WO2006034777A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2006034777A1
WO2006034777A1 PCT/EP2005/009704 EP2005009704W WO2006034777A1 WO 2006034777 A1 WO2006034777 A1 WO 2006034777A1 EP 2005009704 W EP2005009704 W EP 2005009704W WO 2006034777 A1 WO2006034777 A1 WO 2006034777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
spray gun
heated
heater
preheater
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinrich
Kreye Heinrich
Tobias Schmidt
Thorsten Stoltenhoff
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2006034777A1 publication Critical patent/WO2006034777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Definitions

  • the invention relates to a method for cold gas spraying, in which particles are accelerated for the production of layers or molds in a gas and impinge on a substrate at high speed, wherein the gas is compressed and heated and then accelerated by relaxation in a nozzle associated with a spray gun. Furthermore, the invention relates to a device for cold gas spraying comprising a spray gun with a nozzle and a heater for gas heating.
  • a gas in a de Laval nozzle is accelerated to supersonic speed.
  • the coating material is injected as a powder before or after the nozzle throat into the gas jet and accelerated toward the substrate at speeds between 200 and 1600 m / s, preferably between 600 and 1200 m / s.
  • the particles brought to high velocity form a dense and on impact firmly adhering layer. For this, the particles must deform.
  • Heating the gas increases the flow velocity of the gas and thus also the particle velocity.
  • the associated heating of the particles also promotes deformation upon impact.
  • the gas temperature is well below the melting temperature of the coating material, so that melting of the particles in the gas jet can not take place.
  • cold gas spraying eliminates the disadvantages associated with melting, such as oxidation and other phase changes.
  • the method of cold gas spraying includes, for example, EP 484 533. Recently, it has been found that dense and adherent layers are not only formed when the gas in a Laval nozzle accelerates to supersonic speed but also when the gas accelerates only at speeds close to the speed of sound becomes.
  • a method with acceleration to speeds close to the speed of sound includes, for example, DE 101 19 288. It is advantageous for the layer if the particles are warm (but not molten) on impact with the substrate since this assists the plastic deformation. Melting of the particles can change the properties of the coating to their disadvantage. Around raising the particle temperature, the gas is heated. Furthermore, gas heating improves the acceleration behavior of the gas jet in the nozzle and higher speeds are achieved.
  • EP 924 315 a method is described in which the gas is already heated immediately after leaving the gas buffer and the heated gas is passed to the spray gun. Also the device of
  • EP 1 200200 in which air is used as a carrier gas, includes a heating of the gas before it is conducted into the spray gun.
  • CGT offers a system in which the gas under high pressure is heated with a heater and the hot gas is fed to the spray gun with an insulated hose.
  • This system very large amounts of gas can be heated, however, a maximum temperature must not be exceeded, since the temperature resistance of the hose is limited. Also, the gas cools off despite the insulation on the way between heating and spray gun again.
  • the company Ktech in turn sells a system in which the heater is mounted directly on the spray gun and the heated gas is passed through a very short tube in the antechamber of the nozzle.
  • this arrangement is very large and unwieldy to use.
  • the invention is based on the task of providing a method and a device which permit a very high gas temperature on entry into the nozzle and at the same time guarantee high mobility of the spray gun.
  • the object is achieved in terms of the method according to the invention in that the gas is heated in a preheater, passed to the spray gun and heated again on the spray gun in a reheater.
  • the gas heating in two spatially separated stages allows higher gas temperatures.
  • By dividing and attaching the postheater to the spray gun there are a number of advantages.
  • the low thermal inertia is due primarily to the post-heater attached to the spray gun, which on the one hand can react very directly to temperature fluctuations due to the direct attachment and which on the other hand must heat the gas only over part of the temperature difference and therefore make necessary changes quickly implement can.
  • the gas is compressed to a pressure between 5 and 35 bar, before being heated for the first time.
  • the compressed gas is thus heated, passed to the spray gun and heated on the spray gun for the second time. Due to this sequence of the individual process steps, the thermal inertia is very low even at a high gas flow rate and the setpoint temperature settles quickly.
  • the gas is heated in the preheater from room temperature to 100 to 600 0 C 1, preferably from 200 to 500 0 C.
  • the gas is advantageously heated in the postheater from 100 to 1200 ° C, preferably from 200 to 1000 ° C, more preferably from 500 to 800 0 C.
  • the object is achieved for the device according to the invention in that the heating is divided into at least two heaters for gas heating, wherein a post-heater is attached directly to the spray gun and a second freestanding preheater is connected via a line to the spray gun.
  • the device according to the invention warms up the gas according to the method according to the invention and thus has the aforementioned advantages.
  • the postheater on the spray gun is designed for smaller powers than the preheater. Due to this dimensioning, the spray gun remains particularly small and light. The leadership of the spray gun remains so easy and even complicated spraying tasks can be handled easily. With this interpretation, the total power of the gas heating is very high, because with the preheater, a very large temperature difference can be overcome and with the reheater additionally heat is supplied. Also, the thermal inertia in such a design is very low. However, it is also possible to design preheaters and reheaters for the same performance or to size the postheater for greater performance. If the pre-heater is smaller, the gas in the line to the spray gun is relatively colder, so that heat losses in the line are smaller and less attention must be paid to the insulation of the line.
  • the nozzle is preceded by an antechamber to which the postheater is attached.
  • thermal insulation should be sought to avoid unnecessary heat loss and to minimize the thermal load bearing components.
  • the heating of the gas is particularly effective.
  • previously conventional nozzles can be used, in which only the prechamber must be slightly modified to attach the reheater.
  • the line is designed as a hose.
  • a hose provides a flexible connection between the preheater and the postheater on the spray gun. With a flexible connection, the mobility of the entire apparatus for cold gas spraying is increased.
  • this involves a flexible metal hose or a Teflon hose.
  • a metal hose or a Teflon hose is preferred depends on the gas temperature required during the spraying process: if the gas reaches already higher temperatures after the preheater, a metal hose should be used as a Teflon hose is only heat resistant up to 230 ° C.
  • a Teflon tube is easier to isolate and is more flexible than a metal tube, so that at temperatures below 230 0 C a Teflon tube is preferable.
  • the reheater is configured as a flow-through, thermally insulated by a filament thermally insulated pressure vessel.
  • a filament in the form of an exchangeable heating cartridge can be used.
  • Such a reheater has the necessary heating power and is characterized by a particularly low weight and is easy to maintain. Thus, the mobility of the spray gun remains very high despite the additional heating. The low thermal inertia of such a heater allows the setpoint temperature to be adjusted quickly and allows effective use of the overall system.
  • FIG. 1 shows a system for gas heating in which the gas is conducted from a preheater 5 via a hose 4 into a reheater 3 and from there via an antechamber 2 into a nozzle 1.
  • the gas is removed from a storage container and compressed to the required pressure, which is between 5 and 35 bar depending on the application. Subsequently, it is heated in the preheater 5 to a temperature of 220 0 C.
  • a power of about 10 kW is sufficient for this purpose.
  • the gas is passed via the hose 4, which is made in this case of Teflon, to the spray gun. There comes the gas first in the reheater 3, which heats the gas depending on the powder material used to temperatures between 400 and 800 0 C, for which a power in the range of 10 to 20 kW is necessary.
  • the afterheater 3 is designed as a through-flow, heated by a filament and thermally insulated pressure vessel. From the postheater 3, the gas flows directly into the prechamber 2 of the nozzle 1. The powder injection is advantageously carried out in the prechamber 2. By the gas relaxation in the nozzle 1, gas and particles are accelerated.
  • the gas is heated in the preheater 5 to 600 0 C and in the after-heater 3 at 800 to 1000 0 C.
  • the preheater has a power of 25 kW. It is designed as a resistance-heated pipe system.
  • the afterheater is mounted in front of the antechamber and has a power of 10 kW. It heats the gas in a flow-through, heated by a filament and thermally insulated pressure vessel.
  • the tube 4 is here as flexible
  • the reheater increases the weight of the spray gun by less than 6 kg.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen. Erfindungsgemäß wird das Gas in einem freistehenden Vorheizer (5) erwärmt, zur Spritzpistole geleitet (4) und in einem sich an der Spritzpistole befindlichen Nachheizer (3) nochmals erwärmt.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KALTGASSPRITZEN MIT MEHRFACHER GASHEIZUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem Partikel zur Schicht- oder Formherstellung in einem Gas beschleunigt werden und mit hoher Geschwindigkeit auf ein Substrat auftreffen, wobei das Gas komprimiert und erwärmt wird und anschließend durch Entspannung in einer einer Spritzpistole zugehörigen Düse beschleunigt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen umfassend eine Spritzpistole mit einer Düse und eine Heizung zur Gaserwärmung.
Beim Kaltgasspritzen wird ein Gas in einer de Lavaldüse auf Überschallgeschwindig¬ keit beschleunigt. Der Beschichtungswerkstoff wird als Pulver vor oder nach dem Düsenhals in den Gasstrahl injiziert und auf das Substrat hin auf Geschwindigkeiten zwischen 200 und 1600 m/s, vorzugsweise zwischen 600 und 1200 m/s beschleunigt Die auf hohe Geschwindigkeit gebrachten Partikel bilden beim Aufprall eine dichte und fest haftende Schicht. Dazu müssen sich die Partikel verformen. Ein Aufheizen des Gases erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und somit auch die Partikel¬ geschwindigkeit. Die damit ebenfalls verbundene Erwärmung der Partikel begünstigt das Verformen beim Aufprall. Die Gastemperatur liegt aber deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerkstoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel im Gasstrahl nicht stattfinden kann. Im Vergleich zu den Verfahren des thermischen Spritzens lassen sich beim Kaltgasspritzen die mit dem Schmelzen verbundenen Nachteile wie Oxidation und andere Phasenumwandlungen vermeiden.
Das Verfahren des Kaltgasspritzens beinhaltet beispielsweise die EP 484 533. In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass dichte und fest haftende Schichten nicht nur dann entstehen, wenn das Gas in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit sondern auch wenn das Gas nur auf Geschwindigkeiten nahe an der Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird. Ein Verfahren mit Beschleunigung auf Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit beinhaltet beispielsweise die DE 101 19 288. Von Vorteil für die Schicht ist, wenn die Partikel beim Aufprall auf das Substrat warm (aber nicht ange¬ schmolzen) sind, da dies die plastische Verformung unterstützt. Ein Anschmelzen der Partikel kann die Eigenschaften der Beschichtung zu ihren Ungunsten verändern. Um die Partikeltemperatur anzuheben, wird das Gas erwärmt. Ferner verbessert eine Gas¬ erwärmung das Beschleunigungsverhalten des Gasstrahls in der Düse und es werden höhere Geschwindigkeiten erreicht. In der EP 924 315 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem das Gas bereits direkt nach dem Verlassen des Gaspuffers erwärmt und das erwärmte Gas zur Spritzpistole geleitet wird. Auch die Vorrichtung der
EP 1 200200, in welcher Luft als Trägergas verwendet wird, beinhaltet eine Er¬ wärmung des Gases bevor es in die Spritzpistole geleitet wird.
Am Markt bietet die Firma CGT ein System an, bei welchem das unter Hochdruck stehende Gas mit einer Heizung erwärmt und das heiße Gas mit einem isolierten Schlauch zur Spritzpistole geführt wird. Mit diesem System können sehr große Gasmengen erwärmt werden, jedoch darf eine Höchsttemperatur nicht überschritten werden, da die Temperaturbeständigkeit des Schlauches begrenzt ist. Auch kühlt das Gas trotz der Isolierung auf dem Weg zwischen Heizung und Spritzpistole wieder ab. Die Firma Ktech wiederum vertreibt ein System, bei welchem der Heizer direkt an der Spritzpistole angebracht ist und das erwärmte Gas über ein sehr kurzes Rohr in die Vorkammer der Düse geleitet wird. Diese Anordnung ist jedoch sehr groß und unhandlich in der Bedienung.
Der Erfindung liegt die Aμfgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzu¬ geben, die eine sehr hohe Gastemperatur beim Eintritt in die Düse ermöglicht und zugleich eine hohe Beweglichkeit der Spritzpistole garantiert.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gas in einem Vorheizer erwärmt, zur Spritzpistole geleitet und an der Spritzpistole in einem Nachheizer nochmals erwärmt wird. Die Gaserwärmung in zwei räumlich getrennten Stufen ermöglicht höhere Gastemperaturen. Durch die Aufteilung und die Anbringung des Nachheizers an der Spritzpistole stellen sich eine Reihe von Vorteilen ein. So werden insgesamt höhere Gastemperaturen möglich und das Gesamtsystem weist eine geringe thermische Trägheit auf, so dass sich die erforderliche Solltem¬ peratur rasch einregelt. Dabei ist die geringe thermische Trägheit in erster Linie auf den an der Spritzpistole angebrachten Nachheizer zurückzuführen, welcher einerseits aufgrund der unmittelbaren Anbringung sehr direkt auf Temperaturschwankungen reagieren kann und welcher anderseits das Gas nur über einen Teil der Temperatur- differenz erwärmen muss und deshalb notwendige Änderungen sehr schnell umsetzen kann. Durch die Nacherwärmung an der Spritzpistole wird es ferner möglich, Tempera¬ turverluste, die beim Leiten des Gases von dem freistehenden Vorheizer zur Spritz¬ pistole hin entstehen, wieder auszugleichen. Auch sind diese Verluste geringer, wenn das Gas mit geringerer Temperatur durch die Leitung geführt wird. Weiterhin ist meist eine relative kleine Auslegung des Nachheizers ausreichend, da das Gas ja bereits warm zu Spritzpistole gelangt. Dadurch ist der Nachheizer klein und leicht genug, so dass die Spritzpistole leicht handhabbar ist. Mit der Spritzpistole können somit trotz Nachheizer komplizierte Spritzaufgaben bewältigt werden und auch die Verwendung von handelsüblichen, nur zur Führung geringer Gewichte ausgelegten Robotern bleibt möglich. Eine weitere Stufe zu Gaserwärmung ist bei dem erfindungsgemäßen Ver¬ fahren normalerweise nicht notwendig, jedoch kann dies beispielsweise von Vorteil sein, wenn Heizer mit kleinen Leistungen oder beim Anwender bereits vorhandene Geräte verwendet werden.
Besonders von Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren höhere Gas¬ temperaturen möglich werden: Weist der Gasstrahl höhere Temperaturen auf, wird hierdurch die Strömungsgeschwindigkeit des Gases und damit auch die Partikelge¬ schwindigkeit erhöht. Auch werden die Partikel auf höhere Temperaturen erwärmt und treffen mit höherer Temperatur auf das Substrat auf. Damit steht beim Aufprall neben einer höheren kinetischen Energie auch mehr Wärme zur Verfügung, die den Spritz¬ werkstoff duktilisiert und thermisch erweicht. Dies erhöht die Haftung auf. dem Substrat und die Schichteigenschaften werden verbessert. Femer wird es möglich, auch gröbere Pulver mit größeren Partikeldurchmessern zu verwenden, da mit dem er¬ findungsgemäßen Verfahren den Partikeln genügend Wärme zugeführt wird, so dass auch für größere Partikel ausreichend Energie zur Schichtausbildung zur Verfügung steht. Bei sonst gleichen Prozessbedingungen sinkt der Gasverbrauch durch höhere Gastemperaturen. Die Wirtschaftlichkeit des Prozesses wird verbessert.
Mit Vorteil wird das Gas auf einen Druck zwischen 5 und 35 bar verdichtet, bevor er zum ersten Mal erwärmt wird. Erfindungsgemäß wird somit das verdichtete Gas er¬ wärmt, zur Spritzpistole geleitet und an der Spritzpistole zum zweiten Mal erwärmt. Durch diese Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte ist die thermische Trägheit auch bei einem hohen Gasdurchsatz sehr gering und die Solltemperatur regelt sich rasch ein. In vorteilhafter Ausgestaltung wird das Gas im Vorheizer von Raumtemperatur auf 100 bis 600 0C1 vorzugsweise von 200 bis 500 0C erwärmt.
Weiterhin wird das Gas mit Vorteil im Nachheizer von 100 auf 1200 °C, vorzugsweise von 200 auf 1000 °C, besonders bevorzugt von 500 auf 800 0C erwärmt.
Die Aufgabe wird für die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Heizung zur Gaserwärmung in mindestens zwei Heizer gliedert, wobei ein Nachheizer direkt an der Spritzpistole angebracht ist und ein zweiter, freistehender Vorheizer über eine Leitung mit der Spritzpistole verbunden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wärmt das Gas entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren auf und weist somit die vorgenannten Vorteile auf.
Vorteilhafterweise ist der Nachheizer an der Spritzpistole für kleinere Leistungen aus- legt als der Vorheizer. Durch diese Dimensionierung bleibt die Spritzpistole besonders klein und leicht. Die Führung der Spritzpistole bleibt damit besonders einfach und auch komplizierte Spritzaufgaben können problemlos bewältigt werden. Mit dieser Aus¬ legung ist die Gesamtleistung der Gaserwärmung sehr hoch, da mit dem Vorheizer eine sehr große Temperaturdifferenz überwunden werden kann und mit dem Nach- heizer zusätzlich Wärme zugeführt wird. Auch ist die thermische Trägheit bei einer solchen Auslegung sehr gering. Jedoch ist es auch möglich, Vorheizer und Nachheizer für gleiche Leistung auszulegen oder den Nachheizer für größere Leistungen zu dimensionieren. Bei geringerer Auslegung des Vorheizers ist das Gas in der Leitung zur Spritzpistole im Verhältnis kälter, so dass Wärmeverluste in der Leitung kleiner ausfallen und auf die Isolierung der Leitung weniger Wert gelegt werden muss.
In einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Düse eine Vorkammer vorgeschaltet, an welcher der Nachheizer angebracht ist. Für Vorkammer und Nachheizer ist eine thermische Isolierung anzustreben, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden und die thermische Belastung tragender Bauteile zu minimieren. Bei dieser Anordnung ist die Erwärmung des Gases besonders effektiv. Auch können bisher übliche Düsen verwendet werden, bei welchen zur Anbringung des Nachheizers nur die Vorkammer geringfügig modifiziert werden muss. Mit besonderem Vorteil ist die Leitung als Schlauch ausgestaltet. Ein Schlauch stellt eine flexible Verbindung zwischen dem Vorheizer und dem Nachheizer an der Spritz¬ pistole dar. Mit einer flexiblen Verbindung wird die Beweglichkeit der gesamten Vorrichtung zum Kaltgasspritzen erhöht.
Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um einen flexiblen Metallschlauch oder einen Teflonschlauch. Ob ein Metallschlauch oder ein Teflonschlauch bevorzugt wird, hängt von der beim Spritzprozess benötigten Gastemperatur ab: erreicht das Gas nach dem Vorheizer bereits höhere Temperaturen, ist eine Metallschlauch zu verwenden, da ein Teflonschlauch nur bis 230 0C hitzebeständig ist. Ein Teflonschlauch lässt sich jedoch leichter isolieren und ist besser beweglich als ein Metallschlauch, so dass bei Tem¬ peraturen unterhalb von 230 0C ein Teflonschlauch zu bevorzugen ist.
Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Nachheizer als ein durchströmter, durch eine Glühwendel beheizter thermisch isolierter Druckbehälter ausgestaltet. In besonderer Ausgestaltung kann eine Glühwendel in Form einer austauschbaren Heizpatrone verwendet werden. Ein derartiger Nachheizer weist die notwendige Heizleistung auf und zeichnet sich durch ein besonders niedriges Gewicht aus und ist wartungsfreundlich. Damit bleibt die Beweglichkeit der Spritzpistole trotz der zusätzlichen Heizung sehr hoch. Die niedrige thermische Trägheit einer solchen Heizung lässt die Solltemperatur schnell einregeln und ermöglich eine effektive Nutzung des Gesamtsystems.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausgestaltungen näher erläutert. Figur 1 zeigt dazu ein System zur Gaserwärmung, bei welchem das Gas von einem Vorheizer 5 über einen Schlauch 4 in einen Nachheizer 3 und von dort über eine Vorkammer 2 in eine Düse 1 geleitet wird.
Das Gas wird aus einem Vorratsbehältnis entnommen und auf den erforderlichen Druck, der je nach Anwendung zwischen 5 und 35 bar liegt, verdichtet. Anschließend wird es im Vorheizer 5 auf eine Temperatur von 220 0C erwärmt. Für den Vorheizer, der vorteilhafterweise das Gas in einem durchströmten, durch eine Glühwendel beheizten und thermisch isolierten Druckbehälter erwärmt, ist hierzu eine Leistung von ca. 10 kW ausreichend. Anschließend wird das Gas über den Schlauch 4, der in diesem Fall aus Teflon gefertigt ist, zur Spritzpistole geleitet. Dort gelangt das Gas zuerst in den Nachheizer 3, der das Gas in Abhängigkeit von dem verwendeten Pulvermaterial auf Temperaturen zwischen 400 und 800 0C erwärmt, wozu eine Leistung im Bereich von 10 bis 20 kW notwendig ist. Mit Vorteil ist dabei auch der Nachheizer 3 als eine durchströmter, durch eine Glühwendel beheizter und thermisch isolierter Druckbehälter ausgestaltet. Von dem Nachheizer 3 strömt das Gas direkt in die Vorkammer 2 der Düse 1. Die Pulverinjektion erfolgt vorteilhafterweise in die Vorkammer 2. Durch die Gasentspannung in der Düse 1 werden Gas und Partikel beschleunigt.
In einer anderen beispielhaften Ausgestaltung wird das Gas in dem Vorheizer 5 auf 600 0C und im Nachheizer 3 auf 800 bis 1000 0C erwärmt. Dazu weist der Vorheizer eine Leistung von 25 kW. Er ist als widerstandsbeheiztes Rohrsystem ausgestaltet. Der Nachheizer ist vor der Vorkammer angebracht und weist eine Leistung von 10 kW auf. Er heizt das Gas in einem durchströmten, durch eine Glühwendel beheizten und thermisch isolierten Druckbehälter auf. Der Schlauch 4 ist hier als flexibler
Metallschlauch ausgestaltet. Durch den Nachheizer erhöht sich das Gewicht der Spritzpistole um weniger als 6 kg.
Bezugszeichenliste
1 Düse
2 Vorkammer
3 Nachheizer
4 Schlauch
5 Vorheizer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem Partikel zur Schicht- oder Form¬ herstellung in einem Gas beschleunigt werden und mit hoher Geschwindigkeit auf ein Substrat auftreffen, wobei das Gas komprimiert und erwärmt wird und anschließend durch Entspannung in einer einer Spritzpistole zugehörigen Düse (1) beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in einem Vorheizer (5) erwärmt, zur Spritzpistole geleitet (4) und an der Spritzpistole in einem Nachheizer (3) nochmals erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gas auf einen Druck zwischen 5 und 35 bar verdichtet wird, bevor er zum ersten Mal erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas im Vorheizer (5) von Raumtemperatur auf 100 bis 600 °C, vorzugsweise von 200 bis
500 0C erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas im Nachheizer (3) von 100 auf 1200 0C, vorzugsweise von 200 auf 1000 0C, besonders bevorzugt von 500 auf 800 0C erwärmt wird.
5. Vorrichtung zum Kaltgasspritzen umfassend eine Spritzpistole mit einer Düse (1) und eine Heizung (3, 5) zur Gaserwärmung, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizung zur Gaserwärmung in mindestens zwei Heizer gliedert, wobei ein Nachheizer (3) direkt an der Spritzpistole angebracht ist und ein zweiter, freistehender Vorheizer (5) über eine Leitung (4) mit der Spritzpistole verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachheizer (3) an der Spritzpistole für kleinere Leistungen ausgelegt ist als der Vorheizer (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düse (1) eine Vorkammer (2) vorgeschaltet ist, an welcher der Nachheizer (3) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) als Schlauch ausgestaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen flexiblen Metallschlauch oder einen Teflonschlauch handelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Nachheizer (3) als ein durchströmter, durch eine Glühwendel beheizter und thermisch isolierter Druckbehälter ausgestaltet ist.
PCT/EP2005/009704 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung WO2006034777A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046347.6 2004-09-24
DE102004046347 2004-09-24
DE102005004117A DE102005004117A1 (de) 2004-09-24 2005-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102005004117.5 2005-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034777A1 true WO2006034777A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35197840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009704 WO2006034777A1 (de) 2004-09-24 2005-09-09 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005004117A1 (de)
WO (1) WO2006034777A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009600A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Linde Ag Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2127759A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Linde AG Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102009009474A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Linde Ag Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
US8197895B2 (en) 2007-01-09 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the cold-gas spraying of particles having different solidities and/or ductilities
EP1999297B1 (de) * 2006-03-24 2019-03-06 Oerlikon Metco AG, Wohlen Kaltgasspritzpistole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000817A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung wowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
DE102012000816A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
EP3164526B1 (de) 2014-07-03 2018-09-26 Plansee SE Verfahren zur herstellung einer schicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289807A (en) * 1980-03-03 1981-09-15 The Dow Chemical Company Fusion processing of synthetic thermoplastic resinous materials
US5459811A (en) * 1994-02-07 1995-10-17 Mse, Inc. Metal spray apparatus with a U-shaped electric inlet gas heater and a one-piece electric heater surrounding a nozzle
US20010042508A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-22 Albert Kay Advanced cold spray system
US20030185995A1 (en) * 1999-10-20 2003-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Thermal spraying method and apparatus for improved adhesion strength

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289807A (en) * 1980-03-03 1981-09-15 The Dow Chemical Company Fusion processing of synthetic thermoplastic resinous materials
US5459811A (en) * 1994-02-07 1995-10-17 Mse, Inc. Metal spray apparatus with a U-shaped electric inlet gas heater and a one-piece electric heater surrounding a nozzle
US20030185995A1 (en) * 1999-10-20 2003-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Thermal spraying method and apparatus for improved adhesion strength
US20010042508A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-22 Albert Kay Advanced cold spray system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1999297B1 (de) * 2006-03-24 2019-03-06 Oerlikon Metco AG, Wohlen Kaltgasspritzpistole
US8197895B2 (en) 2007-01-09 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the cold-gas spraying of particles having different solidities and/or ductilities
DE102007009600A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Linde Ag Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2127759A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Linde AG Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102008026032A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102009009474A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Linde Ag Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
DE102009009474B4 (de) * 2009-02-19 2014-10-30 Sulzer Metco Ag Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004117A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE102005018062B4 (de) Verfahren zur Produktion von Heizeinrichtungen für Komponenten für Spritzgussgeräte
EP0220418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver in Kugelform
DE102005031101B3 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Schichten
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP0911425B1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
EP2298962B1 (de) Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
WO2008084025A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
EP1785679A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
DE102006044612A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102012000817A1 (de) Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung wowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
DE102008026032A1 (de) Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE2544847C2 (de) Plasmaspritzvorrichtung
WO2019110707A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer titanaluminidlegierung, titanaluminidlegierung und substrat umfassend eine titanaluminidlegierung
EP2503026A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Schicht auf einem Substrat
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
DE102009052970A1 (de) Kaltgasspritzdüse und Kaltgasspritzvorrichtung mit einer derartigen Spritzdüse
WO2001028940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE102019218273A1 (de) Kaltgas-Spritzanlage mit einer Heizgasdüse und Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102004022358B3 (de) Hartstoffbeschichtungsverfahren und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase