WO2006034778A1 - Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl - Google Patents

Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl Download PDF

Info

Publication number
WO2006034778A1
WO2006034778A1 PCT/EP2005/009705 EP2005009705W WO2006034778A1 WO 2006034778 A1 WO2006034778 A1 WO 2006034778A1 EP 2005009705 W EP2005009705 W EP 2005009705W WO 2006034778 A1 WO2006034778 A1 WO 2006034778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
particles
cold gas
gas jet
convergent
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinrich
Heinrich Kreye
Tobias Schmidt
Thorsten Stoltenhoff
Frank GÄRTNER
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP05785200A priority Critical patent/EP1791645B1/de
Priority to DE502005002252T priority patent/DE502005002252D1/de
Publication of WO2006034778A1 publication Critical patent/WO2006034778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Definitions

  • the invention relates to a method for cold gas spraying, in which particles are accelerated for layer or mold production in a gas jet and impinge on a substrate at high speed, with particles of different sizes in a hot, nozzle inlet temperature having gas jet injected and in the hot gas jet a temperature below the melting temperature heats were ⁇ and the particles are accelerated by relaxation in a nozzle, with the gas jet and particles cool again.
  • a cold gas spray gun comprising a nozzle for accelerating gas jet and particles, which is divided into a convergent nozzle portion and a nozzle outlet, which merge into one another at the nozzle neck, and a powder injection tube, which ends in front of the nozzle throat.
  • a gas in a de Laval nozzle is accelerated to supersonic speed.
  • the coating material is injected into the gas jet as a powder before or after the nozzle neck and is accelerated toward the substrate to velocities between 200 and 1600 m / s, preferably between 600 and 1200 m / s.
  • the high-speed particles form a dense and firmly adhering layer upon impact. For this, the particles must deform.
  • Heating the gas jet increases the flow velocity of the gas and thus also the particle velocity. The associated heating of the particles also promotes deformation upon impact.
  • the gas temperature is well below the melting temperature of the coating material, so that melting of the particles in the gas jet can not take place.
  • cold gas spraying eliminates the disadvantages associated with melting, such as oxidation and other phase changes.
  • the method of cold gas spraying includes, for example, EP 484 533. Recently, it has been found that dense and adherent layers are not only formed when the gas in a Laval nozzle accelerates to supersonic speed but also when the gas accelerates only at speeds close to the speed of sound becomes. A method with acceleration close to speeds The velocity of sound includes, for example, DE 101 19 288.
  • a Laval nozzle is divided into a convergent section which ends in the nozzle throat and into a divergent section beginning at the nozzle throat.
  • a nozzle in which gas is accelerated to near the speed of sound, is divided into a convergent section and an adjoining section, which is conical or cylindrical.
  • An advantage for the layer is when the particles are warm (but not fused) upon impact with the substrate, as this aids in plastic deformation. Melting of the particles can change the properties of the coating to their disadvantage.
  • the gas is heated.
  • EP 924 315 a method is described in which the gas is already heated immediately after leaving the gas buffer and the heated gas is passed to the spray gun.
  • the device of EP1 200 200 in which air is used as a carrier gas, involves a heating of the gas before it is passed into the spray gun.
  • the injection of the particles normally takes place axially and centrically by means of a powder injection tube into the convergent section of the nozzle.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which improve the heat absorption of the particles and thereby lead to higher particle temperatures upon impact with the substrate and which improves the use of coarser particles.
  • the residence time of the particles is increased in the hot gas jet, so that at least 80 weight percent of the particles reach at least one nozzle inlet temperature, which is 0.7 times the nozzle inlet temperature of the gas jet in Kelvin is.
  • the residence time in the hot gas jet is adjusted such that not only the smaller particles which heat up very rapidly reach at least 0.7 times the temperature of the gas jet in Kelvin, but also the larger ones Particles that heat comparatively slowly reach this temperature.
  • the temperature level of the particles as a whole is increased, without, however, risking a melting of the smaller particles. This is achieved by, on the one hand, setting a gas inlet temperature as a function of the particle properties and preferably below the melting temperature of the particles and, on the other hand, choosing the dwell time so that the larger particles are also heated to the desired temperature level.
  • the particles are significantly warmer on impact, than in the previously customary methods.
  • the temperatures during impact are advantageously around 100 to 400 0 C above the usual temperatures. Warmer particles deform better when they hit the workpiece due to their thermal softening than colder particles.
  • the kinetic energy is now significantly more thermal energy of the particles for layer formation to disposal. The increase in the available energy leads to an improvement in the adhesion of the particles to the substrate and of the particles below each other. With the same impact velocity of the particles, the strength and the quality of the layer are consequently markedly improved with the process according to the invention.
  • the particles adhere satisfactorily despite the lower kinetic energy, because the particles have additional energy in the form of heat.
  • the use of powders with larger particle diameters which by the method according to the invention with simultaneous use of size effects (critical speed for the particle adhesion decreases with increasing particle diameter) is possible, increases the efficiency of the cold gas spraying, as coarser powders are cheaper than finer. Coarser particles can also be better promoted and less prone to Anbackun ⁇ conditions in the nozzle.
  • the nozzle inlet temperature of the particles is 0.8 times, preferably 0.9 times, the nozzle inlet temperature of the gas jet.
  • the impacting particles are ductilised by the higher impact temperature and deform better.
  • the binding quality is higher, the layer as a whole is denser and residual stresses are reduced.
  • At least 90% by weight, preferably at least 95% by weight, of the particles reach the nozzle inlet temperature.
  • the more particles reach a higher temperature the more energy is available on impact. If according to the invention more particles reach a higher temperature, this means that even the larger particles are heated to higher temperatures. Larger particles have a strong influence on the layer properties, so that the layer properties are greatly improved by the heating of the large particles.
  • coarser-grained powders with simultaneous utilization of size effects critical velocity for the particle adhesion, to decrease with increasing particle diameter
  • particles having a particle size of less than 200 .mu.m, preferably less than 100 .mu.m, more preferably less than 50 microns are used. It is not necessary to limit the particle size to a minimum size or to define a window for the particle size, since in the process according to the invention the smaller particles occurring in the powder receive a nozzle inlet temperature which corresponds to the nozzle inlet temperature of the gas , The nozzle inlet temperature of the gas is due to the process below the melting temperature of the spray material.
  • the object is achieved for the device according to the invention in that the pulse injection tube ends more than 40 mm in front of the nozzle throat.
  • the device according to the invention leads to a longer residence time of the spray particles in the hot gas jet and thus has all the aforementioned advantages.
  • the powder injection tube ends 40 to 500 mm, preferably 60 to 400 mm, particularly preferably 80 to 250 mm in front of the nozzle throat. At these distances, the residence time extension for particle heating is sufficiently high and the cold gas spray gun remains easy to operate.
  • an antechamber is arranged in front of the convergent nozzle section, with the powder injection tube ending in the prechamber. Due to the previously unusual ends of the powder injection tube in the antechamber, the residence time of the particles in the hot gas is extended.
  • the convergent nozzle section is between 20 and 100 mm long.
  • the extension of the residence time of the particles in the hot gas by increasing the distance between Pulverinjemiesrohrende and nozzle throat is thus carried out by an extension of the prechamber.
  • a pre-chamber extension is easy to carry out in terms of production technology, in particular since the hitherto customary nozzles remain wide. terhin can be used.
  • the powder injection tube terminates in the convergent nozzle section.
  • An extension of the convergent section also increases the residence time in the hot gas jet.
  • nozzle outlet is designed divergent or cylindrical or kpnisch tapered. Such nozzle geometries are particularly suitable for cold gas spraying.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the invention with extended pre-chamber
  • Figure 3 shows another exemplary embodiment with extended convergent nozzle portion
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of an extended pre-chamber and ver ⁇ extended convergent nozzle section.
  • FIG. 5 shows the development of gas and particle temperature from the powder injection up to the nozzle exit for a powder injection according to the prior art and the powder injection according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 include a nozzle with a convergent nozzle section 1 and a nozzle outlet 2, an antechamber 3 (with the exception of FIG. 3) and a powder injection tube 4.
  • FIG. 1 shows the previously customary injection of the particles into the nozzle.
  • the nozzle is divided into the convergent nozzle section 1, which merges into the nozzle outlet 2 at the nozzle neck.
  • an antechamber 3 In front of the convergent nozzle section 1 is an antechamber 3, in which the gas flows before it reaches the nozzle.
  • the powder injection pipe 4 extends beyond the prechamber 3 and terminates in the convergent nozzle portion 1.
  • the powder injection pipe end is usually located at a distance of 20 to 30 mm in front of the nozzle throat.
  • the prechamber 3 is configured significantly longer than hitherto usual.
  • the powder injection tube 4 ends already far in front of the pre-chamber 3.
  • the distance between Pulverinjetechnischsrohrende and nozzle throat is thus extended compared to the usual embodiments. With advantage it is now - with unchanged nozzle dimensions - at least 40 mm. Possible is a distance of 500 mm and more. Preferably, the distance between 60 mm and 400 mm, more preferably 80 to 250 mm.
  • FIG. 3 Another exemplary embodiment is shown in FIG. 3.
  • the convergent zulau ⁇ fende nozzle portion 1 is extended compared to the usual embodiments.
  • the powder injection tube 4 ends in the front region of the convergent Düsenab ⁇ section 1.
  • a short prechamber is mounted in front of the convergent nozzle section.
  • the distance between powder injection tube end and nozzle throat achieved by the extension of the convergent section advantageously the values mentioned for the previous example.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment.
  • the enlargement of the distance Pulverinjetechnischsrohrende - nozzle neck is achieved here by an extension of the convergent nozzle portion 1 and pre-chamber 3.
  • the powder injection tube 4 ends in the pre-chamber 3.
  • the aforementioned values are again set up for the distance.
  • thermal isolation of the antechamber and of the convergent nozzle section should be aimed for in order to avoid unnecessary heat losses and to minimize the thermal stress-bearing components.
  • the particle injection 80 mm before the Düsen ⁇ neck comprises a particle of 50 microns diameter on impact at a temperature of 280 0 C and .mu.m even a Tempe ⁇ before the nozzle throat in a particle injection 150 temperature of 340 0 C.
  • the inventive method increases, among other things, the strength of the layer produced: when using copper particles of grain size -38 + 10 microns. For example, the strength of the sprayed copper layer increases from 100 MPa (at 20 mm pitch) to 150 MPa (at 250 mm pitch).
  • FIG. 5 shows the profile of the particle temperature for copper particles with a diameter of 45 ⁇ m.
  • nitrogen was at 30 bar and
  • 600 0 C passed into the cold gas spray gun.
  • the location in m is plotted to the right, the negative values indicating the distances before the nozzle throat and the positive numbers the distances after the nozzle throat in the direction of the nozzle exit.
  • the temperature is given in 0 C at the top.
  • the curve C shows the course of the gas temperature: The gas jet passes with a temperature of 580 ° C in the antechamber. In the area of the nozzle neck, the gas begins to cool very quickly due to the relaxation. After the rapid drop, the temperature drop decays slowly.
  • Curve B shows the temperature profile of a particle at an injection 20 mm in front of the nozzle throat. The particle temperature rises up to the nozzle throat to about 230 0 C.
  • the particles After the nozzle throat, the particles cool relatively uniformly again and at the nozzle exit, the particle temperature is at 180 0 C. If the Pumbleinjek- 'tion according to the invention 150 mm before the nozzle throat, the particle temperature will rise up to the nozzle throat to 480 0 C. After the nozzle throat, the particle temperature drops at the nozzle outlet and it takes 340 0 C. By moving the injection location of 20 mm to 150 mm from nozzle throat thus the particle temperature increases when Düsenaus ⁇ occurs around 160 0 C on.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Kaltgasspritzpistole endet das Pulverinjektionsrohr (4) mehr als 40 mm vor dem Düsenhals, an welchem der konvergente Düsenabschnitt (1) in den Düsenauslauf (2) übergeht. Mit dieser Pulverinjektion erreichen mindestens 80 Gewichtsprozent der Partikel mindestens eine Düsen-Eintrittstemperatur, die das 0,7-fache der Düsen-Eintrittstemperatur des Gasstrahls in Kelvin in die Düse beträgt.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM KALTGASSPRITZEN UND KALTGASSPITZPISTOLE MIT ERHÖHTER VERWEILDAUER DES PULVERS IM GASSTRAHL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem Partikel zur Schicht- oder Formherstellung in einem Gasstrahl beschleunigt werden und mit hoher Geschwindigkeit auf ein Substrat auftreffen, wobei Partikel unterschiedlicher Größe in einen heißen, Düsen-Eintrittstemperatur aufweisenden Gasstrahl injiziert und in dem heißen Gasstrahl auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erwärmt wer¬ den und die Partikel durch Entspannung in einer Düse beschleunigt werden, wobei sich Gasstrahl und Partikel wieder abkühlen. Ferner betrifft die Erfindung eine Kaltgas- Spritzpistole umfassend eine Düse zur Beschleunigung von Gasstrahl und Partikeln, welche sich in einen konvergent zulaufenden Düsenabschnitt und einen Düsenauslauf gliedert, welche am Düsenhals ineinander übergehen, und ein Pulverinjektionsrohr, welches vor dem Düsenhals endet.
Beim Kaltgasspritzen wird ein Gas in einer de Lavaldüse auf Überschallgeschwindig¬ keit beschleunigt. Der Beschichtungswerkstoff wird als Pulver vor oder nach dem Dü¬ senhals in den Gasstrahl injiziert und auf das Substrat hin auf Geschwindigkeiten zwi¬ schen 200 und 1600 m/s, vorzugsweise zwischen 600 und 1200 m/s beschleunigt. Die auf hohe Geschwindigkeit gebrachten Partikel bilden beim Aufprall eine dichte und fest haftende Schicht. Dazu müssen sich die Partikel verformen. Ein Aufheizen des Gas¬ strahls erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und somit auch die Partikel¬ geschwindigkeit. Die damit ebenfalls verbundene Erwärmung der Partikel begünstigt das Verformen beim Aufprall. Die Gastemperatur liegt aber deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerkstoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel im Gasstrahl nicht stattfinden kann. Im Vergleich zu den Verfahren des thermischen Spritzens lassen sich beim Kaltgasspritzen die mit dem Schmelzen verbundenen Nachteile wie Oxidation und andere Phasenumwandlungen vermeiden.
Das Verfahren des Kaltgasspritzens beinhaltet beispielsweise die EP 484 533. In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass dichte und fest haftende Schichten nicht nur dann entstehen, wenn das Gas in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit sondern auch wenn das Gas nur auf Geschwindigkeiten nahe an der Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird. Ein Verfahren mit Beschleunigung auf Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit beinhaltet beispielsweise die DE 101 19 288. Eine Lavaldüse gliedert sich in einen konvergenten Abschnitt, der im Düsenhals endet, und in einen am Düsenhals beginnenden divergenten Abschnitt. Eine Düse, in der Gas auf nahezu Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, gliedert sich in einen konvergenten Abschnitt und einen sich daran anschließenden Abschnitt, der konisch oder zylindrisch gestaltet ist.
Von Vorteil für die Schicht ist, wenn die Partikel beim Aufprall auf das Substrat warm (aber nicht angeschmolzen) sind, da dies die plastische Verformung unterstützt. Ein Anschmelzen der Partikel kann die Eigenschaften der Beschichtung zu ihren Un- gunsten verändern. Um die Partikeltemperatur anzuheben, wird das Gas erwärmt. In der EP 924 315 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem das Gas bereits direkt nach dem Verlassen des Gaspuffers erwärmt und das erwärmte Gas zur Spritzpistole geleitet wird. Auch die Vorrichtung der EP1 200 200, in welcher Luft als Trägergas verwendet wird, beinhaltet eine Erwärmung des Gases bevor es in die Spritzpistole geleitet wird. Die Injektion der Partikel erfolgt normalerweise mittels eines Pulverinjek¬ tionsrohrs axial und zentrisch in den konvergenten Abschnitt der Düse. Der Übertrag der Wärme vom Gas auf die Spritzpartikel findet folglich im Wesentlichen im konver¬ genten Abschnitt und im Bereich des Düsenhalses statt. Nach dem Düsenhals kühlt der Gasstrahl aufgrund der Gasentspannung und dem damit verbundenen Anstieg der Geschwindigkeit wieder ab. Sobald die Gastemperatur dabei unter die Partikeltem¬ peratur fällt, kühlen die Partikel wieder ab. Da die Partikel nicht alle die gleiche Größe aufweisen sondern alle Größen bis hin zu einem Maximalwert, welcher die Partikel¬ größe spezifiziert, ist die Wärmeaufnahme der Partikel sehr unterschiedlich. Kleine Partikel erwärmen sich deutlich leichter, kühlen aber auch schneller wieder ab, wäh¬ rend größere Partikel sich schlechter erwärmen, aber auch langsamer wieder abküh¬ len. Aus diesen Gründen ist die Durchführung der Partikelerwärmung bisher nur unzu¬ friedenstellend gelöst. Besonders in gröberen Partikeln kann noch deutlich mehr ther¬ mische Energie gespeichert werden als das mit den bisher üblichen Verfahren der Fall ist.
Zudem hat sich in jüngster Zeit gezeigt, dass die zur Partikelhaftung notwendige kriti¬ sche Geschwindigkeit bei vielen Spritzwerkstoffen mit größer werdendem Partikel¬ durchmesser sinkt. Dieser Größeneffekt begünstigt die Verwendung gröberer Partikel im Spritzprozess. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzu¬ geben, die die Wärmeaufnahme der Partikel verbessern und dadurch zu höheren Par¬ tikeltemperaturen beim Aufprall auf das Substrat führen und die die Verwendung von gröberen Partikel verbessert.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verweildauer der Partikel im heißen Gasstrahl erhöht wird, so dass mindestens 80 Gewichtsprozent der Partikel mindestens eine Düsen-Eintrittstemperatur erreichen, die das 0,7-fache der Düsen-Eintrittstemperatur des Gasstrahls in Kelvin beträgt. Dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verweildauer in dem heißen Gasstrahl derartig eingestellt, dass nicht nur die kleineren Partikel, die sich sehr schnell erwär¬ men, mindestens die 0,7-fache Temperatur des Gasstrahls in Kelvin erreichen, son¬ dern auch die größeren Partikel, die sich vergleichsweise langsam erwärmen, diese Temperatur erreichen. Durch die Erhöhung der Verweildauer erreichen somit nahezu alle Partikel das gewünschte Temperaturniveau. Dadurch wird mit dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren der Anteil an Wärmeenergie, der beim Aufprall neben der kineti¬ schen Energie zur Verfügung steht, deutlich erhöht. Dies ist nicht durch eine Erhöhung der Düsen-Eintrittstemperatur des Gasstrahls möglich: Mit einer höheren Gastempera- tur würde zwar erreicht, dass die größeren Partikel wärmer würden, aber die kleineren Partikel würden aufschmelzen und die für das Kaltgasspritzen typischen Eigenschaften der Schichten würden sich nicht einstellen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird das Temperatumiveau der Partikel insgesamt erhöht, ohne jedoch dabei ein Aufschmelzen der kleineren Partikeln zu riskieren. Dies wird erreicht, indem einer- seits eine Gaseintrittstemperatur in Abhängigkeit der Partikeleigenschaften und vor¬ zugsweise unterhalb der Schmelztemperatur der Partikel eingestellt wird und ander¬ seits die Verweildauer so lange gewählt wird, dass auch die größeren Partikel auf das gewünschte Temperaturniveau erwärmt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also erreicht, dass die Partikel beim Auf¬ prall deutlich wärmer sind als bei den bisher üblichen Verfahren. Die Temperaturen beim Aufprall liegen vorteilhafterweise um 100 bis 400 0C über den bisher üblichen Temperaturen. Wärmere Partikel verformen sich beim Auftreffen auf das Werkstück durch ihre thermische Erweichung besser als kältere Partikel. Neben der kinetischen Energie steht nun deutlich mehr thermische Energie der Partikel zur Schichtausbildung zur Verfügung. Die Erhöhung der zur Verfügung stehenden Energie führt zu einer Ver¬ besserung der Haftung der Partikel auf dem Untergrund und der Partikel untereinan¬ der. Bei gleicher Aufprallgeschwindigkeit der Partikel wird folglich mit dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren die Festigkeit und die Qualität der Schicht deutlich verbessert. Ist die Aufprallgeschwindigkeit geringer als bisher üblich - etwa durch die Bauart der Düse oder durch Verwendung von Pulvern mit größeren Partikeldurchmessern - haften die Partikel trotz der geringeren kinetischen Energie zufrieden stellend, da den Partikeln zusätzliche Energie in Form von Wärme zur Verfügung steht. Die Verwendung von Pulvern mit größeren Partikeldurchmessern, welche durch das erfindungsgemäße Ver- fahren unter gleichzeitiger Nutzung von Größeneffekten (kritische Geschwindigkeit für die Partikelhaftung sinkt mit steigendem Partikeldurchmesser) möglich wird, erhöht die Wirtschaftlichkeit des Kaltgasspritzens, da gröbere Pulver günstiger als feinere sind. Gröbere Partikel lassen sich zudem besser fördern und neigen weniger zu Anbackun¬ gen in der Düse.
Mit besonderem Vorteil beträgt die Düsen-Eintrittstemperatur der Partikel das 0,8- fache, vorzugsweise das 0,9-fache der Düsen-Eintrittstemperatur des Gasstrahls. Bei höheren Partikeltemperaturen steht beim Aufprall mehr Wärme zur Schichtausbildung zur Verfügung und es zeigen sich die auf das erfindungsgemäße Verfahren zurückzu- führenden Verbesserungen der Schichteigenschaften. Die aufprallenden Partikel wer¬ den durch die höhere Aufpralltemperatur duktilisiert und verformen sich besser. Die Bindingsqualität ist höher, die Schicht als ganzes ist dichter und Eigenspannungen werden reduziert.
Vorteilhafterweise erreichen mindestens 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindes¬ tens 95 Gewichtsprozent der Partikel die Düsen-Eintrittstemperatur. Je mehr Partikel eine höhere Temperatur erreichen, desto mehr Energie steht beim Aufprall zur Verfü¬ gung. Wenn erfindungsgemäß mehr Partikel eine höhere Temperatur erreichen, be¬ deutet dies, dass auch die größeren Partikel auf höhere Temperaturen erwärmt wer- den. Größere Partikel haben einen starken Einfluss auf die Schichteigenschaften, so dass sich die Schichteigenschaften durch die Erwärmung der großen Partikel stark verbessern. Auch wird es möglich, mit grobkörnigeren Pulvern unter gleichzeitiger Nut¬ zung von Größeneffekten (kritische Geschwindigkeit für die Partikelhaftung sinkt mit steigendem Partikeldurchmesser) akzeptable Schichten zu spritzen, da besonders bei den gröberen Pulvern neben der kinetischen Energie die thermische Erweichung zur Schichtausbildung unabdingbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden Partikel mit einer Partikelgröße von kleiner 200 μm, vorzugsweise von kleiner 100 μm, besonders bevorzugt von kleiner 50 μm verwendet. Eine Begrenzung der Partikelgröße auf eine Minimalgröße oder die Festlegung eines Fensters für die Partikelgröße ist nicht notwendig, da bei dem er¬ findungsgemäßen Verfahren die in dem Pulver vorkommenden kleineren Partikel ma¬ ximal eine Düsen-Eintrittstemperatur erhalten, die der Düsen-Eintrittstemperatur des Gases entspricht. Die Düsen-Eintrittstemperatur des Gases liegt verfahrensbedingt unter der Schmelztemperatur des Spritzwerkstoffes.
Die Aufgabe wird für die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Pul¬ verinjektionsrohr mehr als 40 mm vor dem Düsenhals endet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt zu einer längeren Verweildauer der Spritzpartikel in dem heißen Gas¬ strahl und weist somit alle vorgenannten Vorteile auf.
Vorteilhafterweise endet das Pulverinjektionsrohr 40 bis 500 mm, vorzugsweise 60 bis 400 mm, besonders bevorzugt 80 bis 250 mm vor dem Düsenhals. Bei diesen Abstän- den ist die Verweildauerverlängerung zur Partikelerwärmung genügend groß und die Kaltgasspritzpistole bleibt in der Bedienung handlich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor dem konvergenten Düsen¬ abschnitt eine Vorkammer angeordnet, wobei das Pulverinjektionsrohr in der Vor- kammer endet. Durch das bisher nicht übliche Enden des Pulverinjektionsrohrs in der Vorkammer verlängert sich die Verweildauer der Partikel in dem heißen Gas.
Vorteilhafterweise ist dabei der konvergente Düsenabschnitt zwischen 20 und 100 mm lang. Die Verlängerung der Verweildauer der Partikel in dem heißen Gas durch die Vergrößerung des Abstands zwischen Pulverinjektionsrohrende und Düsenhals erfolgt somit durch eine Verlängerung der Vorkammer. Eine Vorkammerverlängerung ist ferti¬ gungstechnisch leicht durchzuführen, insbesondere da die bisher üblichen Düsen wei- . terhin verwendet werden können. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung endet das Pulverinjektions¬ rohr im konvergenten Düsenabschnitt. Auch eine Verlängerung des konvergenten Ab¬ schnitts erhöht die Verweildauer im heißen Gasstrahl.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Düsenauslauf divergierend oder zylindrisch oder kpnisch zulaufend gestaltet. Derartige Düsengeometrien eignen sich in besonderer Weise zum Kaltgasspritzen.
Im Folgenden wird zunächst eine Düse mit Pulverinjektion nach dem Stand der Tech- nik und anschließend die Erfindung anhand von drei beispielhaften Ausgestaltungen näher erläutert. Hierzu zeigt
Figur 1 eine Düse mit Pulverinjektion nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung mit verlängerter Vor- kammer,
Figur 3 eine andere beispielhafte Ausgestaltung mit verlängertem konvergent zulaufenden Düsenabschnitt und
Figur 4 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung verlängerter Vorkammer und ver¬ längertem konvergenten Düsenabschnitt.
Weiterhin zeigt Figur 5 die Entwicklung von Gas- und Partikeltemperatur von der Pul¬ verinjektion ab bis zum Düsenaustritt für eine Pulverinjektion nach dem Stand der Technik und die erfindungsgemäße Pulverinjektion.
Figur 1 bis 4 beinhalten eine Düse mit einem konvergenten Düsenabschnitt 1 und ei¬ nem Düsenauslauf 2, eine Vorkammer 3 (mit Ausnahme von Figur 3) und ein Pulverin¬ jektionsrohr 4.
Figur 1 zeigt die bisher übliche Injektion der Partikel in die Düse. Die Düse gliedert sich in den konvergenten Düsenabschnitt 1 , der am Düsenhals in den Düsenauslauf 2 über¬ geht. Vor dem konvergenten Düsenabschnitt 1 befindet sich eine Vorkammer 3, in wel¬ che das Gas strömt bevor es in die Düse gelangt. Das Pulverinjektionsrohr 4 reicht über die Vorkammer 3 hinaus und endet in dem konvergenten Düsenabschnitt 1. Das Pulverinjektionsrohrende befindet sich üblicherweise in einem Abstand von 20 bis 30 mm vor dem Düsenhals. In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß Figur 2 ist die Vorkammer 3 deutlich länger ausgestaltet als bisher üblich. Das Pulverinjektionsrohr 4 endet bereits weit vorne in der Vorkammer 3. Der Abstand zwischen Pulverinjektionsrohrende und Düsenhals ist damit gegenüber den bisher üblichen Ausgestaltungen verlängert. Mit Vorteil beträgt er nun - bei unveränderten Düsenabmessungen - mindestens 40 mm. Möglich ist ein Abstand von 500 mm und mehr. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen 60 mm und 400 mm, besonders bevorzugt 80 bis 250 mm.
Eine andere beispielhafte Ausgestaltung zeigt Figur 3. Hier ist der konvergent zulau¬ fende Düsenabschnitt 1 gegenüber den bisher üblichen Ausgestaltungen verlängert. Das Pulverinjektionsrohr 4 endet im vorderen Bereich des konvergenten Düsenab¬ schnitts 1. Eventuell ist vor dem konvergenten Düsenabschnitt eine kurze Vorkammer angebracht. Der Abstand zwischen Pulverinjektionsrohrende und Düsenhals erreicht durch die Verlängerung des konvergenten Abschnitts vorteilhafterweise die für das vorherige Beispiel genannten Werte.
In Figur 4 ist eine weitere beispielhafte Ausgestaltung gezeigt. Die Vergrößerung des Abstands Pulverinjektionsrohrende - Düsenhals wird hier durch eine Verlängerung des konvergenten Düsenabschnitts 1 und Vorkammer 3 erreicht. Das Pulverinjektionsrohr 4 endet in der Vorkammer 3. Vorteilhafterweise werden für den Abstand wiederum die vorgenannten Werte eingerichtet.
Für alle beispielhaften Ausgestaltungen (Figur 2 bis 4) ist eine thermische Isolierung der Vorkammer und des konvergenten Düsenabschnittes anzustreben, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden und die thermische Belastung tragender Bauteile zu mi¬ nimieren.
Bei den bisher üblichen Verfahren mit einer Pulverinjektion 20 mm vor dem Düsenhals wird bei der Verwendung von Stickstoff für den Gasstrahl bei einem Gasdruck von 30 bar und einer Gastemperatur von 600 0C vor Düseneintritt für ein Partikel mit 5 μm Durchmesser beim Aufprall eine Temperatur von nur 50 0C erreicht während ein Parti¬ kel mit 50 μm Durchmesser beim Aufprall eine Temperatur von 175 0C aufweist. Bei der erfindungsgemäßen frühen Partikelinjektion treffen die Partikel bei gleichen Pro- zessparametem und sonst unveränderten Düsenabmessungen mit deutlich höheren Temperaturen auf das Substrat. Erfolgt die Partikelinjektion 80 mm vor dem Düsen¬ hals, weist ein Partikel mit 50 μm Durchmesser beim Aufprall eine Temperatur von 280 0C auf und bei einer Partikelinjektion 150 μm vor dem Düsenhals gar eine Tempe¬ ratur von 340 0C. Durch das erfindungsgemäße Verfahren steigt u.a. die Festigkeit der erzeugten Schicht an: bei Verwendung von Kupferpartikeln der Körnung -38+10 μm . steigt die Festigkeit der gespritzten Kupferschicht von 100 MPa (bei 20 mm Abstand) auf 150 MPa (bei 250 mm Abstand) an.
In Figur 5 ist der Verlauf der Partikeltemperatur für Kupferpartikel mit einem Durch- messer von 45 μm dargestellt. Für den Gasstrahl wurde Stickstoff bei 30 bar und
600 0C in die Kaltgasspritzpistole geleitet. In dem Diagramm ist nach rechts der Ort in m aufgetragen, wobei die negativen Werte die Abstände vor dem Düsenhals und die positiven Zahlen die Abstände nach dem Düsenhals in Richtung Düsenaustritt ange¬ geben. Nach oben ist die Temperatur in 0C angegeben. Die Kurve C zeigt den Verlauf der Gastemperatur: Der Gasstrahl gelangt mit einer Temperatur von 580 °C in die Vorkammer. Im Bereich des Düsenhalses beginnt das Gas aufgrund der Entspannung sehr schnell abzukühlen. Nach dem schnellen Abfall klingt der Temperaturabfall lang¬ sam aus. Kurve B zeigt den Temperaturverlauf eines Partikels bei einer Injektion 20 mm vor dem Düsenhals. Die Partikeltemperatur steigt bis hin zum Düsenhals auf ca. 230 0C an. Nach dem Düsenhals kühlen die Partikel relativ gleichmäßig wieder ab und bei Düsenaustritt liegt die Partikeltemperatur bei 180 0C. Erfolgt die Partikelinjek- ' tion erfindungsgemäß 150 mm vor dem Düsenhals steigt die Partikeltemperatur bis zum Düsenhals auf 480 0C an. Nach dem Düsenhals sinkt die Partikeltemperatur ab und beim Düsenaustritt beträgt sie 340 0C. Durch die Verlegung des Injektionsorts von 20 mm auf 150 mm vor Düsenhals steigt somit die Partikeltemperatur beim Düsenaus¬ tritt um 160 0C an.
Bezugszeichenliste 1 konvergenter Düsenabschnitt 2 Düsenauslauf .3 Vorkammer 4 Pulverinjektionsrohr

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem Partikel zur Schicht- oder Form¬ herstellung in einem Gasstrahl beschleunigt werden und mit hoher Geschwindig¬ keit auf ein Substrat auftreffen, wobei Partikel unterschiedlicher Größe in einen heißen, Düsen-Eintrittstemperatur aufweisenden Gasstrahl injiziert (4) und in dem heißen Gasstrahl auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur erwärmt werden und die Partikel durch Entspannung in einer Düse (1 , 2) beschleunigt wer¬ den, wobei sich Gasstrahl und Partikel wieder abkühlen, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Verweildauer der Partikel im heißen Gasstrahl erhöht wird, so dass mindestens 80 Gewichtsprozent der Partikel mindestens eine Düsen-Eintrittstem¬ peratur erreichen, die das 0,7-fache der Düsen-Eintrittstemperatur des Gasstrahls in Kelvin beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen- Eintrittstemperatur der Partikel das 0,8-fache, vorzugsweise das 0,9-fache beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 Gewichtsprozent der Partikel die Düsen- Eintrittstemperatur erreichen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Par¬ tikel mit einer Partikelgröße von kleiner 200 μm, vorzugsweise kleiner 100 μm, be¬ sonders bevorzugt von kleiner 50 μm verwendet werden.
5. Kaltgasspritzpistole umfassend eine Düse zur Beschleunigung von Gasstrahl und Partikeln, welche sich in einen konvergent zulaufenden Düsenabschnitt (1) und ei¬ nen Düsenauslauf (2) gliedert, welche am Düsenhals ineinander übergehen, und ein Pulverinjektionsrohr (4), welches vor dem Düsenhals endet, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Pulverinjektionsrohr (4) mehr als 40 mm vor dem Düsenhals endet
6. Kaltgasspritzpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver¬ injektionsrohr 40 bis 500 mm, vorzugsweise 60 bis 400 mm, besonders bevorzugt 80 bis 250 vor dem Düsenhals endet.
7. Kaltgasspritzpistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem konvergenten Düsenabschnitt (1) eine Vorkammer (3) angeordnet ist, wobei das Pulverinjektionsrohr (4) in der Vorkammer (3) endet.
8. Kaltgasspritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der konver¬ gente Düsenabschnitt (1) zwischen 20 und 100 mm lang ist.
9. Kaltgasspritzpistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Puiverinjektionsrohr (4) im konvergenten Düsenabschnitt (1) endet.
10. Kaltgasspritzpistole nach einem Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenauslauf (2) divergierend oder zylindrisch oder konisch zulaufend gestal¬ tet ist.
PCT/EP2005/009705 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl WO2006034778A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05785200A EP1791645B1 (de) 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE502005002252T DE502005002252D1 (de) 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046348.4 2004-09-24
DE102004046348 2004-09-24
DE102005004116A DE102005004116A1 (de) 2004-09-24 2005-01-28 Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole
DE102005004116.7 2005-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034778A1 true WO2006034778A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35429638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009705 WO2006034778A1 (de) 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1791645B1 (de)
AT (1) ATE380599T1 (de)
DE (2) DE102005004116A1 (de)
ES (1) ES2297754T3 (de)
WO (1) WO2006034778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009600A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Linde Ag Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2014794A1 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzdüse
EP2014795A1 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzdüse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014124A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Linde Ag Kaltgasspritzpistole
DE102007001477B3 (de) 2007-01-09 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität
DE102012000816A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102012001361A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kaltgasspritzen
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
WO2021055284A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160958A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Ford Global Tech Inc Dynamische Kaltgas-Sprühbeschichtung für Aluminium-Motorblockzylinder
US6502767B2 (en) * 2000-05-03 2003-01-07 Asb Industries Advanced cold spray system
US6623796B1 (en) * 2002-04-05 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Method of producing a coating using a kinetic spray process with large particles and nozzles for the same
EP1398394A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-17 Howmet Research Corporation Kaltsprühverfahren zum Beschichten einer MCrAlX-Legierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502767B2 (en) * 2000-05-03 2003-01-07 Asb Industries Advanced cold spray system
DE10160958A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Ford Global Tech Inc Dynamische Kaltgas-Sprühbeschichtung für Aluminium-Motorblockzylinder
US6623796B1 (en) * 2002-04-05 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Method of producing a coating using a kinetic spray process with large particles and nozzles for the same
EP1398394A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-17 Howmet Research Corporation Kaltsprühverfahren zum Beschichten einer MCrAlX-Legierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009600A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Linde Ag Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2014794A1 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzdüse
EP2014795A1 (de) 2007-07-10 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzdüse
DE102007032021A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse
DE102007032022A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Linde Ag Kaltgasspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380599T1 (de) 2007-12-15
DE102005004116A1 (de) 2006-04-06
EP1791645A1 (de) 2007-06-06
EP1791645B1 (de) 2007-12-12
DE502005002252D1 (de) 2008-01-24
ES2297754T3 (es) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
EP1390152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP0220418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP1593437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102007001477B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität
EP1369498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
EP1946012A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
DE10131657A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen
DE102006044612A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
WO2006034777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung
EP4034320B1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
WO2011057614A1 (de) Beschichten von kunststoffbauteilen mittels kinetischen kaltgasspritzens
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE68902404T2 (de) Blasenduese zum zerfasern von material.
DE10207519A1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
EP2503026A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Schicht auf einem Substrat
EP1222147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
WO2011057615A1 (de) Kaltgasspritzdüse und kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen spritzdüse
DE60019028T2 (de) Plasmabrenner, Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern und Vorrichtung zum Herstellen von Vorformen mittels dieses Verfahren
DE10119288B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen
DE10207525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE10002394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus im wesentlichen sphärischen Partikeln gebildeten Pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005785200

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005785200

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005785200

Country of ref document: EP