EP1843000B1 - Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten - Google Patents

Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1843000B1
EP1843000B1 EP07103262.7A EP07103262A EP1843000B1 EP 1843000 B1 EP1843000 B1 EP 1843000B1 EP 07103262 A EP07103262 A EP 07103262A EP 1843000 B1 EP1843000 B1 EP 1843000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
security
protection
security system
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07103262.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843000A3 (de
EP1843000A2 (de
Inventor
Peter Villiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1843000A2 publication Critical patent/EP1843000A2/de
Publication of EP1843000A3 publication Critical patent/EP1843000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843000B1 publication Critical patent/EP1843000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a security system for storing and transporting valuables, such a security system is made EP1069540 known.
  • the security cases typically have a safe area, a protection system and an access opening which can be closed and which, when opened, makes the security case accessible.
  • the protection system is intended to protect the owner or the owner of the valuables against misuse of the valuables, if this is the case Theft is lost. This is done by automatically neutralizing or devaluing, in particular coloring, the valuables in such a case.
  • the corresponding known protection systems are expensive and expensive.
  • the invention is intended to allow a high degree of flexibility in handling and to provide a security system that is inexpensive and secure.
  • a new approach is taken, which makes it possible to offer a high level of security at a reasonable price. It starts from an autarkic approach, which works without external intervention.
  • the corresponding components make a communication connection with each other and the security container changes automatically, i. situational adapted, from one mode to another mode.
  • the protection system may include further protection means or security features which are arranged in or on the security container. Such protections are used to protect the containment against various types of attacks or in the most diverse situations.
  • the protection system may comprise surface protection means which can be inserted or installed in the containment and enclose a receiving area. These means may be electrically connectable to the protection circuit to initiate neutralization or staining of the valuables via the protection circuit in an attempt to damage or penetrate the containment.
  • surface protection protective films, nets, mesh or fabric may be used to provide protection against break-up, cut-through or puncture.
  • the protection system can also include a shock sensor as an additional protective measure, which can be installed in the containment.
  • the impact sensor is electrically connectable to the protection circuit and triggers the neutralization or coloring of the valuables at a predetermined number or frequency of shocks and / or shocks through the protection circuit.
  • a motion sensor can be provided, which is deactivated by authorized persons during manipulation or transport of the security container.
  • the protection system may be designed so that access to the receiving area is possible with or without operation of an additional auxiliary element such as a (non-contact) key.
  • Additional security can be achieved with additional modules that generate smoke when the security system is tampered with. This has a signal effect and prevents a culprit takes the security container.
  • an airbag system is located in or on the containment.
  • Such an airbag system must be designed so that it can be activated or activated in the event of unauthorized handling of the safety system.
  • the volume increase occurring in the actuation of the airbag system makes unauthorized manipulation of the security system more difficult and possibly prevents a culprit from taking the security container with him.
  • the new safety container interacts with other elements of the safety system and results in a situationally adapted and self-sufficient safety system.
  • the security container can establish a communication connection between the protection circuit and an external device, preferably a portable computer, via an interface.
  • the embodiments relate essentially to ATM-based security systems.
  • the inventive idea can be easily transferred to other security systems for the protection of valuables.
  • FIG Fig. 1 A first embodiment of a security system 100 is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • a transport trolley 10 here generally called transport container
  • the door 11 is open.
  • the transport container 10 four compartments are provided in the example shown, which are each designed to receive a cash box 20.
  • a cash box 20 here called generally security container
  • the Geldbote brings the transport container 10 to the ATM 30 (here generally called storage container).
  • the money transported in the cash boxes 20 is not taken, but the cash boxes 20 together with the money contained therein are introduced into the storage container 30.
  • the security risk varies.
  • a snatching the security container 20 is more likely than during the trapped in the transport container 10 transport the security container 20.
  • the security containers 20 are in the storage container 30, the security is also higher again.
  • the present invention is based in part on findings from cases that have arisen in the recent past in the field of money transport. On the other hand, observations that have been collected over the years in daily practice play a role.
  • an overall system is protected by a security system of ad-hoc communication means communicating with each other, which are arranged in a decentralized manner.
  • Such a security system is specifically designed for storing and transporting valuables and includes one or more security containers 20 for receiving valuables, such as bills or the like.
  • Each of the security containers 20 includes a protective mechanism for protecting the valuables.
  • at least one storage container 30 for receiving and storing the / the security container 20 is provided.
  • the security containers 20 have an electrical circuit with an infrared receiver and have an optical window.
  • the protective mechanism of the security container 20 is designed such that the security container 20 can be brought into at least a first protection mode or a second protection mode.
  • an electrical control circuit which comprises an infrared transmitter and an optical window.
  • an electrical control circuit comprising an infrared transmitter and an optical window.
  • a communication protocol is implemented which automatically establishes an ad-hoc, point-to-point communication link from the infra-red transmitters through the optical windows to the infra-red receiver as soon as the containment 20 comes in the vicinity of the transport means 10 or the storage container 30.
  • the said protective mechanism of the security container 20 is in the first protection mode when the security container 20 is in the immediate vicinity of the means of transport 10. If he is in the immediate Near the storage container 30 is located, so the protective mechanism of the containment 20 automatically (ie automatically) changes to the second protection mode.
  • the protection system thus operates autonomously in the sense of independent of user input.
  • the purse for example, which carries out the transport of the security containers 20 in the transport container 10, has at no time access to the valuables and has no or only a very limited possibility to act on the mode of the protection system.
  • the protection mechanism comprises at least one timer, which monitors a so-called travel time (sidewalk monitoring and / or transport time monitoring) and thus serves as a virtual protection mechanism.
  • the maximum permissible travel time is specified in the protection mechanism.
  • the security container 20 must change from the carrying mode to a transport mode (also referred to here as the first mode). This change of mode occurs only when the security container 20 is inserted into the transport container 10 and he ad hoc can record a communication link with the electrical control circuit of the transport container 10. If the path time window expires without the mode change having taken place, the protective mechanism can be triggered directly, depending on the embodiment, or a warning can be issued and a remaining time window can be specified.
  • the mode change takes place.
  • transport mode other safety conditions and / or other limits and settings are preferably used. Since the security container 20 is better protected in the transport container 10, less stringent requirements can be applied. For example, in transport mode, a new maximum travel time can be specified, which can be significantly longer. Other parameters may also be considered. It can also run another time window parallel to the Wegzeithem. For example, a total time can be specified. If the security container 20 does not reach the starting point (for example the cash center) within 12 hours, then the protection mechanism can be triggered.
  • the starting point for example the cash center
  • Another mode change takes place in this embodiment as soon as the security container 20 is removed from the transport container 10 and inserted into an ATM (storage container 30).
  • the security container 20 immediately recognizes that it is now in the storage container 30. This detection is possible when the security container 20 establish a communication link with the storage container 30 can. If the security container 20 is in the storage container 30, then the security container 20 goes into the ATM mode. In this mode different conditions / rules apply. For example, in the ATM mode, a position sensor provided on the containment 20 may be used (ie, automatically activated). If the security container 20 is moved after it has changed into the ATM mode, or if it comes to shocks on the storage container 30, so the protection mechanism is triggered.
  • the protection mechanism is designated 40 and forms a logical unit of several components.
  • the protection mechanism 40 comprises an electrical protection circuit 41 equipped with an infrared receiver 46 (or an infrared transmitter / receiver).
  • at least one interface 43 is provided to connect a sensor 42 (eg a position sensor).
  • the protection mechanism 40 includes a system 48 for devaluing the valuables.
  • the system 48 is connected via an interface 49 to the electrical protection circuit 41 in order to be able to be triggered from there.
  • the protective mechanism 40 may be powered by a terminal 47, for example from a battery.
  • an optional interface 44 eg, a serial interface
  • the parameters and other settings of the protection circuit 41 can be set via this computer 60. This way you can, for example, adjust the travel time, or make different settings for the different modes.
  • the protective mechanism 40 builds an ad-hoc communication link 45 with an electrical circuit 50 of a transport container 10 or a storage container 30.
  • This compound is a direct point-to-point connection, preferably an IrDA connection.
  • the electrical circuit 50 includes an infrared transmitter 51 as shown.
  • the electrical protection circuit 41 preferably has further interfaces in order, for example, to be able to connect additional sensors. In a presently preferred embodiment of the invention, these interfaces are programmed by the computer 60, respectively.
  • the electrical circuit 50 is the circuit installed in an ATM (storage container 30), then this electrical circuit 50 is connected to other security elements of the ATM.
  • this connection is labeled 52.
  • the connection 52 is preferably bidirectional, that is, the circuit 50 can deliver signals to security elements of the ATM to stop, for example, in a manipulation of the security container 20, the money at the ATM.
  • the circuit 50 can also receive signals from the ATM.
  • the valorization of the valuables in a security container 20 may be triggered if manipulated at a door of the ATM or at a cash dispensing slot.
  • the infrared transmitter and infrared receiver are designed for encrypted communication.
  • the infrared transmitter and infrared receiver are mounted in the security container 20, in the transport container 10 and in the storage container 30.
  • they are provided with a theft or tamper-proof. This may be designed to destroy or change the key required for communication for encrypted communication. This means that communication is no longer possible.
  • the protection mechanism for protecting the valuables includes or is associated with a system 48 for devaluing the valuables.
  • the devaluation is usually done by applying from the system 48 a suitable liquid, for example, ink or corrosive liquid, under pressure to the valuables through which the valuables are inked.
  • the security containers mentioned can be known security cassettes, which are known, for example, from the Swiss patent application CH-01 532/04 of 17 September 2004 are known.
  • the new security cassette 20 differs from the conventional security cassettes in particular in that it automatically, ie adapted to the situation and independently, assumes the respective desired mode. It therefore needs no additional PDA device and no manually performed control activities.
  • the transport container can be a wheeled transport trolley, a transport vehicle (for example a special vehicle), a carrier, or the like.
  • the infrared signal transmission takes place directly, namely visually and autonomously, between the security containers 20 and the transport containers 10 or storage containers 30. This considerably simplifies the entire transport and storage process and increases security.
  • the protective devices of the security containers 20 have a sensor which is designed to detect parameters of the respective situation of the security containers 20 and, in coordination with the current mode, to trigger the activation of the protective device 48, if the actual situation of the containment container 20 of its target Situation deviates.
  • an optical connection 45 must be possible. That is, there must be an optical window.
  • the optical window can be holes or openings in the containers, or it can be areas in or on the containers that are equipped with lenses or transparent components.
  • the principle is in Fig. 3 indicated. A schematic section through part of a containment 20 and part of the containment 30 comprising the containment 20 is shown.
  • an electrical control circuit 50 with an infrared transmitter 51.
  • an electrical protection circuit 40 with an infrared receiver 46.
  • an optical window member 21 is provided so that the communication link 45 constructed can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen, ein solches Sicherheitssystem ist aus EP1069540 bekannt.
  • Das nicht veröffentliche Dokument WO2006/037729 vom selben Anmelder weist ein Sicherheitssystem auf.
  • Es gibt verschiedenste Sicherheitskoffer zum Transport von schutzbedürftigen Gegenständen, zum Beispiel von Wertsachen wie von Münz- und Notengeld, Wertpapieren, anderen Wertgegenständen wie Edelmetallen und Edelsteinen, geheimzuhaltenden Dokumenten oder ggfs. auch Giftstoffen, seltenen Stoffe oder anderweitig abzuschirmendem, zum Beispiel strahlendem Material.
  • Die Sicherheitskoffer weisen typischerweise einen Tresorbereich, ein Schutzsystem und eine Zugriffsöffnung auf, die geschlossen werden kann und die in geöffnetem Zustand den Sicherheitskoffer zugänglich macht.
  • Das Schutzsystem dient dazu, den Eigentümer oder Besitzer der Wertsachen vor einem Missbrauch der Wertsachen zu schützen, wenn diese bei einem Diebstahl abhanden kommen. Dies geschieht, indem die Wertsachen in einem solchen Fall automatisch neutralisiert bzw. devaluiert, insbesondere eingefärbt, werden. Die entsprechenden bekannten Schutzsysteme sind teuer und aufwendig.
  • Es gibt zahlreiche Ansätze, um den Transport der Wertgegenstände in den verschiedenen Transportsituation zu schützen. Die Tendenz geht momentan eindeutig in Richtung komplexerer Systeme, bei denen einerseits der mechanische, respektive der physikalische Schutz verbessert wird und andererseits elektronische Mittel zum Einsatz kommen, um ein intelligentes Schutzsystem bereit zu stellen, das die mechanischen Schutzsysteme unterstützt oder ergänzt.
  • Diese Systeme erfordern vermehrt Interventionen seitens des Geldbotens oder seitens anderer Personen, die am Transport oder Empfang der transportierten Gegenstände beteiligt sind. Derartige Ansätze sind störanfällig und es kann zu Bedienungsfehlern kommen. Ausserdem ergeben sich Ansatz- oder Angriffspunkte für Unberechtigte.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung,
    • ein Sicherheitssystem zu schaffen, das eine hohe Sicherheit gewährleistet, möglichst universell verwendbar ist und einfach gehandhabt werden kann, und
    • einen entsprechend ausgestatteten Sicherheitsbehälter (zum Beispiel einen Koffer oder eine Geldkassette) vorzuschlagen.
  • Die Erfindung soll eine hohe Flexibilität in der Handhabbarkeit ermöglichen und ein Sicherheitssystem schaffen, das kostengünstig und sicher ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
    • für ein Sicherheitssystem durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Sicherheitssystems sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Gemäss der Erfindung wird ein neuer Weg beschritten, der es ermöglicht, eine hohe Sicherheit bei einem vertretbaren Preis zu bieten. Dabei geht man aus von einem autarken Ansatz, der ohne Intervention von Aussen arbeitet. Die entsprechenden Komponenten nehmen eine Kommunikationsverbindung miteinander auf und der Sicherheitsbehälter wechselt selbsttätig, d.h. situativ angepasst, von einem Modus in einen anderen Modus.
  • Das Schutzsystem kann weitere Schutzmittel bzw. Sicherheitsmerkmale umfassen, die im oder am Sicherheitsbehälter angeordnet sind. Solche Schutzmittel dienen dazu, den Sicherheitsbehälter gegen verschiedenste Arten von Angriffen oder in den verschiedensten Situation zu schützen.
  • Als zusätzliche Schutzmassnahme kann das Schutzsystem Mittel zum Oberflächenschutz umfassen, die in den Sicherheitsbehälter einlegbar oder einbaubar sind und einen Aufnahmebereich umschliessen. Diese Mittel können elektrisch mit der Schutzschaltung verbindbar sein, um bei einem Versuch, den Sicherheitsbehälter zu beschädigen oder zu durchdringen, über die Schutzschaltung das Neutralisieren bzw. Einfärben der Wertgegenstände auszulösen. Als Mittel zum Oberflächenschutz können Schutzfolien, Netze, Gitter oder Gewebe verwendet werden, um einen Schutz gegen Aufbrechen, Durchschneiden oder Durchbohren zu gewähren.
  • Das Schutzsystem kann als zusätzliche Schutzmassnahme auch einen Schlagsensor umfassen, der in den Sicherheitsbehälter einbaubar ist. Der Schlagsensor ist elektrisch mit der Schutzschaltung verbindbar und löst bei einer vorgegebenen Anzahl oder Häufigkeit von Schlägen und/oder Erschütterungen über die Schutzschaltung das Neutralisieren bzw. Einfärben der Wertgegenstände aus.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann ein Bewegungssensor vorgesehen sein, der bei einer Manipulation oder einem Transport des Sicherheitsbehälters durch dazu Befugte deaktiviert wird.
  • Das Schutzsystem kann so ausgebildet sein, dass ein Zugriff zum Aufnahmebereich mit oder ohne Betätigung eines zusätzlichen Hilfselementes wie zum Beispiel eines (berührungslosen) Schlüssels möglich ist.
  • Eine weitere Sicherheitsvorkehrung kann mit zusätzlichen Modulen erreicht werden, die bei unbefugter Manipulation des Sicherheitssystems Rauch erzeugen. Das hat eine Signalwirkung und verhindert, dass ein Täter den Sicherheitsbehälter mitnimmt.
  • Eine noch weitere Sicherheitsvorkehrung kann darin bestehen, dass im oder am Sicherheitsbehälter ein Airbag-System angeordnet ist. Ein solches Airbag-System muss so konzipiert sein, dass es bei unbefugter Handhabung des Sicherheitssystems aktiviert wird oder aktivierbar ist. Durch die bei der Betätigug des Airbag-Systems auftretende Volumenvergrösserung werden unbefugte Manipulationen am Sicherheitssystem erschwert und es wird eventuell verhindert, dass ein Täter den Sicherheitsbehälter mitnimmt.
  • Der neue Sicherheitsbehälter wirkt, wie schon erwähnt, mit anderen Elementen des Sicherheitssystems zusammen und ergibt ein situativ angepasstes und autark arbeitendes Sicherheitssystem.
  • Insbesondere kann der Sicherheitsbehälter über eine Schnittstelle eine Kommunikationsverbindung zwischen der Schutzschaltung und einem externen Gerät, vorzugsweise einem tragbaren Computer, aufbauen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Sicherheitssystem gemäss Erfindung, in einer schematischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einiger Komponenten eines Sicherheitssystems gemäss Erfindung in einer spezifischen Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht einiger Komponenten eines Sicherheitssystems gemäss Erfindung in einer spezifischen Ausführungsform.
  • Grundsätzliche gleiche bzw. gleich wirkende konstruktive Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich teilweise voneinander unterscheiden. Angaben wie oben, unten, rechts, links, vorne, hinten beziehen sich auf die Lage der so bezeichneten Elemente in den jeweiligen Figuren.
  • Da es in der Praxis häufig um das Liefern und Einsetzen von Geldkassetten in Geldautomaten (ATMs) und das Entnehmen/Abholen von Geldkassetten aus ATMs geht, beziehen sich die Ausführungsbeispiele im Wesentlichen auf ATMbasierte Sicherheitssysteme. Die erfinderische Idee kann aber ohne weiteres auch auf andere Sicherheitssysteme zum Schutz von Wertgegenständen übertragen werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitssystems 100 ist in Fig. 1 gezeigt. Links ist ein Transporttrolley 10 (hier generell Transportbehälter genannt) gezeigt, dessen Türe 11 geöffnet ist. In dem Transportbehälter 10 sind im gezeigten Beispiel vier Fächer vorgesehen, die dazu ausgelegt sind je eine Geldkassette 20 aufzunehmen. Im gezeigten Beispiel befindet sich eine Geldkassetten 20 (hier generell Sicherheitsbehälter genannt) im Transportbehälter 10. Der Geldbote bringt den Transportbehälter 10 bis zum Geldautomat 30 (hier generell Aufbewahrungsbehälter genannt). Hier wird nicht das in den Geldkassetten 20 transportierte Geld entnommen, sonderen es werden die Geldkassetten 20 samt dem darin enthaltenen Geld in den Aufbewahrungsbehälter 30 eingebracht.
  • Je nach Transportphase ist das Sicherheitsrisiko unterschiedlich gross. Beim Entnehmen der Sicherheitsbehälter 20 aus dem Transportbehälter 10 ist zum Beispiel ein Entreissen der Sicherheitsbehälter 20 eher möglich als während dem im Transportbehälter 10 eingeschlossenen Transport der Sicherheitsbehälter 20. Sobald die Sicherheitsbehälter 20 im Aufbewahrungsbehälter 30 sind, ist die Sicherheit auch wieder höher.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass diese Betrachungsweise das wirkliche Gefährdungspotential nur teilweise wiedergibt. In Wirklichkeit gibt es zahlreiche Aspekte, die auf die Sicherheit des Gesamtsystems 100 einen Einfluss haben. Ein nicht unwesentlicher Aspekt ist der Mensch als Fehlerquelle (zum Beispiel wenn es zu Fehlbedienungen kommt), oder der Mensch als Gefahrenquelle (zum Beispiel wenn es zu einer unberechtigen Entwendung oder Manipulation kommt).
  • Die vorliegende Erfindung basiert zum einen Teil auf Erkenntnissen aus Fällen, die sich in der jüngsten Vergangenheit im Bereich des Geldtransportwesens ergeben haben. Andererseits spielen Beobachtungen eine Rolle, die über Jahre in der täglichen Praxis gesammelt wurden.
  • Gemäss Erfindung wird ein Gesamtsystem geschützt durch ein Sicherheitssystem aus ad-hoc miteinander kommunizierenden Kommunikationsmitteln, die dezentral angeordnet sind.
  • Ein solches Sicherheitssystem ist speziell zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen ausgelegt und umfasst einen oder mehrere Sicherheitsbehälter 20 zum Aufnehmen von Wertgegenständen, wie zum Beispiel Geldscheinen oder dergleichen. Jeder der Sicherheitsbehälter 20 umfasst einen Schutzmechanismus zum Schützen der Wertgegenstände. Es kommt ein erstes Transportmittel 10 zum Aufnehmen und Transportieren von einem oder mehreren Sicherheitsbehältern 20 zum Einsatz. Weiterhin ist mindestens ein Aufbewahrungsbehälter 30 zum Aufnehmen und Lagern des/der Sicherheitsbehälter 20 vorgesehen. Die Sicherheitsbehälter 20 weisen eine elektrische Schaltung mit einem Infrarot-Empfänger auf und haben ein optisches Fenster. Der Schutzmechanismus des Sicherheitsbehälters 20 ist so ausgelegt, dass der Sicherheitsbehälter 20 mindestens in einen ersten Schutzmodus oder einen zweiten Schutzmodus bringbar ist.
  • In dem ersten Transportmittel 10 ist eine elektrische Kontrollschaltung vorgesehen, die einen Infrarot-Sender und ein optisches Fenster umfasst. In dem Aufbewahrungsbehälter 30 ist auch eine elektrische Kontrollschaltung vorgesehen, die einen Infrarot-Sender und ein optisches Fenster umfasst.
  • In den elektrischen Kontrollschaltungen und der elektrische Schaltung des Sicherheitsbehälters 20 ist ein Kommunikationsprotokol implementiert, das automatisch eine ad-hoc, Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung von den Infrarot-Sendern durch die optischen Fenster hindurch zu dem Infrarot-Empfänger aufbaut, sobald der Sicherheitsbehälter 20 in die Nähe des Transportmittels 10 oder des Aufbewahrungsbehälters 30 gelangt. Der genannte Schutzmechanismus des Sicherheitsbehälters 20 befindet sich im ersten Schutzmodus wenn der Sicherheitsbehälter 20 sich in der unmittelbaren Nähe des Transportmittels 10 befindet. Wenn er sich hingegen in der unmittelbaren Nähe des Aufbewahrungsbehälters 30 befindet, so wechselt der Schutzmechanismus des Sicherheitsbehälters 20 selbsttätig (d.h. automatisch) in den zweiten Schutzmodus.
  • Das Schutzsystem arbeitet also autark im Sinne von unabhängig von Benutzereingaben. Der Geldbote zum Beispiel, der den Transport der Sicherheitsbehälter 20 im Transportbehälter 10 vornimmt, hat zu keiner Zeit Zugang zu den Wertgegenständen und hat keinen oder nur eine sehr eingeschränkte Möglichkeit auf den Modus des Schutzsystems einzuwirken.
  • Im Folgenden wird ein typischer Ablauf beschrieben, um anhand des Ablaufs weitere Details der Erfindung zu erläutern. Nach dem Einbringen der Wertgegenstände in einen Sicherheitsbehälter 20 geht dessen Schutzmechanismus in einen scharfen Modus (Tragemodus) über. In diesem Tragemodus werden gewisse physikalische Sensoren, so vorhanden, und sogenannte virtuelle Sensoren (auch als virtuelle Schutzmechanismen bezeichnet), die zum Schutzmechanismus gehören, abgefragt. Ergeben sich Anzeichen für eine unerwünschte Situation, so wird der Schutzmechanismus ausgelöst und die Wertgegenstände werden unwiderruflich entwertet.
  • Mit den virtuellen Schutzmechanismen kann man eine oder mehrere der folgenden Funktionen realisieren:
    • Transportzeitüberwachung,
    • Prüfzeitschaltung,
    • Gehsteigüberwachung,
    • Geldschranküberwachung.
  • Es können dem Sicherheitsystem gewisse Vorgaben gemacht werden. Im hier beschriebenen Beispiel umfasst der Schutzmechanismus mindesten einen Timer, der eine sogenannte Wegzeit (Gehsteigüberwachung und/oder Transportzeitüberwachung) überwacht und somit als virtueller Schutzmechanismus dient. In dem Schutzmechanismus ist die maximal zulässige Wegzeit vorgegeben. Zum Beispiel kann die maximal zulässige Wegzeit 2 Minuten betragen. Innerhalb dieser Wegzeit muss der Sicherheitsbehälter 20 vom Tragemodus in einen Transportmodus (hier auch als erster Modus bezeichnet) wechseln. Dieser Wechsel des Modus erfolgt nur dann, wenn der Sicherheitsbehälter 20 in den Transportbehälter 10 eingeschoben wird und er dort ad-hoc eine Kommunikationsverbindung mit der elektrischen Kontrollschaltung des Transportbehälters 10 aufnehmen kann. Läuft das Wegzeitfenster ab ohne dass der Moduswechsel stattgefunden hat, so kann je nach Ausführungform der Schutzmechanismus direkt ausgelöst werden, oder es kann eine Warnung ausgegeben und ein Restzeitfenster vorgegeben werden.
  • Erkennt der Sicherheitsbehälter 20 den Transportbehälter 10 (sprich, ist der Sicherheitsbehälter 20 in der Lage mit dem Transportbehälter 10 eine Kommunikationsverbindung aufzubauen), so findet der Moduswechsel statt.
  • Im Transportmodus gelten nun vorzugsweise andere Sicherheitsbedingungen und/oder es kommen andere Grenzwerte und Einstellungen zu Einsatz. Da der Sicherheitsbehälter 20 im Transportbehälter 10 besser geschützt ist, können weniger strenge Anforderungen zur Anwendung kommen. Zum Beispiel kann im Transportmodus eine neue maximale Wegzeit vorgegeben werden, die deutlich länger sein kann. Es können auch weitere Parameter Berücksichtigung finden. Es kann auch eine weiteres Zeitfenster parallel zum Wegzeitfenster laufen. So kann zum Beispiel eine Gesamtzeit vorgegeben werden. Erreicht der Sicherheitsbehälter 20 nicht den Ausgangspunkt (zum Beispiel das Cashcenter) innerhalb von 12 Stunden, so kann der Schutzmechanismus auslösen.
  • Ein weiterer Moduswechsel findet in dieser Ausführungsform statt sobald der Sicherheitsbehälter 20 aus dem Transportbehälter 10 entnommen und in einen Geldautomaten (Aufbewahrungsbehälter 30) eingeschoben wird. Der Sicherheitsbehälter 20 erkennt sofort, dass er sich jetzt in dem Aufbewahrungsbehälter 30 befindet. Diese Erkennung ist möglich wenn der Sicherheitsbehälter 20 eine Kommunikationsverbindung mit dem Aufbewahrungsbehälter 30 aufbauen kann. Befindet sich der Sicherheitsbehälter 20 im Aufbewahrungsbehälter 30, so geht der Sicherheitsbehälter 20 in den ATM-Modus. In diesem Modus gelten wiederum andere Bedingungen/Regeln. Im ATM-Modus kann zum Beispiel ein Lagesensor, der an dem Sicherheitsbehälter 20 vorgesehen ist, zum Einsatz kommen (d.h. automatisch aktiviert werden). Wird der Sicherheitsbehälter 20 bewegt nachdem er in den ATM-Modus gewechselt hat, oder falls es zu Erschütterungen am Aufbewahrungsbehälter 30 kommt, so wird der Schutzmechanismus ausgelöst.
  • In Fig. 2 sind Details einer möglichen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Schutzmechanismus ist mit 40 bezeichnet und bildet eine logische Einheit aus mehreren Komponenten. Im gezeigten Beispiel umfasst der Schutzmechanismus 40 eine elektrische Schutzschaltung 41, die mit einem Infrarot-Empfänger 46 (oder einem Infrarot-Sender/Empfänger) ausgestattet ist. Weiterhin ist mindestens eine Schnittstelle 43 vorgesehen, um einen Sensor 42 (z.B. ein Lagesensor) anzuschliessen. Weiter umfasst der Schutzmechanismus 40 ein System 48 zum Devaluieren der Wertgegenstände. Das System 48 ist über eine Schnittstelle 49 mit der elektrischen Schutzschaltung 41 verbunden, um von dort ausgelöst werden zu können. Der Schutzmechanismus 40 kann über einen Anschluss 47 zum Beispiel von einem Akku gespeist werden. Weiterhin ist eine optionale Schnittstelle 44 (z.B. eine serielle Schnittstelle) vorgesehen, um die Schutzschaltung 41 mit einem Computer 60 verbinden zu können. Über diesen Computer 60 kann man zum Beispiel die Parameter und anderen Einstellungen der Schutzschaltung 41 einstellen. Über diesen Weg kann man zum Beispiel die Wegzeit anpassen, oder für die verschiedenen Modi andere Vorgaben machen.
  • Der Schutzmechanismus 40 baut mit einer elektrischen Schaltung 50 eines Transportbehälters 10 oder eines Aufbewahrungsbehälters 30 eine ad-hoc Kommunikationsverbindung 45 auf. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine direkte Punkt-zu-Punkt Verbindung, vorzugsweise eine IrDA Verbindung. Die elektrischen Schaltung 50 umfasst einen Infrarot-Sender 51, wie gezeigt.
  • Die elektrische Schutzschaltung 41 hat vorzugsweise weitere Schnittstellen, um zum Beispiel zusätzliche Sensoren anschliessen zu können. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Schnittstellen durch den Computer 60 programmier-, respektive einstellbar.
  • Falls es sich bei der elektrischen Schaltung 50 um die Schaltung handelt, die in einem Geldautomaten (Aufbewahrungsbehälter 30) installiert ist, so ist diese elektrische Schaltung 50 mit weiteren Sicherheitselementen des Geldautomaten verbunden. In Fig. 2 ist diese Verbindung mit 52 bezeichnet. Die Verbindung 52 ist vorzugsweise bidirektional, d.h., die Schaltung 50 kann Signale an Sicherheitselemente des Geldautomaten abgeben, um zum Beispiel bei einer Manipulation an dem Sicherheitsbehälter 20 die Geldausgabe am Geldautomaten zu stoppen. Die Schaltung 50 kann aber auch Signale vom Geldautomaten empfangen. So kann zum Beispiel das Entwerten der Wertgegenstände in einem Sicherheitsbehälter 20 ausgelöst werden, falls an einer Türe des Geldautomaten oder an einem Geldausgabeschacht manipuliert wird.
  • Vorzugsweise sind die Infrarot-Sender und Infrarot-Empfänger zur verschlüsselten Kommunikation ausgelegt. Die Infrarot-Sender und Infrarot-Empfänger sind im Sicherheitsbehälter 20, im Transportbehälter 10 und im Aufbewahrungsbehälter 30 befestigt. Vorzugsweise sind sie mit einer Diebstahl- oder Manipulationssicherung versehen. Diese kann so ausgelegt sein, dass der für die Kommunikation notwendig Schlüssel für die verschlüsselte Kommunikation zerstört oder geändert wird. Damit ist die Kommunikation nicht mehr möglich.
  • Der Schutzmechanismus zum Schützen der Wertgegenstände umfasst oder ist verbunden mit einem System 48 zum Devaluieren der Wertgegenstände. Das Devaluieren geschieht üblicherweise, indem von dem System 48 eine hierzu geeignete Flüssigkeit, zum Beispiel Tinte oder ätzende Flüssigkeit, unter Druck auf die Wertgegenstände aufgebracht wird, durch die die Wertgegenstände eingefärbt werden.
  • Bei den erwähnten Sicherheitsbehältern kann es sich um bekannte Sicherheitskassetten handeln, die beispielsweise aus dem Schweizer Patentgesuch CH-01 532/04 vom 17. September 2004 bekannt sind. Die neue Sicherheitskassette 20 unterscheidet sich von den herkömmlichen Sicherheitskassetten insbesondere dadurch, dass sie automatisch, d.h. situativ angepasst und selbstständig, den jeweilig gewünschten Modus annimmt. Es braucht daher kein zusätzliches PDA Gerät und keine manuell durchführbaren Kontrolltätigkeiten.
  • Es können aber auch Koffer in der Art eines Schalenkoffers als Sicherheitsbehälter verwendet werden. Wesentliche Vorteile davon sind, dass solche Schalenkoffer preisgünstig sind.
  • Bei dem Transportbehälter kann es sich um einen Transporttrolley mit Rädern, um ein Transportfahrzeug (zum Beispiel ein Spezialfahrzeug), um einen Tragbehälter, oder dergleichen handeln.
  • Die Infrarot-Signalübertragung erfolgt direkt, nämlich optisch und autark, zwischen den Sicherheitsbehältern 20 und den Transportbehältern 10 bzw. Aufbewahrungsbehältern 30. Dadurch wird der gesamte Transport- und Lagerungsvorgang wesentlich vereinfacht und die Sicherheit erhöht.
  • Die Schutzvorrichtungen der Sicherheitsbehälter 20 weisen eine Sensorik auf, die dazu ausgelegt ist, Parameter der jeweiligen Situation der Sicherheitsbehälter 20 zu erfassen und in Abstimmung auf den gegenwärtigen Modus die Auslösung der Schutzvorrichtung 48 zu veranlassen, wenn die Ist-Situation des Sicherheitsbehälters 20 von dessen Soll-Situation abweicht.
  • Diese Sensorik weist üblicherweise mehrere Sensoren zum sensieren unterschiedlicher Gegebenheiten auf. Je nach der Aufgabe, die die Sensoren zu erfüllen haben, werden sie in Abstimmung auf den jeweiligen Modus aktiviert, deaktiviert, oder es wird deren Empfindlichkeit verändert/angepasst. Der Schutzmechanismus 40 kann einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfassen:
    • Bewegungsensor,
    • Lagesensor,
    • Schlagsensor,
    • Drucksensor,
    • Temperatursensor,
    • Lichtsensor,
    • Gassensor.
  • Um die Infrarot-Kommunikation zwischen den Elementen 10, 20 und 30 des Sicherheitssystems zu ermöglichen, muss eine optische Verbindung 45 möglich sein. D.h., es muss ein optisches Fenster vorhanden sein. Bei dem optischen Fenster kann es sich um Löcher oder Öffnungen in den Behältern handeln, oder es kann sich um mit Linsen oder transparenten Bausteinen bestückte Bereiche in oder an den Behältern handeln. Das Prinzip ist in Fig. 3 angedeutet. Es ist ein schematischer Schnitt durch einen Teil eines Sicherheitsbehälters 20 und einen Teil des den Sicherheitsbehälter 20 umfassenden Aufbewahrungsbehälters 30 gezeigt. Im Aufbewahrungsbehälter 30 befindet sich eine elektrische Kontrollschaltung 50 mit einem Infrarot-Sender 51. Im Sicherheitsbehälter 20 befindet sich eine elektrische Schutzschaltung 40 mit einem Infrarot-Empfänger 46. In einer Wand des Sicherheitsbehälters 20 ist ein optisches Fensterelement 21 vorgesehen, damit die Kommunikationsverbindung 45 aufgebaut werden kann.

Claims (14)

  1. Sicherheitssystem (100) zum Lagern und Transportieren von Wertgegenständen, wobei das Sicherheitssystem (100) umfasst:
    - mindestens einen Sicherheitsbehälter (20) zum Aufnehmen von Wertgegenständen, wobei der Sicherheitsbehälter (20) einen Schutzmechanismus (40) zum Schützen der Wertgegenstände umfasst, und wobei in dem Sicherheitsbehälter (20) eine elektrische Schutzschaltung (41) vorgesehen ist, die einen Infrarot-Empfänger (46) umfasst,
    - mindestens einen Aufbewahrungsbehälter (30) zum Aufnehmen und Lagern des mindestens einen Sicherheitsbehälters (20), wobei der Aufbewahrungsbehälter (30) eine elektrische Kontrollschaltung (50) mit einem Infrarot-Sender (51) umfasst,
    - ein optisches Fenster (21) zur Sichtverbindung zwischen dem Infrarot-Empfänger (46) des Sicherheitsbehälters (20) und dem Infrarot-Sender (51) des Aufbewahrungsbehälters (30), wobei die elektrische Kontrollschaltung (50) in dem Aufbewahrungsbehälter (30) vorgesehen ist,
    der Schutzmechanismus (40) des Sicherheitsbehälters (20) so ausgelegt ist, dass er in einen ersten Schutzmodus und einen zweiten Schutzmodus bringbar ist,
    wobei in der elektrischen Schutzschaltung (41) des Sicherheitsbehälters (20) und der Kontrollschaltung (50) des Aufbewahrungsbehälters (30) ein Kommunikationsprotokol implementiert ist, das automatisch eine ad-hoc, Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung von dem Infrarot-Sender (51) durch das optische Fenster (21) hindurch zu dem Infrarot-Empfänger (46) aufbaut sobald der Sicherheitsbehälter (20) in die unmittelbare Nähe des Aufbewahrungsbehälters (30) gelangt, und wobei der Schutzmechanismus (40) wenn er sich in der Nähe des Aufbewahrungsbehälters (30) befindet selbsttätig, d.h. autark im Sinne von unabhängig von Benutzereingaben, von dem ersten in den zweiten Schutzmodus wechselt, und wobei. das Sicherheitssystem zusätzlich zu dem Aufbewahrungsbehälter (30) mindestens einen Transportbehälter (10) zum Aufnehmen und Transportieren des mindestens einen Sicherheitsbehälters (20) umfasst, wobei in oder an dem Transportbehälter (10) eine elektrische Kontrollschaltung (50) vorgesehen ist, die einen Infrarot-Sender (51) umfasst, und in dem ein Kommunikationsprotokol implementiert ist, das automatisch eine ad-hoc, Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung von dem Infrarot-Sender (51) zu dem Infrarot-Empfänger (46) aufbaut sobald der Sicherheitsbehälter (20) in die unmittelbare Nähe des Transportbehälters (10) gelangt, um einen Moduswechsel vorzunehmen.
  2. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Schutzmechanismus (40) einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfasst:
    - Bewegungsensor,
    - Lagesensor (42),
    - Schlagsensor,
    - Drucksensor,
    - Temperatursensor,
    - Lichtsensor,
    - Gassensor.
  3. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Schutzmechanismus (40) einen oder mehrere der folgenden virtuellen Schutzmechanismen umfasst:
    - Transportzeitüberwachung,
    - Prüfzeitschaltung,
    - Gehsteigüberwachung,
    - Geldschranküberwachung.
  4. Sicherheitssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbehälter (20) automatisch in den ersten Schutzmodus übergeht sobald der Sicherheitsbehälter (20) in den Transportbehälter (10) eingesetzt wird und der Sicherheitsbehälter (20) dann in dem Transportbehälter (10) transportiert werden kann, wobei im ersten Schutzmodus der Sicherheitsbehälter (20) gegen Schlag und/oder Öffnen gesichert ist.
  5. Sicherheitssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbehälter (20) automatisch in den zweiten Schutzmodus übergeht sobald der Sicherheitsbehälter (20) in den Aufbewahrungsbehälter (30) eingesetzt wird und der Sicherheitsbehälter (20) in dem Aufbewahrungsbehälter (30) gelagert wird, wobei im zweiten Schutzmodus der Sicherheitsbehälter (20) gegen Schlag und/oder Öffnen und/oder Bewegung gesichert ist.
  6. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollschaltung (50) des Aufbewahrungsbehälters (30) mit anderen elektrischen Elementen des Aufbewahrungsbehälters (30) über eine Schnittstelle (52) verbunden ist, um in einem oder mehreren der folgenden Fälle den Schutzmechanismus (40) des Sicherheitsbehälters (20) zu aktivieren:
    - Unbefugtes Öffnen einer Türe, Klappe oder Lade an dem Aufbewahrungsbehälter (30),
    - Unbefugte Manipulation an dem Aufbewahrungsbehälter (30),
    - Bewegung des Aufbewahrungsbehälters (30),
    - Hitze oder Licht- oder Gaseinwirkung an dem Aufbewahrungsbehälter (30).
  7. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbehälter (20) ein Koffer, vorzugsweise ein Schalenkoffer, oder eine Geldkassette, vorzugsweise eine ATM-Geldkassette ist.
  8. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmechanismus (40) nach dem Aktivieren die Wertgegenstände automatisch entwertet, wobei dies vorzugsweise durch den Einsatz von färbender oder ätzender Flüssigkeit geschieht.
  9. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kommunikationsprotokol um ein IrDA Protokoll handelt.
  10. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsprotokol so ausgelegt ist, dass die ad-hoc, Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung von einem Infrarot-Sender (51) zu einem Infrarot-Empfänger (46) verschlüsselt ist, wobei vorzugsweise eine kundenspezifische Verschlüsselung vorgebbar ist.
  11. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sowohl der Sicherheitsbehälter (20) als auch der Aufbewahrungsbehälter (30) Infrarot-Empfänger (46) und Infrarot-Sender (51) umfasst, um bidirektional miteinander kommunizieren zu können.
  12. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Sender (51) mit einer geringen Sendeleistung betrieben werden, um die Arbeitsdistanz zwischen Infrarot-Sender (51) und Infrarot-Empfänger (46) auf weniger als 50cm, vorzugsweise weniger als 30cm zu begrenzen.
  13. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollschaltung (50) zusätzlich zu dem Infrarot-Sender (51) eine oder mehrere der folgenden Schnittstellen aufweist:
    - Serielle Schnittstelle (44) zum Beispiel zum Anschliessen eines Computers (60) oder PDAs,
    - Konfigurierbarer Eingang/Ausgang (43) zum Anschliessen von Sensoren (42) oder Peripherieschaltungen.
  14. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige vorgesehen ist, um anzuzeigen in welchem Schutzmodus sich der Sicherheitsbehälter (20) momentan befindet.
EP07103262.7A 2006-04-03 2007-02-28 Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten Active EP1843000B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5472006 2006-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1843000A2 EP1843000A2 (de) 2007-10-10
EP1843000A3 EP1843000A3 (de) 2013-08-07
EP1843000B1 true EP1843000B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=38179519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103262.7A Active EP1843000B1 (de) 2006-04-03 2007-02-28 Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7696871B2 (de)
EP (1) EP1843000B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105427A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Automation&Software Günther Tausch GmbH Transportsicherheitsbehälter zum transport von wertgegenständen und transportfahrzeug zum transport eines transportsicherheitsbehälters

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045602A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zur Vermeidung von Manipulationen an einem Transportbehälter für Wertscheine
FR2948717B1 (fr) * 2009-07-30 2011-09-23 Oberthur Technologies Dispositif electronique, tel qu'une borne d'ouverture securisee d'un conteneur
GB2476061B (en) * 2009-12-09 2011-11-09 Spinnaker Int Ltd A security apparatus
DE102010016810A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mindestens einem Wertscheintransportbehälter
WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Peter Villiger Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
DE102010061070A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme und Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette
WO2012082298A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Welch Allyn, Inc. Loss prevention system
GB2490102A (en) * 2011-04-11 2012-10-24 Spinnaker Int Ltd Automated teller machine, system and cassette
US9732550B2 (en) 2012-08-10 2017-08-15 Coolsafe Enterprises Inc. Storage assembly having user-accessible compartments categorized by different levels of user access
ES2575137T3 (es) 2013-02-08 2016-06-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Cajetín de dinero con verificación automática
US9299240B2 (en) 2013-02-27 2016-03-29 Welch Allyn, Inc. Anti-loss for medical devices
EP3155599A1 (de) * 2014-06-11 2017-04-19 Sakr, Kousra Gerges Vollautomatisiertes wertsachenbehältertransaktionsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933893C2 (de) * 1979-08-22 1983-03-17 Walter 8000 München Hamann Transportsicherung
DE3525265A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Uelfer Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rberwachung von gegenstaenden
US4887445A (en) * 1989-05-30 1989-12-19 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic lock for hotel room safes and the like
FR2649748B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-11 Axyval Sa Systeme de protection de documents ou d'objets de valeur enfermes dans un contenant inviolable physiquement, qui passe par ailleurs par une succession d'etats logiques authentifies en nombre restreint
US5615247A (en) * 1994-10-11 1997-03-25 Mills; Thomas O. Security device for the protection of cargo transport containers
US5738020A (en) * 1995-09-12 1998-04-14 Correia; Lewis A. Lock box and mounting device
JP2001028080A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Fujitsu Ltd 現金カセット盗難防止システム及び現金カセット盗難防止方法
DK1797269T3 (da) * 2004-10-01 2013-08-26 Peter Villiger Multifunktionelt og bærbart sikkerhedssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105427A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Automation&Software Günther Tausch GmbH Transportsicherheitsbehälter zum transport von wertgegenständen und transportfahrzeug zum transport eines transportsicherheitsbehälters
DE102021115616A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 automation & software Günther Tausch GmbH Transportsicherheitsbehälter zum Transport von Wertgegenständen und Transportfahrzeug zum Transport eines Transportsicherheitsbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
US20070229258A1 (en) 2007-10-04
EP1843000A3 (de) 2013-08-07
US7696871B2 (en) 2010-04-13
EP1843000A2 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843000B1 (de) Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner Komponenten
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
EP1848874A1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
EP1856363B1 (de) Verfahren und gesamtsystem zum sicheren transportieren von wertgegenständen
DE202006021042U1 (de) Sicherheitskassette, Sicherungsbehältnis und Sicherungssystem
DE3127167A1 (de) Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
EP1636770B1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP2164052B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
EP3047435A1 (de) Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen
EP1789646A1 (de) Sicherheitskoffer, sicherheitssystem und sicherheitskomplex
DE102008045602A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vermeidung von Manipulationen an einem Transportbehälter für Wertscheine
DE60301732T2 (de) Unbrauchbarmachungsmittel-Abgabesystem
DE60211975T2 (de) Regel- und Steuervorrichtung zur Überwachung, zur Neutralisation und/oder zur Vernichtung von Wertsachen, Dokumenten und/oder Gegenständen
EP2631882A1 (de) Sicherheitssystem zur Aufnahme von Banknoten und Kassensystem mit mehreren Sicherheitssystemen
EP3467245B1 (de) Sicherheitskassette, gesamtvorrichtung mit einer sicherheitskassette und verfahren zum handhaben von wertscheinen
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
EP2031567A2 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
DE102008057978B4 (de) Sicheres Transportbehältnis für den Transport von Geldkassetten sowie Verfahren hiermit
WO2013135283A1 (de) Einbau-kit zum einbauen in einer tragetasche, um diese zum lagern und transportieren von wertgegenständen auszustatten
DE10123382A1 (de) Sicherungssystem für Kassetten
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
EP2983144B1 (de) Sicherheitssystem für ein wertbehältnis
EP2824643B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Handhabung von Wertscheinen
DE10202884A1 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
DE10256638A1 (de) Wertguttransportfahrzeug sowie Verfahren zum sicheren Transport und Austausch von Wertgutgroßbehältern mit einem solchen Wertguttransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/00 20060101ALI20130702BHEP

Ipc: E05G 1/14 20060101ALI20130702BHEP

Ipc: E05G 1/00 20060101AFI20130702BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016463

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: VILLIGER, PETER, CH

Free format text: FORMER OWNER: VILLIGER, PETER, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18