EP2127759A1 - Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen - Google Patents

Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen Download PDF

Info

Publication number
EP2127759A1
EP2127759A1 EP08011861A EP08011861A EP2127759A1 EP 2127759 A1 EP2127759 A1 EP 2127759A1 EP 08011861 A EP08011861 A EP 08011861A EP 08011861 A EP08011861 A EP 08011861A EP 2127759 A1 EP2127759 A1 EP 2127759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
cold gas
cold
pressure vessel
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kokott
Werner Krömmer
Tobias Schmidt
Peter Heinrich
Heinrich Prof. Dr. Kreye
Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP2127759A1 publication Critical patent/EP2127759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material

Definitions

  • the present invention relates to a cold gas spray system, in particular cold gas spray gun, according to the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to a method for cold gas spraying according to the preamble of claim 10.
  • the cold gas spraying is a coating method in which a powdered coating material is applied to a carrier material at a very high speed.
  • the powder particles are injected into a gas jet of process gas, wherein the gas jet was previously accelerated to supersonic speed by expansion in a mostly laval-like shaped nozzle.
  • the injected spray particles are accelerated by injection into the gas jet to such a high speed that, in contrast to other thermal spray processes, they form a dense and firmly adhering layer upon impact with the substrate even without prior melting or melting.
  • the process gas can be heated in this case, as for example in the publication EP 0 924 315 A1 is disclosed in the prior art.
  • the hot gas is fed into the spray gun.
  • the present invention has the object, a cold gas spraying of the type mentioned and a method of the type mentioned in such a way that long heating and lead times avoided in a reliable manner can be.
  • the present invention is based on countercurrent gas flow in the pressure vessel shell for cooling the outer shell.
  • the (process) gas jet is thus at least partially guided in at least one countercurrent, in particular along the outer wall of the gas heater in order to preheat the gas thereby.
  • the gas thus flows into the system, turns by about 180 degrees and flows within the pressure vessel, in particular along the outer wall, to the rear, to turn there again by about 180 degrees and to flow into the actual heater.
  • the gas in the front region of the cold gas spraying system in particular the cold gas spray gun, occurs essentially eccentrically, in order to immediately achieve a uniform heat removal from the front region of the pressure vessel via a rotating flow.
  • the pressure vessel may be formed from aluminum and / or from at least one aluminum alloy and / or from steel and / or from at least one steel alloy and / or from titanium and / or from at least one titanium alloy.
  • At least one flow distribution element can be arranged in the inflow region of the pressure vessel, in particular at the inlet of the heating element, substantially over the inflowing gas distributed the entire width of the heating element.
  • the heating element may be formed of heat-resistant electrical heating wires, which have power supply lines and / or heat-resistant passages through the wall of the pressure vessel.
  • At least one perforated ring may be arranged at the location where the gas from the cylindrical gap enters the dome-shaped lid for the purpose of pre-distribution of the gas.
  • the gas heater can be conveniently cooled on the inside.
  • the heated gas flows into the cold gas spray nozzle;
  • the powder is, that is, the (spray) particles are injected after the heater.
  • the gas flows directly farther into the nozzle (nozzle in front of the heater), but an option according to the present invention is that the gas again turns about 180 degrees before entering the nozzle (nozzle attachable above the heater; this is a compact solution but associated with the gas by a further route).
  • At least one external and / or separate gas preheating is also possible;
  • hot gas is passed to the cold gas spray system, in particular to the cold gas spray gun.
  • the advantages of the present invention are not only in a - not least in hand-held operation relevant - simple and practical handling and lightweight construction of the gun with a given security protection to see; rather, the straight gas guide offers the gas the smallest possible surface; this is significant in that uninsulated surfaces of solid components (such as pressure vessels, tubes, pre-chamber) cause heat loss and thermal inertia, which in turn leads to long heating and lead times, which should be minimized in a handgun as best as possible.
  • solid components such as pressure vessels, tubes, pre-chamber
  • Fig. 3 and Fig. 4 illustrated first and second embodiment of the present invention is a mobile and inexpensive to produce plant 100 or 100 'for the cold gas spraying in the form of a cold gas spray gun, which is characterized by its modular design and thus by their expandability and according to the invention in the counter-current direction G in the gas flow
  • Pressure vessel shell 10 is based to cool the outer shell (-> preheating the gas jet by passing along the outer wall of the gas heater 30 in a counterflow).
  • the gas jet thus flows into the cold gas spraying system 100, 100 ', turns through 180 degrees and flows along the outer wall to the rear, in order to turn again through 180 degrees and to flow into the actual heater 30.
  • Fig. 1 . Fig. 2 or the Fig. 3 Removable enters the gas in the front region of the cold gas spraying 100 or 100 'eccentrically (reference numeral 50 in Fig. 2 ) in order to achieve a uniform heat removal from the front region of the pressure vessel 10 via a rotating flow.
  • the eccentric gas inlet 50 so the immediate construction of a circulating flow for the purpose of uniform cooling is guaranteed.
  • a flow distribution element 40 in the form of a perforated plate or perforated disc is provided at the inlet of the heating cartridge 20. Through this gas distributor 40, each heating channel can be flowed individually.
  • a perforated ring 42 is arranged for the purpose of pre-distribution of the gas flow.
  • the gas heater 30 can be cooled on the inside.
  • the heated gas flows into the (in Fig. 1 to Fig. 4 only cold gas spraying nozzle, for example in the form of a Laval nozzle, not shown purely for reasons of clarity of illustration);
  • the powder is, that is, the (injection) particles are injected only behind the heater 30, wherein this powder injection takes place in the (pre-) chamber 70, mix in the powder and gas.
  • the gas flows directly further into the nozzle (see the first embodiment the cold gas spray system 100 according to Fig. 1 and Fig. 2 ), but according to the second embodiment of the cold gas spray system 100 '(see. Fig. 3 and Fig. 4 ) one option is to turn the gas again about 180 degrees before entering the nozzle.
  • the nozzle is arranged above the heater 30 by means of a holder 80, which is a compact solution, but associated with the gas with a further path.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um eine Kaltgasspritzanlage (100; 100'), insbesondere Kaltgasspritzpistole, mit mindestens einem von Gas durchströmten Druckbehälter (10) und mit mindestens einem im Druckbehälter (10) angeordneten Heizelement (20) sowie ein diesbezügliches Verfahren zum Kaltgasspritzen so weiterzubilden, dass lange Aufheiz- und Vorlaufzeiten in zuverlässiger Weise vermieden werden können, wird vorgeschlagen, dass das Gas zumindest abschnittsweise innerhalb des Druckbehälters (10), insbesondere entlang der Außenwand mindestens eines Gaserhitzers (30), in Gegenstromrichtung (G) geführt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kaltgasspritzanlage, insbesondere Kaltgasspritzpistole, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Kaltgasspritzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Das Kaltgasspritzen (vgl. grundsätzlich hierzu zum Beispiel die Druckschrift
    DE 690 16 433 T2 aus dem Stand der Technik) ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein pulverförmiger Beschichtungswerkstoff mit sehr hoher Geschwindigkeit auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Hierzu werden die Pulverpartikel in einen Gasstrahl aus Prozessgas injiziert, wobei der Gasstrahl zuvor durch Expansion in einer meist lavalartig geformten Düse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wurde.
  • Die injizierten Spritzpartikel werden durch Injektion in den Gasstrahl auf eine so hohe Geschwindigkeit beschleunigt, dass sie im Gegensatz zu anderen thermischen Spritzverfahren auch ohne vorangehendes An- oder Aufschmelzen beim Aufprall auf das Substrat eine dichte und fest haftende Schicht bilden.
  • Beim Kaltgasspritzen kann das Prozessgas hierbei erhitzt werden, wie beispielsweise in der Druckschrift EP 0 924 315 A1 aus dem Stand der Technik offenbart ist. Hier wird das heiße Gas in die Spritzpistole geführt.
  • Des Weiteren ist es bekannt (vgl. Druckschriften WO 2006/034777 A1 oder
    WO 2007/110134 A1 aus dem Stand der Technik), das Gas (zusätzlich) in der Spritzpistole zu erwärmen; ein entsprechender Erhitzer in der Spritzpistole ist zum Beispiel in der Druckschrift WO 2007/054313 A1 aus dem Stand der Technik offenbart.
  • Allerdings kommt es konventionellerweise zu langen Aufheiz- und Vorlaufzeiten. die gerade bei manuell geführten Kaltgasspritzpistolen störend und unerwünscht sind. Hier ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Kaltgasspritzanlagen die Heizleistung so gering, dass Wärmeverluste und thermische Trägheit häufig nicht kompensiert werden können.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kaltgasspritzanlage der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass lange Aufheiz- und Vorlaufzeiten in zuverlässiger Weise vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kaltgasspritzanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung auf Gegenstromgasführung in der Druckbehälterhülle zwecks Kühlung der Außenhülle. Der (Prozess-)Gasstrahl wird also zumindest abschnittsweise in mindestens einem Gegenstrom geführt, insbesondere entlang der Außenwand des Gaserhitzers, um das Gas hierdurch vorzuwärmen.
  • Das Gas strömt also in die Anlage ein, wendet um etwa 180 Grad und strömt innerhalb des Druckbehälters, insbesondere an der Außenwand entlang, nach hinten, um dort wieder um etwa 180 Grad zu drehen und in den eigentlichen Erhitzer einzuströmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung tritt das Gas im vorderen Bereich der Kaltgasspritzanlage, insbesondere der Kaltgasspritzpistole, im wesentlichen exzentrisch ein, um sogleich über eine rotierende Strömung eine gleichmäßige Wärmeabfuhr vom vorderen Bereich des Druckbehälters zu erzielen.
  • Der Druckbehälter kann aus Aluminium und/oder aus mindestens einer Aluminiumlegierung und/oder aus Stahl und/oder aus mindestens einer Stahllegierung und/oder aus Titan und/oder aus mindestens einer Titanlegierung gebildet sein.
  • Zu bedenken ist in bezug auf die vorliegende Erfindung, dass bei vollständigem Verzicht auf eine innen liegende Isolierung viel Energie über den großflächigen Außenmantel an die Umgebung abgegeben wird. Ausgehend hiervon kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
    • zumindest im Bereich des Gasaustritts aus dem Heizelement, insbesondere aus der Heizpatrone, und/oder
    • zumindest im Bereich der Vorkammer mindestens eine Isolation durch mindestens eine Gasführungseinrichtung, insbesondere durch mindestens ein, zum Beispiel dünnes, Gasführungsblech, vorgesehen sein.
  • Durch eine derartige optionale Gasführungseinrichtung kann das strömende heiße Gas von der Druckbehälterwand fern gehalten werden. Die Gasführungseinrichtung kann zum Beispiel
    • in Form mindestens eines trichterförmigen Einsatzes aus dünnem Blech, zum Beispiel von einer Stärke von etwa einem halben Millimeter, vor dem Heizelement und/oder
    • in Form mindestens eines dünnwandigen Rohrs zum Einschieben in die Vorkammer (exemplarischer Abstand zum Druckbehälter: etwa zwei Millimeter bis etwa drei Millimeter)
      ausgebildet sein. Eine derartige Realisierung ist vollkommen ausreichend, um den Wärmeverlust sowie die thermische Trägheit deutlich zu mindern.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch mindestens eine, insbesondere dünne, Isolierung entlang dem Heizelement vorgesehen sein, etwa
    • in Form mindestens eines Gasspalts oder
    • in Form mindestens einer technischen Keramik, zum Beispiel aus Aluminiumsilikaten, die eine Stärke von etwa drei Millimetern aufweisen kann (exemplarischer Handelsname: Sillimantin 60).
  • Mit der erfindungsgemäß gewählten Führung des Gasstrahls im Gegenstrom durch den Druckbehälter wird eine (konventionellerweise praktizierte) Vorverteilung der Gasströmung durch einen Kegel an und für sich unnötig, kann jedoch gleichwohl auch bei der vorliegenden Erfindung optionalerweise realisiert sein.
  • Um jedoch eine möglichst gleichmäßige Verteilung, insbesondere Feinverteilung, des Gases vor dem Einstömen in den eigentlichen Erhitzer zu erzielen, kann in bevorzugter Weise im Einströmbereich des Druckbehälters, insbesondere am Eintritt des Heizelements, mindestens ein Strömungsverteilungselement angeordnet sein, das das einströmende Gas über im wesentlichen die gesamte Breite des Heizelements verteilt.
  • Das Heizelement kann aus hitzebeständigen elektrischen Heizdrähten gebildet sein, die Stromzuführungen und/oder hitzebeständige Durchführungen durch die Wand des Druckbehälters aufweisen.
  • Durch ein derartiges Strömungsverteilungselement, das zweckdienlicherweise
    • durch mindestens einen Doppelkegel,
    • durch mindestens eine divergierende Einlaufstrecke,
    • durch mindestens ein Führungsblech,
    • durch mindestens ein Gitter,
    • durch mindestens eine Lochblende oder
    • durch mindestens eine Lochscheibe,
      gebildet sein kann, wird eine im Vergleich zum Stand der Technik bessere Verteilung des Gasstroms erreicht.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann an dem Ort, an dem das Gas aus dem zylindrischen Spalt in den kalottenförmigen Deckel eintritt, zum Zwecke der Vorverteilung des Gases mindestens ein Lochkranz angeordnet sein.
  • Um eine Materialüberhitzung zu vermeiden, kann der Gaserhitzer in zweckmäßiger Weise an der Innenseite gekühlt werden.
  • Aus dem Gaserhitzer strömt das erhitzte Gas in die Kaltgasspritzdüse; auch das Pulver wird, das heißt die (Spritz-)Partikel werden erst nach dem Erhitzer injiziert. Üblicherweise strömt das Gas direkt weiter in die Düse (Düse vor Erhitzer), jedoch besteht eine Option gemäß der vorliegenden Erfindung darin, dass das Gas nochmals um etwa 180 Grad wendet, bevor es in die Düse eintritt (Düse über dem Erhitzer befestigbar; dies stellt eine kompakte, jedoch für das Gas mit einem weiteren Weg verbundene Lösung dar).
  • Die bei vorstehend dargelegter Kaltgasspritzanlage sowie mittels des vorstehend dargelegten Verfahrens erzielbare Erhitzung ist dergestalt, dass diese Erhitzung in der Spritzpistole ausreichend ist, das heißt weder lange Aufheiz- oder Vorlaufzeiten noch signifikante Wärmeverluste oder thermische Trägheit auftreten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich ist jedoch auch mindestens eine externe und/oder separate Gasvorerhitzung; in diesem Falle wird heißes Gas wird zur Kaltgasspritzanlage, insbesondere zur Kaltgasspritzpistole, geleitet.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich beim (Prozess-)Gas
    • um Helium He,
    • um Stickstoff N2,
    • um Luft (= etwa 78 Prozent Stickstoff, etwa 21 Prozent Sauerstoff, etwa 0,9 Prozent
      Argon, etwa 0,04 Prozent Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und Wasserdampf) oder
    • um Mischungen hieraus,
      zum Beispiel in einem Druckbereich von etwa zwei bar bis etwa fünfzig bar, insbesondere in einem Druckbereich von etwa fünf bar bis etwa dreißig bar, besonders bevorzugt in einem Druckbereich von etwa zehn bar bis etwa zwanzig bar.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nicht nur in einer - nicht zuletzt beim handgeführten Betrieb relevanten - einfachen und praktischen Handhabung sowie leichten Bauweise der Pistole bei gegebenem Sicherheitsschutz zu sehen; vielmehr bietet die gerade Gasführung dem Gas die kleinstmögliche Oberfläche; dies ist insofern von Bedeutung, als unisolierte Oberflächen von massiven Bauteilen (wie etwa Druckbehälter, Rohre, Vorkammer) Wärmeverlust und thermische Trägheit verursachen, was wiederum zu langen Aufheiz- und Vorlaufzeiten führt, die gerade bei einer Handpistole bestmöglich minimiert werden sollten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 sowie dem Anspruch 10 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand der beiden durch Fig. 1 und Fig. 2 bzw. durch Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Querschnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kaltgasspritzanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet;
    Fig. 2
    in schematischer Querschnittansicht die Kaltgasspritzanlage aus Fig. 1 von der anderen Seite sowie mit Strömungsverteilungselement und mit Lochkranz;
    Fig. 3
    in schematischer Querschnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kaltgasspritzanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet;
    Fig. 4
    in schematischer Rückansicht die Kaltgasspritzanlage aus Fig. 3.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 bis Fig. 4 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung (soweit nicht anderweitig angegeben)
    • sowohl auf das in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung in Form einer Kaltgasspritzanlage 100 gemäß der vorliegenden Erfindung
    • als auch auf das in Fig. 3 und in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung in Form einer Kaltgasspritzanlage 100' gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im anhand Fig. 1 und Fig. 2 bzw. Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulichten ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine mobile und kostengünstig herstellbare Anlage100 bzw. 100' für das Kaltgasspritzen in Form einer Kaltgasspritzpistole gezeigt, die sich durch ihren modularen Aufbau und mithin durch ihre Ausbaufähigkeit auszeichnet und erfindungsgemäß auf Gasführung in Gegenstromrichtung G in der Druckbehälterhülle 10 beruht, um die Außenhülle zu kühlen (--> Vorerwärmung des Gasstrahls mittels Entlangführens an der Außenwand des Gaserhitzers 30 in einem Gegenstrom).
  • Der Gasstrahl strömt also in die Kaltgasspritzanlage 100, 100' hinein, wendet um 180 Grad und strömt an der Außenwand entlang nach hinten, um dort wieder um 180 Grad zu drehen und in den eigentlichen Erhitzer 30 einzuströmen.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1, Fig. 2 bzw. der Fig. 3 entnehmbar, tritt das Gas im vorderen Bereich der Kaltgasspritzanlage 100 bzw. 100' exzentrisch ein (Bezugszeichen 50 in Fig. 2), um über eine rotierende Strömung eine gleichmäßige Wärmeabfuhr vom vorderen Bereich des Druckbehälters 10 zu erzielen. Durch den exzentrischen Gaseintritt 50 ist also der sofortige Aufbau einer umlaufenden Strömung zum Zwecke einer gleichmäßigen Kühlung gewährleistet.
  • Um zu vermeiden, dass viel Energie über den großflächigen Außenmantel der Kaltgasspritzanlage 100, 100' an die Umgebung abgegeben wird, ist
    • im Bereich des Gasaustritts aus der Heizpatrone 20 sowie
    • im Bereich der Vorkammer 70
      eine innen liegende Isolierung 60 in Form eines dünnen Gasführungsblechs vorgesehen.
  • Im Speziellen kann die Gasführungseinrichtung 60, mittels derer das strömende heiße Gas von der Wand des Druckbehälters 10 fern gehalten werden kann
    • in Form eines trichterförmigen Einsatzes aus dünnem Blech, zum Beispiel von einer Stärke von etwa einem halben Millimeter, vor der Heizpatrone 20 bzw.
    • in Form eines dünnwandigen Rohrs zum Einschieben in die Vorkammer 70 (exemplarischer Abstand zum Druckbehälter 10: etwa zwei Millimeter bis etwa drei Millimeter)
      ausgebildet sein. Eine derartige Realisierung ist vollkommen ausreichend, um den Wärmeverlust sowie die thermische Trägheit deutlich zu mindern.
  • Auch kann als dünne Isolierung 60 entlang der Heizpatrone 20
    • ein Gasspalt oder
    • eine technische Keramik, zum Beispiel aus Aluminiumsilikaten, die eine Stärke von
      etwa drei Millimetern aufweisen kann (exemplarischer Handelsname: Sillimantin 60), vorgesehen sein.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Feinverteilung des Gases vor dem Einstömen in den eigentlichen Erhitzer 30 zu erzielen, ist am Eintritt der Heizpatrone 20 ein Strömungsverteilungselement 40 in Form einer Lochblende oder Lochscheibe vorgesehen. Durch diesen Gasverteiler 40 kann jede Heizkanal einzeln angeströmt werden.
  • Des Weiteren ist an dem Ort, an dem das Gas aus dem zylindrischen Spalt in den kalottenförmigen Deckel eintritt, zum Zwecke der Vorverteilung des Gasstroms ein Lochkranz 42 angeordnet.
  • Um eine Materialüberhitzung zu vermeiden, kann der Gaserhitzer 30 an der Innenseite gekühlt werden.
  • Aus dem Gaserhitzer 30 strömt das erhitzte Gas in die (in Fig. 1 bis Fig. 4 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht explizit gezeigte) Kaltgasspritzdüse, zum Beispiel in Form einer Lavaldüse; auch das Pulver wird, das heißt die (Spritz-)Partikel werden erst hinter dem Erhitzer 30 injiziert, wobei diese Pulverinjektion in der (Vor-)Kammer 70 erfolgt, in der Pulver und Gas vermischen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, das Pulver direkt in den konvergenten Abschnitt der Düse zu injizieren erfolgen, wobei der konvergente Abschnitt auch sehr lang sein kann; prinzipell ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, das Pulver erst im divergierenden Abschnitt der Düse zu injizieren.
  • Üblicherweise strömt das Gas direkt weiter in die Düse (vgl. erstes Ausführungsbeispiel der Kaltgasspritzanlage 100 gemäß Fig. 1 und Fig. 2), jedoch besteht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kaltgasspritzanlage 100' (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) eine Option darin, das Gas nochmals um etwa 180 Grad zu wenden, bevor es in die Düse eintritt. Dementsprechend ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der Kaltgasspritzanlage 100' die Düse über dem Erhitzer 30 mittels einer Halterung 80 angeordnet, was eine kompakte, jedoch für das Gas mit einem weiteren Weg verbundene Lösung darstellt.
  • Schließlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine separate und externe Gasvorerhitzung, zum Beispiel gemäß dem in der Druckschrift DE 10 2005 004 117 A1 offenbarten Prinzip, möglich; in diesem Falle wird heißes Gas wird zur Kaltgasspritzpistole 100, 100' geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung, insbesondere Kaltgasspritzanlage, zum Beispiel Kaltgasspritzpistole (= erstes Ausführungsbeispiel; vgl. Fig. 1, Fig. 2)
    100'
    Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung, insbesondere Kaltgasspritzanlage, zum Beispiel Kaltgasspritzpistole (= zweites Ausführungsbeispiel; vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    10
    Druckbehälter, insbesondere Druckbehälterhülle
    20
    Heizelement, insbesondere Heizpatrone
    30
    Gaserhitzer
    40
    Strömungsverteilungselement, insbesondere Doppelkegel oder divergierende Einlaufstrecke oder Führungsblech oder Gitter oder Lochblende oder Lochscheibe
    42
    Lochkranz
    50
    exzentrischer Gaseintritt
    60
    Isolierung, insbesondere Gasführungseinrichtung, zum Beispiel dünnes Gasführungsblech
    70
    Vorkammer
    80
    Halterung
    G
    Gegenstromrichtung

Claims (15)

  1. Kaltgasspritzanlage (100; 100'), insbesondere Kaltgasspritzpistole, mit mindestens einem von Gas durchströmten Druckbehälter (10) und mit mindestens einem im Druckbehälter (10) angeordneten Heizelement (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas in die Kaltgasspritzanlage (100; 100') einströmt, um etwa 180 Grad wendet und zumindest abschnittsweise innerhalb des Druckbehälters (10), insbesondere entlang der Außenwand mindestens eines Gaserhitzers (30), zurückströmt, um wieder um etwa 180 Grad zu wenden und in den Gaserhitzer (30) einzuströmen.
  2. Kaltgasspritzanlage (100') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas nochmals um etwa 180 Grad wendet, bevor es in mindestens eine Düse, insbesondere Kaltgasspritzdüse, eintritt.
  3. Kaltgasspritzanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen im wesentlichen exzentrischen Gaseintritt (50) im der Düse zugewandten Bereich der Kaltgasspritzanlage (100; 100').
  4. Kaltgasspritzanlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine
    - zumindest im Bereich des Gasaustritts aus dem Heizelement (20) und/oder
    - zumindest im Bereich der Vorkammer (70)
    angeordnete Isolierung (60), insbesondere in Form mindestens einer Gasführungseinrichtung, wie etwa in Form mindestens eines, zum Beispiel dünnen, Gasführungsblechs.
  5. Kaltgasspritzanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungseinrichtung
    - in Form mindestens eines trichterförmigen Einsatzes aus dünnem Blech, zum Beispiel von einer Stärke von etwa einem halben Millimeter, vor dem Heizelement
    (20) und/oder
    - in Form mindestens eines dünnwandigen Rohrs zum Einschieben in die Vorkammer (70)
    ausgebildet ist.
  6. Kaltgasspritzanlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein im Einströmbereich des Druckbehälters (10), insbesondere am Eintritt des Heizelements (20), angeordnetes Strömungsverteilungselement (40) zum Verteilen des einströmenden Gases über im wesentlichen die gesamte Breite des Heizelements (20).
  7. Kaltgasspritzanlage gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsverteilungselement
    - in Form mindestens eines Doppelkegels,
    - in Form mindestens einer divergierenden Einlaufstrecke,
    - in Form mindestens eines Führungsblechs,
    - in Form mindestens eines Gitters,
    - in Form mindestens einer Lochblende oder
    - in Form mindestens einer Lochscheibe
    ausgebildet ist.
  8. Kaltgasspritzanlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühleinrichtung an der Innenseite des Gaserhitzers (30).
  9. Kaltgasspritzanlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine externe und/oder separate Gasvorerhitzungseinrichtung.
  10. Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei dem Partikel in ungeschmolzenem Zustand in einem Gas beschleunigt werden und zum Beschichten mindestens eines Substrats oder zum Herstellen mindestens eines Formteils mit hoher Geschwindigkeit auf ein Substrat auftreffen und dort unter Umwandlung ihrer kinetischen Energie anhaften, wobei das Gas in mindestens einem Druckbehälter (10) komprimiert und mittels mindestens eines im Druckbehälter (10) angeordneten Heizelements (20) erwärmt und anschliessend durch Entspannung in einer Düse beschleunigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gas zumindest abschnittsweise innerhalb des Druckbehälters (10), insbesondere entlang der Außenwand mindestens eines Gaserhitzers (30), in Gegenstromrichtung (G) geführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Gases nochmals um etwa 180 Grad dreht, bevor es in mindestens eine Düse, insbesondere Kaltgasspritzdüse, eintritt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas, im wesentlichen exzentrisch eintritt (50), um über rotierende Strömung eine gleichmäßige Wärmeabfuhr vom der Düse zugewandten Bereich des Druckbehälters (10) zu erzielen.
  13. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das einströmende Gas im Einströmbereich des Druckbehälters (10), insbesondere am Eintritt des Heizelements (20), über im wesentlichen die gesamte Breite des Heizelements (20) verteilt wird.
  14. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühlung an der Innenseite des Gaserhitzers (30).
  15. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens eine externe und/oder separate Gasvorerhitzung.
EP08011861A 2008-05-30 2008-07-01 Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen Withdrawn EP2127759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026032 DE102008026032A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2127759A1 true EP2127759A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39731559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011861A Withdrawn EP2127759A1 (de) 2008-05-30 2008-07-01 Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2127759A1 (de)
DE (1) DE102008026032A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112281151A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 遵义市欣茂汇机电有限公司 一种耐磨涂层低温超音速喷涂装置及方法
US11662300B2 (en) 2019-09-19 2023-05-30 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing
US11898986B2 (en) 2012-10-10 2024-02-13 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010439A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 IMPACT-Innovations-GmbH Kaltgasspritzvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028095A (en) * 1934-05-14 1936-01-14 Tulcran Inc Air heating device
US2101922A (en) * 1935-02-19 1937-12-14 Stoesling Ludwig Spraying apparatus
US2267264A (en) * 1940-05-14 1941-12-23 James G Bland Air conduit heater
US2819378A (en) * 1956-03-26 1958-01-07 United Shoe Machinery Corp Heat blowers
US4065057A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Durmann George J Apparatus for spraying heat responsive materials
DE69016433T2 (de) 1990-05-19 1995-07-20 Papyrin Anatolij Nikiforovic Beschichtungsverfahren und -vorrichtung.
EP0924315A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Linde Aktiengesellschaft Heissgaserzeugung beim thermischen Spritzen
WO2006034777A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung
WO2007054313A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
WO2007110134A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzpistole

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028095A (en) * 1934-05-14 1936-01-14 Tulcran Inc Air heating device
US2101922A (en) * 1935-02-19 1937-12-14 Stoesling Ludwig Spraying apparatus
US2267264A (en) * 1940-05-14 1941-12-23 James G Bland Air conduit heater
US2819378A (en) * 1956-03-26 1958-01-07 United Shoe Machinery Corp Heat blowers
US4065057A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Durmann George J Apparatus for spraying heat responsive materials
DE69016433T2 (de) 1990-05-19 1995-07-20 Papyrin Anatolij Nikiforovic Beschichtungsverfahren und -vorrichtung.
EP0924315A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Linde Aktiengesellschaft Heissgaserzeugung beim thermischen Spritzen
WO2006034777A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen mit mehrfacher gasheizung
DE102005004117A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
WO2007054313A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
WO2007110134A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Linde Aktiengesellschaft Kaltgasspritzpistole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898986B2 (en) 2012-10-10 2024-02-13 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
US11662300B2 (en) 2019-09-19 2023-05-30 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for performing in-situ adhesion test of cold spray deposits and method of employing
CN112281151A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 遵义市欣茂汇机电有限公司 一种耐磨涂层低温超音速喷涂装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026032A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
EP2298962B1 (de) Kaltgasspritzen von oxydhaltigen Schutzschichten
DE102015117238A1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung
EP2127759A1 (de) Kaltgasspritzanlage und Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE1089614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
CH647814A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines hochtemperaturtauglichen materials auf ein substrat sowie plasmaerzeuger und -spritzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
EP1785679A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
DE2254491A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen an werkstuecken durch aufspritzen von schichtstoffen, vorzugsweise durch plasmaspritzen sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2011088818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverspritzen mit erhöhter gas-stromgeschwindigkeit
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
EP1854547A1 (de) Kaltgasspritzpistole
DE102008019682A1 (de) Kaltgasspritzanlage
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
EP2312252B1 (de) Abhitzekessel und Verfahren zur Abkühlung von Synthesegas
EP2711441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE10253794A1 (de) Niedertemperatur Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
EP2859133B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen mit einem trägergas
DE102009009474B4 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
EP2816135B1 (de) Plasmapulverspritzverfahren zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
EP3559301B1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
DE10119288B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566