WO2012028178A1 - Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren - Google Patents

Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012028178A1
WO2012028178A1 PCT/EP2010/062749 EP2010062749W WO2012028178A1 WO 2012028178 A1 WO2012028178 A1 WO 2012028178A1 EP 2010062749 W EP2010062749 W EP 2010062749W WO 2012028178 A1 WO2012028178 A1 WO 2012028178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
case
lid
valuables
protection system
suitcase
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Villiger
Original Assignee
Peter Villiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Villiger filed Critical Peter Villiger
Priority to PCT/EP2010/062749 priority Critical patent/WO2012028178A1/de
Publication of WO2012028178A1 publication Critical patent/WO2012028178A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft

Definitions

  • the invention relates to a portable suitcase, which is designed for receiving and safe transport of valuables, and a method for transporting valuables in such a suitcase.
  • a portable suitcase which is designed for receiving and safe transport of valuables, and a method for transporting valuables in such a suitcase.
  • Objects for example of valuables such as coins and note money, securities, other valuables such as precious metals and gems, documents to be kept secret or, if necessary, also toxic substances, rare substances or other shielding, for example radiating material.
  • the corresponding safety cases have an interior area
  • Protection system and an access opening to open the safety case and make the interior accessible.
  • the protection system is intended to protect the owner or the owner of the valuables against misuse of the valuables if they are lost in the event of a theft. This is done by putting the valuables in one automatically neutralized or devalued in such a case.
  • the corresponding protection systems are expensive and expensive.
  • the valuables are so far inside a
  • ATMs in cash cassettes (ATM cassettes) submitted and these cash boxes are then taken over after opening the ATM for removal into the interior of a transport case.
  • These cash cassettes can have a communication interface, for example, with a circuit of the transport case, a trolley or a Security vehicle to connect.
  • a protection module located in the cashbox can be triggered in order to prevent the
  • the transport case On the transport case a handle or a handle recess is arranged so that it can be carried.
  • the transport case usually includes its own protection system including safety circuit.
  • Cassette types (ATM cassettes, banking applications and retail applications) would be suitable. Especially preferable would be a solution that would enable a secure end-to-end process, ie. a safe transport process e.g. from an ATM machine in a bank to a safe in one
  • the protection system is based on the following principle. It is provided a suitcase, which includes an interior for Aufna hme of Wertlegistä hands and which is provided with an outer lid for closing the suitcase.
  • the suitcase is provided with means for carrying and a first closing mechanism for closing the outside cover is used
  • the case includes a protection system for protecting the in
  • the suitcase is designed as a suitcase cassette, which preferably at least approximate the shape and / or dimensions of an ATM cassette in any embodiments.
  • an (inner) lid which is accessible only after opening the outer lid Lich and the one
  • Safe area covers There is a second VerMEDmecha mechanism is provided, which is arranged in the inner region, that the (inner) lid urch d by this second closure mechanism can be closed.
  • the second shutter mechanism is technically connectable to the protection system to trigger, if the protection system detects an emergency situation, the second shutter mechanism and to lock the cover in the case.
  • the invention is based on various other inventions, ie
  • Preferred embodiments of the invention are characterized in that power is saved by locking the safe area only when an emergency situation is detected. Preferably, this approach is used in all embodiments.
  • the case is in the form of an ATM cassette with a bill holding capacity slightly smaller than the capacity of conventional ATM cassettes (e.g., 3,000 bills instead of 5,000).
  • the existing sidewalk systems eg trolleys
  • the existing vehicle systems can be further used by the cassette shape of the case. That is, the case cassette is as compatible as possible with a majority of existing transportation systems and containers (such as trolleys and shelves). It is an advantage of the invention that there is an increase in profitability due to optimized mixing routes.
  • the case cassette acts as a "link" between the most diverse systems on the market, and provides complete security throughout the logistics chain.
  • the case cassette of the invention is also called “smart cash cassette"
  • FIG. 1 shows a first case cassette in a schematic perspective view
  • Fig. 2 is a schematic representation of a protection system
  • FIG. 3 shows a further case cassette in a schematic plan view
  • 4A shows another case cassette in a schematic plan view
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the invention. Shown is a suitcase, which is designed as a suitcase cassette 100. The suitcase is designed to hold valuables 1.
  • the case cassette 100 is shown in Fig. 1 in the unfolded state.
  • the vault area 105 is a small bundle of bills to indicate that the valuables 1 can be stored and transported in the vault area 105.
  • suitablecase cassette 100 is used herein to describe a container that is smaller than a typical travel case and that
  • the suitcase cassette comprises means 103 for carrying, such as a handle, a recessed grip, a pair of slips, a tab, or a bracket.
  • an outer cover 102 is provided for closing the entire case cassette 100.
  • the case cassette 100 has an inner area 101, in which the vault area 105 is covered by an (inner) cover 104 a. Only after opening the outer cover 102 is the (inner) cover 104 made accessible. Access to the
  • Wert embarrassingstä hands 1 in the safe area 105 thus one gets only after ma n the outer lid 102 and the (inner) lid 104 has opened.
  • the outer cover 102 and the (inner) cover 104 open in opposite directions in all embodiments, ie. H .
  • the outer cover 102 is pivoted to the right and the (inner) cover 104 left about the respective joints or axes 106, 107 or kla ppt, for example.
  • the hinge or axis 106 of the (inner) lid 104 is seated on a first longitudinal side of the case cassette 100 and the hinge or axis 107 of the outer lid 102 is located on a second opposite longitudinal side.
  • the case cassette 100 comprises a first VerInstitutmecha mechanism 66 for closing the outer cover 102.
  • this does not ha ha a locking mechanism 66, the dent for closing (eg., With a key) of the outer lid 102, but around a
  • Verticianmecha mechanism 66 the accidental popping or
  • VerInstitutecha mechanism 66 shown in the form of a tab or buckle. It is also possible here to use other known closure mechanisms. For example, slide bolts can also be used which further described in the context of FIGS. 4A and 4B as sealing means 110.1, 110.2.
  • the (inner) cover 104 of the case cassette 100 is arranged in all embodiments so that it is only opposite to the
  • Outer cover 102 is open. That the arrangement and suspension is chosen so that the (inner) cover 104 can only be opened when the outer cover 102 is open (see Fig. 1).
  • This measure results in an access delay that is independent of the delay that results from the closure means 67 (here called second closure means) if someone unauthorized (e.g., by force) attempts to open the case cassette 100.
  • the reverse access access delay acts both in controlled opening after previous defuse or in unauthorized (e.g., violent) opening.
  • a protection system 50 (as shown for example in FIG. 2) which is adapted to
  • the corresponding elements e.g.
  • Shutter mechanism 67 is provided, which in the interior 101st
  • Locking mechanism 67 can be closed.
  • Closure mechanism 67 is circuitry, e.g. via a in Fig. 2 by dashed arrows shown circuit connection 58, connected to the protection system 50 to, if the protection system 50 a
  • Closure mechanism 67 may, for example, as shown schematically in Fig. 2, comprise a bolt 68 which abruptly by a pyrotechnic release 69 is transferred to a locking position. In the locking position of the bolt 68 engages through a bracket 70 hind urch, the z. B. on the (inner) cover 104 can sit.
  • the pyrotechnic trigger 69 is shown in FIG. 2 indicated by a small triangle symbol a.
  • the pyrotechnic trigger 69 preferably comprises an igniter, which can be triggered by an electrical pulse, and a Sprengka psel.
  • the outer cover 102 can be opened without the protection system 50 releasing an invalidation of the valuables 1 a. Only when the outer lid 102 is opened can also the lid (inner) 104 aufkla be ppt union to access to the valuables 1 in the safe area 105 made union.
  • the case cassette 100 now automatically goes into a secure mode in which one or more sensors (eg, the sensor 52 in Fig. 2) are monitored by the security circuit 51. If the sensors (eg, the sensor 52 in Fig. 2) are monitored by the security circuit 51. If the sensors (eg, the sensor 52 in Fig. 2) are monitored by the security circuit 51. If the sensors (eg, the sensor 52 in Fig. 2) are monitored by the security circuit 51. If the sensors (eg, the sensor 52 in Fig. 2) are monitored by the security circuit 51. If the
  • Safety circuit 51 detects a distress situation in the a safe mode, the second shutter mechanism 67 is triggered and the lid 104 is locked in the case cassette 100. This is preferably done in all embodiments in that the safety device 51 sends a pulse to the detonator of the pyrotechnic activation 69 via the connection 58. The detonator ignites a detonator, which moves the bolt 68 into the lock position as described. The (inner) cover 104 can no longer be opened without using Gewa lt. In addition, from the security circuit 51, the coloring of the
  • the locking of the lid 104 results in a time delay which is required to trigger the coloring of the valuables 1 and to execute them.
  • a heating means is present in the safe area 105, heat is released in the event of a critical condition so that a bag, preferably a safebag, can be melted with valuables 1. Also for the melting it needs a short time delay.
  • the time delay of the access is effected, as described, by the use of the second shutter mechanism 67. Preferably comes with all
  • Embodiments use a combination of said protective mechanisms so that first the melting and then the dispensing of the ink is triggered.
  • a fuse is used as the heating means to prevent ignition of the fuse, e.g. to be able to melt a bag, preferably a Safebag, with valuables 1.
  • the fuse can be ignited pyrotechnic.
  • the case cassette 100 does not need a surface protection
  • the case cassette 100 can optionally be provided with a protective film, a net or a fabric, in order to ensure additional protection against break-up, cutting through or piercing. These optional elements are preferably located in the outer cover 102 and in the bottom of the case cassette 100.
  • the intelligent protective mechanism of the case cassette 100 from the outside can be influenced, the case cassette 100 is at all
  • Embodiments equipped with communication means The
  • Communication interface 54 symbolized by a light emitting diode, although in this simplest embodiment, only an optical receiver (for example, a photosensitive sensor) is required.
  • Preferred embodiments include a communication interface 54 with transmitter (e.g., a light emitting diode) and receivers (e.g., in the form of a photosensitive sensor) so that the case cassette 100 can not only receive commands but also transmit optical signals.
  • the safety circuit 51 is designed to have the following two safety aspects
  • the safety circuit 51 detects the closure of the inner cover 104 and the outer cover 102 (e.g., directly via respective sensors, or indirectly via a sensor)
  • Safety circuit 51 the monitoring of other sensors (for example, the sensor 52 in Fig. 2), or the execution of a monitoring routine in the safety circuit 51 is triggered.
  • the safety circuit 51 is capable of (pyrotechnic) closure of the (inner) lid 104 and the (pyrotechnic) Ent sentence the
  • Valuable items 1 trigger. The latter occurs either only by triggering the ink modules 60.1, 60.2, or by triggering the heating means for melting a bag followed by the triggering of the ink modules 60.1, 60.2.
  • the safety circuit 51 is able to evaluate incoming optical signals which are received via a receiver. If a signal has been detected, defusing the protection system 50 serves, then defusing the protection system 50 is triggered and executed. Only then is it possible to open the case cassette 100 without triggering the protective mechanisms.
  • the security circuit 51 is also able to receive and store information are particularly preferred.
  • the safety circuit 51 preferably comprises a storage medium 57 (preferably a semiconductor memory) in which information can be stored and stored.
  • z. B. realize apatipospositiv, in which z.
  • the transport information may be the value and / or the number of bills
  • the transport information may then be sent to a destination, e.g. B. in a bank, be read from the memory 57. If in a parallel but unobtrusive or hidden way, for. B. over a
  • the safety circuit 51 comprises a battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the battery 56 (more preferably a lithium battery), which is a supply of the
  • the protection system 50 is powered. According to the invention, the use of a battery-powered protection system 50 is made possible by the fact that those systems which typically have a high energy consumption operate by self-sufficient,
  • the second shutter mechanism 67 preferably operates with one Detonator and an explosive charge, which is triggered by the detonator to mechanically lock the lid 104 in the case cassette 100 upon release, preferably with a bolt 68 which is moved by the explosive charge.
  • the ink modules 60.1, 60.2 preferably also work with an igniter and an explosive charge. The explosive charge can be triggered by the detonator in order to be able to trigger the dispensing of the liquid.
  • the heat generation can be carried out in a pyrotechnic or chemical manner. Also by this optional measure can the
  • the near-distance optical communication has the further advantage that it is less easily heard or influenced from the outside than any other form of communication.
  • the case cassette 100 is not equipped with a display element in the form of a display, which would consume noticeably power.
  • the indication of an external portable communication device e.g., a PDA or a smartphone
  • This communication device is mentioned above the optical
  • the communication device may, for example, be used for the mentioned defusing of the case cassette 100. It should be remembered that the structure of the optical communication and the exchange of information as possible take place in a secure manner. Preferably, an encryption of the information transfer is used and a PIN system or similar system is used to provide access to the
  • the shell or shell of the case cassette 100 may consist of two half-shells which enclose the inner region 101 in the closed state.
  • the case cassette 100 has the dimensions of an ATM cassette, taking at least the mass of the ATM cassette required for insertion into an ATM and / or trolley and / or rack.
  • 4A, 4B are the
  • the (inner) lid 104 is preferably designed as a plate which is connected by means of a hinge or an axis 106 with the lower shell of the case cassette 100.
  • the (inner) cover 104 can also be arranged in the outer cover 102.
  • the vault area lies inside the outer cover 102.
  • the (inner) cover 104 should also only be open in this case after the outer cover 102 has been opened.
  • Ink module 60.1 may be arranged. However, the ink plate 62.1 can also serve directly as (inner) cover 104. In the bottom area of the vault area 105 sits the ink plate 62.2 of the second ink module 60.2. everyone who has a predefined size.
  • Ink plates 62.1, 62.2 preferably has a number of small ones
  • Outlet openings 64 (preferably a line perforation or perforation) and at least one channel 63.1, 63.2 for supplying the liquid to the outlet openings 64. Exemplary details are shown in FIG.
  • Ink reservoir 61.1 may be seated on the ink plate 62.1 in or on the (inner) lid 104.
  • the second ink reservoir 61.2 can sit in the safe area 105.
  • the ink reservoirs 61.1, 61.2 can either be under pressure to deliver the liquid faster and more efficiently, or the required pressure is generated by the pyrotechnic actuations 65.1, 65.2. If the ink reservoirs 61.1, 61.2 are under pressure, it is sufficient if the pyrotechnic activations 65.1, 65.2 open a diaphragm or a valve of the ink reservoirs 61.1, 61.2.
  • Fig. 1 is further indicated that the safety circuit 51 is seated on a circuit board 55 inside the case cassette 100.
  • the board 55 carries the transmitter / receiver 54, which sits behind a hole in a trunk wall. Through this hole, the optical communication takes place, such as
  • a (pivotable) handle 103 On one side of the case cassette 100 is e.g. a (pivotable) handle 103 arranged.
  • the case cassette 100 in any embodiment includes one or more of the following protective devices
  • a shock sensor to detect shocks or bumps can
  • a motion sensor to detect movements
  • a pressure sensor 52 to detect an internal pressure increase or the fall of an internal pressure
  • a temperature sensor to detect a temperature change
  • a timer or Zä encoder to z For example, you can check the contents of a sidewalk time and / or transport time.
  • the mentioned guards can also be combined with each other to meet the respective safety requirements.
  • the safety circuit 51 is designed (eg.
  • the case cassette 100 in all embodiments comprises an outer cover 102 which comprises sealing means 110.1, 110.2 in order to be able to close the case in a pressure-tight manner.
  • FIGS. 4A and 4B show a corresponding solution in an exemplary form.
  • the sealing means 110. 1, 110.2 here comprise a sliding bar 110.2, which is displaceable along a guide 110.1. By moving the sliding latch 110.2 For example, the outer cover 102 and the lower shell of the case are pressed firmly against each other and seals between outer cover 102 and lower shell provide a pressure-tight connection.
  • a pump 80 is present to after closing the
  • a pressure sensor 52 is provided to monitor the predetermined pressure in the interior 101. In this way, either an overpressure or a negative pressure in the inner region 101 can be predetermined, which can be monitored.
  • a manipulation of the case cassette 100 results in a pressure change which can be detected and which can trigger a locking and devaluation.
  • Ink reservoir 61.1, 61.2 Ink plate 62.1, 62.2 channel 63.1, 63.2

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Koffer mit einem Innenbereich (101) zur Aufnahme von Wertgegenständen (1) und einem Aussendeckel (102) zum Verschliessen des Koffers (100), Mitteln (103) zum Tragen des Koffers (100), einem ersten Verschlussmechanismus (66; 110.1, 110.2) zum Schliessen des Aussendeckels (102) und mit einem Schutzsystem (50) zum Schützen der im Innenbereich (101) befindlichen Wertgegenstände (1). Bei dem Koffer handelt es sich um eine Kofferkassette (100), die einen im Innenbereich (101) liegenden Deckel (104) umfasst, der nur nach dem Öffnen des Aussendeckels (102) geöffnet werden kann und der im geschlossenen Zustand einen Tresorbereich (105) abdeckt. Es ist ein zweiter Verschlussmechanismus (67) vorgesehen, der so im Innenbereich (101) angeordnet ist, dass der Deckel (104) durch den zweiten Verschlussmechanismus (67) verschliessbar ist. Der zweite Verschlussmechanismus (67) ist schaltungstechnisch mit dem Schutzsystem (50) verbunden, um, falls das Schutzsystem (50) eine Notsituation detektiert, den zweiten Verschlussmechanismus (67) auszulösen und den Deckel (104) in dem Koffer zu verriegeln.

Description

Neuartiges multifunktionales, tragbares Sicherheitssystem
in Form einer Kofferkassette und Verfahren
Die Erfindung betrifft einen tragbaren Koffer, der zur Aufnahme und zum sicheren Transport von Wertgegenständen ausgelegt ist, sowie ein Verfahren zum Transportieren von Wertgegenständen in einem solchen Koffer. Es gibt verschiedenste Sicherheitskoffer zum Transport von schutzbedürftigen
Gegenständen, zum Beispiel von Wertsachen wie von Münz- und Notengeld, Wertpapieren, anderen Wertgegenständen wie Edelmetallen und Edelsteinen, geheim zu haltenden Dokumenten oder ggfs. auch Giftstoffen, seltenen Stoffe oder anderweitig abzuschirmendem, zum Beispiel strahlendem Material.
Die entsprechenden Sicherheitskoffer weisen einen Innenbereich, ein
Schutzsystem und eine Zugriffsöffnung auf, um den Sicherheitskoffer öffnen und den Innenbereich zugänglich machen zu können. Das Schutzsystem dient dazu, den Eigentümer oder Besitzer der Wertsachen vor einem Missbrauch der Wertsachen zu schützen, wenn diese bei einem Diebstahl abhanden kommen. Dies geschieht, indem die Wertsachen in einem solchen Fall automatisch neutralisiert bzw. devaluiert werden. Die entsprechenden Schutzsysteme sind teuer und aufwendig.
Es gibt, wie schon erwähnt, verschiedenartige Wertgegenstände zu
transportieren. Je nach Art der Wertgegenstände müssen die Koffer
unterschiedliche Grössen haben. Ausserdem können unterschiedlichste
Sicherheitsvorschriften gelten. Dienstleister, die in Bereich der Werttransporte tätig sind, haben häufig mindestens drei verschiedene Lösungen zur Auswahl und zwar eine zum Beschicken von ATM-Automaten, eine zum Abholen von Geld bei Handelsgeschäften und eine zum Anliefern von Geld an Banken. Jede diese Lösungen hat seine eigenen Spezifikationen. In der Praxis sind daher eine grosse Zahl von verschiedensten Koffern und Handhabungssystemen im Einsatz. Wichtig ist bei derartigen Koffern, dass sie den entsprechenden
Sicherheitsvorschriften entsprechen, tragbar und vor allem flexibel einsetzbar sind. Da die Koffer häufig in Trolleys oder Sicherheitsfahrzeugen transportiert werden, muss ein Unternehmen, das entsprechende Dienstleistungen anbietet, z.B. eine grössere Anzahl von verschieden gestalteten Aufnahmesystemen und Regallösungen im Sicherheitsfahrzeug bereit halten. Hinzu kommt, das jedes System eine andere Form der Handhabung und Sicherung vorsieht.
Daraus ergibt sich seit längerem der Bedarf für eine Vereinheitlichung, die jedoch nicht umsetzbar zu sein scheint, weil jeder Hersteller von derartigen Sicherheitslösungen und auch einige der Anwender proprietäre Lösungen bevorzugen. Diese proprietären Lösungen sind häufig nicht kompatibel.
Vorzugsweise werden die Wertgegenstände bisher im Inneren eines
Geldautomaten in Geldkassetten (ATM Kassetten) abgegeben und diese Geldkassetten werden dann nach dem Öffnen des Geldautomaten für den Abtransport in den Innenbereich eines Transportkoffers übernommen. Diese Geldkassetten können eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, um sie z.B. mit einer Schaltung des Transportkoffers, eines Trolleys oder eines Sicherheitsfahrzeugs zu verbinden. Im Notfall kann zum Beispiel ein sich in der Geldkassette befindendes Schutzmodul ausgelöst werden, um die
Wertgegenstände mit Tinte oder einer ähnlichen Flüssigkeit zu neutralisieren. An dem Transportkoffer ist ein Handgriff oder eine Griffmulde angeordnet, damit dieser sich tragen lässt. Ausserdem umfasst der Transportkoffer meist ein eigenes Schutzsystem samt Sicherheitsschaltung .
Die heutigen Transportkoffer sind relativ teuer und klobig . Ausserdem ist bisher der sicherheitstechnische Aufwand gross, der erforderlich ist, um mit den beschriebenen Mitteln einen sicheren Transport von einem Ort zu einem anderen Ort gewährleisten zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,
- eine Sicherheitslösung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Sicherheit gewährleistet und einfach zu handhaben ist,
- eine Sicherheitslösung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
möglichst universell einsetzbar und autark ist,
- eine Sicherheitslösung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Flexibilität in der Handhabbarkeit ermöglicht, und
- eine Sicherheitslösung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
kostengünstig ist.
Zusätzlich wäre es erstrebenswert, wenn die Sicherheitslösung für alle
Kassettentypen (ATM Kassetten, Bankanwendungen und Retailanwendungen) geeignet wäre. Besonders zu bevorzugen wäre eine Lösung, die einen sicheren End-to-End Prozess ermöglichen würde, d .h. einen sicheren Transportvorgang z.B. von einem ATM-Automaten in einer Bank zu einem Tresor in einem
Geldhaus. Ausserdem soll eine lückenlose Überwachung des
Transportvorgangs ermöglicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt - für einen Koffer in Form einer Kofferkassette durch die kennzeichnenden Merkma le des Anspruchs 1,
- für ein Verfa hren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13. Bevorzugte Weiterbildungen des Koffers, respektive des Verfahrens sind durch die abhäng igen Ansprüche definiert.
Das Schutzsystem baut a uf dem folgenden Prinzip auf. Es wird ein Koffer bereit gestellt, der einen Innenbereich zur Aufna hme von Wertgegenstä nden umfasst und der mit einem Aussendeckel zum Verschliessen des Koffers versehen ist. Am Koffer sind M ittel zum Tragen vorgesehen und es kommt ein erster Verschlussmecha nismus zum Schliessen des Aussendeckels zum
Einsatz. Der Koffer umfasst ein Schutzsystem zum Schützen der im
Innenbereich befindlichen Wertgegenstä nde . Gemäss Erfindung ist der Koffer als Kofferkassette ausgelegt, die vorzugsweise bei a llen Ausführungsformen wenigstens annä herungsweise die Gestalt und/oder Dimensionen einer ATM- Kassette a ufweist. Im erwähnten Innenbereich sitzt ein (Innen-) Deckel, der nur nach dem Öffnen des Aussendeckels zugäng lich ist und der einen
Tresorbereich abdeckt. Es ist ein zweiter Verschlussmecha nismus vorhanden, der so im Innenbereich angeordnet ist, dass der (Innen-) Deckel d urch d iesen zweiten Verschlussmechanismus verschliessbar ist. Zu diesem Zweck ist der zweite Verschlussmechanismus schaltungstechnisch mit dem Schutzsystem verbind ba r, um, falls das Schutzsystem eine Notsituation detektiert, den zweiten Verschlussmechanismus auszulösen und den Deckel in dem Koffer zu verriegeln .
Die Erfind ung baut a uf verschiedenen anderen Erfindungen a uf, d ie im
Folgenden a ufgelistet sind :
- Details eines multi-funktionalen Sicherheitssystems sind der pa ra llelen europä ischen Anmeldung EP 1 797 269 A2 zu entnehmen ;
- Details zu einer druck-basierten Sicherheitslösung sind der pa ra llelen
europä ischen Anmeldung EP 1 835 115 A2 zu entnehmen ; - Details eines Einbaukits zum Ausstatten eines Koffers sind der parallelen internationalen Anmeldung WO 2006/084853 zu entnehmen;
- Details zu einer Sicherheitslösung mit Infrarot-Kommunikation sind dem europäischen Patent EP 1856363 Bl zu entnehmen;
- Details zu einer weiteren Sicherheitslösung für ATM Kassetten mit optischer Kommunikation sind der internationalen Anmeldung WO 2006/125796 zu entnehmen;
- Details zu einer Sicherheitslösung mit ad-hoc Kommunikationsvernetzung sind der parallelen europäischen Anmeldung EP 1843000 A2 zu
entnehmen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass Strom gespart wird, indem der Tresorbereich nur dann verriegelt wird, wenn eine Notsituation detektiert wird. Vorzugsweise findet dieser Ansatz bei allen Ausführungsformen Anwendung.
Ausserdem kann Strom dadurch gespart werden, dass das Verriegeln des (Innen-)Deckels durch pyrotechnische Mittel erfolgt, die nur zum Zünden einen Stromimpuls benötigen. Dieses Prinzip lässt sich auf alle Ausführungsformen anwenden.
Vorzugsweise hat der Koffer bei allen Ausführungsformen die Gestalt einer ATM-Kassette mit einer Aufnahmekapazität für Geldscheine, die etwas kleiner ist als die Aufnahmefähigkeit konventioneller ATM-Kassetten (z.B. 3Ό00 Geldscheine statt 5Ό00).
Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass durch die Kassettenform des Koffers die bisherigen Gehsteigsysteme (z.B. Trolleys) und die bereits vorhandenen Fahrzeugsysteme weiter verwendet werden können. D.h. die Kofferkassette ist möglichst kompatibel zu einer Mehrzahl der existierenden Transportsysteme und -behälter (wie Trolleys und Regale). Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass sich eine Rentabilitäts-Steigerung aufgrund von optimierten Mischrouten ergibt. Die Kofferkassette dient dabei als„Bindeglied" zwischen den verschiedensten Systemen, die sich im Markt befinden. Ausserdem ergibt sich eine lückenlose Sicherheit in der ganzen Logistikkette.
Die Kofferkassette der Erfindung wird auch als„smart cash cassette"
bezeichnet, um der Flexibilität der entsprechenden Lösung Rechnung zu tragen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Kofferkassette in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schutzsystems;
Fig. 3 einen weitere Kofferkassette in einer schematischen Draufsicht;
Fig.4A einen weitere Kofferkassette in einer schematischen Draufsicht;
Fig.4B die Kofferkassette nach Fig.4A in einer schematischen
Seitenansicht;
Grundsätzlich gleiche bzw. gleich wirkende konstruktive Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich teilweise voneinander unterscheiden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Gezeigt ist ein Koffer, der als Kofferkassette 100 ausgelegt ist. Der Koffer ist zur Aufnahme von Wertgegenständen 1 ausgelegt. Um die Details der Erfindung besser erläutern zu können, ist die Kofferkassette 100 in Fig. 1 im aufgeklappten Zustand gezeigt. Im Tresorbereich 105 liegt ein kleines Bündel mit Geldscheinen, um anzudeuten, dass die Wertgegenstände 1 im Tresorbereich 105 gelagert und transportiert werden können. Der Beg riff„Kofferkassette" 100 wird hier verwendet, um ein Behältnis zu umschreiben, das kleiner ist a ls ein typischer Reisekoffer und das
vorzugsweise eine rechteckige Grundform a ufweist. Durch das Vora nstellen des Wortes„Koffer" wird zum Ausdruck gebracht, dass die Kofferkassette M ittel 103 zum Tragen, wie zum Beispiel einen Griff, eine Griffmulde, eine Schla ufe, eine Lasche oder einen Bügel umfasst.
An der Kofferkassette 100 ist ein Aussendeckel 102 zum Verschliessen der gesamten Kofferkassette 100 vorgesehen . Die Kofferkassette 100 weist einen Innenbereich 101 auf, in dem der Tresorbereich 105 durch einen (Innen-) Deckel 104 a bgedeckt ist. Erst nach dem Öffnen des Aussendeckels 102 wird der (Innen-) Deckel 104 zugä nglich gemacht. Zugang zu den
Wertgegenstä nden 1 im Tresorbereich 105 bekommt man somit erst, nachdem ma n den Aussendeckel 102 und den (Innen-) Deckel 104 geöffnet hat.
Vorzugsweise öffnen sich der Aussendeckel 102 und der (Innen-) Deckel 104 bei allen Ausführungsformen gegenläufig , d . h . der Aussendeckel 102 wird zum Beispiel nach rechts und den (Innen-) Deckel 104 links um die jeweiligen Gelenke oder Achsen 106, 107 geschwenkt oder gekla ppt. Vorzugsweise sitzt das Gelenk oder die Achse 106 des (Innen-) Deckels 104 a n einer ersten Lä ngsseite der Kofferkassette 100 und das Gelenk oder die Achse 107 des Aussendeckels 102 a n einer zweiten gegenüberliegenden Lä ngsseite.
Die Kofferkassette 100 umfasst einen ersten Verschlussmecha nismus 66 zum Schliessen des Aussendeckels 102. Vorzugsweise ha ndelt es sich hierbei nicht um einen Verschlussmechanismus 66, der zum Abschliessen (z. B. mit einem Schlüssel) des Aussendeckels 102 d ient, sondern um einen
Verschlussmecha nismus 66, der ein versehentliches Aufspringen oder
Aufkla ppen des Aussendeckels 102 verhindert. In Fig . 1 ist der
Verschlussmecha nismus 66 in Form einer Lasche oder Schnalle gezeigt. Es können hier a ber a uch andere beka nnte Verschlussmechanismen eingesetzt werden . So können zum Beispiel a uch Schieberiegel eingesetzt werden, die weiter hinten im Zusammenhang mit Fig.4A und 4B als Dichtmittel 110.1, 110.2 beschrieben werden.
Vorzugsweise ist der (Innen-)Deckel 104 der Kofferkassette 100 bei allen Ausführungsformen so angeordnet, dass er nur gegenläufig zu dem
Aussendeckel 102 zu öffnen ist. D.h. die Anordnung und Aufhängung ist so gewählt, dass der (Innen-)Deckel 104 nur geöffnet werden kann, wenn der Aussendeckel 102 offen steht (siehe Fig. 1). Durch diesen Massnahme ergibt sich eine Zugriffsverzögerung, die unabhängig ist von der Verzögerung, die sich aufgrund von Verschlussmitteln 67 (hier zweite Verschlussmittel genannt) ergibt, falls Jemand unberechtigt (z.B. gewaltsam) versucht die Kofferkassette 100 zu öffnen. Die Zugriffsverzögerung durch das gegenläufige Öffnen wirkt sowohl beim geregelten Öffnen nach dem vorherigen Entschärfen oder beim unberechtigten (z.B. gewaltsamen) Öffnen.
Im Innenbereich 101 der Kofferkassette 100 befindet sich ein Schutzsystem 50 (wie zum Beispiel in Figl 2 gezeigt), das dazu ausgelegt ist die
Wertgegenstände 1 im Innenbereich 101, respektive im Tresorbereich 105 zu schützen. Vorzugsweise sitzen die entsprechenden Elemente (z.B. die
Elemente 60.1, 60.2) des Schutzsystem 50 bei allen Ausführungsformen im oder am Tresorbereich 105.
Im Innenbereich 101 der Kofferkassette 100 ist ein zweiter
Verschlussmechanismus 67 vorgesehen, der so im Innenbereich 101
angeordnet ist, dass der Deckel 104 durch diesen zweiten
Verschlussmechanismus 67 verschliessbar ist. Der zweite
Verschlussmechanismus 67 ist schaltungstechnisch, z.B. über eine in Fig. 2 durch strichlierte Pfeile dargestellte schaltungstechnische Verbindung 58, mit dem Schutzsystem 50 verbunden, um, falls das Schutzsystem 50 eine
Notsituation detektiert, den zweiten Verschlussmechanismus 67 auszulösen und den Deckel 104 in dem Koffer zu verriegeln. Der zweite
Verschlussmechanismus 67 kann z.B., wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, einen Bolzen 68 umfassen, der durch eine pyrotechnische Auslösung 69 schlagartig in eine Verriegelungsposition überführt wird . In der Verriegelungsposition greift der Bolzen 68 durch einen Bügel 70 hind urch, der z. B. an dem (Innen-) Deckel 104 sitzen kann . Die pyrotechnische Auslösung 69 ist in Fig . 2 d urch ein kleines Dreieckssymbol a ngedeutet. Die pyrotechnische Auslösung 69 umfasst vorzugsweise eine Zünder, der d urch einen elektrischen Impuls auslösbar ist, und eine Sprengka psel .
Da mit ergeben sich folgende Betriebszustände. Nach dem Entschä rfen der Kofferkassette 100, respektive des Schutzsystems 50 der Kofferkassette 100, kann der Aussendeckel 102 geöffnet werden, ohne dass das Schutzsystem 50 eine Entwertung der Wertgegenstände 1 a uslösen würde. Erst wenn der Aussendeckel 102 geöffnet ist kann a uch der (Innen-) Deckel 104 aufgekla ppt werden, um Zuga ng zu den Wertgegenständen 1 im Tresorbereich 105 zu ermög lichen .
In dem entschä rften und geöffneten Zustand können Wertgegenstände 1 entnommen und neue Wertgegenstände 1 eingebracht werden . Dann wird der (Innen-) Deckel 104 zugekla ppt und der Aussendeckel 102 wird unter Einsatz der ersten Verschlussmittel 66 geschlossen (mechanisch fixiert) .
Die Kofferkassette 100 geht nun selbsttätig in einen a bgesicherten Modus, bei dem einer oder mehrere Sensoren (z. B. der Sensor 52 in Fig . 2) von der Sicherheitsschaltung 51 überwacht wird/werden . Wenn die
Sicherheitsschaltung 51 im a bgesicherten Modus eine Notsituation detektiert, wird der zweite Verschlussmechanismus 67 ausgelöst und der Deckel 104 wird in der Kofferkassette 100 verriegelt. Dies geschieht vorzugsweise bei a llen Ausführungsformen dadurch, dass d ie Sicherheitsscha ltung 51 über die Verbindung 58 einen Impuls a n den Zünder der pyrotechnischen Auslösung 69 schickt. Der Zünder zündet eine Sprengka psel, d ie den Bolzen 68 in d ie Verriegelungsposition überführt, wie beschrieben . Der (Innen-) Deckel 104 kann nun nicht mehr ohne Anwendung von Gewa lt geöffnet werden . Ausserdem wird von der Sicherheitsschaltung 51 das Einfärben der
Wertgegenstände 1 durch die Tintenmodule 60.1, 60.2 (siehe Fig. 2) ausgelöst. Diese Auslösung erfolgt über die schaltungstechnische Verbindung 53. Durch das Verriegeln des Deckels 104 ergibt sich eine Zeitverzögerung, die erforderlich ist, um das Einfärben der Wertgegenstände 1 auszulösen und auszuführen.
Falls im Tresorbereich 105 ein Heizmittel vorhanden ist, wird im Falle eines kritischen Zustands Hitze abgegeben, um somit einen Beutel, vorzugsweise einen Safebag, mit Wertgegenständen 1 aufschmelzen zu können. Auch für das Aufschmelzen bedarf es einer kurzen zeitlichen Verzögerung. Die zeitliche Verzögerung des Zugriffs wird, wie beschrieben, durch den Einsatz des zweiten Verschlussmechanismus 67 bewirkt. Vorzugsweise kommt bei allen
Ausführungsformen eine Kombination der genannten Schutzmechanismen so zum Einsatz, das erst das Aufschmelzen und dann das Abgeben der Tinte ausgelöst wird.
Vorzugsweise kommt bei allen Ausführungsformen eine Zündschnur als Heizmittel zum Einsatz, um durch das Zünden der Zündschnur z.B. einen Beutel, vorzugsweise einen Safebag, mit Wertgegenständen 1 aufschmelzen zu können. Die Zündschnur kann pyrotechnisch gezündet werden.
Die Kofferkassette 100 braucht nicht mit einem Oberflächenschutz
ausgestattet zu sein, da das Schutzsystem 50 einen intelligenten Schutz gegen Manipulationen, Diebstahl und andere Sonderfälle bietet. Dieser Ansatz führt zu einer deutlichen Kostenreduktion gegenüber konventionellen Systemen. Die Kofferkassette 100 kann aber optional trotzdem mit einer Schutzfolie, einem Netz oder einem Gewebe versehen sein, um einen zusätzlichen Schutz gegen Aufbrechen, Durchschneiden oder Durchbohren zu gewährleisten. Diese optionalen Elemente sitzen vorzugsweise im Aussendeckel 102 und im Boden der Kofferkassette 100.
Damit der intelligente Schutzmechanismus der Kofferkassette 100 von aussen beeinflusst werden kann, ist die Kofferkassette 100 bei allen
Ausführungsformen mit Kommunikationsmitteln ausgestattet. Die
Kommunikationsmittel erlauben in einer einfachsten Ausführungsform das Empfangen eines Befehls zum Entschärfen über eine optische
Kommunikationsschnittstelle 54. In Fig. 1 und Fig. 2 ist diese
Kommunikationsschnittstelle 54 durch eine Leuchtdiode symbolisiert, obwohl in dieser einfachsten Ausführungsform nur ein optischer Empfänger (z.B. ein lichtempfindlicher Sensor) erforderlich ist. Bevorzugte Ausführungsformen weisen eine Kommunikationsschnittstelle 54 mit Sender (z.B. eine Leuchtdiode) und Empfänger (z.B. in Form eines lichtempfindlichen Sensors) auf, damit die Kofferkassette 100 nicht nur Befehle empfangen sondern auch optische Signale aussenden kann. In der erwähnten einfachsten Ausführungsform ist die Sicherheitsschaltung 51 so ausgelegt, dass sie die folgenden beiden Sicherheitsaspekte
abhandelt/gewährleistet. Erstens erkennt die Sicherheitsschaltung 51 das Schliessen des (Innen-)Deckels 104 und des Aussendeckels 102 (z.B. direkt über entsprechende Sensoren, oder indirekt über eine
Innendrucküberwachung). Nach dem Schliessen aktiviert die
Sicherheitsschaltung 51 die Überwachung weiterer Sensoren (z.B. des Sensors 52 in Fig. 2), oder es wird das Abarbeiten einer Überwachungsroutine in der Sicherheitsschaltung 51 ausgelöst. Durch diese erste Massnahme ist die Sicherheitsschaltung 51 in der Lage das (pyrotechnische) Verschliessen des (Innen-) Deckels 104 und das (pyrotechnische) Entwerten der
Wertgegenstände 1 auszulösen. Letzteres geschieht entweder nur durch das Auslösen der Tintenmodule 60.1, 60.2, oder durch das Auslösen der Heizmittel zum Schmelzen eines Beutels gefolgt von dem Auslösen der Tintenmodule 60.1, 60.2.
Als zweite Massnahme ist die Sicherheitsschaltung 51 in der Lage eingehende optische Signale auszuwerten, die über einen Empfänger empfangen werden. Wenn ein Signal erkannt wurde, das dem Entschärfen des Schutzsystems 50 dient, dann wird das Entschärfen des Schutzsystems 50 ausgelöst und ausgeführt. Erst dann ist ein Öffnen der Kofferkassette 100 möglich, ohne die Schutzmechanismen auszulösen . Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Sicherheitsschaltung 51 auch in der Lage ist Informationen zu empfangen und zu speichern . Vorzugsweise umfasst die Sicherheitsschaltung 51 zu diesem Zweck bei allen Ausführungsformen ein Speichermedium 57 (vorzugsweise einen Halbleiterspeicher) in dem Information abgelegt und gespeichert werden kann . In diesem Fall lässt sich z. B. ein Sicherheitsdispositiv realisieren, bei dem z. B. ein Bankautomat beim Entnehmen der Kofferkassette 100, oder ein anderes System beim Befüllen der Kofferkassette 100 mit Wertgegenständen 1 Transportinformation in dem erwähnten Speicher 57 ablegt. Z. B. kann die Transportinformation den Wert und/oder die Anzahl der Geldscheine
umfassen . Die Transportinformation kann dann an einem Zielort, z. B. in einem Bankhaus, aus dem Speicher 57 ausgelesen werden . Wenn auf einem parallelen aber unbeeinflussbaren bzw. verdeckten Weg, z. B. über eine
Telefonverbindung, dieselbe Information von dem Bankautomat an das
Bankhaus übermittelt wurde, dann kann im Bankhaus ein Vergleich der Transportinformation des Speichers 57 der Kofferkassette 100 mit der parallelen unbeeinflussbaren bzw. verdeckten Transportinformation
vorgenommen werden . Wenn sich eine Diskrepanz der Werte ergibt ist dies ein erstes Indiz für eine Unstimmigkeit. Vorzugsweise umfasst die Sicherheitsschaltung 51 eine Batterie 56 (besonders bevorzugt ist eine Lithium-Batterie), die eine Versorgung der
elektrisch/elektronischen Systeme der Kofferkassette 100 über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Aus der Batterie 56 wird das Schutzsystem 50 gespeist. Der Einsatz eines batteriegespeisten Schutzsystems 50 wird gemäss Erfindung dadurch ermöglicht, dass diejenigen Systeme, die typischerweise einen grossen Energieverbrauch haben, durch autark arbeitende,
pyrotechnische Systeme 65.1, 65.2 und/oder 69 ersetzt wurden . Einerseits arbeitet der zweite Verschlussmechanismus 67 vorzugsweise mit einem Zünder und einer Sprengladung, die von dem Zünder auslösbar ist, um beim Auslösen den Deckel 104 in der Kofferkassette 100 mechanisch, vorzugsweise mit einem Bolzen 68, der durch die Sprengladung bewegt wird, zu verriegeln. Andererseits arbeiten vorzugweise auch die Tintenmodule 60.1, 60.2 mit einem Zünder und einer Sprengladung. Die Sprengladung ist von dem Zünder auslösbar, um das Abgeben der Flüssigkeit auslösen zu können. Vorzugsweise kann auch die Wärmeerzeugung auf pyrotechnische oder chemische Art und Weise erfolgen. Auch durch diese optionale Massnahme kann der
Stromverbrauch deutlich reduziert werden.
Zur Sicherheit des Systems trägt auch bei, dass nur optische
Kommunikationsmittel zum Einsatz kommen. Es ist eine Nahdistanz- Kommunikation realisiert, die nur wenig Strom für das Senden und Empfangen von Information braucht. Die optische Nahdistanz-Kommunikation hat den weiteren Vorteil, dass sie weniger gut von aussen abhör- oder beeinflussbar ist als jede andere Kommunikationsform.
Weiterhin ist die Kofferkassette 100 nicht mit einem Anzeigeelement in Form eines Displays ausgestattet, was auch merklich Strom verbrauchen würde. Als Anzeige dient, falls überhaupt erforderlich, die Anzeige eines externen tragbaren Kommunikationsgeräts (z.B. ein PDA oder ein Smartphone). Dieses Kommunikationsgerät wird über die erwähnt optische
Kommunikationsschnittstelle mit der Sicherheitsschaltung 51 der
Kofferkassette 100 verbunden, wenn dies erforderlich ist.
Das Kommunikationsgerät kann zum Beispiel zum erwähnten Entschärfen der Kofferkassette 100 zum Einsatz kommen. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass der Aufbau der optischen Kommunikation und der Austausch von Information möglichst in einer sicheren Art und Weise statt finden. Vorzugsweise wird eine Verschlüsselung der Informationsübertragung angewendet und es kommt ein PIN-System oder ähnliches System zum Einsatz, um den Zugang zur
Kofferkassette 100 zu sichern. Anhand von Fig. 1 werden nun weitere optionale Merkmale der Erfindung erläutert. Diese optionalen Merkmale lassen sich auf alle Ausführungsformen anwenden. Die Hülle oder Schale der Kofferkassette 100 kann aus zwei Halbschalen bestehen, die im geschlossenen Zustand den Innenbereich 101 umschliessen. Vorzugsweise hat der Kofferkassette 100, wie erwähnt, die Dimensionen einer ATM-Kassette, wobei mindestens diejenigen Masse der ATM-Kassette übernommen wurden, die zum Einschieben in einen Geldautomaten und/oder Trolley und/oder Regal erforderlich sind. In den Figuren 3, 4A, 4B sind die
Dimensionen einer ATM-Kassette durch gestrichelte Linien angedeutet, die mit der Beschriftung ATM versehen sind. Vorzugsweise sind die Aussenmasse der Kofferkassette 100 kleiner als die Aussenmasse einer ATM-Kassette. Der (Innen-)Deckel 104 ist vorzugsweise als Platte ausgeführt, die mittels eines Gelenks oder einer Achse 106 mit der unteren Schale der Kofferkassette 100 verbunden ist.
Es liegt auf der Hand, dass umgekehrt der (Innen-)Deckel 104 auch in dem Aussendeckel 102 angeordnet sein kann. In diesem Fall liegt der Tresorbereich im Inneren des Aussendeckels 102. Der (Innen-)Deckel 104 sollte aber auch in diesem Fall nur zu öffnen sein nachdem der Aussendeckel 102 geöffnet wurde.
An dem (Innen-)Deckel 104 kann eine Tintenplatte 62.1 des ersten
Tintenmoduls 60.1 angeordnet sein. Die Tintenplatte 62.1 kann aber auch direkt als (Innen-)Deckel 104 dienen. Im Bodenbereich des Tresorbereichs 105 sitzt die Tintenplatte 62.2 des zweiten Tintenmoduls 60.2. Jeder der
Tintenplatten 62.1, 62.2 hat vorzugsweise eine Reihe von kleinen
Auslassöffnungen 64 (vorzugsweise einen Linienperforation oder -lochung) und mindestens einen Kanal 63.1, 63.2 zum Zuführen der Flüssigkeit zu den Auslassöffnungen 64. Beispielhafte Details sind in Fig. 2 in einer
schematischen Schnittdarstellung zu erkennen. Jedes der Tintenmodule 60.1, 60.2 umfasst neben den erwähnten Tintenplatten 62.1, 62.2 auch Tintenreservoirs 61.1, 61.2. Das erste
Tintenreservoir 61.1 kann an der Tintenplatte 62.1 im oder am (Innen-)Deckel 104 sitzen. Das zweite Tintenreservoir 61.2 kann im Tresorbereich 105 sitzen. Die Tintenreservoirs 61.1, 61.2 können entweder unter Druck stehen, um die Flüssigkeit schneller und effizienter abgeben zu können, oder der erforderliche Druck wird durch die pyrotechnische Auslösungen 65.1, 65.2 erzeugt. Falls die Tintenreservoirs 61.1, 61.2 unter Druck stehen, reicht es aus, wenn den pyrotechnische Auslösungen 65.1, 65.2 eine Membrane oder ein Ventil der Tintenreservoirs 61.1, 61.2 öffnen.
In Fig. 1 ist weiterhin angedeutet, dass die Sicherheitsschaltung 51 auf einer Platine 55 im Inneren der Kofferkassette 100 sitzt. Die Platine 55 trägt den Sender/Empfänger 54, der hinter einem Loch in einer Kofferwand sitzt. Durch dieses Loch hindurch findet die optische Kommunikation statt, wie
beschrieben. Es kann ein Sichtfenster vorgesehen sein.
An einer Seite der Kofferkassette 100 ist z.B. ein (schwenkbarer) Griff 103 angeordnet.
Anhand von Fig. 2 werden nun weitere optionale Merkmale der Erfindung erläutert. Diese optionalen Merkmale lassen sich auf alle Ausführungsformen anwenden. Es sind die beiden Tintenplatten 62.1, 62.2 im geschlossenen Zustand, d.h. bei geschlossenem (Innen-)Deckel 104 gezeigt. Im Inneren der Tintenplatten 62.1, 62.2 sind die Kanäle 63.1, 63.2 und die Auslassöffnungen 64 zu erkennen. Die schaltungstechnische Ansteuerung 53 der Tintenplatten 62.1, 62.2 ist durch strichlierte Pfeile angedeutet, die von der Sicherheitsschaltung 51 ausgehen. Die pyrotechnische Auslösung (Sprengladung mit Zünder) 65.1, 65.2 der Tintenplatten 62.1, 62.2 ist in Fig. 2 durch kleine Dreieckssymbole an den Tintenreservoirs 61.1, 61.2 angedeutet. Als geeignetes Material für den Koffer hat sich ein thermoplastisches Materia l, vorzugsweise ein kydex® Materia l bewä hrt. Es eig nen sich a ber a uch verschiedenste andere Materialien zur Herstellung des Koffers. Vorzugsweise umfasst die Kofferkassette 100 bei a llen Ausführungsformen einen oder mehrere der folgenden Schutzeinrichtungen, die
schaltungstechnisch so mit der Sicherheitsscha ltung 51 verbunden sind, dass sie d urch d ie Sicherheitsscha ltung 51 überwachba r oder abfragbar sind :
- einen Schlagsensor, um Schläge oder Stösse detektieren zu können ;
- einen Bewegungssensor, um Bewegungen detektieren zu können ;
- einen Drucksensor 52, um eine Innendruckerhöhung oder das Abfallen eines Innendrucks detektieren zu können ;
- einen Feuchtigkeitssensor um das Eind ringen von Feuchtigkeit detektieren zu können ;
- einen Temperatursensor, um eine Temperaturänderung detektieren zu können ;
- einen Zeitgeber oder Zä hler, um z. B. das Einha lten eine Gehsteigzeit und/oder Transportzeit prüfen zu können . Die erwä hnten Schutzeinrichtungen können a uch miteinander kombiniert werden, um den jeweiligen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden .
Vorzugsweise ist die Sicherheitsschaltung 51 so ausgelegt (z. B.
programmiert), dass sie das (pyrotechnische) Verriegeln des (Innen-) Deckels 104 und das (pyrotechnische) Entwerten der Wertgegenstä nde 1 auslöst, wenn einer oder mehrere der erwähnten Schutzeinrichtungen einen
aussergewöhnlichen Zustand (z. B. eine Notsituation) detektieren .
Vorzugsweise umfasst die Kofferkassette 100 bei a llen Ausführungsformen einen Aussendeckel 102, der Dichtmittel 110.1 , 110.2 umfasst, um den Koffer druckdicht verschliessen zu können . In den Fig uren 4A und 4B ist eine entsprechende Lösung in beispielhafter Form gezeigt. Die Dichtmittel 110. 1 , 110.2 umfassen hier einen Schieberiegel 110.2, der entlang einer Führung 110.1 verschiebbar ist. Durch das Verschieben des Schieberiegels 110.2 werden der Aussendeckel 102 und die untere Schale des Koffers fest aufeinander gepresst und Dichtungen zwischen Aussendeckel 102 und unterer Schale sorgen für eine druckdichte Verbindung . Im Inneren der Kofferkassette 100 ist eine Pumpe 80 vorhanden ist, um nach den Schliessen des
Aussendeckels 102 im Innenbereich 101 der Kofferkassette 100 einen Druck vorzugeben . Es ist ein Drucksensor 52 vorgesehen, um den vorgegebenen Druck im Innenbereich 101 zu überwachen . Auf diese Art und Weise lässt sich entweder ein Überdruck oder ein Unterdruck im Innenbereich 101 vorgeben, der überwacht werden kann . Durch eine Manipulation an der Kofferkassette 100 ergibt sich eine Druckänderung die detektiert werden kann und die eine Verriegelung und Entwertung auslösen kann . Vorzugsweise ist das
beschriebene System aktiv ausgelegt, damit es auch Veränderungen des Aussendrucks, z. B. beim Transport in einem Flugzeug, reagieren und den Innendruck nachführen kann, ohne dass es zu Fehlauslösungen kommt.
Details hierzu sind der parallelen europäischen Anmeldung EP 1835115 A2 zu entnehmen .
Bezugszeichen :
Wertgegenstände 1
Schutzsystem 50
Sicherheitsschaltung 51
Sensor 52
schaltungstechnische Verbindung 53
optische Kommunikationsschnittstelle 54
Platine 55
Batterie 56
Speicher 57
schaltungstechnische Verbindung 58
Tintenmodul 60.1, 60.2
Tintenreservoir 61.1, 61.2 Tintenplatte 62.1, 62.2 Kanal 63.1, 63.2
Auslassöffnungen 64
pyrotechnische Auslösung 65.1, 65.2 erste Verschlussmittel 66
zweite Verschlussmittel 67
Bolzen 68
pyrotechnische Auslösung 69
Bügel 70
Pumpe 80
Kofferkassette 100
Innenbereich 101
Aussendeckel 102
Mittel um Tragen 103
(Innen-)Deckel 104
Tresorbereich 105
Gelenk oder Achse 106
Gelenk oder Achse 107
Dichtmittel 110.1, 110.2

Claims

Patentansprüche
1. Koffer mit
- einem Innenbereich ( 101) zur Aufnahme von Wertgegenständen ( 1), - einem Aussendeckel ( 102) zum Verschliessen des Koffers ( 100),
- Mitteln ( 103) zum Tragen des Koffers ( 100),
- einem ersten Verschlussmechanismus (66; 110.1, 110.2) zum
Schliessen des Aussendeckels ( 102) und
- mit einem Schutzsystem (50) zum Schützen der im Innenbereich ( 101) befindlichen Wertgegenstände ( 1),
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Koffer um eine Kofferkassette ( 100) handelt, die
- einen im Innenbereich ( 101) liegenden Deckel ( 104) umfasst, der nur nach dem Öffnen des Aussendeckels ( 102) geöffnet werden kann und der im geschlossenen Zustand einen Tresorbereich ( 105) abdeckt,
- einen zweiten Verschlussmechanismus (67) umfasst, der so im
Innenbereich ( 101) angeordnet ist, dass der Deckel ( 104) durch den zweiten Verschlussmechanismus (67) verschliessbar ist, wobei der zweite Verschlussmechanismus (67) schaltungstechnisch mit dem
Schutzsystem (50) verbindbar ist, um, falls das Schutzsystem (50) eine Notsituation detektiert, den zweiten Verschlussmechanismus (67) auszulösen und den Deckel ( 104) in dem Koffer zu verriegeln . 2. Koffer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schutzsystem (50) eine Sicherheitsschaltung (51), mindestens einen Sensor (52) und mindestens ein Tintenmodul (60.1, 60.2) umfasst, wobei das Tintenmodul (60.1, 60.2) schaltungstechnisch mit dem Schutzsystem (50) verbindbar ist, um ein Entwerten der
Wertgegenstände ( 1) im Tresorbereich ( 105) durch das Abgeben einer Flüssigkeit auslösen zu können, falls der Sensor (52) einen kritischen Zustand detektiert. Koffer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schutzsystem (50) mindestens zwei Tintenmodule (60.1, 60.2) umfasst, wobei ein erstes der Tintenmodule (60.1) auf einer im
geschlossenen Zustand nach Innen in Richtung des Tresorbereichs (105) weisenden Seite des Deckels (104) sitzt oder einen Teil des Deckels (104) darstellt, und wobei ein zweites der Tintenmodule (60.2) im
Bodenbereich des Tresorbereichs (105) sitzt.
Koffer nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tresorbereich (105) mindestens von einer Seite mit Flüssigkeit beaufschlagbar ist.
Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Tresorbereich (105) mindestens ein Heizmittel vorhanden ist, um in einer Notsituation und/oder im Falle eines kritischen Zustands Hitze abzugeben, um somit einen Beutel, vorzugsweise einen Safebag, mit Wertsachen (1) aufschmelzen zu können, der sich im Tresorbereich (105) befindet.
Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schutzsystem (50) eine Sicherheitsschaltung (51) mit optischer Kommunikationsschnittstelle (54) umfasst, wobei die
Sicherheitsschaltung (51) so ausgelegt ist, dass sie über die
Kommunikationsschnittstelle (54) von ausserhalb des Koffers (100) einen entschärften Zustand überführbar ist.
Koffer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (51) so ausgelegt ist, dass sie den Koffer automatisch in einen gesicherten Zustand überführt, nachdem der Deckel (104) und der Aussendeckel (102) geschlossen wurden, wobei die Sicherheitsschaltung (51) in dem gesicherten Zustand einen oder mehrere Sensoren (52) überwacht oder abfragt.
8. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Verschlussmechanismus (67) einen Zünder und eine Sprengladung umfasst, die von dem Zünder auslösbar ist, um beim Auslösen den Deckel (104) in dem Koffer mechanisch, vorzugsweise mit einem Bolzen (68), der durch die Sprengladung bewegt wird, zu verriegeln.
9. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Zünder und eine Sprengladung (65.1, 65.2) umfasst, die von dem Zünder auslösbar ist, um das Abgeben der Flüssigkeit auslösen zu können.
10. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen oder mehrere der folgenden Schutzeinrichtungen umfasst, die schaltungstechnisch so mit der Sicherheitsschaltung (51) verbunden sind, dass sie durch die Sicherheitsschaltung (51)
überwachbar oder abfragbar sind :
- Schlagsensor,
- Bewegungssensor,
- Drucksensor (52),
- Feuchtigkeitssensor,
- Temperatursensor,
- Zeitgeber oder Zähler.
11. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Aussendeckel (102) Dichtmittel (110.1, 110.2) umfasst, um den Koffer druckdicht verschliessen zu können,
- dass im Inneren des Koffers (100) eine Pumpe (80) vorhanden ist, um nach den Schliessen des Aussendeckels (102) im Innenbereich (101) des Koffers (100) einen Druck vorzugeben, und
- dass ein Drucksensor (52) vorgesehen ist, um den vorgegebenen Druck zu überwachen.
12. Koffer nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtmittel einen Schieberiegel (110.1, 110.2) umfassen, um beim Zuschieben des Schieberiegels (110.1, 110.2) einen Anpressdruck des Aussendeckels (102) gegenüber einem unteren Element des Koffers (100) zu gewährleisten.
13. Verfahren zum Transportieren von Wertgegenständen (1) in einem
Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten :
- Überführen des Koffers in einen entschärften Zustand, indem von einem Kommunikationsgerät über eine optische
Kommunikationsschnittstelle (54) an ein Schutzsystem (50) des Koffers ein Signal übermittelt wird,
- Öffnen des Aussendeckels (102),
- Öffnen des Deckels (104),
- Entnehmen von Wertgegenständen (1) aus dem Tresorbereich (105) oder Einbringen von Wertgegenständen (1) in den Tresorbereich (105),
- Schliessen des Deckels (104),
- Schliessen des Aussendeckels (102),
- Selbsttätiges Überführen des Koffers in einen gesicherten Zustand .
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
in einer Notsituation der zweite Verschlussmechanismus (67) durch einen Zünder und eine Sprengladung betätigt wird, um den Deckel (104) im Koffer zu verriegeln.
PCT/EP2010/062749 2010-08-31 2010-08-31 Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren WO2012028178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062749 WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/062749 WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028178A1 true WO2012028178A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=43984132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062749 WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012028178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784759A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 WAB-Sicherheitssysteme GmbH Banknotenverwahrungssystem
US10046013B2 (en) 2011-03-08 2018-08-14 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Engineered bacteria for oral delivery of glucoregulatory proteins
CN110182444A (zh) * 2019-06-25 2019-08-30 云南怀强电子科技有限公司 一种智能包装箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084853A1 (de) 2005-02-14 2006-08-17 Peter Villiger Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
WO2006125796A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Peter Villiger Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem
EP1746239A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 SAGEM Communication Doppelwandiger Behälter
EP1797269A1 (de) 2004-10-01 2007-06-20 Peter Villiger Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
EP1835115A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Peter Villiger Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen
EP1843000A2 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner
EP1856363B1 (de) 2005-03-07 2009-11-04 Peter Villiger Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797269A1 (de) 2004-10-01 2007-06-20 Peter Villiger Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
WO2006084853A1 (de) 2005-02-14 2006-08-17 Peter Villiger Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
EP1856363B1 (de) 2005-03-07 2009-11-04 Peter Villiger Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
WO2006125796A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Peter Villiger Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem
EP1746239A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 SAGEM Communication Doppelwandiger Behälter
EP1835115A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 Peter Villiger Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen
EP1843000A2 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Peter Villiger Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046013B2 (en) 2011-03-08 2018-08-14 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Engineered bacteria for oral delivery of glucoregulatory proteins
EP2784759A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 WAB-Sicherheitssysteme GmbH Banknotenverwahrungssystem
CN110182444A (zh) * 2019-06-25 2019-08-30 云南怀强电子科技有限公司 一种智能包装箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
EP1848874B1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
EP1891610B1 (de) Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem
DE69814924T2 (de) Sicherheitssystem
EP1843000B1 (de) Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
CH627517A5 (en) Carrying container for securities, banknotes and the like
EP1856363B1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
EP2567363B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von mindestens einem wertscheintransportbehälter
EP2385505A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
EP2324462B1 (de) Anordnung und verfahren zur vermeidung von manipulationen an einem transportbehälter für wertscheine
EP2164052B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
DE202005021816U1 (de) Sicherheitskoffer, Sicherheitssystem und Sicherheitskomplex
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
DE10127691C2 (de) Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
WO2015165965A1 (de) Wertpapieraufbewahrungssystem
DE102008057978B4 (de) Sicheres Transportbehältnis für den Transport von Geldkassetten sowie Verfahren hiermit
DE102014217903A1 (de) Portabler Transportbehälter und Verfahren zum Transport von Wertsachen, vertraulichen Dokumenten oder dgl.
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
DE10202884A1 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
WO2013135283A1 (de) Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten
EP4105427A1 (de) Transportsicherheitsbehälter zum transport von wertgegenständen und transportfahrzeug zum transport eines transportsicherheitsbehälters
DE10256638A1 (de) Wertguttransportfahrzeug sowie Verfahren zum sicheren Transport und Austausch von Wertgutgroßbehältern mit einem solchen Wertguttransportfahrzeug
DE102014215750A1 (de) Sicherheitssystem für ein Wertbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10752537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1