WO2006040143A1 - Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2006040143A1
WO2006040143A1 PCT/EP2005/010979 EP2005010979W WO2006040143A1 WO 2006040143 A1 WO2006040143 A1 WO 2006040143A1 EP 2005010979 W EP2005010979 W EP 2005010979W WO 2006040143 A1 WO2006040143 A1 WO 2006040143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
path
working
blades
leveling
road
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Grabmann
Edmund Eberl
Original Assignee
Grabmann & Eberl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabmann & Eberl Gmbh filed Critical Grabmann & Eberl Gmbh
Priority to PL05794766T priority Critical patent/PL1799910T3/pl
Priority to DK05794766.5T priority patent/DK1799910T3/da
Priority to EP05794766.5A priority patent/EP1799910B8/de
Priority to SI200531799T priority patent/SI1799910T1/sl
Publication of WO2006040143A1 publication Critical patent/WO2006040143A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/15Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for laying-down uncoated stone or similar materials, or for striking-off or spreading same without compacting, e.g. for crushed rock base courses, sand cushions for paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/285Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with attachments for work other than rolling, e.g. dozer blades, shoes for conversion into plate vibrator; fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery ; vibrated or the like auxiliary rolls, e.g. for rolling road edges; provided with means for facilitating transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for constructing a path or the like.
  • An object of the present invention is to allow the construction of a path or the like with a defined path profile in a simple manner.
  • dozer blade at an acute angle to the working direction of the device such that during operation of the device material from the interior of the path to outside, but rather from outside to inside.
  • Another core idea of the invention is that at the front end of the dozer blade a
  • Design and position of the tillage device can be determined, which part of the material to be used for the construction of the path or the like and which part is removed as unusable or not needed from the area of the path or the like.
  • the material to be used, which has been brought in, is brought together with the existing material by the dozer blade into the desired shape of the path profile.
  • Soil cultivation device in the manner mentioned, the structure of a path with a desired path profile within a single step, namely by a single shutdown of the path to be built up allows.
  • Base material such as mineral substances, broken rock, concrete, .
  • Base material such as mineral substances, broken rock, concrete, .
  • construction of a path is understood to mean the creation as well as the restoration or repair of a path, in particular in forestry and agricultural roads, private roads in forestry and agriculture and gravel roads in general paths pavers also be used to create other surface contours.
  • the path maker may also be used to create squares, streets or other areas, such as parking areas, that require a particular surface profile.
  • the device is used in the excavation of excavation areas when a layer with a defined thickness is to be removed evenly.
  • Dozer blade is attached. As a result, a particularly clean cutting out of a material strip from the ground and thus a separation of desired and undesirable material is possible. At the same time a furrow is created by the displacement of the material strip, which can serve as a travel limit, for example in the form of a ditch in a way with roof profile.
  • the leveling blades are then advantageously arranged substantially V-shaped, wherein the V-opening points in the working direction.
  • the two halves of a path must be processed separately from each other, then the processing of the entire path in one go is possible.
  • additional leveling used which are arranged at a working angle greater than 90 degrees to the working direction, then creates a diamond-shaped arrangement of the shields, the additional front Blades first the way clean and level off unneeded material, while the downstream leveling boards make the actual pathway setup as described above.
  • the width of the path is preferably adjustable by a device for changing the working angle oi.
  • a device for changing the working angle oi When using more than one dozer blade, it is particularly advantageous if they can be adjusted independently of each other. For example, different widths half way can then be made.
  • the shape of the path profile is preferably made possible by a device for changing the working height of the rear end of the dozer blade. For example, it can be determined whether the center of the path is higher or lower than the edges of the path. For this purpose, it is also preferably provided to change the working height of the tillage device by means of a corresponding device.
  • All of the listed devices for adjusting the exact position of individual device parts can be driven both manually and by machine.
  • this is a hydraulic system application, which is designed such that all of these options can be performed separately via a central control unit and for each dozer blade.
  • rollers are preferably used which are advantageously mounted in such a way that they automatically adapt to the path profile built up by the leveling blades. Especially advantageous in this connection is the use of vibrating rollers or vibrating plates. Pores and Kleinstieri can thus be best eliminated, so that it does not come to any water inclusions in the way.
  • missing material can be poured up by means of precise material insertion and distributed accordingly.
  • Fig. 2 is a path paver in front view (viewing direction
  • Fig. 3 shows a pavers in side view (viewing direction
  • FIG. 5 shows a path profile in the processed state
  • FIG. 6 shows a path finisher in a plan view with a rhombic arrangement of the leveling blades
  • FIG. 7 shows a path paver in plan view with distribution elements.
  • the path finisher 1 consists essentially of a first blade 2 and a second blade 3, which are arranged in a V-shape, the V-opening 4 facing in the working direction 5 into which the paver 1 is moved.
  • the leveling blades 2, 3 cutting or scraper rails 6 are attached.
  • a crowd 8 is provided in each case, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the crowd 8 can also be a Scharauokßer or a ploughshare or a milling machine can be used. It when the coulters 8 are designed such that they can be used for soils to medium severity is particularly advantageous.
  • additional rippers are provided in the edge region of the path paver 1, which in the manner of a cultivator of the pre-loosening of the crop to be processed Soil before the use of the coulters 8 and the dozer 2, 3 serve.
  • the rear ends 9 of the leveling blades 2, 3 are connected via articulated joints 10 in the manner of ball joints with a cross member 11, which is a part of the amount and mounting frame.
  • the cross member 11 can optionally also be equipped with cutting or scratching rails.
  • the frame is not shown in detail for the sake of clarity.
  • the paver 1 can be used both in "trailer operation" where it is attached to a tractor, such as a tractor, and also as an attachment, in which case the paver 1 is mounted under a vehicle it is also possible to push the path paver 1 in the working direction 5.
  • correspondingly rearwardly arranged fastening elements are provided for fastening the path paver 1 to a pushing vehicle.
  • the path finisher 1 is designed as a self-propelled device, i. It has its own travel drive and can be operated without an additional pulling or pushing vehicle.
  • the working angle ( ⁇ ) 13 between blade 2 and central longitudinal axis 14 of the path paver 1 is for each dozer blade 2, 3 separately via the hinge connection 10 adjustable.
  • a hydraulic system (not shown) is provided, which can be operated centrally, for example via a control unit in the towing vehicle.
  • the inclination angle (ß) 16 of the crowd 8 to the bottom line 17 can - again with the help of the hydraulic system - for each dozer blade 2, 3 are set separately in the pivoting direction 32.
  • the path paver 1 may additionally have compaction devices.
  • three vibrating rollers 19 are provided, which arranged side by side cover the entire path width 15 and are mounted "floating" in such a way that the position of the rollers 19 adapts to the fabricated profile of the path both in height 33 and by tilting.
  • a cutting device 20 arranged centrally between the first and second leveling blades 2, 3 may be provided, the cutting blades 21 of which are preferably arranged perpendicular to the working direction 5 for the removal of a possibly present middle grass hub 34.
  • the removed in the manner of a planer material is preferably a slide 22 with high side guides on a blade 2 led to the outside in Ausschric ⁇ itung 29.
  • the cutting blade 21 can be used without chute also for loosening a possibly solid ground.
  • a material container 23 is provided centrally between the first and second leveling blades 2, 3, from which additional ballast material or the like can be introduced on the way in the direction of insertion 24.
  • the path paver 1 has a control unit which is a partially or completely automatic
  • the control unit which preferably has a microprocessor and control software, which is executed to control the path finisher in the microprocessor, serves in particular for controlling the hydraulic system and thus for controlling the working, inclination and profile angles, etc.
  • control unit has a corresponding data transmission interface, which allows a remote control or external control of the control unit by the user and / or a connection to a positioning system, such as GPS (Global Positioning System), to determine the position of the Ready-way rs 1 and thus perform an automatic position-dependent control of the path paver 1.
  • a positioning system such as GPS (Global Positioning System)
  • a forest track grooves 25 from which path material both inwards in the middle of the way, as well as out to the edge of the way was driven out. Therefore, accumulations 26 of path material occur, in particular at the edges of the path, while the track grooves 25 are formed ever deeper.
  • the exact positioning of the shares 8 on the roadsides is indicated by broken lines.
  • the turf located on the outside of the coulters 8 is cut open as the unusable material 38 and overturned outwardly over the mouldboard 27, while the internal material 39 used to construct the path 37 is in the direction of
  • Wegmitte is guided, which is indicated by arrows 28.
  • this is a roof profile, cf. Fig. 5, the maximum height 35 to the bottom line 17 through the positions of the rear ends 9 of the dozer 2, 3 is adjusted.
  • the furrow 36 created by the coulters 8 serves as a pointed trench.
  • the path paver 1 has a folding mechanism, which makes it possible to convert it into a transport state at rest. For this purpose, it is provided in particular to lift the flying coulters 8 and to move the leveling blades 2, 3 parallel to the central longitudinal axis 14.
  • the path finisher is designed in the form of a supporting frame.
  • Supporting frame in turn has a linkage which can be attached to a tractor.
  • the support frame on a number of wheels, of a Transport position are pivotable in a working position.
  • the wheels In the transport position, the wheels are thereby pivoted to a lower position in which they serve to transport the frame.
  • the working elements of the path paver ie in particular the leveling blades 2, 3 are arranged at a sufficient distance above the ground 17.
  • the wheels are pivoted to an upper position, so that they no longer have contact with the ground.
  • the support frame carries the above-described bulldozer 2, 3 and the coulters 8 attached thereto and all other elements for Wegfertigung.
  • the leveling blades, the coulters 8 and the other elements individually and independently of one another are fastened to the support frame. This has the advantage that - depending on the purpose - the support frame can be individually equipped with the respective required parts.
  • FIG. 6 shows a further variant of the path finisher 1.
  • two further leveling blades 40, 41 are provided, which are arranged in the working direction 5 in front of the already known leveling blades 2, 3 and substantially V-shaped.
  • the working angle ( ⁇ ) 42 of the additional leveling blades 40, 41 is greater than 90 degrees to the working direction 5. This creates a diamond-shaped arrangement of the shields 2, 3, 40, 41.
  • the additional front Leveling blades 40, 41 first clean the way of unneeded material (for example, protruding grass hubs) and perform a first leveling.
  • the front leveling blades 40, 41 are preferably arranged at a higher level than the rear leveling blades 2, 3.
  • the material which is not required is thereby moved in the direction of the roadside (arrow 43). With the downstream leveling 2, 3 then the actual path structure is performed.
  • the front leveling blades 40, 41 run together with their pointing in the direction of the front ends 44 and are connected by a hinge connection 10. About this front hinge 10 of the paver 1 is also connected to the tractor. The pointing in the direction of the rear leveling blades 2, 3 ends 45 of the front leveling blades 40, 41 are in turn connected via articulated joints 10 with the leveling blades 2, 3 in the region of the front ends 7. If the connection points between the front and rear leveling blades are fixed, then the
  • Working angle 42 of the front leveling blades 40, 41 as a function of the working angle 13 of the rear leveling 2, 3 and thus in function of the desired working width, which usually depends on the width 15 of the path to be produced.
  • connection points between the front and rear leveling blades may also be movably disposed on the front leveling blades 2, 3, such that the working angle 42 of the front leveling blades
  • the path finisher can have additional distribution elements 46. These are also connected in the region of the front ends 7 with the leveling 2, 3, which are preferably rigid connection points
  • the distribution elements 46 are also constructed like leveling blades and provided with cutting or scratching rails 6. Located on the way in the direction 5 in front of the paver 1 additional material to be used for the production of the way, for example in the form of a gravel pile or the like, the distribution elements 46 serve to take the additional material and distribute evenly on the way.
  • the distribution elements 46 serve to take the additional material and distribute evenly on the way.
  • the working angle 48 in the working direction 5 is clearly small compared to the variant shown in FIG. It is preferably in a range of 95 to 115 degrees, with a
  • V-shaped distribution elements 46 thus do not strike into the material charge, whereby dynamic demixing processes are triggered. Rather, a uniform entrainment of the material on a comparatively wide front, whereby the material more or less dams and segregation effects do not occur. In other words, due to the smaller working angle
  • the individual elements, in particular the leveling blades 2, 3, 40, 41, can be adjusted individually via a hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single hydraulic system which preferably acts on the articulated connections 10. So it is possible, for example, a single
  • Both the cutting or scratching rails 6 on the undersides of the leveling plates 2, 3, 40, 41 and the distribution elements 46 and the shares 8 and the mouldboards 27 are preferably designed to be exchangeable as wearing parts.
  • a special steel, such as Hardox is advantageously used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen. Um auf einfache Art und Weise den Aufbau eines Weges mit einem definierten Wegprofil zu ermöglichen wird ein Wegefertiger (1) mit einem Planierschild (2, 3) vorgeschlagen, das in einem Arbeitswinkel (13) kleiner oder gleich 90 Grad zur Arbeitsrichtung (5) angeordnet und zum Hereinholen von für den Aufbau des Weges (37) oder dergleichen verwendetem Material (39) ausgebildet ist und an dessen vorderem Ende (7) eine Bodenbearbeitungsvorrichtung (8) zum seitlichen Ausbringen von für den Aufbau des Weges (37) oder dergleichen nicht verwendetem Material (38) angebracht ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, mit denen Wege, insbesondere Schotterwege oder dergleichen, gefertigt bzw. aufgebaut werden können. Soll dabei ein besonderes Wegprofil erzielt werden, so sind bei den bekannten Lösungen, beispielsweise bei dem Einsatz eines Graders, mehrere Arbeitsschritte notwendig. Insbesondere erfolgt ein mehrmaliges Abziehen des Weges mit einem Planierschild oder dergleichen. Hierbei kommt es zu einer Entmischung des zum Aufbau verwendeten Materials, beispielsweise des Schüttgutes. Aufgrund dieser Entmischung ist eine Verdichtung der Oberfläche des Weges nur bedingt möglich, da hierfür stets Mischungen mit bestimmten Kornabstufungen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es bei den bekannten Lösungen von Nachteil, daß überschüssiges Material nach außen weggeschoben wird und somit für den Aufbau der Wegoberfläche verlorengeht .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, auf einfache Art und Weise den Aufbau eines Weges oder dergleichen mit einem definierten Wegprofil zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei ist es ein Kerngedanke der Erfindung, ein
Planierschild in einem spitzen Winkel zu der Arbeitsrichtung der Vorrichtung anzuordnen derart, daß im Betrieb der Vorrichtung Material nicht vom Innenbereich des Weges nach außen, sondern vielmehr von außen nach innen gebracht wird. Eine weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht darin, an dem vorderen Ende des Planierschildes eine
Bodenbearbeitungsvorrichtung vorzusehen, die dem seitlichen Ausbringen von nicht verwendetem Material dient. Durch
Ausgestaltung und Position der Bodenbearbeitungsvorrichtung kann dabei festgelegt werden, welcher Teil des Materials für den Aufbau des Weges oder dergleichen verwendet werden soll und welcher Teil als unbrauchbar oder nicht benötigt aus dem Bereich des Weges oder dergleichen entfernt wird. Das zu verwendende, nach innen gebrachte Material wird zusammen mit dem dort bereits vorhandenen Material durch den Planierschild in die gewünschte Form des Wegprofils gebracht.
Durch die Kombination von Planierschild und
Bodenbearbeitungsvorrichtung in der genannten Art und Weise wird der Aufbau eines Weges mit gewünschtem Wegprofil innerhalb eines einzigen Arbeitsschrittes, nämlich durch ein einmaliges Abfahren des aufzubauenden Weges ermöglicht. Eine Entmischung des Schüttgutes bzw. des Wegmaterials
(Tragschichtmaterial, wie mineralische Stoffe, gebrochener Fels, Beton, ...) erfolgt somit nicht. Dadurch ist eine sich ggf. anschließende Verdichtung der Wegoberfläche sehr gut möglich. Darüber hinaus kann der Materialverlust durch Einstellung der Bodenbearbeitungsvorrichtung stark verringert werden.
Unter dem Begriff „Aufbau eines Weges" wird sowohl die Neuerstellung als auch die Wiederherstellung bzw. Instandsetzung eines Weges verstanden. Die Vorrichtung findet insbesondere bei Forst- und Wirtschaftswegen, Privatwegen in der Forst- und Landwirtschaft sowie Schotterwegen im Allgemeinen Anwendung. Darüber hinaus kann der Wegefertiger auch zur Erstellung anderer Flächenkonturen verwendet werden. Neben dem Aufbau von Wegen kann der Wegefertiger mit anderen Worten auch zur Erstellung von Plätzen, Straßen oder anderen Flächen, beispielsweise Parkflächen, genutzt werden, die ein bestimmtes Oberflächenprofil erfordern.
Eine weitere Anwendung der Vorrichtung ergibt sich auf dem Gebiet der Archäologie. Die Vorrichtung kommt dabei bei dem Freilegen von Grabungsflächen zum Einsatz, wenn eine Schicht mit einer definierten Dicke gleichmäßig abgetragen werden soll.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn eine Schar als Bodenbearbeitungsvorrichtung an dem
Planierschild angebracht ist. Hierdurch ist ein besonders sauberes Herausschneiden eines Materialstreifens aus dem Boden und damit eine Trennung von erwünschtem und unerwünschtem Material möglich. Zugleich wird durch die Verlagerung des Materialstreifens eine Furche erstellt, die als Wegbegrenzung dienen kann, beispielsweise in Form eines Spitzgrabens bei einem Weg mit Dachprofil.
Ganz besonderes vorteilhaft ist es, wenn zwei Planierschilde gleichzeitig zum Einsatz kommen. Die Planierschilde sind dann vorteilhafterweise im Wesentlichen V-förmig angeordnet, wobei die V-Öffnung in Arbeitsrichtung weist. Im Gegensatz zur Verwendung nur eines Planierschildes, bei der gegebenenfalls die beiden Hälften eines Weges getrennt voneinander bearbeitet werden müssen, ist dann die Bearbeitung des gesamten Weges in einem Zuge möglich. Werden darüber hinaus zwei weitere, in Arbeitsrichtung vor den Planierschilden und im Wesentlichen V-förmig angeordnete zusätzliche Planierschilde verwendet, die in einem Arbeitswinkel größer 90 Grad zur Arbeitsrichtung angeordnet sind, dann entsteht eine rautenförmige Anordnung der Schilde, wobei die zusätzlichen vorderen Planierschilde zunächst den Weg von nicht benötigtem Material säubern und nivellieren, während die nachgeordneten Planierschilde den eigentlichen Wegeaufbau wie oben beschrieben vornehmen.
Besonders vielfältige Wegformen können erzielt werden, wenn die Vorrichtung über eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Einstellmöglichkeiten verfügt.
Die Breite des Weges ist vorzugsweise durch eine Vorrichtung zur Änderung des Arbeitswinkels oi einstellbar. Bei dem Einsatz von mehr als einem Planierschild ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn diese unabhängig voneinander verstellt werden können. Beispielsweise können dann unterschiedlich breite Weghälften gefertigt werden.
Die Form des Wegprofils, insbesondere die Höhe der Fahrbahnkrone, wird vorzugsweise durch eine Vorrichtung zur Änderung der Arbeitshöhe des hinteren Endes des Planierschildes ermöglicht. Beispielsweise kann dadurch festgelegt werden, ob die Mitte des Weges höher oder niedriger als die Wegränder ist. Zu diesem Zweck ist es vorzugsweise ebenfalls vorgesehen, die Arbeitshöhe der Bodenbearbeitungsvorrichtung mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung zu ändern.
Die entsprechende Trennung von zu verwendendem und überflüssigem Material sowie die Form des Wegrandes wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Änderung des Neigungswinkels der Bodenbearbeitungsvorrichtung ermöglicht.
Sämtliche der aufgeführten Vorrichtungen zur Einstellung der genauen Position einzelner Vorrichtungsteile können sowohl manuell als auch maschinell angetrieben sein. Vorzugsweise findet hierfür ein Hydrauliksystem Anwendung, welches derart ausgestaltet ist, daß sämtliche der genannten Möglichkeiten über eine zentrale Steuereinheit und für jedes Planierschild separat durchgeführt werden können.
Ist zudem eine angeschlossene Verdichtungsvorrichtung zur sofortigen anschließenden Verdichtung des hereingeholten Materials vorgesehen, so entfällt ein wiederholtes Befahren des Weges zu diesem Zweck. Vorzugsweise werden Walzen verwendet, die vorteilhafterweise derart gelagert sind, daß sie sich dem durch die Planierschilde aufgebautem Wegprofil selbsttätig anpassen. Ganz besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von Rüttelwalzen oder Rüttelplatten. Poren und Kleinsträume können damit bestmöglich beseitigt werden, so daß es zu keinerlei Wassereinschlüssen im Weg kommt.
Schließlich ist es von Vorteil, einen zusätzlichen
Materialbehälter zum Einbringen von gegebenenfalls fehlendem Material vorzusehen. Hierdurch kann durch präzisen Materialeinwurf fehlendes Material aufgeschüttet und entsprechend verteilt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispiels erläutert, das mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben wird. Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Wegefertiger in Draufsicht,
Fig. 2 einen Wegefertiger in Vorderansicht (Blickrichtung
II) , Fig. 3 einen Wegefertiger in Seitenansicht (Blickrichtung
III) ,
Fig. 4 ein Wegprofil eines unbearbeiteten Weges, Fig. 5 ein Wegprofil in bearbeitetem Zustand, Fig. 6 einen Wegefertiger in Draufsicht mit rautenförmiger Anordnung der Planierschilde, und
Fig. 7 einen Wegefertiger in Draufsicht mit Verteilelementen.
Wie in Fig. 1, 2 und 3 in stark vereinfachter und schematischer dargestellt, besteht der Wegefertiger 1 im Wesentlichen aus einem ersten Planierschild 2 und einem zweiten Planierschild 3, die V-förmig angeordnet sind, wobei die V-Öffnung 4 in Arbeitsrichtung 5 weist, in die der Wegefertiger 1 bewegt wird. An den Unterseiten der Planierschilde 2, 3 sind Schneid- bzw. Kratzschienen 6 angebracht. An den vorderen Enden 7 der Planierschilde 2, 3 ist jeweils eine Schar 8 vorgesehen, wie dies auch in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Anstelle der Schar 8 kann auch ein Scharaufreißer oder eine Pflugschar oder eine Fräse verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schare 8 derart ausgebildet sind, daß sie für Böden bis mittlere Schwere verwendet werden können. Bei einer entsprechend schwereren Ausführung des Wegefertigers können auch schwere Böden bearbeitet werden. In einer weiteren Ausführungsform sind im Randbereich des Wegefertigers 1 zusätzliche Aufreißer vorgesehen (nicht abgebildet) , die nach Art eines Grubbers der Vorlockerung des zu bearbeitenden Bodens vor dem Einsatz der Scharen 8 und der Planierschilder 2, 3 dienen.
Die hinteren Enden 9 der Planierschilde 2, 3 sind über Gelenkverbindungen 10 nach Art von Kugelgelenken mit einem Querelement 11 verbunden, welches ein Teil des Betrags- und Befestigungsrahmens ist. Das Querelement 11 kann optional ebenfalls mit Schneid- bzw. Kratzschienen bestückt werden. Der Rahmen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im Detail abgebildet. Zu ihm gehört ein Dreipunkt-Hydraulik- Gestänge 12/ wie es in Fig. 1 symbolhaft mit durchbrochenen Linien dargestellt ist. Der Wegefertiger 1 kann sowohl im „Anhänger-Betrieb" verwendet werden, bei dem er an einer Zugmaschine, beispielsweise einem Traktor, befestigt wird. Darüber hinaus ist eine Verwendung als Anbaugerät möglich. In diesem Fall wird der Wegefertiger 1 unter ein Fahrzeug montiert. Schließlich ist es ebenfalls möglich, den Wegefertiger 1 in Arbeitsrichtung 5 zu schieben. In diesem Fall sind entsprechend rückwärtig angeordnete Befestigungselemente zur Befestigung des Wegefertigers 1 an einem Schubfahrzeug vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Wegefertiger 1 als ein selbstfahrendes Gerät ausgebildet, d.h. es weist einen eigenen Fahrantrieb auf und kann ohne ein zusätzliches Zug¬ oder Schubfahrzeug betrieben werden.
Der Arbeitswinkel (α) 13 zwischen Planierschild 2 und Mittellängsachse 14 des Wegefertigers 1 ist für jeden Planierschild 2, 3 getrennt über die Gelenkverbindung 10 einstellbar. Hierzu ist ein Hydrauliksystem (nicht abgebildet) vorgesehen, welches zentral, beispielsweise über ein Steuergerät im Zugfahrzeug, bedient werden kann. Durch die Änderung der Arbeitswinkel (α) 13 können die Planierschilde in Schwenkrichtung 30 verschwenkt und damit die Breite 15 des zu bearbeitenden Weges exakt eingestellt werden. Der Neigungswinkel (ß) 16 der Schar 8 zur Bodenlinie 17 kann - wiederum mit Hilfe des Hydrauliksystems - für jeden Planierschild 2, 3 separat in Schwenkrichtung 32 eingestellt werden. Darüber hinaus sind die vorderen Enden 7 der Planierschilde 2, 3 und damit die Schare 8 separat höhenverstellbar. Auch hierzu dient das Hydrauliksystem. Durch Verstellung des Arbeitswinkels (α) 13, des
Neigungswinkels (ß) 16 der Scharen 8 sowie der Höhen der vorderen und hinteren Enden 7, 9 der Planierschilde 2, 3 in vertikaler Richtung 31, wodurch der Profilwinkel (γ) 18 des Wegprofils bestimmt werden kann, können verschiedenste Wegprofile auf einfache Art und Weise mit ein und demselben Wegefertiger 1 hergestellt werden.
Wie in Fig. 3 mit durchbrochenen Linien angedeutet, kann der Wegefertiger 1 zusätzlich über Verdichtungsvorrichtungen verfügen. Beispielhaft sind drei Rüttelwalzen 19 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet die gesamte Wegbreite 15 erfassen und derart „schwimmend" gelagert sind, daß sich die Stellung der Walzen 19 dem gefertigten Profil des Weges sowohl in der Höhe 33 als auch durch Kippen anpaßt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine zentral zwischen dem ersten und dem zweiten Planierschild 2, 3 angeordnete Schneidvorrichtung 20 vorgesehen sein, deren vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung 5 angeordnetes Schneidmesser 21 zum Entfernen einer eventuell vorhandenen mittleren Grasnabe 34 abgesenkt werden. Das nach Art eines Hobels abgetragene Material wird vorzugsweise über eine Rutsche 22 mit hohen Seitenführungen über ein Planierschild 2 nach außen in Auswurfricϊitung 29 geführt. Das Schneidmesser 21 kann ohne Rutsche auch zum Auflockern eines evtl. zu festen Bodens verwendet werden.
Optional ist ein zentral zwischen dem ersten und dem zweiten Planierschild 2, 3 angebrachter Materialbehälter 23 vorgesehen, aus dem zusätzliches Schottermaterial oder dergleichen auf den Weg in Einbringrichtung 24 eingebracht werden kann.
Unabhängig davon, ob der Wegefertiger 1 mit einem eigenen Antrieb versehen ist oder aber im „Anhänger-Betrieb" betrieben wird, ist es in einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform vorgesehen, daß der Wegefertiger 1 eine Steuereinheit aufweist, die ein teilweise oder vollständig selbsttätiges Arbeiten ermöglicht. Die Steuereinheit, die vorzugsweise einen Mikroprozessor und eine Steuerungssoftware aufweist, welche zur Steuerung des Wegefertigers in dem Mikroprozessor ausgeführt wird, dient dabei insbesondere zur Steuerung des Hydrauliksystems und damit zur Steuerung der Arbeits-, Neigungs- und Profilwinkel usw. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit über eine entsprechende Datenübertragungsschnittstelle verfügt, die eine Fernsteuerung bzw. eine externe Kontrolle der Steuereinheit durch den Anwender und/oder eine Anbindung an ein Positioniersystem, wie bspw. GPS (Global Positioning System) , ermöglicht, um eine Positionsbestimmung des Wegefertigers 1 und damit eine selbsttätige positionsabhängige Steuerung des Wegefertigers 1 durchzuführen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist beispielsweise ein Forstweg Spurrinnen 25 auf, aus denen Wegmaterial sowohl nach innen in die Mitte des Weges, als auch nach außen an den Rand des Weges herausgefahren wurde. Insbesondere an den Wegrändern entstehen daher Anhäufungen 26 von Wegmaterial, während sich die Spurrinnen 25 immer tiefer ausbilden. Die genaue Positionierung der Scharen 8 an den Wegrändern ist mit durchbrochenen Linien angedeutet. Im Betrieb wird die an der Außenseite der Scharen 8 befindliche Grasnabe als das nicht verwendbare Material 38 aufgeschnitten und nach außen über das Streichblech 27 umgeworfen, während das innenliegende, zum Aufbau des Weges 37 verwendbare Material 39 in Richtung
Wegmitte geführt wird, was durch Pfeile 28 angedeutet ist. Im Verlauf des Abziehens des Weges 37 mittels der Planierschilde 2, 3 wird das Material entsprechend dem Profilwinkel (γ) 18 und der sonstigen Einstellungen der Planierschilde 2, 3 auf dem Weg 37 verteilt, so daß sich die gewünschte Profilform ausbildet. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um ein Dachprofil, vgl. Fig. 5, dessen maximale Höhe 35 zur Bodenlinie 17 durch die Positionen der hinteren Enden 9 der Planierschilde 2, 3eingestellt wird. Die durch die Schare 8 entstandene Furche 36 dient als Spitzgraben.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wegefertiger 1 über einen Klappmechanismus verfügt, der es ermöglicht, ihn im Ruhezustand in einen Transportzustand zu überführen. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, die Flugschare 8 anzuheben und die Planierschilde 2, 3 parallel zur Mittellängsachse 14 zu verfahren.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht abgebildet) ist der Wegefertiger in Form eines Tragrahmens ausgeführt. Der
Tragrahmen weist wiederum ein Gestänge auf, welches an eine Zugmaschine befestigt werden kann. Darüber hinaus weist der Tragrahmen eine Anzahl von Rädern auf, die von einer Transportposition in eine Arbeitsposition verschwenkbar sind. In der Transportposition sind die Räder dabei in eine untere Stellung verschwenkt, in der sie zum Transport des Rahmens dienen. In dieser Transportstellung sind die Arbeitselemente des Wegefertigers, also insbesondere die Planierschilde 2, 3, in einem ausreichenden Abstand über dem Boden 17 angeordnet. In der Arbeitsstellung sind die Räder in eine obere Stellung verschwenkt, so daß sie keinen Kontakt mehr zum Boden haben. Bei dem Verschwenken der Räder von der Transportstellung in die Arbeitsstellung kommen die Arbeitselemente des
Wegefertigers 1 mit dem Boden 17 in Kontakt und sind einsatzbereit .
Der Tragrahmen trägt dabei die oben beschriebenen Planierschilde 2, 3 sowie die daran befestigten Scharen 8 und alle weiteren Elemente zur Wegefertigung. Alternativ hierzu ist es ebenfalls möglich, daß die Planierschilde, die Scharen 8 und die weiteren Elemente einzeln und unabhängig voneinander an dem Tragrahmen befestigbar sind. Dies hat den Vorteil, daß - je nach Einsatzzweck - der Tragrahmen individuell mit den jeweils benötigten Teilen bestückt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine weitere Variante des Wegefertigers 1. Zusätzlich sind dabei zwei weitere Planierschilde 40, 41 vorgesehen, die in Arbeitsrichtung 5 vor den bereits bekannten Planierschilden 2, 3 und im Wesentlichen V-förmig angeordnet sind. Auch an den Unterseiten der zusätzlichen Planierschilde 40, 41 sind Schneid- bzw. Kratzschienen 6 angebracht. Dabei ist der Arbeitswinkel (ε) 42 der zusätzlichen Planierschilde 40, 41 größer als 90 Grad zur Arbeitsrichtung 5. Dadurch entsteht eine rautenförmige Anordnung der Schilde 2, 3, 40, 41. Die zusätzlichen vorderen Planierschilde 40, 41 säubern zunächst den Weg von nicht benötigtem Material (beispielsweise überstehenden Grasnaben) und führen eine erste Nivellierung durch. Die vorderen Planierschilde 40, 41 sind hierzu vorzugsweise auf einem höheren Niveau angeordnet als die hinteren Planierschilde 2, 3. Das nicht benötigte Material wird dabei in Richtung Wegrand bewegt (Pfeil 43) . Mit den nachgeordneten Planierschilde 2, 3 wird dann der eigentliche Wegeaufbau durchgeführt .
Die vorderen Planierschilde 40, 41 laufen mit ihren in Arbeitsrichtung weisenden vorderen Enden 44 zusammen und sind über eine Gelenkverbindung 10 miteinander verbunden. Über diese vordere Gelenkverbindung 10 ist der Wegefertiger 1 auch mit der Zugmaschine verbunden. Die in Richtung der hinteren Planierschilde 2, 3 weisenden Enden 45 der vorderen Planierschilde 40, 41 sind wiederum über Gelenkverbindungen 10 mit den Planierschilden 2, 3 im Bereich der vorderen Enden 7 verbunden. Sind die Verbindungspunkte zwischen den vorderen und den hinteren Planierschilden fest, so ändert sich der
Arbeitswinkel 42 der vorderen Planierschilde 40, 41 in Abhängigkeit von dem Arbeitswinkel 13 der hinteren Planierschilde 2 , 3 und damit in Abhängigkeit von der gewünschten Arbeitsbreite, die sich zumeist nach der Breite 15 des zu fertigenden Weges richtet.
Alternativ dazu können die Verbindungspunkte zwischen den vorderen und den hinteren Planierschilden auch beweglich an den vorderen Planierschilden 2, 3 angeordnet sein, etwa derart, daß der Arbeitswinkel 42 der vorderen Planierschilde
40, 41 unabhängig von dem Arbeitswinkel 13 der hinteren Planierschilde 2, 3 einstellbar ist. Das Verschieben der Enden 45 der vorderen Planierschilde 40, 41 ist durch Pfeil 49 angedeutet.
Wie in Fig. 7 abgebildet, kann der Wegefertiger zusätzliche Verteilelemente 46 aufweisen. Diese sind ebenfalls im Bereich der vorderen Enden 7 mit den Planierschilden 2, 3 verbunden, wobei es sich dabei vorzugsweise um starre Verbindungspunkte
47 handelt. Die Verteilelemente 46 sind ebenfalls wie Planierschilde aufgebaut und mit Schneid- bzw. Kratzschienen 6 versehen. Befindet sich auf dem Weg in Arbeitsrichtung 5 vor dem Wegefertiger 1 zusätzliches Material, das zur Fertigung des Weges verwendet werden soll, beispielsweise in Form eines Schotterhaufens oder dergleichen, dienen die Verteilelemente 46 dazu, das zusätzliche Material mitzunehmen und auf dem Weg gleichmäßig zu verteilen. Dabei sind die
Verteilelemente 46 ebenso wie die vorderen Planierschilde 40, 41 in Fig. 6 V-förmig angeordnet. Der Arbeitswinkel 48 in Arbeitsrichtung 5 ist jedoch gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Variante deutlich gering. Er liegt vorzugsweise in einem Bereich von 95 bis 115 Grad, wobei sich ein
Arbeitswinkel (ε) 48 von 100 Grad als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die V-förmig angeordneten Verteilelemente 46 stoßen also nicht in die Materialaufschüttung hinein, wodurch dynamische EntmischungsVorgänge angestoßen werden. Vielmehr erfolgt ein gleichmäßiges Mitnehmen des Materials auf einer vergleichsweise breiten Front, wodurch sich das Material mehr oder weniger staut und Entmischungseffekte nicht auftreten. Mit anderen Worten wird aufgrund des kleineren Arbeitswinkels
48 und der daraus resultierenden geringen Schrägstellung der Verteilelemente 46 ein Entmischen des Materials bei dem
Verteilvorgang wirksam vermieden. Auch bei den in Fig. 6 und 7 dargestellten Varianten lassen sich die einzelnen Elemente, insbesondere die Planierschilde 2, 3, 40, 41 über ein vorzugsweise an den Gelenkverbindungen 10 angreifendes Hydrauliksystem individuell einstellen. So ist es beispielsweise möglich, einer einzelnen
Gelenkverbindung gegenüber einer anderen Gelenkverbindung eine abweichende Längs- und/oder Querstellung zuzuordnen.
Sowohl die Schneid- bzw. Kratzschienen 6 an den Unterseiten der Planierschilde 2, 3, 40, 41 bzw. der Verteilelemente 46 als auch die Schare 8 und die Streichbleche 27 sind vorzugsweise austauschbar als Verschleißteile ausgebildet. Als Material hierfür wird vorteilhafterweise ein SpezialStahl, wie beispielsweise Hardox, eingesetzt.
Bezugszeichenliste
1 Wegefertiger
2 Planierschild 3 Planierschild
4 V-Öffnung
5 Arbeitsrichtung
6 Schneid- bzw. Kratzschiene
7 vorderes Ende 8 Schar
9 hinteres Ende
10 Gelenkverbindung
11 Querelement
12 Gestänge 13 Arbeitswinkel
14 Mittellängsachse
15 Wegbreite
16 Neigungswinkel 17 Bodenlinie
18 Profilwinkel
19 Rüttelwalze
20 Schneidvorrichtung 21 Schneidmesser
22 Rutsche
23 Materialbehälter
24 Einbringrichtung
25 Spurrinne 26 äußere Anhäufung
27 Streichblech
28 Richtung Wegmitte
29 Auswurfrichtung
30 Schwenkrichtung 31 vertikale Verstellrichtung
32 Schwenkrichtung
33 Höhenänderung
34 mittlere Grasnabe 35 Profilhöhe 36 Furche
37 Weg
38 nicht verwendbares Material
39 verwendbares Material
40 Planierschild 41 Planierschild
42 Arbeitswinkel
43 Richtung Wegrand
44 vorderes Ende
45 hinteres Ende 46 Verteilelement
47 Verbindungspunkt
48 Arbeitswinkel
49 Verschieberichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Aufbau eines Weges (37) oder dergleichen, mit einem Planierschild (2, 3) , das in einem Arbeitswinkel (13) kleiner oder gleich 90 Grad zur
Arbeitsrichtung (5) angeordnet und zum Hereinholen von für den Aufbau des Weges (37) oder dergleichen verwendetem Material (39) ausgebildet ist, an dessen vorderem Ende (7) eine Bodenbearbeitungsvorrichtung (8) zum seitlichen Ausbringen von für den Aufbau des Weges (37) oder dergleichen nicht verwendetem Material (38) angebracht ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbearbeitungsvorrichtung (8) eine Schar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei im Wesentlichen V-förmig angeordnete Planierschilde (2, 3) .
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei weitere, in Arbeitsrichtung (5) vor den Planierschilden (2, 3) und im Wesentlichen V-förmig angeordnete Planierschilde (40, 41) die in einem Arbeitswinkel (42) größer 90 Grad zur Arbeitsrichtung (5) angeordnet sind.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) zur Änderung des Arbeitswinkels (13) .
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Änderung der Arbeitshöhe (31) des hinteren Endes (9) des Planierschildes (2, 3) .
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Änderung der Arbeitshöhe (31) der Bodenbearbeitungsvorrichtung (8) .
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Änderung des Neigungswinkels (16) der Scharen (8) .
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verdichtungsvorrichtung (19) zur Verdichtung des hereingeholten Materials (39) .
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Materialbehälter (23) zum
Einbringen von für den Aufbau des Weges (37) oder dergleichen verwendetem Material .
PCT/EP2005/010979 2004-10-12 2005-10-12 Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen WO2006040143A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05794766T PL1799910T3 (pl) 2004-10-12 2005-10-12 Urządzenie do budowy drogi lub tym podobnej
DK05794766.5T DK1799910T3 (da) 2004-10-12 2005-10-12 Indretning til opbygning af en vej eller lignende
EP05794766.5A EP1799910B8 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
SI200531799T SI1799910T1 (sl) 2004-10-12 2005-10-12 Naprava za gradnjo poti ali podobnega

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049800A DE102004049800B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen
DE102004049800.8 2004-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006040143A1 true WO2006040143A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35546308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010979 WO2006040143A1 (de) 2004-10-12 2005-10-12 Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1799910B8 (de)
DE (1) DE102004049800B4 (de)
DK (1) DK1799910T3 (de)
PL (1) PL1799910T3 (de)
SI (1) SI1799910T1 (de)
WO (1) WO2006040143A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165653C (de) *
US3091999A (en) * 1960-01-07 1963-06-04 Ulmac Equipment Company Base spreader
WO1996021775A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Lehtimaeki Kari Levelling assembly
NL1003452C1 (nl) * 1996-06-28 1998-01-07 Straatman Bv Inrichting voor het behandelen van een onverharde weg.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081911B (de) * 1955-10-15 1960-05-19 Gottfried Reissinger Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von auf Fahrbahnen ungleichmaessig verteiltem Streugut
DE7126919U (de) * 1971-07-14 1971-12-16 Trautmann E Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken
DE29503143U1 (de) * 1995-02-24 1995-05-11 Probst, Greif- und Fördertechnik GmbH, 71729 Erdmannhausen Abzieheinrichtung mit Profileinstellung
US5890546A (en) * 1997-01-24 1999-04-06 Kerpash, Sr.; Robert S. Tractor drawn scraper with folding wings
DE20112731U1 (de) * 2001-08-06 2001-12-20 Repenning, Jürgen, Dr.-Ing., 46519 Alpen Vorrichtung zur selbstfahrenden Bearbeitung einer Reitbahn
AT500528B8 (de) * 2004-10-07 2007-02-15 Peter Doppler Vorrichtung zum sanieren und herstellen von tragfähigen oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165653C (de) *
US3091999A (en) * 1960-01-07 1963-06-04 Ulmac Equipment Company Base spreader
WO1996021775A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Lehtimaeki Kari Levelling assembly
NL1003452C1 (nl) * 1996-06-28 1998-01-07 Straatman Bv Inrichting voor het behandelen van een onverharde weg.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799910A1 (de) 2007-06-27
DK1799910T3 (da) 2013-11-18
EP1799910B8 (de) 2013-11-13
EP1799910B1 (de) 2013-08-21
SI1799910T1 (sl) 2013-12-31
DE102004049800B4 (de) 2007-09-06
DE102004049800A1 (de) 2006-04-20
PL1799910T3 (pl) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
EP0109571A1 (de) Vorrichtung zur Erneuerung von Grünland- und Rasenflächen
WO2017072170A1 (de) Selbstfahrendes nutzflächen-bearbeitungsgerät
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE202008016935U1 (de) Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
DE2760337C2 (de)
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
DE102005049331A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Weges oder dergleichen
DE3943190A1 (de) Entwaesserungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE29500818U1 (de) Pistenpflegegerät
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE3420989A1 (de) Anbaugeraet fuer den anbau an hydraulikbagger, baggerlader, frontlader und andere traegergeraete
DE202004015820U1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Weges o.dgl.
DE19907022B4 (de) Mietenumsetzer, insbesondere Trapez-Mietenumsetzer
DE3420210C2 (de) Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen
EP0169248A1 (de) Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE102024103294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum oberflächlichen Auflockern von Schotterstraßen
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE102013103642B4 (de) Planiervorrichtung
EP2054554B1 (de) Planiergerät
DE102005019139A1 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
EP2374933B1 (de) Oberflächenbelag
DE202008004435U1 (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen von verschlissenen, wassergebundenen Fahrbahndecken
EP2982803B1 (de) Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005794766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005794766

Country of ref document: EP