EP2982803B1 - Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit - Google Patents

Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit Download PDF

Info

Publication number
EP2982803B1
EP2982803B1 EP15164239.4A EP15164239A EP2982803B1 EP 2982803 B1 EP2982803 B1 EP 2982803B1 EP 15164239 A EP15164239 A EP 15164239A EP 2982803 B1 EP2982803 B1 EP 2982803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction machine
support beam
grading
blade
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15164239.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982803A2 (de
EP2982803A3 (de
Inventor
Robert Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2982803A2 publication Critical patent/EP2982803A2/de
Publication of EP2982803A3 publication Critical patent/EP2982803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982803B1 publication Critical patent/EP2982803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers
    • E02F3/7631Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers with the scraper blade adjustable relative to the frame about a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7663Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like
    • E02F3/7686Graders with the scraper blade mounted under a frame supported by wheels, or the like with the vertical centre-line of the scraper blade disposed laterally relative to the central axis of the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Definitions

  • the invention relates to a construction machine with a mounted Planieranbau réelle with a transversely to the working direction of the construction machine and arranged substantially parallel to the leveling plane support beams and a salary on the support leveling blade, wherein the support beam is arranged a substantially normal to the plane of the dozer blade first pivot axis is provided to the the dozer blade is pivotally hinged to the support beam, and the first pivot axis is disposed at a first, outer end of the support beam. Furthermore, the invention relates to a grading process with it.
  • Such a construction machine is with his blade in the US 3,662,841 described.
  • the dozer blade is attached to a stable, U-shaped frame of the bulldozer in such a way that it is pivotably articulated to the frame about a ball joint arranged substantially normal to the plane of the dozer blade.
  • this ball joint is in terms of working width at one end of the frame.
  • Planing implements are known for construction machinery or in general work machines, so also for construction machines with chain drive, such as bulldozers, hydraulic excavators with wheel gear, wheel loaders or yard trucks.
  • an earth-moving machine for leveling which has a two-part dozer blade on the rear part of the vehicle, in which both parts are mutually slightly adjustable relative to each other about an axis arranged horizontally in the vehicle longitudinal axis. Behind the dozer blade there is a support beam that extends over the entire working width of the dozer blade extends. Furthermore, telescopic sections are provided on the dozer blade, which can be extended via a provided in a support beam hydraulics to adjust the working width of the dozer blade to the respective needs.
  • the Planieranbauillon has a substantially normal to the plane of the dozer blade arranged first and second pivot axis, but these pivot axes are not at the outer end of the support beam, which lowered at a one-sided adjustment, for example, a large part of the dozer blade on one side of the pivot axis, but also an outside outer part of the dozer blade is raised.
  • a sidewalk reduction must therefore take place in addition to the pivoting of the dozer blade and an adjustment of the height adjustment, which significantly complicates the operation.
  • the US 3,007,265 describes a dozer blade suspension for a bulldozer, in which a pivoting about a normal to the blade blade arranged rotation axis is provided.
  • the fulcrum is not on an edge of the dozer blade, so even with this dozer blade during pivoting a simultaneous height adjustment must be done by the bulldozer to create the transition of a walkway for sidewalk reduction in a driveway can.
  • the object of the invention is, starting from the above-mentioned construction machine according to US 3,662,841 To allow a simplification of the contour creation with the planing attachment arranged thereon.
  • the dozer blade during the grading process for example, in the manufacture of a walkway from the almost horizontal position when leveling the normal walkway about the first pivot axis, which is on the street side of the walkway is positioned to be pivoted by a few degrees that the road side of the dozer blade reaches the street level and forms the solicitwegabsenkung for a motor vehicle entrance on the sidewalk while continuing to plan further.
  • the dozer blade is then in turn pivoted back into the substantially horizontal position about the first pivot axis, whereby the planum for the elevated to the street level footpath is then made.
  • a hydraulic cylinder is provided for pivoting the dozer blade about the first pivot axis, the pivoting of the dozer blade on the dozer can conveniently be triggered by the construction machine on which the dozer attachment is remotely actuated via the hydraulic system in the desired shape.
  • carriage guides which are arranged essentially vertically between the support beams and the dozer blade, are preferably provided on the support beams for deriving the forces acting on the dozer blade.
  • the dozer blade and the support beam are designed to be telescopic to adjust the working width.
  • a third hydraulic cylinder is arranged in the support beam, with which the working width of the support beam and the blade associated therewith can be remotely operated from the construction machine.
  • a quick coupling plate for changeable coupling to a quick-release counter-plate of the construction machine is provided on the support beam.
  • the dozer blade is designed substantially level, all significant grading can be done with the dozer blade.
  • the dozer blade is arched around an axis parallel to the working width in order to be able to carry out profiling work on the ground.
  • a laterally projecting boom in the direction of travel of the construction machine is provided on which the grading attachment is attached.
  • the construction machine then moves on the driveway and can plan the sidewalk next to the driveway in its desired level, without this being driven on.
  • the construction machine has an undercarriage with chain drive, wherein the boom is formed with a boom mounting plate for removable mounting on the undercarriage within the track drive and the distal end of the boom a quick coupling plate for holding the Planieranbaumakerss is provided, both the side of the undercarriage with Kennlauftechnik fixed boom, as well as the arranged at the distal end of the boom planing attachment in a simple and fast manner be connected or disconnected.
  • high positional stability is also met with low surface pressure, so that the boom on the boom laterally projecting arranged Planieranbau réelle performs as little unwanted vibration movements.
  • the working method carried out with this construction machine with a boom mounted on a boom sideways attachment is characterized by the boom holding the Planieranbau réelle next to the lane of the construction machine and a planum for a path, sidewalk or footpath is produced in a continuously progressive mode of operation in the direction of travel , Wherein pivoting the dozer blade about the side facing away from the construction machine side of the support beam pivot axis sidewalk subsidence are performed directly in the continuously progressive leveling.
  • sidewalk subsidence can be performed for driveways in the continuously progressive leveling
  • the dozer blade only has to be pivoted about a construction machine remote pivot axis by actuation of a hydraulic cylinder and must be reset after leveling the driveway width again.
  • a Planieranbau réelle is shown in a partially sectioned plan view.
  • the Planieranbau réelle has a support beam 1, on which a blade 2 is held.
  • the support beam 1 can be coupled via a quick coupling plate 5 to a work / construction machine, not shown.
  • the support beam 1 has two nested support beam sections 11 and 12, which are telescopically over a provided in the support beam 1 third hydraulic cylinder 13.
  • the dozer blade 2 consists of a first dozer blade section 21 and a second dozer blade section 22 telescopically connected thereto so that the adjustment movements for adjusting the working width, which are effected in the support beam 1, can likewise be carried out by the dozer blade 2. Furthermore, the dozer blade 2 at its distal ends depending on a pivotable side wing 23 for guiding the moving blade 2 from the leveling material. The position of the wing can be performed remotely operated hydraulic cylinder, not shown.
  • the planing attachment in the present embodiment two pivoting devices 3, each cause a pivotable articulation of the dozer blade 2 on the support beam 1. Both pivoting devices 3 are respectively at the distal end of the support beam 1 and the dozer blade 2.
  • the in the Fig. 1 and 2 The left-side pivoting device 3 has a first pivot axis 31 anchored to the first blade section 21 near the lower edge, a bracket on the first support beam section 11 and a hydraulic cylinder 33 clamped between the first pivot axis 31 and the bracket 34. Accordingly, the right pivot device 3 is formed, wherein the in Fig. 2 shown below right axis of rotation second pivot axis 32 is.
  • the Guide carriage 4 are formed on both end portions of the support beam 1, once on the first support beam portion 11 and once on the second support beam portion 12, each with a rotatable receptacle with T-shaped carriage 41 and each with a arranged on the back of the dozer blade 2 slide guide 42.
  • Each of the carriages 41 associated with two slide guides 42 are correspondingly mounted on the first Blade 21 and the second on the second Blade 22 in the rear in vertical alignment (see Fig. 2 ).
  • a Planieranbaunism shown with a dozer blade 2, which is formed curved around an axis parallel to the working width.
  • this situation is shown partially cut in plan view to simplify the drawing.
  • Identical or comparable components and features are designated by the same reference numerals as for the first embodiment.
  • this support beam 1 with blade 2 is formed telescopic.
  • the dozer blade 2 is moved around in the sidewalk Fig. 1 and 2 arranged on the bottom right second pivot axis 32 by means of activating the left hydraulic cylinder 33 of the pivoting device 3 so counterclockwise pivoted (pivoting movement S), then that in Fig. 2 shown dashed line Y is leveled.
  • the hydraulic cylinder 33 is activated and the blade 2 in the in Fig. 2 pulled back drawn position drawn. Since this process takes place in the working direction X while the work progresses, the lateral adaptation ramps from the normal pavement height to the respective lowered pavement height are thus also formed.
  • the second pivot axis 32 which marks in the present example the side facing away from the road outside of the sidewalk, thus the profile of a sidewalk reduction in the entrance area is profiled very precisely and easily.
  • the attachment can also be used in the working direction to the left of the road to be processed sidewalks. Furthermore, for example, elevations or subsidences of the sidewalk can be compensated for the respective adjoining property boundary to equalize a changed level by operating the other pivoting device 3.
  • Planieranbaufit invention allows a fast and effective grading progress with continuous training of one-sided subsidence or increases in planum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine mit einem angesetzten Planieranbaugerät mit einem quer zur Arbeitsrichtung der Baumaschine und im Wesentlichen parallel zur Planierebene angeordneten Tragbalken und einem am Tragbalken gehalterten Planierschild, wobei am Tragbalken eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes angeordnete erste Schwenkachse vorgesehen ist, um die das Planierschild schwenkbar am Tragbalken angelenkt ist, und die erste Schwenkachse an einem ersten, äußeren Ende des Tragbalkens angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Planierverfahren damit.
  • Eine derartige Baumaschine ist mit seinem Planierschild in der US 3,662,841 beschrieben. Das Planierschild ist an einem stabilen, U-förmigen Rahmen der Planierraupe derart befestigt, dass es um ein im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes angeordnetes Kugelgelenk schwenkbar am Rahmen angelenkt ist. Dabei befindet sich dieses Kugelgelenk hinsichtlich der Arbeitsbreite an einem Ende des Rahmens.
  • Planieranbaugeräte sind für Baumaschinen oder allgemein Arbeitsmaschinen bekannt, so auch für Baumaschinen mit Kettenlaufwerk, wie beispielsweise Planierraupen, Hydraulikbagger mit Radfahrwerk, Radlader oder Hoftrucks.
  • Aus der GB 1 322 673 ist eine Erdbaumaschine zum Planieren bekannt, die ein zweiteiliges Planierschild am hinteren Fahrzeugteil aufweist, bei dem beide Teile um eine in Fahrzeuglängsachse horizontal angeordnete Achse zueinander geringfügig verstellbar sind. Hinter dem Planierschild ist eine Tragbalken vorgesehen, der sich über die gesamte Arbeitsbreite des Planierschildes erstreckt. Ferner sind teleskopierbare Abschnitte am Planierschild vorgesehen, die über eine in einem Tragbalken vorgesehene Hydraulik ausfahrbar sind, um die Arbeitsbreite des Planierschildes an den jeweiligen Bedarf anpassen zu können. Zwar besitzt das Planieranbaugerät eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes angeordnete erste und zweite Schwenkachse, jedoch liegen diese Schwenkachsen nicht am äußeren Ende des Tragbalkens, womit bei einer einseitigen Verstellung beispielsweise ein großer Teil des Planierschildes auf der einen Seite der Schwenkachse abgesenkt, jedoch auch ein darüberhinaus stehender äußerer Teil des Planierschildes angehoben wird. Für das Planieren einer Gehwegabsenkung muss daher neben dem Verschwenken des Planierschildes auch eine Anpassung der Höheneinstellung erfolgen, was den Arbeitsvorgang deutlich erschwert.
  • Weiter ist aus der US 4,013,132 ein Planierschild bekannt, das um eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes angeordneten Schwenkachse schwenkbar ausgebildet ist, bei dem sich der Tragbalken jedoch nicht über die gesamte Arbeitsbreite des Planierschildes erstreckt und folglich der Drehpunkt deutlich von äußeren Rand des Planierschildes entfernt liegt. Entsprechend können die gewünschten Bodenprofile mit diesem Planierschild nicht in einfacher Ausführung erstellt werden.
  • Die US 3,007,265 beschreibt eine Planierschildaufhängung für eine Planierraupe, bei der ein Verschwenken um eine normal zum Planierschild angeordnete Drehachse vorgesehen ist. Hier liegt der Drehpunkt nicht an einem Rand des Planierschildes, sodass auch bei diesem Planierschild beim Verschwenken eine gleichzeitige Höhenverstellung durch die Planierraupe erfolgen muss, um den Übergang eines Gehweges zur Gehwegabsenkung bei einer Auffahrt erstellen zu können.
  • Ähnliches ist aus der US 2,927,388 bei der dort dargestellten Aufhängung für ein Planierschild an einer Planierraupe gegeben.
  • Ferner sind auch Arbeitsmaschinen mit Seitenausleger bekannt, an denen Planierschilder montierbar sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die planierte Fläche nicht vom Arbeitsgerät selbst überfahren wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von der eingangs genannten Baumaschine gemäß US 3,662,841 eine Vereinfachung der Konturenerstellung mit dem daran angeordneten Planieranbaugerät zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Baumaschine gemäß Anspruch 1 sowie einem Arbeitsverfahren nach Anspruch 12. Somit ist die Arbeitsbreite des Planierschildes variabel, um gewünschte Konturen im Planum einfacher erzeugen zu können.
  • Dadurch, dass an einem ersten, äußeren Ende des Tragbalkens die erste Schwenkachse angeordnet ist, kann das Planierschild während des Planiervorgangs beispielsweise beim Herstellen eines Gehwegs aus der nahezu horizontalen Position beim Planieren des normalen Gehwegs um die erste Schwenkachse, die an der straßenfernen Seite des Gehwegs positioniert ist, so um wenige Grad verschwenkt werden, dass die straßennahe Seite des Planierschildes das Straßenniveau erreicht und beim fortwährenden weiteren Planieren die Fußwegabsenkung für eine Kraftfahrzeugeinfahrt über den Gehweg ausbildet. Am Ende der Einfahrtsbreite wird dann wiederum das Planierschild in die im Wesentlichen horizontale Lage um die erste Schwenkachse zurückgeschwenkt, womit dann das Planum für den zum Straßenniveau erhöhten Fußweg hergestellt wird.
  • Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass lediglich durch Betätigung einer mechanischen Verstellung das gewünschte Profil im Planum erzeugt werden kann. Bei allen herkömmlichen Planiergeräten, die mittig an der Arbeitsmaschine angeschlagen sind, ist beim nur möglichen Verdrehen um eine in Fahrtrichtung liegende mittige Schwenkachse gleichzeitig eine Höhenverstellung des Planierschildes erforderlich. Dabei müssen beide Bewegungen so aufeinander abgestimmt werden, dass genau das gewünschte Planunmprofil für beispielsweise eine Fußwegabsenkung entsteht. Fehler in der Abstimmung dieser beiden parallel erforderlichen Bewegungen führen zu zeitaufwendigen Nacharbeitungen im Bereich von Fußwegabsenkungen.
  • Wenn zum Verschwenken des Planierschildes um die erste Schwenkachse ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, kann das Verschwenken des Planierschildes am Planieranbaugerät bequem von der Baumaschine, an dem das Planieranbaugerät angesetzt ist, fernbetätigt über deren Hydrauliksystem in der gewünschten Form ausgelöst werden.
  • Dadurch, dass am anderen Ende des Tragbalkens eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes angeordnete zweite Schwenkachse vorgesehen ist, wobei das Planierschild um die erste und die zweite Schwenkachse schwenkbar am Tragbalken angelenkt ist, können entsprechende Absenkungen in beiden Richtungen senkrecht zur Arbeitsrichtung durchgeführt werden. Somit ist es beispielsweise möglich, das Planum für Fußwege mit eingearbeiteten Fußwegabsenkungen sowohl für einen in Fahrtrichtung rechts von der Straße liegenden Fußweg, wie auch für einen in Fahrtrichtung links liegenden Fußweg durchzuführen. Dafür werden bevorzugt Arbeitsmaschinen mit Seitenauslegern verwendet, da dann ein Befahren des gerade hergestellten Planums entfällt. Es kann somit unmittelbar nach dem Durchführen der Planierarbeit mit der Pflasterung des Fußweges begonnen werden. Dabei sind weder Fahrspuren zu entfernen noch am Planum der erstellten Fußwegabsenkungen Nacharbeiten durchzuführen.
  • In weiterer Ausgestaltung sind bevorzugt zur Ableitung der auf das Planierschild wirkenden Kräfte auf den Tragbalken im Wesentlichen vertikal angeordnete Schlittenführungen zwischen Tragbalken und Planierschild vorgesehen.
  • Um verschiedene Breiten für die durchzuführenden Planierungen mit einem Planierschild ausführen zu können, sind zur Einstellung der Arbeitsbreite das Planierschild und der Tragbalken teleskopierbar ausgebildet. Bevorzugt ist dafür im Tragbalken ein dritter Hydraulikzylinder angeordnet, mit dem die Arbeitsbreite des Tragbalkens und des damit verbundenen Planierschildes von der Baumaschine aus fernbetätigt verstellt werden kann.
  • Um das Planieranbaugerät schnell an einer Bau- oder Arbeitsmaschine befestigen zu können, ist am Tragbalken eine Schnellkupplungsplatte zum wechselbaren Ankuppeln an eine Schnellkupplungsgegenplatte der Baumaschine vorgesehen.
  • Wenn das Planierschild im Wesentlichen planeben ausgebildet ist, können alle wesentlichen Planierarbeiten mit dem Planierschild durchgeführt werden.
  • Alternativ ist das Planierschild um eine Achse parallel zur Arbeitsbreite gewölbt, um auch Profilierarbeiten am Untergrund durchführen zu können.
  • Zum Planieren von seitlich von Fahrstraßen angeordneten Gehwegen ist es besonders bevorzugt, wenn ein in Fahrtrichtung der Baumaschine seitlich abstehender Ausleger vorgesehen ist, an dem das Planieranbaugerät angesetzt ist. Die Baumaschine fährt dann auf der Fahrstraße und kann den neben der Fahrstraße angeordneten Gehweg in seinem gewünschten Niveau planieren, ohne dass dieser befahren wird.
  • Dadurch, dass die Baumaschine einen Unterwagen mit Kettenlaufwerk aufweist, wobei der Ausleger mit einer Auslegerbefestigungsplatte zur abnehmbaren Befestigung am Unterwagen innerhalb des Kettenlaufwerks ausgebildet ist und am distalen Ende des Auslegers eine Schnellkupplungsplatte zum Halten des Planieranbaugerätes vorgesehen ist, kann sowohl der seitlich am Unterwagen mit Kennlaufwerk befestigte Ausleger, wie auch das am distalen Ende des Auslegers angeordnete Planieranbaugerät in einfacher und schneller Weise an- bzw. abgekuppelt werden. Bei einer Baumaschine mit einem Unterwagen mit Kettenlaufwerk ist zudem bei geringer Flächenpressung eine hohe Lagestabilität erfüllt, so dass das am Ausleger seitlich ausladend angeordnete Planieranbaugerät möglichst wenig unerwünschte Schwingungsbewegungen ausführt.
  • Um das Höhenniveau des zu planierenden Gehweges in einfacher Weise einstellen und nachsteuern zu können, weist der Ausleger eine Parallelverstellung bei der Auslegerbefestigungsplatte auf.
  • Das mit dieser Baumaschine mit einem an einem Ausleger seitlich angebrachten Planieranbaugerät durchgeführte Arbeitsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Ausleger das Planieranbaugerät neben der Fahrspur der Bauarbeitsmaschine gehalten wird und ein Planum für einen Weg, Gehweg oder Fußweg in kontinuierlich fortschreitender Arbeitsweise in Fahrtrichtung erzeugt wird, wobei durch Verschwenken des Planierschildes um die von der Baumaschine abgewandte Seite des Tragbalkens angeordnete Schwenkachse Gehwegabsenkungen beim kontinuierlich fortschreitenden Planieren unmittelbar ausgeführt werden. Somit können Gehwegabsenkungen für Auffahrten beim kontinuierlich fortschreitenden Planieren ausgeführt werden, wobei das Planierschild lediglich um die eine Baumaschinen fern angeordnete Schwenkachse durch Betätigung eines Hydraulikzylinders verschwenkt und nach Planieren der Auffahrtsbreite wieder zurückgestellt werden muss.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Planieranbaugerätes in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    das Planieranbaugerät gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht und
    Fig. 3
    ein Planieranbaugerät in einer zweiten Ausführungsform in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Planieranbaugerät in teils geschnittener Draufsicht dargestellt. Das Planieranbaugerät weist einen Tragbalken 1 auf, an dem ein Planierschild 2 gehaltert ist. Der Tragbalken 1 ist über eine Schnellkupplungsplatte 5 an einer nicht dargestellten Arbeits-/Baumaschine kuppelbar.
  • Der Tragbalken 1 weist zwei ineinander gesteckte Tragbalkenabschnitte 11 und 12 auf, die über einen im Tragbalken 1 vorgesehenen dritten Hydraulikzylinder 13 teleskopierbar sind. Damit ist der Tragbalken 1 in seiner Länge (= Arbeitsbreite) voreinstellbar.
  • Das Planierschild 2 besteht aus einem ersten Planierschildabschnitt 21 und einem mit diesem teleskopierbar verbundenen zweiten Planierschildabschnitt 22, sodass die Verstellbewegungen zur Einstellung der Arbeitsbreite, die im Tragbalken 1 bewirkt werden, von dem Planierschild 2 ebenfalls ausgeführt werden können. Ferner weist das Planierschild 2 an seinen distalen Enden je einen schwenkbaren Seitenflügel 23 zum Führen des vom Planierschild 2 bewegten Planiergutes auf. Die Stellung des Seitenflügels kann über nicht dargestellte Hydraulikzylinder fernbetätigt ausgeführt sein.
  • Ferner weist das Planieranbaugerät im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Schwenkvorrichtungen 3 auf, die jeweils eine schwenkbare Anlenkung des Planierschildes 2 an dem Tragbalken 1 bewirken. Beide Schwenkvorrichtungen 3 liegen jeweils am distalen Ende des Tragbalkens 1 bzw. des Planierschildes 2. Die in den Fig. 1 und 2 links angeordnete Schwenkvorrichtung 3 weist eine erste Schwenkachse 31 verankert am ersten Planierschildabschnitt 21 nahe der unteren Kante, eine Halterung am ersten Tragbalkenabschnitt 11 und einen Hydraulikzylinder 33, der zwischen der ersten Schwenkachse 31 und der Halterung 34 eingespannt ist, auf. Entsprechend ist die rechte Schwenkvorrichtung 3 ausgebildet, wobei die in Fig. 2 unten rechts dargestellte Drehachse zweite Schwenkachse 32 ist.
  • Zwischen Tragbalken 1 und Planierschild 2 dienen Führungsschlittenverbindungen 4 als mechanische Verbindung zur Ableitung der auf das Planierschild 2 wirkenden Lasten beim Planierbetrieb. Die Führungsschlittenverbindungen 4 sind an beiden Endbereichen des Tragbalkens 1, einmal am ersten Tragbalkenabschnitt 11 und einmal am zweiten Tragbalkenabschnitt 12 mit je einer drehbaren Aufnahme mit T-förmigen Schlitten 41 und mit je einer an der Rückseite des Planierschildes 2 angeordneten Schlittenführung 42 ausgebildet. Die jeweils den Schlitten 41 zugeordneten beiden Schlittenführungen 42 sind entsprechend eine auf dem ersten Planierschildabschnitt 21 und die zweite auf dem zweiten Planierschildabschntt 22 rückwärtig in vertikaler Ausrichtung angebracht (siehe Fig. 2).
  • In einer alternativen Ausführungsform ist in der Fig. 3 ein Planieranbaugerät mit einem Planierschild 2 dargestellt, das um eine Achse parallel zur Arbeitsbreite gewölbt ausgebildet ist. In Fig. 3 ist diese Situation zur Vereinfachung der Zeichnung teils geschnitten in Draufsicht dargestellt. Gleiche oder vergleichbare Bauteile und Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen wie zur ersten Ausführungsform benannt. Auch dieser Tragbalken 1 mit Planierschild 2 ist teleskopierbar ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise mit dem erfindungsgemäßen Planieranbaugerät unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, insbesondere dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 detailliert beschrieben.
  • Das Planieranbaugerät ist beispielsweise an einer Baumaschine mit Kettenlaufwerk an einem Seitenausleger, der im Bereich des Unterwagens innerhalb des Kettenlaufwerks mit einem Auslegerarm angesetzt ist, an diesem Auslegerarm seitlich zur Fahrtrichtung neben der Baumaschine befestigt. Die grundsätzliche Höhenlage und Ausrichtung des Planieranbaugeräts zur Arbeitsrichtung X, die in den Fig. 1 und 3 mit strichpunktiertem Pfeil veranschaulicht ist, wird über den seitlichen Auslegerarm und der darin angeordneten Hydraulik vom Baumaschinenfahrer eingestellt. Somit kann seitlich von der Fahrspur der Baumaschine ein Streifen in gewünschter Höhe, beispielsweise für einen Gehweg, planiert werden.
  • Wird nun beim fortschreitenden Planieren ein Einfahrtsbereich am Gehweg erreicht, bei dem eine Gehwegabsenkung zur Straße erfolgen soll, wird das Planierschild 2 um die in den Fig. 1 und 2 rechts unten angeordnete zweite Schwenkachse 32 mittels Aktivieren des linken Hydraulikzylinders 33 der Schwenkvorrichtung 3 so gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt (Schwenkbewegung S), dass anschließend die in Fig. 2 dargestellte gestrichelte Linie Y planiert wird. Beim Erreichen des Einfahrtendes, wird wiederum der Hydraulikzylinder 33 aktiviert und das Planierschild 2 in die in Fig. 2 durchgezogen gezeichnete Position zurückgeschwenkt. Da dieser Vorgang bei laufendem Arbeitsfortschritt in Arbeitsrichtung X erfolgt, werden somit auch die seitlichen Anpassungsrampen von der normalen Gehweghöhe zur jeweils abgesenkten Gehweghöhe mitgeformt. Durch das Schwenken um die zweite Schwenkachse 32, die im vorliegenden Beispiel die von der Straße abgewandte Außenseite des Gehweges markiert, wird somit sehr präzise und einfach das gewünschte Profil einer Gehwegabsenkung im Einfahrtsbereich profiliert.
  • Durch Vorsehen der beiden Schwenkmöglichkeiten über erste Schwenkachse 31 bzw. zweite Schwenkachse 32 ist das Anbaugerät auch bei in Arbeitsrichtung links von der Straße zu bearbeitenden Gehwegen einsetzbar. Ferner können beispielsweise auch Erhöhungen oder Absenkungen des Gehweges zur jeweils anschließenden Grundstücksgrenze zum Angleichen eines geänderten Niveaus durch Betätigen der anderen Schwenkvorrichtung 3 ausgeglichen werden.
  • Da zudem das Planieranbaugerät eine Teleskopierbarkeit des Planierschildes 2 aufweist, können auch verschiedene Arbeitsbreiten über den im Tragbalken 1 angeordneten dritten Hydraulikzylinder 13 eingestellt und auch während des Planierens verändert werden.
  • Insgesamt erlaubt das erfindungsgemäße Planieranbaugerät einen schnellen und effektiven Planierfortschritt mit kontinuierlicher Ausbildung von einseitigen Absenkungen oder Erhöhungen im Planum.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragbalken
    11
    erster Tragbalkenabschnitt
    12
    zweiter Tragbalkenabschnitt
    13
    dritter Hydraulikzylinder
    2
    Planierschild
    21
    erster Planierschildabschnitt
    22
    zweiter Planierschildabschnitt
    23
    Seitenflügel
    3
    Schwenkvorrichtung
    31
    erste Schwenkachse
    32
    zweite Schwenkachse
    33
    Hydraulikzylinder
    34
    Halterung
    4
    Führungsschlittenverbindung
    41
    Schlitten
    42
    Schlittenführung
    5
    Schnellkupplungsplatte
    S
    Schwenkbewegung
    X
    Arbeitsrichtung
    Y
    verschwenkte Planierfläche

Claims (12)

  1. Baumaschine mit einem angesetzten Planieranbaugerät mit einem quer zur Arbeitsrichtung (X) der Baumaschine und im Wesentlichen parallel zur Planierebene angeordneten Tragbalken (1) und einem am Tragbalken (1) gehalterten Planierschild (2), wobei am Tragbalken eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes (2) angeordnete erste Schwenkachse (31) vorgesehen ist, um die das Planierschild (2) schwenkbar am Tragbalken (1) angelenkt ist, und die erste Schwenkachse (31) an einem ersten, äußeren Ende des Tragbalkens (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Arbeitsbreite das Planierschild (2) und der Tragbalken (1) teleskopierbar ausgebildet sind, so dass sich der Tragbalken (1) über die jeweilig eingestellte, gesamte Arbeitsbreite des Planierschildes (2) erstreckt.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Planierschildes (2) um die erste Schwenkachse (31) ein Hydraulikzylinder (33) vorgesehen ist.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen, äußeren Ende des Tragbalkens (1) eine im Wesentlichen normal zur Ebene des Planierschildes (2) angeordnete zweite Schwenkachse (32) vorgesehen ist, wobei das Planierschild (2) um die erste und die zweite Schwenkachse (32) schwenkbar am Tragbalken (1) angelenkt ist.
  4. Baumaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung der auf das Planierschild (2) wirkenden Kräfte auf den Tragbalken (1) im Wesentlichen vertikal angeordnete Schlittenführungen (42) zwischen Tragbalken (1) und Planierschild (2) vorgesehen sind.
  5. Baumaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragbalken (1) ein dritter Hydraulikzylinder (13) angeordnet ist, mit dem die Arbeitsbreite des Tragbalkens (1) und des damit verbundenen Planierschildes (2) von der Baumaschine aus fernbetätigt verstellt werden kann.
  6. Baumaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragbalken (1) eine Schnellkupplungsplatte (5) zum wechselbaren Ankuppeln an eine Schnellkupplungsgegenplatte der Baumaschine vorgesehen ist.
  7. Baumaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planierschild (2) im Wesentlichen planeben ausgebildet ist.
  8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Planierschild (2) um eine Achse parallel zur Arbeitsbreite wölbt.
  9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Fahrtrichtung der Baumaschine seitlich abstehender Ausleger vorgesehen ist, an dem das Planieranbaugerät angesetzt ist.
  10. Baumaschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine einen Unterwagen mit Kettenlaufwerk aufweist, wobei der Ausleger mit einer Auslegerbefestigungsplatte zur abnehmbaren Befestigung am Unterwagen innerhalb des Kettenlaufwerks ausgebildet ist und am distalen Ende des Auslegers eine Schnellkupplungsplatte zum Halten des Planieranbaugerätes vorgesehen ist.
  11. Baumaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger eine Parallelverstellung nahe der Auslegerbefestigungsplatte aufweist.
  12. Planierverfahren mit einer Baumaschine gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einem Planieranbaugerät, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ausleger das Planieranbaugerät neben der Fahrspur der Bauarbeitsmaschine gehalten wird und ein Planum für einen zur Fahrspur erhöhten Gehweg in kontinuierlich fortschreitender Arbeitsweise in Fahrtrichtung erzeugt wird, wobei durch Verschwenken des Planierschildes um eine im Wesentlichen horizontale und in Fahrtrichtung orientierte Schwenkachse die an der von der Baumaschine abgewandten Seite des Tragbalkens angeordnet ist, Gehwegabsenkungen beim kontinuierlich fortschreitenden Planieren unmittelbar ausgeführt werden.
EP15164239.4A 2014-08-06 2015-04-20 Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit Active EP2982803B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103648.2U DE202014103648U1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Planieranbaugerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2982803A2 EP2982803A2 (de) 2016-02-10
EP2982803A3 EP2982803A3 (de) 2016-04-27
EP2982803B1 true EP2982803B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=51520268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164239.4A Active EP2982803B1 (de) 2014-08-06 2015-04-20 Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982803B1 (de)
DE (1) DE202014103648U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818434A (en) * 1931-02-24 1931-08-11 Carl B Scheffold Sloper attachment for road grading machines
US2927388A (en) 1956-05-14 1960-03-08 Deere & Co Bulldozer mounting means
US3007265A (en) 1960-10-21 1961-11-07 William E Harris Blade assembly for earth moving machine
US3662841A (en) * 1970-02-02 1972-05-16 R G Le Torneau Inc Mounting of dozer blades
GB1322673A (en) 1971-07-05 1973-07-11 Layton Mfg Co Earth grading vehicle
DE2409027C3 (de) * 1974-02-25 1979-08-02 Kiener Und Borst Ohg, 7322 Schloss Ramsberg Planierschild
US4013132A (en) 1975-01-06 1977-03-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for supporting bulldozer blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982803A2 (de) 2016-02-10
EP2982803A3 (de) 2016-04-27
DE202014103648U1 (de) 2014-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048291A1 (de) "bagger"
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
DE4116712C2 (de) Maschine mit Gleitschalung zum Einbau von Material für z.B. Bordsteine und Rinnen
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
DE2009427A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Straßendecke
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
EP1734190B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
DE202011004272U1 (de) Fahrzeug mit einem Hubrahmen und einer Graderschar
DE3608893A1 (de) Hydraulik-planiereinrichtung
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP2982803B1 (de) Baumaschine mit planieranbaugerät, sowie planierverfahren damit
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
EP2966226B1 (de) An baumaschine angeordneter ausleger für anbaugeräte
DE3420989A1 (de) Anbaugeraet fuer den anbau an hydraulikbagger, baggerlader, frontlader und andere traegergeraete
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
CH647828A5 (de) Vorrichtung zur nivellierung einer betonbelagsoberflaeche und verfahren zu ihrem betrieb.
EP0169248A1 (de) Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE10040761C1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE102013103642B4 (de) Planiervorrichtung
DE1988186U (de) Fahrbares, als loeffelbagger od. dgl. verwendbares geraet.
AT390815B (de) An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 3/76 20060101AFI20160324BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009280

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015009280

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9