WO2006037729A1 - Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem - Google Patents

Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006037729A1
WO2006037729A1 PCT/EP2005/054733 EP2005054733W WO2006037729A1 WO 2006037729 A1 WO2006037729 A1 WO 2006037729A1 EP 2005054733 W EP2005054733 W EP 2005054733W WO 2006037729 A1 WO2006037729 A1 WO 2006037729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
security system
security
module
valuables
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Villiger
Original Assignee
Peter Villiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Villiger filed Critical Peter Villiger
Priority to US11/664,485 priority Critical patent/US7707950B2/en
Priority to DK05787172.5T priority patent/DK1797269T3/da
Priority to EP05787172.5A priority patent/EP1797269B1/de
Publication of WO2006037729A1 publication Critical patent/WO2006037729A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft

Definitions

  • the invention relates to a portable security system according to the preamble of patent claim 1.
  • the security cases have a vault area, a protection system and an access opening to open the security case and make the vault area accessible.
  • the protection system is intended to protect the owner or the owner of the valuables against misuse of the valuables if they are lost in the event of a theft. This is done by putting the valuables in one
  • corre sponding protection systems are expensive and expensive.
  • the protection system comprises at least one protection module, either in the
  • Safe area of the container or in a cassette to be transported, for example, a cashbox is housed.
  • an emergency that is, when the security system is improperly handled or operated, which the valuables contained in it are neutralized (devalued), ie they are damaged or destroyed.
  • the valuables are packaged in cash cassettes (ATM cassettes) and these cash cassettes are then placed or inserted in the vault area.
  • ATM cassettes cash cassettes
  • These cash cassettes have a communication interface in order to connect them to a circuit of a separate (support) module.
  • a protection module located in the cash box is triggered in order to neutralize the valuables with ink or the like.
  • a handle or a recessed grip is arranged on which the entire security system can be carried manually, possibly with the help of an additional device.
  • the recessed grip can be designed so that it identifies a light barrier or a mechanical breaker.
  • the neutralization process is triggered. This process can be carried out in several stages and, in a preferred embodiment, can be set from the outside (by a pocket PC or a computer via an interface).
  • the separate (support) module accommodates a part of the protection system, namely the safety circuit. This part is the most expensive of the whole security system. Therefore, the module according to the invention is designed so that it can be placed on different containers. Such a container is then through the connection to the module part of the entireboc ⁇ system.
  • the safety circuit is preferably an electrical / electronic circuit. This security circuit is part of the
  • this part of the protection system is located in a protected area of the (support) module and therefore can not be accessed or influenced externally.
  • FIG. 1 shows a first safety system according to the invention, in a schematic side view
  • FIG 2 is a schematic side view of a (support)
  • FIG. 3 shows a second security system according to the invention, in a schematic sectional view
  • FIG. 4 shows a third security system according to the invention, in a schematic sectional view
  • Fig. 5 is a schematic section of the mechanical
  • FIG. 6 shows a fourth security system according to the invention, in a schematic plan view
  • FIG. 7 shows a schematic section of the mechanical connection between a further (support) module and a container according to the invention 8 shows a container according to the invention, in a schematic side view
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the invention. Shown is a security system 100, which is used for receiving, especially during transport, of valuables. In order to be able to better explain the details of the invention, elements which sit in the interior are indicated by dashed lines in FIG.
  • the security system 100 comprises a container 20, which encloses a safe area 22 for receiving valuables. Means for carrying 10 of the container 20 are provided. Furthermore, a protection system 12 for protecting the valuables located in the safe area 22 is present.
  • the container 20 has an access opening in order to be able to open the container 20 and make the safe area 22 accessible. Preferably, this access opening is located in a lid of the container 20.
  • at least one protective module is present in the safe area 22. Either this protection module sits in the safe area 22 itself (cf. Fig. 4), or a (cash) cassette 30 or 40 (cf. Fig. 3) is introduced or inserted into the storage area 22.
  • the protection module is designed to neutralize the valuables located in the safe area 22.
  • the means for carrying 10 according to the invention are designed as a separate (support) module, which has a handle area 11.1 with a handle 11.2. Furthermore, a mechanical interface 13 for mechanical connection to the container 20 vorhan ⁇ the.
  • the (support) module 10 has two angles 13 or rails on the bottom.
  • the container 20 are two counterparts 21.1, for example, angles or rails, provided.
  • the (support) module 10 can be pushed from the front onto the container 20 and docked in this way.
  • the container 20 is preferably equipped with a docking area 21.2.
  • the (supporting) module 10 comprises a safety circuit 12 for securing the entire safety system 100.
  • these safety cut parts 12.1 are indicated by a double arrow, since this is a safety interface which permits two-way communication.
  • a (cash) cassette 30 is stored and protected in the vault area 22.
  • Fig. 2 is a side view of the (support) module 10 without container 20 ge shows.
  • the (support) module 10 is made of kydex® to prevent nipulating or damaging.
  • the illustrated (support) module 10 can be combined with a variety of containers. You can therefore choose a container that meets the current requirements, as needed. Depending on the number of cash cassettes to be picked up, for example, a small or a large container can be taken by the money messenger. By simply docking the messenger can seize and carry the container.
  • the container 20 is switched in a special mode in order to provide additional protection against manipulation.
  • the safety circuit 12 can take control of certain functions.
  • Fig. 3 is a schematic section through another container 20 is shown. In the upper area, the docking point 21.1 can be seen. On the side walls two rails 21.1 are provided. However, there are also other possibilities for producing a mechanically detachable connection between such a (support) module 10 and a container 20.
  • two (cash) cassettes 40 are located in the safe area 22. The cassettes 40 are both upright and are inserted from above with the lid 23 open.
  • each of the cartridges 40 is at least one protection module 41.
  • the protection modules 41 is space for valuables 42, for example, note bundles. With each of the two cassettes 40 there is a security interface 12.1.
  • FIG. 4 shows a further container 20, which is higher than that shown in FIG.
  • This container 20 is designed to accommodate valuables 42 directly.
  • protection modules 23 are arranged on both sides. Again, there is a security interface 12.1 to connect a docked (support) module 10 with the protection modules 23 so that they can be triggered in an emergency to neutralize the valuables.
  • a mechanically stable connection between the (support) module 10 and the container 20 is easy to produce.
  • this mechanical connection must again be easily detachable in order to be able to remove the (support) module 10 and to be able to use it elsewhere.
  • a stable mechanical connection is necessary in particular because the safety interface 12.1 between the (support) module 10 and the container 20 must function reliably and without interference.
  • FIG. 5 shows a detail of a safety system in order to be able to explain a possible embodiment of the mechanical connection.
  • a pawl 13.3 which is mounted on an axis 13.2 movable in a bearing 13.1.
  • This pawl 13.3 can be pivoted out of the drawing plane or into the drawing plane.
  • an element 21.2 On the opposite side is located on the lid 23 of the container 20, an element 21.2, in which the pawl can engage 13.3.
  • the element 21.2 is supported by a bearing 21.3.
  • FIG. 6 An example of an electrical connection is shown in plan view in FIG. 6.
  • a (support) module 10 is seated in the docking area on the container 20. It can be seen in Fig. 6, the grip 11.1 with the handle 11.2. As indicated by an arrow A, the (support) module 10 can be pulled out of the docking area 12.1.
  • a plug-in element 13.3 On the sud ⁇ side of the (support) module 10 is a plug-in element 13.3, the docktem state produces an electrical connection to a plug-in element 21.4, which is located on a rear wall of the container 20.
  • the safety circuit 12 comprises a transmitter 12.2. It may, for example, be an infrared transmitter. It however, it is also possible to use transmitters which operate in a different wavelength range. An RF transmitter can also be used.
  • a (cash) cassette 40 Within the container 20 is in the example shown a (cash) cassette 40. Of this cassette 40 only one corner can be seen. Within the cassette 40 sits a protection module 41. In the upper area of the cassette 40 sits a receiver (eg an IR detector) which is connected, for example, to a circuit or to the protection module 41, as indicated in Fig. 7 by the arrow 41.2 ,
  • a receiver eg an IR detector
  • the (support) module 10 and the container 20 are mechanically connected to one another (eg by means of hooks 13 / rails 21.1 and / or by means of a pawl connection) and the cassette 40 is held in a fixed predetermined position, for example by a rail 43, then all three openings are on top of each other.
  • a continuous optical connection can be established, as indicated by the double arrow 12.3.
  • the lid 23 of the container 20 may be provided a transparent element or a lens 21.5.
  • the communication link is a connection that enables encrypted communication.
  • FIG. 8 shows a side view of an embodiment of the container 20.
  • the lid 23 of the container 20 is open and the vault area can be filled.
  • the cover 23 carries the two elements 21.2 and 21.3, which are shown in greater detail in FIG. It is important that the cover 23 is protected against being opened after the (support) module 10 has been docked.
  • the (support) module 10 is generally used to manually transport the security system 100 without further aids. Measures can also be taken to manually raise and move the safety system 100 with the aid of an additional device or to transport the safety system 100 in an automated conveyor system.
  • the grip 11.1 or another area of the security system 100 may be designed so that it triggers the neutralization via a light barrier or a cable when tearing or parking.
  • an interface can also be provided in order to be able to program the security system 100 from the outside by means of a PDA or a computer.
  • the protection system with safety circuit and at least one protective module serves to protect the valuables 42 located in the safe area 22 in an emergency, that is, for example when the safety system 100 is tampered or operated by a person who is unauthorized or above a certain temperature protect.
  • This protection is to prevent misuse of the valuables 42 by neutralizing them (devaluing them) in any suitable way. This neutralization may e.g. such that the valuables 42 can retain or regain their value for the rightful owner or owner.
  • the protection modules 23, 41 are in the present embodiment, modules with flowable substances, preferably under pressure, powdery, pasty or liquid substances, especially ink, preferably from two sides on the valuables 42 deliver, whereby the latter are devaluiert.
  • four protection modules 23 can be provided which are arranged so that the flowable substances are released from several directions onto the valuables in the safe area in order to ensure that each of the valuables of flowable material is reached. In any case, it is advantageous to assign more than one protection module 23.
  • heating may be provided with which containers, in particular plastic containers containing the valuables, can be melted so that the valuables actually reach the flowable substances, such as ink even if they are stored in such containers. Heating can be initiated by activated fuses. These fuses may be arranged separately, as schematically indicated by 23.1, or in a housing or a housing wall of the modules 23 containing the flowable material.
  • the protection system can be designed such that access to the safe area 22 is possible with or without actuation of an additional auxiliary element, such as, for example, a (contactless) key.
  • an additional auxiliary element such as, for example, a (contactless) key.
  • a seal or seal of a mechanical or electronic nature is not primarily intended to prevent the container from being opened, but to detect an unauthorized but non-violent opening, for example by messengers themselves.
  • the container 20 can also be designed so that it has its own safety electronics, which can be designed similarly to the safety circuit of a (cash) cassette.
  • a thermoplastic material preferably a kydex® material, has been found.
  • a wide variety of other materials are also suitable for the production of the security system 100.
  • the security system 100 preferably has a surface protection.
  • the security system 100 may be provided with a protective film, mesh or fabric to provide protection against break-up, cut-through or puncture.
  • the security system 100 may, in another preferred embodiment, have an interface to read an RF-ID chip or a barcode to allow release (opening) only.
  • RF-ID chip or barcode may be located at the destination (for example, at a bank). Only after the recognition of the RF-ID chip or the barcode is a release of the security system 100 then carried out.
  • the circuit of the (support) module 10 can specify a so-called time window, wherein the automatic neutralization is initiated after the time window has been exceeded.
  • the safety circuit 12 is designed so that in an emergency after a bounce time, a light-emitting diode starts to flash. This is followed by a pre-alarm, for example acoustically, followed by a main alarm. Neutralization takes place only after this alarm phase. This process is preferably programmable from outside (by means of a pocket PC or computer).
  • smoke is emitted by the safety modules in the safety case during neutralization. This has a signal effect and thus prevents a culprit takes the safety case.
  • Another safety precaution may be that an airbag system, for example, on the container, is arranged.
  • an airbag system for example, on the container.
  • the system must be designed in such a way that it is activated or can be activated in the event of unauthorized handling of the container. Due to the occurring in the Actuate the airbag system volume increase unauthorized handling and transport of the container are more difficult.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Sicherheitssystem (100) mit einem Behältnis (20), das einen Tresorbereich (22) zur Aufnahme von Wertgegenständen umschliesst. Es sind Mittel zum Tragen (10) des Behältnisses (20), ein Schutzsystem (12) zum Schützen der im Tresorbereich (22) befindlichen Wertgegenstände (42), und eine Zugangsöffnung vorgesehen. Im Tresorbereich (22) ist mindestens ein Schutzmodul vorhanden, wobei das Schutzmodul dazu ausgelegt ist die im Tresorbereich (22) befindlichen Wertgegenständen zu neutralisieren. Die Mittel zum Tragen ( 10) sind als separates Modul ausgeführt das einen Griffbereich (11.1, 11.2), eine mechanische Schnittstelle (13) zum mechanischen Verbinden mit dem Behältnis (20), eine Sicherheitsschaltung (12) zum Absichern des Sicherheitssystems (100), und eine Sicherheitsschnittstelle (12.1) zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (12) und dem Schutzmodul umfasst.

Description

Multifunktionales, tragbares Sicherheitssystem
Die Erfindung betrifft ein tragbares Sicherheitssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es gibt verschiedenste Sicherheitskoffer zum Transport von schutzbedürftigen Gegenständen, zum Beispiel von Wertsachen wie von Münz- und Notengeld, Wertpapieren, anderen Wertgegenständen wie Edelmetallen und Edelsteinen, geheimzuhaltenden Dokumenten oder ggfs. auch Giftstoffen, seltenen Stoffe oder anderweitig abzuschirmendem, zum Beispiel strahlendem Material.
Die Sicherheitskoffer weisen einen Tresorbereich, ein Schutzsystem und eine Zugriffsöffnung auf, um den Sicherheitskoffer öffnen und den Tresorbereich zugänglich machen zu können.
Das Schutzsystem dient dazu, den Eigentümer oder Besitzer der Wertsachen vor einem Missbrauch der Wertsachen zu schützen, wenn diese bei einem Diebstahl abhanden kommen. Dies geschieht, indem die Wertsachen in einem
solchen Fall automatisch neutralisiert bzw. devaluiert werden. Die entspre¬ chenden Schutzsysteme sind teuer und aufwendig.
Es gibt, wie schon erwähnt, verschiedenartige Wertgegenstände zu transpor- tieren. Je nach Art der Wertgegenstände müssen die Koffer unterschiedliche Grossen haben. Ausserdem können unterschiedlichste Sicherheitsvorschriften gelten. In der Praxis sind daher eine grosse Zahl von verschiedensten Koffern im Einsatz.
Wichtig ist bei derartigen Koffern, dass sie den entsprechenden Sicherheitsvor¬ schriften entsprechen, tragbar und vor allem flexibel einsetzbar sind. Heutige Koffer erfüllen diese Kriterien nur teilweise. Ausserdem sind die Koffer heutzu¬ tage relativ teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung,
- ein Sicherheitssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine hohe Sicherheit gewährleistet und einfach zu handhaben ist,
- ein multifunktionales Sicherheitssystem der eingangs genannten Art vorzu¬ schlagen, das eine hohe Flexibilität in der Handhabbarkeit ermöglicht, und - ein Sicherheitssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das kosten¬ günstig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt
- für ein Sicherheitssystem durch die kennzeichnenden Merkmale des An- spruchs 1.
Bevorzugte Weiterbildungen des Sicherheitssystems sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
Das Schutzsystem umfasst mindestens ein Schutzmodul, das entweder im
Tresorbereich des Behälters oder in einer zu transportierenden Kassetten, zum Beispiel einer Geldkassette, untergebracht ist. In einem Notfall, das heisst, wenn das Sicherheitssystem unrechtmässig behändigt oder betätigt wird, wer- den die in ihm befindlichen Wertgegenstände neutralisiert (devaluiert), das heisst sie werden beschädigt oder zerstört.
Vorzugsweise werden die Wertgegenstände in Geldkassetten (ATM Kassetten) verpackt und diese Geldkassetten werden dann in den Tresorbereich gelegt oder eingeschoben. Diese Geldkassetten weisen eine Kommunikationsschnitt- stelle auf, um sie mit einer Schaltung eines separaten (Trag-)Moduls zu ver¬ binden. Im Notfall wird ein sich in der Geldkassette befindendes Schutzmodul ausgelöst, um die Wertgegenstände mit Tinte oder ähnlichem zu neutralisie- ren.
Am separaten (Trag-)Modul ist ein Handgriff oder eine Griffmulde angeordnet, an welcher sich das gesamte Sicherheitssystem manuell, eventuell mit Hilfe einer Zusatzvorrichtung, tragen lässt. Die Griffmulde kann so ausgebildet sein, dass sie eine Lichtschranke oder einen mechanischen Unterbrecher ausweist. Sobald ein Geldbote oder eine andere autorisierte Person das Sicherheitssys¬ tem los lässt, wird der Neutralisierungsvorgang ausgelöst. Dieser Vorgang kann mehrstufig ausgeführt sein und ist in einer bevorzugten Ausführungsform von aussen (durch einen Pocket-PC oder eine Computer über eine Schnittstel- Ie) einstellbar.
Im separaten (Trag-)Modul ist ein Teil des Schutzsystems, nämlich die Sicher¬ heitsschaltung, untergebracht. Dieser Teil ist der teuerste des ganzen Sicher¬ heitssystems. Daher ist das Modul gemäss Erfindung so ausgelegt, dass es auf verschiedene Behältnisse aufgesetzt werden kann. Ein solches Behältnis wird dann durch die Verbindung zum Modul Bestandteil des gesamten Sicherheits¬ systems.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Sicherheitsschaltung um eine elektri- sehe/elektronische Schaltung. Diese Sicherheitsschaltung ist ein Teil des
Schutzsystems. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass sich dieser Teil des Schutzsystems in einem geschützten Bereich des (Trag-)Moduls befindet und daher von aussen nicht zugänglich oder beeinflussbar ist. In einer besonders vorteilhaften Anordnung befindet sich eine Zugriffsöffnung der oberen Wand (Deckel) des Behälters. Durch das Andocken des (Trag-) Moduls wird der Deckel dann gesichert.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 ein erstes Sicherheitssystem nach der Erfindung, in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 eine schematischen Seitenansicht eines (Trag-)
Moduls nach Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Sicherheitssystem nach der Erfindung, in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 4 ein drittes Sicherheitssystem nach der Erfindung, in einer schematischen Schnittansicht;
Fig. 5 einen schematischen Ausschnitt der mechanischen
Verbindung zwischen einem (Trag-)Modul und einem Behältnis, nach der Erfindung;
Fig. 6 ein viertes Sicherheitssystem nach der Erfindung, in einer schematischen Draufsicht;
Fig. 7 einen schematischen Ausschnitt der mechanischen Verbindung zwischen einem weiteren (Trag-)Modul und einem Behältnis nach der Erfindung Fig. 8 ein Behältnis nach der Erfindung, in einer schemati¬ schen Seitenansicht, und
Fig. 9 ein Sicherheitsbehältnis nach der Erfindung mit zu¬ sätzlichen Sicherheitsvorkehrungen, in einem hori¬ zontalen Schnitt.
Grundsätzliche gleiche bzw. gleich wirkende konstruktive Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich teilweise voneinander unterscheiden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfin¬ dung. Gezeigt ist ein Sicherheitssystem 100, das zur Aufnahme, insbesondere während Transporten, von Wertgegenständen dient. Um die Details der Erfin¬ dung besser erläutern zu können, sind in Fig. 1 Elemente, die im Inneren sit¬ zen, durch gestrichelte Linien angedeutet.
Das Sicherheitssystem 100 umfasst ein Behältnis 20, das einen Tresorbereich 22 zur Aufnahme von Wertgegenständen umschliesst. Es sind Mittel zum Tra¬ gen 10 des Behältnisses 20 vorgesehen. Weiterhin ist ein Schutzsystem 12 zum Schützen der im Tresorbereich 22 befindlichen Wertgegenstände vorhan¬ den. Das Behältnis 20 hat eine Zugangs- bzw- Zugriffsöffnung, um das Behält¬ nis 20 öffnen und den Tresorbereich 22 zugänglich machen zu können. Vor- zugsweise befindet sich diese Zugangsöffnung in einem Deckel des Behältnis¬ ses 20. Gemäss Erfindung ist mindestens ein Schutzmodul im Tresorbereich 22 vorhanden. Entweder sitzt dieses Schutzmodul im Tresorbereich 22 selbst (cf. Fig. 4), oder es wird eine (Geld-)Kassette 30 oder 40 (cf. Fig. 3) in den Tre¬ sorbereich 22 eingebracht oder eingeschoben.
Gemäss Erfindung ist das Schutzmodul dazu ausgelegt, die im Tresorbereich 22 befindlichen Wertgegenständen zu neutralisieren. Die Mittel zum Tragen 10 sind erfindungsgemäss als separates (Trag-)Modul ausgeführt, das einen Griff- bereich 11.1 mit einem Griff 11.2 aufweist. Weiterhin ist eine mechanische Schnittstelle 13 zum mechanischen Verbinden mit dem Behältnis 20 vorhan¬ den. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der das (Trag-)Modul 10 auf der Unterseite zwei Winkel 13 oder Schienen aufweist. Am Behältnis 20 sind zwei Gegenstücke 21.1, zum Beispiel Winkel oder Schienen, vorgesehen. Im gezeigten Beispiel kann das (Trag-)Modul 10 von vorne auf das Behältnis 20 aufgeschoben und auf diese Weise angedockt werden. Zu diesem Zweck ist das Behältnis 20 vorzugsweise mit einem Andockbereich 21.2 ausgestattet.
Das (Trag-)Modul 10 umfasst, wie in Fig. 1 angedeutet, eine Sicherheitsschal¬ tung 12 zum Absichern des gesamten Sicherheitssystems 100. Es ist nach der Erfindung eine Sicherheitsschnittstelle 12.1 vorhanden, um eine Kommunikati¬ onsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung 12 und dem Schutzmodul im Tresorbereich 22 aufbauen zu können. In den Figuren ist diese Sicherheits- schnittsteile 12.1 durch einen Doppelpfeil angedeutet, da es sich um eine Si¬ cherheitsschnittstelle handelt, die eine Zweiweg-Kommunikation zulässt.
In dem in Fig. 1 gezeigten Sicherheitssystem 100 ist eine (Geld-)Kassette 30 im Tresorbereich 22 aufbewahrt und geschützt.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des (Trag-)Moduls 10 ohne Behältnis 20 ge¬ zeigt. Vorzugsweise ist das (Trag-)Modul 10 aus kydex® gefertigt, um ein Ma¬ nipulieren oder Beschädigen zu verhindern. Das gezeigte (Trag-)Modul 10 kann mit den verschiedensten Behältnissen kombiniert werden. Man kann so- mit je nach Bedarf ein Behältnis wählen, das den momentanen Anforderungen entspricht. Je nach Zahl der abzuholenden Geldkassetten kann zum Beispiel ein kleines oder ein grosses Behältnis vom Geldboten mitgenommen werden. Durch einfaches Andocken kann der Geldbote das Behältnis ergreifen und tra¬ gen.
Vorzugsweise wird das Behältnis 20, nachdem das (Trag-)Modul 10 abgenom¬ men wurde, in einem speziellen Modus geschaltet, um einen zusätzlichen Schutz gegen Manipulation zu gewähren. Während dem Transport mittels des (Trag-)Moduls 10 kann die Sicherheitsschaltung 12 die Kontrolle über gewisse Funktionen übernehmen.
In Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch ein anderes Behältnis 20 gezeigt. Im oberen Bereich ist die Andockstelle 21.1 zu erkennen. An den seitlichen Wänden sind zwei Schienen 21.1 vorgesehen. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, um eine mechanisch lösbare Verbindung zwischen einem sol¬ chen (Trag-)Modul 10 und einem Behältnis 20 herzustellen. Im gezeigten Bei¬ spiel befinden sich zwei (Geld-)Kassetten 40 im Tresorbereich 22. Die Kasset- ten 40 stehen beide aufrecht und werden von oben her bei geöffnetem Deckel 23 eingeschoben. In jeder der Kassetten 40 befindet sich mindestens ein Schutzmodul 41. Neben den Schutzmodulen 41 ist Platz für Wertgegenstände 42, zum Beispiel Notengeldbündel. Mit jeder der beiden Kassetten 40 gibt es eine Sicherheitsschnittstelle 12.1.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Behältnis 20, das höher ist als das in Fig. 3 gezeigte. Dieses Behältnis 20 ist dazu ausgelegt, Wertgegenstände 42 direkt aufzuneh¬ men. Um diesen Schutz zu gewähren, sind an beiden Seiten Schutzmodule 23 angeordnet. Auch hier gibt es eine Sicherheitsschnittstelle 12.1, um ein ange- docktes (Trag-)Modul 10 mit den Schutzmodulen 23 zu verbinden, damit diese im Notfall ausgelöst werden können, um die Wertgegenstände zu neutralisie¬ ren.
Gemäss Erfindung ist es besonders wichtig, dass eine mechanisch stabile Ver- bindung zwischen dem (Trag-)Modul 10 und dem Behältnis 20 einfach her¬ stellbar ist. Andererseits muss diese mechanische Verbindung wieder einfach lösbar sein, um das (Trag-)Modul 10 abnehmen und anderweitig verwenden zu können. Eine stabile mechanische Verbindung ist insbesondere deswegen not¬ wendig, weil die Sicherheitsschnittstelle 12.1 zwischen dem (Trag-)Modul 10 und dem Behältnis 20 zuverlässig und störungsfrei funktionieren muss.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Sicherheitssystems gezeigt, um eine mögliche Ausführungsform der mechanischen Verbindung erläutern zu können. Bei der gezeigten Ausführungsform sitzt auf der Unterseite des (Trag-)ModuIs 10 eine Klinke 13.3, die über eine Achse 13.2 beweglich in einem Lager 13.1 gelagert ist. Diese Klinke 13.3 kann aus der Zeichenebene heraus oder in die Zeichen¬ ebene hinein geschwenkt werden. Auf der Gegenseite befindet sich am Deckel 23 des Behältnisses 20 ein Element 21.2, in das die Klinke 13.3 einklinken kann. Das Element 21.2 wird von einem Lager 21.3 getragen.
Anstatt einer Klinke 13.3 können auch zwei separate Klinken eingesetzt wer¬ den. Es ist aber gemäss Erfindung auch möglich, gänzlich ohne Klinken zu ar- beiten, wie in Fig. 1 angedeutet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Methoden und Vorrichtungen zum Andocken lediglich als Beispiele zu betrachten sind, und dass zum Andocken auch verschiedenste andere Methoden, insbesondere mechanische, pneumatischer und elektromechanischer Art, eingesetzt werden können.
Ein Beispiel für eine elektrische Verbindung ist in der Draufsicht in Fig. 6 ge¬ zeigt. In der gezeigten Darstellung sitzt ein (Trag-)Modul 10 in dem Andockbe- reich auf dem Behältnis 20. Man kann in Fig. 6 die Griffmulde 11.1 mit dem Griff 11.2 erkennen. Wie durch einen Pfeil A angedeutet, kann das (Trag- )Modul 10 aus dem Andockbereich 12.1 herausgezogen werden. Auf der Rück¬ seite des (Trag-)Moduls 10 befindet sich ein Steckelement 13.3, das in ange¬ docktem Zustand eine elektrische Verbindung zu einem Steckelement 21.4 herstellt, welches sich an einer Rückwand des Behältnisses 20 befindet.
Fig. 7 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Teil eines Sicherheitssys¬ tems. Anhand dieses Schnitts wird der Aufbau einer möglichen Ausführungs¬ form einer kontaktlosen Verbindung 12.1 erläutert. Innerhalb des (Trag-)Mo- duls 10 sitzt eine Sicherheitsschaltung 12. Vom (Trag-)Modul 10 ist in Fig. 7 nur eine untere Wandung gezeigt. Die Sicherheitsschaltung 12 umfasst einen Sender 12.2. Es kann sich zum Beispiel um einem Infrarot-Sender handeln. Es können aber auch Sender eingesetzt werden, die in einem anderen Wellenlän¬ genbereich arbeitet. Es kann auch ein RF-Sender eingesetzt werden.
Innerhalb des Behältnisses 20 befindet sich im gezeigten Beispiel eine (Geld-) Kassette 40. Von dieser Kassette 40 ist nur ein Eck zu erkennen. Innerhalb der Kassette 40 sitzt ein Schutzmodul 41. Im oberen Bereich der Kassette 40 sitzt ein Empfänger (z.B. ein IR-Detektor), der zum Beispiel mit einer Schaltung oder mit dem Schutzmodul 41 verbunden ist, wie in Fig. 7 durch den Pfeil 41.2 angedeutet.
In der unteren Wand des (Trag-)Moduls 10, im Deckel 23 des Behältnisses 20 und in der Kassette 40 ist je eine Öffnung vorgesehen. Wenn das (Trag-)Modul 10 und das Behältnis 20 mechanisch miteinander verbunden sind (z.B. mittels Haken 13/Schienen 21.1 und/oder mittels einer Klinkenverbindung) und die Kassette 40 zum Beispiel durch eine Schiene 43 in einer fest vorgegebenen Position gehalten wird, so liegen alle drei Öffnungen übereinander. Es kann somit eine durchgehende optische Verbindung aufgebaut werden, wie durch den Doppelpfeil 12.3 angedeutet. In dem Deckel 23 des Behältnisses 20 kann ein transparentes Element oder eine Linse 21.5 vorgesehen sein.
Es ist auch denkbar, eine induktive oder kapazitive Kopplung als Verbindung zu verwenden.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung um eine Verbindung, die eine verschlüsselte Kommunikation ermöglicht.
In Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Behältnisses 20 ge¬ zeigt. Der Deckel 23 des Behältnisses 20 ist offen und der Tresorbereich kann befüllt werden. In der gezeigten Ausführungsform trägt der Deckel 23 die bei- den Elemente 21.2 und 21.3, die in Fig. 5 näher gezeigt sind. Wichtig ist, dass der Deckel 23 nach dem Andocken des (Trag-)Moduls 10 gegen Öffnen ge¬ schützt ist. Das (Trag-)Modul 10 dient im Allgemeinen dazu, das Sicherheitssystem 100 ohne weitere Hilfsmittel manuell zu transportieren. Es können auch Massnah- men getroffen werden, um das Sicherheitssystem 100 mit Hilfe eines zusätzli¬ chen Gerätes manuell anzuheben und zu verschieben, oder um das Sicher- heitssystem 100 in einer automatisierten Förderanlage zu transportieren.
Es ist auch möglich und kann zu vermehrter Sicherheit bzw. Stand-Alone- Sicherheit dienen, wenn das Behältnis und das Tragmodul so ausgebildet sind, dass nur ein Öffnen des mit dem Tragmodul gekoppelten Behältnisses möglich ist.
Die Griffmulde 11.1 oder ein anderer Bereich des Sicherheitssystems 100 kann so ausgebildet sein, dass dieses über eine Lichtschranke oder ein Kabel beim Entreissen oder Abstellen die Neutralisation auslöst. In Kombination mit der Griffmulde 11.1 oder anderweitig kann auch eine Schnittstelle vorgesehen sein, um das Sicherheitssystem 100 von aussen mittels eines PDAs oder eines Computers programmieren zu können.
Das Schutzsystem mit Sicherheitsschaltung und mindestens einem Schutzmo- dul dient dazu, die im Tresorbereich 22 befindlichen Wertgegenstände 42 in einem Notfall, das heisst zum Beispiel bei Behändigung oder Betätigung des Sicherheitssystems 100 durch eine dazu unbefugte Person, oder oberhalb ei¬ ner bestimmten Temperatur, zu schützen. Dieser Schutz besteht darin, einen Missbrauch der Wertgegenstände 42 zu verhindern, indem diese in irgend ei- ner geeigneten Weise neutralisiert (devaluiert) werden. Dieses Neutralisieren kann z.B. so erfolgen, dass die Wertgegenstände 42 ihren Wert für den recht- massigen Besitzer oder Eigentümer behalten oder wieder erlangen können.
Die Schutzmodule 23, 41 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Module mit fliessfähigen Stoffen, die, vorzugsweise unter Druck, pulvrige, pastöse oder flüssige Stoffe, insbesondere Tinte, vorzugsweise von zwei Seiten auf die Wertgegenstände 42 abgeben, wodurch die letzteren devaluiert werden. Gemäss Fig. 9 können zum Beispiel auch vier Schutzmodule 23 vorgesehen sein, die so angeordnet werden, dass die fliessfähigen Stoffe aus mehreren Richtungen auf die Wertgegenstände im Tresorbereich abgegeben werden, um zu gewährleisten, dass jeder der Wertgegenstände von fliessfähigem Stoff er- reicht wird. In jedem Falle ist es vorteilhaft, mehr als ein Schutzmodul 23 an¬ zuordnen.
Ebenfalls gemäss Fig. 9 kann für eine zusätzliche Sicherung der Wertgegens¬ tände eine Beheizung vorgesehen sein, mit welcher Gebinde, insbesondere Kunststoffgebinde, die die Wertsachen enthalten, geschmolzen werden kön¬ nen, damit die Wertsachen tatsächlich von den fliessfähigen Stoffen wie zum Beispiel Tinte erreicht werden, auch wenn sie in solchen Gebinden versorgt sind. Die Beheizung kann durch aktivierte Zündschnüre in Gang gebracht wer¬ den. Diese Zündschnüre können separat, wie schematisch durch 23.1 ange- deutet, angeordnet sein, oder in einem Gehäuse bzw. einer Gehäusewandung der den fliessfähigen Stoff enthaltenden Module 23 eingelegt sein.
Das Schutzsystem kann so ausgebildet sein, dass ein Zugriff zum Tresorbe¬ reich 22 mit oder ohne Betätigung eines zusätzlichen Hilfselementes wie zum Beispiel eines (berührungslosen) Schlüssels möglich ist.
Ein zusätzlicher Schutz der Wertgegenstände kann dadurch erreicht werden, dass für das Behältnis eine Versiegelung oder Plombierung mechanischer oder elektronischer Art vorgesehen ist. Mit einer solchen Versiegelung oder Plom- bierung wird nicht in erster Linie bezweckt, ein Öffnen des Behältnisses zu verhindern, sondern ein unbefugtes, aber gewaltfreies Öffnen, beispielswesie durch Geldboten selbst, feststellen zu können.
Schliesslich kann das Behältnis 20 auch so ausgebildet sein, dass es eine eige- ne Sicherheitselektronik aufweist, die ähnlich ausgeführt sein kann wie die Si¬ cherheitschaltung einer (Geld-)Kassette. Als geeignetes Material für das Behältnis 20 und/oder das (Trag-)Modul 10 o- der für Teile derselben hat sich ein thermoplastisches Material, vorzugsweise ein kydex® Material erwiesen. Es eignen sich aber auch verschiedenste ande¬ re Materialien zur Herstellung des Sicherheitssystems 100.
Das Sicherheitssystem 100 weist vorzugsweise einen Oberflächenschutz auf. Zu diesem Zweck kann das Sicherheitssystem 100 mit einer Schutzfolie, einem Netz oder einem Gewebe versehen sein, um einen Schutz gegen Aufbrechen, Durchschneiden oder Durchbohren zu gewähren.
Das Sicherheitssystem 100 kann in einer anderen bevorzugten Ausführungs¬ form eine Schnittstelle aufweisen, um einen RF-ID Chip oder einen Barcode zu lesen, um erst dann eine Freigabe (das Öffnen) zu erlauben. Ein solcher RF-ID Chip oder Barcode kann am Zielort (zum Beispiel bei einer Bank) angeordnet sein. Erst nach den Erkennen des RF-ID Chips oder des Barcodes erfolgt dann eine Freigabe des Sicherheitssystems 100.
Vorzugsweise kann man der Schaltung des (Trag-)Moduls 10 ein sogenanntes Zeitfenster vorgeben, wobei das automatische Neutralisieren eingeleitet wird, nachdem das Zeitfenster überschritten wurde.
Vorzugsweise ist die Sicherheitsschaltung 12 so ausgelegt, dass im Notfall nach einer Prellzeit eine Leuchtdiode zu blinken beginnt. Dann erfolgt ein Vor¬ alarm, zum Beispiel akustisch, gefolgt von einem Hauptalarm. Erst nach dieser Alarmphase erfolgt das Neutralisieren. Vorzugsweise ist dieser Ablauf von aus¬ sen (mittels Pocket-PC oder Computer) programmierbar.
Vorzugsweise wird durch die Sicherheitsmodule im Sicherheitskoffer bei der Neutralisierung Rauch abgegeben. Das hat eine Signalwirkung und verhindert somit das ein Täter den Sicherheitskoffer mitnimmt.
Eine weitere Sicherheitsvorkehrung kann darin bestehen, dass das ein Airbag- System, beispielsweise am Behältnis, angeordnet ist. Ein solches Airbag- System muss so konzipiert sein, dass es bei unbefugter Handhabung des Be¬ hältnisses aktiviert wird oder aktivierbar ist. Durch die bei der Betätigug des Airbag-Systems auftretende Volumenvergrösserung werden eine unbefugte Handhabung und ein Transport des Behältnisses erschwert.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitssystem (100) mit - einem Behältnis (20), das einen Tresorbereich (22) zur Aufnahme von Wertgegenständen (42) umschliesst,
- Mitteln zum Tragen (10) des Behältnisses (20),
- einem Schutzsystem (12) zum Schützen der im Tresorbereich (22) befindlichen Wertgegenstände (42), - einer Zugangsöffnung (23), um das Behältnis (20) öffnen und den
Tresorbereich (22) zugänglich machen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzmodul (23; 41) in dem Tresorbereich (22) vorhanden ist, wobei das Schutzmodul (23; 41) dazu ausgelegt ist, die im Tresorbereich (22) befindlichen Wertgegenständen (42) zu neutralisieren, die Mittel zum Tragen (10) als separates Modul ausgeführt sind, das o einen Griffbereich (11.1, 11-2), o eine mechanische Schnittstelle (13; 13.1, 13.2) zum mechani- sehen Verbinden mit dem Behältnis (20), o eine Sicherheitsschaltung (12) zum Absichern des Sicherheits¬ systems (100), und o eine Sicherheitsschnittstelle (12.1) zum Aufbauen einer Kom¬ munikationsverbindung zwischen der Sicherheitsschaltung (12) und dem Schutzmodul (23; 41) umfasst.
2. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (20) einen Aufnahmebereich (21.2) aufweist, der ein
Andocken des separaten Moduls (10) erlaubt, wobei beim Andocken so¬ wohl das mechanischen Verbinden als auch das Aufbauen der Kommuni¬ kationsverbindung erfolgt.
3. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich (21.2) Führungselemente (21.1) vorgesehen sind, um das separate Modul (10) einschieben zu können.
4. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Behältnis (20) und/oder am separaten Modul (10) eine oder mehrere Klinkenelemente (13.1, 13.2, 21.2, 21.3) vorgesehen sind, um das separate Modul (10) am Behältnis (20) mechanisch einklinken zu können.
5. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschnittstelle (12.1) als Steckverbindung (13.3, 21.4) realisiert ist, bei der ein erstes Steckerelement (13.3) an dem separaten Modul (10) in ein zweites Steckerelement (21.4) an dem Behältnis (20) steckbar ist.
6. Sicherheitssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschnittstelle (12.1) als kontaktlose Verbindung (12.3) realisiert ist, bei der ein Sender (12.2) mit einem Empfänger (41.1) in Wechselwirkung tritt, wobei es sich vorzugsweise um eine Inf¬ rarotschnittstelle handelt und die Kommunikationsverbindung eine ver¬ schlüsselte Kommunikation ermöglicht.
7. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (20) und/oder das separate Modul (10) mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Material, vorzugsweise kydex® Material, hergestellt ist.
8. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (23; 41) mit einem fliessfähigen Stoff, beispiels- weise Flüssigkeiten wie Tinte, gefüllt ist, und unter Druck diesen Stoff abgibt, um die Wertgegenstände (42), insbesondere Wertpapiere und Geldnoten, zu neutralisieren.
9. Sicherheitssystem ( 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (12) über die Sicherheitsschnittstelle (12.1) mit dem Schutzmodul (23; 41) verbindbar ist und eine Auslösung des Schutzmoduls (23; 41) hervorruft, sobald unbefugt am Sicherheits¬ system (100) manipuliert wird oder das Sicherheitssystem (100) aus der Hand gegeben wird.
10. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Schnittstelle aufweist, um Einstellungen der Sicher- heitsschaltung (12) mit einem Pocket-PC oder Computer zu ermögli¬ chen.
11. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (20) zur Aufnahme von Geldkassetten (40) vorgese¬ hen ist, wobei es sich vorzugsweise um Geldkassetten (40) handelt, die in Geldautomaten Verwendung finden.
12. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (12) über die Sicherheitsschnittstelle (12.1) mit der/den Geldkassetten (40) die Kommunikationsverbindung (12.3, 41.2) aufbaut, nachdem die Geldkassette(n) (40) in den Tresor¬ bereich (22) eingebracht wurden.
13. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (20) eine Form und Grosse hat, die auf die Art der zu transportierenden Wertgegenstände (42) ausgelegt ist.
PCT/EP2005/054733 2004-10-01 2005-09-21 Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem WO2006037729A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,485 US7707950B2 (en) 2004-10-01 2005-09-21 Multifunctional, portable security system
DK05787172.5T DK1797269T3 (da) 2004-10-01 2005-09-21 Multifunktionelt og bærbart sikkerhedssystem
EP05787172.5A EP1797269B1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16082004 2004-10-01
CH01608/04 2004-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037729A1 true WO2006037729A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35431998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054733 WO2006037729A1 (de) 2004-10-01 2005-09-21 Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7707950B2 (de)
EP (1) EP1797269B1 (de)
DK (1) DK1797269T3 (de)
WO (1) WO2006037729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843000A3 (de) * 2006-04-03 2013-08-07 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner
WO2013135283A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Peter Villiger Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9799179B2 (en) 2013-06-12 2017-10-24 Ellenby Technologies, Inc. Method and apparatus for mobile cash transportation
FR2872613B1 (fr) * 2004-06-30 2007-03-30 Axytrans Sa Procede de transport securise de documents ou d'objets de valeurs et caissette utilisable lors de la mise en oeuvre dudit procede
US8054183B2 (en) * 2005-03-07 2011-11-08 Peter Villiger Process and overall system for the secure transportation of valuable objects
UA107688C2 (en) * 2009-12-08 2015-02-10 3Si Security Systems N V Protection and tracking system for valuables
GB2476061B (en) * 2009-12-09 2011-11-09 Spinnaker Int Ltd A security apparatus
WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Peter Villiger Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
SE535243C2 (sv) * 2010-10-28 2012-06-05 Pejman Fartash Anordning för skydd och förvaring av en värdetransportväska
JP2014052896A (ja) * 2012-09-07 2014-03-20 Glory Ltd カセット、紙幣処理装置および処理方法
US11028635B2 (en) 2013-02-06 2021-06-08 Hornady Manufacturing Company Firearm safety device
US9530266B2 (en) * 2013-02-06 2016-12-27 Hornady Manufacturing Company Handgun mini-vault
US9406208B2 (en) 2013-06-12 2016-08-02 Ellenby Technologies, Inc. Mobile cash transport system with tampering triggered ink deployment
WO2015012759A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Sqs Security Qube System Ab System for storage and destruction of valuables and method therefore
US10482733B2 (en) 2017-04-25 2019-11-19 Ellenby Technologies, Inc. Mobile valuables transport system with tampering triggered smoke deployment
EP3467245B1 (de) 2017-10-09 2023-01-25 Peter Villiger Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
US10948263B2 (en) 2017-12-01 2021-03-16 Hornady Manufacturing Company Long gun security storage container
IT201800004233A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Kit per cassetta di sicurezza e metodo di utilizzo
US11566868B2 (en) 2019-11-21 2023-01-31 Hornady Manufacturing Company Firearm storage device
US11734974B2 (en) 2021-04-21 2023-08-22 Hornady Mannfacturing Company Safe with biometric lock mechanism
GR1010222B (el) * 2021-06-29 2022-04-14 Divico-Ιδιωτικη Επιχειρηση Παροχης Υπηρεσιων Ασφαλειας Ανωνυμη Εταιρεια, Ενεργητικη και παθητικη προστασια των χρηματων που βρισκονται στις κασετινες των ατμ απο εκρηξη η βιαιη μετακινηση του ατμ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035622A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Spinnaker International Security system
WO2001069026A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Spinnaker International Limited Security system
DE10127691A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Martin Schmidt Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
US20030011466A1 (en) * 2000-02-16 2003-01-16 Francis Samuel Device and method for safe transport on an object

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384826A (en) * 1944-09-22 1945-09-18 Ralph M Ferguson Portable safe
AU538093B2 (en) * 1979-07-02 1984-07-26 Millar, Frederick William Security apparatus
FR2595491B1 (fr) * 1986-03-05 1988-06-17 Boutroy Marc Dispositif de securite pour le transport de documents de valeur
DE3627105A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Svenska Arkivator Ab Sicherheitsbehaelter
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
GB2329994B (en) * 1997-09-08 2001-08-08 Safecash Technologies Pty Ltd Security case
FR2827001B1 (fr) * 2001-07-03 2004-03-05 Brinks France Dispositif de securite pour le transport et/ou le stockage de valeurs papier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035622A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-15 Spinnaker International Security system
US20030011466A1 (en) * 2000-02-16 2003-01-16 Francis Samuel Device and method for safe transport on an object
WO2001069026A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Spinnaker International Limited Security system
DE10127691A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Martin Schmidt Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843000A3 (de) * 2006-04-03 2013-08-07 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner
WO2013135283A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Peter Villiger Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1797269B1 (de) 2013-05-29
US20080264309A1 (en) 2008-10-30
DK1797269T3 (da) 2013-08-26
US7707950B2 (en) 2010-05-04
EP1797269A1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
EP1843000B1 (de) Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
EP1848874B1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
DE60310684T2 (de) Verfahren zum öffnen eines transportierbaren behälters
EP1856363A1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
DE202005021816U1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex
DE69925026T2 (de) Ein safe für wertvolle dokumente
CH703106A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren.
EP2164052B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
WO2008009148A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE69818319T2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Wertgegenständen
DE102016104916A1 (de) System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
WO2013135283A1 (de) Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
WO2010057574A1 (de) Sicheres transportbehältnis für den transport von geldkassetten
DE102007040404A1 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
DE102014217903A1 (de) Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.
DE102011075173B4 (de) Auffangvorrichtung und Auffangverfahren für Banknoten
DE102017117341A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen und Abholen von Waren
DE10202884A1 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
EP2983144B1 (de) Sicherheitssystem für ein wertbehältnis
EP4026105A1 (de) Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer
EP4105427A1 (de) Transportsicherheitsbehälter zum transport von wertgegenständen und transportfahrzeug zum transport eines transportsicherheitsbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787172

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787172

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664485

Country of ref document: US