagneten kön¬ nen alle Komponenten der Fadenbremsvorrichtung Kunststoffformteile sein. Dies gilt auch für die Ausführungsform der Fig. 1 bis 4.
Gestrichelt ist in Fig. 5 eine Detailvariante der Fadenbremsvorrichtung B angedeutet. In den Haltefüßen 22 ist zumindest eine Spule 39 so angeordnet, dass sie bei Strom¬ beaufschlagung magnetisch mit dem Permanentmagneten 13' zusammenwirkt, und der zwischen dem Permanentmagneten 13', 14' erzeugten Axialkraft eine Hilfsmag- netkraft gleicher oder entgegengesetzter Wirkrichtung überlagert. In Fig. 5 ist die Spu¬ le 39 so angeordnet, dass sie bestromt beispielsweise eine die Axialkraft erhöhende Hilfsmagnetkraft 41 generiert.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 8 bis 17 werden der Axialkraftgenerator P und die Zentriervorrichtung C gleichzeitig berührungsfrei durch die Permanentmagneten¬ paare gebildet, indem die Permanentmagneten (entweder zwei Ringe oder mehrere in Umfangsrichtung verteilte Paare aus einzelnen Permanentmagneten) mit einer schräg auf die Achse X gerichteten Magnetwirkung kooperieren. Es werden vorzugsweise jeweils einander abstoßende Permanentmagneten verwendet, obwohl (nicht gezeigt) bei entsprechender Anordnung auch einander anziehende Permanentmagneten ver¬ wendet werden könnten.
Der Achsschnitt in Fig. 8 zeigt die operative Lage der Fadenbremsvorrichtung B mit an den Abzugsrand 2 des Speicherkörpers 1 axial nachgiebig angedrücktem Faden¬ bremskörper K. Im kleindurchmessrigen Ende des Fadenbremskörpers K ist ggfs. der hier mit einer zylindrischen Verlängerung ausgebildete Stützringkörper 8 vorgesehen, der außenseitig den ringförmigen Permanentmagneten 13' trägt, auf den ein in einem Stützkäfig gehaltener ringförmiger Permanentmagnet 14' im Wesentlichen axial aus¬ gerichtet ist. Wie anhand der Fig. 9, 10, 16 erläutert wird, sind die hier einander ab¬ stoßenden Permanentmagneten 13', 14' derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass ihre Magnetwirkung schräg zur Achse X der Fadenbremsvorrichtung B gerichtet ist und dadurch radiale Kraftkomponenten nach innen sowie axiale Kraftkomponenten in Richtung zum Speicherkörper generiert werden. Der Permanentmagnet 13" könnte am Bremskörper K direkt angeordnet oder in dessen Material integriert sein (z.B. Magnetplast).
Der in Fig. 9 nur zum Teil gezeigte Stützkäfig 26 (mit Zwischenräumen zwischen Speichen 27) weist an seinem kleineren Ende einen geschlossenen Tragring 37 auf, in welchem innen der ringförmige Permanentmagnet 14' als Konusring mit trapezför¬ migem Querschnitt so positioniert ist, dass seine ebene bzw. konische Abstoßfläche (die breitere Basis des Trapezes) unter einem beispielsweise 45° betragenden Winkel gegenüber der Achse geneigt ist. Auf den ringförmigen Permanentmagneten 14' ist im Wesentlichen axial der ebenfalls ringförmige Permanentmagnet 13' ausgerichtet, der ein Konusring mit trapezförmigem Querschnitt und einer ebenen bzw. konischen Ab¬ stoßfläche an der breiteren Basis des Trapezes ist. Der Permanentmagnet 13' ist in dem Stützringkörper 8 festgelegt, dessen zylindrische Verlängerung 29 berührungsfrei durch den Tragring 37 greift. Zwischen den Abstoßflächen der Permanentmagneten 13, 14 liegt ein Luftspalt vor. Der radiale Abstand zwischen der Verlängerung 29 und dem Tragring 37 ist in etwa so groß wie die Weite des Luftspalts. Am freien Ende der Verlängerung 29 ist ein Fangvorsprung 38 angeformt, beispielsweise ein hakenartiger Außenflansch, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurch¬ messer des Tragrings 37. Der Stützringkörper 8 besteht aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff. Die Materialelastizität ermöglicht es, den Fangvorsprung 38 gegen einen anfänglichen Widerstand in den Tragring 37 einzuführen. Der Stützring¬ körper 8 lässt sich jedoch nur wieder mit Nachdruck herausziehen, so dass er nicht von selbst aus dem Tragring 37 bzw. dem Stützkäfig 26 herausfallen kann.
Der Bremskörper K ist an seinem kleindurchmessrigen Ende 5 über eine nach innen geführte, gerundete Schulter mit einer zylindrischen Verlängerung 5' ausgestattet, so dass eine gerundete, vom Material des Bremskörpers K verkleidete Fadenumlenk- Schulter 5" gebildet wird. Ferner ist im Stützringkörper 8 ein Sitz 30 für den Faden¬ bremskörper K geformt. Der Fadenbremskörper K ist entweder nur lose in den Stütz¬ ringkörper 8 eingesteckt, so dass bei einem erforderlichen Austausch des Bremskör- pers K der Stützringkörper 8 weiterhin verwendet werden kann, oder gegebenenfalls angehaftet, z.B. angeklebt.
Durch die schräg geneigten, zueinander im Wesentlichen parallelen Abstoßflächen beider Permanentmagneten 13', 14' wirkt die Abstoßkraft schräg nach rechts unten zur Achse X, so dass aus der Magnetwirkung die axiale Kraft zum Anpressen des Bremskörpers K gegen den Abzugsrand 2 und gleichzeitig die radialen Kraftkompo¬ nenten zum Zentrieren des kleindurchmessrigen Endes 5 des Bremskörpers K gene¬ riert werden, ohne dass zwischen dem Stützringkörper 8 und dem Tragring 37 me¬ chanischer Kontakt eintritt.
Gestrichelt ist in Fig. 9 angedeutet, dass im kleindurchmessrigen Ende des Stützkä¬ figs 26 zwei wahlweise mit Strom beaufschlagbare Spulen 39 funktionell dem Perma¬ nentmagneten 13' so zugeordnet sind, dass sie bei Strombeaufschlagung eine Hilfs- magnetkraft am Permanentmagneten 13' generieren. Als Alternative könnte die Spule 39' hingegen am Bremskörper K oder dem Stützringkörper 8 platziert und funktionell dem stationären Permanentmagneten 14' zugeordnet sein, um die Hilfsmagnetkraft zu generieren.
Da die Fadenbremsvorrichtung B keine mechanische Zentrier- oder Axialführungsvor- richtung benötigt, wenn die Permanentmagneten 13', 14' auch die Zentriervorrichtung G bilden, ist in der Ausführungsform in Fig. 10 der Stützringkörper 8 ohne zylindrische Verlängerung 29 wie in Fig. 9 ausgebildet. Dadurch sind die beweglichen Massen ver¬ ringert. Der Stützringkörper 8 kann den Schulterbereich 5" zum Umlenken des Fadens bilden. Der Bremskörper K ist mit dem kleindurchmessrigen Ende 5 direkt in den Sitz 30 des Stützringkörpers 8 eingesetzt, gegebenenfalls nur lose oder angehaftet. Die beiden Permanentmagneten 13', 14' kooperieren hier auf demselben Durchmesser d, auf dem sozusagen die magnetischen Kraftzentren beider Permanentmagneten 14', 13" liegen.
Fig. 11 verdeutlicht die lösbare Festlegung des Stützkäfigs 26 in einem Ringkörper 11 des nicht gezeigten Halters 10. Der Ringkörper 11 weist ein Flanschende 32 mit Ein- Stecköffnungen 33 für Rastzungen 35 des Stützkäfigs 26 auf. Die Rastzungen 35 sind leicht lösbar hinter eine Schulter eingehakt.
Die Explosionsdarstellung in Fig. 12 zeigt die Anordnung der Hauptkomponenten der Fadenbremsvorrichtung etwa der Fig. 8 und 9 mit dem Stützkäfig 26 mit seinen Spei¬ cher 27, den Rasthaken 35 und dem Tragring 37, den Stützringkörper 8 mit seiner Verlängerung 29 und schließlich den Bremskörper K mit der zylindrischen Verlänge¬ rung 51 von Fig. 9. Der innere ringförmige Permanentmagnet 13' ist an einem Schul¬ terbereich des Stützringkörpers 8 fixiert, z.B. festgeklebt oder eingeschnappt. Fig. 13 verdeutlicht die Positionierung des äußeren ringförmigen Permanentmagneten 14' in der Innenseite des Tragrings 37 des Stützkäfigs 26. Auch der Permanentmagnet 14' ist entweder eingeklebt oder eingeschnappt. Da der Stützringkörper 8 und der Stütz¬ käfig 26 Spritzgussteile aus Kunststoff sein können, könnten die Permanentmagneten 13', 14' auch umspritzt und dadurch positioniert sein. Die Spule 39 (ggfs. mehrere Spulen) kann innen im Stützkäfig 26 platziert sein.
Fig. 16 zeigt eine modifizierte Detailvariante der Fadenbremsvorrichtung der Fig. 8, 9 und 10. Der äußere ringförmige Permanentmagnet 14' hat einen größeren Durchmes¬ ser d2, der innere ringförmige Permanentmagnet 13' hingegen einen kleineren Durchmesser dl Die weitere Ausbildung entspricht der anhand der Fig. 9 und 10 er¬ läuterten. Die Permanentmagneten 13', 14' stoßen einander ab. Da der äußere Per¬ manentmagnet 14' auf dem gegenüber d1 größeren Durchmesser d2 wirkt, nimmt die radiale Komponente der Abstoßkraft zu, wenn sich das kleindurchmessrige Ende 5 des Bremskörpers K in Fig. 16 beispielsweise nach oben zu verlagern sucht, so dass ein vergrößerter radialer Bereich entsteht, innerhalb dessen der innere Permanent¬ magnet 13 vom äußeren Permanentmagneten 14' zurückgedrängt und zentriert wird, und zwar um so stärker, desto stärker der innere Permanentmagnet 13* nach oben ausgelenkt wird.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform der Fadenbremsvorrichtung B sind zwei ringförmige Permanentmagneten 13', 14' (einander abstoßende Permanentmagneten) als konische Ringe mit Rechteckquerschnitt vorgesehen, die gleichzeitig den Axial¬ kraftgenerator P und die Zentriervorrichtung C konstituieren. Bei der Ausführungsform in Fig. 15 sind ebenfalls zwei ringförmige (Konusringe) Per¬ manentmagneten 13', 14' mit Rechteckquerschnitt (einander abstoßende Perma¬ nentmagneten) vorgesehen, wobei der äußere Permanentmagnet 14' auf einem grö¬ ßeren Durchmesser d2, hingegen der innere Permanentmagnet 13' auf einem kleine¬ ren Durchmesser d1 angeordnet sind, um wie anhand Fig. 16 erläutert, einen größe¬ ren radialen Bereich zu erzielen, innerhalb dessen der innere Permanentmagnet 13" bei einer Versetzung mit zunehmender Kraft vom äußeren Permanentmagneten 14' in die zentrierte Lage zurückgeführt wird.
Das Prinzip der schräg zur Achse X der Fadenbremsvorrichtung ausgerichteten Mag¬ netwirkung lässt sich nicht nur mit ringförmigen Permanentmagneten verwirklichen, sondern wie in Fig. 17 auch mit einzelnen Permanentmagneten 13, 14, die beispiels¬ weise zylindrische Scheiben oder quaderförmige Blöcke sind. Die Permanentmagne¬ ten 13, 14 sind jeweils paarweise um den Umfang der Fadenbremsvorrichtung verteilt, wobei die inneren einzelnen Permanentmagneten 13 mit dem Bremskörper und die äußeren einzelnen Permanentmagneten 14 beispielsweise mit dem Tragring 37 oder einer anderen Halterung verbunden sind. Die Permanentmagneten 13, 14 sind so aufeinander ausgerichtet, dass die Magnetwirkung schräg, z.B. zu einem Schnittpunkt 36, zur Achse X gerichtet ist, um die axiale Kraft und gleichzeitig die Radialkraftkom¬ ponenten zu generieren. Die Permanentmagneten 14 sind zweckmäßig auf einem größeren Durchmesser d2 angeordnet als die inneren Permanentmagneten 13. Damit sich die Permanentmagneten 13, 14 nicht relativ zueinander um die Achse X verdre¬ hen, sind die Permanentmagneten 13, 14 in Umfangsrichtung relativ zueinander auf Lücke gesetzt, d.h., jeder innere Permanentmagnet 13 wird gleichzeitig von zwei äu¬ ßeren Permanentmagneten 14 magnetisch schräg mit Kraft beaufschlagt. Eine Lücke zwischen den äußeren Permanentmagneten 14 ist beispielsweise bei 34 angedeutet. Darauf ist der innere einzelne Permanentmagnet 13 ausgerichtet. Die Wirkrichtungen der äußeren und inneren Permanentmagneten 13, 14 müssen nicht notwendigerweise im gleichen Schnittpunkt 36 auf der Achse X liegen, sondern es könnten die Wirkrich¬ tungen der äußeren abstoßenden Permanentmagneten 14 auch weiter links als im Schnittpunkt 36 auf die Achse X treffen. Dank dieser Anordnung konstituieren die zu¬ sammenwirkenden Permanentmagneten 13, 14, sobald der Bremskörper an den Speicherkörper 1 angepresst ist, den Axialkraftgenerator P und die Zentriervorrichtung C1 und zwar ohne jegliche mechanische Berührung. Die Permanentmagneten 13 könnten direkt am Bremskörper K angeordnet oder sogar in dessen Material integriert sein.
Die Spule bzw. Spulen 39, 39' sind zweckmäßig an eine Stromsteuer- und -einstellvorrichtung angeschlossen. Zur Verbesserung der Wirkung der Spule kann in deren Nähe Eisenmaterial, insbesondere Weicheisen, platziert sein. Sind beispiels¬ weise bei einer Rundstrickmaschine viele Fadenliefervorrichtungen mit solchen Fa¬ denbremsvorrichtungen B vorhanden, dann lassen sich die Spulen 39, 39' zweckmä¬ ßig von einer zentralen Stromsteuer- und -einStelleinrichtung aus ansteuern, um die Axialkräfte in den Fadenbremsvorrichtungen dieser Fadenliefervorrichtungen gemein¬ sam und unabhängig vom Wert der jeweiligen Axialkraft um ein beispielsweise glei¬ ches Maß zu ändern. Auf diese Weise kann eine sich abzeichnende Verschlechterung der Qualität der Strickware, hervorgerufen durch ein Abtriften der Strickfadenspan¬ nung bequem kompensiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenbremsvorrichtung (B) für eine Fadenliefervorrichtung (F), mit einem axial stei¬ fen, radial verformbaren Bremskörper (K) mit der Form eines Kegelstumpfmantels (3), der mit seinem großdurchmessrigen Ende (4) koaxial über ein gerundetes Abzugsen¬ de (2) eines trommeiförmigen Speicherkörpers (1) gesetzt und am kleindurchmessri- gen Ende (5) mit einer Axialkraft nachgiebig gegen das Abzugsende (2) angepresst ist, die den Bremseffekt zwischen dem Bremskörper (K) und dem Abzugsende (2) definiert, einem eine axiale Wirkrichtung aufweisenden Axialkraftgenerator (P) zwi¬ schen einem stationären Halter und dem Bremskörper und einer mit radialer Wirkrich¬ tung zwischen dem Bremskörper und dem Halter (10) angeordneten Zentriervorrich¬ tung (C), dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkraftgenerator (P) durch zumindest ein Permanentmagnetpaar gebildet ist, dessen Permanentmagneten (13, 14, 13', 14') mittels der Zentriervorrichtung (C) mit einem Zwischenspalt aufeinander axial ausge¬ richtet sind, und dass die Zentriervorrichtung (C) ein Axialschiebeführungssystem (9, 12, 24, 23) und von dem Permanentmagnetpaar strukturell und funktionell separiert ist.
2. Fadenbremsvorrichtung (B) für eine Fadenliefervorrichtung (F)1 mit einem axial stei¬ fen, radial verformbaren Bremskörper (K) mit der Form eines Kegelstumpfmantels (3), der mit seinem großdurchmessrigen Ende (4) koaxial über ein gerundetes Abzugsen¬ de (2) eines trommeiförmigen Speicherkörpers (1) gesetzt und am kleindurchmessri- gen Ende (5) mit einer Axialkraft nachgiebig gegen das Abzugsende (2) angepresst ist, die den Bremseffekt zwischen dem Bremskörper (K) und dem Abzugsende (2) definiert, einem eine axiale Wirkrichtung aufweisenden Axialkraftgenerator (P) zwi¬ schen einem stationären Halter und dem Bremskörper, und einer mit radialer Wirkrich¬ tung zwischen dem Bremskörper (8) und dem Halter (10) angeordneten Zentriervor¬ richtung (C), dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkraftgenerator (P) und die Zentriervorrichtung (C) gleichzeitig durch zumindest ein Permanentmagneten-Paar gebildet sind, dessen einer innerer Permanentmagnet (13, 13') sich gegenüber dem Halter (10) und dessen anderer, äußerer Permanentmagnet (14, 14') sich gegenüber dem Bremskörper (K) abstützt, und dass die Permanentmagneten des Paares mit einem Zwischenspalt und einer schräg zur Achse (X) der Bremsvorrichtung (B) ge¬ neigten Magnetkraft-Wirkrichtung aufeinander ausgerichtet sind und sowohl Axialkraft- Komponenten als auch Radialkraftkomponenten generieren.
3. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetpaar einander abstoßende oder einander anziehende Perma¬ nentmagneten (13, 14, 13', 14') aufweist.
4. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Um- fangsrichtung mehr als drei Permanentmagnetpaare verteilt angeordnet sind.
5. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (13", 14') des Permanentmagnetpaares ringförmig sind.
6. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Umfangsrichtung verteilten Permanentmagnetpaaren (13, 14) das axiale Gleitfüh- rungssystem (9, 12) einen Verdrehsicherungsmechanismus für die Permanentmagne¬ ten des Paares bildet.
7. Fadenbremsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das kleindurchmessrige Ende (5) haltender Stützringkörper (8) in einen Außenring (7) eingesetzt ist, der gleichzeitig zumindest drei in Umfangsrichtung verteilte axiale Führungsstifte (8) und entweder einen ring¬ förmigen Permanentmagneten (1-31) oder mehrere einzelne Permanentmagneten (14) trägt, und dass der Halter (10) einen mit Führungshülsen (12) für die Führungsstifte (9) und einem ringförmigen Permanentmagneten (141) oder mehrere einzelne Perma¬ nentmagneten (14) ausgestatteten Ringbereich (11) aufweist.
8. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (7) innenseitig einen konischen Sitz (6) für das kleindurchmessrige Ende (5) des Bremskörpers (K) aufweist, und dass der Stützringkörper (8) zum Positionie¬ ren des Bremskörpers (K) in dem Sitz (6) ein zum Einschnappen in die Innenseite des Außenringes (7) ausgebildeter Schnappring (8) ist.
9. Fadenbremsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützringkörper (8) innerhalb eines kleindurchmessrigen Ringrandes (17) eines allgemein konischen Käfigs festgelegt ist, der in seinem groß- durchmessrigen Endbereich (20) entweder mit einem ringförmigen Permanentmagne¬ ten (13') oder mehreren einzelnen Permanentmagneten (13) ausgestattet ist und den Bremskörper (K) mit radialem Zwischenraum umgibt, und dass der Käfig (18) in einen Stützring (21) lose eingesetzt ist, der entweder einen anderen ringförmigen Perma¬ nentmagneten (14') oder mehrere einzelne Permanentmagneten (14) enthält und in Umfangshchtung verteilte, axiale, vorzugsweise biegeelastische, Halterfüße (22) auf¬ weist, deren Innenseiten Schiebefübrungsflächen (23) für eine an der äußeren Peri¬ pherie des großdurchmessrigen Endbereiches (20) vorgesehene Gegenführungsflä¬ che (24) definiert.
10. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützringkörper (8) an der Außenseite mit einem Sitz (6) für das kleindurchmessrige Ende (5) des Bremskörpers (K) ausgebildet ist, dass der Sitz (6) an einem Ende durch eine Schulter (8a) begrenzt ist, und dass der Stützringkörper (8) zum Positionieren des kleindurchmessrigen Endes (5) des Bremskörpers (K) im Sitz (6) in den Ringrand (17) des Käfigs (18) eingeschnappt ist.
11. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne oder ringförmige äußere Permanentmagnet (14, 14') bezogen auf die Achse (X) auf einem größeren Durchmesser (d2) angeordnet ist als der einzelne oder ring¬ förmige innere Permanentmagnet (13, 13').
12. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuein¬ ander weisende Abstoßflächen der Permanentmagneten (13, 14, 13', 14') des Paares schräg zur Achse (X) geneigt, vorzugsweise konisch, und zueinander zumindest im Wesentlichen parallel sind. 13. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Permanentmagneten (14',
13') des Paares konische Ringe mit Rechteck¬ oder Trapezquerschnitt sind.
14. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (13, 14) der mehreren Paare in Umfangsrichtung relativ zuein¬ ander auf Lücke versetzt sind.
15. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützringkörper (8) die einzelnen oder den ringförmigen, inneren Permanentmagneten (13, 13') trägt, und dass ein über das kleindurchmessrige Ende (5) des Bremskörpers (K) greifender, konischer, am Halter (10), vorzugsweise lösbar, festgelegter Stützkäfig
(26) vorgesehen ist, der an seinem kleindurchmessrigen Ende einen Tragring (37) aufweist, der den einzelnen oder den ringförmigen, äußeren Permanentmagneten (14, 14") trägt.
16. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am kleindurchmessrigen Ende (5) des Bremskörpers (K) eine zylindrische Verlängerung (5') des Kegelstumpfmantels angeformt ist.
17. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützringkörper (8) eine annähernd zylindrische Verlängerung (29) aufweist.
18. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwi¬ schen dem Stützringkörper (8) und dem Tragring (37) ein Zwischenabstand mindes¬ tens mit der Größe des Zwischenabstands zwischen den Permanentmagneten (13, 14, 13', 14') des Paares vorgesehen ist.
19. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Verlängerung (29) des Stützringkörpers (8) an ihrem über den Tragring
(27) vorstehenden Ende einen nach außen weisenden Fangvorsprung (38) aufweist.
20. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens eine wahlweise mit Strom beaufschlagbare Spule (39, 39') vorgesehen und funktionell einem der Permanentmagneten (13, 14, 13', 14") des Axi¬ alkraftgenerators (B) zugeordnet ist, und dass über die Spule eine der Axialkraft über¬ lagerbare Hilfsmagnetkraft (41) zumindest im Wesentlichen gleicher oder entgegen¬ gesetzter Wirkrichtung generierbar ist.
21. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (39) stationär außerhalb des Bremskörpers (K) angeordnet und dem am Bremskörper (K) abgestützten Permanentmagneten (13, 13') oder Ringelement (42') zugeordnet ist.
22. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (39') am Bremskörper (K) abgestützt und funktionell dem stationär außerhalb des Bremskörpers angeordneten Permanentmagneten (14, 14') zugeordnet ist.
23. Fadenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Spule (39') im Stützkäfig (26) oder am Stützringkörper (8) ange¬ ordnet ist.
PCT/EP2005/004595 2004-11-05 2005-04-28 Fadenbremsvorrichtung WO2006048053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05744941.5A EP1807563B1 (de) 2004-11-05 2005-04-28 Fadenbremsvorrichtung
US11/665,946 US7896279B2 (en) 2004-11-05 2005-04-28 Yarn braking device
CN2005800381534A CN101057015B (zh) 2004-11-05 2005-04-28 纱线制动设备
TW094126774A TWI296660B (en) 2004-11-05 2005-08-08 Yarn braking device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053542 2004-11-05
DE102004053542.6 2004-11-05
DE102005007842.7 2005-02-21
DE102005007842A DE102005007842A1 (de) 2004-11-05 2005-02-21 Fadenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048053A1 true WO2006048053A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=34968366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004595 WO2006048053A1 (de) 2004-11-05 2005-04-28 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7896279B2 (de)
EP (1) EP1807563B1 (de)
CN (1) CN101057015B (de)
DE (1) DE102005007842A1 (de)
TW (1) TWI296660B (de)
WO (1) WO2006048053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101498075B (zh) * 2007-11-30 2011-06-15 梅名格-Iro公司 喂纱设备
DE102013113122A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102013113115A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
CN115161855A (zh) * 2017-08-08 2022-10-11 范德威尔瑞典公司 可调式纱线制动器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111983A1 (it) 2011-11-02 2013-05-03 Btsr Int Spa Dispositivo alimentatore positivo per alimentare a tensione costante fili metallici
ITMI20112091A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Btsr Int Spa Alimentatore di filo, del tipo ad accumulo e con freno magnetico
ITMI20112267A1 (it) 2011-12-15 2013-06-16 Btsr Int Spa Dispositivo di alimentazione di filo ad una macchina tessile
ITMI20112369A1 (it) 2011-12-23 2013-06-24 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo ad accumulo di filato per alimentare un filo senza creare torsioni dello stesso
ITMI20112414A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Btsr Int Spa Sistema e metodo perfezionati per alimentare a tensione costante fili metallici
EP2623650B1 (de) 2012-02-02 2015-03-11 Iro Ab Fadenbremse für Vorspulgerät
IT201700051526A1 (it) * 2017-05-12 2018-11-12 Roj S R L Dispositivo elettromagnetico di arresto del filo di trama in porgitrama per macchine tessili e cursore per tale dispositivo
ES2934068T3 (es) * 2020-02-20 2023-02-16 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Dispositivo de enrollamiento y torsión para una máquina de hilado de anillos o de torsión de anillos
CN115748068B (zh) * 2022-12-09 2023-10-03 江苏新世嘉家纺高新科技股份有限公司 一种环保抗菌面料生产装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534263A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251209B (it) * 1991-09-20 1995-05-04 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura autoregolante del filato per apparecchi alimentatori di trama.
IT1261331B (it) 1993-11-05 1996-05-14 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata positiva del filato per apparecchi alimentatori di trama.
SE9400248D0 (sv) 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
CN2274196Y (zh) * 1996-07-31 1998-02-11 国营东方仪器厂 间隔排纱式储纬器
CN2292817Y (zh) * 1997-05-07 1998-09-30 宁波太阳实业总公司 磁性张力储纱送纱装置
DE19839272B4 (de) 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse
ITMI981313A1 (it) * 1998-06-10 1999-12-10 Roj Electrotex Nuova Srl Freno per filati specialmente per alimentatori di trama
CN2351455Y (zh) * 1998-08-31 1999-12-01 慈溪市太阳纺织器材有限公司 织机专用储纬器
DE10054103A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
WO2007048528A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Memminger-Iro Gmbh Apparatus for fully-automatized control of the length of a yarn
DE102006001125A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Iro Ab Fadenliefergerät und Bremskörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534263A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101498075B (zh) * 2007-11-30 2011-06-15 梅名格-Iro公司 喂纱设备
DE102013113122A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102013113115A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
EP2878722A1 (de) 2013-11-27 2015-06-03 Memminger-IRO GmbH Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
EP2878721A1 (de) 2013-11-27 2015-06-03 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät
DE102013113115B4 (de) * 2013-11-27 2016-01-28 Memminger-Iro Gmbh Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung, Fadenliefergerät und System mit Fadenliefergeräten
DE102013113122B4 (de) * 2013-11-27 2016-03-03 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
CN115161855A (zh) * 2017-08-08 2022-10-11 范德威尔瑞典公司 可调式纱线制动器

Also Published As

Publication number Publication date
TWI296660B (en) 2008-05-11
TW200624616A (en) 2006-07-16
CN101057015A (zh) 2007-10-17
EP1807563A1 (de) 2007-07-18
CN101057015B (zh) 2010-09-15
US7896279B2 (en) 2011-03-01
EP1807563B1 (de) 2017-06-07
US20080296425A1 (en) 2008-12-04
DE102005007842A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807563B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE2659578A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE102016105767A1 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
DE102015103639B4 (de) Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP0847369A1 (de) Fadenbremse
DE69406858T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung für Rundstrickmaschinen für die Herstellung von Socken, Strümpfen und dergleichen
DE19822862A1 (de) Strickmaschinennadel
DE4416858C2 (de) Hubmagnet
DE69116289T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit elastischen Nadelstössern
DE3116866A1 (de) "kupplungsgehaeuse fuer kupplungen"
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006001125A1 (de) Fadenliefergerät und Bremskörper
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
DE3920188A1 (de) Reibungskupplung
AT412729B (de) Rotordeckel für eine rotorspinnvorrichtung
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
EP3164610B1 (de) Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
DE9113140U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens o.dgl.
EP0674727B1 (de) Schussfaden-messfournisseur
DE2915828A1 (de) Schaltmechanismus fuer drehschalter
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
EP4194720B1 (de) Verriegelungseinheit
DE69304017T2 (de) Verbinderanordnung
DE19930026C2 (de) Umlaufgreifer für Näh- oder Stickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005744941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038153.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2406/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665946

Country of ref document: US