EP4026105A1 - Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer - Google Patents

Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer

Info

Publication number
EP4026105A1
EP4026105A1 EP20767489.6A EP20767489A EP4026105A1 EP 4026105 A1 EP4026105 A1 EP 4026105A1 EP 20767489 A EP20767489 A EP 20767489A EP 4026105 A1 EP4026105 A1 EP 4026105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling station
case
security
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20767489.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias C.B. Eckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4026105A1 publication Critical patent/EP4026105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • G07D11/0093Drop boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/245Replenishment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Definitions

  • the invention relates to a cabinet-shaped filling station for filling a security case used to transport valuables, in particular banknotes, the loading station having a trunk chamber in which the security case can be received.
  • the invention also relates to a security case for transporting valuables, in particular banknotes, from a filling station to a recipient, with a filling volume enclosed by a housing to accommodate the valuables and an alarm with a manipulation device for devaluing the valuables in the filling volume .
  • Safe handling is necessary for valuables such as coins, securities, precious metals and gemstones, especially banknotes. These valuables are popular targets in robberies and pose a high risk to service personnel, who can be injured or even killed in the event of an attack or detonation.
  • Valuables are usually deposited at a station and temporarily stored in a safe. To transport the valuables, the valuables are removed from the safe and placed in a security case. The problem here is that the valuables are not protected when they are moved from the safe to the security case, in which they are also transported to a bank, for example. In addition, safes are expensive.
  • the filling station being lightweight and having a filling mechanism for filling the safety case, which extends from an outside of the filling station to the trunk.
  • a safety case which is provided with a discharge opening and a sliding plate movable relative to the discharge opening, the sliding plate closing the discharge opening in at least one position.
  • the filling mechanism conveys the valuables directly into the security case, which means that there is no need for a heavy safe, as the valuables are secured by the security case instead of the safe.
  • Some of today's security cases offer greater security than safes.
  • the filling station is lightweight, the Filling station can be produced more easily and cost-effectively. Valuables can be inserted directly into the security case at the filling station, which means that the manual relocation of the valuables from the safe to the security case is no longer necessary and the staff can be further protected against attacks.
  • further developments are listed which can be combined with one another as desired independently of one another and which are advantageous in themselves.
  • the filling station can be free of a safe or not designed as a safe.
  • no safe is used in the trunk.
  • a safe offers a high level of theft protection on the one hand due to its heavy weight and on the other hand due to walls that are difficult to penetrate, in particular steel walls.
  • safes of security level CEN III are usually used. These safes are usually made of single-walled or multi-walled steel and weigh from around 150 kg to around 500 kg. According to the invention, there is no need for the high installation and / or material costs that can be used with safes.
  • the empty weight of the filling station can weigh less than about 150 kg, preferably less than about 100 kg. Due to its light weight, the filling station can easily be attached to different locations over time, for example in business premises, in an office or also in a bank. The low weight allows the filling station to be set up flexibly, for example, in locations that are not intended for a weight of over 100 kg or 150 kg.
  • the filling station can have an empty weight of a maximum of about 90 kg. With such a low empty weight, the transport of the filling station can be made even easier.
  • the filling station can be moved, for example, by means of a hand truck. This simplifies repositioning of the filling station for easier accessibility during maintenance or also removal for disposal.
  • the filling station can for example have a housing which can be made of a light metal and / or a light metal alloy, which reduces the weight of the filling station and the costs for the production of the filling station compared to a filling station made of solid steel. Materials containing plastic or wood can also be used to manufacture the filling station.
  • the filling station can preferably have an anchor with which the filling station can be anchored in one place, for example on the floor or also on a wall. This can make theft of the filling station more difficult.
  • the filling station can be designed to be glued to the floor or also to a wall.
  • the filling station can, for example, at least in sections, have a material that can be bonded with an adhesive for gluing to the floor and / or a wall.
  • the filling station can preferably be a deposit machine, in particular a cash deposit machine.
  • the deposit machine can be, for example, a bank machine into which customers can deposit coins and / or banknotes.
  • the deposit machine can also serve as a security device in business premises, in which, for example, the daily receipts are continuously stored.
  • the security case can be a money transport case.
  • the filling mechanism can have a document feeder, which at least partially leads into the trunk.
  • the document feeder can for example have a banknote feeder.
  • the bank note feeder can preferably be provided with an integrated note reader which determines the value directly upon acceptance of the bank notes and checks the bank notes for authenticity.
  • the document feeder can also be built in several parts.
  • the document feeder can have a banknote feeder, which can be mounted on an upper housing part that is decoupled from the trunk chamber in terms of security.
  • An output of the note reader can open into the trunk and be mounted in it, whereby the note reader can be connected to the banknote feeder in order to guarantee a closed transfer of the valuables when paying into the trunk.
  • a wall between the trunk and the upper housing part can be arranged, which blocks access to the trunk when the upper housing part is open.
  • the wall can only be penetrated with feedthroughs for components that lead from the upper housing part into the trunk or from the trunk into the upper housed seteil, such as the note reader.
  • the trunk and the upper housing part, in particular the filling mechanism can be assigned to different security classes.
  • the upper housing part can have a lower security class than the trunk. This enables simple maintenance of the components mounted in the upper housing part and an at least partial exchange of the filling mechanism without the need for value service providers. The customer can thus independently replace and / or maintain the components, such as the feeder, computer, printer rollers, scanner and / or an operating unit.
  • the operating unit can have a touch-controlled screen or also input keys, for example in the form of a keyboard.
  • the upper housing part can be provided with a card reader in order to identify the person who introduces the valuables into the filling station.
  • the security case can preferably have a security level that roughly corresponds to the security level CEN III for safes, whereby the direct transfer of the valuables to the security case at the filling station provides an entire security level for the system that is approximately the security level CEN III for Corresponds to safes. As a result, amounts of up to 150,000 euros and more can be insured.
  • a holding device for the safety case can be arranged in the trunk.
  • the holding device can be provided with a locking mechanism to secure the safety case in the trunk.
  • the holding device can determine the exact position of the security case in the trunk and hold the security case there, so that even in the event of external influences such as vibrations and / or impact loads, it can be ensured that the security case is held rigidly relative to the filling mechanism for receiving the valuables from the filling mechanism .
  • the locking mechanism can preferably have an automated locking system, so that the locking mechanism locks the safety case in the holding device directly when the safety case is inserted into the holding device. Removing the security case without unlocking the locking mechanism beforehand can lead to the ignition of the manipulation device, as a result of which the valuables in the filling area are devalued and theft is no longer worthwhile.
  • the locking mechanism can for example have a microswitch which activates the locking mechanism when the safety case is inserted.
  • the security case can be provided with a microswitch which, when the security case is removed, activates the alarm without first switching the microswitch and consequently ignites the manipulation device.
  • the holding device can be designed to identify the security case used, for example on the basis of its serial number.
  • the holding device can be provided with an RFID reader, for example, which allows the serial number of the security case to be read without contact.
  • the serial number can be designed as an RFID transponder on the security case, so that the security case can be clearly identified using the identifying code from the transponder via the RFID reader.
  • RFID reader for example, which allows the serial number of the security case to be read without contact.
  • the serial number can be designed as an RFID transponder on the security case, so that the security case can be clearly identified using the identifying code from the transponder via the RFID reader.
  • other technologies can also be used, for example Bluetooth or bar code scanners.
  • the holding device can be movably held in the trunk.
  • the holding device can for example be held displaceably out of the trunk.
  • the holding device can preferably be designed to be pivotable about an axis of rotation in order to move the holding device out of the trunk at an inclined angle. This means that the removal and insertion of the safety case can be simplified.
  • the holding device can preferably be pivotable out of the trunk.
  • the holding device can for example be arranged on a pull-out plate.
  • the pull-out plate can be pulled out of the trunk via guide rails.
  • the pull-out plate can be constructed in two parts, a first part being held in the guide rails and a second part being connected to the first part by at least one hinge.
  • the second part can be arranged pivotably relative to the first part via the at least one hinge.
  • the second part can be arranged pivotably about an axis of rotation on the hinge, perpendicular to the pull-out direction of the first part.
  • the parts In a non-pivoted state, the parts can be arranged parallel to one another, with the second part resting on the first part.
  • the holding device can be provided with a handle, whereby the handling of the Garvor direction of the trunk is more user-friendly.
  • the security case can in particular be designed as an IBNS security case, the manipulation device of the security case having an intelligent banknote neutralization system (IBNS).
  • IBNS intelligent banknote neutralization system
  • these systems make stolen documents, such as banknotes, unusable and thus worthless.
  • the manipulation device can, for example, be provided with an adhesive which is released when the manipulation device is triggered and which bonds the documents, in particular bank notes, to one another in the filling volume. When trying to separate the documents, especially the banknotes, they tear into pieces.
  • the manipulation device can have ink cartridges which, when the manipulation device is triggered, color the objects of value located in the filling volume.
  • the ink can preferably be security ink, which can be, for example, light purple, green, blue, red and / or black.
  • security ink can be, for example, light purple, green, blue, red and / or black.
  • the ink can flow from the corners to the center of the banknotes, so that the ink stain is immediately recognizable even after a brief check.
  • the manipulation device can be designed in such a way that it can devalue up to 4,500 mixed bank notes in the filling volume.
  • the filling volume has a capacity of around 4,500 mixed banknotes, so that it can be ensured that every banknote is canceled when the manipulation device is triggered. With this high capacity, the number of transports from the end user to a recipient can be reduced.
  • An alarm system with the alarm for igniting the manipulation device can have a sensor system with sensors which, if a threshold value is exceeded and / or fallen below, for example in the event of a force, for example in the event of an explosion, an extraordinary temperature, such as extreme heat and / or cold, a removal from the holding device before unlocking and / or when liquids penetrate, trigger the alarm and consequently ignite the manipulation device.
  • the filling mechanism can preferably be equipped with a counter which counts the number of introduced documents, in particular banknotes, so that the filling volume can be prevented from being filled beyond its capacity.
  • the filling mechanism can be designed in such a way that it refuses to accept further objects of value when the filling volume is full.
  • no deposit cassette is used in the filling station and / or in the security case, which arranges the objects of value in a sorted manner.
  • the deposit cassettes can cause a jam that must be resolved by the service personnel before the filling station and / or the security case is ready for use again.
  • the objects of value, in particular the banknotes can preferably be arranged in the actual position in the filling volume. This results in a good mixing of the valuables in the filling volume and a static charge can be prevented.
  • the discharge opening of the security case can be formed on a wall of the security case that delimits the filling volume.
  • the ejection opening can preferably be arranged on an end face of the security case, as a result of which the conveying of the valuables from the filling mechanism into the filling volume is simplified.
  • the ejection opening can be arranged, for example, on a lid of the security case. The lid can be locked preferentially, and unlocked with a key at the recipient.
  • the sliding plate can be arranged on a side of the wall directed towards the filling volume and, in a single position, can have an opening which is aligned with the discharge opening. In a secured position, the sliding plate can be displaced in such a way that the ejection opening and the opening of the sliding plate are arranged offset from one another and the ejection opening is closed by the rest of the sliding plate. This can prevent the valuables from being removed via the drop opening.
  • the sliding plate can preferably be automatically displaced, for example with a servomotor that pushes the sliding plate ver when a state of the safety case is switched over.
  • the sliding plate can, for example, automatically be arranged in the securing position when the safety case is removed from the trunk, in particular from the holding device, and can block the ejection opening.
  • the sliding plate and / or a drive for the sliding plate can be covered by a cover on the side facing the filling volume in order to protect the sliding plate and / or the drive from mechanical loads.
  • the safety case can preferably be switched from a storage mode, in which the safety case is locked in a holding device, into a transport mode.
  • the safety case can be from a holding device, for example in the filling station, to a further holding device can be transported.
  • the further holding device can be arranged in a vehicle so that the security case can be transported with the vehicle to the recipient.
  • the transport mode can preferably be timed, for example with a time frame of about 5 minutes, the alarm of the security case triggering the manipulation device if the time frame is exceeded. If the security case is stolen during transport from the filling station to the vehicle, it can thus be ensured that the valuables are devalued within a short time. It does not make sense for the thief to keep the security case with the worthless contents and he leaves it behind. Due to the short time frame, the environment in which the security case is left can be limited. The security case can consequently be recovered more easily and exchanged, for example, at a bank or presented to an insurance company.
  • an adapter plate spaced from the wall and placed on the wall can be arranged on the wall of the safety case.
  • the adapter plate can, for example, be formed from sheet metal and can have an opening that is aligned with the release opening of the security case.
  • the adapter plate can provide mechanical protection for the discharge opening and prevent direct access to the discharge opening.
  • the adapter plate can be provided with at least one beveled guide tab and / or a guide groove in order to guide the insertion of the security case into the trunk.
  • the guide can ensure that the security case and the filling mechanism are exactly aligned with one another, so that the valuables are conveyed directly from an output of the filling mechanism in a closed path into the filling volume of the security case.
  • the ejection opening can be arranged as an ejection slot. Accordingly, the opening of the sliding plate and / or the adapter plate can also be designed in the form of a slot.
  • a system for the secure transport of objects of value, in particular banknotes, from a filling station to a recipient can have at least one filling station according to the invention and at least one security case according to the invention.
  • the at least one filling station can be positioned, for example, at a bank, in business premises or in offices, it being possible for the valuables to be placed in the security case via the filling station for the secure storage of the valuables.
  • cash is often deposited in the form of coins and / or bank notes.
  • the excessive use of the filling station is accompanied by frequent maintenance of the components. Since the filling station is lightweight and therefore lightweight, the filling station can be moved more easily for on-site maintenance or transported to a maintenance station. This reduces the effort and costs for maintenance of the filling station.
  • the security case ensures the security of the valuables, so that high insurance sums can be covered.
  • the release opening of the security case can be aligned with the output of the filling mechanism when inserted in the trunk, so that a safe and direct transfer of the valuables from the filling mechanism into the filling volume of the security case can take place.
  • the discharge opening can be directly adjacent to the dispenser, so that a closed transfer of the valuables from the filling mechanism into the security case is achieved. It can be prevented that the valuables are caught between the filling mechanism and the discharge opening.
  • the adapter plate can directly adjoin the output of the filling mechanism when it is inserted into the trunk.
  • the adapter plate can close the gap between the ejection opening and the output and thus ensure that the valuables are transported in a closed manner.
  • the adapter plate When inserted into the trunk, the adapter plate can be at least partially encompassed by at least one stabilizing tab formed on the output of the filling mechanism in order to fix the relative position of the safety case for the output of the filling mechanism. Even in the event of vibration and / or shock loads, it can thus be ensured that the output and the discharge opening are aligned with one another.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a filling station according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the filling station shown in FIG. 1 with an open trunk compartment
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic perspective view of an open upper housing part of the filling station shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic plan view of a holding device of the filling station shown in FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a first advantageous embodiment of a security case according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of an opened security case
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a second advantageous embodiment of the safety case with a filling mechanism
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of a lid of the security case shown in Fig. 6;
  • FIG. 9 shows a further schematic perspective view of the cover shown in FIG. 8;
  • FIGS. 8 and 9 show a further schematic perspective view of the cover shown in FIGS. 8 and 9; 11 shows a schematic sectional view of the security case in a secured position; and
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of the security case in a deposit position.
  • a filling station 1 is shown schematically according to the invention.
  • the filling station has a filling mechanism 2 for filling a security case 6 which is used to transport valuables 4 and a trunk chamber 8 in which the security case 6 can be received.
  • the filling station 1 is a lightweight construction 10.
  • a system 3 for handling objects of value 4 comprises at least one filling station 1 and at least one security case 6 that can be inserted in the trunk 8 of the filling station 1.
  • the filling station 1 can for example be made of a light metal and weigh less than approximately 150 kg. In particular, the filling station can weigh less than about 100 kg, preferably the filling station 1 can weigh a maximum of about 90 kg. With such an easy filling station 1, the filling station can be easily moved by means of a hand truck, whereby the personnel required to transport the filling station 1 can be reduced. With such a light filling station 1, two people are usually sufficient to move the filling station 1. As a result, further costs can be saved.
  • the filling station 1 can in particular not be designed as a safe or have no safe.
  • a safe is characterized by its heavy weight of around 150 kg to around 500 kg and by walls that are difficult to penetrate, for example single or multi-walled steel walls.
  • the security of the valuables 4 can be ensured by the security case 6, whereby a safe in the filling station 1 or a filling station 1 designed as a safe is no longer necessary. Seen figuratively, the security case 6 forms the safe.
  • the filling station 1 has an upper housing part 12 and a lower housing part 14.
  • the trunk chamber 8 can be arranged in the lower housing part 14 and the filling mechanism 2 in the upper housing part 12.
  • the housing parts 12, 14 can adjoin one another, so that the housing parts 12, 14 have a common wall 16.
  • the wall 16 can, for example, form a cover of the lower housing part 14 and a bottom of the upper housing part 12.
  • the filling mechanism 2 can have an extension 18 which leads through this wall 16 into the trunk 8.
  • the filling mechanism 2 can have a document feeder 20 which is accessible from outside the upper housing part 12 and into which the valuables 4 are inserted.
  • the objects of value 4 can be coins or banknotes 22, among other things.
  • a filling station 1 for bank notes 22 is shown in each case.
  • the illustrated embodiment of the filling station 1 is an automated teller machine, in particular a cash deposit machine for banknotes 22.
  • Fig. 3 a schematic perspective view of the opened upper housing part 14 is shown.
  • the document feeder 20 protrudes from a side wall 26 and leads into the interior of the upper housing part 14.
  • the document feeder 20 itself can be equipped with a note reader 28 or it can be coupled to a note reader 28. With the note reader 28, the value and the number of inserted bank notes can be determined and, for example, when the capacity of the filling volume is used up, the acceptance of further bank notes can be prevented.
  • the note reader 28 can preferably be designed to recognize counterfeit money and / or canceled bank notes and to refuse to accept them.
  • the note reader 28 can have an optical sensor that creates an image of the bank note.
  • the optical sensor can in particular generate a hyperspectral image in which closely spaced wavelengths are recorded. As a result, the security features of bank notes in particular can be checked quickly and easily.
  • the extension 18 can be formed in one piece with the note reader 28 as a monolithic component and lead through the common wall 16 of the housing parts 12, 14 into the trunk 8. As an alternative to this, the extension 18 and the note reader 28 can be separable from one another, as a result of which separate maintenance of the note reader 28 is possible.
  • the note reader 28 can, for example, be mounted in the upper housing part 12 and the extension 18 in the trunk 8.
  • the extension 18 has an output 29 from which the valuables 4 can be conveyed into the trunk 8, in particular into the security case 6.
  • At least one of the components listed below can also be arranged in the upper housing part 12: a computer 30, an operating unit 32 (see FIG. 2), for example a touch screen or input keys, printer rollers 34 and / or scanner 36 for identifying the operator or to read a serial number from the safety case 6.
  • a computer 30 for example a touch screen or input keys, printer rollers 34 and / or scanner 36 for identifying the operator or to read a serial number from the safety case 6.
  • the upper housing part 12 and the lower housing part 14, in particular the trunk 8, can be assigned to different security classes.
  • the upper housing part 12 with the filling mechanism 2 can be assigned to a lower security class than the lower housing part 14.
  • the components arranged in the upper housing part 12, in particular the filling mechanism 2 can be simply serviced without the presence of a value service provider. The customer or a technician can open the upper part of the housing independently and replace the components.
  • a filling station 1 with opened housing parts 12, 14 is shown as an example.
  • the lower housing part 14 has a cover flap 24 with which the trunk 8 can be closed.
  • the cover flap 24 can for example have a lock that can be locked and / or unlocked with a key or a password.
  • the upper housing part 12 can preferably have a security level which corresponds approximately to the security level CEN I for safes, and the lower housing part 14 can have a security level which approximately corresponds to the security level CEN II for safes.
  • the security case 6 can have a security level which corresponds at least approximately to security class CEN III for safes, as a result of which amounts of up to 150,000 euros or even more can be insured.
  • a holding device 38 with a locking mechanism 40 can be arranged in the trunk 8 in order to secure the safety case 6 in the trunk 8.
  • the holding device 38 can be essentially box-shaped and have a handle 41 on its side facing the cover flap 24.
  • the holding device 38 can be pulled out of the trunk 8 in order to simplify the insertion and removal of the safety case 6 from the holding device 38.
  • the holding device 38 can be mounted on a pull-out plate 42.
  • the pull-out plate 42 can be pulled out of the trunk 8 via guide rails 44.
  • the pull-out plate 42 can be constructed in two parts, a first part 44 being held in the guide rails 44 and a second part 46 being connected to the first part 44 by at least one hinge 48.
  • the second part 46 can be designed to be pivotable relative to the first part 44 via the at least one hinge 48.
  • the holding device 38 can be mounted on the side of the second part 46 facing away from the first part 44 and the hinge 48 can be arranged on the end of the parts 44, 46 facing the cover flap 24, so that the holding device 38 outwards from the trunk 8 can be swiveled.
  • the safety case 6 can be inserted into the holding device 38, the locking mechanism 40 preferably locking the safety case 6 in the holding device 38 so that the safety case 6 cannot be removed from the holding device without prior unlocking.
  • the holding device 38 can be formed from a perforated plate.
  • the holding device 38 can be provided with an RFID reader 52, which allows the serial number of the security case 6 to be read without contact.
  • the serial number can be designed as an RFID transponder on the safety case 6. So that an unambiguous identification of the security case 6 on the basis of the identifying code from the transponder via the RFID reader 52 is possible.
  • the locking mechanism 40 can have a mechanical lock 43 which protrudes outward from the holding device 38.
  • the mechanical lock 43 is provided with a lock 45 located in the holding device 38.
  • the lock 45 is activated, the lock 45 being moved into a position in which, when the security case 6 is inserted, it is in engagement with the security case 6 and mechanically locks the security case 6 in the holding device 38.
  • the lock 45 can, for example, be coupled to the mechanical lock 43 by means of an adjusting bolt so as to transmit movement.
  • the holding device can be provided with a sensor 50, for example in the form of a microswitch, with which an inserted safety case 6 can be switched to a storage mode 66.
  • a sensor 50 for example in the form of a microswitch, with which an inserted safety case 6 can be switched to a storage mode 66.
  • the manipulation device can ignite in the storage mode 66, as a result of which the valuables 4 in the filling space are devalued and thus the incentive for theft is reduced.
  • the safety case 6 can have an essentially cuboid housing 54 with four side walls 56, a base 58 and a cover 60 arranged opposite the base 58.
  • the housing 54 can enclose a filling volume 62 in which the objects of value 4 can be introduced.
  • an alarm with a manipulation device 63 is arranged in the filling volume 62, preferably on a side of at least one wall 56 facing the filling volume 62.
  • the manipulation device 63 can, for example, have a plurality of ink packs which burst and color the valuables 4 in the event of force, extraordinary temperatures and / or penetration of liquid.
  • the valuables 4, which are received by the security case 6, can be money, in particular special in the form of banknotes.
  • the security case 6 can be a money transport case 65, in particular an IBNS security case.
  • the lid 60 can be arranged movably relative to the side walls 56 in order to cover or release the filling volume 62.
  • the cover 60 can, for example, be removable and / or hinged.
  • the lid 60 can be lockable when the filling volume 62 is covered, so that the objects of value 4 in the filling volume 62 are secured against being removed.
  • the lid 60 can be provided with a display 64 which can reflect the state of the safety case 6.
  • the display 64 can, for example, have at least one diode that shows the state of the safety case 6 by lighting up in a predetermined color.
  • the safety case 6 can preferably be switched from the storage mode 66, in which the safety case 6 is secured in a holding device 38, to the transport mode 68.
  • the safety case 6 can be transported from a holding device 38, for example in a transport vehicle, to a further holding device 38, such as the holding device 38 of the filling station 1 or a holding device 38 at a recipient.
  • the recipient can be, for example, a depot in which the valuables 4 are safely stored.
  • the alarm with the manipulation device 63 can be timed.
  • the time window in the transport mode can be about 5 minutes before the manipulation device 63 is triggered.
  • the timer can be automatically deactivated when switching to storage mode 66.
  • the cover 60 is provided with an ejection opening 70 which penetrates the cover 60 and thus enables the objects of value 4 to be conveyed into the security case 6 without opening the security case 6.
  • the ejection opening 70 can be designed as an ejection slot 72 in the case of banknotes or other documents.
  • the ejection opening 70 can be positioned on the cover 60 in such a way that it is in alignment with the output 29 when a security case 6 is inserted into the trunk 6 (see FIG. 1).
  • FIG. 7 shows a safety case 6 and a filling mechanism 2 without the rest of the filling station 1.
  • the filling mechanism 2 has the document feeder 20, via which the documents, in particular banknotes, are conveyed into the downstream note reader 28.
  • the note reader 28 checks the documents for authenticity and forwards them to the trunk 6 via the extension 18.
  • the extension 18 rests on the cover 60 so that the ejection opening 70 and the output 29 are aligned with one another and directly adjoin one another. This results in a closed path for the objects of value 4, so that they cannot be intercepted in between.
  • an adapter plate 74 can be attached to the side facing away from the filling volume 62.
  • a safe case 6 with an adapter plate 74 is shown in Figs.
  • a schematic perspective view of the cover 60 of a security case 6 is shown in FIG. 8.
  • the adapter plate 74 can, for example, be formed from sheet metal and be spaced apart from the cover 60.
  • the adapter plate 74 preferably has an opening 76 which is aligned with the ejection opening.
  • the adapter plate 74 can be rigidly connected to the cover 60 by means of a screw connection, for example.
  • the adapter plate 74 can be formed from two metal sheets, a first metal sheet 76 resting on the cover 60 and a second metal sheet 78 being arranged parallel to the first metal sheet 76 and being spaced apart therefrom.
  • the first plate 76 can have sides 80 protruding from the cover 60, which are rigidly connected to the second plate 78, for example by screw connections. Both sheets are interspersed with parallel openings that are aligned with the discharge opening.
  • the adapter plate 74 When the safety case 6 is inserted into the trunk 8, as shown in FIG. 1, the adapter plate 74 can be at least partially encompassed by stabilizing tabs 82 which are arranged on the extension 18. As a result, the relative position of the output 29, the discharge opening 70 and the openings in the adapter plate 74 can be kept rigid. The second sheet 76 is there at the extension 18, so that a closed path for the valuables 4 is also achieved here. The adapter plate 74 also protects the ejection opening 70 from mechanical interventions, whereby the removal of the valuables 4 from the filling volume through the ejection opening 70 is made more difficult.
  • the adapter plate 74 can be provided with at least one guide tab 84 and / or guide groove 86, which guides the insertion of the security case 6 into the trunk 8 and ensures that the output 29 and the ejection opening 70 are aligned with each other when the security case 6 is inserted in the trunk 8 .
  • the at least one guide tab 84 and / or the guide groove 86 can be formed on the second sheet metal 76. When inserting thechemistrykof fers into the trunk 8, a stop formed on the output 79 can engage in the guide groove 86 and strike the adapter plate.
  • the cover 60 of the security case 6 is shown in a perspective view, in which the side facing the filling volume 62 can be seen.
  • a sliding plate 88 can be movably held on the cover 60 on this side.
  • the sliding plate 88 may have four recesses 90 which serve as guides and in which bolts 92 from the cover 60 can be set.
  • the recesses 90 can have two end positions for the bolts 92, the sliding plate 88 and the bolts 92 being designed to be displaceable relative to one another.
  • the bolts 92 can preferably be rigidly connected to the cover 60 or even form a monolithic component with the cover 60.
  • a servomotor 94 can be provided for moving the sliding plate 88.
  • the servomotor 94 can have a base 96 fastened to the cover 60 and an actuator 98 which can be retracted and extended relative to the base parallel to the cover 60.
  • the actuator 98 can be rigidly coupled to the sliding plate 88, whereby the sliding plate 88 is moved relative to the cover 60 when the actuator 98 moves.
  • the servomotor 94 can be connected in parallel to the switching of the safety case 6, so that the sliding plate 88 simultaneously when switching from storage mode 66 to transport mode 68 from a deposit position in which the sliding plate 88 does not cover the discharge opening 70 into a secured position in which the sliding plate 88 covers the discharge opening 70, is moved.
  • a separate circuit can be provided for the sliding plate 88, as a result of which the sliding plate 8 can be moved independently of the circuit from the mode of the safety case 6.
  • the sliding plate 8 can be configured, for example, in such a way that when the maximum capacity of the filling volume 62 is reached, the sliding plate 88 is moved into the safety position.
  • a cover 100 can be provided, which arranges the sliding plate 88 and / or the servomotor 96 between cover 100 and cover 60 and covers them protectively (see FIG. 10).
  • 11 and 12 each show a simplified sectional view of a security case 6.
  • the cover 60 can be seen with the ejection opening through which the valuables 4 can be introduced into the filling volume 62 of the security case 6.
  • the sliding plate 88 can be arranged on the side of the lid 60 facing the filling volume 62, wherein the sliding plate 88 can be directed parallel to the surface of the lid 60 with the discharge opening 70.
  • the sliding plate 88 can have an opening 102 which is designed to be complementary to the discharge opening 70 and which penetrates the sliding plate 88.
  • the sliding plate 88 is shown in a secured position 104.
  • the opening 102 can be offset from the ejection opening 70, so that the ejection opening 88 is covered by the sliding plate 88 and the insertion or removal of valuables 4 from the filling volume 62 via the ejection opening 70 is blocked.
  • the sliding plate 88 can preferably be arranged in the securing position 104, at least in the transport mode 68.
  • the sliding plate 88 can be arranged in a deposit position 106 in which the sliding plate 88 is shifted in such a way that the opening 102 and the ejection opening 70 are aligned with one another, as shown in FIG. 12 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schrankförmige Befüllstation (1) zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen (4), insbesondere von Banknoten (22), dienenden Sicherheitskoffers (6), wobei die Befüllstation (1) eine Kofferkammer (8) aufweist, in der der Sicherheitskoffer (6) aufnehmbar ist, und wobei die Befüllstation (1) ein Leichtbau (10) ist und einen Befüllmechanismus (2) zum Befüllen des Sicherheitskoffers (6) aufweist, der sich von einer Außenseite der Befüllstation (1) zur Kofferkammer (8) erstreckt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Sicherheitskoffer (6) zum Transport von Wertgegenständen (4), insbesondere von Banknoten (22), von einer Befüllstation (1) zu einem Empfänger, mit einem von einem Gehäuse (54) umschlossenen Befüllvolumen (62) zur Aufnahme der Wertgegenstände (4) und einem Alarm mit einer Manipulationsein- richtung (63) zum Entwerten der sich im Befüllvolumen (62) befindlichen Wertgegenstände (4), wobei der Sicherheitskoffer (6) mit einer Abwurföffnung (70) und einer relativ zur Abwurföffnung (70) beweglichen Schiebeplatte (88) versehen ist, wobei die Schiebeplatte (88) wenigstens in einer Stellung (104) die Abwurföffnung (62) verschließt.

Description

Befüllstation zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen dienenden Sicherheitskoffers und Sicherheitskoffer
Die Erfindung betrifft eine schrankförmige Befüllstation zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen, insbesondere von Banknoten, dienenden Sicherheitskoffers, wobei die Be füllstation eine Kofferkammer aufweist, in der der Sicherheitskoffer aufnehmbar ist. Weiterhin be trifft die Erfindung einen Sicherheitskoffer zum Transport von Wertgegenständen, insbesondere von Banknoten, von einer Befüllstation zu einem Empfänger, mit einem von einem Gehäuse um schlossenen Befüllvolumen zu Aufnahme der Wertgegenstände und einem Alarm mit einer Ma nipulationseinrichtung zum Entwerten der sich im Befüllvolumen befindlichen Wertgegenstände.
Bei Wertgegenständen, wie z.B. Münzen, Wertpapiere, Edelmetalle und Edelsteine, insbeson dere Banknoten ist eine sichere Handhabung notwendig. Diese Wertgegenstände sind beliebte Ziele bei Überfällen und führen zu einer hohen Gefährdung des Dienstpersonals, das bei einem Überfall oder einer Sprengung verletzt oder gar getötet werden kann. Üblicherweise werden Wert gegenstände an einer Station eingezahlt und in einem Tresor zwischengelagert. Zum Transport der Wertgegenstände werden die Wertgegenstände aus dem Tresor entnommen und in einen Sicherheitskoffer gelegt. Problematisch ist hierbei, dass die Wertgegenstände beim Umlagern vom Tresor in den Sicherheitskoffer, in den sie auch beispielsweise zu einer Bank transportiert werden, nicht geschützt sind. Zudem sind Tresore teuer.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Befüllstation und einen Sicherheitskoffer zu schaffen, die einen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau und dennoch eine sichere Aufbewahrung und einen sicheren Transport der Wertgegenstände ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die obengenannte Befüllstation gelöst, wobei die Be füllstation ein Leichtbau ist und einen Befüllmechanismus zum Befüllen des Sicherheitskoffers aufweist, der sich von einer Außenseite der Befüllstation bis zur Kofferkammer erstreckt.
Weiterhin wird die Aufgabe durch einen Sicherheitskoffer gelöst, der mit einer Abwurföffnung und einer relativ zur Abwurföffnung beweglichen Schiebeplatte versehen ist, wobei die Schiebeplatte in wenigstens einer Stellung die Abwurföffnung verschließt.
Der Befüllmechanismus fördert die Wertgegenstände direkt in den Sicherheitskoffer, wodurch auf einen schweren Tresor verzichtet werden kann, da die Sicherung der Wertgegenstände durch den Sicherheitskoffer erfolgt anstatt durch den Tresor. Heutige Sicherheitskoffer bieten zum Teil eine größere Sicherheit als Tresore. Dadurch, dass die Befüllstation ein Leichtbau ist, kann die Befüllstation einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Die Wertgegenstände können di rekt an der Befüllstation in den Sicherheitskoffer eingeführt werden, wodurch das manuelle Um lagern der Wertgegenstände vom Tresor in den Sicherheitskoffer entfällt und somit das Personal vor Überfällen weiter geschützt werden kann. Im Folgenden sind Weiterbildungen angeführt, die unabhängig voneinander beliebig miteinander kombinierbar und jeweils für sich betrachtet vorteilhaft sind.
So kann beispielsweise die Befüllstation tresorfrei sein oder nicht als Tresor ausgestaltet sein. Insbesondere ist gemäß einer vorteilhaften, beispielhaften Ausgestaltung in der Kofferkammer kein Tresor eingesetzt. Ein Tresor bietet einerseits durch sein hohes Eigengewicht und anderer- seits durch schwer durchdringbare Wandungen, insbesondere Stahlwandungen, einen hohen Diebstahlschutz. Für Befüllstationen, wie beispielsweise Geldautomaten, werden für gewöhnlich Tresore der Sicherheitsstufe CEN III eingesetzt. Diese Tresore sind meist aus ein- oder mehr- wandigem Stahl gefertigt und weisen ein hohes Gewicht von etwa 150 kg bis etwa 500 kg auf. Erfindungsgemäß entfällt der hohe Installations- und/oder Materialaufwand, der bei Tresoren be- trieben werden kann.
Das Leergewicht der Befüllstation kann weniger als etwa 150 kg, vorzugsweise weniger als etwa 100 kg wiegen. Durch das leichte Gewicht kann die Befüllstation im Laufe der Zeit einfach an verschiedenen Orten angebracht werden, beispielsweise in Geschäftsräumen, in einem Büro o- der auch in einer Bank. Das geringe Gewicht erlaubt eine flexible Aufstellung der Befüllstation beispielsweise auch an Orten, die nicht für ein Gewicht von über 100 kg bzw. 150 kg vorgesehen sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Befüllstation ein Leergewicht von maxi mal etwa 90 kg aufweisen. Mit einem so geringen Leergewicht kann der Transport der Befüllsta tion nochmals erleichtert werden. Die Befüllstation kann beispielsweise mittels einer Sackkarre bewegt werden. Dies vereinfacht eine Umpositionierung der Befüllstation für eine leichtere Zu gänglichkeit bei der Wartung oder auch einen Abtransport für die Entsorgung.
Die Befüllstation kann beispielsweise ein Gehäuse aufweisen, das aus einem Leichtmetall und/o der einer Leichtmetalllegierung gefertigt sein kann, wodurch sich das Gewicht der Befüllstation, sowie die Kosten für die Produktion der Befüllstation verringert im Vergleich zu einer Befüllstation aus massivem Stahl. Auch Kunststoff oder Holz enthaltende Materialien können zur Herstellung der Befüllstation verwendet werden. Die Befüllstation kann vorzugsweise über eine Verankerung verfügen, mit der die Befüllstation an einem Ort, beispielsweise am Boden oder auch einer Wand verankert werden kann. Dadurch kann ein Diebstahl der Befüllstation erschwert werden. Alternativ dazu oder auch zusätzlich kann die Befüllstation dazu ausgestaltet sein, am Boden oder auch an einer Wand verklebt zu werden. Die Befüllstation kann beispielsweise zumindest abschnittsweise ein Material aufweisen, dass eine Bindung mit einem Klebstoff zum Verkleben am Boden und/oder einer Wand eingegangen werden kann.
Die Befüllstation kann vorzugsweise ein Einzahlautomat sein, insbesondere ein Geldeinzahlau tomat. Der Einzahlautomat kann beispielsweise ein Bankautomat sein, bei dem Kunden Münz geld und/oder Banknoten einzahlen können. Alternativ dazu kann der Einzahlautomat auch als Wertschutzvorrichtung in Geschäftsräumen dienen, in der beispielsweise laufend die Tagesein nahmen eingelagert werden.
Soll der Sicherheitskoffer zur Aufnahme von Geld, insbesondere Banknoten, ausgestaltet sein, so kann der Sicherheitskoffer ein Geldtransportkoffer sein.
Der Befüllmechanismus kann einen Dokumenteneinzug aufweisen, der zumindest abschnitts weise in die Kofferkammer führt. Somit kann eine direkte Förderung der Wertgegenstände vom Dokumenteneinzug in die Kofferkammer gewährleistet werden. Der Dokumenteneinzug kann bei spielsweise einen Banknoteneinzug aufweisen. Der Banknoteneinzug kann vorzugsweise mit ei nem integrierten Notenleser versehen sein, der direkt bei der Annahme der Banknoten den Wert ermittelt und die Banknoten auf Echtheit prüft. Der Dokumenteneinzug kann auch mehrteilig auf gebaut sein. Beispielsweise kann der Dokumenteneinzug einen Banknoteneinzug aufweisen, der an einem von der Kofferkammer sicherheitstechnisch entkoppelten oberen Gehäuseteil montiert sein kann. Ein Ausgang des Notenlesers kann in die Kofferkammer münden und in dieser mon tiert sein, wobei der Notenleser mit dem Banknoteneinzug verbunden sein kann, um einen ge schlossenen Transfer der Wertgegenstände beim Einzahlen in die Kofferkammer zu gewährleis ten.
Für die sicherheitstechnische Entkoppelung des oberen Gehäuseteils von der Kofferkammer kann beispielsweise eine Wandung zwischen Kofferkammer und dem oberen Gehäuseteil ange ordnet sein, die bei einem offenen oberen Gehäuseteil einen Zugriff auf die Kofferkammer ver sperrt. Die Wandung kann lediglich mit Durchführungen durchsetzt sein für Komponenten, die vom oberen Gehäuseteil in die Kofferkammer oder von der Kofferkammer in das obere Gehäu seteil führen, wie zum Beispiel der Notenleser. Die Kofferkammer und das obere Gehäuseteil, insbesondere der Befüllmechanismus, können unterschiedlichen Sicherheitsklassen zugeordnet sein. Vorzugsweise kann das obere Gehäuse teil eine niedrigere Sicherheitsklasse aufweisen als die Kofferkammer. Dies ermöglicht eine ein fache Wartung der in das obere Gehäuseteil montierten Komponenten und einen zumindest teil- weisen Austausch des Befüllmechanismus ohne die Notwendigkeit von Wertdienstleistern. Der Kunde kann somit eigenständig die Komponenten, wie z.B. den Einzug, Computer, Druckerrollen, Scanner und/oder eine Bedieneinheit austauschen und/oder warten.
Die Bedieneinheit kann einen berührgesteuerten Bildschirm oderauch Eingabetasten aufweisen, beispielsweise in Form einer Tastatur. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das obere Gehäuseteil mit einen Kartenleser versehen sein, um die Person, die die Wertsachen in der Befüllstation einführt, zu identifizieren.
Der Sicherheitskoffer kann vorzugsweise eine Sicherheitsstufe aufweisen, die in etwa der Sicher heitsstufe CEN III für Tresore entspricht, wodurch sich durch den direkten Transfer der Wertge genstände in den Sicherheitskoffer an der Befüllstation eine gesamte Sicherheitsstufe für das System, die in etwa der Sicherheitsstufe CEN III für Tresore entspricht, ergibt. Folglich können Beträge von bis zu 150.000 Euro und mehr versichert werden.
Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann in der Kofferkammer eine Haltevorrich tung für den Sicherheitskoffer angeordnet sein. Die Haltevorrichtung kann mit einem Verriege lungsmechanismus versehen sein, um den Sicherheitskoffer in der Kofferkammer zu sichern. Die Haltevorrichtung kann die exakte Position des Sicherheitskoffers in der Kofferkammer festlegen und den Sicherheitskoffer dort halten, sodass selbst bei äußeren Einflüssen wie Vibrationen und/oder Schlagbelastungen gewährleistet werden kann, dass der Sicherheitskoffer zur Auf nahme der Wertgegenstände vom Befüllmechanismus starr relativ zum Befüllmechanismus ge halten ist. Der Verriegelungsmechanismus kann vorzugsweise eine automatisierte Verriegelung aufweisen, sodass der Verriegelungsmechanismus direkt beim Einsetzen des Sicherheitskoffers in die Hal tevorrichtung den Sicherheitskoffer in der Haltevorrichtung verriegelt. Eine Entnahme des Sicher heitskoffers ohne vorherige Entriegelung des Verriegelungsmechanismus kann zum Zünden der Manipulationseinrichtung führen, wodurch die Wertgegenstände im Befüllraum entwertet sind und sich ein Diebstahl nicht mehr lohnt.
Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise einen Mikroschalter aufweisen, der beim Einsetzen des Sicherheitskoffers den Verriegelungsmechanismus aktiviert. Der Sicherheitskoffer kann mit einem Mikroschalter versehen sein, der bei einer Entnahme des Sicherheitskoffers ohne vorherigesUmschalten des Mikroschalters den Alarm aktiviert und folg lich die Manipulationseinrichtung zündet.
Die Haltevorrichtung kann dazu ausgestaltet sein, den eingesetzten Sicherheitskoffer zu identifi- zieren, beispielsweise anhand seiner Seriennummer. Hierzu kann die Haltevorrichtung z.B. mit einem RFID-Leser versehen sein, der ein kontaktloses Ablesen der Seriennummer des Sicher heitskoffers erlaubt. Die Seriennummer kann hierbei als RFID-Transponder am Sicherheitskoffer ausgestaltet sein, sodass eine eindeutige Identifizierung des Sicherheitskoffers anhand des kenn zeichnenden Codes vom Transponder über den RFID-Leser möglich ist. Selbstverständlich kön- nen auch andere Technologien zum Einsatz kommen, beispielsweise Bluetooth oder Bar codescanner.
Die Haltevorrichtung kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beweglich in der Kofferkammer gehalten sein. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise aus der Kofferkammer heraus verschieblich gehalten sein. Vorzugsweise kann die Haltevorrichtung schwenkbar um eine Rotationsachse ausgestaltet sein, um die Haltevorrichtung in einem geneigten Winkel aus der Kofferkammer zu fahren. Dadurch kann die Herausnahme und das Einsetzen des Sicherheits koffers vereinfacht werden. Vorzugsweise kann die Haltevorrichtung aus der Kofferkammer her aus schwenkbar sein.
Die Haltevorrichtung kann beispielsweise auf einer Ausziehplatte angeordnet sein. Die Auszieh- platte kann über Führungsschienen aus der Kofferkammer ausziehbar sein. Die Ausziehplatte kann zweiteilig aufgebaut sein, wobei ein erstes Teil in den Führungsschienen gehalten ist und ein zweites Teil mit wenigstens einem Scharnier mit dem ersten Teil verbunden ist. Über das wenigstens eine Scharnier kann das zweite Teil relativ zum ersten Teil schwenkbar angeordnet sein. Vorzugsweise kann das zweite Teil um eine Rotationsachse am Scharnier, senkrecht zur Ausziehrichtung des ersten Teils schwenkbar angeordnet sein. In einem unausgeschwenkten Zustand können die Teile parallel zueinander angeordnet sein, wobei das zweite Teil auf dem ersten Teil auf liegt.
Die Haltevorrichtung kann mit einem Griff versehen sein, wodurch die Handhabung der Haltevor richtung von der Kofferkammer benutzerfreundlicher ist. Der Sicherheitskoffer kann insbesondere als ein IBNS-Sicherheitskoffer ausgestaltet sein, wobei die Manipulationseinrichtung des Sicherheitskoffers ein intelligentes Banknoten-Neutralisierungs- system (IBNS) aufweist. Diese Systeme machen insbesondere gestohlene Dokumente, wie Banknoten, unbrauchbar und damit wertlos. Die Manipulationseinrichtung kann beispielsweise mit einem Klebstoff versehen sein, der beim Auslösen der Manipulationseinrichtung freigesetzt wird und die Dokumente, insbesondere Bank noten, im Befüllvolumen miteinander verklebt. Beim Versuch, die Dokumente, insbesondere die Banknoten, voneinander zu trennen, zerreißen diese in Stücke.
Alternativ dazu oder auch zusätzlich kann die Manipulationseinrichtung Tintenpatronen aufwei- sen, die beim Auslösen der Manipulationseinrichtung die im Befüllvolumen befindlichen Wertge genstände einfärben. Vorzugsweise kann es sich bei der Tinte um Sicherheitstinte handeln, die beispielsweise hellviolett, grün, blau, rot und/oder schwarz sein kann. Insbesondere bei Bankno ten kann die Tinte von den Ecken zur Mitte von den Banknoten fließen, sodass der Tintenfleck auch bei einer kurzen Überprüfung sofort erkennbar ist. Die Manipulationseinrichtung kann derart ausgestaltet sein, bis zu 4.500 gemischte Banknoten im Befüllvolumen zu entwerten. Daher kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Befüllvolu men eine Kapazität von etwa 4.500 gemischte Banknoten aufweist, sodass sichergestellt werden kann, dass beim Auslösen der Manipulationseinrichtung auch jede Banknote entwertet wird. Durch diese hohe Kapazität kann die Anzahl an Transporten vom Endnutzerzu einem Empfänger verringert werden.
Ein Alarmsystem mit dem Alarm zum Zünden der Manipulationseinrichtung kann eine Sensorik aufweisen mit Sensoren, die bei Überschreitung und/oder Unterschreitung eines Schwellenwer tes, z.B. bei einer Gewalteinwirkung, beispielsweise bei einer Explosion, einer außergewöhnli chen Temperatur, wie extreme Hitze und/oder Kälte, einer Entnahme aus der Haltevorrichtung vor dem Entriegeln und/oder beim Eindringen von Flüssigkeiten, den Alarm auslösen und folglich die Manipulationseinrichtung zündet.
Der Befüllmechanismus kann vorzugsweise mit einem Zähler ausgestattet sein, der die Anzahl an eingeführten Dokumenten, insbesondere Banknoten, zählt, sodass verhindert werden kann, dass das Befüllvolumen über seine Kapazität hinaus befüllt wird. Der Befüllmechanismus kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er bei vollem Befüllvolumen die Annahme von weiteren Wert gegenständen verweigert. In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Befüllstation und/oder im Sicherheitskoffer keine Einzahlkassette eingesetzt, die die Wertgegenstände sortiert anordnet. Die Einzahlkasset ten können einen Stau verursachen, der vom Dienstpersonal gelöst werden muss, bevor die Be füllstation und/oder der Sicherheitskoffer wieder einsatzbereit ist. Vorzugsweise können die Wert gegenstände, insbesondere die Banknoten, in Wirklage im Befüllvolumen angeordnet sein. Dadurch kommt es zu einer guten Vermischung der Wertgegenstände im Befüllvolumen und eine statische Aufladung kann verhindert werden.
Die Abwurföffnung des Sicherheitskoffers kann an einer das Befüllvolumen begrenzenden Wan dung des Sicherheitskoffers ausgeformt sein. Vorzugsweise kann die Abwurföffnung an einer Stirnseite des Sicherheitskoffers angeordnet sein, wodurch das Fördern der Wertgegenstände vom Befüllmechanismus in das Befüllvolumen vereinfacht wird. Die Abwurföffnung kann bei spielsweise auf einem Deckel des Sicherheitskoffers angeordnet sein. Der Deckel kann vorzugs weise verriegelt sein, und beim Empfänger mit einem Schlüssel entriegelt werden.
Die Schiebeplatte kann an einer zum Befüllvolumen gerichteten Seite der Wandung angeordnet sein und in einer Einzahlstellung eine Öffnung aufweisen, die mit der Abwurföffnung fluchtet. In einer Sicherungsstellung, kann die Schiebeplatte derart verschoben sein, dass die Abwurföffnung und die Öffnung der Schiebeplatte versetzt zueinander angeordnet sind und die Abwurföffnung von der restlichen Schiebeplatte verschlossen ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Wertgegenstände über die Abwurföffnung herausgenommen werden.
Die Schiebeplatte kann vorzugsweise automatisch verschiebbar sein, beispielsweise mit einem Stellmotor, der beim Umschalten eines Zustandes des Sicherheitskoffers die Schiebeplatte ver schiebt. Die Schiebeplatte kann beispielsweise automatisch bei der Entnahme vom Sicherheits koffer aus der Kofferkammer, insbesondere aus der Haltevorrichtung, in der Sicherungsstellung angeordnet sein und die Abwurföffnung versperren.
Die Schiebeplatte und/oder ein Antrieb der Schiebeplatte kann auf der zum Befüllvolumen ge richteten Seite von einer Abdeckung abgedeckt sein, um die Schiebeplatte und/oder den Antrieb von mechanischen Belastungen zu schützen.
Der Sicherheitskoffer kann vorzugsweise von einem Lagermodus, in der der Sicherheitskoffer in einer Haltevorrichtung verriegelt ist, in einen Transportmodus schaltbar sein. Im Transportmodus kann der Sicherheitskoffer von einer Haltevorrichtung beispielsweise in der Befüllstation zu einer weiteren Haltevorrichtung transportiert werden. Die weitere Haltevorrichtung kann in einem Fahr zeug angeordnet sein, sodass der Sicherheitskoffer mit dem Fahrzeug zum Empfänger transpor tiert werden kann.
Der Transportmodus kann vorzugsweise zeitgeschaltet sein, beispielsweise mit einem Zeitrah men von etwa 5 Minuten, wobei bei einer Überschreitung des Zeitrahmens der Alarm des Sicher heitskoffers die Manipulationseinrichtung auslöst. Bei einer Entwendung des Sicherheitskoffers während dem Transport von der Befüllstation zum Fahrzeug kann somit sichergestellt werden, dass die Wertgegenstände innerhalb kurzer Zeit entwertet werden. Für den Dieb ist es hierbei nicht sinnvoll den Sicherheitskoffer mit den wertlosen Inhalt zu behalten und er lässt ihn zurück. Durch den geringen Zeitrahmen kann daher das Umfeld an dem der Sicherheitskoffer zurückge lassen wird begrenzt sein. Der Sicherheitskoffer kann folglich einfacher geborgen werden und beispielsweise bei einer Bank umgetauscht oder einer Versicherung vorgelegt werden.
An der Wandung des Sicherheitskoffers kann an der vom Befüllvolumen abgewandten Seite eine von der Wandung beabstandete und auf der Wandung aufgesetzte Adapterplatte angeordnet sein. Die Adapterplatte kann beispielsweise aus einem Metallblech geformt sein und kann eine Öffnung aufweisen, die mit der Abwurföffnung des Sicherheitskoffers fluchtet. Die Adapterplatte kann einen mechanischen Schutz für die Abwurföffnung bieten und einen direkten Zugriff auf die Abwurföffnung verhindern. Durch die Beabstandung der Adapterplatte von der Wandung, kann beispielsweise verhindert werden, dass ein Vakuumsauger auf die Abwurföffnung angebracht wird, um den Inhalt des Sicherheitskoffers über die Abwurföffnung hinaus zu saugen.
Die Adapterplatte kann mit wenigstens einer abgeschrägten Führungslasche und/odereiner Füh rungsnutversehen sein, um das Einsetzen des Sicherheitskoffers in die Kofferkammer zu führen. Die Führung kann sicherstellen, dass der Sicherheitskoffer und der Befüllmechanismus exakt zueinander ausgerichtet sind, sodass die Wertgegenstände direkt von einer Ausgabe des Befüll mechanismus in einem geschlossenen Pfad in das Befüllvolumen des Sicherheitskoffers geför dert werden.
Für den Fall, dass die Wertgegenstände Papierdokumente, wie z.B. Banknoten sind, kann die Abwurföffnung als Abwurfschlitz angeordnet sein. Dementsprechend kann die Öffnung der Schie beplatte und/oder der Adapterplatte ebenfalls schlitzförmig ausgestaltet sein.
Ein System für einen gesicherten Transport von Wertgegenständen, insbesondere Banknoten, von einer Befüllstation zu einem Empfänger kann wenigstens eine erfindungsgemäße Befüllsta tion und wenigstens einen erfindungsgemäßen Sicherheitskoffer aufweisen. Die wenigstens eine Befüllstation kann zum Beispiel bei einer Bank, in Geschäftsräumen oder in Büros positioniert sein, wobei für die sichere Aufbewahrung der Wertgegenstände, die Wertge genstände über die Befüllstation in den Sicherheitskoffer gegeben werden können. Insbesondere bei Banken werden häufig Bargeld in Form von Münzen und/oder Banknoten eingezahlt. Mit dem übermäßigen Gebrauch der Befüllstation geht eine häufige Wartung der Komponenten einher. Da die Befüllstation ein Leichtbau ist und somit ein geringes Gewicht aufweist, kann die Befüll station für eine Wartung vor Ort leichter bewegt werden oder zu einer Wartungsstation transpor tiert werden. Dadurch verringert sich der Aufwand und die Kosten für die Wartung der Befüllsta tion. Die Sicherheit der Wertgegenstände wird von dem Sicherheitskoffer gewährleistet, sodass hohe Versicherungssummen abgedeckt werden können.
Die Abwurföffnung des Sicherheitskoffers kann in einem in die Kofferkammer eingesetzten Zu stand mit der Ausgabe des Befüllmechanismus fluchten, sodass ein sicherer und direkter Trans fer der Wertgegenstände vom Befüllmechanismus in das Befüllvolumen des Sicherheitskoffers stattfinden kann.
Die Abwurföffnung kann direkt an der Ausgabe angrenzen, sodass ein geschlossener Transfer der Wertgegenstände vom Befüllmechanismus in den Sicherheitskoffer erzielt wird. Es kann ver hindert werden, dass die Wertgegenstände zwischen Befüllmechanismus und Abwurföffnung ab gefangen werden.
Alternativ dazu kann die Adapterplatte bei dem in die Kofferkammer eingesetzten Zustand direkt an der Ausgabe des Befüllmechanismus angrenzen. Die Adapterplatte kann den Abstand zwi schen Abwurföffnung und Ausgabe schließen und somit einen geschlossenen Transport der Wertgegenstände gewährleisten.
Die Adapterplatte kann bei dem in die Kofferkammer eingesetzten Zustand von wenigstens einer an der Ausgabe des Befüllmechanismus angeformten Stabilisierungslasche zumindest teilweise umgriffen sein, um die relative Position des Sicherheitskoffers zur Ausgabe des Befüllmechanis mus zu fixieren. Selbst bei Vibrations- und/oder Stoßbelastungen kann somit sichergegangen werden, dass die Ausgabe und die Abwurföffnung miteinander fluchten.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren exemplarisch näher beschrieben. In den Figuren sind Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen. Die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinati onen dienen lediglich zur Erläuterung. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommt. Umgekehrt kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen bei einem Ausführungsbeispiel ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung vorteilhaft oder notwendig sein sollte.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer erfin dungsgemäßen Befüllstation; Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht der in Fig. 1 dargestellten Befüllstation mit offener Kofferkammer;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht auf einen offenen oberen Gehäuseteil der in Fig. 1 und 2 dargestellten Befüllstation;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Haltevorrichtung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Befüllstation;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung eines er findungsgemäßen Sicherheitskoffers;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht auf einen geöffneten Sicherheitskoffers;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung des Si cherheitskoffers mit einem Befüllmechanismus;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Deckels des in Fig. 6 dargestellten Sicher heitskoffers;
Fig. 9 eine weitere schematische Perspektivansicht des in Fig. 8 dargestellten Deckels;
Fig. 10 eine weitere schematische Perspektivansicht des in Fig. 8 und 9 dargestellten Deckels; Fig. 11 eine schematische Schnittansicht des Sicherheitskoffers in einer Sicherungsstellung; und
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht des Sicherheitskoffers in einer Einzahlstellung. In Fig. 1 ist schematisch eine Befüllstation 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Befüllstation weist einen Befüllmechanismus 2 zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen 4 dienen den Sicherheitskoffers 6 und eine Kofferkammer 8, in die der Sicherheitskoffer 6 aufnehmbar ist, auf. Zur vereinfachten Handhabung der Befüllstation 1 und einer damit einhergehenden einfa- cheren und kostengünstigeren Wartung, ist die Befüllstation 1 ein Leichtbau 10.
Ein System 3 zur Handhabung von Wertgegenständen 4 umfasst wenigstens eine Befüllstation 1 und wenigstens einen in der Kofferkammer 8 der Befüllstation 1 einsetzbaren Sicherheitskoffer 6.
Die Befüllstation 1 kann beispielsweise aus einem Leichtmetall gefertigt sein und weniger als etwa 150 kg wiegen. Insbesondere kann die Befüllstation weniger als etwa 100 kg wiegen, vor zugsweise kann die Befüllstation 1 maximal etwa 90 kg wiegen. Bei einer derart leichten Befüll station 1 kann die Befüllstation mittels einer Sackkarre einfach bewegt werden, wodurch das be nötigte Personal für den Transport der Befüllstation 1 reduziert werden kann. Bei einer derart leichten Befüllstation 1 reichen in der Regel zwei Personen aus, um die Befüllstation 1 zu bewe gen. Folglich können weitere Kosten eingespart werden.
Die Befüllstation 1 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung insbesondere nicht als Tresor aus gestaltet sein oder keinen Tresor aufweisen. Ein Tresor zeichnet sich durch sein hohes Gewicht von etwa 150 kg bis etwa 500 kg und durch schwer durchdringbare Wandungen, beispielsweise ein- oder mehrwandige Stahlwandungen, aus. Die Sicherheit der Wertgegenstände 4 kann durch den Sicherheitskoffer 6 gewährleistet werden, wodurch ein Tresor in der Befüllstation 1 oder eine als Tresor ausgearbeitete Befüllstation 1 nicht mehr notwendig ist. Bildlich gesehen bildet der Sicherheitskoffer 6 den Tresor.
Die Befüllstation 1 weist ein oberes Gehäuseteil 12 und ein unteres Gehäuseteil 14 auf. Die Kof ferkammer 8 kann im unteren Gehäuseteil 14 und der Befüllmechanismus 2 im oberen Gehäu- seteil 12 angeordnet sein. Die Gehäuseteile 12, 14 können einander angrenzen, sodass die Ge häuseteile 12, 14 eine gemeinsame Wandung 16 aufweisen. Die Wandung 16 kann beispiels weise ein Deckel des unteren Gehäuseteils 14 und ein Boden des oberen Gehäuseteils 12 aus bilden. Der Befüllmechanismus 2 kann einen Fortsatz 18 aufweisen, der durch diese Wandung 16 in die Kofferkammer 8 führt. Der Befüllmechanismus 2 kann einen Dokumenteneinzug 20 aufweisen, der von außerhalb des oberen Gehäuseteils 12 zugänglich ist und in dem die Wertgegenstände 4 eingeführt werden. Die Wertgegenstände 4 können unter anderem Münzgeld oder Banknoten 22 sein. In den Figuren ist jeweils eine Befüllstation 1 für Banknoten 22 gezeigt. Es ist jedoch auch möglich die Befüllstation 1 für Münzgeld oder andere Wertgegenstände, wie z.B. Schmuck auszugestalten. Folglich ist die dargestellte Ausgestaltung der Befüllstation 1 ein Geldautomat, insbesondere ein Geldeinzahlau tomat für Banknoten 22. In Fig. 3 ist schematische Perspektivansicht des geöffneten oberen Gehäuseteils 14 gezeigt. Der Dokumenteneinzug 20 ragt aus einer Seitenwand 26 heraus und führt in das Innere des oberen Gehäuseteils 14. Der Dokumenteneinzug 20 kann selber mit einem Notenleser 28 ausgestattet sein oder an einen Notenleser 28 gekoppelt sein. Mit dem Notenleser 28 kann der Wert sowie die Anzahl der eingeführten Banknoten ermittelt werden und beispielsweise bei einer Auslastung der Kapazität des Befüllvolumens die Annahme weiterer Banknoten verhindert werden. Der No tenleser 28 kann vorzugsweise dazu ausgestaltet sein, Falschgeld und/oder entwertete Bankno ten zu erkennen und deren Annahme zu verweigern. Beispielsweise kann der Notenleser 28 über einen optischen Sensor verfügen, der ein Bild der Banknote erstellt. Der optische Sensor kann insbesondere ein hyperspektrales Bild, bei dem eng beieinanderliegende Wellenlängen aufge- zeichnet werden, erzeugen. Dadurch können insbesondere die Sicherheitsmerkmale von Bank noten einfach und schnell überprüft werden.
Der Fortsatz 18 kann einstückig mit dem Notenleser 28 als monolithisches Bauteil geformt sein und durch die gemeinsame Wandung 16 der Gehäuseteile 12, 14 in die Kofferkammer 8 führen. Alternativ dazu kann der Fortsatz 18 und der Notenleser 28 voneinander trennbar sein, wodurch eine separate Wartung des Notenlesers 28 möglich ist. Der Notenleser 28 kann beispielsweise im oberen Gehäuseteil 12 montiert sein und der Fortsatz 18 in der Kofferkammer 8. Der Fortsatz 18 weist eine Ausgabe 29 auf, aus der die Wertgegenstände 4 in die Kofferkammer 8, insbeson dere in den Sicherheitskoffer 6, gefördert werden können.
Im oberen Gehäuseteil 12 kann weiterhin mindestens eines der im Folgenden gelisteten Kompo- nenten angeordnet sein: ein Computer 30, eine Bedieneinheit 32 (siehe Fig. 2), beispielsweise ein Touch Screen Bildschirm oder Eingabetasten, Druckerrollen 34 und/oder Scanner 36 zur Identifikation der bedienenden Person oder zum Ablesen einer Seriennummer des Sicherheits koffers 6.
Das obere Gehäuseteil 12 und das untere Gehäuseteil 14, insbesondere die Kofferkammer 8 können unterschiedlichen Sicherheitsklassen zugeordnet sein. Das obere Gehäuseteil 12 mit dem Befüllmechanismus 2 kann einer niedrigeren Sicherheitsklasse zugeordnet sein als das un tere Gehäuseteil 14. Somit können die im oberen Gehäuseteil 12 angeordneten Komponenten, insbesondere der Befüllmechanismus 2, ohne die Anwesenheit eines Wertdienstleisters einfach gewartet werden. Der Kunde bzw. ein Techniker kann das obere Gehäuseteil selbstständig öffnen und die Komponenten austauschen.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine Befüllstation 1 mit geöffneten Gehäuseteilen 12, 14 gezeigt. Das untere Gehäuseteil 14 weist eine Abdeckklappe 24 auf, mit der die Kofferkammer 8 verschlossen werden kann. Die Abdeckklappe 24 kann beispielsweise ein Schloss aufweisen, das mit einem Schlüssel oder einem Passwort verriegelt und/oder entriegelt werden kann. Vorzugsweise kann das obere Gehäuseteil 12 eine Sicherheitsstufe aufweisen, die in etwa der Sicherheitsstufe CEN I für Tresore entspricht, und das untere Gehäuseteil 14 eine Sicherheitsstufe aufweisen, die in etwa der Sicherheitsstufe CEN II für Tresore entspricht.
Zum Aufbrechen des unteren Gehäuseteils 14 ist ein größerer Aufwand als beim oberen Gehäu seteil 12 notwendig. Da die Sicherheit der Wertgegenstände durch den Sicherheitskoffer 6 ge währleistet ist, kann trotz einer relativ geringen Sicherheitsstufe der Befüllstation 1 eine hohe Versicherungssumme abgedeckt werden. Beispielsweise kann der Sicherheitskoffer 6 eine Si- cherheitsstufe aufweisen, die wenigstens in etwa der Sicherheitsklasse CEN III für Tresore ent spricht, wodurch Beträge von bis zu 150.000 Euro oder auch mehr versichert werden können.
In der Kofferkammer 8 kann eine Haltevorrichtung 38 mit einem Verriegelungsmechanismus 40 angeordnet sein, um den Sicherheitskoffer 6 in der Kofferkammer 8 zu sichern. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, kann die Haltevorrichtung 38 im Wesentlichen kastenförmig sein und einen Griff 41 an seiner zur Abdeckklappe 24 gewandten Seite aufweisen. Die Haltevorrichtung 38 kann aus der Kofferkammer 8 herausziehbar sein, um das Einsetzen und Herausnehmen des Sicherheitskof fers 6 aus der Haltevorrichtung 38 zu vereinfachen. Hierfür kann die Haltevorrichtung 38 auf einer Ausziehplatte 42 montiert sein. Die Ausziehplatte 42 kann über Führungsschienen 44 aus der Kofferkammer 8 ausziehbar sein. Die Ausziehplatte 42 kann zweiteilig aufgebaut sein, wobei ein erstes Teil 44 in den Führungsschienen 44 gehalten ist und ein zweites Teil 46 mit wenigstens einem Scharnier 48 mit dem ersten Teil 44 verbunden ist. Über das wenigstens eine Scharnier 48 kann das zweite Teil 46 relativ zum ersten Teil 44 schwenkbar ausgestaltet sein. Die Halte vorrichtung 38 kann an der vom ersten Teil 44 abgewandten Seite vom zweiten Teil 46 montiert sein und das Scharnier 48 kann am zur Abdeckklappe 24 gewandten Ende der Teile 44, 46 an- geordnet sein, sodass die Haltevorrichtung 38 von der Kofferkammer 8 nach außen geschwenkt werden kann. Der Sicherheitskoffer 6 kann in die Haltevorrichtung 38 eingesetzt werden, wobei der Verriege lungsmechanismus 40 vorzugsweise den Sicherheitskoffer 6 in der Haltevorrichtung 38 verriegelt, sodass der Sicherheitskoffer 6 nicht ohne vorheriger Entriegelung aus der Haltevorrichtung ent fernt werden kann. Für eine weitere Reduzierung des Gewichts der Befüllstation 1 kann die Haltevorrichtung 38 aus einem Lochblech geformt sein.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 38 gezeigt. Zum Identifizieren des einge setzten Sicherheitskoffers 6 kann die Haltevorrichtung 38 mit einem RFID-Leser 52 versehen sein, der ein kontaktloses Ablesen der Seriennummer des Sicherheitskoffers 6 erlaubt. Die Se- riennummer kann hierbei als RFID-Transponder am Sicherheitskoffer 6 ausgestaltet sein. Sodass eine eindeutige Identifizierung des Sicherheitskoffers 6 anhand des kennzeichnenden Codes vom Transponder über den RFID-Leser 52 möglich ist.
Der Verriegelungsmechanismus 40 kann ein mechanisches Schloss 43 aufweisen, welches von der Haltevorrichtung 38 nach außen ragt. Das mechanische Schloss 43 ist mit einer sich in der Haltevorrichtung 38 befindlichen Verriegelung 45 versehen. Durch Betätigen des mechanischen Schlosses 43 wird die Verriegelung 45 aktiviert, wobei die Verriegelung 45 in eine Position bewegt wird, bei der sie bei eingesetztem Sicherheitskoffer 6 mit dem Sicherheitskoffer 6 in Eingriff ist und den Sicherheitskoffer 6 mechanisch in der Haltevorrichtung 38 versperrt. Die Verriegelung 45 kann beispielsweise mit einem Stellbolzen mit dem mechanischen Schloss 43 bewegungs- übertragend gekoppelt sein.
Die Haltevorrichtung kann mit einem Sensor 50, beispielsweise in Form eines Mikroschalters, versehen sein, mit dem ein eingesetzter Sicherheitskoffer 6 in einen Lagermodus 66 geschaltet werden kann.
Selbst bei einer vorherigen mechanischen Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 40, kann die Manipulationseinrichtung im Lagermodus 66 zünden, wodurch die Wertgegenstände 4 im Be- füllraum entwertet werden und somit der Anreiz für einen Diebstahl verringert wird.
Erst bei einem Umschalten des Sicherheitskoffers 6 vom Lagermodus 66 in einen Transportmo dus 68 und bei vorheriger Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 40 kann der Sicherheits koffer 6 von der Haltevorrichtung 38 entfernt werden. Nun wird unter Hinzunahme von Fig. 5 bis 7 der Sicherheitskoffer 6 näher erläutert. Der Sicherheitskoffer 6 kann ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 54 mit vier Seiten wandungen 56, einem Boden 58 und einem gegenüberliegend vom Boden 58 angeordneten De ckel 60 aufweisen. Das Gehäuse 54 kann ein Befüllvolumen 62 umschließen, in der die Wertge genstände 4 eingeführt werden können. Zum Entwerten der Wertgegenstände 4 ist im Befüllvo lumen 62, vorzugsweise an einer zum Befüllvolumen 62 gewandten Seite wenigstens einer Sei tenwandung 56, ein Alarm mit einer Manipulationseinrichtung 63 angeordnet. Die Manipulations einrichtung 63 kann beispielsweise eine Mehrzahl von Tintenpackungen aufweisen, die bei einer Gewalteinwirkung, außergewöhnlichen Temperaturen und/oder Eindringen von Flüssigkeit plat zen und die Wertgegenstände 4 einfärben.
Die Wertgegenstände 4, die vom Sicherheitskoffer 6 aufgenommen werden, können Geld, insbe sondere in Form von Banknoten, sein. In diesem Fall kann der Sicherheitskoffer 6 ein Geldtrans portkoffer 65, insbesondere ein IBNS-Sicherheitskoffer, sein.
Der Deckel 60 kann relativ zu den Seitenwandungen 56 beweglich angeordnet sein, um das Be füllvolumen 62 abzudecken oder freizugeben. Der Deckel 60 kann beispielsweise abnehmbar und/oder aufklappbar sein. Der Deckel 60 kann beim Abdecken des Befüllvolumens 62 versperr bar sein, sodass die Wertgegenstände 4 im Befüllvolumen 62 gegen eine Entnahme gesichert sind. Der Deckel 60 kann mit einer Anzeige 64 versehen sein, die den Zustand des Sicherheits koffers 6 wiedergeben kann. Die Anzeige 64 kann beispielsweise wenigstens eine Diode aufwei sen, die den Zustand des Sicherheitskoffers 6 durch Aufleuchten in einer vorgegebenen Farbe wiedergibt.
Der Sicherheitskoffer 6 kann vorzugsweise vom Lagermodus 66, in der der Sicherheitskoffer 6 in einer Haltevorrichtung 38 gesichert ist, in den Transportmodus 68 schaltbar sein. Im Transport modus 68 kann der Sicherheitskoffer 6 von einer Haltevorrichtung 38, beispielsweise in einem Transportfahrzeug, zu einer weiteren Haltevorrichtung 38, wie z.B. die Haltevorrichtung 38 der Befüllstation 1 oder eine Haltevorrichtung 38 bei einem Empfänger transportiert werden. Der Empfänger kann beispielsweise ein Depot sein, in der die Wertgegenstände 4 sicher gelagert sind. Um einen Diebstahl im Transportmodus 68 zu vermeiden, kann der Alarm mit der Manipu lationseinrichtung 63 zeitgeschaltet sein. Beispielsweise kann das Zeitfenster im T ransportmodus etwa 5 Minuten betragen, bevor die Manipulationseinrichtung 63 ausgelöst wird. Die Zeitschal tung kann beim Umschalten in den Lagermodus 66 automatisch deaktiviert werden. Der Deckel 60 ist mit einer Abwurföffnung 70 versehen, die den Deckel 60 durchsetzt und somit das Fördern der Wertgegenstände 4 in den Sicherheitskoffer 6 ermöglicht, ohne den Sicherheits koffer 6 zu öffnen. Die Abwurföffnung 70 kann im Falle von Banknoten oder anderen Dokumenten als Abwurfschlitz 72 ausgestaltet sein. Die Abwurföffnung 70 kann derart auf dem Deckel 60 po sitioniert sein, dass sie bei einem in die Kofferkammer 6 eingesetzten Sicherheitskoffer 6 (siehe Fig. 1) mit der Ausgabe 29 fluchtet.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 7 ein Sicherheitskoffer 6 und ein Befüllmechanismus 2 ohne die restliche Befüllstation 1 dargestellt. Der Befüllmechanismus 2 weist den Dokumenteneinzug 20 auf, über den die Dokumente, insbesondere Banknoten, in den nachgeschalteten Notenleser 28 gefördert werden. Der Notenleser 28 überprüft die Dokumente auf Echtheit und leitet sie über den Fortsatz 18 in die Kofferkammer 6 weiter. Der Fortsatz 18 liegt auf dem Deckel 60 auf, sodass die Abwurföffnung 70 und die Ausgabe 29 miteinander fluchten und direkt aneinandergrenzen. Dadurch ergibt sich ein geschlossener Pfad für die Wertgegenstände 4, womit sie nicht zwischen durch abgefangen werden können.
Alternativ zum direkten Aneinandergrenzen des Fortsatzes 18 und des Deckels 60 kann eine Adapterplatte 74 an der vom Befüllvolumen 62 abgewandten Seite angebracht sein. Ein Sicher koffer 6 mit einer Adapterplatte 74 ist in Fig. 1 , 2 und 5 gezeigt. In Fig. 8 ist eine schematische Perspektivansicht des Deckels 60 eines Sicherheitskoffers 6 gezeigt.
Die Adapterplatte 74 kann beispielsweise aus einem Metallblech geformt sein und vom Deckel 60 beabstandet sein. Vorzugsweise weist die Adapterplatte 74 eine Öffnung 76 auf, die mit der Abwurföffnung fluchtet. Um ein Verrutschen der Adapterplatte 74 relativ zum Deckel 60 zu ver meiden, kann die Adapterplatte 74 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit dem De ckel 60 starr verbunden sein.
Die Adapterplatte 74 kann aus zwei Blechen geformt sein, wobei ein erstes Blech 76 auf dem Deckel 60 aufliegt und ein zweites Blech 78 parallel zum ersten Blech 76 angeordnet ist und von dieser beabstandet ist. Das erste Blech 76 kann vom Deckel 60 abstehende Seiten 80 aufweisen, die mit dem zweiten Blech 78 starr verbunden sind, beispielsweise durch Schraubverbindungen. Beide Bleche sind mit parallelen Öffnungen durchsetzt, die mit der Abwurföffnung fluchten.
Die Adapterplatte 74 kann bei in die Kofferkammer 8 eingesetzten Sicherheitskoffer 6, wie in Fig. 1 gezeigt ist, von Stabilisierungslaschen 82, die am Fortsatz 18 angeordnet sind, zumindest teil weise umgriffen sein. Dadurch kann die relative Position der Ausgabe 29, der Abwurföffnung 70 und der Öffnungen der Adapterplatte 74 starr gehalten werden. Das zweite Blech 76 liegt dabei am Fortsatz 18 an, sodass auch hier ein geschlossener Pfad für die Wertgegenstände 4 erreicht wird. Die Adapterplatte 74 schützt weiterhin die Abwurföffnung 70 vor mechanischen Eingriffen, wodurch die Herausnahme der Wertgegenstände 4 aus dem Befüllvolumen durch die Abwurföff nung 70 erschwert ist.
Die Adapterplatte 74 kann mit wenigstens einer Führungslasche 84 und/oder Führungsnut 86 versehen sein, die das Einsetzen des Sicherheitskoffers 6 in die Kofferkammer 8 führt und si cherstellt, dass die Ausgabe 29 und die Abwurföffnung 70 bei in die Kofferkammer 8 eingesetzten Sicherheitskoffer 6 miteinander fluchten. Die wenigstens eine Führungslasche 84 und/oder die Führungsnut 86 können am zweiten Blech 76 geformt sein. Beim Einsetzen des Sicherheitskof fers in die Kofferkammer 8 kann ein an der Ausgabe 79 angeformter Anschlag in die Führungsnut 86 eingreifen und an der Adapterplatte anschlagen.
In Fig. 9 und 10 ist der Deckel 60 des Sicherheitskoffers 6 in einer perspektivischen Ansicht ge zeigt, in der die zum Befüllvolumen 62 gewandte Seite zu sehen ist. Auf dieser Seite kann eine Schiebeplatte 88 beweglich am Deckel 60 gehalten sein. Die Schiebeplatte 88 kann vier Ausspa rungen 90 aufweisen, die als Führungen dienen und in denen Bolzen 92 vom Deckel 60 einge setzt sein können. Die Aussparungen 90 können zwei Endpositionen für die Bolzen 92 aufweisen, wobei die Schiebeplatte 88 und die Bolzen 92 relativ zueinander verschieblich gestaltet sein kön nen. Die Bolzen 92 können vorzugsweise starr mit dem Deckel 60 verbunden oder gar mit dem Deckel 60 ein monolithisches Bauteil bilden. Zum Bewegen der Schiebeplatte 88 kann ein Stell motor 94 vorgesehen sein. Der Stellmotor 94 kann eine am Deckel 60 befestigte Basis 96 und eine relativ zur Basis parallel zum Deckel 60 ein- und ausfahrbaren Steller 98 aufweisen. Der Steller 98 kann bewegungsstarr mit der Schiebeplatte 88 gekoppelt sein, wodurch die Schiebe platte 88 bei einer Bewegung des Stellers 98 relativ zum Deckel 60 verschoben wird.
Der Stellmotor 94 kann parallel zur Schaltung des Sicherheitskoffers 6 geschaltet sein, sodass die Schiebeplatte 88 simultan beim Umschalten vom Lagermodus 66 in den Transportmodus 68 von einer Einzahlstellung, in der die Schiebeplatte 88 die Abwurföffnung 70 nicht verdeckt, in eine Sicherungsstellung, in der die Schiebeplatte 88 die Abwurföffnung 70 verdeckt, bewegt wird. Al ternativ dazu kann eine separate Schaltung für die Schiebeplatte 88 vorgesehen sein, wodurch die Schiebeplatte 8 unabhängig von der Schaltung vom Modus des Sicherheitskoffers 6 bewegt werden kann. Die Schiebeplatte 8 kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass bei Errei chen der maximalen Kapazität des Befüllvolumens 62, die Schiebeplatte 88 in Sicherungsstellung gefahren wird. Zum mechanischen Schutz der Schiebeplatte 88 und/oder des Stellmotors 96 kann eine Abde ckung 100 vorgesehen sein, die die Schiebeplatte 88 und/oder den Stellmotor 96 zwischen Ab deckung 100 und Deckel 60 anordnet und schützend abdeckt (siehe Fig. 10).
In Fig. 11 und 12 ist jeweils eine vereinfachte Schnittansicht eines Sicherheitskoffers 6 gezeigt. Zu sehen ist der Deckel 60 mit der Abwurföffnung, durch die die Wertgegenstände 4 in das Be- füllvolumen 62 des Sicherheitskoffers 6 eingeführt werden können.
Die Schiebeplatte 88 kann auf der zum Befüllvolumen 62 gewandten Seite des Deckels 60 ange ordnet sein, wobei die Schiebeplatte 88 parallel zur Fläche des Deckels 60 mit der Abwurföffnung 70 gerichtet sein kann. Die Schiebeplatte 88 kann eine Öffnung 102 aufweisen, die komplementär zur Abwurföffnung 70 gestaltet ist und die Schiebeplatte 88 durchsetzt.
In Fig. 11 ist die Schiebeplatte 88 in einer Sicherungsstellung 104 dargestellt. In der Sicherungs stellung 104 kann die Öffnung 102 versetzt zur Abwurföffnung 70 angeordnet sein, sodass die Abwurföffnung 88 von der Schiebeplatte 88 verdeckt ist und das Hineingeben oder Herausneh men von Wertgegenständen 4 aus dem Befüllvolumen 62 über die Abwurföffnung 70 gesperrt ist. Vorzugsweise kann die Schiebeplatte 88 zumindest im Transportmodus 68 in der Sicherungs stellung 104 angeordnet sein.
Zumindest bei einem in der Kofferkammer 8 eingesetzten Sicherheitskoffer 6 kann die Schiebe platte 88 in einer Einzahlstellung 106 angeordnet sein, bei der die Schiebeplatte 88 derart ver schoben ist, sodass die Öffnung 102 und die Abwurföffnung 70 miteinander fluchten, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Bezugszeichen
1 Befüllstation
2 Befüllmechanismus
3 System
4 Wertgegenstände
6 Sicherheitskoffer
8 Kofferkammer
10 Leichtbau
12 oberes Gehäuseteil
14 unteres Gehäuseteil
16 Wandung
18 Fortsatz
20 Dokumenteneinzug
22 Banknoten
24 Abdeckklappe
26 Seitenwand
28 Notenleser
29 Ausgabe
30 Computer
32 Bedieneinheit
34 Druckerrollen
36 Scanner
38 Haltevorrichtung
40 Verriegelungsmechanismus
41 Griff
42 Ausziehplatte
43 mechanisches Schloss
44 erstes Teil
45 Verriegelung
46 zweites Teil
48 Scharnier
50 Sensor
52 RFID-Leser
54 Gehäuse
56 Seitenwandung
58 Boden
60 Deckel
62 Befüllvolumen
63 Manipulationseinrichtung
64 Anzeige
65 Geldtransportkoffer
66 Lagermodus
68 Transportmodus
70 Abwurföffnung
72 Abwurfschlitz
74 Adapterplatte
76 erstes Blech
78 zweites Blech
80 abstehende Seite
82 Stabilisierungslasche
84 Führungslasche 86 Führungsnut
88 Schiebeplatte
90 Aussparung
92 Bolzen 94 Stellmotor
96 Basis
98 Steller
100 Abdeckung
102 Öffnung 104 Sicherungsstellung
106 Einzahlstellung

Claims

Ansprüche
1. Schrankförmige Befüllstation (1) zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen (4), insbesondere von Banknoten (22), dienenden Sicherheitskoffers (6), wobei die Befüll station (1) eine Kofferkammer (8) aufweist, in der der Sicherheitskoffer (6) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllstation (1) ein Leichtbau (10) ist und einen Be- füllmechanismus (2) zum Befüllen des Sicherheitskoffers (6) aufweist, der sich von einer Außenseite der Befüllstation (1) zur Kofferkammer (8) erstreckt.
2. Schrankförmige Befüllstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be füllstation (1) ein Einzahlautomat ist.
3. Schrankförmige Befüllstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllmechanismus (2) einen Dokumenteneinzug (20) aufweist, der zumindest ab schnittsweise in die Kofferkammer (8) führt.
4. Schrankförmige Befüllstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllmechanismus (2) zumindest abschnittsweise in einem oberen Ge- häuseteil (12) angeordnet ist, wobei das obere Gehäuseteil (12) und die Kofferkammer (8) unterschiedliche Sicherheitsklassen aufweisen.
5. Schrankförmige Befüllstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kofferkammer (8) eine Haltevorrichtung (38) mit einem Verriegelungs mechanismus (40) für den Sicherheitskoffer (6) in der Kofferkammer (8) angeordnet ist.
6. Schrankförmige Befüllstation (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltevorrichtung (38) beweglich in der Kofferkammer (8) gehalten ist.
7. Schrankförmige Befüllstation (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (38) mit einem Lesegerät (52) zum Identifizieren des eingesetzten Si cherheitskoffers (6) versehen ist.
8. Sicherheitskoffer (6) zum Transport von Wertgegenständen (4), insbesondere von Bankno ten (22), von einer Befüllstation (1) zu einem Empfänger, mit einem von einem Gehäuse (54) umschlossenen Befüllvolumen (62) zur Aufnahme der Wertgegenstände (4) und einem Alarm mit einer Manipulationseinrichtung (63) zum Entwerten der sich im Befüllvolumen (62) befindlichen Wertgegenstände (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheits- koffer (6) mit einer Abwurföffnung (70) und einer relativ zur Abwurföffnung (70) beweglichen Schiebeplatte (88) versehen ist, wobei die Schiebeplatte (88) wenigstens in einer Stellung (104) die Abwurföffnung (62) verschließt.
9. Sicherheitskoffer (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurföffnung (62) an einem relativ zum restlichen Gehäuse (54) beweglichen Deckel (60) angeordnet ist.
10. Sicherheitskoffer (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise an einer vom Befüllvolumen (62) abgewandten Seite des Gehäuses (54) eine Adapterplatte (74) mit einer Öffnung, die mit der Abwurföffnung (70) fluchtet angeord net ist.
11. Sicherheitskoffer (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskoffer (6) von einem Lagermodus (66), an dem der Sicherheitskoffer (6) in einer Haltevorrichtung (38) gesichert ist, in einen zeitgeschalteten Transportmodus (68) schaltbar ist.
12. Sicherheitskoffer (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurföff nung (70) zumindest im Transportmodus (68) von der Schiebeplatte (88) verschlossen ist.
13. System (3) zum gesicherten Transport von Wertgegenständen (4), insbesondere Bankno ten (22), von einer Befüllstation (1) zu einem Empfänger mit wenigstens einer Befüllstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und wenigstens einem in die Kofferkammer (8) der wenigstens einen Befüllstation (1) aufnehmbaren Sicherheitskoffer (6) nach einem der An sprüche 8 bis 12.
14. System (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurföffnung (70) des
Sicherheitskoffers (6) in einem in die Aufnahmekammer eingesetzten Zustand mit einer Ausgabe (29) des Befüllmechanismus (2) fluchtet.
15. System (3) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (74) bei einem in der Kofferkammer (8) aufgenommenen Sicherheitskoffer (6) am Befüll- mechanismus (2) gehalten ist.
EP20767489.6A 2019-09-02 2020-08-28 Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer Pending EP4026105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213242.1A DE102019213242A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Befüllstation zum Befüllen eines zum Transport von Wertgegenständen dienenden Sicherheitskoffers und Sicherheitskoffer
PCT/EP2020/074076 WO2021043679A1 (de) 2019-09-02 2020-08-28 Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4026105A1 true EP4026105A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=72355953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20767489.6A Pending EP4026105A1 (de) 2019-09-02 2020-08-28 Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4026105A1 (de)
DE (1) DE102019213242A1 (de)
WO (1) WO2021043679A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
DE10210687A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
US8857597B2 (en) * 2012-07-24 2014-10-14 Glory Ltd. Banknote handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213242A1 (de) 2021-03-04
WO2021043679A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE69511294T2 (de) Geldechtheitsprüfer und manipulationssichere, abschliess- und herausnehmbare Geldkassette
DE69223319T2 (de) Eine verschliessbare, abnehmbare kassette
DE69208156T2 (de) Sicherheitsbehälter für Banknoten
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
CA2328253A1 (en) Configurable cashbox
EP2036051A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
EP2324462B1 (de) Anordnung und verfahren zur vermeidung von manipulationen an einem transportbehälter für wertscheine
EP2215608A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2164052B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
CH675644A5 (de)
EP4026105A1 (de) Befüllstation zum befüllen eines zum transport von wertgegenständen dienenden sicherheitskoffers und sicherheitskoffer
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
JP2012108640A (ja) 貨幣処理装置
WO2014060582A1 (de) Geldkassette mit rückhalteelement und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE19604677C1 (de) Wertbehälter, insbesondere Geldschrank
DE10114271A1 (de) Wertdepoteinrichtung
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE10202884B4 (de) Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
EP1357247A1 (de) Wertdepoteinrichtung
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
EP4229609B1 (de) Anordnung für eine zugriffssicherung auf eine vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240404