DE102007001477B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität Download PDF

Info

Publication number
DE102007001477B3
DE102007001477B3 DE102007001477A DE102007001477A DE102007001477B3 DE 102007001477 B3 DE102007001477 B3 DE 102007001477B3 DE 102007001477 A DE102007001477 A DE 102007001477A DE 102007001477 A DE102007001477 A DE 102007001477A DE 102007001477 B3 DE102007001477 B3 DE 102007001477B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
stagnation chamber
nozzle
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001477A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Arndt
Uwe Pyritz
Heike Dipl.-Ing. Schiewe
Raymond Dipl.-Ing. Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007001477A priority Critical patent/DE102007001477B3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PT87012662T priority patent/PT2108051E/pt
Priority to CN200880001982.9A priority patent/CN101605922B/zh
Priority to PCT/EP2008/050087 priority patent/WO2008084025A2/de
Priority to RU2009130335/02A priority patent/RU2457280C2/ru
Priority to CA2674762A priority patent/CA2674762C/en
Priority to EP08701266.2A priority patent/EP2108051B1/de
Priority to ES08701266.2T priority patent/ES2463484T3/es
Priority to US12/521,342 priority patent/US8197895B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001477B3 publication Critical patent/DE102007001477B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen von Partikeln mit unterschiedlich hoher Festigkeit und/oder Duktilität sowie eine Vorrichtung (11) zum Kaltgasspritzen, die für dieses Verfahren geeignet ist. Um einen vergleichsweise hohen Anteil an Partikeln (23) mit der verglichen mit den anderen Partikeln (22) höheren Festigkeit und/oder geringeren Duktilität zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Partikel in einem Bereich (21) der Stagnationskammer (15) der Kaltspritzeinrichtung eingespeist werden, der weit von der Düse (14) entfernt ist. Daher müssen die Partikel (23) vorteilhaft einen weiteren Weg durch die Stagnationskammer zurücklegen und werden daher vorgewärmt. Hierdurch lässt sich eine Abscheidung dieser Partikel (23) auf einem Substrat (25) verbessern. Insbesondere können Metalle mit einer Übergangstemperatur zwischen sprödem und duktilem Verhalten durch die Vorwärmung mit duktilen Eigenschaften ausgestattet werden, was deren Abscheidung vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei dem Partikel einer ersten Art zusammen mit Partikeln einer zweiten Art in eine Stagnationskammer eingespeist werden und zusammen mit einem Trägergas durch eine der Stagnationskammern nachgeschaltete Düse auf ein zu beschichtendes Substrat beschleunigt werden. Dabei verformen sich die Partikel der ersten Art und bleiben unter Ausbildung einer Schicht haften, wobei die Partikel der zweiten Art, die eine höhere Festigkeit und/oder eine geringere Duktilität als die Partikel der ersten Art aufweisen, in die Schicht eingebaut werden.
  • Das eingangs genannte Verfahren ist beispielsweise aus der US 2003/0126800 A1 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden durch Kaltgasspritzen Partikel eines Hartstoffes zusammen mit Partikeln eines metallischen Werkstoffes auf der Oberfläche von Turbinenschaufeln abgeschieden. Dabei wird ein Anteil von 15 bis 20 % der Hartstoffpartikel in die sich beim Kaltgasspritzen ausbildende Matrix des metallischen Matrixwerkstoffes eingebettet. Die Hartstoffpartikel bleiben aufgrund ihrer hohen Festigkeit und geringen Duktilität in der Matrix unverändert. Hierdurch lässt sich auch die Tatsache erklären, dass die Einbaurate von Hartstoffen mit Anteilen von mehr als 20 % nicht möglich ist. Die Hartstoffpartikel bleiben nämlich nicht selbstständig auf der Oberfläche des zu beschichtenden Substrates haften, da hierzu der kinetische Energieeintrag des Kaltgasspritzens nicht ausreicht und die Partikel keine genügende Duktilität aufweisen. Vielmehr werden die Partikel des Hartstoffes in die gerade sich ausbildende Matrix des metallischen Werkstoffes mit eingebaut, so dass die Haftung in direkt durch die Komponente mit der geringeren Festigkeit bzw. höheren Duktilität gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Kaltgasspritzen anzugeben, mit dem sich bei der Verwendung von Partikeln unterschiedlicher Art diejenigen Partikel mit der höheren Festigkeit und/oder der geringen Duktilität mit einem vergleichsweise hohen Schichtanteil in die Schicht einbringen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Partikel der ersten Art in einem ersten Bereich der Stagnationskammer eingespeist werden, der näher an der Düse liegt, als ein zweiter Bereich, in dem die Partikel der zweiten Art eingespeist werden. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Partikel der zweiten Art, die aufgrund der höheren Festigkeit und/oder der geringeren Duktilität problematisch hinsichtlich einer Abscheidung in hohen Raten sind, einen stärkeren Energieeintrag in der Stagnationskammer erfahren. Dieser Energieeintrag wird vorrangig durch das vorgeheizte Trägergas des Kaltgasstrahls bewirkt. Zwischen den Molekülen des Trägergases und den in der Stagnationskammer befindlichen Partikeln findet nämlich ein Temperaturausgleich statt. Dieser fällt um so stärker aus, je länger die Partikel in der Stagnationskammer verbleiben. Da der zweite Bereich, in dem die Partikel der zweiten Art eingespeist werden, in Flussrichtung des Trägergases weiter von der Düse entfernt ist, ist der Energieeintrag in die Partikel der zweiten Art größer. Dadurch verbessern sich vorteilhaft die Voraussetzungen für eine Abscheidung der Partikel der zweiten Art.
  • Die zusätzliche Erwärmung der festeren bzw. weniger duktilen Partikel kann, wie sich gezeigt hat, den Beschichtungsprozess auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Gemäß einer Ausges taltung der Erfindung können die Partikel der zweiten Art aus einem spröden Werkstoff, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff, hergestellt werden. Als keramischer Werkstoff kommt insbesondere Wolframcarbid in Frage, wobei dieser bevorzugt auf der Schaufel eines Verdichters oder eine Turbine abgeschieden werden kann, um deren Standzeit zu erhöhen.
  • Die zusätzliche Erwärmung von spröden Werkstoffen in der Stagnationskammer ändert deren Eigenschaften grundsätzlich nicht. Dennoch hat es sich gezeigt, dass die erwärmten Partikel höhere Einbauraten in eine duktile Matrix erlauben. Dies wird damit erklärt, dass die Partikel der zweiten Art als thermische Energiespeicher zum Einsatz kommen, wobei diese thermische Energie im Augenblick des Einbaus der spröden Partikel in die duktile Matrix das Zusammenspiel zwischen den Partikeln der ersten und zweiten Art verbessert. Der in die spröden Partikel eingebrachte Energiebeitrag wird insofern indirekt dem Schichtaufbau mit den duktilen Partikeln zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Partikel der zweiten Art aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt werden, welches/welche oberhalb einer Übergangstemperatur duktil und unterhalb dieser Temperatur spröde ist, wobei die Partikel der zweiten Art in der Stagnationskammer so weit erwärmt werden, dass diese sich duktil verhalten. Gelingt es, durch eine Vorwärmung der Partikel der zweiten Art zu bewirken, dass diese ebenfalls duktil werden, so ist vorteilhaft eine Abscheidung dieser Partikel möglich, ohne dass diese in eine Matrix eines anderen Werkstoffes eingebaut werden müssten. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft, dass der Anteil des an sich spröden Materials beliebig gesteigert werden kann, da eine diese Partikel umschließende Matrix des anderen Schichtbestandteils nicht mehr notwendig ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass mit dem Kaltgasspritzen eine stärkere Bandbreite von Legierungszusammensetzungen abgeschieden werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägergas in der Stagnationskammer geheizt wird. Hierzu kann in der Stagnationskammer beispielsweise eine beheizbare Außenwand vorgesehen werden. Durch die zusätzliche Beheizung des Trägergases in der Stagnationskammer kann der Energiebetrag, der in die Partikel der zweiten Art eingebracht wird, vor der Entspannung des Trägergases in der Düse zumindest zum Teil ersetzt werden. Auch lässt sich ein gewisser Energieeintrag von der Heizung in die Partikel der zweiten Art selbst erreichen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen. Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der US 2004/0037954 A1 bekannt. Eine solche Vorrichtung weist eine Stagnationskammer mit einer Zuführöffnung für ein Trägergas und einer ersten Einspeisungsleitung für zur Beschichtung vorgesehene Partikel auf, wobei diese Partikel im Folgenden als erste Partikel bezeichnet werden. Außerdem ist der Stagnationskammer gesehen in Flussrichtung des Trägergases eine Düse nachgeschaltet, durch die das Trägergas mit den Partikeln in Richtung eines zu beschichtenden Substrates entspannt wird. Dabei kühlt sich das Trägergas adiabatisch ab, wobei der Energiebetrag, der hierdurch freigesetzt wird, in eine Beschleunigung des Trägergases sowie der zur Beschichtung vorgesehenen Partikel umgesetzt wird.
  • Wie bereits erläutert, ist eine Abscheidung von Partikeln mit unterschiedlich hoher Festigkeit und/oder Duktilität nur unter Einschränkungen möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht weiterhin darin, eine Vorrichtung zum Kaltgasspritzen anzugeben, mit der sich Schichten herstellen lassen, in denen ein vergleichsweise hoher Anteil an Partikeln mit einer höheren Festigkeit und/oder einer geringeren Duktilität als die Partikel der ersten Art (im Folgenden Partikel der zweiten Art genannt) eingebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Stagnationskammer eine zweite Einspeisungsleitung vorgesehen ist, wobei die erste Einspeisungsleitung in einen ersten Bereich der Stagnationskammer mündet, der näher an der Düse liegt als ein zweiter Bereich, in den die zweite Einspeisungsleitung mündet. Diese Vorrichtung ist für einen Betrieb nach dem oben genauer geschilderten Verfahren geeignet, da diese zwei Einspeisungsleitungen aufweist, und auf diese Weise die Partikel der zweiten Art dazu gebracht werden können, einen weiteren Weg durch die Stagnationskammer zurückzulegen, als die Partikel der ersten Art. Auf diese Weise lässt sich eine Vorwärmung der Partikel der zweiten Art verbunden mit den oben bereits genannten Vorteilen erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Heizeinrichtung versehen, die an der Stagnationskammer angebracht ist. Hierdurch lässt sich die Wand der Stagnationskammer bzw. das Innere der Stagnationskammer direkt erwärmen, wodurch ein zusätzlicher Wärmebetrag in die Partikel der zweiten Art bzw. des Trägergases eingebracht werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Heizeinrichtung in die Wand der Stagnationskammer integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Strömungsverhältnisse im Inneren der Stagnationskammer nicht beeinträchtigt werden und andererseits ein kurzer Wärmeübertragungsweg von der Heizeinrichtung zu der Wand der Stagnationskammer gewährleistet ist.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung wird erhalten, wenn sich die erste Einspeisungsleitung und/oder zweite Einspeisungsleitung derart in der Vorrichtung verschieben lassen, dass die Entfernung vom ersten Bereich und/oder zweiten Bereich zur Düse veränderlich ist. Dies hat den Vorteil, dass die durch das Trägergas übertragbare Wärmemenge dadurch gesteuert werden kann, dass die Einspeisungsstellen für die Partikel in Richtung des Trägergasstromes veränderlich sind. Diese beeinflussen direkt die Länge des Weges, den die Partikel durch die Stagnationskammer zur Düse zurücklegen müssen, wobei dieser Weg ausschlaggebend für die übertragbare Wärmemenge ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
  • 1 den schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Kaltgasspritzen und
  • 2 ein Diagramm der Kerbschlagarbeit über der Temperatur bei Metallen, die eine Übergangstemperatur haben.
  • Eine Kaltgasspritzpistole 11 als Vorrichtung zum Kaltgasspritzen stellt das Kernstück einer thermischen Spritzvorrichtung dar, wie sie beispielsweise in der US 2004/0037954 A1 beschrieben ist. Die Kaltgasspritzpistole 11 besteht im Wesentlichen aus einem einzigen Gehäuse 13, in dem eine Laval-Düse 14 und eine Stagnationskammer 15 ausgebildet sind.
  • Im Bereich der Stagnationskammer 15 ist in die Wand des Gehäuses 13 eine Heizspirale 16 eingebettet, welche die Beheizung eines Trägergases bewirkt, welches durch eine Zuführungsöffnung 17 der Stagnationskammer 15 zugeführt wird.
  • Das Trägergas gelangt durch die Zuführöffnung 17 zunächst in die Stagnationskammer 15 und verlässt diese durch die Laval-Düse 14. Dabei kann das Trägergas in der Stagnationskammer bis zu 800° C aufgewärmt werden. Durch eine zweite Einspeisungsleitung 18a sowie eine erste Einspeisungsleitung 19 werden die zur Beschichtung vorgesehenen Partikel eingespeist. Durch eine Entspannung des mit den Partikeln beaufschlagten Trägergasstromes durch die Laval-Düse 14 wird eine Abkühlung des Trägergasstroms bewirkt, der im Bereich der Düsenöffnung Temperaturen unter 300° C aufweist. Diese Temperaturverringerung ist auf eine im Wesentlichen aliabatische Expansion des Trägergases zurückzuführen, welches in der Stagnationskammer beispielsweise einen Druck von 30 Bar aufweist und außerhalb der Düsenöffnung auf Atmosphärendruck entspannt wird.
  • Die zweite Einspeisungsleitung 19 mündet in einem sehr düsennahen Bereich in die Stagnationskammer. Als Düse wird im Rahmen dieser Anmeldung der Teil der Kaltspritzpistole aufgefasst, der sich im Querschnitt zunächst verengt und dann wieder erweitert (angedeutet durch die Klammer zum Bezugszeichen 14). Der Bereich der Kaltspritzpistole, der als Stagnationskammer dient, ist mit der Klammer zum Bezugszeichen 15 gekennzeichnet. Aus 1 wird deutlich, dass der an den zylindrischen Bereich der Stagnationskammer anschließende konische Bereich sowohl der Stagnationskammer 15 als auch der Düse 14 zugerechnet werden kann. Die Strömungsverhältnisse zwischen Stagnationskammer und Düse gehen nämlich ineinander über, wobei die an den zylindrischen Bereich anschließenden konischen Wandteile anfänglich noch einen derart großen Quer schnitt bilden, dass die Strömungsverhältnisse eher denen in der Stagnationskammer entsprechen, d. h. eine signifikante Beschleunigung des Trägergases und der Partikel erst in dem wesentlich engeren konischen Bereich auftritt. Daher mündet die zweite Einspeisungsleitung 19 auch in diesen konischen Bereich, damit die eingespeisten Partikel möglichst ohne Zeitverzögerung in dem signifikant als Düse 14 wirkenden Teil beschleunigt werden.
  • Die erste Einspeisungsleitung 18a mündet in den der Düse 14 abgewendeten Teil der Stagnationskammer 15, so dass die Partikel die gesamte Stagnationskammer durchlaufen müssen und dabei vorrangig vom Trägergas aufgeheizt werden. Durch die beiden Einspeisungsstellen der Einspeisungsleitungen 18a, 19 entsteht ein erster Bereich 20 und ein zweiter Bereich 21 für die Einspeisung der Partikel erster Art 22 und der Partikel zweiter Art 23 (in 1 nur angedeutet). In dem in der Düse erzeugten Kaltgasstrahl 24 liegen die Partikel erster Art 22 und zweiter Art 23 dann gemischt vor und werden auf einem Substrat 25 als Schicht 26 abgeschieden.
  • Alternativ zur Einspeisungsleitung 18a lässt sich auch eine Einspeisungsleitung 18b vorsehen, welche axial verschieblich ist. Durch eine Verschiebung in Richtung des angedeuteten Doppelpfeiles kann damit die Einspeisungsstelle 21 zur Düse 14 hin und von ihr weg bewegt werden. Hierdurch kann die Kaltspritzpistole 11 an den jeweiligen Anwendungsfall und die notwendige Wärmemenge zur Vorwärmung der Partikel 23 angepasst werden.
  • In 2 ist das temperaturabhängige Verhalten von Metallen mit einer Übergangstemperatur Tü schematisch dargestellt. Auf der X-Achse ist die Temperatur T aufgetragen und auf der Y-Achse die Kerbschlagarbeit Av. Diese wird im sogenannten Kerbschlagbiegeversuch ermittelt, bei dem eine gekerbte Probe einer schlagenden Beanspruchung ausgesetzt wird (beispielsweise DIN EN 10045). Das Verhalten der Metalle kann abhängig vom Bruchverhalten in drei Bereiche eingeteilt werden. In Bereich I erfolgt ein Sprödbruch, da das Metall seine duktilen Eigenschaften bei tiefen Temperaturen verliert. Im Bereich III verhält sich das Metall duktil und entfaltet daher die an sich für Metalle bekannten mechanischen Eigenschaften. Zwischen dem Bereich I und dem Bereich III liegt der Bereich II, in denen sogenannte Mischbrüche auftreten, die spröde und duktile Anteile aufweisen. Wie den strichpunktierten Linien entnommen werden kann, liegt in dem Bereich II eine große Streuung bei der Ermittlung der Kerbschlagarbeit vor, da die Verhältnisse im Gefüge chaotisch sind. In den Bereichen I und III lassen sich die Werte für die Kerbschlagarbeit genauer ermitteln. Die Übergangstemperatur Tü ist daher ein Wert, der sich nicht genau ermitteln lässt.
  • Typische Metalle, die eine Übergangstemperatur aufweisen, sind die folgenden:
    Metalle mit kubisch raumzentriertem Gitter (unlegierte und niedrig legierte Stähle, Chrom, Molybdän),
    Metalle mit hexagonalen Gittern (Aluminium)
  • Beispielsweise haben unlegierte Stähle mit einem Anteil von mehr als 0,6 Masse-% Kohlenstoff bereits eine Übergangstemperatur zwischen 100 und 200° C, so dass diese für das erfindungsgemäße Verfahren prädestiniert sind. Ein anderes Beispiel ist die Erzeugung einer Kupfer-Chrom-Legierung mittels Kaltgasspritzen. Außerdem können auch Turbinenschaufeln beschichtet werden, wobei beispielsweise Wolframcarbid als Hartstoff zusammen mit einer MCrAlY-Legierung abgeschieden werden.
  • 11
    Partikel 1
    12
    Partikel 2
    14
    Düse
    15
    Stagnationskammer
    16
    Heizspirale
    17
    Zuführöffnung
    18a, 18b
    Einspeisungsleitung
    19
    Einspeisungsleitung
    20
    1. Bereich
    21
    2. Bereich
    22
    1. Partikel
    23
    2. Partikel
    25
    Substrat
    26
    Schicht

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei dem Partikel (22) einer ersten Art zusammen mit Partikeln (23) einer zweiten Art in eine Stagnationskammer (15) eingespeist werden und zusammen mit einem Trägergas durch eine der Stagnationskammer (15) nachgeschaltete Düse (14) auf ein zu beschichtendes Substrat (25) beschleunigt werden, wobei sich die Partikel (22) der ersten Art verformen und auf dem Substrat (25) unter Ausbildung einer Schicht (26) haften bleiben und wobei die Partikel (23) der zweiten Art, die eine höhere Festigkeit und/oder eine geringere Duktilität als die Partikel (22) der ersten Art aufweisen, in die Schicht (26) eingebaut werden dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (22) der ersten Art in einem ersten Bereich (20) der Stagnationskammer (15) eingespeist werden, der näher an der Düse (14) liegt als ein zweiter Bereich (21), in dem die Partikel (23) der zweiten Art eingespeist werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (23) der zweiten Art aus einem spröden Werkstoff, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (23) der zweiten Art aus einem Hartstoff, insbesondere Wolframcarbid (WoC) hergestellt werden und dass als Substrat eine Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbine beschichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (23) der zweiten Art aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt werden, welches/welche oberhalb einer Übergangstemperatur duktil und unterhalb dieser Temperatur spröde ist, wobei die Partikel (23) der zweiten Art in der Stagnationskammer so weit erwärmt werden, dass diese sich duktil verhalten.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas in der Stagnationskammer (15) geheizt wird.
  6. Vorrichtung zum Kaltgasspritzen, aufweisend – eine Stagnationskammer (15) mit einer Zuführöffnung (17) für ein Trägergas und einer ersten Einspeisungsleitung (19) für zur Beschichtung vorgesehene Partikel (22) einer ersten Art und – eine der Stagnationskammer (15) nachgeschaltete Düse (14) dadurch gekennzeichnet, dass in der Stagnationskammer (15) eine zweite Einspeisungsleitung (18a,18b) vorgesehen ist, wobei die erste Einspeisungsleitung (19) in einen ersten Bereich (20) der Stagnationskammer (15) mündet, der näher an der Düse (14) liegt als ein zweiter Bereich (21), in den die zweite Einspeisungsleitung mündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stagnationskammer mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung in die Wand der Stagnationskammer integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Einspeisungsleitung (19) und/oder zweite Einspeisungsleitung (18a, 18b) derart in der Vorrichtung verschieben lassen, das die Entfernung vom ersten Bereich (20) und/oder zweiten Bereich (21) zur Düse veränderlich ist.
DE102007001477A 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität Expired - Fee Related DE102007001477B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001477A DE102007001477B3 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität
CN200880001982.9A CN101605922B (zh) 2007-01-09 2008-01-07 冷气体喷射不同强度和/或延展性的颗粒的方法和设备
PCT/EP2008/050087 WO2008084025A2 (de) 2007-01-09 2008-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
RU2009130335/02A RU2457280C2 (ru) 2007-01-09 2008-01-07 Способ и устройство для холодного газового напыления частиц разной твердости и/или вязкости
PT87012662T PT2108051E (pt) 2007-01-09 2008-01-07 Método e dispositivo para a pulverização a frio com gás de partículas com várias resistências e/ou com várias ductilidades
CA2674762A CA2674762C (en) 2007-01-09 2008-01-07 Process and device for the cold gas spraying of particles having different solidities and/or ductilities
EP08701266.2A EP2108051B1 (de) 2007-01-09 2008-01-07 Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen von partikeln unterschiedlicher festigkeit und/oder duktilität
ES08701266.2T ES2463484T3 (es) 2007-01-09 2008-01-07 Procedimiento y dispositivo para la pulverización de gas frío de partículas de diferente resistente y/o ductilidad
US12/521,342 US8197895B2 (en) 2007-01-09 2008-01-07 Method and device for the cold-gas spraying of particles having different solidities and/or ductilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001477A DE102007001477B3 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001477B3 true DE102007001477B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001477A Expired - Fee Related DE102007001477B3 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8197895B2 (de)
EP (1) EP2108051B1 (de)
CN (1) CN101605922B (de)
CA (1) CA2674762C (de)
DE (1) DE102007001477B3 (de)
ES (1) ES2463484T3 (de)
PT (1) PT2108051E (de)
RU (1) RU2457280C2 (de)
WO (1) WO2008084025A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031843A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102012013815A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 IMPACT-Innovations-GmbH Pulverinjektor für Kaltgasspritzpistole
EP3315212A4 (de) * 2015-06-24 2019-03-06 NHK Spring Co., Ltd. Filmbildungsverfahren und filmbildungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102251241A (zh) * 2011-06-24 2011-11-23 江苏大学 一种激光冲击波诱导的微纳米颗粒植入的方法和装置
US20130180432A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 General Electric Company Coating, a turbine component, and a process of fabricating a turbine component
CN102527544B (zh) * 2012-02-24 2014-07-23 中国科学院金属研究所 一种制备金属复合梯度准晶涂层的冷喷涂装置及方法
US9335296B2 (en) 2012-10-10 2016-05-10 Westinghouse Electric Company Llc Systems and methods for steam generator tube analysis for detection of tube degradation
EP3049189B1 (de) * 2013-09-25 2019-10-30 United Technologies Corporation Vereinfachte kaltsprühdüse und pistole
US10711636B2 (en) * 2015-12-22 2020-07-14 General Electric Company Feedstocks for use in coating components
CA3098314C (en) * 2016-09-07 2022-04-12 Tessonics, Inc. Hopper with microreactor and cartridge for low pressure cold spraying
RU2692348C2 (ru) * 2017-10-13 2019-06-24 Андрей Игоревич Горунов Способ гибридного лазерного шаржирования поверхности образца
US11935662B2 (en) 2019-07-02 2024-03-19 Westinghouse Electric Company Llc Elongate SiC fuel elements
JP7440621B2 (ja) 2019-09-19 2024-02-28 ウェスティングハウス エレクトリック カンパニー エルエルシー コールドスプレー堆積物のその場付着試験を行うための装置及びその使用方法
CN112474094B (zh) * 2020-11-23 2022-07-15 中国科学技术大学 一种超音速气流与旋流负压耦合的远程喷射方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030126800A1 (en) * 2001-12-05 2003-07-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Mixed powder deposition of components for wear, erosion and abrasion resistant applications
US20040037954A1 (en) * 2002-06-04 2004-02-26 Linde Aktiengesellschaft Process and device for cold gas spraying

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2087207C1 (ru) 1995-08-14 1997-08-20 Акционерное общество закрытого типа "ТОТЕМ" Устройство для нанесения покрытий из порошковых материалов
US5985373A (en) * 1996-12-23 1999-11-16 Aerostar Coatings, S.L. Method and apparatus for applying multi-layered coatings by detonation
RU2128728C1 (ru) 1997-11-05 1999-04-10 Закрытое акционерное общество "Научно-производственный и коммерческий центр "ТОТЕМ"" Способ получения покрытий из порошковых материалов
RU2194091C2 (ru) 1998-04-20 2002-12-10 Никитин Петр Васильевич Устройство для нанесения покрытий на внутренние поверхности деталей
RU2218425C2 (ru) 2001-02-21 2003-12-10 Чудинов Борис Анатольевич Способ создания упрочненного поверхностного слоя на деталях из металлических сплавов и композиционных материалов
US7108893B2 (en) 2002-09-23 2006-09-19 Delphi Technologies, Inc. Spray system with combined kinetic spray and thermal spray ability
US20050214474A1 (en) 2004-03-24 2005-09-29 Taeyoung Han Kinetic spray nozzle system design
DE102005004116A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Ag Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole
DE102005004117A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
US8349396B2 (en) 2005-04-14 2013-01-08 United Technologies Corporation Method and system for creating functionally graded materials using cold spray
US20070098912A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Honeywell International, Inc. Method for producing functionally graded coatings using cold gas-dynamic spraying
DE102006014124A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Linde Ag Kaltgasspritzpistole
RU2353705C2 (ru) 2006-11-27 2009-04-27 Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича СО РАН (ИТПМ СО РАН) Способ газодинамического напыления порошковых материалов и устройство для его реализации

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030126800A1 (en) * 2001-12-05 2003-07-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Mixed powder deposition of components for wear, erosion and abrasion resistant applications
US20040037954A1 (en) * 2002-06-04 2004-02-26 Linde Aktiengesellschaft Process and device for cold gas spraying

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031843A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
WO2010003396A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
DE102012013815A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 IMPACT-Innovations-GmbH Pulverinjektor für Kaltgasspritzpistole
DE102012013815B4 (de) * 2012-07-12 2015-10-22 IMPACT-Innovations-GmbH Kaltgasspritzpistole mit Pulverinjektor
US9561515B2 (en) 2012-07-12 2017-02-07 Impact Innovations Gmbh Cold gas spraying gun with powder injector
EP3315212A4 (de) * 2015-06-24 2019-03-06 NHK Spring Co., Ltd. Filmbildungsverfahren und filmbildungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101605922B (zh) 2011-02-23
PT2108051E (pt) 2014-06-09
ES2463484T3 (es) 2014-05-28
CN101605922A (zh) 2009-12-16
CA2674762A1 (en) 2008-07-17
WO2008084025A2 (de) 2008-07-17
RU2457280C2 (ru) 2012-07-27
EP2108051A2 (de) 2009-10-14
RU2009130335A (ru) 2011-02-20
US20100040775A1 (en) 2010-02-18
CA2674762C (en) 2014-05-20
EP2108051B1 (de) 2014-04-30
US8197895B2 (en) 2012-06-12
WO2008084025A3 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001477B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen von Partikeln unterschiedlicher Festigkeit und/oder Duktilität
EP3083107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE112004002500T5 (de) Kaltspritzvorrichtung mit Pulvervorheizeinrichtung
EP2435589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
WO2010003396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE102005053731A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
EP2618070A1 (de) Gasheizvorrichtung, Gasheizeinrichtung sowie Anordnung zum thermischen Spritzen mit zugehörigem Verfahren
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE102018212908B4 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
DE102009052946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteilbeschichtung
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
EP2714963B1 (de) Kaltgasspritzverfahren mit verbesserter haftung und verringerter schichtporosität
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2617868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
AT506261B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten plastifizierschnecke
DE4226768C2 (de) Vorrichtung zur Förderung und Aufbereitung von Kunststoffmaterial
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
WO2008025815A1 (de) Keramikdüse
WO2015031921A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung mittels kaltgasspritzen
DE102004034721A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung
DE102021112151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Metallpulver unter Verwendung einer Induktions- und einer Zwischenspule
DE102015209364A1 (de) Herstellung und Reparatur von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen durch Kaltgasspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee